08.08.2023 Aufrufe

TecChannel Compact - August 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40›

Windows personalisieren

Windows 11 ohne Microsoft-Konto nutzen – so geht’s

nal-ISO-Datei für Windows 11 von Microsoft (Punkt 5). Der Aufruf erfolgt in einer

Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten:

mk_bypass_iso.bat [ISO-Datei.iso]

Standardmäßig werden die Werte aus der Datei „bypass.reg“ in die Registry

des Installationssystems eingetragen („boot.wim“), womit die Prüfung der

Hardwareanforderungen ausgehebelt wird. Wenn Sie im Script „SET USE-

REG=no“ konfigurieren, wird stattdessen die Antwortdatei „Autounattend.

xml“ im ISO erstellt. Darüber erfolgt die automatische Windows-Installation

ohne Hardwareprüfung und es wird ein lokales Benutzerkonto angelegt. Passen

Sie vorher die Datei „unattend_x64.xml“ an und tragen Sie den gewünschten

Benutzernamen, den Namen des Rechners und eventuell weitere Optionen ein

(siehe Kommentare in der Datei).

Die ISO-Datei eignet sich beispielsweise für die Installation in virtuellen Maschinen.

Oder Sie erstellen daraus mit Rufus einen USB-Stick, wählen dabei aber

keine der von Rufus angebotenen Optionen, weil diese bereits enthalten sind.

Möglichkeit 2: Erstellen Sie ein neues lokales Benutzerkonto. Apps und teilweise

auch Anwendungen müssen Sie neu installieren oder zumindest neu konfigurieren.

Gehen Sie in den „Einstellungen“ auf „Weitere Benutzer“ und klicken auf „Konto

hinzufügen“. Klicken Sie auf „Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person

nicht“ und danach auf „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“.

Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Danach klicken Sie das neu erstellte

Konto an und dann auf „Kontotyp ändern“. Wählen Sie „Administrator“ und klicken

Sie auf „OK“. Melden Sie sich mit dem neuen Konto an. Wenn Sie Dateien vom bisherigen

Konto kopieren möchten, öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner des

Benutzerprofils unterhalb von „C:\Benutzer“. Die nötigen Zugriffsrechte erhalten

Sie nach einem Klick auf „Fortsetzen“.

Das zuvor angelegte Microsoft-Konto vergessen Sie einfach. Oder Sie entfernen

den Benutzer in den „Einstellungen“ unter „Konten –› Weitere Benutzer“ per Klicks

auf „Entfernen“ sowie „Konto und Daten löschen“.

3. Online-Konto bei Microsoft wieder löschen

Über https://account.microsoft.com lässt sich ein Konto löschen. Dazu klicken Sie

nach der Anmeldung oben in der Leiste auf „Ihre Informationen“ und dann unter

„Kontoinfo“ auf „Konto schließen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!