20.07.2023 Aufrufe

wein.plus Magazin

wein.plus magazin Juni 2023

wein.plus magazin
Juni 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

magazin<br />

Deutschland €9,90 Österreich €10,90 € Italien €12,90 € Spanien €12,90 € 12,90 Schweiz 14.90 CHF 14.90<br />

Gerhard Retter<br />

Skater, Über echte Hip-Hopper, Gastfreundschaft,<br />

Weinfreak:<br />

Toni nervige Askitis Kult<strong>wein</strong>e ist Deutschlands und uniforme lautester Weinkarten Sommelier<br />

4 2 6 2 4 1 4 3 9 0 0 1 6<br />

Verkostung: Grüner Deutscher Schattenbars Wine Flight in<br />

Veltliner Riesling 2021 2020+2021 und 2020 Venedig durch Berlin<br />

Die Verkostung: neue Eleganz: Spitzen<strong>wein</strong>e Österreichische Gut versteckt: Kundig, Weingenuss lässig, urban: abseits<br />

Spitzen<strong>wein</strong>e mit enormer mit Konzentration,<br />

Kühle und<br />

des Rummels Die besten in den Adressen Bàcari di der<br />

Präzision, Spannung Tiefe und und Tiefe Kraft<br />

Veneziadeutschen Hauptstadt<br />

„Wir Wein stehen auf der vor einem<br />

perfekten Raumstation Sturm“ ISS<br />

Prof. Forschung Simone im Loose Weltall: erklärt Warum die<br />

schwierige Schwerelosigkeit Lage der künftig deutschen<br />

Weinbranche<br />

Rebstöcke auf der Erde schützt


#<strong>wein</strong><strong>plus</strong><br />

Erleben Sie den Geschmack der Insel<br />

Die Weine der kleinsten Weingüter Mallorcas –<br />

handwerklich hergestellt in der Weinmanufaktur<br />

CHÂTEAU VINO DE LA ISLA<br />

In diesem <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin warten spannende<br />

Kontraste auf Sie: Unsere Autoren waren viel<br />

unterwegs, um Ihnen ungewöhnliche Geschichten<br />

über Wein erzählen zu können. So nehmen wir Sie mit<br />

in die urban-lässige Weinszene Berlins, deren einzige<br />

Konstante die permanente Veränderung ist. Über<br />

3.000 Kilometer entfernt lernen Sie die noch kaum<br />

entdeckte Weinmetropole Tiflis in Georgien kennen.<br />

Hier gibt’s mehr Weinbars als woanders, doch überall<br />

wird improvisiert. Tolle Natur<strong>wein</strong>e lassen sich<br />

dort sogar an den Tresen mancher Cafés entdecken.<br />

Weiter geht’s nach Großbritannien, hinab in die tiefen<br />

Stollen eines alten Bergwerks: Dort befindet sich das<br />

größte Weinlager der Welt, in dem feinste Weine im<br />

Wert von 1,2 Milliarden Euro reifen.<br />

Auch in der Verkostung setzen wir auf den<br />

Kontrapunkt: Wir stellen Ihnen die besten deutschen<br />

und österreichischen Riesling-Weine der Jahrgänge<br />

2021 und 2020 vor. Dazu haben unsere Verkoster<br />

Marcus Hofschuster und Kim Schreiber über 1.200<br />

Weine blind bewertet. Der passende Gegensatz dazu<br />

ist die Wärme der Toskana: Wir stellen Ihnen die<br />

Spitzen<strong>wein</strong>e aus der Bewertung des Brunello di<br />

Montalcino 2018 vor. Und ach ja: Außerdem geht’s<br />

auch, es lebe der Kontrast, um Müller-Thurgau.<br />

Seinen Ruf als Massen<strong>wein</strong> hat er verdient – doch wir<br />

haben Winzer getroffen, die zeigen, welche Qualität<br />

sich daraus produzieren lässt.<br />

Zudem hat uns der TV-bekannte Sommelier und<br />

Gastronom Gerhard Retter erzählt, warum er<br />

Kult<strong>wein</strong>e meidet. Im Gegensatz dazu warnt Prof.<br />

Simone Loose von der Hochschule Geisenheim,<br />

dass viele deutsche Steillagen akut bedroht sind und<br />

deutsche Winzer viel zu wenig innovativ denken. Ich<br />

wünsche viel Vergnügen mit diesem Heft der bunten<br />

Gegensätze!<br />

Neugierig geworden? Ich hoffe es! Schreiben Sie uns<br />

doch, wie Ihnen dieses Heft gefallen hat. Ich freue<br />

mich darauf!<br />

Pure Lebenslust<br />

aus dem Allgäu<br />

trifft auf Innovation<br />

aus der Schweiz.<br />

Wir freuen uns sehr,<br />

die Zusammenarbeit<br />

zwischen „die.speisekammer“<br />

und der<br />

Seven Seals Innovation<br />

(Deutschland) GmbH<br />

bekannt geben zu<br />

können. Beide Firmen<br />

stehen mit Ihren<br />

Produkten für hohe<br />

Qualität und maximale<br />

Geschmackserlebnisse.<br />

Genießen Sie in der<br />

wunderschönen<br />

Landschaft des Allgäus<br />

die sorgfältig und mit<br />

großer Handwerkskunst<br />

zubereiteten Speisen<br />

und runden Sie den<br />

Abend ab mit einem<br />

Single Malt aus dem<br />

Hause Seven Seals.<br />

Es werden<br />

unvergessliche<br />

Stunden werden!<br />

Ihr<br />

Naturnah Charaktervoll Ausgezeichnet<br />

www.isla.wine<br />

Alexander Schreck<br />

(Herausgeber)<br />

info@<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

@<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

@<strong>wein</strong><strong>plus</strong>_de<br />

@<strong>wein</strong><strong>plus</strong><br />

@<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>


07<br />

09<br />

WEINGESCHICHTE(N)<br />

Champagner aus London<br />

SCHON GEWUSST?<br />

Höchster Weinberg der Welt<br />

INTERVIEW<br />

10<br />

Gerhard Retter: „Ich verzichte<br />

bewusst auf Kult<strong>wein</strong>e“<br />

82<br />

90<br />

Prof. Simone Loose:<br />

„Wir stehen vor dem<br />

perfekten Sturm“<br />

Theresa Olkus: „Wein-Leidenschaft<br />

ist nicht alles“<br />

42<br />

FOOD PAIRING:<br />

PINOT NOIR<br />

80<br />

IM TEST:<br />

WINE BREATHER<br />

REPORTAGE<br />

14<br />

94<br />

Unterwegs im Bergwerk der<br />

Spitzen<strong>wein</strong>e<br />

Müller-Thurgau:<br />

Die verkannte Diva<br />

WEIN & REISE<br />

News&Stories<br />

IM GESPRÄCH: GERHARD RETTER<br />

10<br />

24<br />

Wine Flight durch Berlin<br />

34<br />

Tiflis - Wo sich alles<br />

um den Wein dreht<br />

VERKOSTUNG<br />

56<br />

66<br />

50<br />

Riesling 2020 und 2021<br />

Brunello di Montalcino<br />

Unsere aktuellen Lieblings<strong>wein</strong>e<br />

FOOD PAIRING<br />

42<br />

78<br />

Tipps zu Pinot Noir<br />

von Sybille Bultmann<br />

Rezept: Lachs<br />

mit Kräuter-Walnuss-Kruste<br />

MÜLLER-<br />

THURGAU<br />

94<br />

WEIN-METROPOLE<br />

TIFLIS<br />

34<br />

WEEKEND-TIPP:<br />

WINE FLIGHT DURCH BERLIN<br />

24<br />

80<br />

IM TEST<br />

Wine Breather<br />

82<br />

INTERVIEW: PROF.<br />

SIMONE LOOSE<br />

90 INTERVIEW:<br />

THERESA OLKUS<br />

66 TASTING:<br />

BRUNELLO DI MONTALCINO<br />

56 TASTING:<br />

RIESLING 2020 UND 2021<br />

IM BERGWERK DER SPITZENWEINE<br />

14<br />

4 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 5


Weingeschichte(n)<br />

Warum der Champagner zuerst<br />

in London berühmt wurde<br />

Der französische Autor, Philosoph und Satiriker Charles Marguetel Marquis de Saint-Evremond<br />

(1613-1703) ist heute fast vergessen. Doch er hat eine entscheidende Rolle für den Champagner<br />

gespielt: Der wurde durch den Marquis erstmals berühmt – allerdings in London.<br />

Aufgrund eines kritischen Briefes über den<br />

Premierminister des französischen Königs<br />

Ludwig XIV, Kardinal Jules Mazarin, drohte<br />

Saint-Evremond zum dritten Mal ein<br />

Aufenthalt im Gefängnis. Also emigrierte<br />

er 1662 nach London, fand Anschluss an höchste Kreise<br />

des Königreichs und war auch bald ein gern gesehener<br />

Gast am Hof von King Charles II. (1630-1685).<br />

Trotz seiner kritischen Haltung zum Königreich liebte<br />

Saint-Evremond den Wein aus seinem Land. Noch<br />

1662 ließ er sich mehrere Fässer Weiß<strong>wein</strong> aus der<br />

Champagne liefern. Durch das warme Frühlingswetter<br />

bedingt, begann während des Transports übers Meer<br />

in den Fässern eine zweite Gärung. Bei der Ankunft<br />

schäumte der Wein lebhaft. Schaum<strong>wein</strong> war damals<br />

unbekannt, und so ließ ihn der Marquis in Flaschen<br />

füllen und öffnete sie mit seinen neuen Freunden.<br />

Der schäumende Wein wurde daraufhin zu einem<br />

begehrten Getränk in den Gesellschaften des britischen<br />

Hochadels: Schon im Jahr 1663 wurde in London<br />

erstmals schriftlich ein „spritziger Champagner“ gelobt.<br />

Der früh erblindete Mönch Dom Pierre Pérignon<br />

(1638-1715) trat dagegen erst 1668 in den Benediktiner-<br />

Orden der Abbaye Saint Pierre d’Hautvillers ein und<br />

WEINLEXIKON<br />

Alles Wissenswerte über Champagner im<br />

weltgrößten Weinlexikon auf <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:<br />

glossar.<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>/champagner<br />

entwickelte viel später Produktionstechniken, die<br />

den Champagner berühmt machten. Bereits im Jahre<br />

1531 ist in Südwest-Frankreich ein schäumender Wein<br />

mit dem Namen Blanquette de Limoux dokumentiert.<br />

Champagner war aber noch in der ersten Hälfte des 17.<br />

Jahrhunderts kein Synonym für Schaum<strong>wein</strong>. Aufgrund<br />

der kalten Witterung in der Region unterbrach im<br />

Herbst die Gärung der Weine. Trotzdem verkauften die<br />

Winzer ihre Fässer zum Jahresbeginn und füllten den<br />

Wein später auch in Flaschen. Bei wärmerer Witterung<br />

im Frühjahr wurde – wie beim Transport der Fässer für<br />

den Marquis de Saint-Evremond – durch den vorhandenen<br />

Restzucker eine zweite Gärung ausgelöst. Damals<br />

bestand keine Absicht, Schaum<strong>wein</strong> zu produzieren, es<br />

passierte zufällig.<br />

Erst in den letzten Jahrzehnten des 17.<br />

Jahrhunderts verstanden es die Winzer<br />

der Champagne, Zucker und Melasse<br />

zur Flaschenfüllung beizugeben, um<br />

Schaum<strong>wein</strong> auch in größerer Menge zu<br />

erzeugen. Doch es gab noch keine Berechnungen, daher<br />

hielten auch die damals teuren, dickwandigen Flaschen<br />

oft dem durch zu üppige Zuckerzugabe entstandenen<br />

Druck nicht stand. Rund 80 Prozent gingen zu Bruch.<br />

Deshalb wurden nur wenige tausend Flaschen jährlich<br />

produziert. Sie waren begehrt und extrem teuer.<br />

Deshalb entwickelte sich Champagner als exklusives,<br />

sprudelndes Modegetränk für reiche Adelskreise. Die<br />

ersten Champagner-Fans waren damit also die Briten –<br />

viele Jahre bevor er in Frankreich in Mode kam.


Der beste Platz in unserem exklusiven Weinclub?<br />

In Ihrem Zuhause.<br />

Der höchste Weinberg<br />

der Welt<br />

SCHON GEWUSST?<br />

Wein über den Wolken: Auf dem Hochplateau Cai<br />

Na Xiang in Tibet wächst Wein unter<br />

schwierigen Bedingungen auf 67 Hektar<br />

– in der Rekordhöhe von 3.563 Metern.<br />

Erleben Sie die Weine führender Weingüter der Welt – ohne die Jogginghose auszuziehen!<br />

Die spannenden Themen der nächsten Monate:<br />

Juli<br />

Grill<strong>wein</strong>e - weiß oder rot?<br />

u.a. mit Villa Sparina und Pico Maccario<br />

August<br />

Weine, die Sie getrunken haben müssen!<br />

u.a. mit Ceretto und Weingut Setzer<br />

September<br />

Rote Verführung<br />

u.a. mit Condado de Haza Familia Fernández Rivera<br />

und Agricola Fratelli Tedeschi<br />

Jetzt schnell sein!<br />

Die Plätze für die<br />

deutschsprachigen, ca.<br />

80-minütigen Online-<br />

Events mit Kim Schreiber<br />

und Thorsten Kiss sind stark<br />

limitiert!<br />

Was hat der<br />

b e r ü h m t e<br />

Großvenediger<br />

in den Alpen mit<br />

einem Weinberg<br />

gemeinsam? Seine Höhe. Der<br />

Alpengipfel liegt 3.657 Meter über<br />

dem Meer - und der höchste<br />

Weinberg der Welt ist auf exakt<br />

3.563 Meter vermessen worden. Die<br />

Trauben wachsen dort in einem<br />

Land mit uralter Weintradition,<br />

das aber nicht zu den klassischen<br />

Weinbauländern der Welt<br />

gehört: in Tibet. Die autonome<br />

Region im Südwesten Chinas<br />

grenzt im Süden an Nepal, Indien<br />

und Myanmar. Schon zur Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts brachten<br />

katholischen Nonnen und Priester<br />

ihre Kenntnisse über Weinbau<br />

und Weinbereitung mit in dieses<br />

asiatische Hochland. Dieses Wissen<br />

wurde innerhalb der katholischen<br />

Minderheit der Bewohner<br />

von Generation zu Generation<br />

weitergegeben. So kam es zum<br />

Rentner-Ehepaar Hua und Lu<br />

Sheng, die 2012 in der Gemeinde<br />

Tsalna am Rande von Lhasa auf<br />

dem Hochplateau Cai Na Xiang<br />

erstmals Weinreben pflanzten.<br />

Die Gegend schien ihnen auch<br />

deshalb geeignet, weil die Bauern<br />

dort viel Gemüse anbauen. Schnell<br />

fanden sie Unterstützung bei der<br />

lokalen Verwaltung, die seitdem<br />

das Projekt auf Rekordhöhe als<br />

Initiative zur Armutsbekämpfung<br />

der Landbevölkerung unterstützt.<br />

Nun wachsen dort<br />

elf Rebsorten auf<br />

insgesamt 67 Hektar<br />

Rebfläche, die<br />

inzwischen einem<br />

privaten Unternehmen gehört.<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt nach<br />

TEXT: UWE KAUSS, NORBERT TISCHELMAYER<br />

Regeln des ökologischen Weinbaus.<br />

Doch Temperaturstürze, Dürren,<br />

Sonnenbrand auf den Trauben,<br />

heftige Sommerstürme, Sandstürme<br />

und Frühfröste machen den<br />

Anbau nicht einfach. Um diesen<br />

Bedingungen entgegenzuwirken,<br />

setzen die Weinmacher auf ein<br />

intelligentes Bewässerungssystem<br />

aus Israel und späte Ernte, damit<br />

die Trauben voll ausreifen können.<br />

Im Jahre 2021 wurden auf diese<br />

Weise fünf Tonnen Trauben produziert<br />

und zu Wein ausgebaut. Das<br />

Unternehmen hat angekündigt, die<br />

Rebfläche auf 600 Hektar auszuweiten.<br />

Durch Weintourismus<br />

und Unterkünfte sollen zusätzliche<br />

Arbeitsplätze in der Region<br />

geschaffen werden.<br />

Seit einigen Jahren trägt<br />

der höchste Weinberg<br />

der Welt das offizielle<br />

Zertifikat: 2018 wurde<br />

Cai Na Xiang ins<br />

„Guinness-Buch der Rekorde“<br />

eingetragen. Auf Platz zwei folgt<br />

ein Weinberg des Weinguts Colomé<br />

Estate in der argentinischen Region<br />

Salta. Er liegt auf einer Höhe von<br />

3.111 Metern über dem Meer.<br />

Kostenlos für Profis<br />

aus Gastronomie<br />

und Handel*<br />

* Jetzt Zugang anfordern:<br />

info@<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

Aktion befristet und<br />

solange Vorrat reicht.<br />

Katholische Nonnen und Priester brachten europäische Weinkultur<br />

nach Tibet. Diese Tradition führen die Einheimischen<br />

auf über 3.000 Metern Höhe weiter.<br />

events.<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>


„Ich verzichte bewusst<br />

auf Kult<strong>wein</strong>e“<br />

GERHARD RETTER ÜBER ECHTE GASTFREUNDSCHAFT,<br />

BETTELNDE SOMMELIERS UND UNIFORME WEINKARTEN<br />

Gerhard Retter ist einer der bekanntesten Sommeliers in Deutschland.<br />

Der gebürtige Österreicher hat in den besten Häusern der Welt<br />

gearbeitet und kennt die Branche wie kein Zweiter. Raffaella Usai<br />

hat er erzählt, was einen guten Gastgeber ausmacht und was die<br />

Gastronomie derzeit bewegt.<br />

FOTOS: ANNETTE SANDER<br />

Du arbeitest seit Jahrzehnten<br />

als Sommelier und<br />

Gastronom. Wie hat sich die<br />

Gastronomie in den vergangenen<br />

30 Jahren verändert?<br />

Gerhard Retter: Auf der einen<br />

Seite ist alles viel entspannter<br />

geworden, sagen wir „casual“,<br />

auch wenn es Fine Dining ist. Auf<br />

der anderen Seite hat sich die<br />

Gastronomie zu einer Sanduhr<br />

entwickelt, mit einer breiten Masse<br />

und einem Mittelbau, der es immer<br />

schwerer hat. Wir sind eine Welt<br />

der Superlative geworden – mit<br />

einer großen Zahl von erstklassigen<br />

Restaurants. Aber viele von ihnen<br />

kämpfen ums Überleben, weil die<br />

Konkurrenz mittlerweile enorm ist.<br />

Hinzu kommt der extreme<br />

Personalmangel, der sich<br />

durch die Corona-Pandemie<br />

noch verstärkt hat. Was<br />

tust du dagegen?<br />

Gerhard Retter: Man muss<br />

eine lebenswerte, respektvolle<br />

Arbeitskultur schaffen. Preis-<br />

Leistung ist nicht nur für den Gast<br />

relevant, sondern auch für den<br />

Arbeitnehmer. Der Lohn muss<br />

anständig sein. Die Leute in der<br />

Gastro wollen ein Leben neben<br />

dem Beruf haben. Es war für Köche<br />

und Sommeliers immer schwer,<br />

genügend Zeit für Familie und<br />

Freunde zu haben. Da hat sich zwar<br />

schon einiges bewegt, aber es bleibt<br />

trotzdem ein Problem.<br />

Was macht für dich heute<br />

einen guten Gastgeber aus?<br />

Gerhard Retter: Man sollte kein<br />

Misanthrop sein. (lacht) Nein, es<br />

ist die Herzlichkeit. Ich freue mich<br />

wirklich, wenn Menschen zu mir<br />

kommen und ich sie mit meinem<br />

Team verwöhnen darf. Mein Motto<br />

war immer: Finde den Weg zum<br />

Herzen deines Gastes! Wenn das<br />

gelingt, bin ich glücklich.<br />

Bei vielen Sommeliers hat<br />

man nicht das Gefühl, dass<br />

der Gast im Mittelpunkt steht.<br />

Braucht es mehr Demut?<br />

Gerhard Retter: Absolut, das<br />

ist eine der wichtigsten Eigenschaften.<br />

Die Bühne gehört dem<br />

Gast. Ich hasse nichts mehr als<br />

Selbstinszenierung. Guter Service<br />

ist da, wenn du ihn brauchst – und<br />

sonst im Hintergrund. Wer nicht am<br />

Boden bleibt, hebt ab und zerplatzt<br />

irgendwann. Die Gäste erinnern<br />

sich im Übrigen ganz genau, wo sie<br />

wie behandelt worden sind.<br />

Vor allem jüngere Menschen<br />

trinken immer weniger<br />

Wein. Wie gelingt es, diese<br />

Zielgruppe zu begeistern?<br />

Gerhard Retter: Ich finde es gar<br />

nicht schlimm, dass der Pro-Kopf-<br />

Konsum fällt, solange er in der<br />

Qualität wächst. Wein ist zwar<br />

ein Alltagsgetränk, er braucht<br />

aber auch einen gewissen Anlass.<br />

In meiner Wahrnehmung sind<br />

viele junge Menschen von Wein<br />

begeistert, vor allem die wilden<br />

Natur<strong>wein</strong>-Winzer haben viel dafür<br />

getan. Die meisten Weinliebhaber<br />

haben heute einen anderen Zugang<br />

zum Wein. Sie trinken bewusster<br />

und hochwertiger.<br />

Wenn man sich den<br />

Sekundärmarkt anschaut:<br />

Ist Fine Wine nur noch ein<br />

Spekulationsobjekt?<br />

Gerhard Retter: Das ist die<br />

schlimmste Entwicklung über-<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 11


paar Flaschen davon zu ergattern.<br />

Es gibt so viele gute Weine.<br />

Wie sieht es mit Piwi-Weinen<br />

aus? In Restaurants findet<br />

man sie bislang eher selten.<br />

haupt. Menschen wie du und ich,<br />

die diese Weine gerne trinken und<br />

auch schätzen würden, können sie<br />

sich nicht mehr kaufen. Ich möchte<br />

auch keine 1.000 Euro für eine<br />

Flasche Wein bezahlen. Wenn man<br />

mal ehrlich ist: Die Preis-Leistung<br />

ist wahrscheinlich bei 50 Euro<br />

vorbei. Es geht nur um Angebot<br />

und Nachfrage, völlig verrückt! Ich<br />

verzichte deswegen bewusst auf<br />

Kult<strong>wein</strong>e. Mich nervt es, wenn ich<br />

als Sommelier betteln muss, um ein<br />

„Ich verzichte bewusst<br />

auf Kult<strong>wein</strong>e. Mich<br />

nervt es, wenn ich als<br />

Sommelier betteln<br />

muss, um ein paar<br />

Flaschen zu ergattern.“<br />

Mit solchen Weinen<br />

erreichst du im Restaurant<br />

nur eine elitäre Gruppe.<br />

Gerhard Retter: Unsere Aufgabe<br />

ist es, den Gästen etwas Gutes<br />

zu tun. Als Sommelier musst du<br />

tolle Weine für zehn oder 15 Euro<br />

finden, die genauso überraschen,<br />

die Spannung und Vibration<br />

haben. Es gilt, Schätze zu finden,<br />

die Entwicklung in der Weinwelt<br />

zu beobachten, junge Weingüter<br />

zu entdecken und zu schauen, wo<br />

es Veränderungen gibt. Und das<br />

macht auch den meisten Spaß. Die<br />

Uniformität der Weinkarten ist eine<br />

Katastrophe.<br />

Gerhard Retter: Piwi-Weine<br />

stecken für mich immer noch in<br />

den Kinderschuhen. Warten wir<br />

mal zehn Jahre ab, bis die Reben<br />

auch ein gewisses Alter haben.<br />

Was ich bislang probiert habe, hat<br />

mich noch nicht ganz überzeugen<br />

können. Irgendwann werden sie<br />

bestimmt ebenbürtige Weine sein,<br />

die den zusätzlichen Vorteil haben,<br />

dass sie nachhaltiger erzeugt<br />

werden.<br />

Alkoholfreie Weine und<br />

Sekte gewinnen immer mehr<br />

an Beliebtheit. Sind sie bei<br />

Sommeliers ein Thema?<br />

Gerhard Retter: Eher nicht. Ich<br />

persönlich finde es total sinnlos,<br />

Alkohol aus einem Produkt herauszuziehen,<br />

in das ich ihn durch<br />

Gärung hineingebracht habe. Bevor<br />

ich ein solch „künstliches“ Getränk<br />

bestelle, trinke ich lieber einen<br />

hochwertigen Saft.<br />

Was man allerdings schon<br />

beobachtet: Du kommst heute nicht<br />

ohne eine hochwertige alkoholfreie<br />

Menü-Begleitung aus. Das finde<br />

ich gigantisch. Denn was gab es<br />

früher für Alternativen, wenn man<br />

mal keinen Alkohol trinken wollte?<br />

Wasser oder Kiba…<br />

VITA GERHARD RETTER<br />

Gerhard Retter, Jahrgang 1973, wuchs in der Gastwirtschaft seiner<br />

Eltern in der Steiermark auf. Die erste Station nach seiner Ausbildung<br />

zum Koch und Kellner war das renommierte Restaurant „Aubergine“<br />

von Eckart Witzigmann in München. Es folgten das Restaurant<br />

„Girardet“ in Lausanne, „Gordon Ramsay“ in London sowie das<br />

Hotel „Adlon“ in Berlin. Aus dem Fernsehen kennt man ihn aus der<br />

VOX-Kochshow „Grill den Henssler“, aus „Grill den Profi“ auf RTL+,<br />

„Topfgeldjäger“ im ZDF und „Hells Kitchen“ mit Frank Rosin auf SAT1.<br />

2021 war er zudem als Juror in der Sendung „Kitchen Impossible“ zu<br />

sehen.<br />

Retter betreibt das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete<br />

Restaurant „Cordo“ in Berlin. Ein neues Lokal auf der Münchner<br />

Praterinsel wird demnächst eröffnet.<br />

Gerhard Retter beim Gespräch<br />

in München mit <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>-Redakteurin Raffaella Usai.<br />

Derzeit wird in der Weinbranche<br />

viel über Herkunft und Terroir<br />

diskutiert. Interessiert das die<br />

Gäste im Restaurant überhaupt?<br />

Gerhard Retter: Für mich ist<br />

die wichtigste Information auf<br />

dem Weinetikett der Name des<br />

Menschen, der ihn gemacht<br />

hat. Herkunft allein ist kein<br />

Qualitätsversprechen. Natürlich<br />

wird der Geschmackskorridor<br />

enger. Bei vielen Appellationen<br />

wie Chablis, Sancerre und Chianti<br />

Classico weiß der Gast in der Regel,<br />

dass ihn unabhängig vom Weingut<br />

ein sortentypischer Wein erwartet.<br />

Entweder ist man ein Weinkenner<br />

und bestellt den Wein, weil man den<br />

Winzer schätzt, oder man vertraut<br />

der Appellation. Aber nehmen wir<br />

die Natur<strong>wein</strong>e: Da dominiert die<br />

Machart und nicht die Herkunft.<br />

Also ist Herkunft<br />

nicht so wichtig?<br />

Gerhard Retter: Doch, ich sage<br />

nur, dass ein echter Terroir-Wein,<br />

ein Cru, erkennbar und nachvollziehbar<br />

sein muss. Das sind dann<br />

wirklich außergewöhnliche Weine,<br />

die dir beim ersten Schluck sagen,<br />

woher sie kommen. Sonst enden wir<br />

in einer Masse von gut gemachten<br />

Weinen, die extrem langweilig sind.<br />

Haben unbekannte<br />

Appellationen in der<br />

Gastronomie eine Chance?<br />

Gerhard Retter: Absolut. Vor<br />

allem in gehobenen Restaurants,<br />

in denen die Gäste dem Sommelier<br />

vertrauen und experimentierfreudiger<br />

sind. Ein Sommelier sollte die<br />

Leute immer wieder überraschen.<br />

„Die Uniformität der<br />

Weinkarten ist eine<br />

Katastrophe!“<br />

Welche Trends kannst<br />

du beobachten?<br />

Gerhard Retter: Viele<br />

Konsumenten werden beim<br />

Thema Wasserverbrauch und<br />

künstliche Bewässerung immer<br />

sensibler, auch beim Wein. Und<br />

da werden viele Anbaugebiete in<br />

Zukunft an ihre Grenzen stoßen.<br />

Wir müssen einsehen, dass<br />

gewisse Appellationen vielleicht<br />

nicht mehr ohne Wasserzufuhr zu<br />

bewirtschaften sein werden. Und<br />

unsere Weinkarten entsprechend<br />

anpassen.<br />

12 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 13


Unterwegs<br />

im Bergwerk<br />

der Spitzen<strong>wein</strong>e<br />

WERTVOLLSTE WEINSAMMLUNG DER WELT<br />

Irgendwo im Süden Englands lagert die wohl wertvollste Weinsammlung<br />

der Welt: Neun Millionen Flaschen im Wert von rund 1,2 Milliarden Euro<br />

liegen gut versteckt – und bestens gesichert – in einem alten Bergwerk.<br />

Matthias Stelzig konnte sich in 30 Metern Tiefe umsehen.<br />

FOTOS: MATTHIAS STELZIG


In den Bergwerksstollen lagern tausende<br />

Flaschen Spitzen<strong>wein</strong> wie dieser La Tâche.<br />

Octavian-Finanzchef<br />

Vincent O`Brien<br />

Wie lang die<br />

Gänge hier<br />

unten sind?<br />

Das weiß kein<br />

„<br />

Mensch.“ Der<br />

Mann, der einen Kontrollblick<br />

auf den Laptop in seinem klitzekleinen<br />

Büro tief unter der Erde<br />

wirft, müsste es wissen. Doch<br />

Vincent O‘Brien, der Finanzchef<br />

des Octavian, des vielleicht größten<br />

Weinlagers der Welt, hat es noch<br />

nie ausgerechnet. Das bescheidene<br />

Büro mit Resopaltisch vor kahlen<br />

Wänden täuscht: Mit seinen Excel-<br />

Tabellen managt der Buchhalter<br />

rund neun Millionen Flaschen<br />

Wein im Lagerbestand – und<br />

kann auf jede einzelne Flasche per<br />

Mausklick zugreifen.<br />

Das Octavian im südenglischen<br />

Wiltshire ist ein Lager, in dem<br />

auch jeder private Weinfan seinen<br />

Wein reifen lassen kann. In den<br />

verzweigten Gängen des ehemaligen<br />

Bergwerks dämmern Weine<br />

und Spirituosen von rund 10.000<br />

Kunden im Gesamtwert von 1,2<br />

Milliarden Euro vor sich hin.<br />

Das ergibt durchschnittlich 130<br />

Euro pro Flasche. Vor Vincents<br />

Bürotür herrschen in den 93.000<br />

Quadratmetern Bergwerkstollen<br />

konstant zwölf bis 14 Grad Celsius.<br />

30 Meter unter der Erde gibt es fast<br />

keine Temperaturschwankungen.<br />

Die Luftfeuchtigkeit liegt bei<br />

ebenso dauerhaften und optimalen<br />

80 Prozent. „Temperatur und<br />

Feuchtigkeit sorgen dafür, dass<br />

sich die Weine nicht mit der Luft<br />

austauschen, ihrem größten Feind”,<br />

erklärt Vincent, „das ist unser<br />

großes Potenzial.“ Er nimmt seinen<br />

Gast mit auf einen Spaziergang<br />

durch nirgends endende Gänge.<br />

Der Lageplan des Bergwerks an der<br />

Wand sieht aus wie ein Wimmelbild.<br />

Im 19. Jahrhundert wurde hier<br />

der bernsteinfarbene Sandstein<br />

abgebaut, mit dem Londoner<br />

Patrizier sich luxuriöse Villen im<br />

nahen und bekannten Badeort Bath<br />

errichten ließen.<br />

DURCHSCHNITTLICH<br />

ZWEI KILOMETER<br />

ANFAHRT ZU EINER<br />

FLASCHE WEIN<br />

Unter Tage fühlt man sich eher wie<br />

in einem Bunker mit einem Gewirr<br />

aus Leitungsschächten und Rohren.<br />

Mannshohe Ventilatoren sorgen für<br />

Atemluft. Hier und da sind ein paar<br />

Räume mit schweren Stahltüren<br />

verschlossen. Die Atmosphäre<br />

ist so eindrucksvoll, dass die alte<br />

Mine schon als Kulisse für einen<br />

Kriegsfilm diente. An die Wände<br />

gesprühte deutsche Wörter wie<br />

„Achtung“ und „Gefahr“, die man<br />

heute noch lesen kann, verwandelten<br />

die Stollen kurzzeitig in ein<br />

Nazi-Quartier. Heute türmen sich<br />

links und rechts Holzkisten bis<br />

unter die Decke, deren Herkunft<br />

die Weinfreaks nur mit Ehrfurcht<br />

aussprechen: Von Angélus bis<br />

Yquem, Drouhin bis Roumier,<br />

Harlan bis Screaming Eagle, Selosse<br />

bis Jacquesson und Cannubi bis<br />

Masseto sind hier die Besten der<br />

Besten versammelt.<br />

Im Gegensatz zu den rohen Wänden<br />

sind die Böden asphaltiert, damit<br />

die Gabelstapler freie Fahrt haben.<br />

„Durchschnittlich zwei Kilometer“,<br />

sagt Vincent und erklärt, dies sei<br />

die durchschnittliche Wegstrecke,<br />

wenn eine Flasche aus dem Verlies<br />

geholt wird. Vor unserer Nase zieht<br />

ein Flurförderzeug eine Palette<br />

aus dem Regal. Ein schneller Blick<br />

auf die Kisten: Der Gegenwert<br />

entspricht einem solide ausgestatteten<br />

Bausparvertrag.<br />

Entsprechend gesichert ist das<br />

Octavian. Nur eine polierte<br />

Marmorplatte am Straßenrand<br />

weist auf die Zufahrt hin. Am Ende<br />

der Straße ist Schluss – jedenfalls<br />

für Normalsterbliche. Ein<br />

stählernes Tor, Stacheldrahtzaun<br />

mit Stahlspitzen, 24-Stunden-<br />

Kameraüberwachung und ein<br />

Pförtnerhaus, das eher wie ein<br />

Grenzübergang aussieht, schirmen<br />

das Gelände ab. Dort kommt<br />

niemand rein, der nicht dazugehört.<br />

Selbst die Auslieferungsfahrer<br />

haben außerhalb ihrer Schichten<br />

keinen Zutritt.<br />

Besucher bekommen<br />

eine Warnweste, eine<br />

Sauerstoffflasche für<br />

den Brandfall und eine<br />

Sicherheitseinweisung:<br />

Bei einem Feuer soll man den<br />

Flammen ausweichen und auf die<br />

Feuerwehr warten. Die Chancen<br />

auf Rettung stehen im Ernstfall<br />

gut. Die Chipkarte, die man um den<br />

Hals trägt, meldet über Sensoren<br />

in den Gängen jede Bewegung in<br />

die Zentrale. „Die haben wir eher<br />

für den Fall, dass hier mal einer<br />

verloren geht“, sagt Vincent. Doch<br />

die endlosen Gänge sind noch nicht<br />

einmal vermessen.<br />

Professionelle Weindiebstähle kommen<br />

in der Szene derzeit öfter vor,<br />

selbst in gut gesicherten Kellern. Für<br />

das Octavian wäre ein Einbruch der<br />

GAU. Doch selbst wenn Gangster<br />

es in James-Bond-Schurken-<br />

Manier bis ins Allerheiligste<br />

schaffen würden, müssten sie die<br />

Beute erst noch zu Tage bringen<br />

und sich danach unbemerkt in<br />

der ländlichen Gegend aus dem<br />

Staub machen. Auch Betrüger<br />

haben schlechte Chancen: Kunden<br />

müssen sich ausweisen, Händler<br />

im Gewerberegister eingetragen<br />

sein, im Zweifelsfall gibt es vor der<br />

Vergabe eines Lagerplatzes einen<br />

Hintergrund-Check. Interessenten<br />

mit Vorstrafen und Betreiber<br />

von Briefkastenfirmen fragen<br />

vergebens.<br />

JEDER LAGERARBEITER<br />

KANN FÄLSCHUNGEN<br />

ERKENNEN<br />

Wenn die neu angelieferten<br />

Flaschen mit der Lore rund 30<br />

Höhenmeter tief in den Schacht<br />

hineingefahren sind, werfen<br />

Vincent und sein Team ein paar<br />

strenge Blicke auf die Kisten und<br />

Flaschen. Jeder Lagerarbeiter<br />

wird mindestens ein halbes Jahr<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 17


