07.08.2023 Aufrufe

NEUE Stadt Feldbach - Bauhof und Wasserwerk der Stadtgemeinde Feldbach

Ein modernes und zeitgemäßes Gebäude für eine zukunftsfitte Stadtverwaltung. Vorwort: EIN MODERNES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIE STADT FELDBACH Mit der Gemeindefusion 2015 wuchs die Stadt Feldbach von 3,21 km² auf 67,3 km² zu betreuende Gemeindefläche. Eine dem Wohlstand und unserer Lebensqualität und Sicherheit dienende Infrastruktur braucht ein gutes Erhaltungs- und Pflegemanagement. Dafür braucht es vor allem Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt und deren Einrichtungen funktionieren. Um dieses enorme Aufgabengebiet auch gut zu bewältigen, brauchte es einen den heutigen Herausforderungen angepassten Bauhof und Wasserwerk. Der Kauf der Ruku-Halle und des Mauser-Areals ermöglichte einen zeitgemäßen Ausbau. Die Nachnutzug dieser Gebäude war eine nachhaltige Entscheidung. Heute verfügt die Neue Stadt Feldbach, mitten in der neuen Gemeinde und an einem sehr guten Knotenpunkt, über ein bestens ausgestattetes Kompetenzzentrum zur Erhaltung, Pflege und Erneuerung der umfangreichen kommunalen Infrastruktur. „Eine gute Arbeitsqualität kann nur gelingen, wenn unsere Mitarbeiter auch gute Arbeitsbedingungen haben.“ Mit diesem neuen Kompetenzzentrum sind die Arbeitsbedingungen geschaffen worden, die es unseren kompetenten, pflichtbewussten Mitarbeitern ermöglichen, täglich ihre vielseitigen Arbeiten zum Wohle der Bürger gut zu erfüllen. Für das Gelingen dieses Projektes brauchte es viele gute Entscheidungen, Planungen, Firmen und Handwerker, dafür sei allen herzlichst gedankt. Ing. Josef Ober, Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach Dr. Michael Mehsner, Stadtamtsdirektor NEUE Stadt Feldbach

Ein modernes und zeitgemäßes Gebäude für eine zukunftsfitte Stadtverwaltung.

Vorwort: EIN MODERNES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIE STADT FELDBACH

Mit der Gemeindefusion 2015 wuchs die Stadt Feldbach von 3,21 km² auf 67,3 km² zu betreuende Gemeindefläche.
Eine dem Wohlstand und unserer Lebensqualität und Sicherheit dienende Infrastruktur braucht ein gutes Erhaltungs- und Pflegemanagement. Dafür braucht es vor allem Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt und deren Einrichtungen funktionieren. Um dieses enorme Aufgabengebiet auch gut zu bewältigen, brauchte es einen den heutigen Herausforderungen angepassten Bauhof und Wasserwerk.
Der Kauf der Ruku-Halle und des Mauser-Areals ermöglichte einen zeitgemäßen Ausbau. Die Nachnutzug dieser Gebäude war eine nachhaltige Entscheidung. Heute verfügt die Neue Stadt Feldbach, mitten in der neuen Gemeinde und an einem sehr guten Knotenpunkt, über ein bestens ausgestattetes Kompetenzzentrum zur Erhaltung, Pflege und Erneuerung der umfangreichen kommunalen Infrastruktur.
„Eine gute Arbeitsqualität kann nur gelingen, wenn unsere Mitarbeiter auch gute Arbeitsbedingungen haben.“ Mit diesem neuen Kompetenzzentrum sind die Arbeitsbedingungen geschaffen worden, die es unseren kompetenten, pflichtbewussten Mitarbeitern ermöglichen, täglich ihre vielseitigen Arbeiten zum Wohle der Bürger gut zu erfüllen.
Für das Gelingen dieses Projektes brauchte es viele gute Entscheidungen, Planungen, Firmen und Handwerker, dafür sei allen herzlichst gedankt.

