14.06.2023 Aufrufe

Gute Luft trotz kranker Lunge

Sie ist gerade einmal ein Kilogramm schwer, enthält mehr als 300 Millionen Bläschen und misst ausgefaltet 80 bis 100 Quadratmeter: Die Rede ist von der Lunge, unserem überlebenswichtigen zentralen Atemorgan. Pro Minute saugen wir bis zu 18-mal Luft ein und stoßen sie wieder aus – automatisch und unbewusst bis zu dem Moment, in dem sich zum Beispiel Husten oder Atemnot als mögliche Symptome einer Lungen- oder Atemwegserkrankung bemerkbar machen. An deren Folgen stirbt, so die alarmierende Zahl aus dem im März 2023 erschienenen „Weißbuch Lunge“, in Deutschland alle vier Minuten ein Mensch. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) um acht Prozent, von Lungenkrebs um 33 Prozent und von Lungenembolien um 71 Prozent. Grund genug, die Lunge genauer unter die Lupe zu nehmen. Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für Krankheiten? Welche Therapien helfen Betroffenen? Und woran wird aktuell geforscht? Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Sie ist gerade einmal ein Kilogramm schwer, enthält mehr als 300 Millionen Bläschen und misst ausgefaltet 80 bis 100 Quadratmeter: Die Rede ist von der Lunge, unserem überlebenswichtigen zentralen Atemorgan. Pro Minute saugen wir bis zu 18-mal Luft ein und stoßen sie wieder aus – automatisch und unbewusst bis zu dem Moment, in dem sich zum Beispiel Husten oder Atemnot als mögliche Symptome einer Lungen- oder Atemwegserkrankung bemerkbar machen. An deren Folgen stirbt, so die alarmierende Zahl aus dem im März 2023 erschienenen „Weißbuch Lunge“, in Deutschland alle vier Minuten ein Mensch. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) um acht Prozent, von Lungenkrebs um 33 Prozent und von Lungenembolien um 71 Prozent. Grund genug, die Lunge genauer unter die Lupe zu nehmen. Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für Krankheiten? Welche Therapien helfen Betroffenen? Und woran wird aktuell geforscht? Wir wünschen eine interessante Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong>Gute</strong> <strong>Luft</strong><br />

KOMMENTAR<br />

Noch <strong>Luft</strong> nach oben<br />

Fakt ist: Die Häufigkeit der meisten <strong>Lunge</strong>nerkrankungen<br />

nimmt zu, teilweise stark. Und die langfristigen<br />

Folgen der Coronapandemie sind derzeit noch<br />

nicht einmal genau abzuschätzen. Dies stellt laut<br />

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie<br />

und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)<br />

nicht nur die Pneumologie vor enorme<br />

Herausforderungen, sondern auch<br />

das gesamte Gesundheits- und Versicherungswesen.<br />

Neben den Pandemiefolgen<br />

steht aber unter anderem<br />

auch das <strong>Lunge</strong>nkrebs-Screening<br />

auf der Agenda. „Mit Unterstützung<br />

der Gesundheitspolitik müssen wir jetzt wichtige Entscheidungen<br />

treffen, um die Versorgung und Vorsorge<br />

bei Atemwegserkrankungen zu verbessern“, sagt Professor<br />

Torsten Bauer, Präsident der DGP. Hinzu<br />

kommt, dass für Patientinnen und Patienten<br />

mit <strong>Lunge</strong>nerkrankungen das Spektrum<br />

an Therapien im Vergleich zu vielen<br />

anderen Erkrankungsgruppen ohnehin<br />

relativ überschaubar ist. Das bedeutet,<br />

es braucht auch weiterhin<br />

intensive Forschung, um den alten<br />

und neuen Herausforderungen rund<br />

um unser Atemorgan zu begegnen.<br />

Nadine Effert<br />

Chefredakteurin<br />

IMPRESSUM<br />

Projektmanagerin Myriam Krämer, myriam.kraemer@reflex-media.net Redaktion<br />

Nadine Effert, Sandra Sehringer Layout Silke Schneider, grafik@reflex-media.net Fotos<br />

iStock / Getty Images, Coverbild iStock / stockfour Druck BVZ Berliner Zeitungsdruck<br />

GmbH V.i.S.d.P. Redaktionelle Inhalte Nadine Effert, redaktion@reflex-media.net<br />

Weitere Informationen Pit Grundmann, pit.grundmann@reflex-media.net, Reflex Verlag<br />

GmbH, Hackescher Markt 2–3, D-10178 Berlin, T +49 (0)30/ 200 8949 0, www.reflexmedia.net<br />

Diese Publikation des Reflex Verlages erscheint am 16. Juni 2023 in der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung. Der Reflex Verlag und die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH<br />

sind rechtlich getrennte und redaktionell unabhängige Unternehmen. Inhalte von Werbebeiträgen<br />

wie Unternehmens- und Produktporträts, Interviews, Advertorials, Anzeigen sowie<br />

Gastbeiträgen und Fokusinterviews geben die Meinung der beteiligten Unternehmen<br />

beziehungsweise Personen wieder. Die Redaktion ist für die Richtigkeit der Beiträge nicht<br />

verantwortlich. Die rechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen.<br />

JETZT SCANNEN<br />

Unsere Ausgaben<br />

finden Sie auch auf<br />

unserem Reflex-Portal:<br />

www.reflex-portal.de<br />

Wir sind dabei<br />

OxyCare GmbH 4<br />

Holzweide 6<br />

28307 Bremen<br />

www.oxycare-gmbh.de<br />

Sanero Medical GmbH 4<br />

Wilhelmstraße 11<br />

70182 Stuttgart<br />

www.nichtraucherhelden.de<br />

toGo Filter GmbH 5<br />

Wolfratshauser Straße 50<br />

82067 Schäftlarn<br />

www.togofilter.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!