Höchste Sicherheitsstufe: die einzige<br />

Zufahrt zum Octavian-Bergwerk.<br />

lang geschult und kann auch<br />

einen gut gefälschten Domaine<br />

Romanée Conti erkennen. Selbst<br />

die Holzkisten werden einzeln<br />

begutachtet. Vorschäden können<br />

die Besitzer reparieren lassen,<br />

Holzwürmer bekämpft man<br />

ungefragt und diskret. Denn eine<br />

Plage wäre nicht auszudenken.<br />

Das hauseigene Fotostudio macht<br />

8.000 Aufnahmen pro Monat. Auf<br />

den hochauflösenden Bildern<br />

ist jede noch so kleine Macke<br />

im Etikett zu sehen. Kommen<br />

Zweifel auf, wird der Kunde informiert,<br />

bevor die Flasche in den<br />

Bestand wandert. Das gilt auch bei<br />

Fälschungsverdacht. Eine Flasche<br />

im Octavian soll möglichst über<br />

jeden Zweifel erhaben sein. Ihre<br />

Kiste bekommt eine Nummer,<br />

die sie für immer begleitet, und<br />

einen Sticker, auf dem sämtliche<br />

Daten gespeichert sind. „Selbst<br />

wenn eine Flasche nur kurzzeitig<br />

verschoben wird, können wir das<br />

im System nachvollziehen“, erklärt<br />

IT-Manager John Cording, „und<br />

das speichern wir dauerhaft.“<br />

FEHLERQUOTE BEIM<br />

VERSAND: 0,001<br />

PROZENT<br />

Auch bei unerwünschten Bewegungen<br />

schlägt der Computer<br />

Alarm. „Vor allem, wenn sie im<br />

DAS OCTAVIAN IN WILTSHIRE<br />

• Zahl der Flaschen: ca. 9 Mio.<br />

• Gesamtwert: ca. 1,2 Mrd. Euro<br />

• Durchschnittlicher Wert einer Flasche: ca. 130 Euro<br />

• Gesamtfläche: ca. 93.000 Quadratmeter<br />

• Lage: ca. 30 Meter unter der Erde<br />

• Lagertemperatur: 12-14°C<br />

• Luftfeuchtigkeit: 80 %<br />

• Kunden: ca. 10.000<br />

• Lagerkosten pro Jahr: ab 20 Euro pro 12er-Kiste<br />

• Mindestmenge: 1 Flasche<br />

• Durchschnittliche Lagerdauer: 8 Jahre<br />

• Durchschnittlicher Umschlag pro Jahr: 12 Millionen Flaschen<br />

• Unternehmensgründung: 1991<br />

Versand an eine falsche Adresse<br />

geht“, sagt John und macht eine<br />

Kunstpause. „Wenn. Unsere<br />

Fehlerquote liegt bei 0,001 Prozent.“<br />

Ein Wein, der im Octavian<br />

lagert, steigt zudem im Wert.<br />

Auktionshäuser wie Sotheby’s<br />

verweisen längst gern auf die noble<br />

Adresse. Bei einer Whiskyflasche<br />

Macallan Single Malt, die im<br />

Octavian lagerte, fiel vor einiger<br />

Zeit der Hammer bei umgerechnet<br />

2,2 Millionen Euro.<br />

Doch nicht nur die noblen<br />

Auktionshäuser profitieren vom<br />

Ruf des alten Bergwerks. Kunden<br />

des Octavian können auch untereinander<br />

handeln. Für sie hat das<br />

einige Vorteile: Der Kunde muss die<br />

Flaschen nicht auf Echtheit prüfen<br />

lassen, nicht irgendwo abholen<br />

oder den Transport organisieren.<br />

Zudem ist das Octavian ein<br />

Zollfreilager. So sparen die Kunden<br />

hohe Steuerbeträge. „In manchen<br />

Monaten werden hier Verkäufe<br />

im sechsstelligen Bereich abgewickelt,<br />

ohne dass die Flaschen den<br />

Stollen verlassen”, sagt Vincent<br />

mit unbeteiligter Miene. Dabei sind<br />

sie gut versichert: „Immer zum<br />

Marktwert“, betont der Manager,<br />

„nicht zum Kaufpreis.“<br />

Diese Bedingungen mögen auch<br />

Investoren, die hier ohne teure<br />

Gebühren die Preissprünge nutzen<br />

können. „Die meisten Kunden sind<br />

aber private Sammler“, erklärt<br />

Vincent. Jetzt müsste die eine oder<br />

andere Anekdote über Prominente<br />

oder einen bekannten Politiker<br />

folgen. Klar, unter den Kunden<br />

sind Stars, Monarchen und andere<br />

berühmte Persönlichkeiten. Doch<br />

deren Namen bleiben in den<br />

sicheren Stollen des Octavian.<br />

Genau wie der Wein.<br />

Die unterirdischen Gänge im Octavian ziehen sich<br />

über eine Gesamtfläche von 93.000 Quadratmetern.<br />

18 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin


„Ein Stil, der aus Träumen und Genuss besteht“<br />

Aus dem Keller der<br />

Könige<br />

MAISON JOSEPH DROUHIN – BURGUND<br />

Die natürliche Eleganz der großen Burgunder – dafür steht das<br />

Maison Joseph Drouhin. Bereits in der vierten Generation wird<br />

in einem der bekanntesten Traditionshäuser der Bourgogne die<br />

vinophile Größe der Region gelebt. Und das längst auch mit einem<br />

Bewusstsein für Biodynamie.<br />

FOTOS: MAISON JOSEPH DROUHIN<br />

Ein Mosaik ist wie ein<br />

Puzzle, das aus unzähligen<br />

kleinen Teilchen<br />

besteht, die am Ende<br />

etwas Großes, Ganzes,<br />

Vollkommenes ergeben. Diese<br />

kleinen Stückchen – nennen wir<br />

sie in unserem Fall Appellationen –<br />

müssen dabei nicht aus demselben<br />

Material sein. Wichtig ist nur, dass<br />

sie sich perfekt zusammenfügen<br />

und miteinander fusionieren. Genau<br />

das ist das Geheimnis des Terroirs<br />

im Burgund: „Es ist ein magisches<br />

Mosaik aus Weinbergsparzellen<br />

– sogenannten Climats, die<br />

zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

gehören“, schwärmt Mathieu<br />

Buvel, der Marketingleiter des<br />

Weinguts Joseph Drouhin. Und<br />

genau dieses Zusammenspiel vieler<br />

kleiner Einzellagen und Parzellen<br />

ist es, aus dem das namhafte<br />

Traditionshaus schöpft: Es sind 100<br />

Appellationen – von Chablis über<br />

Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte<br />

Chalonnaise bis Mâconnais – im<br />

gesamten Weinbaugebiet Burgund,<br />

die die Basis für die Weine von<br />

Joseph Drouhin bilden. Darunter<br />

befinden sich viele Premiers Crus<br />

und Grands Crus, wie Clos des<br />

Mouches, Musigny, Amoureuses,<br />

Corton-Charlemange oder Bèze. „Unsere Leidenschaft<br />

ist es, die größten Terroirs des Burgunds aufzudecken<br />

und zu interpretieren“, macht Buvel deutlich.<br />

Finesse, Eleganz und Harmonie, mache dies den Stil der<br />

Joseph-Drouhin-Weine aus. „Ein Stil, der aus Träumen<br />

und Genuss besteht“, so der langjährige Begleiter des<br />

Traditionshauses.<br />

DER NATUR LAUSCHEN<br />

Die Geschichte des Maison Joseph Drouhin begann, als<br />

sich der unternehmungslustige 22-jährige Namensgeber<br />

1880 in Beaune niederließ und den Grundstein für eine<br />

faszinierende Weinbaugeschichte legte. Bereits damals<br />

war es sein Ziel, Weine von hoher Qualität zu produzieren.<br />

Eine Maxime, die in den vergangenen 150 Jahren<br />

von der Familie stets weitergeführt wurde – und das<br />

bis heute in die vierte Generation hinein. Höchste Güte,<br />

Know-how und Erfahrung sind ein wertvoller Schatz,<br />

auf dem alles fußt. Das Weingut umfasst heute 93 Hektar<br />

Weinberge, die zu den größten Namen des Burgunds<br />

gehören und vollständig nach den Grundsätzen des<br />

biologischen und biodynamischen Weinbaus bewirtschaftet<br />

werden. „Wir verwenden ausschließlich natürliche<br />

Produkte und alle Maßnahmen, die wir ergreifen,<br />

zeugen vom größten Respekt gegenüber dem Boden,<br />

den Reben und der Umwelt – und das seit 1988 zertifiziert.<br />

Wir lassen den Dingen im Weinberg ihren natürlichen<br />

Lauf und greifen so wenig wie möglich ein“,<br />

erzählt Buvel weiter. Dieser Weg sei die entscheidende<br />

Grundlage, um die Originalität des Terroirs bestmöglich<br />

einzufangen und dabei den Stil des Jahrgangs herauszuarbeiten.<br />

Gepaart mit den verheißungsvollen Attributen<br />

WEINE, DIE EMOTIONEN SCHENKEN<br />

Es sind die beiden Rebsorten Chardonnay und Pinot<br />

Noir, in denen das Maison Joseph Drouhin das magische<br />

Mosaik des Burgunds einfängt – und deren Vollendung<br />

und Offenbarung vom Kellermeister-Duo Jérôme<br />

Faure-Brac und Véronique Boss-Drouhin aufmerksam<br />

und doch bewusst mit viel Freiraum zur eigenen<br />

Entwicklung der Weine begleitet wird. „Ein Teil unserer<br />

Weine wird in Kellern von einem Hektar Fläche im<br />

Herzen von Beaune ausgebaut. Unsere Flaschen reifen<br />

ebenfalls dort.“ Zu sagen, dass diese Gewölbe historisch<br />

sind, ist nahezu eine Untertreibung: Im 4. Jahrhundert<br />

dienten sie als römische Befestigungsanlagen, wurden<br />

im 13. Jahrhundert von den Kanonikern, später von<br />

den Herzögen Burgunds und auch von den Königen<br />

Frankreichs genutzt. Diese Historie mit der eigenen zu<br />

verweben, führt unweigerlich dazu, dass der Respekt<br />

diesem großen Erbe gegenüber in der Familie selbstverständlich<br />

gelebt wird. Und das stets gepaart mit französischer<br />

facilité – Leichtigkeit – und der Liebe zum<br />

Genuss. Denn schließlich: „Je mehr Sie Wein genießen,<br />

desto eher kommen Sie zu Drouhin“, meint Buvel<br />

augenzwinkernd.<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 21


Im Château d’Ampuis an den Ufern der Rhône liegt der Hauptsitz des<br />

weltbekannten Weinguts E. Guigal. Das Haus steht für den Wert der Familie,<br />

für große Sorgfalt und Präzision. Das Ergebnis sind Weine von herausragender<br />

Qualität, die bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten haben.<br />

FOTOS: CAVES E. GUIGAL<br />

„In unseren Kellern herrscht ein subtiles<br />

Gleichgewicht zwischen althergebrachtem<br />

Wissen und modernster Technik“<br />

Weine voller Emotionen<br />

E. GUIGAL – RHÔNE<br />

Welche Bedeutung<br />

erhält Glück,<br />

wenn der Erfüllte<br />

es ausschließlich<br />

für sich allein in<br />

Anspruch nimmt? Bereits Albert<br />

Schweitzer stellte ja fest, dass sich<br />

das positive Gefühl verdoppelt,<br />

indem man es teilt. Die Familie<br />

Guigal hat sich der Herstellung<br />

großer Weine verschrieben –<br />

einer vinophilen Form des Glücks.<br />

Den Grundstein dieser so besonderen<br />

Familiengeschichte legte<br />

Etienne Guigal im Jahr 1946 an<br />

den sonnenverwöhnten Hängen<br />

der Appellation Côte-Rôtie im<br />

nördlichen Rhône-Tal. Seiner<br />

Hingabe folgend, widmet sich<br />

inzwischen sein Enkel Philippe in<br />

dritter Generation der Entstehung<br />

edelster Tropfen: „Ich möchte<br />

dieses familiäre Vermächtnis mit der<br />

gleichen Leidenschaft weitertragen<br />

und mit den exzellenten Weinen<br />

des Rhône-Terroirs Jahrgang für<br />

Jahrgang intensive und authentische<br />

Emotionen erschaffen“,<br />

schildert der Önologe seinen sehr<br />

persönlichen Antrieb. 75 Hektar<br />

Fläche bewirtschaftet das Weingut<br />

allein in der nördlichen Rhône.<br />

Dazu handelt das Haus mit Weinen<br />

aus Appellationen des südlichen<br />

Rhône-Tals und hat in den vergangenen<br />

Jahren mit dem Erwerb<br />

von Weingütern in Châteauneufdu-Pape,<br />

Tavel und Lirac weitere<br />

Schritte in die Ebene gewagt.<br />

AUSGESUCHTE<br />

SPITZENLAGEN<br />

Granit, Schiefer, Gneis und<br />

Ton-Kalkstein bilden die Böden<br />

der Weinberge, die von der Rhône<br />

geformt und auf steilen Terrassen<br />

in sorgfältiger Handarbeit bewirtschaftet<br />

werden. Neben der<br />

Appellation Côte-Rôtie mit ihren<br />

edlen Einzellagen La Mouline, La<br />

Landonne und La Turque, deren<br />

Weine mehrfach mit 100 Parker-<br />

Punkten ausgezeichnet wurden,<br />

bietet die Domaine Guigal heute<br />

auch Gewächse aus den namhaften<br />

Herkunftsbezeichnungen<br />

Hermitage, Saint-Joseph, Condrieu<br />

und Crozes-Hermitage an. „Aus<br />

dem Respekt und Verständnis<br />

dieser komplexen Terroirs<br />

entstand der Wunsch, parzellenweise<br />

Cuvées auszubauen,<br />

um den ganzen Reichtum und<br />

die Vielfalt, die innerhalb einer<br />

einzigen Appellation existieren, zu<br />

beleuchten“, erzählt Philippe über<br />

die Grands Crus von Guigal. „Wir<br />

planen zudem die erste Abfüllung<br />

eines vierten Cru“, macht er<br />

neugierig und bittet zugleich<br />

Genießer um noch etwas Geduld<br />

für diesen nächsten Schritt. Doch<br />

was wäre die beste Traube, wenn<br />

sich ihr Potenzial nicht dank einer<br />

achtsam begleiteten Vinifizierung<br />

in ihrer ganzen Opulenz zeigen<br />

könnte?<br />

ERGEBNIS<br />

HERVORRAGENDER<br />

WINZERKUNST<br />

„In unseren Kellern herrscht ein<br />

subtiles Gleichgewicht zwischen<br />

althergebrachtem Wissen und<br />

modernster Technik“, erzählt<br />

Philippe. Um diese Kunst stetig<br />

zu verfeinern, lagern die großen<br />

Weine des Hauses Guigal in<br />

Eichenholzfässern aus der eigenen<br />

Küferei. In den traditionell gefertigten<br />

Barriques dürfen sie bis zu<br />

vier Jahre lang ihre feine Struktur<br />

und ihren authentischen Körper<br />

entwickeln. Um das Ergebnis dieses<br />

Prozesses sowie die Geschichte<br />

und das Erbe der 2.000 Jahre alten<br />

Weinregion mit Weinliebhabern<br />

zu teilen, hat die Familie Guigal<br />

in den historischen Gebäuden „Le<br />

Caveau du Château“ in Ampuis den<br />

perfekten Rahmen geschaffen. „Ein<br />

großer Wein ist am besten, wenn<br />

er in einer geselligen Atmosphäre<br />

geteilt wird. Wenn er dann zum<br />

Träger von Emotionen wird, erfüllt<br />

dieser Wein aus dem Hause Guigal<br />

seine volle Bestimmung“, schließt<br />

der umtriebige Önologe. Wie<br />

einfach sich doch pures Glück<br />

vervielfältigen lässt…<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 23


Wine Flight<br />

durch Berlin<br />

Berlin ist eine Stadt, die sich permanent neu erfindet. Anke Sademann lebt<br />

dort und kennt die besten Weinadressen der Hauptstadt. Hier wird Wein<br />

ebenso lässig wie kundig zelebriert. Die Weine dürfen sich reiben -<br />

und müssen nicht nur begleiten.<br />

FOTOS: ANKE SADEMANN<br />

BERLIN INS GLAS GESCHAUT:<br />

DIE BESTEN ADRESSEN DER DEUTSCHEN HAUPTSTADT<br />

Lässig, aber mit Niveau: Frederik Grieb (l.) und Mathias<br />

Brand<strong>wein</strong>er betreiben ihr Restaurant Hafenküche<br />

abseits der Innenstadt mit entspanntem Charme.


In Berlin hätten viele<br />

Menschen gerne einen Koffer<br />

stehen. Die Hauptstadt ist<br />

auch kulinarisch immer<br />

eine Reise wert: In den etwa<br />

7.000 Kneipen, Restaurants und<br />

Bars zeigen junge Wein-Gastgeber<br />

der neuen Generation sowie die<br />

Pioniere der ersten Stunde, was<br />

sie im Glas und auf der Pfanne<br />

haben. Berlin ist eine Stadt der<br />

Transformation, die sich permanent<br />

neu erfindet. Hier werden Trends<br />

gemacht, ohne sie eitel anzupreisen.<br />

Was dieses ebenso resiliente wie<br />

kreativ-performative Hauptstadt-<br />

Terroir für Weinfans zu bieten hat,<br />

erzählt unsere Berliner Autorin.<br />

WINEFLIGHT DURCH<br />

BERLIN<br />

Unser Tipp: Man setze sich stilecht<br />

in die S- oder U-Bahn und lasse<br />

sich zu den vinophilen Adressen<br />

gondeln. Berliner Wein-Instanzen<br />

beziehen die Stadt als Raum<br />

des Allzu-Menschlichen samt<br />

der manchmal etwas launischen<br />

Direktheit seiner Bewohner in<br />

ihre Locations ein. Die Gäste –<br />

Berliner und Wahl-Einheimische<br />

– sind mittlerweile international,<br />

weltoffen, kontaktfreudig und sehr<br />

umtriebig. Die Aura vieler restaurierter,<br />

transformierter oder nach<br />

der Wende neu gebauter Orte<br />

fließt so mit ins Glas. Inzwischen<br />

rar gesät, aber noch immer gibt<br />

es mancherorts die Kultur der<br />

hundert Jahre alten Kneipen. Sie<br />

haben Kriege und Katastrophen<br />

überstanden, wurden fast nie<br />

renoviert und strahlen eine<br />

Grandezza aus, die in ihrer<br />

patinierten Exotik auf Touristen<br />

eine fast etwas ehrfürchtige<br />

Anziehung ausübt. Hier ist einfach<br />

die Zeit stehen geblieben –<br />

zumindest wirkt es oft so.<br />

Dazu gehören die warm<br />

getäfelten, aus dunkel-gediegenem<br />

Holz geschnitzten „Kurpfalz<br />

Weinstuben“. In dem seit 1935 unveränderten<br />

Lokal am Adenauerplatz<br />

in Charlottenburg haben schon<br />

Berliner Persönlichkeiten wie<br />

Hildegard Knef oder Harald<br />

Juhnke „gepflegt” ihren Schoppen<br />

genossen. Neben 50 offenen<br />

Weinen hält der Keller 800<br />

Flaschen<strong>wein</strong>-Positionen parat,<br />

vom „Kneip<strong>wein</strong>” – so heißt in<br />

Berlin unkomplizierter Alltags<strong>wein</strong><br />

– bis zur Rarität. Schwerpunkt<br />

sind deutsche, vor allem Pfälzer<br />

Weine „mit großer Jahrgangstiefe<br />

und hoher Bandbreite“. Gastwirt<br />

und Sommelier Vincenzo Berényi<br />

paart seine vinophile Leidenschaft<br />

mit bodenständiger deutscher<br />

Küche, die die Chefkoch Sebastian<br />

Schmidt lässig und neu interpretiert.<br />

Die Protagonisten der gesamten<br />

Berliner Wein- und Gastroszene<br />

treffen sich hier zum Stammtisch.<br />

WEINGENERATION X<br />

Berlins neue „Weinstätten“ sind<br />

– ganz wie die alten – Temporär-<br />

Zuhause, Afterwork-Tankstellen<br />

oder unaufgeregte, urbane<br />

Cosy-Casual-Fine-Dining-<br />

Genussstätten in lauschigen<br />

Hinterhöfen,<br />

ehemaligen<br />

Apotheken, einer Hafenmarina am<br />

Spree-Knick oder umgebauten<br />

Industriegebäuden. Die angesagtesten<br />

Wein-Gastgeber sind um<br />

die 30, voller Elan und gerne<br />

auch Gegenstrom-Schwimmer.<br />

Sie bedienen ein eklektizistisches<br />

Spielfeld aus Grunge-Rock<br />

versus Klassik, ehren und entsockeln<br />

Traditionen. Ohne ihn zu<br />

entmündigen, begegnen sie dem<br />

Gast auf Augenhöhe – authentisch,<br />

empathisch und unprätentiös.<br />

Gemeinsam haben<br />

sie die hohe<br />

Produktqualität, das<br />

Nachhaltigkeitsbekenntnis<br />

und<br />

den engen, persönlichen, aber<br />

auch kritischen Kontakt zu<br />

ihren Winzern aus der „New<br />

Generation“. Diese Gastronomen<br />

sehen Wein nicht dogmatisch als<br />

Menü-Begleiter, sondern auch als<br />

Hauptakteur. Experimentierfreudig<br />

wagen sie sich vor und lassen sich<br />

von angesagten Jungwinzern auch<br />

mal exklusive Signatures abfüllen.<br />

Und: Sie sind verknallt in ihre Weine<br />

– hochemotional beherrschen sie<br />

auch das enzyklopädische Wissen<br />

über ihre Gewächse von der Beere<br />

bis zur Wurzel. So bekommen<br />

auch Natur-, Orange- und<br />

ungewöhnliche Schaum<strong>wein</strong>e ihre<br />

Bühne.<br />

BERLIN TRINKT WEISS<br />

Kann man den Geschmack dieser<br />

Großstadt mit vier Millionen<br />

Einwohnern in einem Satz zusammenfassen?<br />

Hier ein Versuch:<br />

Berlin mag´s gerne weiß und liebt<br />

die deutschen und österreichischen<br />

Weine ebenso wie gute Franzosen<br />

und Italiener im Glas. Berlins selbst<br />

ernannter Botschafter deutschsprachiger<br />

Gewächse, „Weinlobbyist“<br />

Serhat Aktas, schenkt in einem<br />

mediterran anmutenden Hinterhof<br />

in Schöneberg zur Kräuterseitling-<br />

Crème brûlée mit Apfel-Red-Bull<br />

und Brioche den für ihn gefüllten<br />

Westhofener Steingrube Riesling<br />

2021 von Gutzler aus. Zur<br />

Artischockencremesuppe mit<br />

Tom-Kha-Kürbiskernen, schwarzer<br />

Walnuss und Fenchel empfiehlt er<br />

den Godramsteiner Chardonnay<br />

Kalkgestein 2017 von Münchberg.<br />

In der „Bar & Weinwirtschaft<br />

Freundschaft“ nahe der<br />

geschäftigen Friedrichstraße<br />

beim früheren „Nobelhart<br />

& Schmutzig“-Sommelier<br />

Johannes „Schelli” Schellhorn<br />

und Willi Schlögl, Ex-Betreiber<br />

der kultigen „Cordobar“, trifft der<br />

Gemischte Satz Satellit 2021 von<br />

Jutta Ambrositsch auf Jausenbrot<br />

mit Liptauer sowie Beinschinken<br />

der Wiener Metzgerei Thum.<br />

Schellis Lieblings<strong>wein</strong> ist ein<br />

Sylvaner von alten Reben von<br />

Tement aus der Steiermark, exklusiv<br />

für die „Freundschaft“ gefüllt. Er<br />

kommt zum großzügig gebutterten<br />

Spinatknödel mit Schottenkäse<br />

ins Glas. Der ungefilterte, kaum<br />

geschwefelte Riesling Gelber<br />

Sandstein 2020 von Scheuermann<br />

begleitet die fein gesäuerte Lungauer<br />

Bio-Kalb-Leberkäse-Ceviche.<br />

BERLIN TRINKT BUNT<br />

„Ich mag Weine mit nachdenklich<br />

machenden Längen und Strukturen,<br />

die mehr Mund als Nase sind,<br />

nicht nur kurz mal da und schnell<br />

wieder weg“, referiert Willi Schlögl<br />

in seiner ebenso lässigen wie<br />

<strong>wein</strong>-allwissenden Art. Der von der<br />

Gastro-Fachzeitschrift Rolling Pin<br />

zum zweiten Mal zum Sommelier<br />

des Jahres 2022 Gekürte bekennt<br />

sich mit seinem Lieblings<strong>wein</strong> zur<br />

„neuen österreichischen Identität“:<br />

dem Blaufränkisch Reihburg 2018<br />

von Wachter-Wiesler, der zum<br />

Haus-und-Hof-Gulasch so richtig<br />

zum Zuge kommt.<br />

Beim stadtbekannten<br />

Casual-Fine-Wining-<br />

Sommelier Mathias<br />

Brand<strong>wein</strong>er in der<br />

Rummelsburger<br />

„Hafenküche“ in Treptow-<br />

Friedrichshain begleitet der<br />

Haardter Spätburgunder 2020 von<br />

Andres das butterzarte Filet von der<br />

Holsteiner Färse. Zum Bratapfel mit<br />

Spekulatius-Eis und Vanillesauce<br />

gibt‘s Riesling Kabinett vom roten<br />

Schiefer 2020 von Clemens Busch<br />

–„wirklich nur fürs Drüberstreuen“,<br />

empfiehlt Brand<strong>wein</strong>er.<br />

URGESTEIN MIT<br />

WEINGUT<br />

Direkt am Spreekanal in Berlin-<br />

Mitte, zwischen Spittelmarkt und<br />

Nikolaiviertel, nicht weit vom neuen<br />

Berliner Schloss (Humboldtforum)<br />

ist die „Rotisserie Weingrün“<br />

zu finden. Für den Dreiklang<br />

„Location-Grillfood-Wein“ kaufte<br />

sich der Berliner Urgestein-<br />

Gastronom Herbert Beltle 2005<br />

ein Weingut in der Pfalz, in dem er<br />

mit Kellermeister Wolfgang Grün<br />

viele Jahre seine „Horcher-Weine“<br />

produzierte. Der Name stammt von<br />

einem Berliner Kult-Restaurant<br />

der 1920er-Jahre. Sie ergänzten die<br />

BBQ-Karte mit Kult-Klassikern wie<br />

Paderborner Broiler (Hähnchen)<br />

und krustig geschmortem Bauch<br />

vom Havelländer Apfelsch<strong>wein</strong> mit<br />

Hopfen-Malz-Sauce. Im April 2022<br />

hat Beltle das Gut verkauft, 7.000<br />

Flaschen hatte er etwa bis zum<br />

Frühling 2023 noch im Bestand.<br />

Im hohen Weinregal stehen neben<br />

Neuzugängen aus dem „klassischen<br />

Europa“ noch die letzten Flaschen<br />

seiner Horcher-Lagen<strong>wein</strong>e:<br />

Riesling und Chardonnay von 2019.<br />

Die „neuen“ Weine (80 Positionen)<br />

stehen mittlerweile schon auf<br />

der Weinliste des iPads, das hier<br />

Rotisserie Weingrün<br />

die Karte abbildet: Rote aus dem<br />

Priorat, Rosé aus Frankreich und<br />

steirischer Sauvignon Blanc.<br />

BERLIN PRICKELT<br />

„Weinlobbyist“ Serhat Aktas<br />

bietet derzeit rund 70 deutsche<br />

Winzersekte an. Schaum<strong>wein</strong><br />

gehört zu seinen „rebellischen“<br />

Brüchen, bei denen er beispielsweise<br />

mitten im Menü den Rosé<br />

Brut 2019 von Buhl zum Rote-Bete-<br />

Zwischengang mit weißer<br />

Schokolade serviert. Ende 2023 soll<br />

bei ihm Berlins erstes Sektfestival<br />

stattfinden. Mathias Brand<strong>wein</strong>er<br />

würde aktuell sogar am liebsten<br />

nur noch Schaum<strong>wein</strong> zum Essen<br />

trinken: „Die Bubbles reinigen den<br />

Mund und halten die Leichtigkeit“,<br />

verrät er, während er sich den Pet<br />

Nat von Schuh ins Glas gleiten lässt.<br />

Und im „Weinbau Berlin“ serviert<br />

Giacomo Mannucci im sympathisch-bürgerlichen<br />

Akazien-Kiez<br />

in Schöneberg köstliche toskanische<br />

Spezialitäten wie Salbei-Pesto<br />

di Chianti, Arista in Porchetta<br />

(gefüllten Kräuter-Rollbraten) und<br />

Bistecca Panzanese von der italienischen<br />

Kult-Macelleria Dario<br />

Cecchini. Zum Einstieg schäumt der<br />

Quadra Franciacorta Rosé 2017 im<br />

Glas. Hier erlebt man Weinkultur<br />

mit 100 Positionen aus Italien (60<br />

Prozent) sowie Frankreich, Spanien<br />

und Griechenland. Sie lagern im<br />

stilisierten Weinkeller an der Wand<br />

auf Gitterregalen in Industrial-<br />

Anmutung. Für Mannucci kommen<br />

nach Gewächsen aus Sardinien oder<br />

der Emilia-Romagna gleich Mosel<br />

und Pfalz im emotional-geschmacklichen<br />

Ranking. Viele seiner puristischen<br />

Italiener stammen von sehr<br />

kleinen Weingütern, die er exklusiv<br />

ausschenkt. Die meisten seiner<br />

Weine werden biodynamisch<br />

produziert — aber bitte bloß keine,<br />

wie Mannucci sagt, „trübi-funky“<br />

Natur<strong>wein</strong>e! In Berlin gehören<br />

Lebenskonzept, Raum, Wein und<br />

Essen untrennbar zusammen.<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 27


Die besten Lagen im Berliner<br />

Gastgeber-Terroir<br />

Rotisserie Weingrün<br />

Nikolaiviertel (Mitte)<br />

Täglich außer Sonntag 17 - 23 Uhr<br />

Das Eckhaus mit neogotischen<br />

Giebeln thront auf der historischen<br />

Gertraudenbrücke am Spreekanal,<br />

während nebenan der Verkehr rauscht.<br />

Herbert Beltle - seit 30 Jahren eine<br />

gastronomische Größe in Berlin — bittet<br />

zu Tisch unter der Gewölbedecke.<br />

Deckenhoch ist das Weinregal sowie der<br />

französische Flammenwand-Grill. Das<br />

Grill- und Weinrestaurant ist ein Berliner<br />

„Fireplace” mit vielen treuen Stammgästen.<br />

80 europäische Wein-Positionen.<br />

Extra-Tipp: BBQ-Klassiker sind das Paderborner<br />

Masthähnchen und der „genagelte“ Flammlachs.<br />

Gertraudenstraße 10-12<br />

10178 Berlin-Mitte<br />

www.rotisserie-<strong>wein</strong>gruen.de<br />

Bar Freundschaft<br />

Mitte-Kreuzberg<br />

Mittwoch - Freitag ab 18 Uhr,<br />

keine Reservierung<br />

Lässige Souterrain-Bar mit 26 Meter langem<br />

Holztresen und einer „Weinbibel“ mit<br />

800 Positionen (Schwerpunkt Österreich<br />

und Deutschland). Willi Schlögl und<br />

Johannes Schellhorn mischen hier Wein<br />

mit Vinyl. Kleine Jausenkarte mit hoher<br />

Produktqualität.Extra-Tipp: Podcast „Terroir<br />

& Adiletten“: Willi Schlögl philosophiert<br />

mit Hip-Hopper Curly über Wein (auf<br />

Spotify, Apple Music und Amazon Music).<br />

Mittelstraße 1<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

www.istdeinbesterfreund.com<br />

Willi Schlögl schenkt in der Bar<br />

„Freundschaft“ aus<br />

Rund ums Brandenburger Tor<br />

entwickelt sich die Berliner Weinszene<br />

mit ganz eigenem Understatement.<br />

Der Weinlobbyist<br />

Schöneberg<br />

Sonntag, Montag und Donnerstag<br />

17 - 23 Uhr,<br />

Freitag und Sonntag 17 - 00 Uhr<br />

In Schöneberg hat Sommelier Serhat Aktas<br />

für sein Weinbar- und Fine-Dining-Bistro-<br />

Konzept den richtigen Ort gefunden. Im<br />

Sommer hat der Hinterhof etwas von einem<br />

mediterranen Patio. Innen sitzt man in einem<br />

länglichen, von Weinregalen gesäumten,<br />

puristischen Raum. Aktas hat sein Sortiment<br />

aus vor allem deutschen und österreichischen<br />

Terroirs inzwischen erweitert mit<br />

Schweiz, Elsass und Luxemburg. Neben<br />

600 Positionen mit Lagen<strong>wein</strong>en und<br />

gereiften Jahrgängen stehen auch 70<br />

deutsche Winzersekte auf der Karte.<br />

Extra-Tipp: 2023 wird Serhat Aktas nebenan<br />

einen Brot- und Weinladen eröffnen. Ende<br />

2023 findet das erste Sektfestival statt.<br />

Kolonnenstraße 62<br />

10827 Berlin<br />

www.der<strong>wein</strong>lobbyist.de<br />

Anke Sademanns Top-Tipps für<br />

eine tolle Wein-Zeit in Berlin.<br />

Hafenküche<br />

Rummelsburg, Treptow-Friedrichshain<br />

Hafenkantine: Mittwoch - Freitag 9 - 15<br />

Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr<br />

Restaurant: Mittwoch - Freitag ab 18<br />

Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr<br />

Das in der City-Marina Berlin-Rummelsburg<br />

situierte Casual Fine Dining-Restaurant im<br />

minimalistischen Glaskubus ist atmosphärisch<br />

einmalig. Berlins Wein- und Feinschmecker<br />

fühlen sich vom (<strong>wein</strong>)-kulinarischen<br />

Heimathafen des Sommeliers Mathias<br />

Brand<strong>wein</strong>er und Chef de Cuisine Frederik<br />

Grieb angezogen. 160 österreichisch-deutsche<br />

und internationale Positionen stehen neben<br />

vielen Schaum<strong>wein</strong>en auf der Karte. Draußen<br />

sitzt man tagsüber im Marina-Biergarten<br />

„Hafenkante“ mit mobiler Cube-Weinbar.<br />

Extra-Tipp: Kulinarische Ausfahrt zum Müggelund<br />

Sedlinersee mit Vulcanoschinken und Fisch<br />

von den Müritz-Fischern samt Weinverkostung.<br />

Zur alten Flussbadeanstalt 5<br />

10317 Berlin<br />

www.hafenkueche.de<br />

Weinbar Kink<br />

Prenzlauer Berg<br />

Täglich ab 18 Uhr<br />

Hip und avantgardistisch ist die Location<br />

des Kink auf dem Pfefferberg-Gelände<br />

– eine echte Wein-Instanz. Berlins zweitältester<br />

Biergarten ist gesäumt von alten<br />

Linden und Kastanien. Drinnen im historischen<br />

Fabrikgebäude verströmt eine 100<br />

Meter lange Lichtinstallation surreal rotes<br />

Licht. Die Weinkarte – vom Klassiker bis<br />

zum Natur<strong>wein</strong> – ist von Europa bis zur<br />

Neuen Welt so umfassend aufgestellt<br />

wie das Design dieser durchgestylten<br />

undogmatischen Industrial-Location. Das<br />

urbane Flair spiegelt sich auch auf der<br />

international angelegten Speisekarte.<br />

Extra-Tipp: In der angrenzenden Bar mit<br />

hauseigenen Destillaten trinkt man Wein<br />

am Tresen in einem urbanen Design-<br />

Universum aus Holz, Stahl und Metall.<br />

Schönhauser Allee 176<br />

10119 Berlin<br />

kink-berlin.de<br />

Natur<strong>wein</strong>bar Jaja<br />

Neukölln<br />

Dienstag bis Donnerstag 18 - 24 Uhr,<br />

Freitag und Samstag 18 - 02 Uhr<br />

Im Jaja im Berliner Trendquartier Neukölln<br />

kommen nur biologisch erzeugte Weine aus<br />

Frankreich und Europa ins Glas. Rund 200<br />

puristische Tropfen haben die Betreiber<br />

Julia und Etienne auf ihren Streifzügen<br />

von kleinen Weingütern, unbekannten<br />

Weinbergen und fast vergessenen Rebsorten<br />

zusammengestellt. Zum Naked Wine gibt es<br />

Käseplatte und Seasonal Food zum Teilen.<br />

Extra-Tipp: Im Sommer gibt’s<br />

eine kleine Terrasse.<br />

Weichselstraße 7<br />

12043 Berlin<br />

jaja<strong>wein</strong>.de<br />

Weinbar und Restaurant Ora<br />

Kreuzberg<br />

Täglich ab 18.30 Uhr<br />

Man fühlt sich hier wie in einem Hybrid aus<br />

Wiener Kaffeehaus und Pariser Brasserie. In<br />

den Holzregalen der ehemaligen Oranien-<br />

Apotheke aus dem 19. Jahrhundert stehen<br />

noch die alten pharmazeutischen Porzellan-<br />

Amphoren. Etwa 200 Natur- und Bio-Weine<br />

treffen im Ora auf eine kompromisslos<br />

regionale “Farm to Table”-Karte. Die Weine<br />

kommen aus Deutschland, Italien, Spanien<br />

und Frankreich, doch auch nachhaltig<br />

erzeugte Weine aus Polen, Tschechien,<br />

Kroatien, Südafrika und Australien gehören<br />

zum Spektrum von Sommelière Amyna.<br />

Oranienplatz 14<br />

10999 Berlin<br />

ora.berlin<br />

Weinbar Ottorink<br />

Kreuzberg<br />

Dienstag bis Donnerstag 18 - 24 Uhr,<br />

Freitag und Samstag 18 - 02 Uhr<br />

Winzer und Koch Andreas Rink hat seinem<br />

Großvater Otto als Hommage seine gleichnamige<br />

Weinbar gewidmet. Hier gibt’s Weine<br />

aus Rheinhessen, Baden, der Pfalz und<br />

von der Nahe. Sie dürfen vorab gekostet<br />

werden. Das gemütlich modulierte Interieur<br />

ist konsequent als Wein-Kosmos eingerichtet.<br />

In Regalen aus Weinkisten sind die<br />

Schätze ausgestellt, die Tresenverkleidung<br />

besteht aus Moselschiefer. Neben<br />

klassischer Brotzeit gibt’s Regio-Küche<br />

als Basis für den stilvollen Rausch.<br />

Dresdener Str. 124<br />

10999 Berlin<br />

ottorink.de<br />

Kurpfalz-Weinstuben<br />

Charlottenburg<br />

Geöffnet ist, wenn das Licht brennt.<br />

Im „alten West-Berlin“ trinkt man hier seit<br />

1935 Weine aus Deutschland. Auf der<br />

Karte stehen Gewächse aus der Pfalz,<br />

Rheinhessen, Franken und von der Mosel<br />

sowie Natur<strong>wein</strong>e und Winzersekte. Sie<br />

passen zur fein-deftigen Brotzeit und vielen<br />

regionalen Spezialitäten. Hat man diesen<br />

etwas versteckten Ort mit seinem lauschigen<br />

Hinterhof und den warm getäfelten Stuben<br />

samt sakraler Glasfenster-Ornamentik<br />

erst entdeckt, kommt man wieder.<br />

Wilmersdorfer Str. 93<br />

10629 Berlin<br />

kurpfalz-<strong>wein</strong>stuben.de<br />

Alle<br />

Empfehlungen,<br />

Google Maps<br />

und Website-<br />

Links:<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 29


Mineralisches Rückgrat<br />

des Elsass<br />

DOMAINES SCHLUMBERGER – ELSASS<br />

„Ein schöner Jahrgang ist, wenn Wein ganz von selbst entsteht“, lautet<br />

die Devise auf den Domaines Schlumberger. Dass dies nur gelingt,<br />

wenn Natur und Mensch im Einklang miteinander arbeiten, machen die<br />

ausdrucksstarken Weine des Traditions<strong>wein</strong>guts in jedem Glas erlebbar.<br />

