04.09.2023 Aufrufe

Bindlacher Nachrichten Ausgabe 09.09.2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BINDLACHER<br />

NACHRICHTEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

über das und Recht die auf Erteilung Einsicht von in Wahlscheinen<br />

das Wählerverzeichnis<br />

für und die Landtagswahl die Erteilung von und Wahlscheinen<br />

die Bezirkswahl<br />

für die Landtagswahl<br />

am 8. Oktober<br />

und<br />

2023<br />

die Bezirkswahl<br />

am 8. Oktober 2023<br />

1. Das Wählerverzeichnis für die Landtags- und die Bezirkswahl der Stimmbezirke der Gemeinde Bindlach wird in der<br />

1. Das<br />

Zeit vom<br />

Wählerverzeichnis<br />

Montag, 18. bis<br />

für<br />

Freitag,<br />

die Landtags-<br />

22. September<br />

und die Bezirkswahl<br />

2023 (20. bis<br />

der<br />

16.<br />

Stimmbezirke<br />

Tag vor der<br />

der<br />

Wahl)<br />

Gemeinde<br />

während<br />

Bindlach<br />

der Dienststunden<br />

wird in der<br />

Zeit<br />

Mo. –<br />

vom<br />

Mi.<br />

Montag,<br />

08:00 bis<br />

18.<br />

15:00<br />

bis<br />

Uhr,<br />

Freitag,<br />

Do.<br />

22.<br />

08:00<br />

September<br />

bis 17:30<br />

2023<br />

Uhr und<br />

(20.<br />

Fr.<br />

bis<br />

08:00<br />

16. Tag<br />

bis<br />

vor<br />

12:00<br />

der<br />

Uhr<br />

Wahl)<br />

im Rathaus<br />

während<br />

Bindlach,<br />

der Dienststunden<br />

Rathausplatz<br />

Mo. –<br />

1,<br />

Mi.<br />

95463<br />

08:00<br />

Bindlach,<br />

bis 15:00<br />

Zimmer<br />

Uhr, Do.<br />

1.02<br />

08:00<br />

für Stimmberechtigte<br />

bis 17:30 Uhr und<br />

zur<br />

Fr.<br />

Einsicht<br />

08:00 bis<br />

bereit<br />

12:00<br />

gehalten.<br />

Uhr im Rathaus<br />

Stimmberechtigte<br />

Bindlach, Rathausplatz<br />

können<br />

die Richtigkeit<br />

1, 95463<br />

oder<br />

Bindlach,<br />

Vollständigkeit<br />

Zimmer 1.02<br />

der<br />

für<br />

zu<br />

Stimmberechtigte<br />

ihrer Person im Wählerverzeichnis<br />

zur Einsicht bereit<br />

eingetragenen<br />

gehalten. Stimmberechtigte<br />

Daten überprüfen.<br />

können<br />

Die<br />

die<br />

Richtigkeit<br />

Richtigkeit<br />

oder<br />

oder<br />

Vollständigkeit<br />

Vollständigkeit<br />

der<br />

der<br />

Daten<br />

zu ihrer<br />

von<br />

Person<br />

anderen<br />

im Wählerverzeichnis<br />

im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen<br />

eingetragenen<br />

Daten<br />

Personen<br />

überprüfen.<br />

können<br />

Die<br />

Richtigkeit<br />

Stimmberechtigte<br />

oder Vollständigkeit<br />

nur überprüfen,<br />

der<br />

wenn<br />

Daten<br />

Tatsachen<br />

von anderen<br />

glaubhaft<br />

im Wählerverzeichnis<br />

gemacht werden, aus<br />

eingetragenen<br />

denen sich<br />

Personen<br />

eine Unrichtigkeit<br />

können<br />

Stimmberechtigte<br />

oder Unvollständigkeit<br />

nur<br />

des<br />

überprüfen,<br />

Wählerverzeichnisses<br />

wenn Tatsachen<br />

ergeben<br />

glaubhaft<br />

kann.<br />

gemacht<br />

Das Recht<br />

werden,<br />

zur Überprüfung<br />

aus denen<br />

besteht<br />

sich eine<br />

nicht<br />

Unrichtigkeit<br />

hinsichtlich<br />

oder<br />

der Daten<br />

Unvollständigkeit<br />

von Stimmberechtigten,<br />

des Wählerverzeichnisses<br />

für die im Melderegister<br />

ergeben kann.<br />

eine<br />

Das<br />

Auskunftssperre<br />

Recht zur Überprüfung<br />

gemäß<br />

besteht<br />

§ 51 Absatz<br />

nicht<br />

1<br />

hinsichtlich<br />

des Bundesmeldegesetzes<br />

der Daten von Stimmberechtigten,<br />

eingetragen ist.<br />

für die im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes<br />

eingetragen ist.<br />

2. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

2. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 18. bis spätestens Freitag,<br />

