28.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (263 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (263 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (263 KB) - .PDF - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Jahre 2012<br />

am 09.07.2012<br />

Ort: Gemeindeamt <strong>Zams</strong>, großer Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: 20:35 Uhr (inkl. nicht öffentlicher Teil)<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Grissemann Anna, Grüner Andreas, Kohler Christian, Kolp Ingrid,<br />

Krismer Florian, Lentsch Roswitha, Trotzmüller Brigitte, Venier Mathias, Wolf Norbert<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Haid Walter, Dr. Kappacher Rainer, Lentsch<br />

Wilfried, Schmid Hubert, Schönherr Theresia,<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Vzbgm. Reheis Josef, Frank Herbert, Fritz Hildegard,<br />

Rudig Armin, Dr. Steinwender Georg;<br />

Kröpfl Dietmar, Gambuzza Georgio, Schnegg Alice, Hauser Lukas, Ölböck-Zadra Andrea, Zangerl<br />

Stefan, Kröpfl Michaela<br />

Protokollführer: AL Mag. Stefan Trenker<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls der GR-Sitzung vom 04.06 bzw.<br />

18.06.2012.<br />

2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.).<br />

3) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Raumordnungsausschusses.<br />

4) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-, Kultur-,<br />

Jugendausschusses.<br />

5) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen über Angelegenheiten des Überprüfungsausschusses.<br />

6) Beratung und Beschluss über die Erlassung eines Nachtragsbudgets anläßlich derAusfinanzierung<br />

des Grundkaufes EZ 71.<br />

7) Beratung und Beschluss über das Wasserkraftwerk Stanzertal zur Frage der Zustimmung zur<br />

Grundinanspruchnahme.<br />

8) Beratung und Beschluss über die Ratenübernahme 2/2012 des ÖHT-Darlehens FT 313 der Venet<br />

Bergbahnen AG .<br />

9) Beratung und Beschluss über die Gewährung einer finanziellen Unterstützung für den Verein BIN<br />

10) Verschiedene Berichte.<br />

11) Anträge, Anfragen, Allfälliges.<br />

12) Vertrauliches (Personalangelegenheiten).<br />

Der Bgm. begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Zu Punkt 1): Genehmigung und Unterfertigung der Sitzungsprotokolle der GR-Sitz. 04.06./ 18.06.12<br />

Beschlussfassung: 9 Ja, 0 Nein, 6 Enthaltungen<br />

Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 04.06.2012<br />

Beschlussfassung: 9 Ja, 0 Nein, 6 Enthaltungen<br />

Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 18.06.2012


Zu Punkt 2): Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des<br />

Planungsausschusses (u.a. Auftragsvergaben udgl.).<br />

Obmann-Stv. Kohler berichtet von der Sitzung vom 23.05.2012<br />

a) Beratungen Auftragsvergaben WVA <strong>Zams</strong> Schalleranger: Elektroarbeiten<br />

Zur Auftragsvergabe Elektroinstallationsarbeiten für den HB Schalleranger sowie die<br />

Sammelbrunnenstube Schalleranger mit erforderlicher Verkabelung wurden folgende Firmen zur<br />

Angebotsabgabe eingeladen: Compact Energie- und Service GmbH, <strong>Zams</strong>; Elektro Anlagen Huber<br />

GmbH, Landeck; Elektro Müller, Landeck. Von der Firma Elektro Müller, Landeck, wurde kein Angebot<br />

abgegeben. Es ergab sich nach Auswertung der gelegten Angebote (netto) folgende Reihung:<br />

1. Compact € 26.537,72<br />

2. EAH Huber € 39.134,32<br />

Die Gesamtkosten liegen ca. 13 % unterhalb der im Budget vorgesehenen geschätzten Kosten.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Vergabe der Elektroarbeiten an den Billigstbieter Fa. Compact Energie u. Service Gmbh, <strong>Zams</strong>,<br />

zu einem Angebotspreis von € 26.537,72 netto.<br />

b) UV-Anlage HB Schalleranger und HB Galugg:<br />

Für die Vergabe der UV-Anlage für die WVA <strong>Zams</strong> (HB Schalleranger und HB Galugg) wurden<br />

eingeladen: Aquafides, Lenzing; BWT, Mondsee; Xylem, Seewalchen a.A. Es ergab sich nach<br />