FOTOS: DOMAINES SCHLUMBERGER<br />

„Ein schöner Jahrgang ist, wenn Wein ganz<br />

von selbst entsteht“<br />

Höchste Qualität<br />

unter den allerbesten<br />

Bedingungen<br />

zu produzieren, ist<br />

ein Leichtes. Aber<br />

auch dann jenseits der Norm zu<br />

spielen, wenn es mal nicht so<br />

einfach ist, auch dann großartige<br />

Weine zu vinifizieren, wenn der<br />

Jahresverlauf mal nicht optimal ist<br />

– das ist die Kunst, die ein wahres<br />

Qualitäts<strong>wein</strong>gut auszeichnet. Eine<br />

Kunst, die nun bereits in der siebten<br />

Generation auf den familiengeführten<br />

Domaines Schlumberger im<br />

Elsass beherrscht wird. Wobei es<br />

ein großes Glück ist, dass sie diese<br />

Kunst nicht allzu oft anwenden<br />

müssen, denn die Bedingungen für<br />

den Weinanbau sind auf dem 130<br />

Hektar großen Weingut nahezu<br />

perfekt: Hervorragende Böden<br />

treffen auf eine ideale Topografie<br />

und Sonneneinstrahlung. Dieses<br />

ineinandergreifende Dreigestirn<br />

macht die Domaines Schlumberger<br />

zum Spezialisten des Grand Cru<br />

im Elsass, denn sage und schreibe<br />

70 Hektar der Rebflächen sind –<br />

dank der einmalig schönen Lagen<br />

Kitterlé, Spiegel, Saering und<br />

Kessler – auf dieser höchsten Stufe<br />

klassifiziert.<br />

EXPONIERT GELEGEN<br />

Die Wurzeln der Schlumberger-<br />

Dynastie liegen im deutschen<br />

Schwabenland, doch bereits im<br />

16. Jahrhundert siedelte sich die<br />

Familie im Elsass an. Hier legte<br />

Nicolas Schlumberger 1810 den<br />

Grundstein für das vinophile Erbe,<br />

das heute von den Geschwistern<br />

Séverine und Thomas Schlumberger<br />

weitergeführt wird. Es ist diese<br />

lange Geschichte, die über sieben<br />

Generationen reicht, die das<br />

Bewusstsein für Tradition nährt<br />

– aber auch für den Fortschritt<br />

öffnet. Diese austarierte Fusion von<br />

Erfahrung und Moderne ist eine<br />

wunderbare Mischung, die in allen<br />

Bereichen auf beste Weise zum<br />

Tragen kommt. „Wir vinifizieren<br />

ausschließlich unsere eigene Ernte“,<br />

erzählt Séverine Schlumberger.<br />

Wobei sie auf einen Sortenspiegel<br />

aus Riesling, Pinot Gris, Pinot<br />

Blanc, Pinot Noir, Muscat und<br />

Gewürztraminer zurückgreifen, der<br />

für das Sandstein-Terroir mit seinen<br />

kargen Böden prädestiniert ist. „Als<br />

Bergwinzer produzieren wir Weine<br />

von sehr beeindruckenden Hängen.<br />

Ich würde sogar sagen, dass unsere<br />

Weinberge zu den atemberaubendsten<br />

im ganzen Elsass zählen.“<br />

Denn schließlich reifen die Trauben<br />

in den schwindelerregenden Lagen<br />

von Guebwiller im Süden der<br />

Region auf bis zu 50 Grad steilen<br />

Terrassen-Hängen und in einer<br />

Höhe von 250 bis 390 Metern. „So<br />

fängt unsere gesamte Weinpalette<br />

das mineralische Rückgrat des<br />

Elsass‘ ein.“<br />

WEISSE VIELFALT PAR<br />

EXCELLENCE<br />

Wenn man Séverines Worten<br />

lauscht, hört man direkt die<br />

Leidenschaft und die Liebe, die sie<br />

mit ihrer Heimat und ihrer Aufgabe<br />

verbindet: „Es ist der vielfältigste<br />

Beruf, den ich kenne. Jedes Jahr ist<br />

anders und man muss sich immer<br />

wieder selbst infrage stellen. Das<br />

ist angenehm für das Ego“, meint<br />

sie mit einem Schmunzeln. Diese<br />

Bodenhaftung ist es wohl auch,<br />

die zu der Großartigkeit der<br />

Weine führt. Die Gegebenheiten<br />

der Natur sind dabei ein essenzieller<br />

Baustein. Aber sich immer<br />

wieder zu hinterfragen, sorgt für<br />

Achtsamkeit in allen Momenten:<br />

„An dem Tag, an dem man sagt,<br />

dass man der Beste ist, kann man<br />

den Laden schließen“, meint sie<br />

reflektiert. Dabei ist Séverine<br />

Schlumberger unermüdlich auf<br />

einer Mission. Denn sie möchte<br />

Genießern nahebringen, dass die<br />

Weine des Elsass für Connaisseure<br />

unumgänglich sind. Ganz einfach,<br />

weil „das Elsass eine der wenigen<br />

Regionen der Welt ist, die eine<br />

solche Vielfalt an Weiß<strong>wein</strong>en<br />

hervorbringt“. Wenn man diese<br />

Vielfalt dann noch mit einem<br />

ebenso passionierten, gleichgesinnten<br />

Team und dem wichtigen<br />

Faktor Zeit, den der lange<br />

Weinbereitungsprozess garantiert,<br />

paart – dann erzeugt man Weine,<br />

die schlicht und einfach für sich<br />

selbst sprechen.<br />

30 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 31


Tradition trifft Innovation<br />

BADET CLEMENT – LANGUEDOC<br />

Wenn das Vermächtnis der Familiengeschichte eine Inspiration für das eigene Leben<br />

ist, entsteht daraus oft etwas Großes. Ein wunderbares Beispiel dafür ist das Weingut<br />

Badet Clément. Hier wird erlangtes Wissen mit modernen Visionen und einer offenen<br />

Unternehmensphilosophie vereint – zu etwas Unnachahmlichem: französischem<br />

Hochgenuss.<br />

FOTOS: BADET CLEMENT<br />

Eine gute Geschichte<br />

lebt von einer Vision,<br />

die mit Akribie,<br />

Geduld und Liebe<br />

heranreift und deren<br />

Fundament in der Leidenschaft<br />

begründet ist. Die Geschichte von<br />

Catherine und Laurent Delaunay<br />

beginnt mit der Gründung ihres<br />

Unternehmens Badet Clément im<br />

Jahr 1995. Den Werten und dem<br />

Wissen ihrer beiden Familien<br />

folgend, übernehmen sie den<br />

gleichnamigen Weinhandel von<br />

Laurents Großvater im burgundischen<br />

Dorf L’Étang-Vergy mit<br />

dem Wunsch, ihren Wurzeln neue<br />

Flügel zu verleihen. Bereits zu<br />

Beginn ihrer aufregenden Reise<br />

setzen die beiden Önologen mit<br />

dem Languedoc auf ein weiteres<br />

Anbaugebiet – und beginnen<br />

zu fliegen. „Wir stellten schnell<br />

fest, dass das Burgund und das<br />

Languedoc viele Gemeinsamkeiten<br />

haben. Man sagt, das Burgund sei<br />

ein Mosaik von Terroirs. Ich bin der<br />

Meinung, das Languedoc übersteigt<br />

die Zahl der Mosaik-Elemente<br />

um ein Vielfaches“, schwärmt<br />

Catherine. Indem die Delaunays<br />

das überlieferte Wissen und<br />

Know-how ihrer Vorfahren mit<br />

den Möglichkeiten der Gegenwart<br />

kombinieren, gelingt ihnen die<br />

Verknüpfung der burgundischen<br />

Kultur mit der unvergleichlichen<br />

Vielfalt des Languedoc.<br />

PASSION ALS ANTRIEB<br />

Aus dieser ungewöhnlichen, aber<br />

starken Verbindung entsteht<br />

bereits in der Anfangszeit die<br />

Marke ‚Les Jamelles‘. Mit dem<br />

Flaggschiff lancieren Catherine<br />

und Laurent eine einzigartige<br />

Kollektion an Rebsorten<strong>wein</strong>en<br />

aus dem Pays d’Oc. Eine Sammlung<br />

an Weinen, die von der Vielzahl<br />

und den Gegensätzen der Terroirs<br />

dieses Weinanbaugebiets erzählt.<br />

Von den kühlen Einflüssen des<br />

Mittelmeers und den warmen aus<br />

der Ebene. Von Kalkstein, Schiefer,<br />

Lehm und Kies. Catherine und<br />

Laurent nutzen diese Fülle, um aus<br />

den besten Terroirs den reinsten<br />

Ausdruck jeder Rebsorte hervorzulocken.<br />

Doch im Kontrast zu<br />

den traditionellen Weinen des<br />

Languedoc spiegeln die Gewächse<br />

von Les Jamelles ihren burgundischen<br />

Stil und damit Eleganz,<br />

Komplexität und Frische. „Ich<br />

möchte es schaffen, die Rebsorten<br />

und ihre Terroirs aufzuwerten,<br />

um das perfekte Gleichgewicht<br />

zwischen aromatischem Ausdruck<br />

und Frische zu finden. Spaß möchte<br />

ich dabei allerdings auch haben“,<br />

lacht Catherine.<br />

OFFENHEIT ALS FORMEL<br />

FÜR ERFOLG<br />

Neben 400 Hektar Weinbergen,<br />

die bei Partnerwinzern unter<br />

Vertrag stehen, bewirtschaften<br />

die Delaunays im Pays d’Oc<br />

auf einer Fläche von 70 Hektar<br />

auch eigene HVE3-zertifizierte<br />

Weingärten, deren umweltverträglich<br />

angebaute Trauben (das<br />

bedeutet das Siegel HVE3) auch<br />

für Les Jamelles verwendet werden.<br />

So entsteht eine Palette von 27<br />

sortenreinen Weinen, die neben<br />

Klassikern wie Pinot Noir, Merlot<br />

und Chardonnay auch Rebsorten<br />

wie Gewürztraminer, Rousanne<br />

und Carignan zur Geltung bringen.<br />

Doch Badet Clément umfasst<br />

weitere Spitzen<strong>wein</strong>e, wie die<br />

Sortimente von ‚Abotts & Delaunay’<br />

aus dem Languedoc und ‚Edouard<br />

Delaunay‘ aus dem Burgund<br />

zeigen. Und die Entwicklung des<br />

Unternehmens ist noch lange nicht<br />

an ihrem Ende. „Wir denken ständig<br />

an die Zukunft und neue Projekte.<br />

Früher waren wir nicht unbedingt<br />

Avantgardisten, aber heute streben<br />

wir danach, genau das zu sein und<br />

an der Spitze zu stehen“, erklärt<br />

Catherine. Doch dieses Kapitel<br />

möchten sie mit Gelassenheit und<br />

Ruhe entstehen lassen.<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 33


Tiflis: Wo sich alles<br />

um den Wein dreht<br />

Tiflis ist die georgische Metropole der Gegensätze. Hier treffen Tradition<br />

und Moderne aufeinander und verschmelzen zu einer pulsierend-kreativen<br />

Mischung. Wein spielt dabei eine enorm wichtige Rolle. Raffaella<br />

Usai verrät, was Weinfans auf keinen Fall verpassen dürfen.<br />

FOTOS: RAFFAELLA USAI<br />

LIEBESERKLÄRUNG AN EINE PULSIERENDE STADT<br />

Ein historischer Balkon in der Altstadt von Tiflis.


Abflug 22.00 Uhr! Die<br />

unsäglichen Flugzeiten<br />

der einzigen<br />

Direktverbindung aus<br />

München machen<br />

die Anreise nach Tiflis nicht<br />

gerade angenehm. Doch als ich<br />

beim Landeanflug um fünf Uhr<br />

morgens Ortszeit, also drei Uhr<br />

in Deutschland, die Umrisse des<br />

Kaukasus am Horizont erblicke, bin<br />

ich hellwach. Georgien! Selten habe<br />

ich mich so auf eine Reise gefreut.<br />

Krasse Gegensätze fliegen bei der<br />

Fahrt mit dem Taxi an meinem Auge<br />

vorüber: Heruntergekommene<br />

Baracken, graue Plattenbauten<br />

aus Sowjetzeiten, viel kaputte<br />

Bausubstanz, dazwischen immer<br />

wieder Leuchtreklame von<br />

Fastfood-Riesen wie Wendy’s oder<br />

McDonald‘s. Hier treffen Ost und<br />

West brutal aufeinander.<br />

Ich habe den Stadtplan bereits im<br />

Kopf. Sololaki, Wera, Saburtalo:<br />

Diese Viertel kenne ich aus den<br />

Romanen von Nino Haratischwili,<br />

die meine Neugier auf diese Stadt<br />

geweckt haben. Die grandiose<br />

Geschichtenerzählerin Nino hat<br />

ihre Heimatstadt Tbilisi, wie die<br />

Einheimischen sie nennen, in mir<br />

lebendig werden lassen, lange<br />

bevor ich mich zu dieser Reise<br />

entschlossen habe.<br />

SINNBILD FÜR DYNAMIK<br />

UND INDUSTRIE-<br />

CHARME<br />

Mein erstes Mittagessen führt<br />

mich ins Café Stamba, das zum<br />

gleichnamigen 5-Sterne-Hotel<br />

gehört: ein Hotspot der Stadt –<br />

und ein „Must-See“. Was Besitzer<br />

Temur Ugulava aus dem ehemaligen<br />

Verlagshaus gemacht hat,<br />

ist beeindruckend. Die industrielle<br />

Ästhetik mit hohen Decken,<br />

rohem Beton und unverputztem<br />

Mauerwerk ist eine Hommage<br />

an die Vergangenheit, während<br />

neue Akzente dem Hotel einen<br />

zeitgenössisch-urbanen Charakter<br />

verleihen. Das mit Kletterpflanzen<br />

begrünte fünfstöckige Atrium<br />

erinnert an ein Gewächshaus und<br />

hat Dschungel-Charakter: Designund<br />

Architekturfans kommen hier<br />

auf ihre Kosten.<br />

Die Speisekarte ist überschaubar, es<br />

überwiegen klassische georgische<br />

Gerichte nach dem Konzept „from<br />

farm to table“. Das Ajapsandali,<br />

ein Aubergineneintopf mit Paprika<br />

und frischen Kräutern, sowie der<br />

Tomatensalat mit Sulguni, einem<br />

Mozzarella-ähnlichem Käse,<br />

schmecken herrlich. Der dazu<br />

kombinierte Quevri-Weiß<strong>wein</strong><br />

Tsolikouri ist mit seinem leichten<br />

Tannin, seiner Mineralität und<br />

den deutlichen Zitrusnoten ein<br />

perfekter Mittags<strong>wein</strong>.<br />

VOM RUSTAWELI-<br />

BOULEVARD ZUR<br />

ALTSTADT<br />

Vom Café Stamba sind es<br />

nur wenige Fußminuten zum<br />

berühmten Rustaweli-Boulevard,<br />

der Prachtstraße der Stadt, die bis<br />

zum Freiheitsplatz führt. Sie ist<br />

nach Georgiens Nationaldichter<br />

Schota Rustaweli benannt und<br />

war Schauplatz politischer<br />

Umbrüche, brutal niedergeschlagener<br />

Aufstände und friedlicher<br />

Revolutionen. Hier befinden sich<br />

das georgische Parlament, die<br />

Staatliche Gemäldegalerie sowie<br />

die Oper und das Rustaweli-Theater.<br />

Ich lasse mich in Richtung<br />

Altstadt treiben. Vor einem<br />

Einkaufszentrum, das<br />

ebenso gut in Manhattan<br />

stehen könnte, bieten<br />

Straßenverkäufer auf klapprigen<br />

Kinderwagen „Tschurtschchela“<br />

an, traditionelle Süßigkeiten, die<br />

ähnlich wie handgezogene Kerzen<br />

aussehen. Manche Besucher<br />

vergleichen Tiflis mit dem Berlin der<br />

1990er-Jahre: Aufbruchsstimmung<br />

und Kreativität sind überall greifbar.<br />

Die Kultur- und Musik-Szene der<br />

Stadt ist quicklebendig, so wie<br />

auch die sich ständig wandelnde<br />

Gastronomie.<br />

WEINVERKOSTUNG MIT<br />

SPRACHSEMINAR<br />

Angelockt von der gut gefüllten<br />

Terrasse, betrete ich die Weinbar<br />

Vinoground in der Nähe der Sioni-<br />

Kathedrale. An einem Tisch sitzen<br />

zwei Touristen und verkosten<br />

Weine. Nach kurzem Smalltalk<br />

geselle ich mich neugierig dazu,<br />

lasse mir ein paar Gläser bringen<br />

und erklären. Rkatsiteli, Mtsvane,<br />

Khikhvi: Ich versuche mich in<br />

der korrekten Aussprache der<br />

Rebsorten auf den Etiketten, ganz<br />

zur Belustigung des Sommeliers, der<br />

mich geduldig korrigiert. Georgisch<br />

ist nämlich eine Sache für sich.<br />

Nur vier Millionen Menschen<br />

weltweit sprechen die südkaukasische<br />

Sprache, sie hat ihr eigenes<br />

Alphabet und eine wunderschöne<br />

Schrift – für Europäer ist es allerdings<br />

unmöglich, sie zu entziffern.<br />

AUSSEN SCHÄBIG, INNEN<br />

EINLADEND<br />

Ein verstecktes Juwel ist das Café<br />

Chaduna in der Altstadt, ein Tipp,<br />

den ich von einer Einheimischen<br />

bekommen habe. Es liegt in einem<br />

alten Gebäude, das wie so viele<br />

Häuser in Tiflis einen heruntergekommenen<br />

Eindruck macht.<br />

Zunächst bin ich skeptisch. Doch<br />

Besitzer David Dukashvili hat<br />

es verstanden, aus diesem Ort<br />

etwas Besonderes zu machen. Im<br />

Chaduna kann man frühstücken,<br />

ein paar Kleinigkeiten essen – und<br />

vor allem Wein trinken.<br />

Fast zwei Stunden nimmt sich David<br />

Zeit, um mit mir zu verkosten. Dabei<br />

holt er eine Überraschung nach der<br />

anderen hervor. Sein Wissen über<br />

georgische Weine ist enorm und es<br />

sind äußerst spannende Weingüter<br />

darunter, von denen ich bislang<br />

noch nie gehört hatte. Ein echter<br />

Geheimtipp!<br />

David Dukashvili im Café Chaduna<br />

AUCH DIE MUTTER<br />

GEORGIENS TRINKT<br />

WEIN<br />

Von der Altstadt aus erklimme<br />

ich die unzähligen Stufen zur<br />

Monumentalstatue Kartlis Deda,<br />

auf Deutsch: die Mutter Georgiens.<br />

Seit 1958 thront sie auf dem<br />

Sololaki-Gebirgskamm und wacht<br />

über die Stadt. Dass der Wein in<br />

Georgien eine wichtige Rolle spielt,<br />

wird auch hier sichtbar: Kartlis<br />

Deda hält eine Schale Wein für die<br />

Freunde in der linken Hand, ein<br />

Schwert gegen die Feinde in der<br />

rechten.<br />

Das berühmte Orbeliani-Bad<br />

im Bäderviertel Abanotubani.<br />

Die Statue Kartlis Deda wacht<br />

über die Stadt.<br />

Der Aufstieg bei 36<br />

Grad im Schatten ist<br />

zwar mühsam und<br />

meine Wasserflasche<br />

schon auf halber<br />

Strecke leer, aber er lohnt sich.<br />

Von hier oben hat man einen<br />

atemberaubenden Blick auf die<br />

Stadt. Von der Statue aus führt<br />

ein Panoramaweg hinüber zur<br />

Festung Nariqala, der wichtigsten<br />

mittelalterlichen Burg Georgiens,<br />

dahinter geht‘s über kleine<br />

Gässchen talwärts ins Bäderviertel<br />

Abanotubani. Die berühmten<br />

Schwefelbäder mit ihren heißen<br />

Quellen bieten ein ungewöhnliches<br />

Wellness-Erlebnis!<br />

NATURWEIN-MEKKA<br />

Am späteren Abend geht’s in die<br />

wohl bekannteste Weinbar der<br />

Stadt, Vino Underground in der<br />

Altstadt, nur einen Katzensprung<br />

vom Freiheitsplatz entfernt. Dieser<br />

kleine, mit Ziegeln ausgekleidete<br />

Weinkeller ist eine Kultstätte<br />

der Natur<strong>wein</strong>szene und wird<br />

von einem Kollektiv georgischer<br />

Winzer geführt. Bevor die Bar<br />

2012 eröffnet wurde, konnte man<br />

praktisch nirgendwo in Tiflis traditionelle<br />

Qvevri-Weine trinken, hier<br />

nahm alles seinen Anfang. Da das<br />

Personal sehr gut in der georgischen<br />

Weinszene vernetzt ist,<br />

erhält man hier auf Wunsch viel<br />

Fachwissen und tolle Insidertipps.<br />

NOMEN EST OMEN<br />

Über die 2010 fertiggestellte<br />

Friedensbrücke komme ich auf<br />

die linke Seite des Mtkvari-Flusses<br />

und laufe durch den Rike-Park<br />

zum Hotel-Restaurant Vinotel. Das<br />

2017 als „Bestes Boutique-Hotel<br />

Georgiens“ ausgezeichnete Vinotel<br />

ist nicht nur ein beliebter Ort für<br />

Stars und Sternchen, sondern<br />

beherbergt auch einen imposanten<br />

Weinkeller mit einer erstklassigen<br />

Auswahl georgischer und internationaler<br />

Weine.<br />

Im angeschlossenen Restaurant<br />

kann man typisch georgische Küche<br />

– von Khachapuri bis Pelamushi –<br />

auf hohem Niveau genießen. Sehr<br />

empfehlenswert!<br />

36 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 37


Festliche Stimmung im Hotel-Restaurant Vinotel.<br />

Empfehlenswerte Adressen in Tiflis<br />

RESTAURANTS, WEINBARS UND CAFÉS<br />

Café Stamba<br />

14 Merab Kostava Street, Tbilisi<br />

Chaduna<br />

18 Galaktion Tabidze<br />

Street, Tbilisi<br />

Gvimra<br />

15 Alexandre Duma<br />

Street, Tbilisi<br />

HOTELS<br />

***** Stamba Hotel<br />

14 Merab Kostava<br />

Street, Tbilisi<br />

g.Vino Wine Bar<br />

37m Ilia Chavchavadze<br />

Avenue, Tbilisi<br />

Lolita<br />

7 T.Chovelidze Street, Tbilisi<br />

Veriko in Winefactory 1<br />

1 Vasil Petriashvili<br />

Street, Tbilisi<br />

Vinoground<br />

34 Kote Apkhazi<br />

Street, Tbilisi<br />

**** Vinotel<br />

Old Tbilisi, 4 Elene<br />

Akhvlediani, Tbilisi<br />

** Hostel Fabrika<br />

8 Egnate Ninoshvili<br />

Street, Tbilisi<br />

g.Vino Wine Bar<br />

37m Ilia Chavchavadze<br />

Avenue, Tbilisi<br />

Vino Underground<br />

15 Galaktion Tabidze<br />

Street, Tbilisi<br />

8000 Vintages<br />

R. Tabukashvili 27, Tbilisi<br />

TREFFPUNKT DER<br />

KREATIVEN<br />

Ebenfalls auf der linken Flussseite<br />

liegt das Kulturzentrum Fabrika<br />

– Dreh- und Angelpunkt der<br />

kreativen Avantgarde der Stadt.<br />

In der ehemaligen sowjetischen<br />

Kleiderfabrik treffen sich heute<br />

Grafiker und Architekten, Designer<br />

und Künstler zum Rooftop-Yoga<br />

und zu Workshops. Die „Fabrika“<br />

ist der richtige Ort, um in die<br />

dynamische und innovative Szene<br />

von Tiflis einzutauchen. Es gibt<br />

diverse Bars und Cafés, im integrierten<br />

Hostel kann man zudem<br />

günstig übernachten. Jedes Jahr<br />

im Mai findet hier das Natural<br />

Wine Fest statt, bei dem sich die<br />

Weinszene trifft.<br />

ICH KOMME BALD<br />

WIEDER<br />

Mein schweigsamer Taxifahrer<br />

bringt mich nach drei aufregenden<br />

Tagen wieder zum Flughafen. Es<br />

ist mitten in der Nacht. Als ich<br />

losfliege, geht die Sonne über<br />

Tiflis auf. Ich bin glücklich. Und in<br />

Gedanken bereits bei der nächsten<br />

Georgien-Reise.


Weine mit<br />

Erinnerungen<br />

WEINGUT J. HOFSTÄTTER – SÜDTIROL<br />

Er ist ein Wahrzeichen. Der markante Kellerturm des Weinguts J. Hofstätter<br />

im Südtiroler Weinbauort Tramin. Ebenso wie die Weine des familiengeführten<br />

Traditionshauses selbst: In ihnen vereinen sich Geschichte, Terroir und die<br />

Vision von etwas Unvergänglichem.<br />

FOTOS: WEINGUT J. HOFSTÄTTER<br />

Sie entspringt den Bergen Südtirols. Die<br />

Etsch – der zweitlängste Fluss Italiens – ist<br />

eine wichtige Lebensader für die norditalienische<br />

Provinz, die den Zauber ihrer<br />

Gegensätzlichkeit so wunderbar zu einer ganz<br />

eigenen Individualität zusammengeführt hat. Auch für<br />

das Weingut J. Hofstätter, dessen Wurzeln im historischen<br />

Weinbauort Tramin liegen, ist die Etsch ein<br />

wichtiges Symbol. Das Traditionshaus ist auch heute<br />

noch das einzige familiengeführte Weingut Südtirols,<br />

das Weinberge beiderseits des Flusses sein Eigen nennt.<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal – eines von vielen. „Kaum<br />

ein anderes Weingut der Region besitzt in so vielen<br />

unterschiedlichen Lagen Weinberge wie wir“, fügt<br />

Martin Foradori Hofstätter hinzu. Vielseitigkeit ist ein<br />

wichtiger Antrieb für ihn, denn neben den heimischen<br />

Lagen erstrecken sich die Rebflächen des Weinguts<br />

heute auch weit über die Grenzen Südtirols hinaus.<br />

DIE GEBURTSSTUNDE<br />

Bereits der Gründer des Weinguts, Josef Hofstätter,<br />

erkannte, dass die Lage, in der die Trauben wachsen,<br />

einen Wein auszeichnen. Dieser wichtige Aspekt zeigt<br />

sich bei J. Hofstätter auch darin, dass die jeweiligen<br />

Cru-Weine den ursprünglichen Namen des Hofes<br />

oder der Parzelle auf dem Etikett tragen. Steht in<br />

Italien „Vigna“ (dt.: Weinberg) auf dem Etikett, handelt<br />

es sich um einen Wein, dessen Trauben aus einem<br />

genau begrenzten Flurstück stammen. Das Weingut J.<br />

Hofstätter war das erste Weingut in Südtirol, das die<br />

„Vigna“-Klassifizierung einführte.. Einzigartige Parzellen<br />

wie die Vigna S. Urbano und die Vigna Roccolo für den<br />

Blauburgunder, Vigna Kolbenhof, Vigna Pirchschrait<br />

und Vigna Rechtenthaler Schlossleiten für den<br />

Gewürztraminer, die Vigna Steinraffler für den Lagrein<br />

und die Vigna Oberkerschbaum für den Sauvignon<br />

Blanc stehen Pate für ein außergewöhnliches Weinprofil.<br />

GESTERN, HEUTE, MORGEN<br />

Martin Foradori Hofstätter übernimmt 1992 das<br />

Weingut von seinen Eltern. Gemeinsam mit seiner Frau<br />

Beatrix beginnt er eine Ära der Modernisierung und<br />

Erweiterung des Betriebes.<br />

1998 entsteht der Kellerturm, der – zurückhaltend<br />

und dennoch bestimmend – neben dem imposanten<br />

Pfarrturm das Dorfbild von Tramin prägt. Mit viel<br />

Weitblick und großem Unternehmergeist erweitert<br />

Martin Foradori Hofstätter den Familienbesitz<br />

zunehmend. 2014 erwirbt er das Weingut Dr. Fischer im<br />

deutschen Anbaugebiet Mosel und verwirklicht damit<br />

seinen langgehegten Traum, über beste Rieslinglagen<br />

zu verfügen.<br />

2017 schließlich expandiert er ins Trentino, die Heimat<br />

seiner Vorfahren. Er kauft das Gut Maso Michei im Valle<br />

di Ronchi, einem faszinierenden Berggebiet oberhalb<br />

der Stadt Ala.<br />

„Unsere Familie prägt seit jeher das Weingut und ist<br />

ebenso vom Weingut geprägt. Unsere drei Kinder<br />

wachsen mittendrin im geschäftigen Alltag des<br />

Familienunternehmens auf. Nach Ausbildung, Studium<br />

und Berufserfahrung wollen sie die Zukunft des<br />

Weingutes mitgestalten“, so Martin Foradori Hofstätter.<br />

„Wir freuen uns auf diese gemeinsame Herausforderung!“<br />

Anzeige


PinotNoir<br />

„Speisen begleiten,<br />

statt sie zu übertönen“<br />

PAIRING-TIPPS VON SYBILLE BULTMANN ZU PINOT NOIR<br />

Mit Pinot Noir (in Deutschland: Spätburgunder) geht mehr als nur<br />

Wild. Die erfahrene Pfälzer Restaurantleiterin und Sommelière Sybille<br />

Bultmann serviert dazu auch Fisch, Käse und Wurstplatte – wenn<br />

man die richtigen Weine öffnet. Sie hat Kristine Bäder erklärt, was zu<br />

Pinot am besten passt.<br />

FOTOS: ENVATO<br />

Die aktuelle Statistik des Deutschen<br />

Weininstituts spricht eine deutliche<br />

Sprache: Spätburgunder (Pinot Noir) ist die<br />

wichtigste Rot<strong>wein</strong>sorte in Deutschland.<br />

Mehr als 11.000 Hektar der deutschen<br />

Rebfläche sind damit bestockt, das sind etwas mehr<br />

als elf Prozent der Gesamtfläche. Im Weiß<strong>wein</strong>-Land<br />

Deutschland, wo knapp 70 Prozent der Weinberge<br />

mit weißen Sorten bepflanzt sind, ist das keine ganz<br />

schlechte Quote.<br />

Die Geschichte des Spätburgunders in Deutschland<br />

reicht über hundert Jahre zurück. Doch mit der<br />

Rationalisierung im Weinbau zwischen den 1960er-<br />

Jahren und 1990 mutierte die rote Sorte zum Stiefkind<br />

der deutschen Winzer. Ertragreiche Klone, Maische-<br />

Erhitzung und Ausbau im Edelstahl oder GFK erzeugten<br />

dünne, hellfarbene und ausdruckslose Tropfen, die<br />

schnell das Ansehen des deutschen Pinots verspielten.<br />

Erst die Initiative ehrgeiziger Winzer, die sich von den<br />

Methoden im Burgund inspirieren ließen, brachte den<br />

deutschen Pinot Noir wieder zurück an die Spitze. Heute<br />

genießt er vor allem im anglo-amerikanischen Raum ein<br />

hohes Ansehen. Und weil deutsche Spitzen-Pinots der<br />

Konkurrenz aus dem Burgund oft in nichts nachstehen,<br />

aber deutlich bezahlbarer sind, war ihre Popularität auf<br />

der internationalen Wein-Bühne selten größer.<br />

ELEGANZ MIT ZURÜCKHALTENDEN<br />

TANNINEN<br />

Sybille Bultmann gehört zu den besten Sommelièren<br />

in Deutschland. Der „Schlemmer-Atlas” zählte sie<br />

2022 zu den Top 50 der deutschen Sommeliers. Als<br />

Restaurantleiterin und Sommelière prägte sie lange<br />

Jahre das Restaurant im Ketschauer Hof in Deidesheim<br />

(Pfalz). Mit ihrem Ehemann, dem Koch Swen Bultmann,<br />

eröffnete sie 2013 in Ludwigshafen das Restaurant<br />

„Atable“. Seit 2021 hat es im pfälzischen Freinsheim ein<br />

neues Zuhause gefunden.<br />

Schon in Ludwigshafen verfolgte das Atable<br />

ein Konzept der klassischen französischen<br />

Küche. „Wir haben dort auch zu<br />

Weinabenden mit reinen Pinot-Noir-Menüs<br />

eingeladen“, berichtet Sybille Bultmann von<br />

ihren Erfahrungen mit der roten Sorte. „Spätburgunder<br />

hat viele Facetten, die herausragende Eigenschaft<br />

ist aber seine elegante Art in Verbindung mit den<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 43