Ing. Josef Ober, Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach

Dr. Michael Mehsner, Stadtamtsdirektor NEUE Stadt Feldbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSONALRÄUME<br />

für bis zu 77 Personen<br />

mit Duschen, Umkleiden<br />

<strong>und</strong> WC-Anlagen<br />

1 SOZIALRAUM<br />

mit Küche <strong>und</strong> 2 kleine<br />

TEEKÜCHEN<br />

für alle Mitarbeiter<br />

AUSSENANLAGE<br />

mit 56 Parkplätzen,<br />

Fassadenbegrünung &<br />

einem Retentionsteich<br />

fläche beträgt stattliche 4.906,03 m².<br />

Weiters sind noch ein Nebengebäude mit<br />

624 m², eine Tankstelle, ein Waschplatz,<br />

eine auf Fernwärme umgestellte Heizungsanlage,<br />

76 PKW-Abstellplätze <strong>und</strong><br />

30 Fahrradabstellplätze vorhanden. An<br />

Fahrzeugen <strong>und</strong> Arbeitsmaschinen sind<br />

aktuell 20 Stück über 3,5 t vorhanden,<br />

30 Stück unter 3,5 t. Der Standort ist<br />

Blackout-sicher ausgestattet.<br />

Als Ergänzung des Standortes <strong>und</strong> vorwiegend<br />

für Lagerzwecke dient die von<br />

<strong>der</strong> Fa. Mauser erworbene Halle (430 m²)<br />

samt Gr<strong>und</strong>stück, wobei dort (gemeinsam<br />

mit dem Städtischen <strong>Wasserwerk</strong>) im Endausbau<br />

eine Gesamtfläche von 5.748 m²<br />

zur Verfügung stehen wird. Die ehemaligen<br />

Bauhöfe <strong>der</strong> Altgemeinden (Auersbach,<br />

Gniebing, Gossendorf, ehem.<br />

<strong>Bauhof</strong> <strong>Feldbach</strong> in <strong>der</strong> Gleichenberger<br />

Straße) sind bis auf Weiteres als Außenstellen<br />

für den Winterdienst in Verwendung,<br />

als Altstoffsammelstellen nur noch<br />

bis zur Eröffnung des Ressourcenparks<br />

des Abfallwirtschaftsverbandes am Weidenweg.<br />

Der ehemalige <strong>Bauhof</strong> Mühldorf<br />

wird als Lager für den Kulturbereich genutzt<br />

(Bühne, Gitter, Tische etc.), außerdem<br />

für das Abstellen von Einsatzgeräten<br />

(Sommer- o<strong>der</strong> Winterdienst).<br />

DER STÄDTISCHE BAUHOF 2022<br />

Der Städtische <strong>Bauhof</strong> <strong>Feldbach</strong> ist im<br />

Jahr 2022 eine wichtige Einrichtung,<br />

<strong>der</strong>en Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

einen wesentlichen Anteil an <strong>der</strong> Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> haben. Dazu<br />

gehören die Bereiche: Straßenerhaltung/<br />

Verkehrstechnik, Erhaltung sämtlicher<br />

gemeindeeigener Gebäude (Wohn- <strong>und</strong><br />

Geschäftsgebäude, Einrichtungen) –<br />

Maurer-, Tischler-, Elektriker- <strong>und</strong> Malerarbeiten,<br />

Veranstaltungen (Auf- <strong>und</strong><br />

Abbau, Unterstützung <strong>der</strong> Kulturabteilung),<br />

Instandhaltung <strong>der</strong> eigenen Gerätschaften<br />

mit Lagerbewirtschaftung,<br />

Weihnachtsbeleuchtung, Ortsbildpflege,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Altstoffsammelzentrum,<br />

Kompostieranlage, Betreuung <strong>der</strong><br />

Park- <strong>und</strong> Grünanlagen <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Im Rahmen des Organigramms ist auch<br />

das Freizeitzentrum dem Städtischen<br />

<strong>Bauhof</strong> zugeordnet, jedoch wird dieses<br />

im Wesentlichen selbständig verwaltet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!