Auswertung der gelegten Angebote (netto) folgende Reihung:<br />

1. Xylem € 28.170,60<br />

2. Aquafides € 32.004,00<br />

Das Angebot liegt daher ca. 6,5 % unter Kostenschätzung.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Vergabe des Auftrages an die billigstbietende Firma Xylem Water Solutions GmbH, Stockerau,<br />

zu einem Angebotspreis von € 28.170,60 netto.<br />

c) Malerarbeiten WVA <strong>Zams</strong> HB Schalleranger:<br />

Auf Basis des bestehenden Jahresbauvertrages mit der Fa. Oberprantacher, <strong>Zams</strong>, wurde ein<br />

entsprechendes Angebot für die Malerarbeiten am HB Schalleranger eingeholt.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Vergabe des Auftrages an die Oberprantacher zum Angebotspreis von € 1,950,-- netto.<br />

d) EDV Verkabelung u. Verlegung Gemeinde Server:<br />

Für die EDV Verkabelung im Gemeindeamt im Zusammenhang mit der WVA <strong>Zams</strong> und dem<br />

Betreibermodel der LW-Leitung sowie der Verlegung des Gemeindeservers in den Keller wurden<br />

Angebote bei den Firmen Elektro Müller-Landeck, Fa. Elektro Anlagen Huber-Landeck; Fa. Compakt<br />

Energie u. Service GmbH, <strong>Zams</strong>, eingeholt. Auf Grund der vorliegenden Angebote ergibt sich folgende<br />

Reihung (netto):<br />

1. Fa. Compakt Energie u. Service GmbH € 3.868,10<br />

2. Fa. Elektro Anlagen Huber, Landeck € 3.901,99<br />

3. Elektro Müller, Landeck, € 4.465,70<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Vergabe an die billigstbietende Firma Compact, <strong>Zams</strong>, zum Angebotspreis von € 3.868,10 netto.<br />

e) Schadensfall ABA Bruckfeldweg:<br />

Im Zuge der Errichtung der Wohnanlage der Alpen Creativbau, Imst, ist durch die von der<br />

ausführenden Fa. Mocker, Innsbruck, im Zuge der Ankersetzung für die Spritzbetonsicherung der<br />

Tiefgarage ein Schaden am Ortskanal im Bereich Stamper/Schwaninger entstanden. Die Uniqua als<br />

der Haftpflichtversicherer der Fa. Mocker GmbH. übernimmt die Kosten der Wiederherstellung des<br />

Kanalstranges zu 2/3 (d.s. € 17.150,00 bzw. Zeitwert der Kanalanlage). In Absprache mit der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> hat DI. Feichtinger ein Angebot der Fa. Swietelsky, Landeck, für die<br />

Wiederherstellung des Kanalstranges Bruckfeldweg eingeholt. Das Angebot beruht nun auf dem


illigstbietenden Angebot der Fa. Swietelsky, Landeck, für die Erschließung (Wasser-, Kanal- und<br />

Straßenbau) Bruckfeld (Wohnanlage Sonnenfeld). Das vorliegende Angebot beläuft sich auf €<br />

18.594,28 netto (vorsteuerabzugsfähig). Da die Kosten lediglich zu 2/3 von der Uniqua Versicherung<br />

übernommen werden, muss die Gemeinde die restliche Summe von € 1.444,28 netto übernehmen.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Vergabe der Sanierung der ABA Bruckfeldweg an die Firma Fa. Swietelsky, gemäß Angebot mit einem<br />

Angebotspreis von € 18.594,28 netto.<br />

f) Straßenbau Tramsweg<br />

Im Zuge der Errichtung der WVA <strong>Zams</strong> Schalleranger wurde der Tramsweg verbreitert, eine<br />

Oberflächenentwässerung errichtet und der fehlende Frostkoffer ersetzt. Die Kosten laut der<br />

ausführenden Fa. Habau, Innsbruck, belaufen sich auf € 31.271,29 (d.s. € 37.525,55 brutto), die nicht<br />

im Projekt Schalleranger untergebracht werden können. Nach Beratungen mit DI. Eugen Feichtinger<br />

spricht sich der Ausschuss einstimmig dafür aus, die Kosten von € 37.525,55 brutto durch den<br />

Haushaltsposten Instandhaltung Gemeindestraßen - zu bedecken.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Kenntnisnahme obgenannter Vorgangsweise.<br />

g) Zu- und Umbau Kindergarten <strong>Zams</strong> - Hortmöblierung:<br />

Auf Grund einer Begehung mit der Fa. Gerd Kapeller, Haiming, wurde eine Ausschreibung der<br />