Sybille Bultmann<br />

zurückhaltenden Tanninen. Er ist<br />

ein Wein, der Speisen wirklich<br />

begleitet, statt sie zu übertönen.“<br />

Vor allem die leichte und elegante<br />

Küche profitiert für sie von Pinot<br />

Noir.<br />

ZU VIEL FRUCHT MACHT<br />

PROBLEME<br />

Welcher Pinot dabei ins Glas kommt,<br />

ist für die Sommelière auch – und<br />

vor allem – eine Frage des Alters.<br />

„Jung kann Spätburgunder sehr<br />

fruchtbetont schmecken. Wenn das<br />

Aroma aber zu intensiv ist, kann<br />

das zu manchem Gericht schwierig<br />

werden.“ Eine gute Kombination<br />

hingegen entsteht für sie, wenn das<br />

Essen nach Würze verlangt. Oder<br />

zu Speisen, die Frucht als Kontrast<br />

vertragen. „Rote Bete zum Beispiel“,<br />

empfiehlt sie, „oder auch Fisch. Der<br />

darf gerne gebraten sein und etwas<br />

Power mitbringen.“ Im Herbst<br />

greift Sybille Bultmann gerne zu<br />

gereiftem Spätburgunder. Mit<br />

seiner eher zarten Frucht und den<br />

Noten von Unterholz und vegetabilen<br />

Noten passen diese Weine<br />

bestens zu Geflügel wie Perlhuhn<br />

und auch zu Pilzen. Oder im Winter<br />

zu Wildgeflügel und Wurzelgemüse.<br />

Aber auch die Säure ist bei<br />

Spätburgundern ein wichtiger<br />

Faktor. „Die besten deutschen<br />

Produzenten sind meist auf der<br />

frischen und leichten Seite des<br />

Pinots, der damit aber auch immer<br />

eine deutliche Säure mitbringt. Das<br />

muss man bei der Weinauswahl<br />

berücksichtigen“, erklärt Sybille<br />

Bultmann. Im Gegenzug seien<br />

die Tannine nicht so dominant,<br />

was Spätburgunder etwa zu<br />

Schmorgerichten eher weniger<br />

eignet. „Es sei denn, man bewegt<br />

sich bei der Wein-Auswahl eher<br />

in Richtung Burgund. Dort findet<br />

man immer noch Weine, die mit<br />

Ganztrauben und Rappen vergoren<br />

wurden. Die verfügen über ein<br />

ganz anderes Tannin-Gerüst“,<br />

erläutert die Gastgeberin. Wärmere<br />

Herkünfte wie Südtirol und<br />

Kalifornien bieten ebenfalls kraftvollere<br />

Spätburgunder, die man<br />

als Essensbegleiter ganz anders<br />

einsetzen kann. „Grundsätzlich<br />

ist Pinot Noir aber eine Sorte, die<br />

in der Stilistik recht einheitlich<br />

ist, weil auch international immer<br />

mehr Eleganz angestrebt wird.“<br />

PINOT NOIR UND DER<br />

PREISELBEER-EFFEKT<br />

Wild und Spätburgunder sind<br />

für sie perfekte Partner. „Lièvre<br />

royal, ein klassisches Gericht in<br />

Frankreich mit einer Füllung aus<br />

Stopfleber ist ein perfektes Gericht<br />

für einen Pommard mit seiner<br />

festen Struktur und Würze. Die<br />

Gebratener Seebarsch passt hervorragend zu<br />

kühlem Pinot Noir ohne Barrique-Ausbau.<br />

Pinot Noir kann viel mehr als nur Wild zu<br />

begleiten. Es kommt dabei aber auf die<br />

Herkunft, den Ausbau und das Alter an.<br />

Säure bricht das Fett der Leber und<br />

passt zur kräftigen Sauce, das Fett<br />

des Gerichts macht im Gegenzug<br />

die Tannine des Weins weicher“,<br />

schwärmt die Sommelière von der<br />

Kombination. Zu Reh oder Hirsch<br />

übernimmt für sie der Pinot Noir<br />

auch öfter den „Preiselbeer-Effekt“,<br />

wenn er mit seiner Frucht den<br />

Gegenpart zur Würze des Fleisches<br />

spielt.<br />

Die klassischen, hellen Spätburgunder<br />

hingegen passen ihrer<br />

Erfahrung nach weniger zu diesen<br />

Gerichten. „So ein Wein aus<br />

dem großen Holzfass, also ohne<br />

Barrique-Ausbau, ist mit seiner<br />

saftigen und animierenden Frische<br />

zur Pfälzer Brotzeit (traditionelle<br />

Wurstplatte) ein toller Begleiter.“<br />

Auch zu Fischgerichten eignet sich<br />

dieser Pinot hervorragend. Sybille<br />

Bultmann empfiehlt Wolfsbarsch,<br />

auf der Haut gebraten, serviert<br />

mit Roter Bete, oder Steinbutt mit<br />

Rot<strong>wein</strong>butter. „Dazu einen feinen,<br />

frischen Pinot, bei 14 bis 16 Grad<br />

serviert – das ist perfekt.“<br />

VORSICHT BEI<br />

ZIEGEN- ODER<br />

BLAUSCHIMMELKÄSE<br />

Beim Käse stolpert man im Internet<br />

noch immer sehr schnell über die<br />

Empfehlung Rot<strong>wein</strong>. Tatsächlich<br />

lässt sich Spätburgunder für Sybille<br />

Bultmann mit ein paar Käsesorten<br />

recht gut kombinieren. „Speisen<br />

und Weine, die aus den gleichen<br />

Regionen kommen, passen oft<br />

zusammen“, lautet die Empfehlung<br />

der Restaurantleiterin. Einen<br />

jüngeren Pinot aus dem Burgund<br />

zum Rotschmierkäse L’Ami du<br />

Chambertin von dort passe gut,<br />

ebenso ein Chaource. „Ziegenkäse<br />

oder Blauschimmel geht zu Pinot<br />

Noir aber gar nicht. Der passt eher<br />

zu Käsen mit viel Fett und wenig<br />

Säure.“ Wenn es unbedingt diese<br />

Rebsorte sein müsse, könne man<br />

aber gut zu einem Blanc de Noirs<br />

greifen: „Der ist so primärfruchtig,<br />

das funktioniert mit Käse meist<br />

ziemlich gut.“<br />

Nur zum Dessert ist Bultmann<br />

skeptisch geworden. „Das würde<br />

ich nicht mehr machen”, betont<br />

sie. Ihre Erfahrung: Rote Pinots<br />

sind immer komplett durchgegoren,<br />

dazu kommen Säure und Tannin<br />

– das funktioniert zu Süßspeisen<br />

nicht. Findet man aber den seltenen<br />

Fall eines Süß<strong>wein</strong>s aus Pinot Noir,<br />

werde die Kombination hingegen<br />

interessant: „Die rote Aromatik zu<br />

Desserts mit roten Früchten wie<br />

Kirsche und mit Schokolade, das<br />

passt super.“ Und wie schlägt sich<br />

der Pinot Noir als Sekt zum Essen?<br />

„Das kann man auf jeden Fall<br />

machen. Pinot-Noir-Sekt ist meist<br />

ein wenig üppiger, er ist dann guter<br />

Essensbegleiter. Als Blanc de Noirs<br />

gerne zu kräftigen Vorspeisen, als<br />

Rosé auch einfach nur zum Aperitif.“<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 45


Wein bewusst gedacht<br />

MEZZACORONA – TRENTINO<br />

Ein gemeinsames Ziel verbindet nicht nur. Es führt im besten Fall<br />

auch zum gemeinsamen Erfolg. Dies zeigt sich in der Trentiner<br />

Erzeugergemeinschaft Mezzacorona auf eindrucksvolle Weise in<br />

biozertifizierten Weinen von höchster Güte.<br />

FOTOS: MEZZACORONA<br />

Bereits Goethe war sich sicher:<br />

Die Region um den Trentiner<br />

Weinort Mezzocorona ist<br />

„der schönste Weingarten<br />

Europas“. Und in der Tat –<br />

die kleine Stadt, die namensgebend für<br />

die Cantina Mezzacorona (mit a statt o) ist,<br />

liegt in einem der malerischsten Täler der<br />

Alpen und ist allein aufgrund des unglaublichen<br />

Bergpanoramas einen Besuch wert.<br />

Der zweite Anreiz liegt im Glas. Denn<br />

neben der Landschaft sind es die Weine<br />

von herausragendem Niveau, die hier für<br />

sich sprechen. „Unser tiefstes Bestreben ist<br />

es, den Ausdruck des Terroirs in unseren<br />

Weinen zu bewahren“, erklärt Maurizio<br />

Maurizi, Winzer in der Genossenschaft<br />

Mezzacorona. So sind es vor allem weiße<br />

Rebsorten – allen voran Pinot Grigio<br />

–, die hier im Herzen der Dolomiten im<br />

mediterran und alpin beeinflussten Klima<br />

zu reizvollen Weinen mit einer filigranen<br />

Säure und lebendigen Frische heranreifen.<br />

„Lebendigkeit – dafür steht Italien. Wir<br />

wollen diese unsere Kultur in die ganze<br />

Welt hinaustragen“, so Maurizio Maurizi.<br />

MIT DER ERDE VERBUNDEN<br />

Eine wichtige Grundlage dabei ist das stete<br />

Bewusstsein für das Geschenk, das ihnen<br />

von der Natur gemacht wurde. Daher ist<br />

nachhaltiges Arbeiten im Weingarten und<br />

auch im Weinkeller die Grundlage, die<br />

das Handeln aller Mitglieder der biozertifizierten<br />

Genossenschaft bestimmt. Die<br />

Weingärten der Erzeugergemeinschaft<br />

„Lebendigkeit – dafür steht<br />

Italien. Wir wollen unsere Kultur<br />

in die ganze Welt hinaustragen.“<br />

erstrecken sich auf 2.800 Hektar in<br />

den Alpentälern und verfügen somit<br />

über ein aufregendes Spektrum<br />

an vielseitigen Mikroklimata.<br />

„Unsere Weinbauern kennen die<br />

Beschaffenheit des Bodens und die<br />

Besonderheiten der verschiedenen<br />

Anbaugebiete unserer Region“,<br />

erklärt Maurizi. Täglich werden sie<br />

dabei von Agronomen unterstützt,<br />

um so die biologische Fruchtbarkeit<br />

des Bodens zu bewahren. Das<br />

Ergebnis gibt diesem Konzept<br />

recht, denn Mezzacorona hat das<br />

ideale Gleichgewicht zwischen<br />

wissenschaftlicher Forschung und<br />

technischen Hilfsmitteln für eine<br />

gute Nutzung des Bodens und der<br />

natürlichen Ressourcen gefunden.<br />

Der Einsatz von synthetischen<br />

Pflanzenschutz- und Düngemitteln<br />

ist durch die Einführung von<br />

Elementen, die im ökologischen<br />

Landbau verwendet werden, aufs<br />

Minimale beschränkt. Das Wasser<br />

wird durch Tropfenbewässerung<br />

verteilt. Man könnte dies auch<br />

als eine Art „Notbewässerung“<br />

bezeichnen, denn so bekommt<br />

die Rebe nur dann die nötige<br />

Menge Wasser zugeführt, wenn<br />

sie es auch braucht – und ohne<br />

dass es verschwendet wird. „Wir<br />

machen Wein, weil es ökologisch<br />

und ökonomisch nachhaltig<br />

ist“, erläutert der Sprecher der<br />

Genossenschaft schlicht all diese<br />

bedeutenden Schritte.<br />

BEWUSST UND<br />

DURCHDACHT<br />

Ein begleitendes Element der<br />

Nachhaltigkeit ist auch die<br />

Kontinuität. Diese zeigt sich bei<br />

Mezzacorona nicht nur in der<br />

Qualität von Weinen mit unverfälschtem<br />

Charakter, sondern auch<br />

in der Arbeit. Denn der Erfolg des<br />

Betriebs ist nicht zuletzt auch auf<br />

die kontinuierliche Arbeit des<br />

Chef-Önologen Fabio Toscana<br />

zurückzuführen, der seit über<br />

einem Vierteljahrhundert in den<br />

Weingärten und im Keller tätig<br />

ist und zu den bekanntesten<br />

Weinexperten des Landes gehört.<br />

Die Kellerei ist ein besonderer Stolz<br />

der Genossenschaft, denn sie ist<br />

nicht nur hochmodern, sie ist auch<br />

zu 70 Prozent unterirdisch angelegt.<br />

Dies bringt einen entscheidenden,<br />

ausgeklügelten Vorteil mit sich:<br />

Die Energiekosten für die Kühlung<br />

der Weine können durch das<br />

geschützte Lager gering gehalten<br />

werden. Auch hier schließt sich der<br />

Kreis, denn der Mensch hat etwas<br />

konzipiert, das für den Wein und<br />

für die Natur gut ist – und genau<br />

so wohlüberlegt sollte Weinanbau<br />

sein.<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 47


So bewertet<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

Verkostungsleiter Marcus Hofschuster<br />

hat ein herausragendes Renommee als<br />

gewissenhafter und unbestechlicher<br />

Weinkritiker. Er verkostet für <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

Weine aus allen Regionen Europas, und<br />

das stets nach identischen Qualitäts- und<br />

Verkostungsmaßstäben. Derzeit werden bei<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong> rund 2.700 klassifizierte Weingüter<br />

mit professionellen Beschreibungen und<br />

Bewertungen von annähernd 160.000 Weinen<br />

publiziert. Produzenten und Weine werden<br />

werktäglich aktualisiert und ergänzt.<br />

Trinkempfehlungen<br />

Jede Weinbewertung enthält eine Prognose über den<br />

voraussichtlich besten Trinkzeitraum bei normaler<br />

Lagerung. Viele Weine bleiben aber auch darüber<br />

hinaus in guter Form. Wir möchten nur nicht<br />

garantieren, dass sie sich weiter positiv entwickeln<br />

werden. Gerade bei idealer Lagerung kann sich die<br />

Entwicklungsfähigkeit allerdings deutlich verlängern.<br />

Unsere Regeln:<br />

1. Jeder Wein wird ausschließlich blind<br />

verkostet. Bei der Bewertung weiß der<br />

Verkoster niemals, welcher Wein von<br />

welchem Erzeuger sich im Glas befindet.<br />

2. Sämtliche Weine werden im neutralen<br />

Verkostungsraum in Erlangen probiert, um<br />

ablenkende Einflüsse zu minimieren. Im<br />

Gegensatz zu anderen Weinführern ist bei <strong>wein</strong>.<br />

<strong>plus</strong> das Bewerten von Weinen auf Messen<br />

oder beim Erzeuger völlig ausgeschlossen.<br />

3. Zum Absichern der Wertungen finden regelmäßig<br />

Gegenproben statt, bei denen Weine angestellt<br />

werden, die zuvor schon einmal probiert wurden.<br />

4. Pro Tag finden nur so viele Proben statt, dass viel<br />

Zeit und Ruhe für jeden einzelnen Wein garantiert<br />

werden kann. Sehr viele Weine werden<br />

zudem mindestens zweimal probiert, um auch<br />

ihre Entwicklung an der Luft zu berücksichtigen.<br />

5. Alle Verkoster haben langjährige Erfahrung<br />

und verkosten hauptberuflich.<br />

Das <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>-Verkostungsteam:<br />

Kim Schreiber und Marcus Hofschuster<br />

Benotung nach dem 100-Punkte-System:<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong> wertet nach dem international<br />

üblichen 100-Punkte-System, das dem amerikanischen<br />

Schulnotenschema entlehnt ist.<br />

Wir verwenden in unserem Punktesystem<br />

die Abkürzung WP = <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>-Punkte.<br />

Was unsere Bewertungen bedeuten<br />

100 WP einzigartig<br />

Weine, die man nur anders, aber<br />

nicht besser machen kann.<br />

95-99 WP groß<br />

Weine von Weltklasse, deren Tiefe, Komplexität,<br />

Charakter und Ausdrucksstärke ein unvergessliches,<br />

sinnliches Erlebnis schenken.<br />

90-94 WP hervorragend<br />

Erstklassige Weine, die zu den besten ihrer<br />

Art gehören. Sie zeichnen sich aus durch<br />

Reintönigkeit, Harmonie, Tiefe und Charakter.<br />

85-89 WP sehr gut<br />

Bemerkenswerte Weine mit Persönlichkeit, Ausdruck,<br />

sowie bereits gewisser Komplexität und Tiefe. Sie<br />

verdienen die Aufmerksamkeit jedes Weinliebhabers.<br />

80-84 WP gut<br />

Saubere, harmonische, im besten Fall typische Weine.<br />

Die Bewertungen von <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong> gehören zu<br />

den verlässlichsten der Branche. Sie sind<br />

nachvollziehbar und wiederholbar.<br />

Alle Infos auf der Webseite:<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 49


Unsere Lieblings<strong>wein</strong>e<br />

der vergangenen Wochen<br />

Mit einem Herz zeichnen wir nur Weine aus, die uns persönlich besonders gut schmecken. Es handelt sich hier stets<br />

um die aus unserer Sicht feinsten und interessantesten Weine ihrer jeweiligen Stilrichtung, Herkunft oder Preislage.<br />

Das kann das rare und teure Spitzenprodukt eines legendären Weinguts ebenso sein wie der umwerfend trinkfreudige,<br />

günstige Einstiegs<strong>wein</strong> eines bislang völlig unbekannten Erzeugers, ein Wein mit 96 Punkten ebenso wie einer mit 84.<br />

Damit versuchen wir gleichzeitig, auch den niedrigeren Punktzahlen und den mit ihnen bedachten Weinen wieder<br />

den Stellenwert und die Aufmerksamkeit zurückzugeben, die ihnen nach der ursprünglichen Idee des 100-Punkte-<br />

Systems zusteht, die nur leider von den meisten Anwendern dieses Systems inzwischen völlig verwässert, in vielen<br />

Fällen sogar ganz ad absurdum geführt wurde.<br />

Kim Schreiber und Marcus (Sam) Hofschuster<br />

Sie finden nachfolgend eine kleine Auswahl unserer Lieblings<strong>wein</strong>e. Die gesamte Übersicht mit Links<br />

zu allen Ergebnissen, den Weinbeschreibungen und den Produzenten finden Sie unter folgendem Link:<br />

Weingut Baron Knyphausen — Rheingau (DE)<br />

2021 Riesling VDP.Guts<strong>wein</strong> “Charta”<br />

Kühler, recht tiefer, etwas kräuterig-pflanzlicher<br />

und einen Hauch nussiger Duft nach<br />

Steinobst und Zitrusfrüchten mit floralen<br />

Nuancen, einem Hauch Apfel, Limette sowie<br />

mineralischen und zart rauchigen Tönen.<br />

Klare, feste, saftige Frucht mit lebendiger, sehr<br />

feiner Säure und einem Hauch Süße, pflanzliche<br />

bis kräuterige Aromen am Gaumen,<br />

angedeutet rote Beeren, deutliche Mineralik,<br />

zarter Griff, gewisse Tiefe, noch jung, relativ<br />

komplex, sehr guter, fester, saftiger und<br />

mineralischer, kühler Abgang mit Zug.<br />

90 WP >> sehr gut 13.50 €<br />

Le Battistelle — Venetien (Italien)<br />

2021 Soave Classico DOC “Roccolo del Durlo”<br />

Kühle, pflanzliche, an Stangensellerie<br />

erinnernde Nase mit sehr gelbfruchtigen<br />

Noten mit einem Hauch Champignons.<br />

Fest gewirkte Frucht mit nussigen und<br />

rauchigen Tönen, wieder Sellerie sowie<br />

recht deutlich Spargel, lebendige Säure,<br />

griffig am Gaumen, noch ganz leicht sandiger<br />

Gerbstoff, deutlich kreidig-salzige Töne, eine<br />

Spur Hefe, sehr guter, straffer, herb-saftiger,<br />

frisch-pflanzlicher und salziger Abgang.<br />

89 WP >> sehr gut Bis 20.00 €<br />

Inama — Venetien (Italien)<br />

Tenuta San Guido — Toskana (Italien)<br />

Weingut Ziereisen — Baden (Deutschland)<br />

Cantine Cavicchioli & Figli — Emilia Romagna (Italien)<br />

2020 Soave Classico DOC “Foscarino”<br />

2021 Toscana IGT “Guidalberto”<br />

2020 Gutedel Land<strong>wein</strong> “Steinkrügle”<br />

2022 Lambrusco di Sorbara DOC secco “Vigna del Cristo”<br />

Einnehmende, kühle, feste und tiefe, etwas<br />

kräuterige und fenchelig-vegetabile Nase<br />

mit noblen gelbfruchtigen Noten, Steinpilzen<br />

und floralen Spuren. Reife, fest gewirkte<br />

und wieder ausgesprochen noble, etwas<br />

schmelzige Frucht, nussige und leicht rauchige<br />

Anklänge, wieder auch etwas Fenchel, sehr<br />

feine Säure, nachhaltig und dicht am Gaumen,<br />

deutliche Mineralik, ein wenig nussige<br />

Würze, gute Tiefe, vielschichtig, konzentriert<br />

und zugleich elegant, sehr guter, fester<br />

Abgang mit noblem, herbem Saft, Haselnuss<br />

und feinster Würze. Eine Schönheit.<br />

Fester Duft nach schwarzen Beeren,<br />

Tomatenmark, Pfeffer, ein wenig Trockenkräutern<br />

und Kirschen mit ein wenig Granatapfelkernen<br />

und Tabakasche sowie fleischige<br />

Nuancen. Fest gewirkt und herb im Mund, fast<br />

kühl wirkende, überaus feine, schwarzbeerigkirschige<br />

Frucht mit Säurebiss und präsenten,<br />

dabei sehr feinen und reifen Tanninen,<br />

wieder Granatapfelkerne am Gaumen, auch<br />

pfeffrige und angedeutet tabakige Noten, zart<br />

röstige Töne und ein wenig Bitterschokolade,<br />

angedeutet Zitronengras und auch<br />

Zitronenpfeffer im Hintergrund, nachhaltig,<br />

hat Kraft, aber auch am Gaumen gewisse<br />

Kühle und erstaunliche Finessen, Basilikum<br />

und Minze, salzige Mineralik, eleganter Stil,<br />

sehr guter, straffer, feinsaftiger Abgang mit<br />

Biss, frischen kühlen Kräutern, einer Spur<br />

Schokolade, zart Asche und wieder Pfeffer.<br />

Kühler, recht tiefer, hefiger und fein-vegetabiler<br />

Duft mit hellen gelbfruchtigen Aromen,<br />

floralen Spuren, angedeutet Pilzen und<br />

Kräutern sowie noch zarten Reduktionstönen.<br />

Feinsaftige, herbe, kühle, geschliffene<br />

Frucht, wieder noch leicht rauchig-reduktiv,<br />

sehr feine Säure und etwas Griff, deutlich<br />

hefige Noten, feine frisch-vegetabile<br />

Aromen am Gaumen, salzige und kreidige<br />

Mineralik, gewisse Tiefe, noch jung, hat<br />

Spannung, sehr guter, straffer, herb-saftiger<br />

und sehr mineralischer Abgang mit Zug.<br />

Helle florale und rotbeerige Nase mit<br />

hefigen Spuren, zart rauchigen sowie auch<br />

angedeutet hell-tabakigen Aromen und<br />

einer Spur Pfeffer. Kühle, geradlinige, wieder<br />

hellrote Frucht, nussig-hefige, etwas florale<br />

und pflanzliche bis kräuterige Töne, mittelfeine,<br />

lebendige Perlage, Griff am Gaumen,<br />

hefige Töne, fleischige Nuancen und wieder<br />

Pfeffer, ganz zart rauchig und pilzig im<br />

Hintergrund, viel Biss, Kreide und Salz, sehr<br />

guter, straffer, herber, etwas salziger Abgang.<br />

93 WP >> hervorragend Bis 35.00 €<br />

92 WP >> hervorragend 50.00 €<br />

89 WP >> sehr gut 22.60 €<br />

88 WP >> sehr gut 12.20 €<br />

Weingut Keller — Rheinhessen (Deutschland)<br />

Weingut Emrich-Schönleber — Nahe (Deutschland)<br />

Chiarli — Emilia Romagna (Italien)<br />

Hummel Pincészet — Südliches Transdanubien (Ungarn)<br />

2022 Westhofen Sylvaner VDP.Aus Ersten Lagen trocken<br />

2022 Monzingen Riesling VDP.Orts<strong>wein</strong> trocken “Frühtau”<br />

2022 Lambrusco di Sorbara DOC secco “del Fondatore”<br />

2022 Villány-Siklós trocken “Bumblebee”<br />

Brillant reintöniger, kühler und geschliffener,<br />

fein-vegetabiler Duft mit zart hefigen und<br />

nussigen Anklängen, hellen gelbfruchtigen<br />

Noten, hellen Blütentönen, und ein wenig<br />

an Muschelschalen erinnernder Mineralik.<br />

Straffe, helle, herb-saftige Frucht, lebendige,<br />

feine Säure und Griff, frische pflanzliche<br />

Aromen, etwas Hefe, nachhaltig am Gaumen,<br />

deutliche, helle Mineralik, hat Substanz und<br />

enorme Spannung, bei aller Leichfüßigkeit<br />

dicht und nachdrücklich, angedeuteter, einen<br />

Hauch süßlicher Schmelz, weißfruchtige<br />

und weiß-pfeffrige Nuancen, ein Hauch<br />

roter Beeren, sehr guter bis langer, straffer,<br />

regelrecht vibrierender Abgang mit kühlem<br />

Saft, Mineralik und reichlich Zug.<br />

Kühle, geschliffene und recht tiefe, feinkräuterige<br />

Nase mit recht noblen gelbfruchtigen<br />

Aromen, rauchig-reduktiven Spuren,<br />

floralen Nuancen und gewisser Mineralik.<br />

Straffe, feinsaftige, jugendliche Frucht,<br />

lebendige Säure und feiner Griff, hefige<br />

Nuancen, wieder auch noch rauchig-reduktive<br />

Beitöne, nachhaltig, deutlich mineralisch, ganz<br />

leicht floral im Hintergrund, noch unentwickelt,<br />

eleganter Stil, hat Nachdruck und<br />

Spiel zugleich, gewisse Tiefe, angedeutet<br />

dunkle Beeren, sehr guter, straffer,<br />

feinsaftiger Abgang mit Griff und Zug.<br />

Klare himbeerbetont rotbeerige Nase mit<br />

floralen und kräuterigen Nuancen, einem<br />

Hauch Brombeeren sowie einer Spur<br />

Wacholder. Kühl, frisch und herbfruchtig<br />

im Mund, feines Mousseux und etwas Griff,<br />

pflanzliche bis kräuterige und florale Nuancen,<br />

etwas Petersilie, animierender Säurebiss, gute<br />

Nachhaltigkeit, ätherische Spuren, deutlich Salz<br />

im Hintergrund, sehr guter Abgang mit Zug.<br />

Leicht trübes Orange. Herbe, etwas florale,<br />

hefige und hell-nussige Zitrus-Kernobstnase<br />

mit Steinobstanklängen, einem Hauch Pilze<br />

sowie rotbeerigen und vegetabilen Nuancen.<br />

Recht saftige, herbe Frucht mit feiner<br />

Säure und präsentem, mürbem Gerbstoff,<br />

hefige, nussige, fein-vegetabile und gelbgewürzige<br />

Aromen, ein Hauch roter Beeren<br />

im Hintergrund, pfeffrige Nuancen, nachhaltig,<br />

kreidig, sehr guter, saftiger und würziger<br />

Abgang, wieder mit viel Gerbstoff-Griff.<br />

92 WP >> hervorragend Bis 40.00 €<br />

91 WP >> hervorragend 20.00 €<br />

88 WP >> sehr gut 14.00 €<br />

88 WP >> sehr gut 12.50 €<br />

50 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 51


La Piana Winery — Emilia Romagna (Italien)<br />

Le Albare — Venetien (Italien)<br />

Weingut Zehnthof - Luckert — Franken (DE)<br />

Zanasi Azienda Agricola — Emilia Romagna (Italien)<br />

2021 Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC secco<br />

2021 Soave Classico DOC “Monte Majore”<br />

2022 Sulzfeld Roter Silvaner VDP.Orts<strong>wein</strong> trocken<br />

2021 Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC secco<br />

“PuntoEAcapo - Montebarello 155”<br />

Herber, etwas angetrocknet-pflanzlicher<br />

bis kräuteriger und einen Hauch tabakiger<br />

Duft nach Sauerkirschen und schwarzen<br />

Beeren. Klare, kühle, eher herbe, feinsaftige<br />

Frucht, nussige und wieder etwas tabakige<br />

Noten, ein wenig Bitterschokolade am<br />

Gaumen, feine Perlage, relativ präsentes<br />

Tannin, nachhaltig, etwas Tiefe, hat<br />

Spannung und Biss, sehr guter, straffer,<br />

saftiger Abgang mit ein wenig rosa Pfeffer.<br />

Klare, geschliffene, herbe Kernobstnase<br />

mit nussigen und feinen pflanzlichen bis<br />

kräuterigen Aromen, floralen Tönen und<br />

angedeutet Pilzen. Feinsaftige, kühle und<br />

geschliffene Frucht, pflanzliche bis kräuterige,<br />

nussige und rauchige Anklänge, sehr feine,<br />

lebendige Säure, etwas Griff, nachhaltig am<br />

Gaumen, salzig und auch mit einem Hauch<br />

weißen Pfeffers, knochentrockener Stil,<br />

hat Eleganz und Leben, sehr guter, straffer,<br />

herb-saftiger, nussiger, leicht rauchiger und<br />

wieder salziger Abgang. Sehr animierend.<br />

Einen Hauch nussiger und angedeutet<br />

floraler Kernobstduft mit feinen vegetabilen<br />

Anklängen. Feinsaftige, frische, eher<br />

kühle, geschliffene Frucht, pflanzliche und<br />

angedeutet florale Noten, ein Hauch dunkler<br />

Früchte im Hintergrund, hefige und kreidigsalzige<br />

Nuancen, gute Nachhaltigkeit, sehr<br />

feine Säure, hat Leben, sehr guter, frischsaftiger<br />

Abgang mit zartem Griff und Biss.<br />

“AnticaNatura”<br />

Fester und relativ komplexer, herber Duft nach<br />

Sauerkirschen und ein wenig Amarenakirschen<br />

mit getrocknet-kräuterigen, pfeffrigen und<br />

ganz zart speckigen Noten. Klare, herbsaftige,<br />

straffe Frucht, lebendige Säure, relativ<br />

feine Perlage und präsentes Tannin, leicht<br />

rauchig am Gaumen, Trockenkräuternoten,<br />

Pfeffer und Wacholder, nachhaltig, relativ<br />

komplex, gewisse Tiefe, salzige Noten,<br />

sehr guter, straffer, herb-saftiger und<br />

-würziger Abgang mit Griff. Erstklassig.<br />

88 WP >> sehr gut 14.00 €<br />

88 WP >> sehr gut 8.50 €<br />

88 WP >> sehr gut 15.00 €<br />

88 WP >> sehr gut Bis 15.00 €<br />

Tenuta di Aljano — Emilia Romagna (Italien)<br />

Wassmann Pince — Südliches Transdanubien (Ungarn)<br />

Podere il Saliceto — Emilia Romagna (Italien)<br />

S.A.Vezzelli Francesco S.S. — Emilia Romagna (Italien)<br />

2021 Reggiano DOC Rosso “Settefilari”<br />

2021 DHC Villány “Otto”<br />

2022 Lambrusco dell’Emilia IGT secco “Albone”<br />

2022 Lambrusco DOC secco “Rive dei Ciliegi”<br />

Herber, klarer, recht fester Duft nach<br />

schwarzen Beeren und Sauerkirschen mit zart<br />

kräuterigen, tabakigen, ätherisch-rauchigen,<br />

pfeffrigen und angedeutet aschigen Noten.<br />

Klare, herb-saftige und zugleich zart süßliche<br />

Frucht, nussige, tabakige und aschige<br />

Spuren, gute Nachhaltigkeit, recht feine<br />

Perlage, relativ präsenter, aber ebenfalls eher<br />

feiner Gerbstoff, gewisse Nachhaltigkeit,<br />

fleischige, wacholdrige und pfeffrige Spuren,<br />

Zitruszesten im Hintergrund, guter bis sehr<br />

guter, recht saftiger Abgang mit Biss.<br />

Ganz leicht trübes Strohgelb. Nussiger, etwas<br />

hefiger, floraler und angetrocknet-pflanzlicher<br />

Duft mit gelbfruchtigen Aromen, Fenchel<br />

und gelber Würze. Feinsaftige, herbe Frucht<br />

mit viel Griff von reifem Gerbstoff und sehr<br />

feiner, recht lebendiger Säure, nussige Aromen<br />

am Gaumen, etwas Hefe und gelbe Würze,<br />

florale Nuancen, nachhaltig, einerseits eher<br />

schlank, dennoch aber mit gewissem Schmelz,<br />

sehr guter, animierend herb-saftiger Abgang,<br />

wieder mit feiner, etwas nussiger Würze.<br />

Klarer, leicht hefiger Duft nach Sauerkirschen<br />

und Amarenakirschen mit schwarzbeerigen<br />

Aromen, ein wenig Kräutern, Pfeffer,<br />

floralen Nuancen und roten Johannisbeeren.<br />

Herb-saftige, frische, kühle Frucht mit<br />

pfeffriger und ganz leicht rauchiger Würze,<br />

etwas hefig und nussig, lebendige, recht<br />

feine Perlage und etwas Griff, nachhaltig,<br />

straff, einen Hauch wacholdrig im<br />

Hintergrund, sehr guter, erfrischend herbsaftiger<br />

Abgang mit Zug. Eine Freude.<br />

Grasparossa di Castelvetro<br />

Klarer, leicht säuerlicher Kirschduft mit<br />

schwarzbeerigen Aromen sowie lavendelig-floralen,<br />

mediterran-kräuterigen und<br />

pfeffrigen Nuancen. Straffe, frische, fast<br />

herbe Frucht, ätherisch-kräuterige und<br />

leicht florale Töne, lebendige Säure, mittelfeine<br />

Perlage und recht präsentes, jugendliches<br />

Tannin, hefige Anklänge, ein Hauch<br />

Pfeffer und Wacholder im Hintergrund, ganz<br />

zart Bitterschokolade, sehr guter, straffer,<br />

frisch-saftiger und griffiger Abgang.<br />

88 WP >> sehr gut 7.20 €<br />

88 WP >> sehr gut Bis 14.50 €<br />

87 WP >> sehr gut 11.00 €<br />

87 WP >> sehr gut 8.70 €<br />

Weingut Söllner — Niederösterreich (Österreich)<br />

Weingut Stefan Bardorf — Franken (Deutschland)<br />

Staatlicher Hofkeller — Franken (Deutschland)<br />

Weingut Christoph Bauer — Niederösterreich (AT)<br />

2021 Wagram DAC Roter Veltliner trocken “von Gösing”<br />

2021 Randersacker Marsberg Silvaner trocken Alte Reben<br />

2022 Würzburg Riesling VDP.Orts<strong>wein</strong> trocken<br />

2022 trocken Gemischter Satz<br />

Zurückhaltende, etwas vegetabile Nase<br />

mit nussigen Anklängen und nur angedeuteter<br />

gelber Frucht. Feinsaftige, ganz leicht<br />

schmelzige Frucht, zart nussige und pflanzliche<br />

Aromen, ein Hauch roter Beeren, gute<br />

Nachhaltigkeit, recht deutlich Mineralik,<br />

zart rauchige Anklänge, lebendige, feine<br />

Säure, sehr guter, überraschend komplexer,<br />

feinsaftiger und -würziger Abgang mit Biss.<br />

Fester, klarer, fein-vegetabiler, ein wenig<br />

kräuteriger und angedeutet rauchiger<br />

Kernobstduft mit nussigen Spuren. Herbe,<br />

feinsaftige, recht dichte Frucht, nussige,<br />

vegetabile und leicht rauchig-speckige<br />

Töne, feine Säure und Griff von mürbem<br />

Gerbstoff, kreidige und salzige Noten,<br />

nachhaltig, gute Substanz, etwas Tiefe,<br />

noch jung, sehr guter, herb-saftiger, griffiger,<br />

wieder zart rauchiger Abgang mit feinen<br />

Kohlnoten. Sehr viel Wein fürs Geld.<br />

Kühle, recht geschliffene, zart kräuterig-pflanzliche<br />

und florale Nase mit hellen gelbfruchtigen<br />

Aromen. Schlanke, wieder kühle, helle,<br />

feinsaftige Frucht mit lebendiger, dabei<br />

geschliffener Säure, gewisse Nachhaltigkeit,<br />

kreidige und salzige Anklänge, nur ein Hauch<br />

Süße im Hintergrund, sehr harmonisch,<br />

animierend, guter bis sehr guter Abgang.<br />

Kühle, klare und herbe, fein-pflanzliche<br />

Nase mit hellen gelbfruchtigen und<br />

angedeutet floralen Aromen. Geschliffene,<br />

kühle, feinsaftige, helle Frucht, pflanzliche<br />

bis kräuterige und zart florale Töne,<br />

sehr feine Säure, gewisse Nachhaltigkeit,<br />

nussige Spuren im Hintergrund, eleganter<br />

Stil, animierend, etwas Mineralik, guter<br />

bis sehr guter Abgang mit Zug.<br />

88 WP >> sehr gut 11.00 €<br />

88 WP >> sehr gut 9.50 €<br />

87 WP >> sehr gut 11.00 €<br />

87 WP >> sehr gut 6.50 €<br />

52 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 53


Eine Größe in Exzellenz<br />

FRANÇOIS LURTON – LANGUEDOC<br />

Charakterstarke Weine spiegeln ihre charakterstarken Winzer wider. Eine Gleichung, die in<br />

