18.09.2023 Aufrufe

Kunststoff + Verarbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Kunststoffindustrie mit Special »Oberflächentechnik«. In sieben Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für die Kunststoff be- und verarbeitende Industrie. Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Kunststoffindustrie mit Special »Oberflächentechnik«. In sieben Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für die Kunststoff be- und verarbeitende Industrie. Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Metallseparatoren <strong>Kunststoff</strong> + <strong>Verarbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Dank Allmetallabscheider kommen die Libellen ohne Metallverunreinigungen aus der Spritzgießmaschine.<br />

Bilder: Mesutronic<br />

Erhöhung der Prozesssicherheit<br />

beim Spritzgießen<br />

Autor:<br />

Georg Hübner<br />

Teamleiter Marketing<br />

Mesutronic GmbH<br />

94259 Kirchberg im Wald<br />

www.mesutronic.de<br />

Die Geschichte von Sola beginnt 1949 mit<br />

Ing. Guido Scheyer und seinen Kollegen<br />

Sottopietra und Latzel, aus deren Nachnamen<br />

sich der Firmenname zusammensetzt.<br />

Im Dachgeschoss eines Wohnhauses<br />

werden die ersten Wasserwagen gefertigt.<br />

In der Gründungszeit ist noch Holz das Material<br />

der Wahl, wie auch in vielen anderen<br />

Bereichen. Bereits 1957 wurde jedoch zur<br />

Verbesserung der Messgenauigkeit Aluminium<br />

als Ausgangsprodukt verwendet. Der<br />

Hersteller von Mess- und Markierwerkzeugen<br />

stieg dann ein Jahr später in die <strong>Kunststoff</strong>fertigung<br />

ein − zunächst mit einer mechanischen<br />

Spritzgießmaschine, die noch<br />

heute im Eingangsbereich der Fertigungshalle<br />

des <strong>Kunststoff</strong>werks zu besichtigen<br />

ist. 1969 startete die Produktion im neuen<br />

Werk am heutigen Hauptsitz im österreichischen<br />

Götzis. Hier beginnt auch die Ära<br />

der Acrylglas-Libelle, deren Verschluss mit<br />

Ultraschall erfolgt.<br />

Präzision ist ein Schlüsselkriterium für die profitable Herstellung von<br />

leistungsfähigen <strong>Kunststoff</strong>teilen. Bei der Sola-Messwerkzeuge GmbH<br />

helfen leistungsfähige Metallseparatoren von Mesutronic zuverlässig<br />

dabei, Einflüsse auf die Produkt- und Prozessqualität zu vermeiden.<br />

Die Produktpalette wurde in den folgenden<br />

Jahren um viele Präzisionswerkzeuge<br />

wie Rollbandmaße, Meterstäbe oder auch<br />

Lasermessgeräte erweitert. Dementsprechend<br />

stieg auch der Umfang der <strong>Kunststoff</strong>produktion.<br />

Ergänzt wurde dieser<br />

steigende Eigenbedarf durch einen hohen<br />

Anteil an Fremdfertigung, beispielsweise<br />

hochwertige Beschläge für Gartenmöbel.<br />

Hierzu wurde die Fertigung im Jahr 2003<br />

in ein eigenes Gebäude ausgelagert, dem<br />

heutigen Werk 3.<br />

Insgesamt 45 Spritzgießmaschinen von 50<br />

bis 300 Tonnen Schließkraft verarbeiten in<br />

diesem Werk jährlich über 2500 Tonnen<br />

<strong>Kunststoff</strong>e. »Steigende Produktionszahlen<br />

und der Wille zur Optimierung haben<br />

uns die letzten Jahre konstant auf Trab gehalten.<br />

Die Verminderung von Ausschuss<br />

und hohe Standzeiten verbessern sowohl<br />

die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit<br />

unserer Produkte«, so Guido<br />

Timmermans, Bereichsleiter <strong>Kunststoff</strong>fertigung.<br />

Damit beschreitet Sola weiter den<br />

vor vielen Jahren mit der ersten hölzernen<br />

Wasserwaage eingeschlagenen Weg, mit<br />

kompromissloser Präzision und Zuverlässigkeit<br />

langfristigen Erfolg zu schaffen.<br />

Einflüsse von innen und außen<br />

Die Herstellung von <strong>Kunststoff</strong>teilen im<br />

Spritzgießverfahren ist verschiedenen Einflüssen<br />

ausgesetzt. Diese haben, abhängig<br />

von der Art des herzustellenden Teils,<br />

stärkere oder schwächere Auswirkungen<br />

auf die Qualität und die Wirtschaftlichkeit.<br />

Fremdkörpereintrag ist unter Umständen<br />

sowohl für den Spritzgießprozess als auch<br />

für das fertige Teil ein großes Problem. Gerade<br />

metallische Fremdkörper stellen hier<br />

einen relevanten Anteil an möglichen Verunreinigungen<br />

dar.<br />

Von außen werden Metallverunreinigungen<br />

über die Rohstoffe eingetragen. Dies<br />

kann über Rezyklate, aber auch über Neuware<br />

oder Masterbatches erfolgen. Metalle<br />

kommen hier als Einschlüsse oder<br />

auch als lose Teile in Verpackungseinheiten<br />

oder Tanklastern vor. Auch die eigene<br />

Produktionsumgebung kann durch Montage-<br />

und Wartungsarbeiten, hauseigene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!