Möblierung für den Hort durchgeführt hat. Folgende Firmen wurden für die Angebotslegung<br />

eingeladen: Fa. Gerd Kapeller, Haiming, Fa. Resch Möbelwerk GmbH, Aigen, Fa. Längle & Hagspiel<br />

GmbH, Höchst, Fa. Wehrfrietz, Hof und Fa. Schulmöbel, Kufstein. Billigsbieter war die Firma Resch<br />

Möbelwerkstatt GmbH aus Aigen<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen:<br />

Auftragsvergabe Möblierung für den Hort an die billigstbietende Fa. Resch Möbelwerkstatt GmbH,<br />

Aigen, gemäß Angebot mit einer Angebotssumme von € 8.667,00 netto.<br />

h) Regiearbeiten Baufirmen – Umbau Kindergarten<br />

Einheimische Firmen wurden gebeten, entsprechende Regiepreise für Ausbesserungsarbeiten und<br />

kleinere Arbeiten im Zusammenhang mit den geplanten Baumaßnahmen bekannt zu geben. Einen<br />

entsprechenden Preisspiegel hat DI Robert Ehrlich vorgelegt. Es wurden die Firmen Alpine Bau GmbH<br />

HW-BAU, Fröschl AG & CO KG und Goidinger eingeladen ihre Preise für diverse Regieleistungen<br />

bekanntzugeben. Billigstbieter ist die Firma Alpine, welche um ca. 10% billiger anbot als die<br />

nächstgereihte Firma.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen:<br />

Vergabe des Auftrages Regiearbeiten im Bereich des Kindergartenumbaus an die billigstbietende<br />

Firma Alpine BauGmbH gem. Anbotspreis.<br />

Zu Punkt 3): Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des<br />

Raumordnungsausschusses.<br />

Obmann Grüner berichtet:<br />

a) Auflage und Erlassung Bebauungsplan Lötz-WBW II<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Zams</strong> hat in seiner Sitzung vom 26.03.12 gemäß § 66 Abs. 1 des<br />

Tiroler Raumordnungsgesetzes 2011, LGBl. Nr. 56, beschlossen, den von DI Bernd Egg<br />

ausgearbeiteten Entwurf über die Erlassung eines Bebauungsplanes im Bereich der Grundparzelle<br />

792/1 KG <strong>Zams</strong> (B/006/02/2012) zur Gänze laut planlicher und schriftlicher Darstellung des DI Bernd<br />

Egg durch vier Wochen hindurch vom 27.03.2012 bis 25.04.2012 zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aufzulegen.<br />

Während der Auflage- und Stellungnahmefrist ist folgende Stellungnahme eingelangt:


76 Anrainer aus dem Bereich Bruckfeld- und Burschlweg haben im Wege einer gemeinsamen<br />

Stellungnahme Bedenken dahingehend vorgebracht, dass die Verkehrserschließung im<br />

gegenständlich stetig wachsenden Ortsteil Bruckfeld und Burschlweg dzt. nicht zufriedenstellend ist.<br />

Mit der vorgesehenen weiteren Verbauung wird diese prekäre Verkehrssituation nochmals<br />

verschärft. Zudem scheint eine nachfolgende Ausbaumöglichkeit der Verkehrswege durch<br />

gegenständliche Bauführung nicht mehr möglich. Die vorhergehende Erstellung eines<br />

Verkehrskonzeptes wird angeregt.<br />

Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Zams</strong> mit nachfolgender<br />

Begründung der/n Stellungnahme(n) Folge zu geben:<br />

Seitens der Gemeinde <strong>Zams</strong> wurde bei DI Dr. Christian Hamerle ein Verkehrskonzept in Auftrag<br />

gegeben. Dies mit der Zielvorgabe, die Verkehrssituation im Bereich Burschl-, Bruckfeld- und Lötzweg<br />

zu begutachten und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. Insbesondere Augenmerk wurde auf<br />

den von gegenständlichem Bauvorhaben betroffenen Kreuzungsbereich Lötzweg-Burschlweg bzw.<br />

den nachfolgenden Kreuzungsbereich Burschlweg-Bruckfeldweg gelegt. Diesbezüglich wurde seitens<br />

des Verkehrsplaners DI Dr. Hamerle eine weitergehende Aufweitung gegenständlicher<br />