Wer<br />

22. September<br />

das Wählerverzeichnis<br />

2023, 12:00<br />

für<br />

Uhr<br />

unrichtig<br />

im Rathaus<br />

oder unvollständig<br />

Bindlach, Rathausplatz<br />

hält, kann<br />

1,<br />

von<br />

95463<br />

Montag,<br />

Bindlach,<br />

18. bis<br />

Zimmer<br />

spätestens<br />

1.02 Einspruch<br />

Freitag,<br />

22.<br />

einlegen.<br />

September 2023, 12:00 Uhr im Rathaus Bindlach, Rathausplatz 1, 95463 Bindlach, Zimmer 1.02 Einspruch<br />

einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

4. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 17. September 2023 eine<br />

4. Stimmberechtigte,<br />

Wahlbenachrichtigung<br />

die in das<br />

samt<br />

Wählerverzeichnis<br />

Vordruck für einen<br />

eingetragen<br />

Antrag auf<br />

sind,<br />

Erteilung<br />

erhalten<br />

eines<br />

spätestens<br />

Wahlscheins.<br />

am 17.<br />

Wer<br />

September<br />

keine Wahlbenach-<br />

2023 eine<br />

Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber samt glaubt, Vordruck stimmberechtigt für einen Antrag zu sein, auf muss Erteilung Einspruch eines gegen Wahlscheins. das Wählerverzeichnis Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

einlegen,<br />

wenn er nicht<br />

erhalten<br />

Gefahr<br />

hat,<br />

laufen<br />

aber glaubt,<br />

will, dass<br />

stimmberechtigt<br />

er sein Stimmrecht<br />

zu sein,<br />

nicht<br />

muss<br />

ausüben<br />

Einspruch<br />

kann.<br />

gegen das Wählerverzeichnis einlegen,<br />

wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann.<br />

5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Stimmkreis 403 Bayreuth durch Stimmabgabe in einem beliebigen<br />

5. Wer<br />

Wahlraum<br />

einen Wahlschein<br />

(Stimmbezirk)<br />

hat,<br />

dieses<br />

kann an<br />

Stimmkreises<br />

der Wahl im Stimmkreis<br />

oder durch<br />

403<br />

Briefwahl<br />

Bayreuth<br />

teilnehmen.<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen<br />

Wahlraum (Stimmbezirk) dieses Stimmkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

6.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene stimmberechtigte Person.<br />

6.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene stimmberechtigte Person.<br />

Der Wahlschein kann bis zum Freitag, 6. Oktober 2023, 15 Uhr im Rathaus Bindlach, Rathausplatz 1, 95463 Bindlach,<br />

Der Wahlschein<br />

Zimmer 1.02<br />

kann<br />

schriftlich,<br />

bis zum<br />

elektronisch<br />

Freitag, 6.<br />

oder<br />

Oktober<br />

mündlich<br />

2023,<br />

(nicht<br />

15 Uhr<br />

aber<br />

im Rathaus<br />

telefonisch)<br />

Bindlach,<br />

beantragt<br />

Rathausplatz<br />

werden. Wenn<br />

1, 95463<br />

bei nachgewiesener<br />

Zimmer plötzlicher 1.02 schriftlich, Erkrankung elektronisch der Wahlraum oder mündlich nicht (nicht oder nur aber unter telefonisch) unzumutbaren beantragt Schwierigkeiten werden. Wenn aufgesucht bei nach-<br />

Bindlachgewiesener<br />

werden kann,<br />

plötzlicher<br />

kann der<br />

Erkrankung<br />

Antrag noch<br />

der<br />

bis zum<br />

Wahlraum<br />

Wahltag,<br />

nicht<br />

15<br />

oder<br />

Uhr,<br />

nur<br />

gestellt<br />

unter<br />

werden.<br />

unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht<br />

werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden.<br />

6.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene stimmberechtigte Person, wenn<br />