den großartigen Weinen der Domaine François Lurton zum Tragen kommt. Denn obwohl<br />

die Familie längst Weine auf der ganzen Welt herstellt, bekennt sie sich klar zu ihren<br />

französischen Wurzeln – und lebt Weine mit Esprit, Eleganz und Charme.<br />

FOTOS: DOMAINES FRANÇOIS LURTON<br />

Schützend legt er sich sanft über sie. Der kühlend<br />

zart-weiße Morgennebel vor Tagesanbruch.<br />

Er unterstützt die Trauben, die in ausgesuchten<br />

Parzellen des Weinguts François<br />

Lurton im Süden und Südwesten Frankreichs<br />

reifen, dabei, noch mehr elegante Frische und intensive<br />

Fruchtaromen zu entfalten. Wie passend der Name<br />

der „Les Fumées Blanches“-Weine der Domaine<br />

doch ist. Dank der Trauben, die eben ihren exquisiten<br />

Ausdruck durch das Spiel mit der Natur erlangen und<br />

exakt auf dem Höhepunkt ihrer Reife gelesen werden,<br />

um behutsam zu aromatisch ausdrucksvollen Weinen<br />

mit höchstmöglichem Rebsortencharakter vinifiziert zu<br />

werden.<br />

DER FRÜHLING IM GLAS<br />

Charakter. Ein wichtiges Wort im Traditions<strong>wein</strong>gut<br />

François Lurton. Denn es war einst der junge Winzer<br />

François, der gemeinsam mit seinem Vater nach einem<br />

Weinberg für die ganze Familie suchte. Einem Weinberg,<br />

der ihre Liebe zum Land und zur französischen<br />

Lebensfreude widerspiegeln sollte. Doch wie soll all das<br />

in einem einzigen Weinberg zum Ausdruck kommen?<br />

So wundert es auch nicht, dass dies nur der Beginn<br />

einer faszinierenden Weinbaugeschichte ist, die im<br />

mediterranen Languedoc begann, wo dank der vielen<br />

Sonnenstunden sehr aromatische Trauben gedeihen.<br />

Doch auch weiter westlich – in der Gascogne – wurden<br />

die beiden Herren fündig. Dort erwarben sie sogar direkt<br />

mehrere Weinberge, die heute die Domaine François<br />

Lurton ausmachen. Das Herzstück, wenn man so will,<br />

denn schon lange trägt die Familie ihre Liebe zum Wein<br />

nicht nur in die ganze Welt hinaus – sie baut Wein auch<br />

in weiteren Regionen des Landes sowie in unterschiedlichen<br />

Ländern der Erde an. Hier im Süden Frankreichs<br />

sind es jedoch Rebsorten wie Sauvignon Blanc und<br />

Merlot, die die besten Bedingungen des Terroirs für sich<br />

zu nutzen wissen und in dynamischen, fruchtig-erfrischenden<br />

Weiß- und Rosé<strong>wein</strong>en von höchster Qualität<br />

aufgehen und so gefühlt das ganze Jahr über frühlingshafte<br />

Leichtigkeit ins Glas zaubern.<br />

EINE EINZIGARTIGE BASIS<br />

Vielfalt, Größe, Exzellenz: Für Superlative wie diese<br />

steht der Name François Lurton Pate. Sie bilden die<br />

Basis des Unternehmens, das auch in der Anzahl der<br />

Familienmitglieder, die die Wurzeln von einst leben,<br />

tragen und noch tiefer ins Erdreich bringen, neue<br />

Maßstäbe setzt: Sagenhafte 19 Winzer stehen für die<br />

vinophile Vision Lurtons ein. Fünf Generationen, eine<br />

Familie, eine gemeinsame Leidenschaft. Das, was 1650<br />

begann, ist heute zu einem globalen Kaleidoskop herangewachsen,<br />

dessen Trauben vom Bordelais über das<br />

Languedoc bis nach Südaustralien reifen. Die Familie<br />

betreibt mehr als 30 Weingüter weltweit. Jedes mit einer<br />

eigenen Philosophie. Denn die Familie ist kein uniformer<br />

Clan. Ganz im Gegenteil. Die Mitglieder sind ähnlich<br />

facettenreich, wie es die einzelnen Weinregionen selbst<br />

auch sind – und mit dieser individuellen Basis wird jedes<br />

Terroir in seiner bestmöglichen Vision gepflegt. Das ist<br />

wahrscheinlich das große Geheimnis des Erfolgs: Das<br />

alle an einem Strang ziehen und dabei ganz sie selbst<br />

bleiben. Ebenso wie die Weine, die die Geschichte ihrer<br />

Entstehung erzählen und den Gaumen mit auf eine<br />

Reise nehmen.<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 55


Lohn der Angst<br />

Das Anbaugebiet Mosel ist traditionell vom Riesling geprägt.<br />

TASTING: DEUTSCHER RIESLING 2020 + 2021<br />

2021 machte es den Winzern wahrlich nicht leicht. Das kühle Frühjahr sorgte<br />

für einen bis zu vier Wochen späteren Austrieb im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

was Schäden durch Spätfröste zwar nicht überall verhindern konnte, sich am<br />

Ende aber als großer Vorteil herausstellen sollte. Doch das wusste man zu<br />

diesem Zeitpunkt noch nicht.<br />

TEXT: MARCUS HOFSCHUSTER – FOTOS: ENVATO, DWI (WWW.DEUTSCHEWEINE.DE)


Der warme Juni<br />

ließ die Reben<br />

einigen Rückstand<br />

aufholen, doch die<br />

Witterung blieb<br />

überwiegend feucht – und das<br />

bis tief in den Sommer hinein. Die<br />

Folge war vielerorts ein massiver<br />

Krankheitsdruck. Besonders<br />

der Falsche Mehltau setzte<br />

den Weinbergen zu. Doch die<br />

Probleme waren alles andere<br />

als gerecht verteilt. Während<br />

manche Weinberge zumindest bei<br />

bestimmten Sorten Totalausfälle<br />

erlitten, freuten sich anderswo die<br />

Winzer am Ende über Erträge, die<br />

weit über jenen der von erheblicher<br />

Trockenheit und teils auch verheerenden<br />

Frost- oder Hagelschäden<br />

betroffenen Vorjahre liegen.<br />

Doch die Winzer mussten lange<br />

um ihren Erfolg fürchten. Erst im<br />

Spätsommer und Herbst stellte<br />

sich eine weitgehend stabile<br />

Schönwetterlage ein, die es erlaubte,<br />

die Trauben in gesunden Anlagen<br />

bis weit in den Herbst hängen zu<br />

lassen. Endlich erwies sich der<br />

späte Austrieb als Glücksfall: Lange<br />

schon konnten die Trauben nicht<br />

mehr so lange ausreifen wie 2021.<br />

Entspannt durften die Produzenten<br />

zusehen, wie sich die Aromen in<br />

den warmen, trockenen Tagen und<br />

kühlen Nächten entwickelten, ohne<br />

dass Säuren in den Keller und die<br />

Zuckergrade an die Decke gingen.<br />

Also Ende gut, alles gut? Ganz<br />

so einfach ist es nicht. Zwar war<br />

schnell wieder vom großen und<br />

vor allem langlebigen Jahrgang<br />

die Rede, aber die Einschätzung<br />

trifft allenfalls auf einen Teil der<br />

Ernte zu. Ohne entsprechenden<br />

Aufwand in den Weinbergen, Glück<br />

mit dem Standort und das richtige<br />

Fingerspitzengefühl im Keller<br />

waren überzeugende Ergebnisse<br />

nicht zu erzielen.<br />

Von den echten Ausfällen, die es<br />

2021 auch gab, den matten, dünnen,<br />

stumpfen, manchmal bitteren,<br />

manchmal schneidend sauren,<br />

manchmal völlig leblosen Weinen<br />

wollen wir nicht lange reden. In der<br />

Mehrheit sind die Ergebnisse beim<br />

Riesling überaus erfreulich. Im<br />

Idealfall verbinden die Weine des<br />

Jahrgangs Brillanz und Saftigkeit<br />

mit festem Bau, knackiger Säure,<br />

Rückgrat, Dichte und Tiefe. Doch<br />

gerade Letztere fehlen manchmal.<br />

Viele 2021er Rieslinge machen<br />

schon heute viel Spaß dank ihrer<br />

Lebendigkeit, ihres schlanken und<br />

doch saftigen Auftretens, aber<br />

echte Konzentration und Tiefe<br />

fehlen bei genauem Hinsehen<br />

doch. Das tut der Trinkfreude<br />

kaum Abbruch, aber ob sich diese<br />

überaus animierenden Weine lange<br />

positiv entwickeln können, muss<br />

zumindest vorsichtig bezweifelt<br />

werden. Denn dazu ist echte<br />

Substanz wesentlich wichtiger<br />

als viel Säure. Und das ganz<br />

unabhängig vom Alkoholgehalt:<br />

Ein Leicht<strong>wein</strong>, dem Substanz fehlt,<br />

mag schön zu trinken sein, aber er<br />

ist nicht nur leicht und animierend<br />

schlank, sondern auch eher schmal<br />

bis dünn. Das fällt auch bei den<br />

Kabinetten auf, die derzeit so<br />

sehr im Fokus stehen. Viele dieser<br />

Weine sind überaus animierend in<br />

ihrer Leichtfüßigkeit, dem frischen<br />

Saft und der lebhaften Säure, aber<br />

die Dichte, Komplexität, Spannung<br />

und Länge wahrhaft erstklassiger<br />

Jahrgänge fehlt ihnen bei genauerer<br />

Betrachtung häufig (nicht immer!)<br />

eben doch. Hier haben später<br />

gelesene, höhere Prädikate, die<br />

neben den gefeierten Kabinett-<br />

Weinen gerade relativ wenig<br />

Aufmerksamkeit erfahren, dieses<br />

Jahr oft Vorteile.<br />

Dass letzte Tiefe manchmal<br />

fehlt und die Weine nicht immer<br />

ganz die Konzentration und den<br />

Nachdruck großer Jahrgänge<br />

besitzen, fällt auch bei den<br />

trockenen Spitzenrieslingen auf.<br />

Der Jahrgang bietet eine Fülle<br />

wunderbarer, teils anspruchsvoller,<br />

teils einfach nur besonders<br />

trinkfreudiger Orts<strong>wein</strong>e oder<br />

auch Erster Lagen, und manchmal<br />

sind auch schon die Guts<strong>wein</strong>e<br />

sehr überzeugend. Die absolute<br />

Spitze aus den Großen Lagen kann<br />

sich hier allerdings nicht überall<br />

qualitativ noch einmal so deutlich<br />

absetzen, wie das in anderen<br />

Jahrgängen der Fall ist. Dazu<br />

kommt, dass viele Produzenten<br />

offenbar der Ansicht waren, die<br />

hohe Säure des Jahrgangs wieder<br />

mit mehr Restzucker abpuffern zu<br />

müssen. Abgesehen davon, dass die<br />

Weine damit noch nie viel harmonischer<br />

wurden, weil sie dann<br />

eben süß-sauer schmecken, fällt<br />

der Zucker diesmal auch aus einem<br />

anderen Grund oft mehr auf als<br />

sonst: Wo viel Wasser ist, steigt auch<br />

der Mineralgehalt der Trauben. Die<br />

Mineralien wirken alkalisch. Damit<br />

wird nicht nur die Säure wesentlich<br />

effektiver gekontert als durch Süße,<br />

auch der pH-Wert im Wein steigt.<br />

Das wiederum kann dazu führen,<br />

dass Weine unbeabsichtigt in den<br />

Biologischen Säureabbau (BSA)<br />

rutschen. Anzeichen dafür finden<br />

sich in nicht wenigen trockenen<br />

21er-Rieslingen. Grundsätzlich<br />

ist gegen den BSA auch beim<br />

trockenen Riesling wenig einzuwenden,<br />

nur ist Restzucker in<br />

diesem Zusammenhang selten eine<br />

gute Idee. Ob nun mit oder ohne<br />

BSA: Die Jahrgangsbedingungen<br />

sorgen dafür, dass auch relativ<br />

niedrige Restzuckermengen schon<br />

recht aufdringlich schmecken<br />

können und die Weine ´źuweilen<br />

unnötigerweise etwas aus der<br />

Balance werfen. Das ist längst nicht<br />

immer der Fall, kommt aber gerade<br />

2021 viel öfter vor als nötig.<br />

Wer jedoch alles<br />

im Griff hatte<br />

und manchen<br />

Versuchungen<br />

im Keller<br />

widerstehen konnte, war in der<br />

Lage, überragende 2021er zu<br />

füllen. Konzentrierte, ungemein<br />

fest gewirkte, brillante Weine mit<br />

enormer Konzentration, Spannung,<br />

Tiefe und einem mineralischen<br />

Ausdruck, wie wir ihn in den von<br />

Trockenheit geplagten Jahrgängen<br />

der näheren Vergangenheit kaum<br />

erleben durften. Im Gegensatz<br />

zu den animierend fruchtigen,<br />

knackigen Spaß<strong>wein</strong>en, die die<br />

große Mehrheit der Rieslinge<br />

dieses Jahrgangs ausmachen, sind<br />

die meisten von ihnen heute jedoch<br />

vollkommen unnahbar und werden<br />

daher im Moment womöglich<br />

unterschätzt. Es ist auch dringend<br />

davon abzuraten, hier der Neugier<br />

zu früh nachzugeben. Sie werden<br />

die Geduld lohnen. Unter ihnen<br />

sind einige der größten trockenen<br />

Rieslinge, die in den letzten 50<br />

Jahren – und damit wohl jemals –<br />

entstanden sind.<br />

Mehr als 1.200 Rieslinge aus Deutschland<br />

haben wir in den vergangenen<br />

Monaten probiert. Nur die Allerbesten<br />

der jeweiligen Kategorien können wir<br />

hier vorstellen, weshalb wir dringend<br />

empfehlen, sich auch die vielen anderen Ergebnisse<br />

anzusehen.<br />

Sie finden nachfolgend eine kleine Auswahl<br />

unserer verkosteten Weine. Die gesamte Übersicht<br />

dieser Verkostung, Links zu allen<br />

Ergebnissen, den Weinbeschreibungen<br />

und den Produzenten finden Sie unter<br />

folgendem Link:<br />

Riesling ist der König der deutschen Rebsorten. 2020 und 2021<br />

hat die Sorte in Deutschland grandiose Spitzen<strong>wein</strong>e erbracht.<br />

58 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin


Weingut Rings — Pfalz (Deutschland)<br />

Weingut Robert Weil — Rheingau (Deutschland)<br />

Weingut Schäfer-Fröhlich — Nahe (Deutschland)<br />

Gut Hermannsberg — Nahe (Deutschland)<br />

2021 Riesling trocken “Kreid”<br />

2020 Riesling trocken “Monte Vacano”<br />

2021 Bockenau Felseneck Riesling trocken<br />

2021 Schlossböckelheim Felsenberg Riesling trocken<br />

Sehr fester, tiefer und komplexer, hochkonzentrierter,<br />

noch deutlich rauchig-reduktiver, auch<br />

hefiger Duft mit konzentrierten, dabei fast kühl<br />

wirkenden, noblen gelbfruchtigen Aromen,<br />

Kräutern, Meeresfrüchten, floralen und schwarzbeerigen<br />

Spuren, weißem Pfeffer, Artischocken<br />

und intensiver Mineralik. Konzentrierte, sehr<br />

feste, ungemein saftige, dabei vollkommen<br />

trockene weiße und gelbe, hochnoble Frucht<br />

mit feinen pflanzlichen bis kräuterigen, ganz<br />

zart floralen und angedeutet rauchigen Noten,<br />

noch eine Spur Hefe, enorme, fast kalt wirkende,<br />

helle, zupackende, extrem salzige Mineralik,<br />

ein Hauch schwarzer Beeren im Hintergrund,<br />

noch vollkommen unentwickelt, dabei tief<br />

und schon jetzt betörend, unglaublich langer,<br />

wieder herber und beinahe kalt wirkender, dabei<br />

extrem komplexer, zwingender, betörender<br />

Abgang. Hinterlässt einen fassungslos.<br />

Beinahe kühl wirkende, tiefe, komplexe und<br />

noble, kräuterige Nase mit ruhigen Steinobst-,<br />

Apfel- und Zitrusaromen sowie einem Hauch<br />

Champignons, floralen Nuancen, Langpfeffer,<br />

Petersilie, Koriander und Mineralik. Sehr fest<br />

gewirkte, recht saftige, wieder eher kühl<br />

wirkende, trockene Frucht, deutlich pflanzliche<br />

und ein wenig kräuterige Töne, relativ<br />

präsente, dabei feine Säure, relativ deutlicher,<br />

dabei bestens integrierter, mürber Gerbstoff,<br />

dicht und nachhaltig am Gaumen, sehr fester<br />

Kern, intensive Mineralik, fast ein wenig pfeffrige<br />

Würze, auch rauchige und nussige Spuren, ganz<br />

zarte Holzfassnoten, im Hintergrund angedeutet<br />

dunkelbeerig, hat enorme Substanz, aber dennoch<br />

gewisse Leichtfüßigkeit, tiefes Fundament,<br />

minzige Anklänge, langer, fester, herb-saftiger<br />

und wieder ungemein mineralischer Abgang mit<br />

Spannung, Zug und Nachdruck. Großartig.<br />

Grosses Gewächs<br />

Noch völlig unentwickelter, tiefer, reduktiver,<br />

sehr heller Zitrusduft mit Pfirsichnoten mit<br />

etwas Sellerie, Rauch, feinen Pilznoten, Tabak,<br />

Orangenblüte, Wacholder und deutlicher<br />

Mineralik. Fest gewirkte, wieder helle, brillant<br />

saftige Frucht, etwas Rauch, viel Hefe und<br />

präsente, dabei feine, reife Säure, griffig<br />

am Gaumen, steinige Mineralik, ein Hauch<br />

dunkler Beeren, etwas Ananas, nachhaltig,<br />

gute Tiefe, noch völlig unnahbar, sehr guter,<br />

dichter, saftiger und griffiger Abgang mit<br />

kühlem Saft und enormer, an Gesteinsmehl<br />

erinnernder Mineralik. Wird an der Luft über<br />

Tage immer tiefer, komplexer und zwingender.<br />

Grosses Gewächs<br />

Tiefer, dichter und komplexer, rauchig-reduktiver<br />

bis leicht speckiger, kräuterig-pflanzlicher,<br />

ein wenig hefiger und intensiv mineralischer<br />

Duft mit noblen Zitrus- und Steinobstaromen,<br />

Champignons, Schnittlauch, Kümmel und<br />

floralen Spuren. Straffe, sehr saftige, frische,<br />

dabei fast völlig trockene Frucht mit rauchigen<br />

und hefigen Aromen, enormer Mineralik,<br />

gewisser Kräuterwürze und wieder auch<br />

floralen Spuren, lebhafte, dabei feine, den<br />

Wein durchdringende Säure, nachhaltig, tief<br />

und komplex, noch gänzlich unentwickelt,<br />

ein Hauch dunkler Beeren im Hintergrund,<br />

tabakige Nuancen, etwas Pfeffer, sehr guter<br />

bis langer, dichter, griffiger, herb-saftiger und<br />

wieder extrem dunkel-mineralischer Abgang.<br />

100 WP>><br />

groß 90.00 €<br />

98 WP >> groß 190.00 €<br />

96 WP >> groß 59.00 €<br />

95 WP >> hervorragend 45.00 €<br />

Kühling-Gillot — Rheinhessen (Deutschland)<br />

Weingut A. Christmann — Pfalz (Deutschland)<br />

Schloßgut Diel — Nahe (Deutschland)<br />

Weingut August Kesseler — Rheingau (Deutschland)<br />

2021 Nackenheim Rothenberg Riesling trocken<br />

2021 Königsbach Idig Riesling Grosses Gewächs trocken<br />

2021 Dorsheim Pittermännchen Riesling trocken<br />

2020 Rüdesheim Berg Roseneck Riesling trocken<br />

Grosses Gewächs“Wurzelecht”<br />

Extrem tiefer, dichter und ungemein<br />

komplexer, auffallend mediterran-aromatischer<br />

Duft nach Kräutern, Meeresfrüchten,<br />

vor allem Jakobsmuscheln, Algen, etwas<br />

Pesto und Pinienkernen mit angedeuteter<br />

gelber, safranartiger Würze, Artischocken,<br />

Pilzen und ein wenig Rauch. Reife, saftige,<br />

sehr dichte Frucht, rauchige, zart röstige<br />

und nussige Aromen, wieder Pinienkerne,<br />

auch Pfifferlinge am Gaumen, nachhaltig,<br />

extrem tief und konzentriert, sehr feine<br />

Säure, mürber Gerbstoff, rot- und schwarzbeerige<br />

Nuancen im Hintergrund, ätherische<br />

Kräuternoten, hefige Spuren, gewisse<br />

Extraktsüße, noch völlig unentwickelt, ein<br />

Hauch Speck, langer, tiefer, komplexer,<br />

saftiger und feinwürziger Abgang mit Griff.<br />

Tiefer, sehr kühler, auch fester, nobler,<br />

noch leicht reduktiver Duft mit sehr hellen<br />

gelbfruchtigen Aromen, etwas Hefe und<br />

Rauch, Pfifferlingen, angedeutet Speck,<br />

kräuterig-pflanzlichen Nuancen und deutlicher,<br />

wieder heller Mineralik. Straffe, kühle, wieder<br />

sehr helle und noble Frucht, die mit Luft<br />

gelbfruchtiger wird, hefige und feine pflanzliche<br />

Aromen, präsente Säure und intensive,<br />

kreidig-salzige Mineralik, hat Spannung und<br />

viel Griff, reife Phenolik, noch völlig unentwickelt,<br />

beinahe kompakt wirkend, dabei tief<br />

und zupackend, an Bienenwachs erinnernde<br />

Töne, langer, kühler, feinsaftiger, heller<br />

Abgang mit reichlich Zug. Braucht viel Zeit.<br />

Grosses Gewächs<br />

Fester und tiefer, herber, etwas kräuteriger,<br />

rauchiger und pfeffriger Duft mit zurückhaltenden,<br />

sehr feinen gelbfruchtigen<br />

Aromen, einem Hauch Thunfisch-Sashimi mit<br />

Sesam, nussig-hefigen Anklängen, Pfeffer,<br />

Bambussprossen und ein wenig dunkler<br />

Würze im Hintergrund. Straffe, herb-saftige,<br />

kühle, verhaltene Frucht, rauchige, hefige<br />

und etwas getrocknet-kräuterige bis tabakige<br />

Noten, deutliche Mineralik, wieder ein wenig<br />

dunkle Würze, nachhaltig, tief und komplex,<br />

sehr viel Substanz bei wenig Alkohol, pfeffrige<br />

Nuancen, Eisen, tief, zugleich in sich ruhend<br />

und voller Spannung, sehr guter bis langer<br />

Nachhall. Ganz neue Art Pittermännchen,<br />

dunkler und weniger nervös als früher.<br />

Grosses Gewächs<br />

Komplexer, tiefer, etwas angetrocknet-pflanzlicher<br />

bis kräuteriger Duft mit gelbfruchtigen<br />

und ganz leicht speckigen Aromen, einem<br />

Hauch Pilzen, Pfeffer und deutlicher Mineralik.<br />

Geschliffene, feinsaftige tiefe und konzentrierte<br />

Frucht mit pflanzlichen bis kräuterigen,<br />

floralen und ganz leicht rotbeerigen Aromen,<br />

sehr feine Säure, etwas Griff von mürbem<br />

Gerbstoff und Hefe, nachhaltig, deutlich<br />

mineralisch, hat gewisse Kraft, bleibt aber<br />

eher kühl, eleganter Stil, zugleich tief und<br />

komplex, wieder pfeffrige Aromen, sehr<br />

guter, fester, feinsaftiger, mineralischer, etwas<br />

kräuteriger und erneut auch floraler Abgang<br />

mit an Pfifferlinge erinnernden Noten.<br />

97 WP >> groß 195.00 €<br />

97 WP >> groß 65.00 €<br />

95 WP >> hervorragend 42.00 €<br />

95 WP >> hervorragend 105.00 €<br />

Weingut Emrich-Schönleber — Nahe (Deutschland)<br />

Weingut Hermann Dönnhoff — Nahe (Deutschland)<br />

Weingut Gunderloch — Rheinhessen (Deutschland)<br />

Weingut Wittmann — Rheinhessen (Deutschland)<br />

2021 Monzingen Halenberg Riesling trocken<br />

2021 Niederhausen Hermannshöhle Riesling trocken<br />

2021 Nierstein Pettenthal Riesling trocken<br />

2021 Westhofen Morstein Riesling trocken<br />

Grosses Gewächs<br />

Grosses Gewächs<br />

Grosses Gewächs<br />

Grosses Gewächs<br />

Ziemlich fester, noch eher verschlossen<br />

wirkender, ein wenig rauchiger und auch hefiger<br />

Duft mit Steinobst- und Zitrusaromen, vegetabilen<br />

Nuancen, einem Hauch Champignons<br />

und teils dunkler Mineralik. Reife, fest<br />

gewirkte, zunächst eher herbe Frucht, hefige<br />

und wieder auch frische vegetabile Aromen,<br />

lebendige, feine Säure, reichlich salzige<br />

Mineralik, nachhaltig und dicht am Gaumen,<br />

etwas Gerbstoff-Griff, leichte Kandissüße am<br />

Gaumen, schwarze Oliven, etwas Koriander<br />

und Langpfeffer, ein Hauch dunkler Beeren,<br />

an Shiitake-Pilze erinnernde Nuancen,<br />

ausgezeichnete Tiefe, noch kompakt und fast<br />

unnahbar, langer, sehr komplexer, intensiv<br />

mineralischer Abgang mit verhältnismäßig<br />

dunkler Aromatik und reichlich Nachdruck.<br />

Fester, tiefer und nobler, hefiger, etwas<br />

nussiger, fein-vegetabiler und an Pfifferlinge<br />

mit Petersilie erinnernder Duft nach<br />

reifen Zitrusfrüchten und Steinobst mit<br />

Kräuteraromen, einem Hauch Ingwer,<br />

Minze, Sellerie und deutlicher Mineralik.<br />

Ungeheuer fest gewirkte, noble, saftige,<br />

herbe Frucht mit lebendiger, feiner Säure<br />

und viel Griff, intensive, herbe, relativ<br />

dunkle Mineralik, hefige und kräuterige<br />

Nuancen, tabakige und pfeffrige Anklänge,<br />

hat Spannung und Tiefe, mit Luft kreuzt<br />

ein Hauch Butter im Hintergrund auf, sehr<br />

guter, fester, saftiger und intensiv herbmineralischer<br />

Abgang. Muss reifen.<br />

Herber, fester und tiefer, deutlich pflanzlicher<br />

bis kräuteriger, noch deutlich rauchigreduktiver<br />

und auch ein wenig hefiger Duft<br />

mit zurückhaltenden gelbfruchtigen Aromen,<br />

floralen Spuren und viel Mineralik. Klare,<br />

sehr fest gewirkte, kühle und geschliffene,<br />

tiefe, feinsaftige Frucht mit zugleich sehr<br />

hellen und auch schwarzbeerigen Noten,<br />

lebendige, feine Säure, dunkle rauchige<br />

Noten, frische pflanzliche Töne und deutliche<br />

Mineralik, gute Tiefe, ziemlich eleganter Stil,<br />

hat Noblesse, gewinnt an der Luft über Tage,<br />

sehr guter bis langer, geschliffener, feinsaftiger<br />

und sehr mineralischer Abgang mit<br />

noblem Saft und enormer Spannung. Braucht<br />

3 Tage um zu zeigen, was in ihm steckt.<br />

Tiefer und komplexer, noch gänzlich unentwickelter,<br />

ein wenig reduktiver Duft mit hefigen,<br />

pilzigen und kräuterig-vegetabilen Aromen,<br />

verhaltenen, noblen gelbfruchtigen Tönen,<br />

etwas Tabak und Mineralik. Sehr fest gewirkte,<br />

dichte, noble Frucht, sehr feine Säure und<br />

viel Griff von mürbem Gerbstoff, feine<br />

kräuterige Würze, ein Hauch dunkler Beeren,<br />

nachhaltig, tief und vielschichtig, noch kaum<br />

entwickelt, reichlich helle Mineralik, eleganter<br />

Stil, ganz feine phenolische Töne, angedeutet<br />

ätherische Noten, ein wenig Rauch, langer<br />

Nachhall mit Griff, Mineralik und kühlem Saft.<br />

97 WP >> groß 49.00 €<br />

97 WP >> groß 58.50 €<br />

95 WP >> hervorragend 39.00 €<br />

95 WP >> hervorragend 65.00 €<br />

60 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 61


Weingut A. J. Adam — Mosel (Deutschland)<br />

Weingut Dr. Bürklin-Wolf — Pfalz (Deutschland)<br />

Battenfeld-Spanier — Rheinhessen (Deutschland)<br />

St. Antony Weingut — Rheinhessen (Deutschland)<br />

2021 Piesport Goldtröpfchen Riesling trocken<br />

2021 Ruppertsberg Gaisböhl Riesling trocken<br />

2021 Nieder-Flörsheim Frauenberg Riesling trocken<br />

2021 Nierstein Pettenthal Riesling trocken<br />

Grosses Gewächs<br />

Tiefer und komplexer, hefiger und leicht<br />

rauchiger Duft mit noblen, eher hellen<br />

gelbfruchtigen Aromen, feinen Kräuteraromen,<br />

Aloe Vera, angedeutet Avocado, floralen<br />

und dunkelbeerigen Spuren, Pfeffer und<br />

Mineralik. Straffe, herb-saftige, dichte Frucht<br />

mit viel kräuterig-pflanzlicher Würze, Rauch<br />

und reichlich Mineralik, präsente Säure,<br />

Griff von reifem Gerbstoff, tief und kernig<br />

am Gaumen, noch unentwickelt, ein Hauch<br />

Kohlensäure, dunkelfruchtige Nuancen im<br />

Hintergrund, etwas Avocado, sehr guter,<br />

straffer, saftiger und enorm mineralischer<br />

Abgang mit feinen vegetabilen Noten,<br />

Pfeffer und mediterranen Aromaspuren.<br />

Grosses Gewächs<br />

“G.C. Monopol”<br />

Fester und recht tiefer, kühler, etwas<br />

pflanzlicher bis kräuteriger und hefiger<br />

Duft mit Kern- und Steinobstaromen,<br />

kräuterig-pflanzlichen Tönen, sehr feinen<br />

vegetabilen Anklängen, Mineralik, nussigen<br />

Spuren und einem Hauch dunkler Beeren,<br />

Koriander, Pfeffer und feinsten Pilzaromen.<br />

Fest gewirkte, reife, saftige Frucht mit<br />

präsenter Säure und Griff von Hefe und<br />

mürbem Gerbstoff, kräuterig-pflanzliche<br />

Aromen, angedeutete dunkle Würze, auch<br />

kreidige und salzige Mineralik, gute Tiefe,<br />

hat Substanz und Spannung, noch gänzlich<br />

unentwickelt, sehr guter, fester, herb-saftiger<br />

und sehr mineralischer Abgang mit Griff.<br />

Grosses Gewächs<br />

Fester und tiefer, rauchiger, etwas hefiger<br />

und recht deutlich kräuterig-pflanzlicher Duft<br />

nach reifen gelben Fruchten mit schwarzbeerigen<br />

Aromen, floralen Nuancen, einer Spur<br />

Sesam und viel Mineralik. Fast kühl wirkende,<br />

herbe, reife Frucht mit lebendiger Säure und<br />

Griff von reifem Gerbstoff, nachhaltig und<br />

recht dicht am Gaumen, tabakige Aromen,<br />

intensive, helle, kreidig-steinige Mineralik,<br />

nussige und rauchige Spuren, im Hintergrund<br />

ein wenig gelbe Würze, an Algen erinnernde<br />

vegetabile Töne, gute Tiefe, zupackend,<br />

sehr guter bis langer, fester, herber Abgang<br />

mit Saft, Nüssen, hellem Tabak und wieder<br />

beinahe beherrschender Mineralik.<br />

Grosses Gewächs<br />

Fester und recht tiefer, etwas vegetabiler<br />

bis kräuteriger, auch noch leicht hefiger<br />

Duft mit Steinobstaromen, angedeutet<br />

dunklen Beeren, einer Spur Rauch, noblem<br />

Tabak, Parmesan, Aubergine und deutlicher<br />

Mineralik. Reife, saftige, einen Hauch süßliche<br />

Frucht mit zarten Zwetschgentönen und<br />

ein wenig Hefestreuseln, lebendige, feine,<br />

geschliffene Säure, zarter Griff, nachhaltig,<br />

deutlich mineralisch, florale und dunkelbeerige<br />

Nuancen im Hintergrund, gewisse<br />

Tiefe, ein Hauch Pfeffer, wird mit Luft fester,<br />

komplexer und Tiefer, sehr guter, süßlichsaftiger<br />

und griffiger, auch mineralischer<br />

Abgang mit Zug und zarter Jalapeno-Schärfe.<br />

94 WP >> hervorragend 37.00 €<br />

94 WP >> hervorragend 70.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 59.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 33.00 €<br />

Weingut Fritz Haag — Mosel (Deutschland)<br />

Weingut Heymann-Löwenstein — Mosel (DE)<br />

Weingut Clemens Busch — Mosel (Deutschland)<br />

Weingut Knewitz — Rheinhessen (Deutschland)<br />

2021 Brauneberg Juffer-Sonnenuhr Riesling trocken<br />

2020 Winningen Uhlen Roth Lay Riesling<br />

2021 Pünderich Marienburg Riesling trocken<br />

2021 Nieder-Hilbersheim Steinacker Riesling trocken<br />

Grosses Gewächs<br />

Dusemonder Hof<br />

Zart aniswürziger und pflanzlicher bis<br />

kräuteriger Duft mit geschliffenen, beinahe<br />

ruhigen Stein- und Kernobstaromen,<br />

etwas schwarzen Beeren, Zitrusfrüchten,<br />

Zwetschgen, Mineralik und angedeutet<br />

Hefe. Reife, fest gewirkte, saftige Frucht<br />

mit lebendiger, feiner Säure und Griff,<br />

etwas kräuterig, angedeutet floral und zart<br />

hefig am Gaumen, nachhaltig und dicht,<br />

deutliche, teils dunkle Mineralik, auch<br />

wieder ein wenig schwarze Beeren und vor<br />

allem Zwetschgen, rauchige Nuancen, recht<br />

komplex, gute Tiefe, hat Spannung, sehr<br />

guter, fester, beinahe herber Abgang mit<br />

Saft, Mineralik, Kräuterwürze und viel Griff.<br />

Grosses Gewächs<br />

Etwas kräuterige, hefige und leicht fenchelige<br />

Nase mit eher ruhigen gelbfruchtigen Aromen,<br />

einem Hauch dunkler Früchte, leicht ätherischer<br />

Würze, getrockneten Pilzen sowie<br />

floralen, zart wurzelgemüsigen und mineralischen<br />

Tönen. Fest gewirkte, saftige, dichte,<br />

leicht süßliche Frucht mit feiner Säure und<br />

viel Griff, schwarzbeerige und florale Töne<br />

am Gaumen, Rhabarber, etwas Kräuter und<br />

wieder auch Fenchel, herbes, festes mineralisches<br />

Fundament, ein Hauch Datteln, dunkle<br />

ätherische Würze im Hintergrund, sehr guter,<br />

fester, saftiger Abgang, wieder mit Griff.<br />

Grosses Gewächs “Fahrlay Terrassen”<br />

Fester, etwas kräuteriger und hefiger Duft<br />

nach reifen Zitrusfrüchten und nicht nur<br />

gelbem Steinobst mit schwarzbeerigen<br />

und leicht floralen Aromen, einem Hauch<br />

Pfeffer und Meerrettich. Reife, ziemlich fest<br />

gewirkte, etwas süße Frucht mit herben<br />

hefigen und intensiv mineralischen Tönen,<br />

kräuterig-pflanzlichen Aromen, ein wenig<br />

schwarzen Beeren und Noten dunkler Blüten,<br />

nachhaltig und recht tief, ganz leicht rauchig,<br />

straff durchgezeichnet, sehr guter bis langer,<br />

dank der herben pflanzlichen Würze und<br />

präsenten Mineralik trotz seiner Süße herb<br />

wirkender Abgang mit Griff und Zug.<br />

Grosses Gewächs<br />

Herber, hefiger und deutlich an Brokkoli<br />

erinnernder Duft mit Kräuternoten, Pfeffer,<br />

verhaltener, heller gelber Frucht, ein wenig<br />

Pilzen, Rauch und Mineralik. Sehr helle,<br />

feinsaftige Frucht mit hefigen, nussigen<br />

kreidigen und salzigen Tönen, Kräutern und<br />

einem Hauch Avocado, sehr feine Säure,<br />

Griff von mürbem Gerbstoff, angedeutet<br />

Heidelbeeren im Hintergrund, nachhaltig,<br />

eine Spur ätherisch, ganz zarte Süße, etwas<br />

gelbe Würze, angedeutet Sesam, sehr<br />

guter, saftiger und würziger Abgang.<br />

94 WP >> hervorragend 39.00 €<br />

94 WP >> hervorragend 55.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 59.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 39.00 €<br />