Kreuzungsbereich durch zusätzliche Grundinanspruchnahme aus dem Bereich der Gp. 792/1<br />

angeregt. Nachfolgende Verhandlungen mit dem Grundeigentümer der Gp. 792/1 konnten positiv<br />

abgeschlossen und damit die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge des DI Dr. Christian Hamerle<br />

umgesetzt werden.<br />

Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Zams</strong> gemäß § 66 Abs. 3<br />

TROG 2011 den von DI Bernd Egg ausgearbeiteten und geänderten Entwurf (B/006/06/2012) über<br />

die Erlassung des Bebauungsplanes im Bereich der Grundparzelle 792/1 KG <strong>Zams</strong> laut planlicher und<br />

schriftlicher Darstellung des DI Bernd Egg durch zwei Wochen hindurch vom 10.07.2012 bis<br />

24.07.2012 zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen.<br />

Gleichzeitig wurde gemäß § 66 Abs. 2 TROG 2011 der Beschluss des Bebauungsplanes gefasst.<br />

Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahme zum Entwurf einer hiezu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

Personen, die in der Gemeinde <strong>Zams</strong> ihren Hauptwohnsitz haben und Rechtsträger, die in der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, steht das Recht zu, bis spätestens<br />

einer Woche nach Ablauf der Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben.<br />

b) Fortschreibung des ÖROK<br />

Diesbezüglich wird im Sommer eine weitere Sitzung des Ausschusses anberaumt.<br />

Zu Punkt 4): Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-, Kultur-,<br />

Jugendausschusses.<br />

Theresia Schönherr berichtet:<br />

a) Dorfbuch Neuauflage: Die Vereine werden zur Mitarbeit aufgerufen.<br />

b) Jungbürgerfeier: Neuer Termin 29.09.2012. Verteilung der Einladungen durch GR.<br />

c) Aufgrund eines begrenzten Raumangebotes werden dzt. keine Räume im Banogebäude mehr<br />

als Proberaum vergeben.<br />

Zu Punkt 5): Berichte, Anträge und Beschlussfassungen über Angelegenheiten des<br />

Überprüfungsausschusses.<br />

Obmann Venier berichtet von den Sitzungen vom 13.06. und 21.06.2012<br />

a) Belegprüfung vom 13.06.12<br />

Ohne Beanstandung.


) Postpartnerschaft<br />

Die Kostenstellenrechnung ergab für 2011 ein annähernd ausgeglichenes Ergebnis aufgrund<br />

Einmaleffekte (Förderungen), die Budgetierung für 2012 weist einen Abgang von rd. € 9.000,00 aus.<br />

Hinsichtlich der von der Post AG geübten Praxis einer Direktabholung bei Großkunden hat er bei der<br />

Regulierungsbehörde eine Beschwerde eingebracht, da hier dem Postpartner ein Geschäftsentgang<br />

entsteht.<br />

c) Ortswärme<br />

In die Bilanz wurde Einsicht genommen.<br />

d) Nebenkassenstellenprüfung<br />

Die Nebenkassen des Standes- und Meldeamtes sowie des Recylinghofes wurden geprüft und für in<br />

Ordnung befunden.<br />

e) Haushaltsüberschreitungen<br />

Vom 01.01.12 bis 15.06.12 sind Überschreitungen von € 120.081,27 angefallen. Diese sind durch €<br />

188.037,47 an Mehr-einnahmen bzw. Weniger-ausgaben bedeckt.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Genehmigung der Überschreitungen von € 120.081,27<br />

Zu Punkt 6): Beratung und Beschluss über die Erlassung eines Nachtragsbudgets anläßlich<br />

derAusfinanzierung des Grundkaufes EZ 71.<br />

Bürgermeister: Er verweist vorab auf den Gemeinderatsbeschlusses vom 04.06.2012, mit welchem<br />

die Ausfinanzierung des Ankaufes der EZ 71 im Bereich Bruckfeld dergestalt beschlossen wurde, als<br />

dass neben € 200.000,00 an Mitteln des ordentlichen Haushaltes € 500.000,00 Kredit bei der<br />

Sparkasse Imst aufgenommen werden sollen. Da das gegenständliche Vorhaben nicht im Budget<br />

