05.10.2023 Aufrufe

Klubexpress Oktober 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: ©mauche.eu<br />

Dringliche Anfrage der Volkspartei<br />

Der Energiepuffer für die Energiewende<br />

Dringliche Anfrage der Volkspartei<br />

beschäftigte sich mit dem Projektstand<br />

von „Lünersee II“ und Vorarlbergs<br />

Rolle bei der europäischen<br />

Energiewende.<br />

Mit 1.000 Megawatt Leistung im Turbinen-<br />

und Pumpbetrieb könnte das projektierte<br />

Kraftwerk Lünersee II zu einem<br />

wesentlichen überregionalen Ausgleichsspeicher<br />

werden, der Energiespitzen aus<br />

der Erzeugung von Wind- und Photovoltaik<br />

glättet. „Damit leisten die illwerke-vkw<br />

einen wesentlichen Beitrag, das<br />

„Klimarelevante<br />

Großprojekte<br />

benötigen ein „Fast-<br />

Track“-Verfahren.“<br />

LAbg. Harald Witwer<br />

LH Wallner und EU-Kommissar Hahn beim Besuch<br />

des Obervermuntwerk II in Gaschurn.<br />

europäische Stromnetz zu stabilisieren.<br />

Mit dem Lünerseewerk II könnten die<br />

rasant wachsenden Anteile erneuerbarer<br />

Energien kosteneffizient gespeichert und<br />

dann verbraucht werden, wenn die Energie<br />

wirklich benötigt wird“, informierte VP-<br />

Energiesprecherin Christina Hörburger<br />

über die Bedeutung des Mega-Projekts<br />

des heimischen Energieerzeugers im<br />

Brandnertal.<br />

Foto: ©mauche.eu<br />

„Die Energieerzeugung aus Wind und<br />

Sonne ist starken Schwankungen unterworfen,<br />

dazu kommen Schwankungen im<br />

Verbrauch. Um diese Volatilität auszugleichen,<br />

brauchen die europäischen Stromnetze<br />

Puffer. Der technisch bestmögliche<br />

„Puffer“ am Strommarkt sind Pumpspeicherkraftwerke,<br />

da sie maximale Flexibilität<br />

bieten, indem binnen Sekunden<br />

vom Stromerzeuger zum Verbraucher<br />

gewechselt werden kann“, verdeutlichte<br />

Landeshauptmann Markus Wallner die<br />

zentrale Bedeutung des Projekts für Vorarlbergs<br />

Energiezukunft.<br />

Ein weiteres Thema in der Landtagsanfrage<br />

sind die umfangreichen Genehmigungsverfahren<br />

für dieses Großprojekt.<br />

„Allein für die UVP-Verfahren veranschlagen<br />

die illwerke-vkw rund fünf Jahre!<br />

Eine Zeitspanne, in der keine einzige<br />

„Für die europäische<br />

Energiewende<br />

liefert Lünersee<br />

II den Strom der<br />

Zukunft.“<br />

LAbg. Christina Hörburger<br />

Kilowattstunde klimafreundlicher Strom<br />

genutzt werden kann“, gibt LAbg. Witwer<br />

zu bedenken und forderte einmal mehr<br />

„Fast-Track“-Verfahren für klimarelevante<br />

Großprojekte.<br />

Landtagstelegramm<br />

Regierungsvorlage „Gesetz über eine Änderung des Gesetzes über<br />

die Feststellung des Verlaufes der Landesgrenze zwischen den Ländern<br />

Vorarlberg und Tirol und die Instandhaltung der Grenzzeichen“<br />

(Beilage 67/<strong>2023</strong>): Die Regierungsvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Regierungsvorlage „Antrag auf Genehmigung der Vereinbarung<br />

gemäß Artikel 15a B-VG über Schutzunterkünfte und Begleitmaßnahmen<br />

für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder (Frauen-<br />

Schutzunterkunfts-Vereinbarung – FSchVE)“ (Beilage 104/<strong>2023</strong>): Die<br />

Regierungsvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

V/G-Antrag „Gesetz über eine Änderung des Sozialleistungsgesetzes“<br />

(Beilage 110/<strong>2023</strong>): Der Antrag wird mehrheitlich (ohne FPÖ) angenommen.<br />

V/G-Antrag „Gesetz über eine Änderung des Landes-Abfallwirtschaftsgesetzes“<br />

(Beilage 111/<strong>2023</strong>): Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Regierungsvorlage „Gesetz über eine Änderung des Raumplanungsgesetzes“<br />

(Beilage 116/<strong>2023</strong>): Die Regierungsvorlage wird einstimmig<br />

angenommen,<br />

Regierungvorlage „Gesetz über eine Änderung des Baugesetzes“<br />

(Beilage 117/<strong>2023</strong>): Die Regierungsvorlage wird einstimig angenommen.<br />

Regierungsvorlage „Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von<br />

Zweitwohnsitzen und Wohnungsleerständen – Sammelgesetz“ (Beilage<br />

118/<strong>2023</strong>): Die Regierungsvorlage wird mehrheitlich (VGS) angenommen.<br />

Bericht des Landes-Rechnungshofs Vorarlberg „Mission ZeroV – Klimaneutrale<br />

Landesverwaltung“ (Beilage 102/<strong>2023</strong>): Der Bericht wird einstimmig<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Berichts des Landes-Rechnungshofs Vorarlberg „Sozialzentrum<br />

Josefs-heim Betriebs-GmbH – Umsetzung der Empfehlungen“ im Vorarlberger<br />

Landtag (Beilage 105/<strong>2023</strong>): Der Bericht wird einstimmig zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ausschussvorlage „Tierschutzstrategie Vorarlberg <strong>2023</strong>“ (Beilage<br />

138/<strong>2023</strong>): Die Ausschussvorlage wird einstimmig beschlossen.<br />

V/G-Antrag „Xsund blieba – mit der neuen Gesundheitsförderungsund<br />

Vorsorgestrategie des Landes“ (Beilage 103/<strong>2023</strong>): Der Antrag wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

N-Antrag „Echte Entlastungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich setzen“<br />

(Beilage 108/<strong>2023</strong>): Der Antrag bleibt in der Minderheit (FSN).<br />

Ausschussvorlage „Weg des Vorarlberger Spitalscampus weiterführen“<br />

(Beilage 131/<strong>2023</strong>): Die Ausschussvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Regierungsvorlage „Antrag auf Kenntnisnahme des Berichtes über<br />

die Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft <strong>2023</strong>“ (Beilage 107/<strong>2023</strong>):<br />

Der Bericht wird einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

N-Antrag „Sicher geht anders – Endlich mehr Qualität im Rad- und<br />

Fußverkehr umsetzen“ (Beilage 109/<strong>2023</strong>): Der Antrag bleibt in der Minderheit<br />

(NFS).<br />

V/G-Antrag „Aus guten noch bessere Schulen machen – Vorarlberg<br />

geht den nächsten Schritt“ (Beilage 112/<strong>2023</strong>): Der Antrag wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

S-Antrag „Kostenfreie Nachhilfe für alle Schüler:innen Vorarlbergs“<br />

(Beilage 119/<strong>2023</strong>): Der Antrag bleibt in der Minderheit (SFN).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!