07.08.2023 Aufrufe

NEUE Stadt Feldbach - Bauhof und Wasserwerk der Stadtgemeinde Feldbach

Ein modernes und zeitgemäßes Gebäude für eine zukunftsfitte Stadtverwaltung. Vorwort: EIN MODERNES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIE STADT FELDBACH Mit der Gemeindefusion 2015 wuchs die Stadt Feldbach von 3,21 km² auf 67,3 km² zu betreuende Gemeindefläche. Eine dem Wohlstand und unserer Lebensqualität und Sicherheit dienende Infrastruktur braucht ein gutes Erhaltungs- und Pflegemanagement. Dafür braucht es vor allem Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt und deren Einrichtungen funktionieren. Um dieses enorme Aufgabengebiet auch gut zu bewältigen, brauchte es einen den heutigen Herausforderungen angepassten Bauhof und Wasserwerk. Der Kauf der Ruku-Halle und des Mauser-Areals ermöglichte einen zeitgemäßen Ausbau. Die Nachnutzug dieser Gebäude war eine nachhaltige Entscheidung. Heute verfügt die Neue Stadt Feldbach, mitten in der neuen Gemeinde und an einem sehr guten Knotenpunkt, über ein bestens ausgestattetes Kompetenzzentrum zur Erhaltung, Pflege und Erneuerung der umfangreichen kommunalen Infrastruktur. „Eine gute Arbeitsqualität kann nur gelingen, wenn unsere Mitarbeiter auch gute Arbeitsbedingungen haben.“ Mit diesem neuen Kompetenzzentrum sind die Arbeitsbedingungen geschaffen worden, die es unseren kompetenten, pflichtbewussten Mitarbeitern ermöglichen, täglich ihre vielseitigen Arbeiten zum Wohle der Bürger gut zu erfüllen. Für das Gelingen dieses Projektes brauchte es viele gute Entscheidungen, Planungen, Firmen und Handwerker, dafür sei allen herzlichst gedankt. Ing. Josef Ober, Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach Dr. Michael Mehsner, Stadtamtsdirektor NEUE Stadt Feldbach

Ein modernes und zeitgemäßes Gebäude für eine zukunftsfitte Stadtverwaltung.

Vorwort: EIN MODERNES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIE STADT FELDBACH

Mit der Gemeindefusion 2015 wuchs die Stadt Feldbach von 3,21 km² auf 67,3 km² zu betreuende Gemeindefläche.
Eine dem Wohlstand und unserer Lebensqualität und Sicherheit dienende Infrastruktur braucht ein gutes Erhaltungs- und Pflegemanagement. Dafür braucht es vor allem Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt und deren Einrichtungen funktionieren. Um dieses enorme Aufgabengebiet auch gut zu bewältigen, brauchte es einen den heutigen Herausforderungen angepassten Bauhof und Wasserwerk.
Der Kauf der Ruku-Halle und des Mauser-Areals ermöglichte einen zeitgemäßen Ausbau. Die Nachnutzug dieser Gebäude war eine nachhaltige Entscheidung. Heute verfügt die Neue Stadt Feldbach, mitten in der neuen Gemeinde und an einem sehr guten Knotenpunkt, über ein bestens ausgestattetes Kompetenzzentrum zur Erhaltung, Pflege und Erneuerung der umfangreichen kommunalen Infrastruktur.
„Eine gute Arbeitsqualität kann nur gelingen, wenn unsere Mitarbeiter auch gute Arbeitsbedingungen haben.“ Mit diesem neuen Kompetenzzentrum sind die Arbeitsbedingungen geschaffen worden, die es unseren kompetenten, pflichtbewussten Mitarbeitern ermöglichen, täglich ihre vielseitigen Arbeiten zum Wohle der Bürger gut zu erfüllen.
Für das Gelingen dieses Projektes brauchte es viele gute Entscheidungen, Planungen, Firmen und Handwerker, dafür sei allen herzlichst gedankt.

Ing. Josef Ober, Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach

Dr. Michael Mehsner, Stadtamtsdirektor NEUE Stadt Feldbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Frühjahr 1993 erhält das Städtische<br />

<strong>Wasserwerk</strong> eine neue Überwachungs-,<br />

Mess- <strong>und</strong> Steueranlage <strong>der</strong> Fa. Rittmeyer.<br />

Durch diese wird es möglich, per<br />

Knopfdruck Behälterstände, Störungen<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>es zu kontrollieren, wofür<br />