2012 enthalten ist, war ein Nachtragsbudget zu erstellen.<br />

Der Nachtragsvoranschlag wurde ordnungsgemäß aufgelegt und kundgemacht, Einwendungen<br />

wurden keine erhoben. Nachfolgende Eckdaten des Nachtragsvoranschlages 2012:<br />

oHH Einnahmen oHH Ausgaben Veränderung<br />

zum Budget 12<br />

Summe € 7.615.500,00 Summe € 7.615.500,00 + € 150.000,00<br />

aoHH Einnahmen aoHH Ausgaben<br />

Summe € 2.825.300,00 Summe € 2.825.300,00 + € 700.000,00<br />

aoHH Grundkauf EZ Einnahmen aoHH Grundkauf Ausgaben<br />

71<br />

EZ 71<br />

Darlehensaufnahme € 500.000,00 Grunderwerb € 700.000,00<br />

Anteilsbeträge oHH € 200.000,00<br />

Summe € 700.000,00 Summe € 700.000,00<br />

Hinsichtlich der Anteilserträge des OHH werden diese wie folgt aufgebracht:<br />

Erhöhung Einnahme Kommunalsteuer: € 50.000,00<br />

Erhöhung Einnahme Abgabenertragsanteile: € 100.000,00<br />

Verminderung Ausgabe Betriebsbeiträge ABWV: € 54.600,00<br />

Summe: € 204.600,00<br />

Abzüglich Zinsaufwand für Kredit: - € 4.600,00<br />

Saldo: € 200.000,00<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen:<br />

Zustimmung zum vorliegenden Nachtragsbudget 2012.


Zu Punkt 7): Beratung und Beschluss über das Wasserkraftwerk Stanzertal zur Frage der<br />

Zustimmung zur Grundinanspruchnahme.<br />

Bürgermeister: Hr. Jakob Klimmer, GF der Wasserkraftwerk Stanzertal GmbH, hat dem GV in der<br />

Sitzung vom 25.06.12 das Projekt Kraftwerk Stanzertal und die Gesellschaftsstruktur vorgestellt.<br />

Das Projekt befindet sich dzt. im Genehmigungsverfahren. Eine UVP-Prüfung ist nicht erforderlich.<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> als Eigentümerin der Gpn. 1737, 1738/1 und 1742 ist als Grundeigentümerin<br />

dahingehend betroffen, als dass der Druckstollen auf einer Länge von rd. 500 Meter im Bereich<br />

Oberer und Unterer Klausbach über diese Parzellen geführt werden soll. Neben einer einmaligen<br />

oder laufenden Entschädigung bestünde die Möglichkeit, dass die Gemeinde <strong>Zams</strong> einen<br />

Gesellschaftsanteil gem. Bedingungen der EVU übernimmt. Dies bis zu einer Deckelung von 6,25 %.<br />

Genaue Zahlen zu den Kosten dieses Erwerbers und den Entschädigungszahlungen folgen noch. Er<br />

verweist darauf, dass ein Wasserkraftwerk in den ersten 20 Jahren kaum rentabel sei, das Risiko als<br />

Gesellschafter ist in der Aufbringung des Eigenkapitalanteiles zu sehen. Der Projektant ersucht um<br />

ehestmöglich Zustimmung des Grundeigentümers zum Bauvorhaben, um das<br />

Genehmigungsverfahren weiter führen zu können.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Einer Grundinanspruchnahme der Gpn. 1737, 1738/1 und 1742 wird die Zustimmung erteilt. Dies<br />

unter der Prämisse, dass<br />

1) der Gemeinde <strong>Zams</strong> die Option eingeräumt wird, Gesellschaftsanteile an der<br />

gegenständlichen Projektgesellschaft im Ausmaß von zumindest 6,25 % zu erwerben und<br />

2) die Frage der Abgeltung in Form von laufenden oder einer einmaligen<br />

Entschädigungszahlung positiv zw. Projektant und Gemeinde abgehandelt wird.<br />

Zu Punkt 8): Beratung und Beschluss über die Ratenübernahme 2/2012 des ÖHT-Darlehens FT 313<br />

der Venet Bergbahnen AG.<br />

a) Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Übernahme des 45% Anteils der Rate Oktober 2012 der Venet BBAG zu ERP-Kredit FT 313 in Höhe<br />

von € 42.436,96.<br />

b) Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Gewährung des Zuschusses Riefe in Höhe von € 4.774,00.<br />

Zu Punkt 9): Beratung und Beschluss über die Gewährung einer finanz. Unterstützung für den Verein BIN.<br />

Bürgermeister: Bei der Bürgermeisterkonferenz hat der Verein BIN, Außenstelle Landeck, um<br />

Unterstützung für die Jahre 2012-2014 angesucht, indem pro Einwohner lt. aktueller Volkszählung €<br />

