28.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 5,37 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Jahresbericht 2008 5,37 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Jahresbericht 2008 5,37 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

im Mai 2009 vorgelegt


Geleitwort<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Die Soziale Marktwirtschaft trägt –<br />

in <strong>der</strong> Krise und darüber hinaus!<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise gibt in Deutschland seit Monaten den Takt vor. Wie kein an<strong>der</strong>er Unternehmerverband<br />

hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> davor gewarnt, dass die Staaten allein mit <strong>der</strong> Krisenbewältigung überfor<strong>der</strong>t<br />

sind. Politik und Wirtschaft stehen in gemeinsamer Verantwortung. Die Unternehmer müssen ihre<br />

Sprachlosigkeit überwinden, Führungsverantwortung übernehmen und sich für den Zusammenhalt <strong>der</strong><br />

Gesellschaft engagieren. Die Soziale Marktwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die Politik die Rahmenbedingungen<br />

setzt. Zur Krise haben unvollständige o<strong>der</strong> falsche Regelungen geführt – nicht Marktversagen.<br />

Als Antwort hat die Politik auf dem Gipfeltreffen <strong>der</strong> G20-Staaten einen neuen Rahmen für die Finanzmärkte<br />

beschlossen. Außerdem haben die Aufsichtsbehörden, auch in Deutschland, nicht ausreichend funktioniert.<br />

Hier besteht Reformbedarf.<br />

In seinen unternehmerischen Kompetenzzentren – neun Bundes- und 70 Landesfachkommissionen – und <strong>der</strong><br />

jüngsten Mitglie<strong>der</strong>umfrage, haben sich mehr als 2.000 Unternehmer mit Strategien zur Krisenbewältigung<br />

befasst und sie an politische Entschei<strong>der</strong> herangetragen. Zugleich haben wir mit einer aus Wirtschaft, Politik<br />

und Kirchen besetzten Kommission zehn Managergebote entwickelt, die Eingang in die Regierungskommission<br />

Corporate Governance fanden.<br />

Nicht nur wichtige Län<strong>der</strong> Europas, son<strong>der</strong>n auch die USA nähern sich in jüngster Zeit unserem Modell <strong>der</strong><br />

Sozialen Marktwirtschaft an. Diese Chance sollten wir selbstbewusst ergreifen. Die Soziale Marktwirtschaft<br />

ist Wirtschafts- und Werteordnung. Sie setzt dem Markt einen verlässlichen Ordnungsrahmen, <strong>der</strong> für die<br />

weltweite Stabilisierung <strong>der</strong> Finanzmärkte unverzichtbar ist. Nur so lässt sich das Vertrauen <strong>der</strong> Bürger in eine<br />

freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zurückgewinnen.<br />

Um unser Land wie<strong>der</strong> auf den Wachstumspfad zu führen, hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> als erster Verband seine<br />

Handlungsempfehlungen „Für die starke Mitte“ an die neue Bundesregierung vorgelegt:<br />

� Nach <strong>der</strong> Krise müssen neue Geschäftsgrundlagen und Aufsichtsstrukturen im Finanzsektor geschaffen<br />

werden, damit sich das Desaster nicht wie<strong>der</strong>holt. Gleichzeitig gilt es, die Aufsichtsstrukturen in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

zu reformieren.<br />

� Unser Steuersystem muss einfacher werden. Kalte Progression, Mittelstandsbauch, die rezessionsverschärfende<br />

Substanzbesteuerung sowie die Erbschaftsteuer gehören abgeschafft.<br />

� Die sichere, preiswerte und unabhängige Energieversorgung erfor<strong>der</strong>t einen breiten Energiemix, <strong>der</strong><br />

Erneuerbare Energien und Kernenergie einschließt.<br />

� Die Lohnzusatzkosten müssen gesenkt und unser Gesundheitssystem stärker für den Wettbewerb geöffnet<br />

werden.<br />

� Ein Abrutschen in die Staatswirtschaft und ausufernde Staatsverschuldung müssen verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Die vor uns liegenden Herkulesaufgaben können nur mit einer stabilen bürgerlichen Koalition <strong>der</strong> Mitte<br />

bewältigt werden.<br />

Allen Mitglie<strong>der</strong>n, Freunden und Ratgebern auf Bundes-, Landes- und Sektionsebene danken wir für die <strong>2008</strong><br />

geleistete exzellente Arbeit. Mehr denn je zählen wir weiter auf Ihr persönliches Engagement und Ihre<br />

Unterstützung. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> bleibt eine lohnende Zukunftsinvestition, damit unser Land gestärkt aus<br />

<strong>der</strong> Krise hervorgeht.<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP Hans Jochen Henke<br />

Präsident Generalsekretär<br />

5


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Geleitwort · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 5<br />

Nachgefragt: Prof. Dr. Kurt J. Lauk und Hans Jochen Henke · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8<br />

Erfolgsbilanz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>2008</strong> · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10<br />

WR-Politpuls / 6. Welle Dezember <strong>2008</strong> · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12<br />

Impressionen <strong>2008</strong>/2009 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14<br />

Gremien und Geschäftsführung<br />

Präsidium, Bundesvorstand, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong> · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 19<br />

Gedenkmünze Ludwig Erhard · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 23<br />

In memoriam · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 24<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> intern · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 25<br />

Bundesgeschäftsführung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 27<br />

Facharbeit und Kommissionen<br />

Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 31<br />

Finanz- und Steuerpolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 35<br />

Sozialpolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 39<br />

Soziale Marktwirtschaft und Ethik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43<br />

Wachstum und Innovation · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 46<br />

Verkehrspolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 49<br />

Energiepolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 53<br />

Umweltpolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 57<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 60<br />

Symposien und Fachtagungen<br />

Wirtschaftstag · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 64<br />

Bundessymposien, Wirtschaftstage <strong>der</strong> Landesverbände, Juniorentag, Klausurtagung · · · · · · · · · · · · · · 66<br />

Landesfachtagungen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 78<br />

Vorstände, Sektionssprecher und Geschäftsführungen <strong>der</strong> Landesverbände<br />

und <strong>der</strong> Sektion New York<br />

Die Übersicht über alle Veranstaltungen <strong>der</strong> Landesverbände, Sektionen und Landesfachkommissionen finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Homepage des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es (www.wirtschaftsrat.de).<br />

Baden-Württemberg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 87<br />

Berlin/Brandenburg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 90<br />

Bremen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 91<br />

Brüssel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 92<br />

Hamburg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 93<br />

Hessen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 94<br />

Mecklenburg-Vorpommern · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 96<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 97<br />

Nordrhein-Westfalen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 98<br />

Rheinland-Pfalz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 100<br />

Saarland · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 101<br />

Sachsen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 102<br />

Sachsen-Anhalt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 103<br />

Schleswig-Holstein · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 104<br />

Thüringen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 106<br />

Sektion New York · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 107<br />

Tagen in Berlin · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 109<br />

Organigramm · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 113<br />

7


Nachgefragt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Neue Antworten<br />

zügig umsetzen<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk, Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Hat sich die Soziale Marktwirtschaft angesichts <strong>der</strong><br />

Finanz- und Wirtschaftskrise als Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsordnung überholt?<br />

„Die Krise ist kein Grund, die Eckpfeiler <strong>der</strong> Sozialen<br />

Marktwirtschaft einzureißen. Ganz im Gegenteil:<br />

Nicht <strong>der</strong> Markt ist verantwortlich, son<strong>der</strong>n Staatsund<br />

Regulierungsversagen. Die Soziale Marktwirtschaft<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass die Politik den<br />

Ordnungsrahmen setzt. Mit <strong>der</strong> Krise müssen wir erkennen,<br />

dass Regelungen unvollständig o<strong>der</strong> falsch<br />

waren. Deshalb ist es wichtig, dass die Politik auf<br />

dem G20-Gipfel neue Antworten gefunden hat. Dennoch<br />

ist es ein gefährlicher Irrglaube, dass <strong>der</strong> Staat<br />

die Krise allein bewältigen kann. Er hat mehrfach bewiesen,<br />

dass er we<strong>der</strong> <strong>der</strong> bessere Banker, noch <strong>der</strong><br />

bessere Unternehmer ist. Politik und Wirtschaft<br />

müssen diese Aufgabe gemeinsam meistern. Dazu<br />

gilt es sich zurückzubesinnen auf die Grundprinzipien<br />

<strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft und Wege zu suchen,<br />

die Deutschland auch nach <strong>der</strong> Krise in eine erfolgreiche<br />

Zukunft führen. Staatswirtschaft, Enteignung<br />

und volkseigene Betriebe gehören nicht dazu.“<br />

Welche Maßnahmen halten Sie für geeignet, die<br />

Krise zu überwinden?<br />

„An erster Stelle steht die Errichtung einer neuen<br />

Architektur für die globalen Finanzmärkte. Dazu<br />

gehört die Stärkung <strong>der</strong> weltweiten Finanz- und<br />

Wirtschaftskoordination, insbeson<strong>der</strong>e zwischen<br />

Europa und den USA. Der Auftakt dazu ist auf dem<br />

Gipfel in London gelungen. Die G20-Staaten haben<br />

erstmals vereinbart, alle für die Stabilität des<br />

Finanzsystems relevanten Akteure zu überwachen<br />

und die Regulierung von Hegdefonds und Ratingagenturen<br />

festzuschreiben. Der Internationale Währungsfonds<br />

ist nicht nur mit mehr Kapital zur<br />

Unterstützung von Entwicklungslän<strong>der</strong>n und des<br />

Welthandels ausgestattet worden, son<strong>der</strong>n soll mittels<br />

eines internationalen Frühwarnsystems künftig<br />

die finanzielle Stabilität <strong>der</strong> G20-Staaten überwachen.<br />

Jetzt kommt es auf die konkrete Umsetzung<br />

dieser Beschlüsse an. Es muss gelingen, das System<br />

8<br />

so umzubauen, dass die Regeln nicht mehr nur<br />

national aufgestellt werden können. Zweitens ist jede<br />

Form von Protektionismus kontraproduktiv, vor<br />

allem für Deutschland als Exportweltmeister. Die<br />

klare Absage an den Protektionismus <strong>der</strong> Staatsund<br />

Regierungschefs in London ist deshalb ein positives<br />

Signal. Drittens müssen wir <strong>der</strong> Versuchung<br />

wi<strong>der</strong>stehen, nicht mehr lebensfähige Strukturen<br />

mit staatlichen Mitteln am Leben zu erhalten.“<br />

Der Wahlmarathon in Deutschland läuft. Welche<br />

For<strong>der</strong>ungen stellt <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> an die neue<br />

Bundesregierung?<br />

„Ganz entscheidend ist die Entlastung <strong>der</strong> Leistungsträger<br />

<strong>der</strong> Mitte. Gemeinsam mit den mittelständischen<br />

Unternehmern bilden sie das starke<br />

Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie sind durch unser<br />

Steuer- und Abgabensystem in den vergangenen<br />

Jahren stark benachteiligt worden. Parallel<br />

zum kurzfristigen Krisenmanagement gilt es,<br />

grundlegende Strukturreformen einzuleiten, um<br />

Deutschland wie<strong>der</strong> auf den Wachstumspfad zu<br />

führen.“<br />

Die Öffentlichkeit verurteilt Unternehmer und<br />

Manager häufig pauschal. Wie kann das Bild des<br />

Unternehmers wie<strong>der</strong> positiv besetzt werden?<br />

„Unternehmer und Manager können einiges bewirken,<br />

das Vertrauen <strong>der</strong> Menschen in die Banken, die<br />

Unternehmen und die Soziale Marktwirtschaft<br />

zurückzugewinnen. Es sind einzelne, meist nicht<br />

persönlich haftende Manager großer Kapitalgesellschaften,<br />

die durch maßlose Gehälter und Abfindungen<br />

das Ansehen aller Unternehmer beschädigen.Wir<br />

Unternehmer müssen den Menschen erklären,<br />

dass nicht <strong>der</strong> Markt verantwortlich ist für<br />

die Finanz- und Wirtschaftskrise, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

fehlende o<strong>der</strong> falsch gesetzte politische Rahmenbedingungen.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

stehen für ein klares Bekenntnis zu den Prinzipien<br />

des Marktes, des Wettbewerbs, <strong>der</strong> sozialen Verantwortung<br />

und des ,Ehrbaren Kaufmanns‘.“<br />

NACHGEFRAGT


Nachgefragt<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> bezieht<br />

erfolgreich Position<br />

Hans Jochen Henke, Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Wofür steht <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>?<br />

