28.12.2012 Aufrufe

Themenbeileger \ (127.52 KB)

Themenbeileger \ (127.52 KB)

Themenbeileger \ (127.52 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Homogenität des verwerteten Materials eine wichtige Rolle, da durch die<br />

Zusatzstoffe die Eigenschaften des gewonnenen Materials definiert sind. Doch<br />

zurück zu den möglichen Wegen, die dem Roh-PVC, einem weissen Pulver, offen<br />

stehen:<br />

Das Compound<br />

Wie die meisten Werkstoffe wird PVC nicht alleine, sondern gemeinsam mit Zusatzstoffen<br />

verarbeitet. Auswahl und Dosierung dieser Stoffe bestimmen wesentlich die<br />

Verarbeitungseigenschaften der PVC-Mischung und in der Folge die<br />

Gebrauchseigenschaften des Fertigproduktes. Die Mischung aus PVC und<br />

Additiven wird „Dryblend“ oder „Compound“ genannt und ist genau spezifiziert.<br />

Die Extrusion<br />

Diese Verarbeitungsform kann mit dem Vorgang in einem Fleischwolf verglichen<br />

werden: Das PVC-Granulat wird unter Druck durch beheizte Förderschnecken<br />

geschickt und dabei aufgeschmolzen. Dann wird das Material durch die Öffnung<br />

des formgebenden Werkzeuges gepresst und abgekühlt. So entstehen<br />

Fensterprofile, Rohre, Stäbe, Platten und ummantelte Kabel. Das Verfahren ist ein<br />

kontinuierliches, läuft also grundsätzlich ohne Unterbrechung ab.<br />

Das Kalandrieren<br />

Dabei schmelzen zwei beheizte Metallwalzen die PVC-Mischung auf. Nachgeschaltete<br />

Walzen homogenisieren es und bringen es in die gewünschte Dicke - ein<br />

endloses Folienband entsteht. Auf diese Weise werden vor allem Platten und<br />

Folien, aber auch (teilweise) Bodenbeläge und „Kunstleder“ hergestellt. Nach<br />

Verlassen des Kalanders kann die Folie durch Prägen, Bedrucken, Beflocken oder<br />

Metallisieren weiter behandelt werden.<br />

Das Spritzgiessen<br />

Hier erfolgt die Plastifizierung - ähnlich wie bei der Extrusion - durch ein beheiztes<br />

Schneckensystem. Die Schmelze wird direkt in eine Form gespritzt und gekühlt,<br />

anschliessend der feste Fertigteil aus der (geöffneten) Form entnommen. So<br />

entstehen Fittings für Rohre, Gehäuse und Tastaturen oder etwa Gartenmöbel.<br />

Das Blasformen<br />

Dabei wird das aufgeschmolzene PVC durch eine Ringdüse gepresst, wodurch ein<br />

dünnwandiger Schlauch entsteht. Sollen Folien hergestellt werden, wird der<br />

Schlauch auf ein Mehrfaches seines Durchmessers aufgeblasen, flach gelegt,<br />

abgezogen und aufgerollt. Zur Fertigung von Hohlkörpern (wie z. B. Mineralwasserflaschen)<br />

wird der Schlauch mit Luft an die Wände einer entsprechenden Form<br />

gepresst. Nach dem Abkühlen kann der geöffneten Form die fertige Flasche<br />

entnommen werden.<br />

Die PVC-Pastenverarbeitung<br />

PVC-Pasten - „Plastisole“ - eröffneten der PVC-Verarbeitung neue Wege: die<br />

Formgebung bei Raumtemperatur. Die Paste kann<br />

� mit Messern, Walzen oder per Siebdruck auf ein Trägermaterial (Textil,<br />

Glasfaser) gestrichen werden - Bodenbeläge, Planen,<br />

� aufgesprüht oder injiziert werden - Dichtungen, KFZ-Unterbodenschutz,<br />

� durch das Eintauchen einer Form gebunden werden - Handschuhe,<br />

� rotationsgegossen werden - Bälle, Puppenkörperteile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!