0,10 p.a. subventioniert werden.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Unterstützung des Verein BIN, Außenstelle Landeck, mit einem jährlichen Beitrag von € 0,10 pro<br />

Einwohner lt. jeweils aktueller Volkszählung in den Jahren 2012-2014. Der Betrag soll über die<br />

Abgabenertragsanteile einbehalten werden.<br />

Zu Punkt 10): Verschiedene Berichte<br />

a) Bürgermeister: Eine Neufassung des Post Partner Vertrages zum 01.07.12 liegt vor. Primär<br />

werden die Provisionen angepasst und sollten diese lt. Post für den Partner steigen.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Zustimmung zum Post Partner Vertrag per 01.07.12 in der vorliegenden Form.<br />

b) Lentsch: Im Sommerkindergarten wird in der letzten Woche anstelle von Fr. Zangerl Fr. Staggl<br />

die Gruppe leiten.


c) Bürgermeister: Im Zuge eines Schuldenregulierungsverfahrens (EDV-Nr. 1067) hat die<br />

Gemeinde dem Zahlungsplan zugestimmt und eine entsprechende Quote erhalten und ist dieser<br />

somit rechtskräftig. Der Restbetrag von € 2.589,05 ist auszubuchen.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Zustimmung zur Ausbuchung.<br />

d) Bürgermeister: Im Zuge des karitativen Abends zu Ehren des Künstlers FX Hauser wurden von<br />

25 Stelen bereits 24 verkauft. Der Reinerlös beläuft sich auf € 22.520,00. Dieser wird als Soforthilfe<br />

für unverschuldet in Not geratene Bedürftige gewährt. Dieses Geld wird einer Rücklage zugeführt.<br />

e) Bürgermeister: Am Samliweg (Zammerberg) wurde kürzlich ein Strauchschnittcontainer<br />

aufgestellt, welcher ausschließlich von zammerberger Bürgern zu den allgemein üblichen<br />

Konditionen (1 m³ frei, ab 1 m³ Baum-, Strauch- und Grünschnitt wird die für 2012 geltende Gebühr<br />

von € 3,60/m³ verrechnet). Öffnungszeiten sind Montag und Samstag, während dieser Zeiten ist ein<br />

Aufsichtsorgan vor Ort.<br />

f) Bürgermeister: Seitens der Gemeinde wurden für die Wassergenossenschaft Madau €<br />

5.000,00 an Subvention für die Neuerrichtung der dortigen WVA budgetiert. Die Bauausführung ist<br />

im Laufen, Rechnungen liegen bereits vor, die Zahlung ist daher frei zu geben.<br />

Beschlussfassung: 15 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen<br />

Freigabe der € 5.000,00.<br />

Zu Punkt 11): Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Krismer: Hinterfragt den Status der Verkaufsgespräche hins. des Postamtsgebäudes? Bgm.<br />

verweist auf laufende Gespräche mit Dir. Kleinhansl. Die RBO hat Planunterlagen erhalten und wird<br />

auf Basis deren eine Schätzung vornehmen. Über diese wird man sich unterhalten und bei Dissens<br />

einen unabhängigen Schätzer einschalten, um den Verkehrswert zu ermitteln.<br />

b) Krismer: Regt an, den Postkasten vor dem Gemeindeamt neben 08:00 auch um 16:00 Uhr zu<br />

leeren.<br />

c) Haid: Hinterfragt den Status der anhängigen Verfahren hinsichtlich der<br />

Gemeindegutsagrargemeinschaften? Bgm. verweist auf überarbeitete Abschlüsse und Voranschläge<br />

hinsichtlich der Zurechnung der Jagdpacht zum Rechnungskreis II sowie die im vergangenen GV<br />

behandelten Subventionsansuchen der AG´s hinsichtlich der Überlassung der der Gemeinde<br />

zustehenden Überschüsse aus dem RK II an die AG´s.<br />

d) Schönherr, Haid: Erstere ersucht um Errichtung einer Laterne im Bereich des Privatweges<br />

zwischen Maurenweg und Pfarrgasse, Zweiterer regt die Errichtung einer solchen am Uferweg<br />

südlich des Tennisplatzes (Verbindung zur Walter Fraidl Brücke) an.<br />

e) Trotzmüller: Ersucht um Sanierung des Steiges bei der Innbrücke (nebst Fa. Gritsch)<br />

Ende der Sitzung: 20:35 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!