„Unser Verband lebt die Überzeugung, dass die<br />

Soziale Marktwirtschaft das Erfolgsmodell ist, das<br />

den Menschen in unserem Land auch in Zukunft<br />

Wohlstand ermöglicht. Die Antwort auf die Finanzund<br />

Wirtschaftskrise liegt nicht im Übergang zu<br />

einer Staatswirtschaft, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Nachjustierung<br />

fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen.<br />

Mit einer starken Stimme sprechen<br />

wir für mehr als 11.000 mittelständische Unternehmer,<br />

<strong>der</strong>en unternehmerischer Sachverstand<br />

in Politik und Öffentlichkeit gefragt und anerkannt<br />

ist. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> ist eine ,Mitmachorganisation‘,<br />

die mit ihren Mitglie<strong>der</strong>n eine aktive Plattform<br />

zur Mitgestaltung <strong>der</strong> Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik<br />

im Sinne <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

Ludwig Erhards bietet.“<br />

Was hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>2008</strong> erreicht?<br />

„Durch Umfragen unter unseren Mitglie<strong>der</strong>n haben<br />

wir klare Vorstellungen davon gewonnen, welche Erwartungen<br />

sie an uns stellen und welche Themen<br />

für sie oberste Priorität haben. Auf diesen Säulen<br />

hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> seine inhaltliche Arbeit neu<br />

zugeschnitten, intensiviert und konzentriert. Entstanden<br />

ist daraus unsere Mobilisierungsinitiative<br />

2009, die mit großem Erfolg gestartet ist. Konsequent<br />

ausgebaut haben wir im vergangenen Jahr<br />

auch unsere Verzahnung mit den relevanten politischen<br />

Entscheidungsträgern in Bund, Län<strong>der</strong>n und<br />

Gemeinden. Höhepunkt dieser Aktivitäten war <strong>der</strong><br />

Gedankenaustausch unseres Präsidiums mit dem<br />

Bundespräsidenten über den Begriff des ,Ehrbaren<br />

Kaufmanns‘, <strong>der</strong> als Leitbild für unternehmerisches<br />

Handeln nachhaltig gestärkt werden muss.<br />

Verbessert haben wir <strong>2008</strong> auch unsere Informations-<br />

und Kommunikationsmittel. So ist etwa das<br />

Ehrenamt jetzt online an die Datenbank des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

angebunden. Die Zahl unserer Mitglie<strong>der</strong><br />

ist zugleich kontinuierlich gewachsen: In dem<br />

Maße, in dem die Soziale Marktwirtschaft an Rückhalt<br />

und Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung verliert, wen-<br />

den sich Unternehmer verstärkt dem <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

zu. Unser unternehmerischer Berufsverband konnte<br />

<strong>2008</strong> zudem seine finanzielle Basis mit den entsprechenden<br />

Rücklagen verbessern.“<br />

Wie sieht die Mobilisierungsinitiative 2009 des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es aus?<br />

„Es ist unser Ziel, mit einer breit angelegten Kampagne<br />

die zentralen politischen Fragen aufzugreifen.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> will klar Position beziehen.<br />

Dazu führen wir 2009 auf allen Ebenen hun<strong>der</strong>te<br />

Leuchtturmveranstaltungen zu den Themen Energie,<br />

Bildung und Innovation und ,Die Mitte:<br />

Deutschlands Zukunft!‘ durch.“<br />

Welche politischen Erfolge kann <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

verbuchen?<br />

„Der jüngste Erfolg unserer politischen Arbeit ist,<br />

dass die För<strong>der</strong>alismuskommission II nach beinahe<br />

gescheiterten Verhandlungen die Schuldenbremse<br />

doch noch beschlossen hat. Vor bald vier Jahren hat<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> als erster Verband die Diskussion<br />

über eine Schuldenbremse eröffnet und ihre Einführung<br />

konsequent und offensiv betrieben. Mit <strong>der</strong><br />

Schuldenbremse als Garantin zukünftiger staatlicher<br />

Haushaltsdisziplin haben wir den Grundstein<br />

für eine Zeitenwende im Umgang mit Steuergel<strong>der</strong>n<br />

eingeleitet.<br />

Auf fruchtbaren Boden ist auch unsere For<strong>der</strong>ung<br />

nach einem Moratorium gegen weiter steigende<br />

Energiekosten gefallen:Die Union hat sich auf unser<br />

Betreiben zu einer ausgewogenen Energie- und<br />

Klimapolitik bekannt. Und die Kanzlerin unterstützt<br />

unsere Idee, einen mit internationalen Experten<br />

besetzten Energierat für Deutschland zu gründen,<br />

<strong>der</strong> eine schlüssige Gesamtstrategie für die Energieund<br />

Klimaschutzpolitik entwickelt.<br />

Ein weiterer Meilenstein unserer Arbeit ist, dass wir<br />

den Gesetzentwurf zur Reform <strong>der</strong> Erbschaftsteuer<br />

durch die Absenkung <strong>der</strong> Fristen für die Betriebsfortführung<br />

und den Lohnsummenerhalt deutlich<br />

zugunsten des Mittelstands entschärfen konnten.“<br />

NACHGEFRAGT 9


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bilanz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>2008</strong> –<br />

Die zehn wichtigsten politischen Erfolge<br />

1. Kompass für verantwortungsvolle<br />

Unternehmensführung vorgelegt<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> hat unter Beteiligung von Prof. Dr. Klaus-<br />

Peter Müller, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regierungskommission Deutscher<br />

Corporate Governance Kodex,Leitlinien verantwortungsvoller<br />

Unternehmensführung entwickelt. Kernelemente wurden<br />

auf dem <strong>CDU</strong>-Parteitag verabschiedet, darunter:<br />

� Stärkung <strong>der</strong> unternehmerischen Selbstverpflichtung und<br />

Eigenverantwortung statt einschnüren<strong>der</strong> Gesetzesinitiativen.<br />

� Prinzipien des Ehrbaren Kaufmanns als Leitbild unternehmerischen<br />

Handelns: Anstand, Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit,<br />

Verantwortung.<br />

� Bekenntnis zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie<br />

ökologischen Mitverantwortung und Vorbildfunktion <strong>der</strong><br />

Unternehmer.<br />

Die Vorschläge des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es wurden von <strong>der</strong> Regierungskommission<br />

als Grundlage für die Weiterentwicklung<br />

des Kodex begrüßt.<br />

2. Profil <strong>der</strong> Union auf Stärkung<br />

<strong>der</strong> Mitte ausgerichtet<br />

Auf Initiative des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es wurden auf dem <strong>CDU</strong>-<br />

Parteitag in Stuttgart im zentralen Leitantrag „Die Mitte.<br />

Deutschlands Stärke.“ u. a. verankert:<br />

� Steuerliche Entlastung <strong>der</strong> bürgerlichen Mittelschicht und<br />

mittelständischer Unternehmer.<br />

� Investitionsbeschleunigungsprogramm für den gesamten<br />

Infrastrukturbereich zur Überwindung des Investitionsstaus.<br />

� Innovationspolitik mit einem Schwerpunkt auf leistungsorientierter<br />

Clusterför<strong>der</strong>ung.<br />

10<br />

3. Erbschaftsteuer zugunsten des Mittelstands<br />

deutlich entschärft<br />

Gegen starke Wi<strong>der</strong>stände aus <strong>der</strong> SPD konnten bei <strong>der</strong> Erbschaftsteuerreform<br />

massive Verbesserungen durchgesetzt<br />

werden, so etwa:<br />

� Herabsetzung <strong>der</strong> Fristen für Betriebsfortführung und<br />

Lohnsummenerhalt von zehn auf sieben Jahre sowie Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Fallbeil-Regelung.<br />

� Entschärfte Lohnsummenregelung: Statt 70 Prozent <strong>der</strong><br />

Ausgangslohnsumme pro Jahr müssen 650 Prozent über<br />

sieben Jahre erreicht werden.<br />

� Möglichkeit kompletter Steuerfreiheit bei Betriebsfortführung<br />

über zehn Jahre.<br />

Im Ergebnis bleiben neun von zehn Unternehmensübergängen<br />

erbschaftsteuerfrei.<br />

4. Schuldenbremse von Fö<strong>der</strong>alismuskommission<br />

beschlossen<br />

Der nachdrückliche Einsatz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es für die Verankerung<br />

einer Schuldenbremse im Grundgesetz hat sich gelohnt:<br />

Nachdem die Fö<strong>der</strong>alismuskommission eine solche<br />

neue, wirksame Schuldenregel beschlossen hat, wurde die<br />

Gesetzesän<strong>der</strong>ung zwischenzeitlich bereits in das parlamentarische<br />

Verfahren eingebracht.<br />

5. Moratorium gegen weitere Energiekostensteigerungen<br />

verabschiedet<br />

Auf Betreiben des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es hat sich die Union zu einer<br />

ausgewogenen Energie- und Klimapolitik bekannt:<br />

� Keine weiteren staatlichen Erhöhungen <strong>der</strong> Energiepreise für<br />

deutsche Verbraucher und Unternehmen (Moratorium im Parteitagsbeschluss<br />

„Die Mitte. Deutschlands Stärke.“ verankert).<br />

� Technologieoffenheit bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Klimaschutzziele<br />

im Parteitagsbeschluss „Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung“<br />

festgeschrieben.<br />

� Kostenlose Zuteilungen von CO2-Zertifikaten an Teile <strong>der</strong><br />

energieintensiven Industrie durchgesetzt.<br />

6. Bildungsrepublik durch bundesweite<br />

Qualitätsstandards gestärkt<br />

Mit den Bund-Län<strong>der</strong>-Verabredungen zum Bildungsgipfel<br />

wurden zentrale For<strong>der</strong>ungen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es zur Bildungspolitik<br />

umgesetzt:<br />

� Sprachtests vor <strong>der</strong> Einschulung bei allen Kin<strong>der</strong>n.<br />

� Verbindliche Bildungsstandards für die Abiturprüfung in<br />

allen wichtigen Fächern.<br />

� Bundesweit einheitliche Regelung des Hochschulzugangs<br />

für Meister und beruflich Qualifizierte.<br />

ERFOLGSBILANZ


7. Halbierung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung<br />

durchgesetzt<br />

Wie vom <strong>Wirtschaftsrat</strong> nachdrücklich eingefor<strong>der</strong>t, wurde <strong>der</strong><br />

Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 2,8 Prozent<br />

abgesenkt und somit mehr als halbiert. Die Entlastung<br />

<strong>der</strong> Beitragszahler beläuft sich auf 30 Milliarden € jährlich.<br />

8. Wettbewerbsfeindliche Vergaberechtsreform<br />

ausgebremst<br />

Im Kampf für faire Wettbewerbsbedingungen zwischen öffentlichen<br />

und privaten Marktteilnehmern erreicht <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

wichtige Erfolge:<br />

� Bundestag stoppt strittigen Teil zur Vergaberechtsreform.<br />

Dieser hätte <strong>der</strong> Schacherei zwischen kommunalen Betrieben<br />

Vorschub geleistet. Den Privatunternehmen bleibt das<br />

ursprüngliche Vergaberecht erhalten.<br />

� Auf Initiative des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es bekräftigt die Union mit<br />

einem Parteitagsbeschluss den Vorrang privatwirtschaftlicher<br />

vor staatlicher Aufgabenerfüllung.<br />

9. Vorschläge zur internationalen<br />

Finanzmarktregulierung eingebracht<br />

Vom <strong>Wirtschaftsrat</strong> bereits frühzeitig vorgebrachte For<strong>der</strong>ungen<br />

zur Neuordnung <strong>der</strong> internationalen Finanzmärkte wurden<br />

auf dem Weltfinanzgipfel verabschiedet, zum Beispiel:<br />

� Stärkung des Financial Stability Forum und des Internationalen<br />

Währungsfonds.<br />

� Ausweitung <strong>der</strong> Aufsicht auf alle Finanzakteure.<br />

� Stärkere Kontrolle für Rating-Agenturen.<br />

10. Impulse für praktikablen Datenschutz<br />

und Bürokratieabbau gegeben<br />

Bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

dazu beigetragen, beson<strong>der</strong>s praxisferne Datenschutzregelungen<br />

zu verhin<strong>der</strong>n:<br />

� Beeinträchtigungen des Geschäftsverkehrs sowie <strong>der</strong><br />

Werbung über Adressdaten aus allgemein zugänglichen<br />

Quellen sind vom Tisch.<br />

� Unternehmen bleibt auch weiterhin erlaubt, ihre Kundendaten<br />

für die eigene Werbung nutzen.<br />

Mit Einrichtung <strong>der</strong> neuen Arbeitsgruppe Bürokratieabbau<br />

konnte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> außerdem neue Impulse geben, um<br />

eine stärkere Verzahnung von Bund, Län<strong>der</strong>n und Kommunen<br />

bei <strong>der</strong> Deregulierung zu erreichen.<br />

Stimmen aus <strong>der</strong> Politik<br />

zum <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

José Barroso auf dem Wirtschaftstag <strong>2008</strong>:<br />

„Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> Deutschland mit seinen vielen tausend<br />