6.2 eine a) sie nicht nachweist, in das Wählerverzeichnis dass sie ohne ihr eingetragene Verschulden die stimmberechtigte Antragsfrist auf Person, Aufnahme wenn in das Wählerverzeichnis nach § 15<br />

a) sie<br />

Abs.<br />

nachweist,<br />

1 der Landeswahlordnung<br />

dass sie ohne ihr Verschulden<br />

(bis zum 17.<br />

die<br />

September<br />

Antragsfrist<br />

2023)<br />

auf<br />

oder<br />

Aufnahme<br />

die Einspruchsfrist<br />

in das Wählerverzeichnis<br />

gegen das Wählerverzeichnis<br />

nach § 15<br />

Abs. 1 der<br />

nach<br />

Landeswahlordnung<br />

§ 19 Abs. 1 der Landeswahlordnung<br />

(bis zum 17. September<br />

(vgl. Nrn.<br />

2023)<br />

1 und<br />

oder<br />

3)<br />

die<br />

versäumt<br />

Einspruchsfrist<br />

hat,<br />

gegen das Wählerverzeichnis<br />

b) ihr Recht<br />

nach<br />

auf Teilnahme<br />

§ 19 Abs.<br />

erst<br />

1 der<br />

nach<br />

Landeswahlordnung<br />

Ablauf der unter a)<br />

(vgl.<br />

genannten<br />

Nrn. 1 und<br />

Antragsfrist<br />

3) versäumt<br />

nach<br />

hat,<br />

§ 15 Abs. 1 der Landeswahlordnung<br />

b) ihr Recht<br />

oder<br />

auf Teilnahme<br />

der o.g. Einspruchsfrist<br />

erst nach Ablauf<br />

nach<br />

der<br />

§ 19<br />

unter<br />

Abs.<br />

a)<br />

1<br />

genannten<br />

der Landeswahlordnung<br />

Antragsfrist nach<br />

entstanden<br />

§ 15 Abs.<br />

ist,<br />

1 der Landeswahlordnung<br />

c) ihr Stimmrecht<br />

oder der<br />

im<br />

o.g.<br />

Einspruchsverfahren<br />

Einspruchsfrist nach<br />

festgestellt<br />

§ 19 Abs.<br />

worden<br />

1 der<br />

ist<br />

Landeswahlordnung<br />

und die Gemeinde<br />

entstanden<br />

von der Feststellung<br />

ist,<br />

erst nach<br />

c) ihr<br />

Abschluss<br />

Stimmrecht<br />

des Wählerverzeichnisses<br />

im Einspruchsverfahren<br />

erfahren<br />

festgestellt<br />

hat.<br />

worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach<br />

Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

Diese Stimmberechtigten können bei der in Nr. 6.1 bezeichneten Stelle den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins<br />

Diese<br />

noch bis<br />

Stimmberechtigten<br />

zu Wahltag, 15 Uhr,<br />

können<br />

schriftlich,<br />

bei der<br />

elektronisch<br />

in Nr. 6.1 bezeichneten<br />

oder mündlich<br />

Stelle<br />

(nicht<br />

den<br />

aber<br />

Antrag<br />

telefonisch)<br />

auf Erteilung<br />

stellen.<br />

eines Wahlscheins<br />

noch bis zu Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) stellen.<br />

7. Stimmberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

7.<br />

Wer<br />

Stimmberechtigte<br />

den Antrag für<br />

mit<br />

einen<br />

Behinderungen<br />

anderen stellt,<br />

können<br />

muss<br />

sich<br />

durch<br />

bei der<br />

Vorlage<br />

Antragstellung<br />

einer schriftlichen<br />

der Hilfe einer<br />

Vollmacht<br />

anderen<br />

nachweisen,<br />

Person bedienen.<br />

dass er<br />

Wer dazu den berechtigt Antrag ist. für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er<br />

dazu berechtigt ist.<br />

8. Mit dem Wahlschein erhält die stimmberechtigte Person<br />

8. Mit<br />

- je<br />

dem<br />

einen<br />

Wahlschein<br />

Stimmzettel<br />

erhält<br />

mit<br />

die<br />

den<br />

stimmberechtigte<br />

Stimmkreisbewerbern<br />

Person<br />

für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau),<br />

- je<br />

je<br />

einen<br />

einen<br />

Stimmzettel<br />

Stimmzettel<br />

mit<br />

mit<br />

den<br />

den Wahlkreisbewerbern<br />

Stimmkreisbewerbern<br />

für<br />

für<br />

die<br />

die<br />

Landtagswahl<br />

Landtagswahl<br />

(weiß)<br />

(weiß)<br />

und<br />

und<br />

die<br />

die<br />

Bezirkswahl<br />

Bezirkswahl<br />

(blau),<br />

(blau),<br />

- je<br />

zwei<br />

einen<br />

Stimmzettelumschläge<br />

Stimmzettel mit den<br />

(weiß<br />

Wahlkreisbewerbern<br />

und blau),<br />

für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau),<br />

- zwei<br />

einen<br />

Stimmzettelumschläge<br />

roten Wahlbriefumschlag<br />

(weiß<br />

mit<br />

und<br />

der<br />

blau),<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist,<br />

- ein<br />

einen<br />

Merkblatt<br />

roten Wahlbriefumschlag<br />

für die Briefwahl.<br />

mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist,<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

SEITE 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!