Weingut Knipser — Pfalz (Deutschland)<br />

Weingut Reichsrat von Buhl — Pfalz (DE)<br />

Weingut Peter Jakob Kühn — Rheingau (DE)<br />

Weingut Schätzel — Rheinhessen (Deutschland)<br />

2020 Dirmstein Mandelpfad Riesling trocken<br />

2020 Forst Kirchenstück Riesling trocken<br />

2020 Mittelheim St.Nikolaus Riesling trocken<br />

2020 Nierstein Pettenthal Riesling Grosses Gewächs<br />

Grosses Gewächs<br />

Leicht rauchige und eine Spur hefige Zitrus-<br />

Steinobstnase mit deutlich kräuterig-pflanzlichen<br />

Aromen, floralen Spuren und ein wenig<br />

Tabak sowie recht deutlicher Mineralik. Reife,<br />

feste, ziemlich saftige, dabei ganz trockene<br />

Frucht, lebendige Säure und Griff von mürbem<br />

Gerbstoff, kühle kräuterig-pflanzlichem, ganz<br />

leicht ätherische Noten, nachhaltig, gewisse<br />

Tiefe, deutliche Mineralik, nussige Spuren, mit<br />

Luft auch Zwetschgen, florale Anklänge, auch<br />

Heilkräuter, gewisse Tiefe, sehr guter, fester,<br />

herb-saftiger Abgang mit Mineralik und feinem<br />

Griff und einem Hauch Kubebenpfeffer.<br />

Grosses Gewächs<br />

Fester, relativ kühler, nobler, ein wenig<br />

ätherisch-kräuteriger Duft nach Zitrusfrüchten<br />

und hellem Steinobst mit floralen Nuancen,<br />

einem Hauch dunkler Beeren, Kubebenpfeffer,<br />

Algen und deutlicher Mineralik. Fest<br />

gewirkte, dichte, herb-saftige, kühle, straffe,<br />

überwiegend helle Frucht, lebendige,<br />

feine Säure, etwas Griff, nachhaltig und<br />

dicht am Gaumen, viel Salz und etwas<br />

Kreide, im Hintergrund eine Spur Rauch,<br />

angedeutet schwarze Beeren, ätherische<br />

Nuancen, sehr guter, fester, herb-saftiger<br />

Abgang mit Griff und Biss. Darf reifen.<br />

Grosses Gewächs<br />

Leicht floraler und einen Hauch vegetabiler,<br />

ein wenig gelb-gewürziger Duft mit<br />

ruhigen gelbfruchtigen Aromen, einem Hauch<br />

Wachs, Lorbeer und recht deutlich Anis und<br />

Fenchel. Recht saftige, nicht restlos trockene<br />

Frucht mit zarten Kandisnoten, Kräutern,<br />

nussigen und leicht tabakigen Aromen sowie<br />

angetrocknet-floralen Spuren, recht feine<br />

Säure und etwas Griff von mürbem Gerbstoff,<br />

nachhaltig, gute Substanz, deutliche, steinige<br />

Mineralik mit kreidigen und salzigen Tönen,<br />

wieder Lorbeer, ein Hauch Pfifferlinge,<br />

gute Tiefe, sehr guter, recht zupackender,<br />

trotz zarter Süße eher herber Abgang.<br />

Steigert sich derzeit über mehrere Tage.<br />

Fester, getrocknet-pflanzlicher und deutlich<br />

brotig-hefiger Duft mit herben gelbfruchtigen<br />

Aromen, Fenchel, ein wenig Koriander,<br />

Verbene, floralen Nuancen und deutlicher<br />

Mineralik. Kühle, geschliffene, herb-saftige<br />

Frucht, sehr feine, lebendige Säure und<br />

Griff von mürbem Gerbstoff, Hefenoten,<br />

frische pflanzliche bis kräuterige Töne,<br />

deutliche Mineralik, nachhaltig, gewisse<br />

Tiefe, hat Eleganz und Biss, ganz leicht<br />

brotige Nuancen im Hintergrund, sehr guter<br />

bis langer, straffer, kühler, feinsaftiger und<br />

sehr mineralischer Abgang mit viel Zug.<br />

94 WP >> hervorragend 35.00 €<br />

94 WP >> hervorragend 109.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 49.00 €<br />

93 WP >> hervorragend 136.00 €<br />

62 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 63


Auf den Spuren<br />

der Mönche<br />

CASTILLO PERELADA – KATALONIEN<br />

Einer der beeindruckendsten Gebäudekomplexe Kataloniens beherbergt<br />

einen Weinkeller, der für ebenso beeindruckende Weine steht: Das Weingut<br />

Perelada ist ein Pionier an Weitsicht – und steht für Weine, die für sich<br />

selbst sprechen. Und für eine malerische Ebene an der Costa Brava.<br />

FOTOS: CASTILLO PERELADA<br />

Ein guter Lehrmeister ist derjenige,<br />

der einen dazu anleitet, über<br />

sich selbst hinauszuwachsen.<br />

Dass dies auch im Wein gelingen<br />

kann, beweist das spanische<br />

Vorzeige<strong>wein</strong>gut Perelada auf eindrucksvolle<br />

Weise. Denn genau dieser Anspruch ist Teil<br />

der Weinphilosophie des Traditionshauses,<br />

das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum<br />

begeht: „Ein Wein muss sich durch seine<br />

eigene Persönlichkeit auszeichnen und die<br />

Fähigkeit haben, über sich hinauszuwachsen<br />

und zu begeistern“, lautet das Credo der<br />

Familie Suqué Mateu, die rund 180 Kilometer<br />

von Barcelona entfernt bei Figueres seit<br />

1923 nachhaltigen Weinanbau betreibt.<br />

Dieser Ort ist nicht nur als Geburts- und<br />

Wirkungsstätte von Salvador Dalí bekannt.<br />

Er ist zugleich auch das Tor zum fruchtbaren<br />

Hinterland der Costa Brava, des Empordà.<br />

Einer Ebene, deren Weinkultur sich bis ins<br />

14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, als<br />

die Karmelitermönche des Convent del<br />

Carme Wein zur Versorgung der gesamten<br />

Region produzierten. Dieses Erbe belebte der<br />

Geschäftsmann Miquel Mateu Pla, Gründer<br />

von Perelada, wieder. Dank seiner und der<br />

Bemühungen von nun drei Generationen der<br />

Familie Suqué Mateu bei der Anpflanzung und<br />

dem Erwerb von Weinbergen in den besten<br />

Lagen der Region, der Zusammenarbeit<br />

mit angesehenen Önologen und der steten<br />

Investition in Entwicklung und Forschung gilt<br />

das Weingut heute nicht nur als ein Maßstab<br />

in Sachen Qualität, Charakter, Eleganz<br />

und Nachhaltigkeit – sondern auch als ein<br />

„Unser Ziel ist es, die Persönlichkeit des Terroirs in<br />

unseren Weinen widerzuspiegeln und in jeder Flasche<br />

diesen Reichtum und seine Nuancen zu vermitteln“<br />

Ausgangspunkt, um dem Empordà,<br />

der ältesten Weinregion der iberischen<br />

Halbinsel, einen spektakulären<br />

Aufschwung zu ermöglichen.<br />

BAU FÜR DIE ZUKUNFT<br />

„Unser Ziel ist es, die Persönlichkeit<br />

des Terroirs in unseren Weinen<br />

widerzuspiegeln und in jeder<br />

Flasche diesen Reichtum und<br />

seine Nuancen zu vermitteln“,<br />

erklärt die Familie Suqué Mateu.<br />

Um dem gerecht zu werden, war<br />

der Bau einer neuen Kellerei<br />

ein wichtiger Schritt. Sie wurde<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Architekturbüro RCR (Gewinner<br />

des Pritzker-Preises 2017) geplant<br />

und errichtet, um das Potenzial<br />

der Böden des Empordà voll<br />

auszuschöpfen und große Weine<br />

zu erzeugen. So entstand die<br />

erste Weinkellerei in Europa, die<br />

mit der höchsten Bewertung für<br />

nachhaltiges Bauen, dem LEED-<br />

GOLD-Zertifikat, ausgezeichnet<br />

wurde – ein Aushängeschild<br />

in Sachen Ökoeffizienz und<br />

Umweltdesign. Dieses Projekt gilt<br />

als eines der interessantesten in<br />

der europäischen Weinszene des<br />

letzten Jahrzehnts, das zugleich<br />

auf Landschaftsarchitektur,<br />

Integration in das Gebiet und<br />

vorbildlichem Weintourismus<br />

basiert. Damit repräsentiert die<br />

Kellerei selbst die große Bedeutung<br />

der Nachhaltigkeit für das biozertifizierte<br />

Weingut.<br />

HANDWERK UND<br />

TECHNIK<br />

Auf Schiefer-, Kies- und<br />

Lehmböden reifen die Trauben von<br />

Perelada unter besten klimatischen<br />

und geologischen Bedingungen;<br />

die Weinbergsterrassen liegen<br />

teilweise direkt am Mittelmeer. Das<br />

Lesegut wird in der neuen Kellerei<br />

unter den wachsamen Augen von<br />

Kellermeister Delfí Sanahuja in<br />

Empfang genommen. Das architektonische<br />

Meisterwerk verfügt über<br />

188 unterschiedlich große Tanks,<br />

die es ermöglichen, die verschiedenen<br />

Parzellen getrennt zu verarbeiten,<br />

um so die Persönlichkeit<br />

und die Authentizität der Weine<br />

optimal zu fördern. Das Weingut<br />

verbindet zudem die handwerkliche<br />

Komponente bei der Pflege<br />

und Auswahl der Trauben mit<br />

verschiedenen technologischen<br />

Errungenschaften. All dies geschieht<br />

mit dem Anspruch, Weine<br />

zu kreieren, die das Potenzial<br />

haben, sich letztlich immer wieder<br />

selbst zu übertreffen.<br />

64 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 65


Fluch und Segen<br />

des Wassers<br />

TASTING: BRUNELLO DI MONTALCINO<br />

Weinberge rund um Montalcino.<br />

2018 wird in Montalcino bereits als der womöglich letzte „klassische”<br />

Jahrgang bezeichnet, den das Gebiet je erleben wird. Nach dem extrem<br />

heißen und trockenen Vorjahr waren die Winzer heilfroh über reichlich Regen<br />

und Schnee zu Jahresbeginn. Auch das Frühjahr war bis in den Juni hinein kühl<br />

und feucht und half weiter, die Wasserreservoirs aufzufüllen. Im Juli begann<br />

eine Schönwetterperiode, die jedoch ohne die Hitzerekorde von 2017 auskam<br />

und eine gleichmäßige Entwicklung in den Weinbergen ermöglichte.<br />

TEXT: MARCUS HOFSCHUSTER – FOTOS: CONSORZIO BRUNELLO


Sanfte Hügel mit Reben, Olivenbäumen und Eichenwäldern<br />

prägen das Landschaftsbild von Montalcino.<br />

Ausgerechnet Mitte August, als viele<br />

Winzer sich um den Ferragosto im Urlaub<br />

befanden, kehrte der Regen zurück. Unter<br />

der warm-feuchten Witterung nahm der<br />

Pilzdruck gewaltig zu und erforderte<br />

schnelles und effizientes, manchmal rigoroses Handeln.<br />

Manche Weinberge erlitten erhebliche Verluste. Der<br />

Regen hielt bis Mitte September an. Wer die Nerven<br />

verlor oder keine andere Wahl hatte und in dieser Zeit<br />

erntete, lief Gefahr, verwässerte Weine zu bekommen,<br />

denen die nötige Struktur und Substanz für erstklassigen<br />

Brunello abgeht.<br />

Anders sah es mit den Weinen jener Betriebe aus, die es<br />

sich leisten konnten, bis Ende September oder gar bis<br />

Oktober zu warten. Der Spätsommer mit Sonnenschein,<br />

einer steten Brise und kühlen Nächten entschädigte für<br />

die nervenaufreibende Zeit davor und machte zum Teil<br />

grandiose Ergebnisse möglich.<br />

Die qualitative Bandbreite des Jahrgangs bildet die<br />

Situation deutlich ab. Am unteren Ende stehen<br />

überwiegend weiche und zugängliche, manchmal<br />

aber auch magere und spröde Weine, denen die nötige<br />

Substanz und Komplexität für höhere Weihen fehlt; in<br />

Einzelfällen wurden wir selbst bei hoch gehandelten<br />

Weinen sogar mit gewissen Unsauberkeiten konfrontiert.<br />

Das breite Mittelfeld besteht aus überwiegend<br />

schon früh zugänglichen und dennoch gut strukturierten<br />

Weinen, die in Bestform gewisse Tiefe und<br />

Komplexität mit Charme und Eleganz verbinden. Sie<br />

sind eine willkommene Abwechslung zu den oft<br />

wuchtigen bis mächtigen Weinen der drei vorangegangenen<br />

Jahrgänge. Man hört derzeit häufiger von der<br />

besonderen Lagerfähigkeit dieser 18er, doch wir sind<br />

ziemlich sicher, dass die Mehrheit der Weine in fünf<br />

Jahren bereits mit größtem Genuss getrunken werden<br />

kann und eher besser schmeckt als in zehn oder gar<br />

fünfzehn Jahren.<br />

An der Spitze des Jahrgangs stehen tiefgründige, konzentrierte<br />

und vielschichtige Weine mit betörendem Saft,<br />

Eleganz und feinster Würze, die manchmal schon heute<br />

ein unglaubliches, geradezu hedonistisches Vergnügen<br />

bereiten und doch auch einige Entwicklungszeit vor<br />

sich haben. Sie gehören zur Essenz dessen, was wir uns<br />

unter gutem Brunello di Montalcino vorstellen.<br />

Auch das Bild der 17er Riserve und Prestige-Weine ist<br />

nicht ganz einheitlich, nur aus anderen Gründen. Das<br />

extrem trockene Jahr sorgte nicht selten für alkoholmächtige<br />

Weine mit sehr präsenten, dabei oftmals ein<br />

wenig trocknenden Tanninen. Manchen der nominellen<br />

Spitzen<strong>wein</strong>e fehlt es an der nötigen Saftigkeit, um<br />

Alkohol und Tannine einzubetten. Bei einigen von ihnen<br />

haben wir daher wenig Hoffnung, dass sich ihre gewisse<br />

Sprödheit mit weiterer Reife abschleift. So sind die<br />

Basis<strong>wein</strong>e bisweilen - wenn auch längst nicht immer<br />

- die bessere Wahl.<br />

Rund 120 Brunello di Montalcino haben wir im April<br />

probiert, den größten Teil aus dem Jahrgang 2018.<br />

Sie finden nachfolgend eine kleine Auswahl<br />

unserer verkosteten Weine. Die gesamte Übersicht<br />

dieser Verkostung, Links zu allen<br />

Ergebnissen, den Weinbeschreibungen<br />

und den Produzenten finden Sie unter<br />

folgendem Link:


Mastrojanni S.S. — Toskana (Italien)<br />

Salvioni - La Cerbaiola — Toskana (Italien)<br />

Az. Agr. Capanna di Cencioni — Toskana (Italien)<br />

Az. Agr. Fattoi Ofelio & Figli — Toskana (Italien)<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Vigna Loreto”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG Riserva<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG Riserva<br />

Recht tiefer, etwas teeriger Duft nach reifen<br />

schwarzen und roten Beeren mit einer Spur<br />

Champignons, Eisen, Tabak, Pfeffer und<br />

ein wenig getrockneten Kräutern. Reife,<br />

feste, eher dunkle Frucht, kaffeewürzige<br />

Holzaromen, etwas Bitterschokolade und<br />

Rauch, präsentes, reifes, noch eine Spur<br />

antrocknendes Tannin, deutlich Salz im<br />

Hintergrund, ein Hauch Trockenkräuter<br />

und Tabak, eine Spur Brotrinde, tief und<br />

ziemlich konzentriert, gewinnt mit Luft<br />

noch an Ausdruck und zugleich Harmonie,<br />

langer, fester, herber Abgang mit noblem<br />

Saft und Zigarrenkiste. Legt über Tage<br />

zu und sollte unbedingt noch reifen.<br />

Klarer, ruhiger, dabei recht fester und tiefer<br />

Duft nach Waldbeeren mit feinen tabakigen<br />

Nuancen, ledrigen Spuren und ein wenig<br />

Unterholz sowie ganz feinen malzigen<br />

und pfeffrigen Tönen. Reife, geschliffene,<br />

feinsaftige, recht dichte Frucht, jugendliches,<br />

dabei reifes und sehr feines Tannin,<br />

marmorierende Säure, nussige, zedrige und<br />

leicht tabakige Aromen auch am Gaumen,<br />

wieder ein wenig Unterholz, nachhaltig,<br />

gute Tiefe, ausgezeichnete Balance, ruht<br />

geradezu in sich, im Hintergrund ein Hauch<br />

Teer, hochfeine, komplexe, teils ätherische<br />

Würze, salzig, zarte Süßholzanklänge und<br />

etwas Jod, sehr guter, fester Abgang mit<br />

noblem Saft. Mineralik und feiner, dabei<br />

komplexer Würze. Hat leise Größe.<br />

Fester und recht tiefer, etwas ledriger,<br />

getrocknet-kräuteriger und angedeutet jodiger<br />

Duft nach mehr schwarzen als roten Beeren<br />

mit einem Hauch Pilzen und leicht tabakigen<br />

Fassnoten. Reife, feste, warme Frucht,<br />

nussige Holztöne, getrocknet-pflanzliche bis<br />

kräuterige Nuancen und Trockenpilze, ein<br />

Hauch Kakao am Gaumen, nachhaltig, kräftig<br />

und recht dicht, feines, mürbes Tannin, Salz<br />

im Hintergrund, wacholdrig-ätherische Würze,<br />

gute Tiefe, relativ gezügelte Kraft, sehr guter,<br />

reif-saftiger und würziger, warmer Abgang.<br />

Klarer, geschliffener, pfeffriger und ledriger<br />

Duft mit feinen, dunklen Beerenaromen,<br />

einer Spur Rauch, Unterholz, angedeutet<br />

getrockneten Kräutern, Moschus und<br />

Wacholder sowie einer Spur Fassholz. Recht<br />

feste, herbe, saftige, wieder dunkle Frucht,<br />

nussige und leicht rauchige Holznoten, ein<br />

Hauch Bitterschokolade und Süßholz, etwas<br />

Wacholder, kräuterige Nuancen, nachhaltig<br />

am Gaumen, hat Kraft, dabei Schliff und<br />

Biss, jugendliche, feste, recht feine Tannine,<br />

Salz im Hintergrund, ein wenig Kolanuss,<br />

sehr guter, straffer, saftiger und ätherischwürziger<br />

Abgang, wieder mit Holznoten.<br />

96 WP >> groß k.A.<br />

95 WP >> hervorragend 130.00 €<br />

92 WP >> hervorragend 95.00 €<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

Fuligni — Toskana (Italien)<br />

La Gerla — Toskana (Italien)<br />

La Fiorita — Toskana (Italien)<br />

La Magia — Toskana (Italien)<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG “La Pieve”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “fiore di NO”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Ciliegio”<br />

Klarer, recht fester, einen Hauch floraler<br />

Duft nach reifen roten und auch schwarzen<br />

Beeren mit nussigen Aromen, ein wenig Tabak,<br />

Zigarrenasche, getrockneten Kräutern und<br />

Trockenfleisch. Fest gewirkte, herb-saftige,<br />

recht noble Frucht, präsentes, feines, jugendliches<br />

Tannin, gewisser Säurebiss, pfeffrige und<br />

ätherisch-kräuterige Nuancen am Gaumen,<br />

nachhaltig, gute Tiefe, im Hintergrund Salz,<br />

ein wenig Kakao und Kaffee, vielschichtig,<br />

noch unentwickelt, aber bereits beeindruckend,<br />

hat Spannung und Finessen, sehr<br />

guter, straffer Abgang mit Kaffeenoten und<br />

ätherischer, auch leicht harziger Würze.<br />

Straffer und komplexer, herber und recht<br />

tiefer Duft nach schwarzen und ein wenig<br />

roten Beeren mit leicht wacholdrigen,<br />

mediterran-kräuterigen und pfeffrigen Noten,<br />

Kirschen sowie etwas Teer. Herbe, fest<br />

gewirkte, präzise, zunehmend saftige dunkle<br />

Frucht, etwas kaffeeröstige Holzaromen,<br />

merklicher Säurebiss und straffes Tannin,<br />

Lakritz, Wacholder und eine Spur Teer<br />

am Gaumen, im Hintergrund Salz, wird<br />

mit Luft immer tiefer und spannender,<br />

sehr guter bis langer, zupackender, herber<br />

Abgang mit Saft, etwas Röstwürze, Salz,<br />

Kräutern und merklichem Säurebiss.<br />

Leicht rauchiger und nussiger Duft nach<br />

reifen roten und ein wenig schwarzen<br />

Beeren mit Teernuancen, dunklen gewürzigen<br />

Anklängen und einem Hauch Tabak.<br />

Reife, fest gewirkte, eher warme Frucht mit<br />

recht präsenten, dabei mürben Tanninen,<br />

leicht kakaowürzige Holzaromen, dunkle<br />

ätherische Noten, nachhaltig, gewisse Tiefe,<br />

ein Hauch Zwetschgen im Hintergrund,<br />

kräuterige Nuancen, gewisser Säurebiss,<br />

sehr guter, fester, saftiger Abgang mit<br />

reifer, fast süßer Frucht, merklicher<br />

Alkoholwärme und pfeffriger Würze.<br />

Klarer Duft nach reifen roten und schwarzen<br />

Beeren mit nussigen Aromen, feiner ätherischer<br />

Würze, etwas Teer, moderaten<br />

Holzanklängen und einem Hauch Tabak.<br />

Reife, recht saftige Frucht mit präsenten,<br />

jugendlichen, recht feinen Tanninen,<br />

gewissem Säurebiss und deutlich Salz,<br />

etwas röstige Holzwürze, Kakao- und<br />

Kaffeenoten, Eukalyptus, gewisse Tiefe,<br />

noch unentwickelt, straffer Bau, sehr guter,<br />

fester, herb-saftiger Abgang mit Zug.<br />

93 WP >> hervorragend k.A.<br />

93 WP >> hervorragend 63.00 €<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

92 WP >> hervorragend Bis 140.00 €<br />

Lisini — Toskana (Italien)<br />

Az. Ag. Chiusa Grossa — Toskana (Italien)<br />

Mastrojanni S.S. — Toskana (Italien)<br />

Mocali — Toskana (Italien)<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG “Ugolaia”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG Riserva<br />

Klarer, fester und recht tiefer, geschliffener<br />

Duft mit feinen schwarz- und rotbeerigen<br />

Aromen, floralen Nuancen, ein wenig Tomate<br />

und fleischigen Spuren. Fest gewirkte,<br />

herb-saftige, relativ dunkle Frucht, etwas<br />

rauchige Noten, ein wenig Kaffeesatz<br />

und Salz, lebendige Säure und präsentes,<br />

jugendliches Tannin, nachhaltig, hat Kraft,<br />

aber auch Schliff, angedeutet Zitruszesten<br />

im Hintergrund, sehr guter bis langer,<br />

fester, herber Abgang, wieder mit Biss.<br />

Fester, warmer, rauchiger, jodiger und etwas<br />

tabakig-holzwürziger Duft nach reifen<br />

schwarzen und etwas roten Beeren mit einem<br />

Hauch Zwetschgen und nussigen sowie<br />

angedeutet animalischen Tönen. Reife, warme,<br />

teils eingemachte und angetrocknete Frucht<br />

mit mürbem, jugendlichem Tannin, etwas<br />

nussigen und kakaowürzigen Aromen und<br />

kräuterigen Spuren, ein wenig schwarze Oliven<br />

am Gaumen, süßes Tomatenmark und Rosinen,<br />

nachhaltig, viel Kraft und spürbarer, aber integrierter<br />

Alkohol, etwas Tiefe, sehr guter, recht<br />

fester und reifsaftiger Abgang mit ätherischkräuteriger<br />

und zart wacholdriger Würze.<br />

Etwas tabakig-fassholziger Duft nach reifen<br />

roten und schwarzen Beeren mit einem<br />

Hauch Zwetschgen, Rauch, Nüssen, etwas<br />

Brotrinde und angedeutet Kaffeesatz. Reife,<br />

schmelzige, teils eingemacht wirkende, saftige<br />

Frucht mit deutlichen Zwetschgentönen,<br />

mürbes Tannin, nussige und leicht kakaowürzige<br />

Holznoten, nachhaltig am Gaumen,<br />

gewisse Alkoholwärme, etwas Biss, gute<br />

Tiefe und ausgezeichnete Substanz, eine<br />

Spur Salz im Hintergrund, angedeutete<br />

ätherische Würze von Kräutern, Pfeffer<br />

und Wacholder, sehr guter bis langer, fester,<br />

ziemlich saftiger Abgang mit feiner Würze.<br />

Zart ledriger und tabakiger Duft nach reifen<br />

schwarzen und ein wenig roten Beeren mit<br />

zedrigen Tönen, einem Hauch Teer, Menthol,<br />

Tomatenmark und wacholdrigen Spuren.<br />

Klare, straffe, herb-saftige Frucht, feines, noch<br />

jugendliches Tannin und etwas Biss, ein wenig<br />

Tabak, zedrige Nuancen und Teer, wieder auch<br />

Tomatenmark im Hintergrund, angedeutet<br />

schwarze Oliven und Pfeffer, nachhaltig, gute<br />

Tiefe, deutlich salzige Töne, angedeutet Rauch,<br />

sehr guter, fester, herber Abgang mit leicht<br />

ätherischer Würze und gewissem Säurezug.<br />

93 WP >> hervorragend k.A.<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

70 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 71


Poggio di Sotto - ColleMassari — Toskana (Italien)<br />

Talenti — Toskana (Italien)<br />

CastelGiocondo - Frescobaldi — Toskana (Italien)<br />

Franco Pacenti - Canalicchio — Toskana (Italien)<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Piero”<br />

2016 Brunello di Montalcino DOCG Riserva<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG<br />

Feste und recht tiefe, ein wenig getrocknetpflanzliche<br />

bis tabakige Nase nach kleinen<br />

roten und schwarzen Beeren mit kräuterigen<br />

Aromen, Pfeffer, Fleischsaft und ein wenig<br />

Rauch. Reife, saftige, teils eingemachte,<br />

gleichwohl lebendige Frucht mit rauchigen,<br />

nussigen, etwas röstigen und kräuterigen<br />

Noten, mürb-sandiges Tannin, dunkle<br />

ätherische Würze im Hintergrund, nachhaltig,<br />

mittlere Kraft, ein wenig Jod und Kakao,<br />

deutlich salzige Anklänge, sehr guter Abgang<br />

mit teils eingemacht wirkendem, kleinbeerigem<br />

Saft und wieder ätherischer Würze.<br />

Herber, fester, etwas getrocknet-vegetabiler,<br />

fleischiger und leicht teeriger Duft<br />

nach gemischten Beeren mit einem Hauch<br />

Zwetschgen, Estragon, nussigen Aromen,<br />

einer Spur Laub, Pfeffer und Jod. Fast kühl<br />

wirkende, saftige, recht straffe Frucht mit<br />

Säurebiss und präsenten, dabei verhältnismäßig<br />

feinen Tanninen, kräuterige Würze<br />

am Gaumen, nussige Anklänge, ein Hauch<br />

Schokolade, ein wenig pfeffrig-ätherische<br />

Töne im Hintergrund, rauchige Nuancen,<br />

Kapern, Rosmarin und Salz, gewisse Tiefe,<br />

noch unentwickelt, sehr guter, straffer Abgang,<br />

wieder mit Biss und ätherischer Würze.<br />

“Ripe al Convento”<br />

Fester Duft nach reifen überwiegend dunklen<br />

Beeren mit getrocknet-kräuterigen Aromen,<br />

etwas Wacholder und Kubebenpfeffer.<br />

Reife, herbe, eher dunkle Frucht, wieder<br />

Kubebenpfeffer, auch ein wenig getrocknete<br />

Kräuter, rauchige und etwas röstige<br />

Holzaromen, präsentes, jugendliches, reifes<br />

Tannin, im Hintergrund Salz, nachhaltig, fest<br />

gebaut, sehr guter, herb-saftiger und -würziger,<br />

etwas ätherischer Abgang mit Kakaonoten.<br />

Holzwürziger und auch eine Spur unterholziger<br />

Duft nach reifen roten und<br />

schwarzen Beeren mit etwas Jod, Fleisch,<br />

Kakao und Pfeffer sowie floralen Nuancen.<br />

Geschliffene, fest gewirkte, ziemlich saftige<br />

Frucht, präsentes, jugendliches, dabei feines<br />

Tannin, gewisser Säurebiss, pflanzliche bis<br />

kräuterige Nuancen, ein wenig rauchiges<br />

und bitterschokoladiges Holz, auch etwas<br />

Kaffeesatz, im Hintergrund Salz, nachhaltig,<br />

etwas Tiefe, sehr guter, geschliffener, saftiger,<br />

holzwürziger und recht fester Abgang.<br />

92 WP >> hervorragend Bis 185.00 €<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

Val di Suga — Toskana (Italien)<br />

Az. Agr. Capanna di Cencioni — Toskana (Italien)<br />

Poggio Il Castellare — Toskana (Italien)<br />

Tenuta Il Poggione — Toskana (Italien)<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Poggio al Granchio”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG<br />

Etwas getrocknet-pflanzlicher bis kräuteriger<br />

und ein wenig fleischiger Duft nach mehr<br />

schwarzen als roten Beeren mit einem Hauch<br />

Zwetschgen, angedeutet Teer, Jod und<br />

nussigen Spuren. Straffe, herb-saftige, mit<br />

Luft süßer werdende Frucht mit merklichem<br />

Säurebiss und relativ feinen, jugendlichen<br />

Tanninen, nachhaltig am Gaumen, gezügelte<br />

Kraft, ein wenig schokoladig und angedeutet<br />

kaffeewürzig im Hintergrund, nachhaltig, zart<br />

rauchig, hat gewisse Frische, im Hintergrund<br />

deutlich Salz, sehr guter, straffer, saftiger<br />

und würziger Abgang. Darf reifen.<br />

Nussiger und etwas rauchig-röstiger und<br />

tabakiger Duft nach reifen roten und<br />

schwarzen Beeren mit etwas Teer und<br />

Unterholz. Reife, recht saftige, klare Frucht<br />

mit gewissem Säurebiss und präsenten,<br />

dabei reifen Tanninen, noch ganz leicht<br />

trocknend, rauchig-röstige Holzaromen,<br />

salzig im Hintergrund, nachhaltig, hat Kraft,<br />

aber auch gewisse Frische, noch unentwickelt,<br />

sehr guter, fester, saftiger und wieder<br />

holzwürziger Abgang mit ätherischen Spuren,<br />

süßem Tomatenmark und ein wenig Teer.<br />

Recht fester Duft nach roten und schwarzen<br />

Beeren mit einem Hauch Süßholz,<br />

Tomatenessenz und ätherisch-kräuterigen<br />

Tönen. Straffe, reife, eher dunkle Frucht,<br />

leicht rauchige Nuancen und Bitterschokolade,<br />

wieder auch ätherische Würze, hat Kraft<br />

und Wärme, nachhaltig, mürb-sandiges<br />

Tannin und etwas Biss, pfeffrige Aromen, ein<br />

Hauch Efeu, ledrige Spuren, im Hintergrund<br />

Salz, relativ komplex, sehr guter, fester,<br />

griffiger Abgang mit warmem Saft und<br />

erneut kühlenden ätherischen Noten.<br />

Fester, einen Hauch animalischer Duft<br />

nach reifen gemischten Beeren und einem<br />

Hauch Zwetschgen mit fleischigen Noten,<br />

herben nussigen Anklängen, Pfeffer und<br />

ätherisch-kräuterigen Tönen. Straffe,<br />

herb-saftige, reife, recht dichte Frucht,<br />

präsentes, feines, jugendliches Tannin<br />

und gewisser Säurebiss, nachhaltig, leicht<br />

kräuterige, tabakig und pfeffrig, deutlich<br />

Salz im Hintergrund, viel Kraft, aber auch<br />

Frische, nicht ewig tief, aber perfekt vinifiziert,<br />

sehr guter, fester, herber Abgang.<br />

92 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend 48.00 €<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

Az. Agr. Sesta di Sopra — Toskana (Italien)<br />

Caparzo — Toskana (Italien)<br />

Tenuta La Fuga - Folonari — Toskana (Italien)<br />

Vasco Sassetti s.r.l. — Toskana (Italien)<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Magistra”<br />