Mitglie<strong>der</strong>n ist eine <strong>der</strong> tragenden Säulen <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

in Deutschland. Sie verbinden tägliche praktische<br />

Erfahrungen in ihren Betrieben mit gesellschaftlichem und politischem<br />

Engagement. Sie arbeiten in <strong>der</strong> Gegenwart und haben<br />

dabei die Verantwortung für die Zukunft immer im Blick.“<br />

Bundesministerin Dr. Annette Schavan MdB<br />

zur Forschungs- und Innovationspolitik:<br />

„Die gemeinsamen Kampagneveranstaltungen mit dem <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

stehen für eine tolle Partnerschaft bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und Begleitung <strong>der</strong> Forschungs- und Innovationspolitik.“<br />

Ministerpräsident Günther Oettinger MdL<br />

zur Finanz- und Steuerpolitik:<br />

„Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> ist eine kompetente Plattform in <strong>der</strong><br />

Finanz- und Steuerpolitik und eine ernstzunehmende Stimme<br />

bei <strong>der</strong> Neuordnung von Steuern, Schulden und Verwaltung.“<br />

Dr. Michael Meister MdB zur Schuldenbremse:<br />

„Ich unterstütze den <strong>Wirtschaftsrat</strong> in seiner For<strong>der</strong>ung, dass<br />

die aktuelle Wirtschaftslage und die Ausgaben für das Wachstumspaket<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung kein Alibi dafür darstellen<br />

dürfen, die Maastricht-Verschuldungsgrenze aufzuweichen<br />

und die Schuldenbremse aufzugeben.“<br />

Michael Kretschmer MdB zur Bildungspolitik:<br />

„Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> kämpft für mehr Bildungsqualität durch<br />

einen Leistungswettbewerb um beste Lösungskonzepte. Mit<br />

ihrem Vorsprung in den MINT-Fächern können die neuen<br />

Län<strong>der</strong> hier Vorbild für ganz Deutschland sein“.<br />

Marie-Luise Dött MdB zur Umwelt- und Klimapolitik:<br />

„Der Einsatz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es für eine ökologisch wirksame<br />

und gleichzeitig wirtschaftlich vernünftige Umwelt- und<br />

Klimapolitik hat meine volle Unterstützung. Verantwortliche<br />

Umwelt- und Klimaschutzpolitik muss immer die Kosten für<br />

die Unternehmen und Verbraucher berücksichtigen.“<br />

Herbert Reul MdEP zum Emissionshandel:<br />

„In Brüssel und Berlin setzt sich <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> an vor<strong>der</strong>ster<br />

Front für frühzeitige Ausnahmen des produzierenden<br />

Gewerbes von <strong>der</strong> Vollversteigerung beim Emissionshandel sowie<br />

für den Erhalt konkurrenzfähiger Energieerzeugung ein.“<br />

ERFOLGSBILANZ 11


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

WR-Politpuls / 6. Welle Dezember <strong>2008</strong><br />

Aktuelle Einschätzung <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

und politischen Situation Deutschlands<br />

TNS Emnid – <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

12<br />

Rund 2.000 Unternehmer haben bei <strong>der</strong> 6.Welle<br />

des WR-Politpuls in Zusammenarbeit mit TNS<br />

Emnid ihre Stimme zur wirtschaftlichen Lage<br />

und zum dringenden wirtschaftspolitischen<br />

Handlungsbedarf abgegeben.<br />

Diese große Zahl unabhängiger Unternehmer-<br />

Voten gewährleistet nach Einschätzung des Emnid-Instituts<br />

ein hohes Maß an Repräsentativität<br />

und belegt durch die sorgfältige Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Fragen das beson<strong>der</strong>e Interesse und politische<br />

Engagement <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es.<br />

Ist Deutschland in <strong>der</strong> weltweiten Rezessionsphase besser o<strong>der</strong><br />

schlechter als seine internationalen Konkurrenten aufgestellt?<br />

viel besser<br />

eher besser<br />

eher schlechter<br />

viel schlechter<br />

keine Angabe<br />

0 %<br />

3 %<br />

7 %<br />

13 %<br />

77 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

� Deutschland ist in <strong>der</strong> weltweiten Rezessionsphase<br />

besser aufgestellt als seine internationalen<br />

Konkurrenten, meinen rund 85<br />

Prozent <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>.<br />

� Ebenfalls rund 85 Prozent befürchten jedoch<br />

für 2009 eine schlechte Konjunkturentwicklung.<br />

� Die aus Unternehmenssicht mit Abstand<br />

wichtigste Reaktion auf eine schwache Wirtschaftslage<br />

ist für die Mitglie<strong>der</strong> die Verringerung<br />

von Ausgaben, die nicht unmittelbar<br />

dem Geschäftszweck dienen (85 Prozent). Nur<br />

knapp 30 Prozent nennen den Abbau von Arbeitsplätzen.<br />

� Als politische Sofortmaßnahme gegen den<br />

Konjunktureinbruch sprechen sich neun von<br />

Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung in Deutschland<br />

für das Jahr 2009 ein?<br />

sehr gut<br />

eher gut<br />

eher schlecht<br />

sehr schlecht<br />

keine Angabe<br />

0 %<br />

5 %<br />

12 %<br />

15 %<br />

zehn Mitglie<strong>der</strong>n für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz<br />

aus. Überwältigende<br />

Zustimmung finden außerdem eine Ausweitung<br />

staatlicher Investitionen in die Infrastruktur<br />

(86 Prozent), eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

steuerlichen Absetzbarkeit von Aufwendungen<br />

für Forschung und Entwicklung (81 Prozent),<br />

eine Steigerung <strong>der</strong> Ausgaben für Bildung<br />

und Forschung (80 Prozent) sowie eine<br />

Beseitigung des Mittelstandsbauchs und <strong>der</strong><br />

kalten Progression durch eine Korrektur des<br />

Einkommensteuer-Tarifverlaufs (75 Prozent).<br />

68 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

Abschwächung des Konjunktureinbruchs in Deutschland.<br />

Bitte sagen Sie uns jeweils, was Sie von den folgenden<br />

Sofortmaßnahmen halten.<br />

Investitionsbeschleunigungsgesetz<br />

(z. B. Verkürzung von Genehmigungsverfahren)<br />

Übersicht: Anteile Top-Two „sehr geeignet“ und „eher geeignet“<br />

90 %<br />

Ausweitung staatlicher Investitionen in die<br />

Infrastruktur (z. B. Straße, Schiene, Breitbandkabel)<br />

86 %<br />

Verbesserung <strong>der</strong> steuerlichen Absetzbarkeit von<br />

Aufwendungen für Forschung und Entwicklung<br />

81 %<br />

Steigerung <strong>der</strong> Ausgaben für Bildung und Forschung<br />

Beseitigung Mittelstandsbauch und kalte Progression<br />

durch Korrektur des Einkommensteuer-Tarifverlaufs<br />

Verzicht auf zusätzliche Belastungen<br />

durch weitere Klimaschutzmaßnahmen<br />

zeitlich befristete Halbierung <strong>der</strong> Mehrwertsteuer für<br />

umweltfreundliche und energieeffiziente Produkte<br />

weiter gezielte Unterstützungsmaßnahmen für einzelne<br />

Unternehmen und Branchen (z. B. Automobilindustrie)<br />

Zuteilung von Steuerschecks<br />

7 %<br />

28 %<br />

48 %<br />

43 %<br />

80 %<br />

75 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

WR-POLITPULS / 6. WELLE DEZE<strong>MB</strong>ER <strong>2008</strong>


Dagegen befürwortet nur gut ein Viertel weitere<br />

gezielte Unterstützungsmaßnahmen für<br />

einzelne Unternehmen und Branchen (z. B.<br />

Automobilindustrie).<br />

� Zwei Drittel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> unterstützen auch<br />

vor dem Hintergrund <strong>der</strong> aktuellen Krise die<br />

beschlossene Verankerung einer Schuldenbremse<br />

in <strong>der</strong> Verfassung. Dies ist ein Erfolg<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, <strong>der</strong> als Vater <strong>der</strong> Schuldenbremse<br />

dieses Konzept nach Deutschland<br />

gebracht hat.<br />

� Die Mitglie<strong>der</strong> erwarten vom <strong>CDU</strong>-Wahlprogramm<br />

vor allem ein klares wirtschaftliches<br />

Profil zur Unterstützung von Wachstum und<br />

Beschäftigung: Jeweils etwa 95 Prozent plädieren<br />

für eine Vereinfachung <strong>der</strong> Steuergesetze,<br />

mehr Geld für Bildung, Innovation und<br />

Infrastruktur, eine Entlastung <strong>der</strong> Mittelschicht<br />

sowie die dauerhafte Senkung <strong>der</strong> Ge-<br />

Welche wirtschaftlichen Schwerpunkte zur nachhaltigen<br />

Unterstützung von Wachstum und Beschäftigung<br />

sollten darin (<strong>CDU</strong>-Wahlprogramm) enthalten sein?<br />

Steuergesetze vereinfachen<br />

mehr Geld für Bildung, Innovation<br />

und Infrastruktur<br />

Mittelschicht entlasten<br />

dauerhafte Senkung <strong>der</strong> Gesamtsozialbeiträge<br />

auf deutlich unter 40 Prozent<br />

Umbau des Gesundheitsfonds zu<br />

einem Wettbewerbsmodell<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Laufzeiten <strong>der</strong> Kernkraftwerke<br />

Einführung einer Schuldenbremse<br />

in den Verfassungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Abschaffung <strong>der</strong> Erbschaftsteuer<br />

Schaffung eines einheitlichen<br />

Arbeitsgesetzbuches<br />

Ausbau des Klimaschutzes<br />

auch bei höheren Kostenbelastungen<br />

Ausweitung gesetzlicher Mindestlöhne<br />

Übersicht: Anteile Top-Two „befürworte ich“ und „befürworte ich sehr“<br />

17 %<br />

62 %<br />

57 %<br />

samtsozialbeiträge auf unter 40 Prozent. Jeweils<br />

mindestens drei Viertel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

sind für den Umbau des Gesundheitsfonds<br />

zu einem Wettbewerbsmodell, die Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Laufzeiten <strong>der</strong> Kernkraftwerke sowie<br />

die Abschaffung <strong>der</strong> Erbschaftsteuer. Dagegen<br />

unterstützt nur eine Min<strong>der</strong>heit von 17<br />

Prozent die Ausweitung gesetzlicher Mindestlöhne.<br />

� Vor dem Hintergrund stark angestiegener<br />

Energie- und Klimaschutzkosten for<strong>der</strong>n fast<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> ein Moratorium,<br />

um die weitere Zunahme staatlicher Belastungen<br />

zu stoppen.<br />

WR-POLITPULS / 6. WELLE DEZE<strong>MB</strong>ER <strong>2008</strong><br />

74 %<br />

74 %<br />

88 %<br />

84 %<br />

97 %<br />

95 %<br />

95 %<br />

94 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

Die Energie- und Klimaschutzkosten sind in Deutschland in<br />

den letzten Jahren stark angestiegen. Bitte sagen Sie uns, was<br />

die Bundesregierung Ihrer Ansicht nach tun sollte:<br />

an den verabredeten<br />

Klimaschutzzielen festhalten<br />

ein Moratorium einführen,<br />

um den weiteren Anstieg<br />

staatlicher Belastungen zu verhin<strong>der</strong>n<br />

die Klimaschutzziele zeitlich verschieben,<br />

bis verbindliche internationale<br />

Verabredungen abgeschlossen wurden<br />

eine unmissverständliche Vetoposition<br />

beim EU-Emissionshandel einnehmen,<br />

um die Einbeziehung des produzierenden<br />

Gewerbes auszuschließen<br />

Übersicht: Anteile Top-Two „befürworte ich“ und „befürworte ich sehr“<br />

50 %<br />

47 %<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> hat erreicht, dass dieses<br />

zentrale Anliegen seiner Mitglie<strong>der</strong> auf dem<br />

Stuttgarter Parteitag im Programm <strong>der</strong> <strong>CDU</strong><br />