man bisher noch die jeweils betroffene<br />

Örtlichkeit des weiterverzweigten Leitungsnetzes<br />

aufsuchen musste.<br />

Im Jahr 1995 bestehen 1.381 Anschlüsse,<br />

dies bei einem Leitungsnetz von<br />

19,788 km <strong>und</strong> einer gelieferten Wassermenge<br />

von 522.301 m³. Der Preis beträgt<br />

S 12,-/m³. Vor <strong>der</strong> Gemeindefusion<br />

im Jahr 2014 sind es 1.558 Anschlüsse,<br />

das Netz ist auf 65,8 km angewachsen,<br />

geliefert werden 533.205 m³ zu einem<br />

Preis von € 1,27/m³.<br />

GEMEINDEZUSAMMEN-<br />

LEGUNG 2015<br />

Mit 1.1.2015 kommt es zur Fusion <strong>der</strong><br />

7 Gemeinden Auersbach, <strong>Feldbach</strong>,<br />

Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf,<br />

Mühldorf <strong>und</strong> Raabau. Das Versorgungsgebiet<br />

umfasst nunmehr 66,67<br />

km². Begonnen wird die Erstellung des<br />

Leitungskatasters, die bis 2023 dauern<br />

soll.<br />

2018 erhält das <strong>Wasserwerk</strong> eine neue<br />

Fernüberwachungsanlage mit einer<br />

eigenständigen Serverlösung samt Portierung<br />

aller bestehenden 39 Stationen<br />

(Brunnen, Aufbereitung, Hochbehälter<br />

<strong>und</strong> Drucksteigerungsanlagen), zusätzlich<br />

wird eine eigene Funkfrequenz für<br />

die 20 versorgungswichtigsten Stationen<br />

beim Ausfall des Mobilfunknetzes<br />

im Blackout-Fall eingerichtet.<br />

2020 erfolgt ein groß angelegtes Projekt<br />

zur Sanierung <strong>der</strong> Brunnen. Der Brunnen<br />

Mühldorf 1 wird durch Sprengen verschlossen,<br />

bei den Brunnen Mühldorf<br />

2 <strong>und</strong> 3 erfolgen Neubohrungen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ausbau auf DN 300 (Endteufen: 2/55 m,<br />

3/104 m); Die Sportplatzbrunnen 1<br />

<strong>und</strong> 2 werden verschlossen, es erfolgt<br />

die Neubohrung Sportplatzbrunnen 4<br />

mit einem Ausbau in DN 300 <strong>und</strong> einer<br />

Endteufe von 89 m. Das Verschließen<br />

des Zehenthofer-Brunnens ist noch ausständig.<br />

Weiters werden aus Anlass <strong>der</strong><br />

Blackout-Vorsorge Notstromaggregate<br />

für das <strong>Wasserwerk</strong>, die Aufbereitung,<br />

den Brunnen-Sportplatz <strong>und</strong> die Drucksteigerungsanlagen<br />

angeschafft.<br />

<strong>NEUE</strong>R, MODERNER STANDORT<br />

EUROPASTRASSE 39<br />

Im Dezember 2021 übersiedelte das<br />

Städtische <strong>Wasserwerk</strong> gemeinsam mit<br />

dem Städtischen <strong>Bauhof</strong> in das neue Betriebsgebäude<br />

in <strong>der</strong> Europastraße 39.<br />

Der neue Standort des <strong>Wasserwerk</strong>s beinhaltet<br />

mo<strong>der</strong>ne Büroräumlichkeiten,<br />

einen Archivraum <strong>und</strong> eine Lagerhalle,<br />

es gibt fünf Montagebusse für Trinkwasserversorgung<br />

<strong>und</strong> Abwasserentsorgung.<br />

Der neue Standort befindet sich auf einem<br />

13.690 m² großen Gr<strong>und</strong>stück. Das<br />

Hauptgebäude verfügt über eine Größe<br />

von 96,9 m x 39 m. Im südöstlichen Bereich<br />

ist ein zweigeschossiger Bürotrakt<br />

situiert: Im Parterre befinden sich die<br />

Umkleiden <strong>und</strong> ein großer Sozialraum<br />

mit Küche, im 1. Obergeschoss die Büroräume.<br />

Der übrige Bereich <strong>der</strong> Halle ist<br />

den verschiedenen Funktionen zugeordnet:<br />

Lager, Fuhrpark, <strong>Wasserwerk</strong>, Gärtnerei,<br />

Elektriker, Tiefbau, Maler, Maurer,<br />

Tischler, Verkehrstechnik, Werkstatt. Die<br />

Bruttogeschossfläche beträgt stattliche<br />

4.906,03 m².<br />

Weiters sind noch ein Nebengebäude<br />

mit 624 m², eine Tankstelle, ein Waschplatz,<br />

eine auf Fernwärme umgestellte<br />

Heizungsanlage, 76 PKW-Abstellplätze<br />

<strong>und</strong> 30 Fahrradabstellplätze vorhanden.<br />

Als Ergänzung des Standortes <strong>und</strong> vorwiegend<br />

für Lagerzwecke dient die von<br />

<strong>der</strong> Fa. Mauser erworbene Halle (430 m²)<br />

samt Gr<strong>und</strong>stück, wobei dort (gemeinsam<br />

mit dem Städtischen <strong>Bauhof</strong>)<br />

im Endausbau eine Gesamtfläche von<br />

5.748 m² zur Verfügung stehen wird.<br />

Die Wasserversorgung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

<strong>Feldbach</strong>, eingetragen im Wasserbuch<br />

<strong>der</strong> Landes Steiermark unter PZ<br />

4/333, wird <strong>der</strong>zeit aus drei Standorten<br />

mit insgesamt 4 Brunnen gespeist:<br />

Brunnen „Mühldorf 2“ (Tiefe 55 m, Entnahme<br />

5 l/sec)<br />

Brunnen „Mühldorf 3“ (Tiefe 104 m, Entnahme<br />

12 l/sec)<br />

Brunnen “Sportplatz 4“ (Tiefe 89 m, Entnahme<br />

8 l/sec.; bewilligt sind 15 l/sec.)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!