2018 Brunello di Montalcino DOCG “Vigna La Casa”<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG Riserva<br />

2017 Brunello di Montalcino DOCG<br />

Bandirola Enrica<br />

Fester, etwas tabakiger und angedeutet<br />

teeriger Duft nach reifen überwiegend<br />

dunklen Beeren mit getrocknet-pflanzlichen<br />

bis kräuterigen Aromen, etwas Fassholz,<br />

Schokolade, Jod, Pfeffer und Fleischsaft.<br />

Herb-saftige, jugendliche, fest gewirkte<br />

Frucht mit präsenten, feinsandigen Tanninen<br />

und etwas Säurebiss, getrocknete Kräuter im<br />

Hintergrund, wieder leicht tabakige Fasstöne,<br />

etwas Rauch und Pfeffer, nachhaltig, im<br />

Hintergrund Salzig, ein Hauch Bitterschokolade<br />

und Kaffee, gewisse Tiefe, noch unentwickelt,<br />

hat Frische, sehr guter, straffer Abgang<br />

mit dunklem Saft und herber Würze.<br />

Recht fester, moderat holzwürziger, leicht<br />

getrocknet-pflanzlicher Duft nach gemischten<br />

Beeren und ein wenig Kirschen mit einer<br />

Spur Leder, Trockenfleisch, Tabak und<br />

etwas schwarzen Oliven. Reife, jugendliche,<br />

feste, saftige Frucht, präsentes, reifes,<br />

mürb-sandiges Tannin und zarter Biss, leicht<br />

tabakige und an Bleistiftholz erinnernde<br />

Töne im Hintergrund, ein Hauch Eiskonfekt,<br />

röstige Nuancen und Kaffee, gute Substanz<br />

und Nachhaltigkeit, gewisse Tiefe, Salz im<br />

Hintergrund, erst schon relativ zugänglich,<br />

verschließt sich aber mit Luft etwas, sehr<br />

guter, saftiger und würziger Abgang.<br />

“Le due Sorelle”<br />

Recht feste, etwas fleischig-animalische,<br />

auch ein wenig ledrige Nase nach reifen<br />

schwarzen und auch roten Beeren mit<br />

Teernoten, angedeutet Trockenkräutern,<br />

Süßholz und Wacholder. Reife, warme und<br />

dichte, recht saftige Frucht mit bitterschokoladiger<br />

Holzwürze und etwas Kaffeelikör,<br />

nachhaltig am Gaumen, recht konzentriert,<br />

reifes, mürb-sandiges Tannin, etwas Biss,<br />

Süßholz im Hintergrund, fleischige Spuren,<br />

wacholdrig-ätherische Würze, viel Schmelz,<br />

sehr guter, noch leicht trocknender Abgang<br />

mit warmem, reifem Saft, einem Hauch<br />

Trockenobst und röstigen Holzaromen.<br />

Fester, etwas rauchiger, nussiger und eine<br />

Spur ledriger Duft nach reifen schwarzen<br />

und etwas roten Beeren mit getrocknetfloralen<br />

Noten und einem Hauch Teer.<br />

Fest auch im Mund, reife, herbe Frucht mit<br />

nussiger Holzwürze, kräuterigen Nuancen,<br />

einer Spur Süßholz und Zwetschgen, leicht<br />

ätherisch am Gaumen, nachhaltig, hat Kraft<br />

und gewisse Tiefe, Salz im Hintergrund, ein<br />

wenig Blut und Jod, gewisse Frische, sehr<br />

guter, fester, herb-saftiger Abgang, wieder<br />

mit Salz und mediterranen Kräutern.<br />

91 WP >> hervorragend 95.00 €<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend k.A.<br />

91 WP >> hervorragend 24.00 €<br />

72 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 73


zu verkaufen.“ Auch Robertos<br />

Vater blieb dem Weinmachen treu<br />

– jedoch lediglich mit einer großen<br />

Kellerei für die Abfüllung und den<br />

Verkauf von zugekauften Weinen,<br />

ohne Land und eigene Weinberge.<br />

Dies war nicht der Weg, den der<br />

ambitionierte junge Anselmi<br />

verfolgen wollte: „Ich habe immer<br />

davon geträumt, die Weinberge<br />

meines Großvaters und die für<br />

den Weinbau bestimmten Flächen<br />

zurückzukaufen.“<br />

EIN NEUES ERBE<br />

SCHAFFEN<br />

Er schloss die Firma seines Vaters,<br />

pachtete das Land seiner Träume<br />

zunächst – und kaufte es später:<br />

Ein Land in den Hügeln der<br />

Weinregion Soave, das schon immer<br />

für die Produktion von Weiß<strong>wein</strong><br />

bestimmt war. Sein Traum nahm<br />

realistische Züge an und wurde<br />

zu einem heute 70 Hektar großen,<br />

wunderbaren Wein-Abenteuer:<br />

Die hohe Pflanzdichte der Reben<br />

in den Weinbergen pro Hektar,<br />

die Auswahl weniger produktiver<br />

und aromatischer Klone der lokal<br />

bedeutenden Rebsorte Garganega,<br />

die Verringerung der Traubenzahl<br />

pro Pflanze, die sorgfältige<br />

Weinbereitung, Kaltmazeration, die<br />

Gärung bei niedriger Temperatur<br />

und eine lange Reifezeit haben dazu<br />

geführt, dass die Anselmi-Weine<br />

heute für eine außergewöhnliche<br />

Qualität stehen. Manch einer sagt<br />

sogar, dass Roberto Anselmis<br />

Weiß<strong>wein</strong>e „zu den schönsten und<br />

rassigsten“ ganz Italiens zählen.<br />

„Ich habe hart daran gearbeitet, dem<br />

Soave-Gebiet auf den Weltmärkten<br />

einen guten Ruf zu verschaffen“,<br />

sagt der Winzer. Dies gelang ihm<br />

allerdings nur teilweise. Denn als<br />

er Ende der 1990er-Jahre radikale<br />

Veränderungen im Weinbau des<br />

gesamten Soave-Gebiets forderte,<br />

weil er seiner Heimat aufgrund<br />

der natürlichen Gegebenheiten<br />

qualitativ noch mehr zutraute,<br />

wurden die Qualitätsvorgaben<br />

für die Gewächse gegenüber<br />

seinen Vorstellungen nur marginal<br />

angepasst. „Vielleicht wurde ich<br />

nicht verstanden, aber ich konnte<br />

keine Kompromisse akzeptieren“,<br />

meint Anselmi mit Blick auf die<br />

damalige Zeit.<br />

KEINE HALBEN SACHEN<br />

Und wie es so ist, wenn es um einen<br />

großen Traum geht, muss man ihm<br />

auch treu bleiben. Kompromisse<br />

sind da fehl am Platz: „Daher<br />

habe ich die Bezeichnung Soave<br />

aufgegeben und meine Weine<br />

nach meinen Weinbergen Capitel<br />

Foscarino – aus vulkanischem<br />

Tuffstein – und Capitel Croce<br />

– aus Kalkstein – benannt.“ Ein<br />

Bekenntnis zur Herkunft, das<br />

aus einem Gedanken heraus<br />

entstand: „Qualität ist zwar die<br />

Frucht des Willens und der Arbeit<br />

des Menschen, aber sie kommt<br />

nicht ohne die Wissenschaft aus,<br />

die es erlaubt, die wahren Werte<br />

der Tradition zu erkennen.“ Dank<br />

dieser Philosophie entstehen seine<br />

aromatischen, fruchtigen Weine,<br />

die sich durch Komplexität, Körper<br />

und Langlebigkeit auszeichnen.<br />

Ein Könner für Kenner<br />

ANSELMI – VENETO<br />

Wie kaum ein anderer Winzer versteht es Roberto Anselmi, der Garganega-Traube feinste<br />

Aromen zu entlocken. Sie prägt seine Weiß<strong>wein</strong>e mit reichen, reinen und komplexen<br />

Aromen. Die Geschichte eines Träumers, der seinen Weg mit ganz besonderen Weinen geht.<br />

FOTOS: ANSELMI<br />

Träumen tun die<br />

Menschen meist<br />

in einer gewissen<br />

Erwartungshaltung.<br />

In der Hoffnung, dass<br />

ihnen die Erfüllung quasi in den<br />

Schoß fällt, ohne eigenes Zutun.<br />

Roberto Anselmi dagegen erfüllte<br />

sich seinen Traum selbst: durch<br />

eine Vision, seinen Glauben daran.<br />

Und harte Arbeit. „Ich habe immer<br />

davon geträumt, ein hochwertiges<br />

Weingut zu besitzen, um meinen<br />

eigenen Wein zu produzieren.<br />

Denn ich hatte schon immer eine<br />

romantische Vision von unserem<br />

Land. Werte, Gefühle, die richtigen<br />

Traditionen und Lebensweisen<br />

mit dem Land und für das Land<br />

zu schaffen. Und so habe ich<br />

begonnen“, sagt der italienische<br />

Winzer, der mit einer Leichtigkeit<br />

über seinen Werdegang spricht,<br />

die auch in seinen Weinen<br />

mitschwingt. Dabei war es ein<br />

langer Weg. 1975, nach seinem<br />

Studium, kehrte er in das Weingut<br />

seines Vaters zurück, um „mein<br />

Lebenswerk zu beginnen“. Sein<br />

Großvater war ein hervorragender<br />

Winzer. gewesen „Aber leider<br />

zwang ihn die Wirtschaftskrise im<br />

Zusammenhang mit dem Zweiten<br />

Weltkrieg dazu, alle seine Weinberge<br />

74 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin Anzeige


Ein steter Wegbereiter<br />

WEINGUT GRAF NEIPPERG – WÜRTTEMBERG<br />

Dass man selbst mit beinahe sechs Jahrhunderten Geschichte noch<br />

immer jung und innovativ sein kann, beweist das Weingut Graf<br />

Neipperg aus Württemberg.<br />

FOTOS: WEINGUT GRAF NEIPPERG<br />

Terroir ist das Zauberwort in der Weinwelt.<br />

Wie eine Auszeichnung, die einen Wein<br />

adelt. Doch nicht das Wort macht den Wein<br />

so wertvoll, sondern die Bedeutung, die<br />

sich hinter ihm verbirgt. Wie der Duden<br />

sagt: „Die Gesamtheit natürlicher Faktoren“, die man<br />

auch lapidar als „Gegend“ bezeichnen könnte – was<br />

aber deutlich zu wenig aussagt. Denn dieses nahezu<br />

magische Zusammenspiel aus den Böden, dem Klima,<br />

der Rebsorte und den kulturellen Einflüssen einer<br />

bestimmten Region ist es, das eben diesen feinen<br />

Unterschied macht und den Wein von seiner Herkunft<br />

erzählen lässt. Dieses bedeutsamen Aspekts – der<br />

auch die Qualität der Trauben und die Erfahrung des<br />

Kellermeisters umfasst – ist man sich auf dem württembergischen<br />

VDP.Weingut Graf Neipperg zutiefst<br />

bewusst. Und das aus der Überzeugung heraus, dass<br />

man hier wahrlich eine Geschichte zu erzählen hat.<br />

Denn die Winzerfamilie, deren Oberhaupt heute Karl<br />

Eugen Graf von Neipperg ist, residiert bereits seit dem<br />

15. Jahrhundert in der Nähe von Heilbronn. Zahlreiche<br />

Dekaden, in denen viel passiert ist und in denen die<br />

Familie Großes geschaffen hat: Dazu zählt auch, dass<br />

die Grafen Neipperg im 18. Jahrhundert die Rebsorte<br />

Lemberger (Blaufränkisch) von Österreich nach<br />

Deutschland brachten und damit einen Meilenstein für<br />

den Rot<strong>wein</strong> hierzulande schufen. Keine Frage, dass die<br />

Neipperg’schen Weine bis heute viele Auszeichnungen<br />

gewannen. Doch das lässt sich nicht allein an den<br />

dunkelroten Gewächsen, für die das Weingut berühmt<br />

ist, festmachen, sondern vielmehr daran, dass man hier<br />

das Terroir eben gekonnt zu nutzen weiß.<br />

DIE KRAFT DES GEWÖLBES<br />

Es sind Spitzen- und Steillagen wie Neipperger<br />

Schlossberg, Schwaigerner Ruthe oder Klingenberger<br />

Schlossberg, in denen die Qualität der Weine<br />

beginnt. Insgesamt wächst das edle Traubengut des<br />

Traditionshauses hier rund um Schwaigern auf über<br />

30 Hektar. Tiefgründige, fruchtbare Böden, gepaart mit<br />

optimaler Ausrichtung und Pflanzung der Rebstöcke,<br />

einem milden Klima und konsequenter, naturnaher<br />

Arbeit im Weinberg, bilden die Basis für beste Trauben<br />

aus Rivaner, Traminer, Weißburgunder, Riesling,<br />

Muskateller, Sauvignon Blanc sowie Trollinger, Merlot,<br />

Syrah, Spätburgunder und Lemberger. Getreu dem<br />

Motto „ein guter Wein reift in einem guten Keller“ erfolgt<br />

der Ausbau tief unter der Erde. Unterhalb des familiären<br />

Stammschlosses – im ebenfalls Jahrhunderte alten<br />

Gewölbekeller im ehemaligen Burggraben – bestehen<br />

ideale Bedingungen. Denn dank der gleichbleibenden<br />

natürlichen Kühle, die hier herrscht, können sich die<br />

Weine in Ruhe zu ihrem vollen Potenzial entfalten.<br />

Traditionell reifen sie unter den wachsamen Augen von<br />

Kellermeister Bernd Supp in großen Holzfässern; ausgewählte<br />

Weine zudem in Barriques.<br />

edlen Gewächse des Hauses Graf Neipperg gerühmt<br />

werden. Das Faszinierende dabei: Angesichts der langen<br />

Geschichte ist man sich der Tradition zwar immer<br />

bewusst. Der aktuelle Zeitgeist ist jedoch so präsent,<br />

dass man in jedem Wein die beständige Freude und<br />

Leidenschaft am Weinmachen schmecken kann.<br />

IMMER JUNG GEBLIEBEN<br />

Warm, finessenreich, voller Kraft und Lebendigkeit<br />

– dies sind nur einige der Attribute, mit denen die<br />

Anzeige<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 77


Lachs mit<br />

Parmesan-Kräuter-Walnuss-Kruste<br />

AUS „DAS KOCHBUCH DER GENERATION RIESLING –<br />

SO KOCHEN JUNGE WINZER“<br />

VERLAG GRAAFMANN UND SCHRECK<br />

FOTOS: JOLA KULESZYŃSKA<br />

EINKAUFSLISTE<br />

FÜR 4 PORTIONEN<br />

VORBEREITUNG 20 MINUTEN<br />

KOCHZEIT 25 MINUTEN<br />

800 g Lachs mit Haut<br />

1 unbehandelte Zitrone<br />

1 Knoblauchzehe<br />

1 Bund Petersilie<br />

1 Zweig Salbei<br />

60 g Walnüsse<br />

40 g Parmesan, frisch gerieben<br />

2 EL Butter<br />

250 g Vollmilchjoghurt<br />

Meersalz und Pfeffer<br />

ZUBEREITUNG<br />

Den Lachs abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen. Die Schale der Zitrone mit einem Zestenreißer<br />

abziehen oder mit einer feinen Reibe abraspeln. Den Knoblauch, die Petersilie und die Walnüsse säubern<br />

und danach kleinhacken Die Zitronenschale, den Knoblauch, die Kräuter, die Nüsse, den Parmesan, Meersalz und<br />

Pfeffer mit 1 EL weicher Butter gut vermischen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft<br />

vorheizen. Den Lachs auf die Hautseite in eine ofenfeste, mit Butter ausgestrichene Form legen. Die Kräuter-Nuss-<br />

Mischung schön gleichmäßig auf den Fisch verteilen und mit den Händen leicht andrücken. Danach die Form in den<br />

Ofen schieben und den Lachs etwa 25 Minuten backen. Den gut gekühlten Joghurt mit Salz und Pfeffer würzen<br />

und zum Lachs servieren. Als Beilage empfehlen wir Butterkartoffeln oder frisches Baguette.


Kopfüber<br />

in den Abend<br />

IM TEST: DEKANTER „WINE BREATHER” VON MENU<br />

Dekanter sind oft schön gestaltet, nicht selten aber im Alltag<br />

nur ziemlich umständlich zu benutzen. Der „Wine Breather” aus<br />

Dänemark sieht edel aus – und verspricht zudem einen praktischen<br />

Zusatznutzen. Kann er unseren Tester überzeugen?<br />

TEXT: MATTHIAS STELZIG – FOTOS: AUDO / MENU<br />

In seiner kleineren Ausgabe<br />

mit bauchigem Körper und<br />

langem, weitem Hals ähnelt<br />

der „Wine Breather” auf<br />

den ersten Blick einem<br />

Laborgefäß. Das ist offenbar<br />

beabsichtigt: Die Funktion steht<br />

im Vordergrund. Spätestens auf<br />

den zweiten Blick fällt aber das<br />

schöne, mundgeblasene Glas auf.<br />

Mit der Kombination aus Rauchglas<br />

und Kupfer-Verschluss passt<br />

der Dekanter, der je nach Modell<br />

zwischen 80 und 110 Euro kostet,<br />

in jeden hippen Haushalt. Für<br />

Traditionalisten und Nerds, die es<br />

nicht ertragen, einen Wein in ein<br />

Rauchglas-Gefäß zu gießen, gibt es<br />

auch Klarglas-Versionen.<br />

Die von uns getestete kleine<br />

Variante hat einen Durchmesser<br />

von 16 Zentimetern und ist 22<br />

Zentimeter hoch. Zudem ist eine<br />

leichte Mulde in den Boden eingelassen.<br />

Wer mindestens mittelgroße<br />

Hände hat, für den ist der Dekanter<br />

sehr handlich. Gefüllt kann man<br />

ihn sicher mit einer Hand halten.<br />

Das macht ihn vom ersten Anfassen<br />

an sympathisch. Dazu ist das Gefäß<br />

leicht, das Glas aber nicht zu<br />

dünn. So hat man nicht ständig im<br />

Hinterkopf, dass das gute Stück zu<br />

empfindlich für die Weinrunde sein<br />

könnte.<br />

WEIN VERWIRBELT BEIM<br />

EINFÜLLEN<br />

Das Umfüllen geht angenehm<br />

und problemlos von der Hand.<br />

Die Öffnung im Flaschenhals ist<br />

groß genug, um den Wein aus der<br />

Flasche einzufüllen. Einen Trichter<br />

braucht man nicht.<br />

Beim Durchlaufen wird der Wein<br />

unter der Öffnung so verwirbelt,<br />

dass er flächendeckend – und<br />

überraschend ästhetisch – an der<br />

Innenwand des „Wine Breather”<br />

herunterläuft. Für den Effekt ist<br />

hier kein kompliziertes Sieb/Misch/<br />

Zentrifugen-System im Hals des<br />

Dekanters nötig. Der Ausguss ist<br />

dazu einfach nur relativ schmal<br />

und lang. Das gibt dem Wein den<br />

richtigen Drive, aber ganz ohne<br />

Schnickschnack. Auch beim<br />

Ausschenken am Tisch kann man<br />

ihn gern weiterreichen. Die Haptik<br />

ist gut, die Gestaltung funktioniert<br />

hervorragend.<br />

WEIN KOPFÜBER EIN-<br />

UND ZURÜCKFÜLLEN<br />

Bis hierher wäre der „Wine<br />

Breather” ein normaler Dekanter,<br />

hätten da nicht die Gestalter<br />

des international renommierten<br />

Designbüros „Norm Architects” in<br />

Kopenhagen eine gute, praktische<br />

Idee eingebracht. Das Designstudio<br />

hat Produkte von der Teetasse bis<br />

zur Yacht gestaltet, immer mit dem<br />

Ziel, Funktion und Design zusammenzuführen.<br />

Die Stunde des<br />

„Wine Breather”, der im Auftrag<br />

des dänischen Design-Anbieters<br />

Menu entstand, schlägt zu Beginn<br />

oder am Ende des Abends. Denn<br />

die Öffnung ist zugleich eine<br />

dichte, sichere Halterung für den<br />

Flaschenhals. Zum Einfüllen wird<br />

der Dekanter von oben auf die<br />

geöffnete Flasche gesteckt und<br />

um 180 Grad gedreht. Der Wein<br />

stürzt nun in die Karaffe, ohne dass<br />

man beides festhalten muss. Dabei<br />

landet kein Tropfen auf dem Tisch.<br />

Wer den belüfteten Wein lieber aus<br />

der Originalflasche servieren will,<br />

dreht den Dekanter einfach mit<br />

der eingesteckten, leeren Flasche<br />

noch einmal um 180 Grad. Nun<br />

steht der „Wine Breather” wieder<br />

auf dem Kopf, der belüftete Wein<br />

fließt ebenso tropffrei zurück in die<br />

sicher stehende Flasche.<br />

Die Funktion ist ebenso nützlich<br />

am späteren Abend: Ist die Karaffe<br />

nicht ganz leer geworden, stellt<br />

sich die Frage, was man mit dem<br />

Rest macht. Ein Dekanter bietet<br />

der Luft zu viel Angriffsfläche,<br />

um Wein darin aufzubewahren.<br />

Flasche einstecken, umdrehen<br />

und verschließen. Das funktioniert<br />

unkompliziert und zuverlässig.<br />

Beim ersten Versuch muss<br />

man zwar ein wenig aufpassen<br />

und jonglieren, danach geht das<br />

Zurückfüllen aber sehr einfach und<br />

sicher von der Hand.<br />

Der Dekanter ist spülmaschinenfest,<br />

wirkt für uns aber ein bisschen<br />

zu schade für die Maschine. Die<br />

herausnehmbare Flaschenführung<br />

besteht aus vier Teilen, die man<br />

intuitiv wieder zusammenstecken<br />

kann und denen auch die<br />

Spülmaschine wohl nichts anhat.<br />

Dank der Gestaltung des „Wine<br />

Breather” mit weitem Hals lässt<br />

sich auch das Spülen mit der Hand<br />

sehr schnell erledigen.<br />

FAZIT<br />

Wer einen Weg sucht, seine Weine<br />

ohne Umstände zu belüften, liegt<br />

mit dem „Wine Breather” richtig.<br />

Der Dekanter ist elegant gestaltet,<br />

unkompliziert zu nutzen und liegt<br />

angenehm in der Hand. Die Idee,<br />

eine geöffnete Flasche einfach oben<br />

einzustecken und später den Wein<br />

kopfüber und sicher zurückfüllen<br />

zu können, ist durchdacht gestaltet.<br />

Aufgrund des intelligenten Designs<br />

und des feinen Materials hat Norm<br />

Architects eine kleine Stil-Ikone<br />

geschaffen.<br />

WINE BREATHER<br />

+ Gelungene Gestaltung<br />

+ Durchdachtes Ein- und<br />

Zurückfüllen der Flasche<br />

+ Gute Größe, hervorragende<br />

Haptik<br />

+ Einfach zu reinigen<br />

- Kurze Übungsphase beim<br />

Ein- und Umfüllen nötig<br />

Preis-Leistung:<br />

Gut<br />

Preis laut Hersteller:<br />

80 bis 110 Euro<br />

(je nach Modell und Ausführung)<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 81


Steillagen und Kleinstflächen können kaum noch<br />

kostendeckend bearbeitet werden.<br />

„Wir stehen vor dem<br />

perfekten Sturm“<br />

PROF. SIMONE LOOSE ÜBER DIE SCHWIERIGE LAGE<br />

DER DEUTSCHEN WEINBRANCHE<br />

Prof. Dr. Simone Loose leitet das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der<br />

Hochschule Geisenheim. Im Auftrag der ProWein erarbeitet sie den jährlichen Business<br />

Report zur Situation der Weinbranche. Loose warnt im Gespräch mit Uwe Kauss und<br />

Alexander Lupersböck vor zu wenig Einsicht zur Veränderung bei deutschen Winzern.<br />

FOTOS: HOCHSCHULE GEISENHEIM, ENVATO<br />

Laut ProWein Business Report<br />

erscheint die Stimmung<br />

in der Weinbranche, vor<br />

allem in Deutschland, viel<br />

schlechter als die wirtschaftliche<br />

Lage. Ist das so?<br />

Prof. Simone Loose: Nach dem<br />

Corona-Schock setzte 2022<br />

ein Aufholprozess ein. Er war<br />

in Südeuropa stärker als in<br />

Deutschland zu spüren, weil dort<br />

während der Corona-Monate<br />

mehr Export weggebrochen war.<br />

Zum Zeitpunkt der Befragung im<br />

November 2022 war der Ausblick<br />

in Deutschland düster, man<br />

wusste ja nicht mal, ob das Gas<br />

durch den Winter reicht, hohe<br />

Prof. Simone Loose<br />

Energiepreis-Steigerungen standen<br />

an. Eine gewisse Lebenseinstellung<br />

spielt dabei aber auch eine Rolle:<br />

Im Mittelmeerraum ist man generell<br />

optimistischer als hier.<br />

Hat die Branche also das<br />

Schlimmste hinter sich?<br />

Prof. Simone Loose: Nein. Es fällt<br />

Weingütern sehr schwer, die gestiegenen<br />

Kosten, etwa für Glas und<br />

andere Rohstoffe, an die Kunden<br />

weiterzugeben. So stehen die<br />

großen Produzenten und Abfüller<br />

unter dem massiven Druck des<br />

Handels. Da gehen die Margen nach<br />

unten.<br />

„Die Weinbranche ist in<br />

der Produktion nicht<br />

profitabel“<br />

Für kleinere Weingüter ist es nicht<br />

viel besser. Ihre Kundschaft ist<br />

jedoch meist weniger stark von<br />

der Krise betroffen, weshalb die<br />

Umsätze nicht so stark einbrechen.<br />

Ihre höheren Kosten können sie aber<br />

nur zu einem winzigen Teil weitergeben.<br />

Dazu kommt: Die aktuelle<br />

Entwicklung der Weinbranche<br />

basiert auf einer eher unwirtschaftlichen<br />

Basis. Ihre Situation war<br />

vorher schon instabil und ist durch<br />

jahrzehntelangen Strukturwandel<br />

geprägt. Wir sehen es bei den<br />

Betrieben der Geisenheimer<br />

Unternehmensanalyse und bei den<br />

Abschlussarbeiten der Studierenden,<br />

die wir betreuen. Viele von ihnen<br />

kommen im Zuge ihrer Ausbildung<br />

darauf: „Oh, meine Eltern verdienen<br />

ja praktisch nichts mit dem Weinbau!“<br />

Dennoch machen viele weiter: „Ich<br />

gebe nicht auf und versuche es. Das<br />

Land gehört uns, ich muss das Erbe<br />

der Familie erhalten. Ich fühle mich<br />

dazu verpflichtet.“<br />

Legt die derzeit angespannte<br />

Situation mit Ukraine-<br />

Krieg, Inflation und enormen<br />

Kostensteigerungen das<br />

offen, worüber zu lange<br />

geschwiegen wurde?<br />

Prof. Simone Loose: Ja, diese<br />

Schocks verschärfen die schwierige<br />

Lage noch einmal dramatisch. Die<br />

Weinbranche ist wie ein Eisberg - wir<br />

reden vor allem über den sichtbaren<br />

Teil der Spitze und die erfolgreichen<br />

Weingüter. Darunter gibt es viele<br />

Betriebe, die ohne Nebengewerbe<br />

oder andere Einkommensquellen<br />

gar nicht überleben würden. Da<br />

wird die Weinproduktion querfinanziert.<br />

Viele der Wein produzierenden<br />

Betriebe sind aktuell<br />

nicht profitabel, sie werfen nicht<br />

genügend Einkommen für die<br />

Familie und keine Verzinsung für<br />

das eingesetzte Kapital ab. Dabei ist<br />

die ökonomische Nachhaltigkeit für<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 83


das Überleben eines Unternehmens<br />

das Wichtigste, denn nur so kann<br />

es auch ökologisch und sozial<br />

nachhaltig wirtschaften. Das große<br />

Problem für deutsche Betriebe:<br />

Auf der Welt gibt es, je nach Jahr,<br />

rund zehn Millionen Hektoliter<br />

Wein zu viel, was die weltweiten<br />

Preise drückt. Man könnte salopp<br />

formulieren: Die gesamte deutsche<br />

Erntemenge ist überflüssig.<br />

Wird sich die Situation weiter<br />

verschärfen oder werden sich<br />

die Erlöse so weit normalisieren,<br />

dass kleine Weingüter<br />

überleben können?<br />

Prof. Simone Loose: Die<br />

Marktbereinigung gibt es nicht<br />

nur in der Weinbranche. Der<br />

Anpassungsprozess ist hier aber<br />

nur langsam möglich. Das hat mit<br />

den extrem langen Zeiträumen<br />

zu tun, in denen Winzer handeln.<br />

Sie müssen Jahrzehnte vorausdenken.<br />

Eine Rebanlage steht 30<br />

bis 40 Jahre und kann nur sehr<br />

aufwändig verändert werden.<br />

Verschärft wird die Lage, weil nicht<br />

alle Winzer wirtschaftlich denken.<br />

Viele wollen nicht nachrechnen,<br />

was sie wirklich verdienen. Dazu<br />

hatten wir in den vergangenen 15<br />

Jahren die fatale Situation, dass<br />

die Finanzierungskosten bei<br />

Null lagen. Die Personalkosten<br />

sind in dieser Zeit nur moderat<br />

angestiegen. Jetzt stehen wir vor<br />

Auch in der Weinbranche wird<br />

Nachwuchs dringend gesucht.<br />

einem perfekten Sturm: steigende<br />

Zinsen und durch den zunehmenden<br />

Arbeitskräftemangel<br />

steigende Personalkosten. Schon<br />

jetzt kann jeder zweite Betrieb<br />

in der Weinbranche nicht alle<br />

offenen Stellen besetzen, vor allem<br />

Saisonkräfte fehlen überall. Das<br />

wird weiterhin zu einem massiven<br />

Druck hin zur Mechanisierung<br />

der Weinberge führen. Aber diese<br />

Investitionen muss man erwirtschaften<br />

können. Vor allem in den<br />

Steillagen sagen sich viele Winzer<br />

im Alter von 50 bis 60 Jahren: „Ich<br />

arbeite noch bis zur Rente, dann<br />

höre ich auf. Neue Investitionen<br />

lohnen sich für mich nicht mehr.”<br />

Existiert in zehn Jahren<br />

nur noch die Hälfte der<br />

Weingüter in Deutschland?<br />

Prof. Simone Loose: Ich denke,<br />

dass wir in zehn Jahren nicht alle<br />

Rebflächen erhalten konnten, die<br />

wir heute noch haben. Mit der<br />

Hand bearbeitete Steillagen und<br />

Kleinstterrassen sind die ersten,<br />

die heute schon meist nicht mehr<br />

kostendeckend bewirtschaftet<br />

werden können - mit Ausnahme<br />

von ein paar Ikonen. Das zweite<br />

ist die Betriebsgröße: Kleine<br />

Weingüter sind meist unwirtschaftlich.<br />

Expandierende Betriebe<br />

haben aber oft Schwierigkeiten,<br />

von der Familienstruktur zu einer<br />

Organisationsform zu kommen,<br />

die eine mittlere Management-<br />

Ebene braucht. Das will und<br />

kann nicht jeder Winzer. Manche<br />

Betriebe bekommen Probleme,<br />

weil sie für ein personengeführtes<br />

Weingut zu groß sind, aber ihre<br />

Organisationsstruktur nicht<br />

anpassen konnten.<br />

„Größe rettet nicht alles“<br />

Viele kleine Betriebe müssen auf<br />

eine mittlere Größe kommen<br />

und dabei ökonomisch sinnvolle<br />

Strukturen einziehen. Auch eine<br />

noch stärkere Arbeitsteilung der<br />

deutschen Branche in effiziente<br />

Traubenproduzenten und hervorragende<br />

Vermarkter, wie wir sie<br />

aus vielen anderen Ländern bereits<br />

kennen, würde uns helfen. Es<br />

gibt die traditionelle agrarische<br />

Denkweise – irgendjemand muss<br />

meine Produkte kaufen – und eine<br />

marktorientierte Denkweise – ich<br />

muss meine Produktionsweise<br />

an Veränderungen der Käufer<br />

anpassen. Ich glaube, dass die<br />

meisten, denen die Wirtschafts-<br />

Denkweise fehlt, noch größere<br />

Probleme bekommen.<br />

Und jetzt kommt auch noch<br />

der Klimawandel hinzu.<br />

Prof. Simone Loose: Wir haben<br />

dadurch vor allem sinkende<br />

Hektarerträge und brauchen künftig<br />

immer mehr Bewässerungsanlagen.<br />

Wer bezahlt deren Anschaffung<br />

und Betrieb? Wer baut die<br />

notwendige Infrastruktur? Das<br />

alles macht den Wein teurer. Doch<br />

viele Konsumenten sind wegen<br />

preiswerterer Alternativen meist<br />

nicht bereit, das zu bezahlen.<br />

Zudem müssen wir schon bald 50<br />

Prozent der Pflanzenschutzmittel<br />

einsparen. Das bedeutet, wir<br />

brauchen viel mehr gut schmeckende<br />

Piwi-Sorten. Derzeit<br />

werden in jedem Jahr 2,5 Prozent<br />

der Rebflächen in Deutschland neu<br />

bepflanzt. Würden wir heute schon<br />

alle mit Piwi-Sorten bepflanzen,<br />

würde die Umstellung 40 Jahre<br />

dauern. Wir merken, dass die<br />

Weinbranche beginnt, umzudenken.<br />

Dennoch wird aktuell nur ein<br />

Bruchteil mit Piwis bepflanzt.<br />

Teilweise liegt das auch daran, dass<br />

manche Piwi-Rebsorten von den<br />

Rebschulen auf Jahre nicht ausreichend<br />

lieferbar sind. Hier zeigt sich,<br />

wie wichtig es ist, frühzeitig in die<br />

Zukunft zu schauen und langfristig<br />

zu planen. Mutige Winzer gehen<br />

das Risiko ein und legen sich über 30<br />

bis 40 Jahre auf eine neue Rebsorte<br />

fest, obwohl die Akzeptanz der<br />

Konsumenten nicht sicher ist.<br />

Muss sich die Weinbranche<br />

in den nächsten 15 Jahren<br />

grundlegend wandeln?<br />

Prof. Simone Loose: Der Wandel<br />

ist schon da, er wird jetzt nur<br />

deutlicher sichtbar. Das globale<br />

Weinangebot ist größer als die<br />

Nachfrage, die Preise der Weine<br />

können nur in den seltensten<br />

Fällen mit den Kostensteigerungen<br />

mithalten. Aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht sind oft harte<br />

Entscheidungen notwendig, wie<br />

man das steuert und den Verzehr<br />

des Eigenkapitals aufhalten kann.<br />

Es gibt aber Winzer, die nicht<br />

ganzheitlich wirtschaftlich denken<br />

und sich nur am Kontostand orientieren<br />

- also, ob noch etwas drauf<br />

ist. Dabei merken sie oft nicht,<br />

dass sie von der Substanz, also<br />

den Abschreibungen vergangener<br />

Investitionen, leben. Einen<br />

überalterten Betrieb mit hohem<br />

Investitionsbedarf übernimmt aber<br />

oft niemand. Solche Veränderungen<br />

sind verdammt hart. Man hat seine<br />

ganze Lebenszeit in den Betrieb<br />

investiert, den man schon von<br />

den Eltern übernommen hat und<br />

denen man sich verpflichtet fühlt.<br />

So was gibt man nicht einfach<br />

auf. Oft geschieht der harte Bruch<br />

erst, wenn keines der Kinder<br />

übernehmen will.<br />

Einerseits verdienen viele<br />

Winzer nicht einmal den<br />

Mindestlohn und geben auf.<br />

Andererseits erzielen Luxus-<br />

Weinmarken immer neue<br />

Rekordpreise. Wird Wein<br />

zum exklusiven Hobby?<br />

Prof. Simone Loose: Laut Umfragen<br />

haben 30 Prozent der<br />

Haushalte in Deutschland am<br />

Ende des Monats kein Geld mehr<br />

übrig. Wenn sie für Energie das<br />

Doppelte bezahlen müssen, müssen<br />

sie den Betrag woanders einsparen.<br />

Im unteren Segment kann man<br />

in Deutschland aber nicht noch<br />

billiger produzieren, da werden<br />

heute schon nicht die tatsächlichen<br />

Kosten gedeckt. Diese Erzeuger<br />

sind in Gefahr, wegzubrechen.<br />

Wohlhabende Haushalte werden<br />

aber auch weiterhin guten Wein<br />

kaufen. Im Premium-Segment<br />

kann man also noch ganz gut<br />

auskommen. Premium ist heute<br />

aber schon besetzt. Sich dort als<br />

Aufsteiger einen Premium-Namen<br />

zu machen, ist schwer, wenn auch<br />

nicht unmöglich. Aber es ist eine<br />

Illusion, zu glauben, dass für alle<br />

deutschen Produzenten genug<br />

Platz im Premium-Segment ist.<br />

Wie lautet Ihr Resümee?<br />

Prof. Simone Loose: Mit einer<br />

Ernte von nur 50 Hektoliter pro<br />

Hektar kann ein Weingut auf Dauer<br />

nur überleben, wenn es schon<br />

eine sehr starke Marke hat. Man<br />

braucht für einen erfolgreichen<br />

Betrieb mehrere Fähigkeiten, und<br />

die sind selten in einer Person<br />

vereint. Das verlangt nach einer<br />

sinnvollen Arbeitsteilung. Aber<br />

dazu muss auch die Familie funktionieren:<br />

Scheidungen, Krankheiten,<br />

Todesfälle oder Erbstreitigkeiten<br />

werfen ein Weingut zurück. Das<br />

klingt nicht romantisch, ist aber die<br />

Realität.<br />

Prof. Loose warnt: Steillagen können oft nicht mehr kostendeckend bewirtschaftet werden.<br />