verankert wurde.<br />

� Zur Stärkung <strong>der</strong> Vorbildfunktion deutscher<br />

Unternehmenslenker halten 82 Prozent <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> den Verzicht auf hohe Abfindungen<br />

bei unternehmerischem Misserfolg für<br />

vorrangig. Jeweils rund drei Viertel sind für<br />

leistungsgerechte, am langfristigen Unternehmenserfolg<br />

orientierte Managergehälter<br />

sowie die Selbstverpflichtung auf einen Wertekodex,<br />

<strong>der</strong> sich am Leitbild des „Ehrbaren<br />

Kaufmanns“ orientiert. Nur etwa je<strong>der</strong> Zwanzigste<br />

for<strong>der</strong>t die Einführung einer gesetzlichen<br />

Obergrenze für Managergehälter.<br />

Weitere Umfrage-Ergebnisse finden Sie unter<br />

www.wirtschaftsrat.de/data/presse/umfrage.pdf<br />

63 %<br />

69 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

Wie sollte die Vorbildfunktion <strong>der</strong> deutschen Unternehmen<br />

gestärkt werden?<br />

durch Verzicht auf hohe Abfindungen<br />

bei unternehmerischem Misserfolg<br />

durch leistungsgerechte,<br />

am langfristigen Unternehmenserfolg<br />

orientierte Managergehälter<br />

durch Selbstverpflichtung auf einen<br />

Wertekodex, <strong>der</strong> sich am Leitbild<br />

des „Ehrbaren Kaufmanns“ orientiert<br />

durch Beschränkung von Aufsichtsratsmandaten<br />

auf wirtschaftlich unabhängige Persönlichkeiten<br />

und die Offenlegung von Interessenkonflikten<br />

durch Übernahme von größerer sozial- und<br />

gesellschaftspolitischer Verantwortung<br />

durch Verschärfung <strong>der</strong> zivil- und<br />

strafrechtlichen unternehmerischen Haftung<br />

durch Einführung einer gesetzlichen<br />

Obergrenze für Managergehälter<br />

6 %<br />

27 %<br />

54 %<br />

13<br />

60 %<br />

76 %<br />

73 %<br />

82 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

14<br />

Brücke zwischen Wirtschaft und Politik<br />

Allein zu zehn Bundessymposien mit hochkarätigen Rednern aus<br />

Politik und Wirtschaft lud <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> seine Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>2008</strong>/2009 nach Berlin o<strong>der</strong> Brüssel ein. Unser Verband bezog<br />

Stellung zu Themen, die Unternehmer bewegen – von <strong>der</strong> Sanierung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Haushalte über die Rahmenbedingungen<br />

für den Mittelstand bis hin zu Bildung und Innovation. Dazu<br />

tauschten sich Vertreter des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es u. a. aus mit Bundeskanzlerin<br />

Dr. Angela Merkel MdB, José Barroso, Präsident <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission, Günter Verheugen,Vizepräsident <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission, Bundesarbeitsminister Olaf Scholz<br />

MdB, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück MdB sowie dem<br />

FDP-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Guido Westerwelle MdB.<br />

IMPRESSIONEN <strong>2008</strong>/2009


IMPRESSIONEN <strong>2008</strong>/2009 15


Gremien und<br />

Geschäftsführung<br />

Präsidium, Bundesvorstand<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

Gedenkmünze Ludwig Erhard<br />

In memoriam<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> intern<br />

Bundesgeschäftsführung


Präsidium <strong>2008</strong>/2009<br />

Präsidium<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

President Globe Capital<br />

Partners GmbH<br />

Stuttgart<br />

Vizepräsident<br />

Dr. Eckhard Cordes<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Vorstandes Franz Haniel<br />

& Cie. GmbH und<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Vorstandes Metro AG<br />

Duisburg-Düsseldorf<br />

Vizepräsident<br />

Hermann-Josef Lamberti<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Deutsche Bank AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Schatzmeister<br />

Dr. Carl Hermann<br />

Schleifer<br />

Staatssekretär a.D.<br />

Rechtsanwalt<br />

Thumby-Sieseby<br />

Paul Bauwens-Adenauer<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Bauwens GmbH & Co. KG<br />

Köln<br />

Peter E. Eckes<br />

Peter Eckes Vermögensverwaltung GmbH<br />

Nie<strong>der</strong>-Olm<br />

Dr. Hugo Fiege<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Fiege Holding Stiftung & Co. KG<br />

Greven<br />

PRÄSIDIUM<br />

Michael Glos MdB<br />

Bundesminister für Wirtschaft<br />

und Technologie a.D.<br />

Berlin<br />

Astrid Hamker<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG<br />

Osnabrück<br />

Dr. Andreas Mattner<br />

Geschäftsführer<br />

ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG<br />

Hamburg<br />

Dr. Michael Meister MdB<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Berlin<br />

Dr. Michael Mertin<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

Jenoptik AG<br />

Jena<br />

(ab 13. 11. <strong>2008</strong>)<br />

RA Friedrich Merz MdB<br />

Anwaltssozietät Mayer, Brown, Rowe & Maw LLP<br />

Berlin, Frankfurt, Köln<br />

Prof. Hans Helmut Schetter<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Bilfinger Berger AG<br />

Mannheim<br />

Dr. Dieter Soltmann<br />

Präsident<br />

Wirtschaftsbeirat <strong>der</strong> Union e.V.<br />

München<br />

Andreas Trautvetter<br />

Kaufmännischer Leiter HWWI<br />

Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH<br />

Erfurt<br />

(bis 13. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Matthias Wissmann<br />

Präsident<br />

Verband <strong>der</strong> Automobilindustrie e.V. (VDA)<br />

Berlin<br />

Bettina Würth<br />

Vorsitzende des Beirates <strong>der</strong> Würth-Gruppe<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Künzelsau<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Geschäftsführer<br />

FORUM Institut für Management GmbH<br />

Heidelberg<br />

19


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundesvorstand <strong>2008</strong>/2009<br />

Bundesvorstand<br />

Neben den Mitglie<strong>der</strong>n des Präsidiums gehören dem Bundesvorstand an:<br />

Werner Michael Bahlsen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Bahlsen GmbH & Co. KG, Hannover<br />

Prof. Dr. Ulrich Bittihn<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

Volksbank Pa<strong>der</strong>born-Höxter-Detmold eG<br />

Pa<strong>der</strong>born<br />

Wendelin von Boch<br />

Stellv.Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates Villeroy & Boch<br />

Losheim<br />

(ab 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Jens-Jürgen Böckel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Unternehmensgruppe Tengelmann<br />

Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Dr. Christoph Brand<br />

Managing Director Goldman, Sachs & Co. OHG<br />

Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. Jörg F. Debatin<br />

Ärztlicher Direktor, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf KdöR<br />

Hamburg<br />

Reiner Dickmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt am Main<br />

Dr. Hanns R. Glatz<br />

Bevollmächtigter des Vorstandes Daimler AG<br />

Repräsentanz für Europaangelegenheiten, Brüssel<br />

Hans-Ulrich Göhringer<br />

Leiter <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung Thüringen<br />

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Erfurt<br />

Georg M. Hänsel<br />

Unternehmerberater Hänsel CConsult, Stuttgart<br />

Christoph Graf von Hardenberg<br />

Corporate Finance, Hamburg<br />

Simone Hartmann<br />

Leiterin <strong>der</strong> Landesvertretung Sachsen<br />

Techniker Krankenkasse, Dresden<br />

(ab 24. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Berlin<br />

Eldach-Christian Herfeldt<br />

Geschäftsleitung Region Köln Dresdner Bank AG<br />

Köln<br />

20<br />

Nils Herrmann<br />

Geschäftsführer Wiking Helikopter Service GmbH<br />

Sande<br />

Klaus Hofer<br />

Rechtsanwalt, Felsberg<br />

S.D. Karl Friedrich Erbprinz von Hohenzollern<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern<br />

Sigmaringen<br />

Wilhelm Dietrich Karmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Wilhelm Karmann GmbH<br />

Osnabrück<br />

Dr. Christoph von Katte<br />

Rechtsanwalt, Kamern<br />

Enno von Katte<br />

Direktor HypoVereinsbank AG, Magdeburg<br />

Andreas Kleffel<br />

Düsseldorf<br />

Manfred Krischek<br />

Geschäftsführer Manesco GmbH, Saarbrücken<br />

(bis 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

business impuls GmbH –<br />

Büro für strategische Beratung, Weimar<br />

Dierk Lause<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

HTB Haustechnik GmbH Brandenburg,Brandenburg<br />

Matthias Leutke<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht<br />

Sozius WP, Stb, RAe Dr. Scheffler & Partner<br />

Hamburg<br />

Dr. Wolf-Dietrich Loose<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates Schwarz Pharma AG<br />

Königstein<br />

Ludolf Baron von Löwenstern<br />

Chairman CREATIV CONCEPT HOLDING, Hamburg<br />

Dr. Henneke Lütgerath<br />

Partner M.M. Warburg & Co. KGaA, Hamburg<br />

Dr. Claus-Peter Martens<br />

Partner Murawo Rechtsanwälte und Notare, Berlin<br />

Andreas Mau<br />

Geschäftsführer MDS Möhrle Steuerberatungs GmbH<br />

Schwerin<br />

BUNDESVORSTAND


Prof. Hans-Reiner Meinel<br />

West-Ost Unternehmensberatung, Dresden<br />

(bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Hildegard Müller<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Hauptgeschäftsführung<br />

BDEW Bundesverband <strong>der</strong> Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Dr. Jürgen R. Neuhaus<br />

Rechtsanwalt, Köln<br />

Dr. Andreas M. Odefey<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

BPE Private Equity G.m.b.H., Hamburg<br />

Marc Osterwald<br />

Geschäftsführer Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft<br />

für innovative Wasseraufbereitung mbH<br />

Hildesheim<br />

Elard Raben<br />

Raben’sche Forst- und Gutsverwaltung<br />

Görnitz<br />

Dr. Lutz R. Raettig<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

Morgan Stanley Bank AG, Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB<br />

Bundesminister a.D.<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag<br />

Berlin<br />

Dr. Hans Christoph von Rohr<br />

Rechtsanwalt, Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Dr. André-Michael Schultz<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Gebrü<strong>der</strong> Krose GmbH & Co. KG, Bremen<br />

Wolfgang Steiger<br />

Geschäftsführer S-International Consulting GmbH<br />

Rö<strong>der</strong>mark<br />

Dorothee Stein-Gehring<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Gehring GmbH & Co. KG, Ostfil<strong>der</strong>n<br />

Mathias Stinnes<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Firma Hugo Stinnes, Hohen Demzin<br />

Frank Straub<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Blanco GmbH + Co. KG, Ober<strong>der</strong>dingen<br />

Johannes-Georg Voll<br />

Rechtsanwalt<br />

Voll Rechtsanwälte, Karlsruhe<br />

Dr. Eberhard Weiershäuser<br />

Treuhän<strong>der</strong>/Geschäftsführer, Frankfurt am Main<br />

Dr. Constantin Westphal<br />

Geschäftsführer Deutsche Wohnen AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Rolf Wirth<br />

Geschäftsführer<br />

Gewimar Consulting Group GmbH, Dresden<br />

Dr. Andreas Wolf<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Linnig Trucktec GmbH, Markdorf<br />

Thomas Wolff<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

wolfcraft GmbH<br />

Kempenich<br />

Dr. Reinhard Christian Zinkann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Miele & Cie. KG<br />

Gütersloh<br />

Dr. Marc Zoellner<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Accumulatorenwerke Hoppecke<br />

Carl Zoellner & Sohn GmbH, Brilon<br />

Gäste Juniorenkreis im Bundesvorstand<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Feldhoff Management Services KG<br />

Frankfurt am Main<br />

Bernhard Kirschbaum<br />

Geschäftsführer<br />

Kirschbaum Verlag GmbH<br />

Fachverlag für Verkehr und Technik, Bonn<br />

Timo Kirstein<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Privatgymnasium St. Leon-Rot<br />

St. Leon-Rot<br />

René S. Spiegelberger<br />

Anzeigenleiter BTH Heimtex SN-Verlag<br />

Hamburg<br />

Stefan Stüdemann<br />

Geschäftsführer fiveandfriends GmbH –<br />

Agentur für Kommunikation, Berlin<br />

Florian Würzburg<br />

Rechtsanwalt<br />

Sozietät Müller & Würzburg<br />

Bremen<br />

BUNDESVORSTAND / GÄSTE JUNIORENKREIS IM BUNDESVORSTAND 21


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong> <strong>2008</strong><br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

