11.10.2023 Aufrufe

Ulmen-Grundschule in Berlin-Kaulsdorf - Denkmalpflegerische Studie-Fortschreibung / Details - 2023

Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil". Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet - dieses führte zu der hier vorliegenden Ergänzung mit der Betrachtung diverser Ausstattungsdetails.

Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil".
Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet - dieses führte zu der hier vorliegenden Ergänzung mit der Betrachtung diverser Ausstattungsdetails.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Fischer, Architekt: <strong>Denkmalpflegerische</strong> <strong>Studie</strong> <strong>Ulmen</strong>-<strong>Grundschule</strong>, Berl<strong>in</strong>-<strong>Kaulsdorf</strong>, <strong>Fortschreibung</strong> 01.<strong>2023</strong><br />

Ausschnitt aus [<strong>Studie</strong> 2021, Anlage B – 4.2] 1956<br />

Diese neuen E<strong>in</strong>laufkästen waren ebenfalls kräftig dimensioniert, saßen aber zwischen<br />

den Enden der Regenr<strong>in</strong>nen und standen nur wenig über diese vor, parallel zur Fassade<br />

ausgerichtet. Die „Schwanenhälse“ deutlich verkürzt und außen mit scharfem Knick.<br />

Ausschnitt aus [<strong>Studie</strong> 2021, Anlage B – 4.8] undatiert, spätestens 1956<br />

E<strong>in</strong>e aus privatem Nachlaß erworbene Photographie zeigt demgegenüber noch relativ<br />

deutlich die orig<strong>in</strong>ale Situation mit den bauchigen „Bottichen“ seitlich der R<strong>in</strong>ne.<br />

- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!