84 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin


Die Verbindung von<br />

Boden und Zeit<br />

„So wie das Gras nicht schneller wächst, wenn<br />

man an ihm zieht, so werden Weine nicht besser,<br />

wenn man sie auf schnelle Reife trimmt“<br />

WEINGUT KÜHLING-GILLOT – RHEINHESSEN<br />

Die kleine, äußerst seltene eisenhaltige Ader, die das Erdreich in Nackenheim<br />

und Nierstein rot färbt und mit mineralischer Urgeschichte bereichert, ist<br />

der Schlüssel zu einer unverkennbaren Aromatik. Einer, die auf dem Weingut<br />

Kühling-Gillot auf naturnahe und authentische Weise eingefangen wird.<br />

FOTOS: WEINGUT KÜHLING-GILLOT<br />

Eine Cuvée – im deutschen Verständnis<br />

– ist die bewusste Verbindung verschiedener<br />

Rebsorten. Man benennt damit die<br />

gezielte Entscheidung, Gutes zu etwas noch<br />

Besserem zu vermählen: die Ausdruckskraft<br />

der einzelnen Komponenten jeweils für sich zu verstehen<br />

und dabei zu erkennen, wie sie sich gegenseitig<br />

ergänzen, stärken und stützen können. So eine bewusste<br />

Verbindung kann auch auf anderen Ebenen Großartiges<br />

hervorbringen. Denn eine solche Verbindung sind auch<br />

Carolin Spanier-Gillot und ihr Mann Hans Oliver – kurz<br />

H.O. – eingegangen. Sie, die Oenologin, deren Wurzeln<br />

im familiären Weingut Kühling-Gillot liegen und sie<br />

durch und durch zu einem Naturmenschen gemacht<br />

haben. Er, der Sportbegeisterte, der mit dem traditionsreichen<br />

Familiengut Battenfeld Spanier ebenfalls<br />

seinen erfolgreichen Weg in der Weinwelt gegangen ist<br />

und weiterhin geht. Seit 2006 sind die beiden Betriebe<br />

organisatorisch als Weingut Spanier-Gillot mit Sitz<br />

im beschaulichen Weinort Bodenheim zusammengeschlossen,<br />

treten aber beide weiterhin eigenständig<br />

auf. Was die beiden Ehe- und Weingutspartner eint, ist<br />

ihre Philosophie, ihr klares Denken für den Wein und<br />

das Bekenntnis zu einer ökologischen und biodynamischen<br />

Bewirtschaftung der 25 Hektar Weinberge am<br />

berühmten Roten Hang in Rheinhessen.<br />

EIN GESCHENK DER GESCHICHTE<br />

Urgesteinsband, das an die Oberfläche tritt, ermöglicht<br />

es, dass einzigartige Weine entstehen. Weine, die aus<br />

den drei prädestinierten Rebsorten Riesling – der mit 75<br />

Prozent den Löwenanteil ausmacht – und Chardonnay<br />

sowie Spätburgunder gewonnen werden.<br />

ZEIT – EIN HOHES GUT<br />

„Wir fühlen uns als Stein<strong>wein</strong>-Produzenten. Das heißt,<br />

wir versuchen, den Stein, auf dem die Rebe gewachsen<br />

ist, in die Flasche zu bringen“, erzählte Carolin Spanier-<br />

Gillot einst in einem Interview. Das handverlesene<br />

Traubengut wird dabei authentisch und spontan<br />

vergoren. Dabei erhalten die Weine die Zeit und die<br />

Ruhe, die sie benötigen, um sich in ihrer Fülle zeigen<br />

zu können. „Die Reife ist für uns ein Reinigungsprozess.“<br />

Eine Art Metamorphose, in deren Verlauf die Aromen<br />

der Traube, der Lage und des Bodens – des Steins – in<br />

den Vordergrund treten und sich zu etwas Einzigartigem<br />

wandeln. Zu Weinen, die den aromatischen Fußabdruck<br />

der Rheinterrassen und des Schieferbodens klar widerspiegeln<br />

– und von Finesse und vibrierender Dichte<br />

leben. Da wundert es kaum, dass diese großartigen<br />

Tropfen des VDP-Mitgliedsbetriebs vielfach ausgezeichnet<br />

werden – und das Weingut regelmäßig zu den<br />

besten in Deutschland gekürt wird.<br />

„So wie das Gras nicht schneller wächst, wenn man an<br />

ihm zieht, so werden Weine nicht besser, wenn man<br />

sie auf schnelle Reife trimmt“, lautet ihre Devise. Für<br />

diese Maxime ist „die ökologische Bewirtschaftung<br />

der Weinberge eine Grundvoraussetzung“, betont<br />

die Winzerin. Seit über 100 Jahren ist das Weingut im<br />

Besitz ihrer Familie. Seit 1970 trägt es den heutigen<br />

Namen Kühling-Gillot, benannt nach Carolins Eltern,<br />

dem Winzerehepaar Gabi Kühling und Roland Gillot.<br />

Hier, in den feinsten Lagen der Region dominiert der<br />

poröse rote Tonschiefer, der sich wie ein Felsblock<br />

bei Nackenheim aus der Erde erhebt, um wenige<br />

Kilometer südlich bei Nierstein wieder im Untergrund<br />

zu verschwinden. Das fast 300 Millionen Jahre alte<br />

86 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin<br />

Anzeige


„Weine, die mit viel Fingerspitzengefühl, Leidenschaft und<br />

Expertise von einer großen Gemeinschaft gekeltert werden:<br />

finessenreich, komplex und doch wunderbar unkompliziert.“<br />

Lebensgefühl im Wein<br />

KELLEREI KALTERN – SÜDTIROL<br />

Die Region Kalterer See ist für einen Besuch wie geschaffen. Von der<br />

Landschaft, der Kulinarik – und vor allem vom Wein her. Dies beweist<br />

die Kellerei Kaltern, die der beste Botschafter ihrer Heimat ist.<br />

FOTOS: KELLEREI KALTERN<br />

Nur, wenn wir mit Top-Traubengut arbeiten,<br />

können wir unsere Qualität nochmals<br />

verbessern“, ist sich Thomas Scarizuola<br />

von der Südtiroler Kellerei Kaltern sicher.<br />

Und so ist eines der erklärten Ziele der<br />

Genossenschaft, deren Reben auf einer Fläche von<br />

insgesamt 440 Hektar gedeihen, sich noch mehr auf die<br />

Arbeit im Weinberg zu konzentrieren.<br />

Ein Ziel, das allein durch die Passion und Hingabe der<br />

Mitgliedswinzer sehr greifbar ist. Denn dem Attribut<br />

„Mit Liebe zum Detail“ wird eine ganz besondere<br />

Aufmerksamkeit beigemessen, wenn man bedenkt, dass<br />

bei 590 Mitgliedern von jedem einzelnen Winzer gerade<br />

einmal 0,7 Hektar Weingarten bearbeitet werden. Da<br />

kann man mit den Worten von Thomas Scarizuola<br />

durchaus sagen, „dass jeder Winzer die Weingärten wie<br />

seinen eigenen Garten zu Hause pflegt“. Dies geschieht<br />

nach den Vorgaben der Zertifizierung „Fair‘n Green“,<br />

die eine klar festgelegte Nachhaltigkeit im Weinberg<br />

und Keller bestätigt. Hinzu kommt, dass jede Rebsorte<br />

in genau den Lagen angebaut wird, in denen sie die<br />

besten Ergebnisse erzielen kann. „Uns geht es nicht<br />

darum, Trauben zu forcieren, die in Mode sind, sondern<br />

einzig und allein Qualität, die für unsere Philosophie<br />

steht: Weine zu kreieren, die für unbeschwerten Genuss<br />

stehen und das entspannte Lebensgefühl am Kalterer<br />

See in sich tragen“, so Thomas Scarizuola.<br />

VIEL MEHR ALS GEDACHT<br />

Einst bei der Gründung 1908 noch von Kaiser Franz<br />

Joseph gefördert, blickt die Kellerei Kaltern auf eine<br />

bewegte und aufregende Geschichte zurück, in deren<br />

Verlauf sie als Aushängeschild für ein gesamtes Dorf<br />

und seine Weinbauern stand und steht. „Die Cantina ist<br />

eine Botschafterin für Weine, die rund um den Kalterer<br />

See wachsen, insbesondere die Herkunftsbezeichnung<br />

Kalterersee. Weine, die mit viel Fingerspitzengefühl,<br />

Leidenschaft und Expertise von einer großen<br />

Gemeinschaft gekeltert werden: finessenreich,<br />

komplex und doch wunderbar unkompliziert.“ Auf<br />

die Gründung der ersten Kellereigenossenschaft in<br />

Kaltern folgten vier weitere, die sich im Lauf der Jahre<br />

alle zusammenschlossen. Die letzte große Fusion 2016<br />

vereinte schließlich die vinophile Welt am Kalterer<br />

See zu einer einzigen tragkräftigen Stimme. Von außen<br />

betrachtet wird die Kooperative mitunter als eine<br />

Vernatsch-Kellerei betrachtet. Doch auch wenn man<br />

sich hier gerne auf diese regional bedeutende Rebsorte<br />

konzentriert – und dadurch Vernatsch-Spitzen<strong>wein</strong>e<br />

erzeugt –, wurde das Potenzial in anderen Rebsorten<br />

wie Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Cabernet<br />

Sauvignon längst erkannt. „All die Rebsorten, die wir<br />

anbauen, gedeihen im Wissen um die Wichtigkeit der<br />

Standortwahl und eben ausschließlich in den Lagen,<br />

die ihre aromatische Kraft am besten unterstützen und<br />

ausgezeichnete Qualität liefern.“ So werden Reben für<br />

den Kalterersee nur noch dort kultiviert, wo sie einen<br />

idealen Platz finden und Top-Qualität hervorbringen.<br />

Nach der Rodung weniger interessanter Vernatsch-<br />

Lagen fanden so beispielsweise auch Weiß<strong>wein</strong>reben<br />

ihren Platz.<br />

PRÄDESTINIERT FÜR DEN WEINANBAU<br />

„Unsere Böden sind sehr vielseitig und variieren stark“,<br />

erklärt Thomas Scarizuola. Je nach Lage überwiegen<br />

sandige Unterlagen, Porphyr oder Kalk. „Die Spitzenlagen<br />

befinden sich in Oberplanitzing für den Sauvignon<br />

Blanc, in St. Nikolaus für den Weißburgunder und in St.<br />

Josef für Vernatsch und Cabernet Sauvignon.“ So wird<br />

jeder Rebstock nahezu maßgeschneidert behandelt und<br />

von der Natur verwöhnt: „Das Mikroklima am Kalterer<br />

See ist ganz besonders. Untertags wärmt die Sonne die<br />

Reben an den Hängen stark auf, ab etwa 15 Uhr frischt<br />

die ‚Ora‘ – ein Wind, der vom Gardasee kommt – auf“,<br />

erläutert Scarizuola. Dazu kommen kühle Nächte.<br />

Dieser Mix der Temperaturschwankungen verleiht den<br />

Weinen eine angenehme Frische, Ausgewogenheit und<br />

Frucht. Und eben das besondere Lebensgefühl, für das<br />

die Urlaubsregion so bekannt ist.<br />

Anzeige


„Wein-Leidenschaft<br />

ist nicht alles“<br />

INTERVIEW: VDP-GESCHÄFTSFÜHRERIN THERESA OLKUS<br />

Theresa Olkus ist Geschäftsführerin des Verbandes Deutscher<br />

Prädikats<strong>wein</strong>güter (VDP). Im Interview erzählt sie Uwe Kauss<br />

über den schweren Weg zu leichteren Flaschen, Tradition<br />

und Piwi-Anbau, zu wenig Personal und ihre Arbeit zwischen<br />

Geduld und Geschwindigkeit.<br />

FOTOS: JULIAN WEDEL, PETER BENDER<br />

Theresa Olkus<br />

Bereits 2021 hat der VDP den<br />

Beschluss gefasst, sämtliche<br />

Mitgliedsbetriebe bis 2025 auf<br />

Richtlinien für nachhaltige<br />

Arbeit zertifizieren zu<br />

lassen. In diesem Jahr ist<br />

Halbzeit. Wie geht’s voran?<br />

Theresa Olkus: Es gibt unterschiedliche<br />

Geschwindigkeiten. Zu<br />

uns gehören ja Betriebe, die schon<br />

zertifiziert waren, bevor wir den<br />

Beschluss gefasst haben. Andere<br />

haben sich bisher weniger damit<br />

beschäftigt. Es ist ein Prozess. Unser<br />

Ziel ist es, dass alle auf dem gleichen<br />

Level sind. Ich kann mir vorstellen,<br />

dass wir zum Jahresende schon der<br />

Hälfte der Betriebe nahe kommen.<br />

Welche Aspekte der<br />

Nachhaltigkeit sind Ihnen<br />

besonders wichtig?<br />

Theresa Olkus: Wir nehmen uns<br />

in jedem Jahr einen Meilenstein<br />

zur Nachhaltigkeit vor. Im vergangenen<br />

Jahr war es die leichtere<br />

Flasche für Guts- und Orts<strong>wein</strong>e,<br />

die nur noch unter 430 Gramm<br />

statt zuvor über 500 Gramm wiegt.<br />

Da sind wir recht weit vorangekommen,<br />

nach meiner Erfahrung<br />

kommen bei Guts- und Orts<strong>wein</strong>en<br />

kaum noch andere Flaschen zum<br />

Einsatz – vorausgesetzt, es gab<br />

keine Lieferschwierigkeiten. Wir<br />

arbeiten auch daran, bei der etwa<br />

700 Gramm schweren Flasche<br />

für Große Gewächse (GG) fast 25<br />

Prozent Gewicht einsparen zu<br />

können. Derzeit werden Prototypen<br />

gefertigt, die etwa 550 Gramm<br />

wiegen. Uns ist aber bewusst, dass<br />

es rein mengentechnisch nicht<br />

die Bedeutung der Guts<strong>wein</strong>e hat,<br />

denn hier sind die Mengen größer<br />

als bei GGs. Gerade für den Fine-<br />

Wine-Sektor ist es ein Signal. Es<br />

ist uns dabei aber sehr wichtig,<br />

uns nicht über das Gewicht der<br />

Flasche zu definieren – es kommt<br />

schließlich auf den Inhalt an. Die<br />

leichte GG-Flasche wird bald zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Die internationalen<br />

Handelsketten, die sich im<br />

„Sustainable Wine Roundtable“<br />

(SWR) zusammengeschlossen<br />

haben, sind verantwortlich<br />

für Millionen Flaschen und<br />

haben sich sehr konkrete<br />

Ziele für den Einsatz leichterer<br />

Flaschen gesetzt. Die<br />

sind leichter als die des VDP.<br />

Theresa Olkus: Wir sind in die<br />

Diskussionen im SWR voll einbezogen<br />

und arbeiten dort mit. Aber<br />

das größte Problem ist derzeit ja<br />

die Verfügbarkeit von Flaschen. Wir<br />

wissen aber auch, dass die Flasche<br />

einer der größten Hebel ist, um CO2<br />

in der Weinproduktion einzusparen.<br />

Und bei unseren Mitgliedern<br />

herrscht eine sehr große Offenheit<br />

dafür. Dieses Thema, auch die<br />

Reduzierung der Flaschen-Vielfalt<br />

ist bei uns in der Diskussion.<br />

Zunächst müssen wir herausfinden,<br />

wie viele verschiedene Flaschen<br />

unsere Weingüter im Einsatz haben.<br />

Dazu läuft eine Umfrage. Wir<br />

denken aber in jedem Fall weiter.<br />

Sind die VDP-Betriebe mit dem<br />

Beschluss verpflichtet, die leichteren<br />

Flaschen einzusetzen? Oder<br />

ist das nur eine Empfehlung?<br />

Theresa Olkus: Der Beschluss<br />

ist einerseits verpflichtend für<br />

die Mitglieder und wird geprüft.<br />

Andererseits können wir unsere<br />

Mitglieder bei dieser akuten<br />

Flaschen-Knappheit aber zu nichts<br />

zwingen.<br />

Wie steht der VDP zu den<br />

Konzepten eines Pfandsystems<br />

für Weinflaschen?<br />

Theresa Olkus: Wenn es umsetzbar<br />

ist: warum nicht? Ich kenne es aus<br />

meiner Kindheit in Württemberg,<br />

da haben wir die Literflaschen<br />

schon immer zurückgebracht. Die<br />

Genossenschaften dort haben<br />

kürzlich ein System für die 0,75l-<br />

Flasche vorgestellt. Das finde<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 91


Der Personalmangel trifft auch VDP-Weingüter<br />

hart. Daher fragt Theresa Olkus: „Wie können<br />

wir es schaffen, den Beruf des Winzers oder<br />

der Winzerin wieder attraktiv zu machen?“<br />

ich super-spannend. Bei der<br />

Menge von Flaschen, mit der die<br />

Genossenschaften dort arbeiten,<br />

funktioniert so ein System. Wir<br />

arbeiten im Vergleich ja eher kleinteilig.<br />

Und wir haben sehr viele<br />

unterschiedliche Flaschen im<br />

Einsatz.<br />

Das klingt skeptisch.<br />

Theresa Olkus: Die Detailfragen,<br />

auch zum Wassermanagement<br />

und dem Spülen, müssen geklärt<br />

sein. Denn wir sind noch nicht an<br />

dem Punkt, es komplett durchdacht<br />

zu haben. Eines der großen<br />

Fragezeichen ist beispielsweise<br />

der Export: Derzeit gilt, dass alle<br />

Erzeuger ihre Flaschen wieder<br />

zurücknehmen müssen. An der<br />

Mosel haben einige unserer<br />

Weingüter einen Exportanteil von<br />

70 bis 80 Prozent.<br />

Haben Sie eine Antwort?<br />

Theresa Olkus: Ich bin persönlich<br />

der Meinung: Der VDP allein<br />

kann diesen Karren nicht ziehen.<br />

Wenn man über eine Umsetzung<br />

nachdenkt, brauchen wir ein<br />

System, das für alle deutschen<br />

Weinproduzenten funktioniert.<br />

Es müsste eine Initiative aller<br />

Institutionen des deutschen Weins<br />

geben – auch in Zusammenarbeit<br />

mit der Hochschule Geisenheim, die<br />

Pläne zur eventuellen Umsetzung<br />

eines Pfandsystems erarbeitet<br />

und untersucht: Wann, wo und in<br />

welcher Form ist es sinnvoll und<br />

wirklich nachhaltig.<br />

Die Bierbrauer haben längst<br />

ein Rückgabe-System<br />

etabliert - trotz sehr unterschiedlicher<br />

Flaschenformen.<br />

Theresa Olkus: Auch die<br />

Mineralwasser-Produzenten, doch<br />

vertreiben die andere Mengen.<br />

Aber uns geht es um viel mehr<br />

als allein um die Glasflasche.<br />

Wir haben daher bereits unser<br />

Markenbild verändert: Früher stand<br />

der Adler immer auf der Kapsel<br />

als Erkennungsmerkmal. Aber<br />

wenn ein Weingut auf die Kapsel<br />

verzichten oder die Flasche mit<br />

Wachs verschließen will, wollen<br />

wir nicht die Bremse sein. Dann<br />

muss der Adler auf das Etikett.<br />

Wir haben zudem nachhaltige<br />

Vorgaben für Papier-Banderolen<br />

entwickelt, die gut funktionieren.<br />

Weiter diskutieren wir mit unserem<br />

Etiketten-Partner über nachhaltige<br />

Labels und viele weitere Aspekte.<br />

Auch da wird’s Veränderungen<br />

geben.<br />

Welche Themen beschäftigen<br />

Sie außer Flaschen und Pfand?<br />

Theresa Olkus: Wir arbeiten<br />

an einem Manifest zur sozialen<br />

Nachhaltigkeit. Eines der größten<br />

Probleme im Weinbau derzeit ist<br />

der Personalmangel. Der VDP ist ja<br />

eine der größten Institutionen zur<br />

Ausbildung im Weinbau: Zwei von<br />

drei Weingütern bilden aus. Joachim<br />

Heger am Kaiserstuhl beispielsweise<br />

hatte inzwischen mindestens<br />

80 Auszubildende, von denen<br />

einige heute selbst tolle Betriebe<br />

führen. Wer Winzerin oder Winzer<br />

werden will, hat zudem sehr häufig<br />

den Plan: Ich mache mindestens ein<br />

Jahr lang eine Ausbildung in einem<br />

VDP-Betrieb. Danach arbeite ich<br />

zum Beispiel in einem Sekthaus<br />

oder einem anders ausgerichteten<br />

Betrieb.<br />

Dennoch werden Auszubildende<br />

auch in VDP-Weingütern<br />

dringend gesucht.<br />

Theresa Olkus: Wie können wir es<br />

schaffen, den Beruf des Winzers<br />

oder der Winzerin wieder attraktiv<br />

zu machen? Wein-Leidenschaft<br />

allein ist ja nicht alles. Es muss<br />

mehr Anreize geben, die junge<br />

Leute motivieren, in dieser<br />

Branche arbeiten zu wollen. Dazu<br />

wollen wir von anderen Branchen<br />

lernen: Wie bekommen wir es hin,<br />

beispielsweise mehr Flexibilität<br />

und eine bessere Bezahlung<br />

möglich zu machen? Auch eine<br />

gute Gesundheitsvorsorge für die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ist in der Landwirtschaft und im<br />

Weinbau noch nicht angekommen.<br />

Hierzu machen wir derzeit<br />

Erhebungen und können uns<br />

vorstellen, dass unser nächster<br />

Meilenstein sich auf die soziale<br />

Nachhaltigkeit beziehen wird.<br />

Nachhaltiger Weinbau<br />

ist nach Ansicht fast aller<br />

Experten mit dem Anbau von<br />

Piwi-Rebsorten verknüpft.<br />

Wie steht der VDP dazu?<br />

Theresa Olkus: Wenn man<br />

unsere Leitbilder ansieht, sind wir<br />

Verfechter der Rebsorten, die in<br />

Deutschland ihre Tradition haben<br />

und in entsprechenden Lagen zu<br />

einem guten Ergebnis kommen.<br />

Aber es gibt eine Offenheit und<br />

einige Betriebe, die mit Piwis<br />

experimentieren. Das Weingut am<br />

Stein in Franken arbeitet bereits<br />

damit, und Lämmlin-Schindler<br />

in Baden hat sogar zehn bis 15<br />

Prozent seiner Weinberge mit<br />

Piwis bestockt. Wir wissen aber<br />

noch nicht, welche Piwi-Rebsorten<br />

Die Herstellung von Flaschen<br />

produziert im Weinbau am<br />

meisten CO 2 . Der VDP will<br />

daher ihr Gewicht reduzieren.<br />

ein Terroir-Potential entfalten.<br />

Für mich persönlich geht’s in der<br />

Weinbranche in vielen Dingen zu<br />

langsam voran, andererseits haben<br />

wir bei vielen Themen keine Geduld.<br />

Über Piwi-Rebsorten wissen wir<br />

noch nicht genug. Wir müssen<br />

Erfahrung mit ihnen sammeln und<br />

zuerst Geschmacks- sowie Terroir-<br />

Profile erarbeiten.<br />

Die Gründerväter des VDP<br />

mussten ab 1910 sehr ähnliche<br />

Erfahrungen sammeln. Ist<br />

der Anbau von Piwis nicht die<br />

Fortsetzung dieser Tradition?<br />

Theresa Olkus: Wir geben<br />

niemand die Empfehlung,<br />

auf soundsoviel Prozent<br />

Piwi-Rebsorten umzustellen. Das<br />

bleibt jedem Weingut überlassen.<br />

Es ist noch zu früh, sich festzulegen:<br />

Dieser Wein zeigt in diesem<br />

Terroir dieses Potential. Zudem<br />

wollen wir ja insgesamt begrenzen,<br />

welche Rebsorten in welcher<br />

Lage zum Einsatz kommen. Ich<br />

bin keine Profi-Verkosterin, aber<br />

für mich lassen Rebsorten wie<br />

Spätburgunder, Riesling, Silvaner<br />

und Chardonnay ihr Terroir<br />

erkennen, auf dem sie gewachsen<br />

sind. Bei anderen Rebsorten, wie<br />

beispielsweise Piwis, tue ich<br />

mich sensorisch damit schwer.<br />

Piwi-Weine haben zum jetzigen<br />

Zeitpunkt für mich eine tolle<br />

Chance bei Einstiegs<strong>wein</strong>en und<br />

besonders trinkfreudigen Cuvées,<br />

die etwa im Lebensmittelhandel<br />

zum Einstiegspreis angeboten<br />

werden. Würden wir es schaffen,<br />

dort in größeren Mengen Piwis<br />

zu positionieren, wäre für die<br />

Profilierung schon viel gewonnen.<br />

Die Zulassung einer<br />

Piwi-Rebsorte zum Großen<br />

Gewächs ist für Sie also ein<br />

Generationenprojekt?<br />

Theresa Olkus: Ob dies gelingt,<br />

werden die Generationen nach uns<br />

erzählen können. Für Guts<strong>wein</strong>e<br />

können wir jetzt sehr gut Erfahrung<br />

sammeln und damit die nächsten<br />

Schritte gehen. Wir müssen<br />

zunächst herausfinden: Was ist<br />

an welcher Stelle sinnvoll? Und<br />

warum sollten wir Traditionssorten<br />

ersetzen, die Deutschland einmalig<br />

machen? Ist das nachhaltiger? Viel<br />

mehr Rebsorten wollen wir auch<br />

nicht haben. In manchen Bereichen<br />

ist es uns jetzt schon eher zu viel.<br />

92 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin


Müller Thurgau:<br />

Die verkannte Diva<br />

WO DIE ZUKUNFT DER WENIG GESCHÄTZTEN SORTE LIEGEN KÖNNTE<br />

Stephan Krämer experimentiert gerne mit Müller-Thurgau


Die Anbaufläche des Müller-Thurgau sinkt seit Jahren. Warum das trotz des<br />

schlechten Rufs der Rebsorte sehr schade ist, zeigen die fränkischen Winzer<br />

Stephan Krämer und Christian Stahl.<br />

TEXT: PATRICK HEMMINGER<br />

FOTOS: STEPHAN KRAEMER, CHRISTIAN STAHL, PHILIPP REINHARD<br />

Müller-Thurgau<br />

ist eine Diva. Im<br />

Weinberg ist die<br />

Sorte anfällig für<br />

Falschen Mehltau,<br />

bei der Spontangärung zickt<br />

sie gerne herum, zudem ist das<br />

Zeitfenster für die Lese sehr kurz.<br />

Und dann kommen am Ende meist<br />

unspektakuläre Weine heraus,<br />

die selten mehr als ein paar Euro<br />

kosten.<br />

Kein Wunder, dass die Anbaufläche<br />

des Müller-Thurgau seit Jahren<br />

sinkt. Der Höhepunkt war 1979<br />

mit mehr als 25.000 Hektar<br />

erreicht. Seitdem geht es bergab.<br />

2020 rutschte er auf Platz drei der<br />

Rebsorten in Deutschland hinter<br />

Riesling und Spätburgunder. Im<br />

vergangenen Jahr stand er noch auf<br />

etwas mehr als 11.000 Hektar.<br />

Auch Stephan Krämer vom Weingut<br />

Ökologischer Weinbau Kraemer<br />

im fränkischen Auernhofen baut<br />

weniger Müller-Thurgau an als<br />

noch vor ein paar Jahren - die<br />

Entwicklung geht an ihm ebenfalls<br />

nicht spurlos vorüber. Dabei<br />

gehören seine Weine aus der Sorte<br />

zu den spannendsten und teuersten<br />

in Deutschland. Sie waren bereits<br />

vor zehn Jahren anders als die<br />

anderen und deutlich komplexer.<br />

„Wir waren immer noch recht<br />

konservativ, haben filtriert. Aber<br />

sonst haben wir schon damals<br />

wenig in die Vinifikation eingegriffen”,<br />

sagt Krämer. Sonst wäre<br />

wohl kaum einer der renommiertesten<br />

Weinhändler des Landes,<br />

Martin Kössler von der Weinhalle<br />

„Die Rebsorte kann was”,<br />

sagt Christian Stahl<br />

in Nürnberg, auf ihn aufmerksam<br />

geworden. Mit ihm arbeitet Krämer<br />

seit 2012 zusammen.<br />

NEUE NUANCEN DURCH<br />

EXPERIMENTE<br />

„Martin Kössler fragte mich 2013,<br />

wie die Weine wohl aus dem<br />

Holzfass schmecken würden“,<br />

erzählt Krämer. Gesagt, getan -<br />

das war der erste Schritt einer<br />

neuen Entwicklung. Zwei Jahre<br />

später begann der Landwirt<br />

und Winzer, sich intensiv mit<br />

Natur<strong>wein</strong>en zu beschäftigen.<br />

„Das fand ich spannend. Die<br />

Freiheit, die Lebendigkeit und die<br />

Natürlichkeit in den Weinen haben<br />

mir sehr gefallen. Und ich habe<br />

mich langsam aus dem Schwefel<br />

Perfekte Kombination im Winzerhof Stahl:<br />

Schwarzer Kabeljau, Queller, Miesmuscheln<br />

und dazu ein Müller-Thurgau<br />

rausgetrunken“, sagt er. „Da wirst<br />

du mit der Zeit total sensibel.“<br />

So kam über die Jahre eins zum<br />

anderen. Krämer experimentierte<br />

mit Maischegärung und nutzte<br />

das für einen Rückverschnitt. „Zu<br />

Beginn hatten die Weine einen<br />

Anteil von 15 Prozent Maische,<br />

inzwischen sind wir bei 40 Prozent“,<br />

sagt er. Das gibt den Weinen eine<br />

phenolische Kante und schützt sie<br />

vor Oxidation. Krämer lässt den<br />

Schwefel weg, nur vor der Füllung<br />

bekommt sein Müller-Thurgau<br />

noch ein paar Milligramm.<br />

Das nächste Experiment war die<br />

Vergärung ganzer Trauben, zudem<br />

ließ er die Weine länger auf der<br />

Vollhefe. „Nach einem Jahr haben<br />

wir sie dann abgezogen und<br />

gefüllt“, sagt er. Krämer liebt die<br />

unterschiedlichen Nuancen, die<br />

Maische- und Ganztraubengärung<br />

seinen Weinen geben, und erklärt<br />

sie so: „Die Ganztraubengärung<br />

hat etwas Traubiges, Frisches und<br />

Unverfälschtes, die Aromen sind<br />

heller. Die Maischegärung hingegen<br />

gibt dunkle, rauchige Noten”.<br />

Die Zukunft des Müller-Thurgau<br />

sieht er skeptisch: „Zurzeit gibt es<br />

von der Literflasche für etwas mehr<br />

als fünf Euro bis hin zum 50-Euro-<br />

Wein vom Südtiroler Weingut<br />

Tiefenbrunner alles. Ich frage<br />

mich, wo das hingeht.“ Krämer<br />

fürchtet, dass der Klimawandel<br />

der Sorte Probleme bereitet. Noch<br />

vor 30 Jahren reiften im Taubertal<br />

die Trauben selten vollständig aus.<br />

Werden die Herbste - wie es zu<br />

befürchten ist - nasser als früher,<br />

wird das der anfälligen Rebsorte<br />

zusetzen.<br />

KÖCHE LIEBEN MÜLLER-<br />

THURGAU<br />

Christian Stahls Winzerhof liegt<br />

gleich gegenüber von Krämers<br />

Betrieb. Stahl, dessen Sortiment<br />

inzwischen aus vielen international<br />

ausgerichteten Weinen<br />

besteht, erregte mit seinem Müller-<br />

Thurgau „Hasennest“ erstmals das<br />

Aufsehen der Weinwelt. „Das war<br />

damals unser bester Weinberg im<br />

Taubertal“, sagt er. „Wir hatten<br />

Müller-Thurgau und Bacchus, und<br />

ich war komplett uninformiert,<br />

was den Weinmarkt anging.“ Von<br />

Ludwig Knoll vom Weingut am<br />

Stein hatte er gelernt, wie man<br />

erstklassige Weine macht. Also<br />

ging er an seinen Müller-Thurgau<br />

genauso heran. „Und da habe ich<br />

gemerkt, dass die Rebsorte was<br />

kann, wenn sie richtig steht und<br />

man sie richtig pflegt“, sagt er.<br />

Nach einigen sehr<br />

lobenden Weinkritiken<br />

begann<br />

Stahls rasanter<br />

Aufstieg. Dass er<br />

den Müller-Thurgau im Sortiment<br />

behalten hat, hat aber keinesfalls<br />

sentimentale Gründe. Der Winzer<br />

ist nämlich ein exzellenter und<br />

mehrfach ausgezeichneter Koch.<br />

„Müller-Thurgau kann viele<br />

Gerichte perfekt begleiten. Wenn<br />

etwa der Silvaner zu dezent ist<br />

und die Scheurebe zu aromatisch,<br />

schlägt seine Stunde“, offenbart er.<br />

Der Müller-Thurgau ist für Stahl<br />

das Bindeglied zwischen diesen<br />

beiden Rebsorten-Typen. Derzeit<br />

hat er ein Gericht auf der Karte,<br />

bei dem Schwarzer Kabeljau und<br />

Queller im Mittelpunkt stehen,<br />

Miesmuscheln und Zitrusaromen<br />

hinzukommen. „Diese Kombination<br />

aus jodig, salzig und zitrusfruchtig<br />

passt perfekt zum ‚Hasennest‘“,<br />

sagt Stahl.<br />

Leider steht dem Müller-Thurgau<br />

sein Ruf im Weg. Er kann nämlich<br />

enorme Erntemengen hervorbringen,<br />

bis zu 200 Hektoliter<br />

pro Hektar sind keine Ausnahme.<br />

„Das wird nicht mehr richtig reif,<br />

das schmeckt nicht, aber es gibt<br />

Alkohol“, sagt Stahl. Den Auslöser<br />

für das schlechte Image sieht er<br />

in den beiden harten Frostjahren<br />

zu Beginn der 1980er. Die<br />

Winzer hatten enorme Einbußen<br />

verzeichnet und nutzten Müller-<br />

Thurgau, um die Keller wieder voll<br />

zu machen. Und obwohl nachvollziehbar,<br />

hängen die miesen Weine<br />

von damals der Sorte immer noch<br />

nach.<br />

„So ein ramponiertes Image wieder<br />

aufzubauen, ist sehr mühsam“,<br />

sagt Stahl. Dabei haben in seinen<br />

Augen Weine wie der „Hasennest“<br />

genau die richtige Mischung aus<br />

Fließgeschwindigkeit am Gaumen,<br />

Salzigkeit und Ernsthaftigkeit.<br />

„Immer wieder muss ich mir anhören,<br />

aus Müller-Thurgau könne man<br />

keine großen Weine keltern“, sagt<br />

Stahl. „Gleichzeitig stimmen die<br />

Kritiker mir aber dabei zu, dass er<br />

sich sowohl im Menü einsetzen<br />

lässt, als auch einen ganzen Abend<br />

begleiten kann. Also: was fehlt ihm<br />

bitte zu einem großen Wein?“<br />

<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin 97


Impressum<br />

Wein-Plus GmbH<br />

Wetterkreuz 19<br />

D-91058 Erlangen<br />

http://<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

09131 / 7550-0<br />

info@<strong>wein</strong>.<strong>plus</strong><br />

Verleger und<br />

Herausgeber<br />

Alexander Schreck (V.i.S.d.P.)<br />

Utz Graafmann<br />

Verkostung<br />

Marcus Hofschuster<br />

Kim Schreiber<br />

Anke Nägel<br />

Redaktion<br />

Uwe Kauss<br />

Raffaella Usai<br />

Alexander Lupersböck<br />

Texte<br />

Kristine Bäder<br />

Anja Hanke<br />

Patrick Hemminger<br />

Anke Sademann<br />

Matthias Stelzig<br />

Norbert Tischelmayer<br />

Layout und<br />

Gestaltung<br />

Melanie Bockelmann<br />

Oliver Štavljanin<br />

Fotografie<br />

Weingut Anselmi<br />

Weingut Badet Clément<br />

Consorzio Brunello<br />

Maison Joseph Drouhin<br />

DWI / deutsche-<strong>wein</strong>e.de<br />

Envato<br />

Castel Firmian<br />

Weingut E. Guigal<br />

Weingut J. Hofstätter<br />

Hochschule Geisenheim<br />

Kellerei Kaltern<br />

Stephan Krämer / Weingut Kraemer<br />

Weingut Kühling-Gillot<br />

Jola Kuleszyńska<br />

Alexander Lupersböck<br />

Audo / Menu<br />

Weingut Graf Neipperg<br />

Domaine de Nizas<br />

ÖWM<br />

Castillo Perelada<br />

Philipp Reinhard<br />

Anke Sademann<br />

Annette Sandner<br />

Domaines Schlumberger<br />

Christian Stahl<br />

Matthias Stelzig<br />

Raffaella Usai<br />

Julian Wedel / VDP<br />

Peter Bender / VDP<br />

Marketing,<br />

Kooperationen<br />

und Anzeigen<br />

Christian Schwert<br />

Carsten M. Stammen<br />

Anzeigen<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

VDP.Die Prädikats<strong>wein</strong>güter<br />

Seven Seals<br />

Druck<br />

Druckleister GmbH<br />

Fichtenweg 2<br />

D-57539 Fürthen<br />

Vertrieb<br />

Wein-Plus Solutions GmbH<br />

Wetterkreuz 19<br />

D-91058 Erlangen<br />

Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck,<br />

Aufnahme in Online-Dienste und im Internet sowie Vervielfältigung<br />

auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger<br />

schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber erfolgen.<br />

98 <strong>wein</strong>.<strong>plus</strong>:magazin


Der<br />

PERFORMANCE<br />

GEWINNER<br />

2022<br />

@H.Fabr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!