Konsul Dr. Dieter Murmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirates<br />

J.P. Sauer & Sohn GmbH<br />

Kiel<br />

Theodor Althoff<br />

Essen<br />

Dr. Horst Annecke<br />

Rechtsanwalt<br />

Streitbörger Speckmann<br />

Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte<br />

Bielefeld<br />

Dr. Birgit Breuel<br />

Ministerin a.D.<br />

Hamburg<br />

Franz Burda<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

F. & F. Burda Gesellschaft für<br />

Beteiligungen mbH & Co.KG<br />

Offenburg<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Leonhard Gleske<br />

Mitglied des Direktoriums<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bundesbank a.D.<br />

Bad Homburg<br />

Gottfried Hohlfeldt<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

BDO Audit and Accounting GmbH<br />

Hamburg<br />

Dr. Philipp Jenninger<br />

Botschafter a.D.<br />

Stuttgart<br />

Egon Klopfleisch<br />

Beraten<strong>der</strong> Betriebswirt,<br />

Mitglied des Finanzvorstandes i.R.<br />

Umform- und Kunststofftechnik<br />

Erfurt<br />

Dr. Helmut Kohl<br />

Bundeskanzler a.D.<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

Berlin<br />

22<br />

Dr. Gudrun Lassen<br />

Köln<br />

Konsul Dr. Hartwig Piepenbrock<br />

Gesellschafter<br />

Piepenbrock Unternehmensgruppe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Berlin<br />

Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg<br />

Hamburg<br />

Dr. Wolfgang Schäuble MdB<br />

Bundesminister des Innern<br />

Berlin<br />

Paul Schnitker<br />

Ehrenpräsident<br />

Handwerkskammer Münster<br />

Münster<br />

Prof. Dr. h.c. mult. Nikolaus Schweickart<br />

Altana Kulturstiftung gGmbH<br />

Bad Homburg v.d. Höhe<br />

Rosely Schweizer<br />

Vorsitzende des Beirates<br />

Dr. August Oetker KG<br />

Murrhardt<br />

Heinrich Weiss<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

SMS GmbH<br />

Düsseldorf<br />

EHRENVORSITZENDER UND EHRENMITGLIEDER


Gedenkmünze Ludwig Erhard<br />

In Anerkennung <strong>der</strong> Verdienste um die Erhaltung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft verleiht <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V. die Verdienstmedaille des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es „Gedenkmünze Ludwig Erhard“. Auf Beschluss von<br />

Präsidium und Bundesvorstand sind bisher folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet worden:<br />

„Gedenkmünze Ludwig Erhard“ in Gold „Gedenkmünze Ludwig Erhard“ in Silber<br />

<strong>2008</strong><br />

Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

Commerzbank AG<br />

Frankfurt am Main<br />

2007<br />

Jean-Claude Trichet<br />

Präsident <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank<br />

Frankfurt am Main<br />

2006<br />

Klaus H. Scheufelen (†)<br />

Mitinhaber Papierfabrik<br />

Scheufelen GmbH & Co. KG<br />

Lenningen<br />

2006<br />

Dr. Wolfgang Schüssel<br />

Bundeskanzler <strong>der</strong> Republik Österreich<br />

Wien<br />

2004<br />

Jean-Pierre Raffarin<br />

Premierminister<br />

<strong>der</strong> Französischen Republik<br />

Paris<br />

2003<br />

Dr. Helmut Kohl<br />

Bundeskanzler a.D.<br />

Berlin<br />

2000<br />

Konsul Dr. Dieter Murmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

J.P. Sauer & Sohn<br />

Maschinenbau-Beteiligungs-GmbH<br />

Kiel<br />

2007 Prof. Dr. h.c. mult. Nikolaus Schweickart<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Altana Kulturstiftung gGmbH<br />

Bad Homburg<br />

Rosely Schweizer<br />

Vorsitzende des Beirates Henkell & Söhnlein<br />

Sektkellereien KG, Murrhardt<br />

2004 Dr. Horst Annecke<br />

Rechtsanwalt, Bielefeld<br />

2002 Egon Klopfleisch<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Landesverband Thüringen, Erfurt<br />

2001 Konsul Dr. h.c. Hartwig Piepenbrock<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Piepenbrock<br />

Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG<br />

Berlin<br />

Dr. Gerhard Stoltenberg (†)<br />

Bundesminister a.D., Bonn<br />

1999 Franz-Günther von Gaertner (†)<br />

Hamburg<br />

Prof. Dr. Leonhard Gleske<br />

Bad Homburg<br />

1998 Dr. Heinrich Weiss<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

SMS Aktiengesellschaft, Düsseldorf<br />

1997 Dr. Wolfgang Schäuble MdB<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfranktion, Berlin<br />

1996 Dr. Werner Dollinger (†)<br />

Bundesminister a.D., Neustadt/Aisch<br />

Dr. h.c. Hans von <strong>der</strong> Groeben (†)<br />

Rheinbach<br />

1993 Dr. Birgit Breuel<br />

Hamburg<br />

Dr. Klaus H. Scheufelen (†)<br />

Mitinhaber Papierfabrik Scheufelen<br />

GmbH & Co. KG, Lenningen<br />

RA Rüdiger von Voss<br />

Generalsekretär und Mitglied des Präsidiums<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Berlin<br />

1992 Otto Esser (†)<br />

Ehrenpräsident Bundesvereinigung<br />

<strong>der</strong> Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.<br />

Erlenbach<br />

1991 Theodor Althoff<br />

Essen<br />

1990 Alphons Horten (†)<br />

Zürich<br />

Dr. Gudrun Lassen<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Carl J. Weiler Eisen und Stahl GmbH & Co. KG<br />

Köln<br />

1989 Helmuth Seliger<br />

Tuttlingen<br />

GEDENKMÜNZE LUDWIG ERHARD 23


In memoriam<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Sie waren dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> in langjähriger Mitarbeit verbunden und hatten wesentlichen Anteil an <strong>der</strong><br />

Gestaltung unternehmerischer Politik.<br />

Wir gedenken ihrer.<br />

Herbert Battenfeld<br />

Schwalmstadt<br />

Werner Bauser<br />

Wehingen<br />

Sonja Gräfin Bernadotte<br />

Insel Mainau<br />

Dr. Hans Blume<br />

Pöcking<br />

Ottokar Breycha<br />

Wiesbaden<br />

Nikolaus Burggraf<br />

Frankfurt am Main<br />

Hans-Joachim Buske<br />

Berlin<br />

Christian Fisser<br />

Hamburg<br />

Franz-Günther von Gaertner<br />

Hamburg<br />

Gisela Geyer<br />

Saarbrücken<br />

Hans-Georg Giese<br />

Hamburg<br />

Paul Gillet<br />

Weyher<br />

Karl Groppe<br />

Schwanewede<br />

Norbert Gutschalk<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr. Wolf Haselbacher<br />

Wedemark<br />

Alfred H. Hehnke<br />

Düsseldorf<br />

24<br />

Winfried Hespers<br />

Bielefeld<br />

Eckart Kathmann<br />

Braunschweig<br />

Winfried Knorr<br />

Heidelberg<br />

Berthold Koch<br />

Neuss<br />

Wolfgang Lütkemeyer<br />

Erfurt<br />

Peter von <strong>der</strong> Heydt<br />

Freiherr von Massenbach<br />

Köln<br />

Günter Mecky<br />

Kaiserslautern<br />

Adolf Merckle<br />

Ulm<br />

Herbert Meschenmoser<br />

München<br />

Gerhard Puschmann<br />

Worpswede<br />

Dr. Joachim Reichling<br />

Erfurt<br />

Erich Reinecke<br />

Burgdorf<br />

Dr. Klaus H. Scheufelen<br />

Lenningen<br />

Egon Schieffer<br />

Lippstadt<br />

Ronald Schmidhofer<br />

Frankenthal<br />

Wolfgang Schniewindt<br />

Neuenrade<br />

Stefan Schorbach<br />

Hamburg<br />

Eberhard Graf von Schwerin<br />

Berlin<br />

Werner Staats<br />

Hamburg<br />

Dr. Jürgen von Storch<br />

Hamburg<br />

Dr. Gunther Veit Strohm<br />

Villingen-Schwennigen<br />

Michael Terbille<br />

Warendorf<br />

Hans-Jürgen Thomas<br />

Düsseldorf<br />

Silvia Treber<br />

Berlin<br />

Werner Trucks<br />

Berlin<br />

Theodor Vogt<br />

Dortmund<br />

Dr. Dieter Weigel<br />

Korbach<br />

Heinz S. Weiss<br />

Köln<br />

Hans Werner<br />

Trier<br />

Hans-Joachim Winkes<br />

Düsseldorf<br />

Peter Ziegler<br />

Mainz-Kastel<br />

IN MEMORIAM


<strong>Wirtschaftsrat</strong> intern<br />

Bundesdelegiertenversammlung Klausurtagung des Präsidiums<br />

„Deutschland steht am Scheideweg zwischen <strong>der</strong><br />

Rückkehr zum Sozialismus und <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong><br />

Sozialen Marktwirtschaft“, sagte Prof. Dr. Kurt J. Lauk<br />

auf <strong>der</strong> 26. Bundesdelegiertenversammlung des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es am 18. Juni <strong>2008</strong> in Berlin. Der Präsident<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es appellierte an die Politik,<br />

die Soziale Marktwirtschaft weiterzuentwickeln,<br />

um die Menschen wie<strong>der</strong> von unserer Wirtschaftsund<br />

Gesellschaftsordnung zu begeistern. In Zeiten<br />

<strong>der</strong> Großen Koalition erlebten Staatswirtschaft,<br />

Bevormundung und das Ausbremsen des freien<br />

wirtschaftlichen Handelns eine Renaissance. Diese<br />

gefährliche Tendenz gelte es zu stoppen. Die Antwort<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es laute: Mut zur Sozialen<br />

Marktwirtschaft, Freiheit statt Bevormundung,<br />

Eigenverantwortung statt Staatsgläubigkeit, Marktwirtschaft<br />

statt Planwirtschaft. Entscheidungen gegen<br />

den Markt verteuerten das Leben aller Bürger,<br />

weil sie die Preise in die Höhe trieben. Die Bürger<br />

könnten mit ihrem Geld besser umgehen als <strong>der</strong><br />

Staat.<br />

„In dem Maße, in dem die Soziale Marktwirtschaft<br />

als unverzichtbarer Garant für Wachstum und<br />

Wohlstand an Rückhalt und Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

verliert, wenden sich Unternehmer verstärkt<br />

dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> zu“, sagte <strong>der</strong> Generalsekretär<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Hans Jochen Henke, auf <strong>der</strong><br />

Bundesdelegiertenversammlung.<br />

Verleihung <strong>der</strong><br />

Gedenkmünze „Ludwig Erhard“ in Gold<br />

„Als Unternehmer und Präsident des<br />

Bundesverbandes deutscher Banken<br />

ist Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller<br />

immer ein ordnungspolitischer<br />

Kämpfer nach dem Vorbild Ludwig<br />

Erhards gewesen“, sagte <strong>der</strong><br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

bei <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> höchsten<br />

Auszeichnung des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

<strong>der</strong> Gedenkmünze „Ludwig<br />

Erhard“ in Gold, an den Vorsitzenden<br />

des Aufsichtsrates <strong>der</strong> Commerzbank AG.<br />

Dabei seien Prof. Dr. h. c. Klaus-Peter Müller stets die<br />

Tugenden des Ehrbaren Kaufmanns Richtschnur<br />

gewesen: Anstand, Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit<br />

und die Übernahme von Mitverantwortung für das<br />

Gemeinwesen. Er sei ein hervorragendes Beispiel für<br />

gelebte Managermoral.<br />

WIRTSCHAFTSRAT INTERN<br />

Am 14./15. Februar <strong>2008</strong> beriet das Präsidium auf<br />

einer Klausurtagung in Berlin über die operative<br />

und strategische Ausrichtung sowie die wirtschaftspolitische<br />

Agenda des Wirtschaftrates für<br />

die Jahre <strong>2008</strong>/2009. Dazu diskutierten die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Präsidiums mit dem Bundesminister für<br />

Wirtschaft und Technologie, Michael Glos MdB, über<br />

die wirtschaftspolitischen Eckpunkte <strong>2008</strong>/2009 <strong>der</strong><br />

