28.12.2012 Aufrufe

SKRIPTUM ZU DEN LABORÜBUNGEN ELEKTROTECHNIK

SKRIPTUM ZU DEN LABORÜBUNGEN ELEKTROTECHNIK

SKRIPTUM ZU DEN LABORÜBUNGEN ELEKTROTECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH-Studiengang MVT Lernunterlagen ET1 - Laborübungen<br />

1 Messen elektrischer Größen<br />

1.1 Lernziele der Übung<br />

Nach dieser Übung sollten Sie folgende Fähigkeiten / Kenntnisse beherrschen:<br />

• Umgang mit Widerstands-, Strom- und Spannungsmessgeräten<br />

• Richtiger Einsatz dieser Messgeräte<br />

• Beurteilen der Messergebnisse<br />

• Anwendung des Ohmschen Gesetzes<br />

1.2 Aufgabenstellung<br />

Die folgenden Übungen werden mit den großen Schiebewiderständen und den Vielfachmessgeräten<br />

aufgebaut. Als Stromversorgung verwenden Sie bitte die Gleichspannungsversorgungen mit 0 bis<br />

30V.<br />

1.2.1 Messung mit dem Ohmmeter 1<br />

Bauen Sie die Schaltung gemäß Abbildung 1 auf und messen Sie den Widerstand bei verschiedenen<br />

Stellungen des Schiebers. Führen Sie die Messung mit den Widerständen 100Ω, 200Ω, 500Ω und<br />

1000Ω durch.<br />

R<br />

Abbildung 1: Messung mit einem Ohmmeter 1<br />

1.2.2 Messung mit einem Ohmmeter 2<br />

Ω<br />

Bauen Sie die Schaltung gemäß Abbildung 2 auf und messen Sie den Widerstand bei verschiedenen<br />

Stellungen des Schiebers. Führen Sie die Messung mit den Widerständen 100Ω, 200Ω, 500Ω und<br />

1000Ω durch.<br />

R<br />

Abbildung 2: Messung mit einem Ohmmeter 2<br />

Ω<br />

Wodurch unterscheidet sich diese Messung von der ersten?<br />

Welche Schlussfolgerung ziehen Sie aus der zweiten Messung?<br />

Labor_ET1_MVT_wr.doc Seite 5<br />

Walter Rokitansky, Kurt S. Niel / 16.04.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!