Großen Koalition. Hermann-Josef Lamberti, Präsidiumsmitglied<br />

und Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong><br />

Deutschen Bank AG, berichtete zudem über die aktuelle<br />

Lage an den Finanzmärkten und gab Handlungsempfehlungen<br />

für Wirtschaft und Politik.<br />

Präsidium und Bundesvorstand<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> sachpolitischen Beratungen auf<br />

<strong>der</strong> gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Bundesvorstand<br />

am 14. Februar <strong>2008</strong> stand die Diskussion<br />

mit Hildegard Müller MdB, Staatsministerin<br />

im Bundeskanzleramt, über die Große Koalition<br />

<strong>2008</strong>/2009. Zudem wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> Landtagswahlen<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen und Hessen diskutiert.<br />

Hildegard Müller MdB, Staatsministerin und Bund-<br />

Län<strong>der</strong>-Koordinatorin im Bundeskanzleramt, diskutierte<br />

am 24. April <strong>2008</strong> mit den Mitglie<strong>der</strong>n des Präsidiums<br />

und Bundesvorstandes über das Thema „Die<br />

Große Koalition auf <strong>der</strong> Zielgeraden“. Im Zentrum<br />

<strong>der</strong> sachpolitischen Beratungen stand die Reform<br />

<strong>der</strong> Erbschaftsteuer. Dr. Michael Meister MdB, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

berichtete über die aktuellen Entwicklungen<br />

zur Erbschaftsteuerreform im Parlament.<br />

Auf <strong>der</strong> gemeinsamen Sitzung von Bundesvorstand<br />

und Präsidium am 18. September <strong>2008</strong> berieten die<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit Laurenz Meyer MdB, wirtschaftspolitischer<br />

Sprecher <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion,<br />

und dem neuen Vorsitzenden <strong>der</strong> Fachkommission<br />

Energiepolitik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es und<br />

Vorsitzenden des Vorstandes <strong>der</strong> RWE Power AG,<br />

Dr. Johannes Lambertz, über eine bezahlbare, sichere<br />

und klimaverträgliche Energiepolitik.<br />

Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Commerzbank AG, tauschte sich mit<br />

Präsidium und Bundesvorstand am 13. November<br />

<strong>2008</strong> über die Eckpfeiler einer neuen Finanzordnung<br />

unter dem Aspekt <strong>der</strong> Mitverantwortung <strong>der</strong><br />

Banken aus. Mit Volker Kau<strong>der</strong> MdB,Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion, wurde über die wirtschafts-<br />

und ordnungspolitischen Konsequenzen<br />

aus <strong>der</strong> Finanzmarktkrise diskutiert.<br />

25


<strong>Jahresbericht</strong> 2007 des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketing und Vertrieb<br />

Im Berichtszeitraum gelang eine deutliche Steigerung<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Presseberichte in den überregionalen<br />

und regionalen Printmedien. Auch in Funk<br />

und Fernsehen stieg die Zahl <strong>der</strong> nachgewiesenen<br />

Präsenzen. Zusätzlich hat es sich im Rahmen <strong>der</strong><br />

Pressearbeit ausgezahlt, gezielt einschlägige Fachzeitschriften<br />

anzusprechen. Zunehmende Bedeutung<br />

gewinnen die Online-Ausgaben <strong>der</strong> Zeitungen.<br />

Hier konnte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> eine hohe Präsenz<br />

erreichen.<br />

Die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Landesverbände konnte<br />

im Jahr <strong>2008</strong> auf die Unterstützung professioneller<br />

Pressebeauftragter zurückgreifen. Journalisten mit<br />

hoher landespolitischer Kompetenz, einem ausgewiesenen<br />

Netzwerk und klarer ordnungspolitischer<br />

Affinität in die Pressearbeit <strong>der</strong> Landesverbände einzubinden,<br />

hat sich bewährt und ansehnliche Resultate<br />

geliefert. Jetzt gilt es, diese Kompetenzen noch<br />

weiter auszubauen, die Pressearbeit quantitativ wie<br />

qualitativ zu verstärken sowie alle Landesverbände<br />

durch den Einsatz eines Pressebeauftragten zu unterstützen.<br />

In <strong>der</strong> internen Kommunikation hat sich <strong>der</strong><br />

„Schnellbrief“ als wichtiges Instrument etabliert.<br />

Gut 90 Prozent aller Mitglie<strong>der</strong> informiert die Pressestelle<br />

regelmäßig per E-Mail über die Aktivitäten<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es. Dabei reicht das Themenspektrum<br />

von Hinweisen auf wichtige Presseberichte<br />

über Stellungnahmen und Positionen bis hin zu<br />

Hintergrundinformationen auf Bundes- wie geson<strong>der</strong>t<br />

auf Landesebene.<br />

Der täglich auf allen Ebenen in Bund und Län<strong>der</strong>n aktualisierte<br />

Internetauftritt www.wirtschaftsrat.de<br />

liefert ein umfassendes Bild über die Arbeit des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es.<br />

26<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>zufriedenheit steht im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Arbeit des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es. Ziel ist die ganzheitliche<br />

Betrachtung des Mitglie<strong>der</strong>managements<br />

und damit verbunden die nachhaltige Mitglie<strong>der</strong>bindung<br />

sowie die Erhöhung <strong>der</strong> Identifikation mit<br />

dem <strong>Wirtschaftsrat</strong>.<br />

Ausgehend von den Ergebnissen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>umfrage<br />

im Februar <strong>2008</strong> ist die strategische Entscheidung<br />

getroffen worden, einen Mitglie<strong>der</strong>service in<br />

<strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle anzuglie<strong>der</strong>n, um den gestiegenen<br />

Erwartungen im Sinne des mo<strong>der</strong>nen<br />

Dienstleistungsgedankens zu entsprechen. Ergänzend<br />

dazu stehen die Tagungsräume <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle<br />

für Konferenzen zur Verfügung – somit<br />

wurde das „Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es“ in Berlin für<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> geöffnet.<br />

Die Sektionsvorstände haben in <strong>der</strong> Kommunikation<br />

zum einzelnen Mitglied und in <strong>der</strong> Vernetzung<br />

unter den Mitglie<strong>der</strong>n eine herausgehobene Bedeutung.<br />

Durch den qualitativen Ausbau <strong>der</strong> WR-<br />

Datenbank ist es den ehrenamtlichen Entscheidungsträgern<br />

ermöglicht worden, auf tagesaktuelle<br />

Detailinformationen via Internet zuzugreifen.<br />

Die Abstimmungsprozesse in den Landesverbänden<br />

zur Ansprache von neuen Mitglie<strong>der</strong>n sind durch<br />

klare IT-Strukturen erleichtert worden. Die Qualitätsoffensive<br />

in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>gewinnung zeigte<br />

WIRTSCHAFTSRAT INTERN


nachweisliche Erfolge. Im Jahr <strong>2008</strong> konnte etwa die<br />

Mitglie<strong>der</strong>struktur durch eine erhöhte Anzahl von<br />

Firmenmitglie<strong>der</strong>n optimiert werden.<br />

Mit Unterstützung des Bereiches Marketing konnten<br />

mehrere Leuchtturmveranstaltungen mit großem<br />

Erfolg und hohem Imagegewinn für den <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

umgesetzt werden. Der Internationale<br />

Abend <strong>2008</strong>, die regionalen Wirtschaftstage in Hannover<br />

und Mannheim sowie <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Parteitag in<br />

Stuttgart seien an dieser Stelle beispielhaft genannt.<br />

Zum weiteren Markenaufbau sind hochwertige<br />

Publikationen, ein neuer Messestand und verschiedenste<br />

Materialien zur Optimierung <strong>der</strong> Außendarstellung<br />

des Verbandes entwickelt und erstellt<br />

worden.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Wolfgang Steiger, Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

des Landesverbandes Hessen, wurde <strong>der</strong><br />

Arbeitskreis Marketing gegründet mit dem Ziel, die<br />

Marke „<strong>Wirtschaftsrat</strong>“ zu stärken, die interne Kommunikation<br />

und die Dialogmöglichkeiten unter<br />

unseren Mitglie<strong>der</strong>n zu optimieren sowie die<br />

Mobilisierungsinitiative des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es im Superwahljahr<br />

2009 mit fachlicher Expertise zu<br />

begleiten.<br />

Bundesgeschäftsführung<br />

Einmal monatlich erscheint WR-intern, <strong>der</strong><br />

Informationsdienst des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

mit parlamentarischen Hintergrundinformationen<br />

und Kommentaren zu wichtigen<br />

Ereignissen aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Fachkommissionen<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es und<br />

den Landesverbänden.<br />

Im 31. Jahrgang erscheint „trend“ in neuem<br />

Layout und mit mo<strong>der</strong>ner Typographie:<br />

Optisch luftiger und frischer, inhaltlich jedoch<br />

kompakter und noch prägnanter. Die<br />

vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für<br />

Soziale Marktwirtschaft genießt als typisches<br />

Autorenmagazin weit über den <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

hinaus Ansehen und Einfluss<br />

durch ihre informative Berichterstattung<br />

über Grundsatzfragen und aktuelle Probleme<br />

aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. trend<br />

erscheint im Verlag Information für die Wirtschaft<br />

GmbH und kostet im Jahresabonnement 25,– €.<br />

Sitz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V. ist Berlin. Die dortige Bundesgeschäftsführung erledigt die laufenden<br />

Arbeiten des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es in fachlicher und organisatorischer Hinsicht.<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär<br />

Dr. Rainer Gerding<br />

Bundesgeschäftsführer<br />

Erwin Lamberts<br />

Pressesprecher<br />

WIRTSCHAFTSRAT INTERN<br />

– Mitteilungen für Mitglie<strong>der</strong><br />

Carolin Zacharias<br />

Geschäftsführerin<br />

Marketing und Vertrieb<br />

WIRTSCHAFTSRAT INTERN 27<br />

Vertrauen<br />

Zehn Manager-<br />

Gebote S. 6<br />

Wahljahr 2009<br />

Deutschland-<br />

ABC S. 10<br />

Intern<br />

Mitteilungen für Mitglie<strong>der</strong> 09. April 2009<br />

Bundessymposion mit Wolfgang Schäuble und Guido Westerwelle<br />

Die Mitte: Deutschlands Zukunft!<br />

„Unser Land steht am Scheideweg. Die � sozialverantwortliches Unterneh- Zu seinen Aufgaben gehört die Stär-<br />

schwerste Wirtschafts- und Finanzkrimertum und fairer Wettbewerb,<br />

kung <strong>der</strong> Gesamtwirtschaft und nicht<br />

se <strong>der</strong> Nachkriegszeit stellt unseren � Chancen- und Leistungsgerechtig- die Rettung einzelner Unternehmen.<br />

gesellschaftlichen Zusammenhalt vor keit.<br />

Sonst stünden bald weitere Bittsteller<br />

eine Zerreißprobe“, warnte <strong>der</strong> Prä-<br />

bei <strong>der</strong> Regierung Schlange, und <strong>der</strong><br />

sident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Der Staat hingegen muss sich so weit Staat wäre heillos überfor<strong>der</strong>t. Zugleich<br />

Kurt J. Lauk, zur Eröffnung des Bundes- wie möglich darauf beschränken, den würde das für die Soziale Marktwirtsymposions<br />

„Die Mitte: Deutschlands wirtschaftlichen Handlungsrahmen zu schaft grundlegende Prinzip <strong>der</strong> un-<br />

Zukunft!“ in Berlin. Prof. Lauk betonte, setzen. In <strong>der</strong> gegenwärtigen Krise ist ternehmerischen Haftung außer Kraft<br />

dass ein Politikwechsel unumgänglich die Unterstützung wichtiger Banken gesetzt.<br />

ist, um unser Land erfolgreich aus <strong>der</strong> nur gerechtfertigt, damit ein Zusam-<br />

Krise zu führen, die Leistungskraft und menbruch des Finanzsystems vermie- Vertrauen schaffen!<br />

Dynamik <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte wieden wird.<br />

Entscheidend für die Rückkehr des<br />

<strong>der</strong> zu stärken und damit das Vertrau- Dies dient nicht dem Schutz <strong>der</strong> Mana- Vertrauens <strong>der</strong> Deutschen in unsere<br />

en in die Soziale Marktwirtschaft zu ger, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Sparer und mittelstän- freiheitliche Wirtschafts- und Gesell-<br />

festigen.<br />

dischen Betriebe.<br />

schaftsordnung ist das Verhalten <strong>der</strong><br />

Gleichwohl ist <strong>der</strong> Staat we<strong>der</strong> <strong>der</strong> bessere unternehmerischen und politischen<br />

Vor über 500 Teilnehmern beleuchte- Banker noch <strong>der</strong> bessere Unternehmer. Akteure.<br />

ten Bundesinnenminister Dr.Wolfgang<br />

Schäuble, <strong>der</strong> FDP-Bundesvorsitzende<br />

Bundessymposion<br />

Dr. Guido Westerwelle, <strong>der</strong> Bundes-<br />

„Jedem eine Chance – Bildung, Innovation, Aufstieg“<br />

vorsitzende <strong>der</strong> Jungen Union, Philipp<br />

Mißfel<strong>der</strong>, sowie weitere Leistungsträ- am 22. April 2009, 18.00 bis 21.30 Uhr, Landesvertretung Baden-Württemberg,<br />

ger <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte die notwen-<br />

Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin<br />

dige politische Neuausrichtung zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Zukunftsperspekti-<br />

Eröffnung<br />

ven für die Bürger in unserem Land.<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP, Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Wachstum durch Bildung und Innovation. Perspektiven für Deutschland.<br />

Prof. Dr. Annette Schavan MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung<br />

Standort Deutschland: MI(N)T Zukunft?<br />

Thomas Sattelberger, Vorstand Personal, Deutsche Telekom AG<br />

Podium I<br />

Von den Besten lernen – Exzellente Bildung für alle von Anfang an<br />

Soziale Markwirtschaft erneuern!<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> kämpft als Speerspitze<br />

für die dringende Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft. Dies ist<br />

umso wichtiger, als Staats- und Regulierungsversagen<br />

– beson<strong>der</strong>s in den<br />

USA – die Hauptschuld an <strong>der</strong> aktuellen<br />

Wirtschaftskrise trägt. Es wurde<br />

sträflich versäumt, einen verlässlichen<br />

Ordnungsrahmen auf die internationalen<br />

Finanzmärkte zu übertragen, <strong>der</strong><br />

zum Wesenskern <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

gehört.<br />

Deshalb appelliert <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

gerade in <strong>der</strong> jetzigen Situation eindringlich<br />

an Politik und Unternehmer,<br />

die tragenden Säulen unserer freiheitlichen<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung<br />

zu festigen. Hierzu zählen vor<br />

allem:<br />

� Eigenverantwortung und Eigentum,<br />

Keynote Speaker:<br />

Prof. Dr. Roland Wöller MdL, Kultusminister des Freistaates Sachsen<br />

Prof. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor <strong>der</strong> Psychiatrischen<br />

Universitätsklinik Ulm, Gesamtleitung des Transferzentrums für<br />

Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)<br />

Podium II<br />

Innovative Forschungskonzepte – Vernetzung stärken, Transfer beschleunigen<br />

Keynote Speaker:<br />

Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst des Landes Baden-Württemberg<br />

Dr. Michael Mertin, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands, Jenoptik AG<br />

trend – Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

Tulpen und<br />

Derivate S. 31


Facharbeit<br />

und Kommissionen<br />

Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik<br />

Finanz- und Steuerpolitik<br />

Sozialpolitik<br />

Soziale Marktwirtschaft und Ethik<br />

Wachstum und Innovation<br />

Verkehrspolitik<br />

Energiepolitik<br />

Umweltpolitik<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik


Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik<br />

Den 60. Geburtstag <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

feierte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> mit rund 1.700 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

und Gästen. Unter dem Motto „Wachstumsmotor<br />

Weltwirtschaft: Chancen ergreifen –<br />

Risiken beherrschen“ bot <strong>der</strong> Wirtschaftstag<br />

<strong>2008</strong> einen beson<strong>der</strong>s passenden Rahmen, um<br />

das Erfolgsmodell und seinen Gründungsvater<br />

Ludwig Erhard zu würdigen. Angesichts <strong>der</strong> heraufziehenden<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise waren<br />

klare Positionen gefragt.„Mehr denn je ist ein<br />

klares Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft<br />

notwendig. Gleichzeitig muss ein Abrutschen in<br />

die Staatswirtschaft verhin<strong>der</strong>t werden,“ for<strong>der</strong>te<br />

<strong>der</strong> Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Kurt J.<br />

Lauk MdEP. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel<br />

appellierte an die Teilnehmer, gerade jetzt nicht<br />

die Hände in den Schoß zu legen, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

den Kurs unter dem Erfolgsmodell <strong>der</strong> Sozialen<br />

Marktwirtschaft fortzusetzen. Das kurz zuvor<br />

verkündete „Nein“ <strong>der</strong> Iren zur EU-Verfassung<br />

for<strong>der</strong>te den Präsidenten <strong>der</strong> Europäischen Kommission,<br />

José Manuel Barroso, in beson<strong>der</strong>er Weise,<br />

die Stärken Europas in <strong>der</strong> Globalisierung hervorzuheben.<br />

Darüber hinaus referierten und debattierten<br />

u. a. Shai Agassi, CEO Better Place, Carl<br />

Bildt, Außenminister von Schweden, Hermann-<br />

Josef Lamberti, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Deutsche<br />

Bank AG, und Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Metro AG, über Chancen und Risiken<br />

Deutschlands und Europas in <strong>der</strong> Weltwirtschaft.<br />

Beson<strong>der</strong>e Schwerpunkte <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik<br />

unter dem Vorsitz von Klaus Kubbetat, Regionalvorstand<br />

Firmenkunden Commerzbank AG, im<br />

Jahr <strong>2008</strong> waren <strong>der</strong> drohende Trend zur Rückverstaatlichung<br />

zuvor privatisierter Leistungen,<br />

<strong>der</strong> Abbau bürokratischer Lasten bei Unternehmen,<br />

Bürgern und Verwaltung und das spürbare<br />

Abrutschen <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte.<br />

Alternativlos: Ein klares Bekenntnis<br />

zur Sozialen Marktwirtschaft<br />

60 Jahre nach Einführung <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

und 20 Jahre nach dem Mauerfall steht<br />

Deutschland erneut vor einer schicksalhaften Umbruchphase.<br />

Seit Beginn <strong>der</strong> Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

stellen sich drei große Herausfor<strong>der</strong>ungen:<br />

1. Die Bewältigung <strong>der</strong> Finanz- und Wirtschaftskrise,<br />

2. die Stärkung des Ansehens <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

und <strong>der</strong> Kampf gegen das Abrutschen<br />

in die Staatswirtschaft sowie<br />

3. die Stärkung <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte und die Schärfung<br />

des wirtschaftspolitischen Profils <strong>der</strong> Union.<br />

Fatal wäre es, unter dem Druck täglicher Hiobsbotschaften<br />

falsche Schlüsse zu ziehen. Fakt ist: Finanzund<br />

Wirtschaftskrisen lassen sich nicht durch den<br />

überbordenden Ausbau staatlicher Kompetenzen<br />

und Zuständigkeiten – bis hin zur Verstaatlichung<br />

von Schlüsselindustrien – verhin<strong>der</strong>n. Vielmehr gilt<br />

es gerade jetzt, die Wirtschaftsordnung Ludwig<br />

Erhards in ganz Europa durchzusetzen und den<br />

Finanzmärkten eine neue Architektur zu geben.<br />

Gegenüber <strong>der</strong> dpa erklärte Prof. Dr.<br />

Kurt J. Lauk MdEP, Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

am 2. März 2009:<br />

„Unser Land steht am Scheideweg. Die schwerste<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

stellt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt vor<br />

eine Zerreißprobe. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> appelliert an<br />

Politik und Unternehmer, die tragenden Säulen unserer<br />

freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung<br />

zu verteidigen.Vor allem: Eigenverantwortung<br />

und Eigentum, sozialverantwortliches Unternehmertum<br />

und fairer Wettbewerb sowie Chancenund<br />

Leistungsgerechtigkeit. Diese Grundprinzipien<br />

gelten nicht nur für Bürger und Unternehmer, sie<br />

müssen zukünftig auch wie<strong>der</strong> verstärkt Leitlinien<br />

staatlichen Handelns sein. Oberste Priorität muss<br />

die Schaffung eines verlässlichen Ordnungsrahmens<br />

für die internationalen Finanzmärkte haben.<br />

Eine solche Rahmenordnung gehört zum Kern <strong>der</strong><br />

Sozialen Marktwirtschaft.“<br />

Nicht <strong>der</strong> entmündigende Fürsorgestaat, son<strong>der</strong>n<br />

die Befähigung jedes Einzelnen, eigenverantwortlich<br />

seine Zukunft zu gestalten, bringt das Prinzip<br />

<strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft auf den Punkt.<br />

Umso wichtiger ist es, bei einer wertefundierten Erneuerung<br />

unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung<br />

vor allem auch auf die Leistungsträger <strong>der</strong><br />

Mittelschicht und <strong>der</strong> jungen Generation zu setzen.<br />

WIRTSCHAFTS- UND WETTBEWERBSPOLITIK 31


Punkte<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise:<br />

Globale Kapitalvernichtung<br />

Dow Jones DAX<br />

Aktienindex<br />

Höchststand 2007/<strong>2008</strong><br />

Nikkei<br />

12.11.<strong>2008</strong> 12.02.2009<br />

Quelle: Ostdeutscher Bankenverband e.V.<br />

und eigene Berechnungen Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Klaren Kurs in <strong>der</strong> Krise halten<br />

Klaus Kubbetat<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Wirtschafts- und<br />

Wettbewerbspolitik<br />

„Angesichts <strong>der</strong> globalen<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

kommt es beson<strong>der</strong>s<br />

jetzt auf ein international<br />

koordiniertes Vorgehen zur<br />

Stabilisierung <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

an. Nationale<br />

Alleingänge und protektionistische<br />

Maßnahmen<br />

müssen unterbleiben, wenn<br />

die Krise nicht noch weiter<br />

verschärft werden soll.“<br />

Trotz <strong>der</strong> konjunkturellen Talfahrt darf dem Ruf<br />

nach noch mehr Staat nicht nachgegeben werden.<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist kein Grund, die<br />

Eckpfeiler <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

einzureißen. Im Gegenteil: Gerade in einer<br />

Zeit, in <strong>der</strong> sich die Ereignisse überstürzen,<br />

sind Augenmaß und Besonnenheit<br />

gefor<strong>der</strong>t. Nur dann kann die Soziale<br />

Marktwirtschaft auch in <strong>der</strong> Krise ihre<br />

Stärke entfalten. Staatswirtschaft, Enteignung<br />

und volkseigene Betriebe gehören<br />

nicht dazu.<br />

Drei Orientierungen sind unverzichtbar:<br />

1. Ein verlässlicher Rahmen für die Stabilisierung<br />

<strong>der</strong> Welt-Finanzmärkte.<br />

Auf dem G20-Gipfel müssen für alle<br />

Län<strong>der</strong> konkrete Vereinbarungen abgeschlossen<br />

werden. Nötig ist die<br />

Stärkung <strong>der</strong> globalen Finanzmarktund<br />

Wirtschaftskoordination, insbeson<strong>der</strong>e<br />

zwischen Europa und den<br />

USA.<br />

2. Jede Form von Protektionismus ist<br />

kontraproduktiv – vor allem für den<br />

Exportweltmeister Deutschland.<br />

3. Nicht mehr lebensfähige Strukturen dürfen nicht<br />

durch staatliche Mittel erhalten werden.<br />

Aufbruchsignal für die bürgerliche Mitte:<br />

WR-Agenda 2009 – 2013<br />

Mit größter Sorge beobachtet <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> das<br />

Abrutschen <strong>der</strong> Mittelschicht in Deutschland. Mit<br />

dem weltweiten Konjunkturabschwung haben sich<br />

die Probleme nochmals verschärft. Das Maßnahmenpaket<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung zur Beschäftigungssicherung<br />

und Wachstumsstärkung ist ein<br />

wichtiger Schritt. Gleichwohl kann damit nur eine<br />

Abfe<strong>der</strong>ung des Konjunkturabschwungs gelingen.<br />

Frühzeitig legte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> mit seiner „Agenda<br />

2009 – 2013“ einen detaillierten For<strong>der</strong>ungskatalog<br />

vor, um vor allem die bürgerliche Mitte und den<br />

unternehmerischen Mittelstand als Innovationsund<br />

Job-Motor spürbar zu stärken. Die zehn Kernpunkte<br />

lauten:<br />

1. Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken:<br />

Den Prinzipien des Ehrbaren Kaufmanns ist national<br />

wie weltweit wie<strong>der</strong> Geltung zu verschaffen.<br />

2. Durchgreifende Steuerreform umsetzen: Niedrige<br />

Steuersätze und einfache, verständliche<br />

Regeln beflügeln die Konjunktur und entlasten<br />

die Mittelschicht.<br />

3. Geordnete Staatsfinanzen behalten oberste Priorität:<br />

Sie alleine eröffnen neue Spielräume für<br />

Zukunftsaufgaben.<br />

4. Bewegung in den Arbeitsmarkt bringen: Mehr Beschäftigung<br />

durch Flexicurity und Kombi-Einkommensmodelle<br />

statt gesetzlicher Mindestlöhne.<br />

5. Staatswirtschaft im Gesundheitswesen beenden:<br />

Gesundheitsfonds stufenweise für mehr<br />

Wettbewerb öffnen.<br />

6. Verteuerung <strong>der</strong> Energie aufgrund staatlicher<br />

Maßnahmen stoppen: Sichere und preiswerte<br />

Versorgung durch geschlossenes Energiekonzept<br />

gewährleisten.<br />

7. Benachteiligung deutscher Unternehmen durch<br />

nationale Alleingänge verhin<strong>der</strong>n – internationale<br />

Klimaschutzvereinbarungen umsetzen.<br />

8. Bildungsoffensive starten: Mehrgliedriges Schulsystem<br />

erhalten und Bildungsqualität durch Leistungswettbewerb<br />

um beste Lösungskonzepte<br />

steigern.<br />

9. Innovationsstandort Deutschland international<br />

an die Spitze führen: Zugang zu Risikokapital<br />

erleichtern und wettbewerbsorientierte Clusterför<strong>der</strong>ung<br />

ausbauen.<br />

10. Investitionsstau im Infrastrukturbereich auflösen<br />

– Mo<strong>der</strong>nisierung durch Verstetigung <strong>der</strong><br />

Finanzmittel und Vereinfachung <strong>der</strong> Genehmigungsverfahren<br />

vorantreiben.<br />

32 WIRTSCHAFTS- UND WETTBEWERBSPOLITIK


Zentrale Elemente dieses WR-Masterplans hat <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> erfolgreich in den Leitanträgen zum<br />

22. Parteitag <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Deutschlands Anfang Dezember<br />

verankert und somit zur Schärfung des wirtschaftspolitischen<br />

Profils <strong>der</strong> Union beigetragen.<br />

Gleiche Wettbewerbsregeln für<br />

die Privatwirtschaft und den Staat schaffen<br />

Nach einer konsequenten Privatisierungspolitik von<br />

Län<strong>der</strong>n und Kommunen wird die Rückverstaatlichung<br />

zuvor privatisierter Leistungen mit großer<br />

Zielstrebigkeit betrieben. Dahinter stehen häufig<br />

politische und ideologische Motive – Effizienz, Wirtschaftlichkeit<br />

und die zuverlässige Versorgung <strong>der</strong><br />

Bürger sollten stattdessen im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

Dabei verschafft sich schon heute die öffentliche<br />

Hand über Steuervorteile,Quersubventionierungen,<br />

Auftragsvergaben ohne Ausschreibungen und günstige<br />

Refinanzierungsquellen deutliche Vorteile.<br />

Im WR-Schnellbrief vom 4. Juni <strong>2008</strong><br />

äußerte <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Wirtschafts- und<br />

Wettbewerbspolitik, Klaus Kubbetat, Regionalvorstand<br />

<strong>der</strong> Commerzbank AG, seine Bedenken:<br />

„Zunehmend erobert sich die öffentliche Hand lukrative<br />

Einnahmequellen und politischen Einfluss<br />

zurück. Für die Wirtschaft und den Mittelstand ist<br />

dies höchst bedenklich.“<br />

Doch <strong>der</strong> Bürger hat ein Anrecht auf die beste Leistung<br />

zum günstigsten Preis. Umso wichtiger ist ein<br />

transparenter und fairer Wettbewerb zwischen privaten<br />

und kommunalen Unternehmen. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

for<strong>der</strong>t:<br />

� die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf<br />

allen staatlichen Ebenen und die Umkehr <strong>der</strong> Beweislast;<br />

� die Festschreibung <strong>der</strong> längst überfälligen steuerlichen<br />

Gleichstellung kommunaler und privater<br />

Träger;<br />

� gleiche Marktzutrittsvoraussetzungen durch verpflichtende<br />

Ausschreibungen zu gleichen Bedingungen;<br />

� die Angleichung <strong>der</strong> Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für kommunale und private Unternehmen.<br />

Mit einer flächendeckenden Kampagne in allen Landesverbänden<br />

ist es dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> erfolgreich<br />

gelungen, den Fokus verstärkt auf das Thema zu lenken.<br />

Auf die Initiative des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es hin hat<br />

die Union in ihrem Parteitagsbeschluss <strong>2008</strong> den<br />

Vorrang privatwirtschaftlicher vor staatlicher Aufgabenerfüllung<br />

bekräftigt.<br />

WIRTSCHAFTS- UND WETTBEWERBSPOLITIK<br />

Wettbewerbsfeindliche<br />

Vergaberechtsreform ausgebremst<br />

Dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> ist es ein wesentliches Anliegen,<br />

die Privatisierung öffentlicher Leistungen und den<br />

fairen Wettbewerb im Sinne <strong>der</strong> Bürger und des Mittelstands<br />

voranzutreiben.<br />

So konnte die umstrittene Reformierung des Vergaberechts<br />

im Hinblick auf die geplante Auftragsvergabe<br />

<strong>der</strong> Kommunen untereinan<strong>der</strong> (Inhouse-<br />

Vergabe) in letzter Minute gestoppt werden. Wäre<br />

die ursprünglich geplante Reform realisiert worden,<br />

hätten sich die öffentlichen Auftraggeber dem Wettbewerb<br />

entziehen können – mit harten Konsequenzen<br />

insbeson<strong>der</strong>e für den Mittelstand und dessen<br />

Arbeitsplätze. Gerade vor dem Hintergrund <strong>der</strong> aktuellen<br />

Wirtschaftskrise wäre die wettbewerbsfeindliche<br />

Neuregelung ein falsches Signal gewesen.<br />

Stattdessen bleibt den Privatunternehmen nun<br />

die ursprüngliche Regelung erhalten.<br />

Gleichwohl lässt sich nicht ausschließen, dass die<br />

komplexe Vergabeordnung auch zukünftig immer<br />

wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Agenda <strong>der</strong> politischen Entscheidungsträger<br />

steht. Es bleibt daher eine Daueraufgabe,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Interessen <strong>der</strong> mittelständischen<br />

Wirtschaft im Zusammenhang mit dem<br />

Vergaberecht zu wahren.<br />

Bürokratieabbau als Wachstumstreiber<br />

Staatliche Bürokratie wird gerade von den mittelständischen<br />

Unternehmen als größtes Hin<strong>der</strong>nis<br />

für Investitionen und Wirtschaftswachstum wahrgenommen.<br />

Insgesamt entstehen <strong>der</strong> Wirtschaft in<br />

Deutschland allein durch Berichts- und Statistikpflichten<br />

Bürokratiekosten in Höhe von jährlich<br />

47,6 Milliarden €.<br />

33


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

In Gesprächen mit <strong>der</strong> Geschäftsstelle Bürokratieabbau<br />

im Bundeskanzleramt und dem Normenkontrollrat<br />

hat die Arbeitsgruppe Bürokratieabbau<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es weitere Potenziale zur Beseitigung<br />

bürokratischer Hürden erkannt:<br />

� Ein klares Bekenntnis <strong>der</strong> Bundesregierung zu einem<br />

Netto-Abbau-Ziel <strong>der</strong> Informationspflichten.<br />

� Die Auswertung insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> kostenintensiven<br />

Informationspflichten mit Blick auf die Anzahl<br />

<strong>der</strong> betroffenen Unternehmen sowie Zeitaufwand<br />

und Häufigkeit.<br />

� Einen Abbau von Bürokratie, <strong>der</strong> deutlich über die<br />

unternehmerischen Informationspflichten hinaus<br />

geht.<br />

� Die engere Verzahnung <strong>der</strong> Aktivitäten zum<br />

Bürokratieabbau zwischen Bund, Län<strong>der</strong>n und<br />

Kommunen.<br />

� Die Nutzung vorhandener Deregulierungspotenziale<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung von EU-Recht.<br />

Unverzichtbar für den effektiven Abbau von Bürokratie<br />

ist die Arbeit des Normenkontrollrates.<br />

Hierzu positionierte sich <strong>der</strong> Präsident<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Kurt<br />

J. Lauk MdEP, im Handelsblatt vom<br />

21. Januar 2009:<br />

„,Es geht nicht an, dass <strong>der</strong> Normenkontrollrat nur<br />

Zuständigkeit für neue Gesetze hat‘, sagt Lauk. Seine<br />

Kompetenz müsse ausgeweitet werden, um auch<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Prof. Dr. Ulrich Blum<br />

Präsident, Institut für Wirtschaftsforschung Halle<br />

Dr. Michael Fuchs MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Parlamentskreises Mittelstand<br />

Dr. Walther Otremba<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Dr. Joachim Pfeiffer MdB<br />

Koordinator für Energiepolitik und<br />

stellv. wirtschaftspolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Thomas Strobl MdB<br />

Generalsekretär <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Baden-Württemberg<br />

Prof. Dr. Ulrich van Suntum<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Centrums<br />

für angewandte Wirtschaftsforschung Münster<br />

alte Gesetze auf ihre Bürokratiekosten hin überprüfen<br />

zu können. Zudem sollten Normenkontrollräte<br />

auch auf Landesebene eingeführt werden.“<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Wirtschaftskrise gewinnt<br />

das Thema Entbürokratisierung und bessere Rechtssetzung<br />

an neuer Aktualität. Daher plant <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

unter Einbeziehung seiner Mitgliedsunternehmen<br />

die Durchführung eines Pilotprojekts,<br />

im Rahmen dessen sämtliche im Unternehmen anfallenden<br />

Bürokratiekosten exemplarisch gemessen<br />

werden.<br />

Einen Arbeitsschwerpunkt <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik wird im<br />

Jahr 2009 die Stärkung <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte bilden.Vorrangig<br />

soll <strong>der</strong> Frage nachgegangen werden,<br />

wie eine mittelstandsfreundliche Wirtschafts- und<br />

Finanzpolitik realisiert werden kann.<br />

Zudem will sich die Kommission mit den Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

auf die Zukunft <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

befassen. Das Jubiläum zum Mauerfall soll zum<br />

Anlass genommen werden, die wirtschaftlichen<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Neuen Län<strong>der</strong> auszuloten.<br />

Die Themen Bürokratieabbau und Privatisierung<br />

öffentlicher Leistungen werden – auch über die Legislaturperiode<br />

hinaus – mit großem Nachdruck<br />

weiter betrieben. Unter an<strong>der</strong>em wird die Kompetenzstärkung<br />

und Aufgabenerweiterung des nationalen<br />

Normenkontrollrates zentraler Diskussionsgegenstand<br />

sein.<br />

34 WIRTSCHAFTS- UND WETTBEWERBSPOLITIK<br />

Ausblick 2009


Finanz- und Steuerpolitik<br />

Mit dem Beschluss <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismuskommission,<br />

eine Schuldenbremse für Bund und Län<strong>der</strong> im<br />

Grundgesetz zu verankern, wird ein vom <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

initiiertes und konsequent verfolgtes<br />

haushaltspolitisches Instrument umgesetzt. Die<br />

neuen Schuldenregeln stellen den Start für einen<br />

Paradigmenwechsel zu generationengerechten<br />

und transparenten öffentlichen Finanzen dar.<br />

Anlässlich des Bundessymposions „Mit soliden<br />

Staatsfinanzen ins nächste Jahrzehnt: Paradigmenwechsel<br />

für den Mo<strong>der</strong>nen Staat“ im Mai<br />

<strong>2008</strong> hatte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> erneut nachdrücklich<br />

für die Schuldenbremse geworben. Die u. a.<br />

mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und<br />

dem Co-Vorsitzenden <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismuskommission,Ministerpräsident<br />

Günther H. Oettinger,hochkarätig<br />

besetzte Veranstaltung nutzte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>,<br />

um seine Positionen zur Neuordnung<br />

<strong>der</strong> Verschuldungsregeln und <strong>der</strong> Bund-Län<strong>der</strong>-<br />

Finanzbeziehungen öffentlich zu präsentieren.<br />

Grundlage hierfür waren die von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Staatsfinanzen unter Vorsitz des haushaltspolitischen<br />

Sprechers <strong>der</strong> Unions-Bundestagsfraktion,<br />

Steffen Kampeter MdB, entwickelten<br />

Konzepte. Unter ihrer Vorsitzenden Dr. Martina<br />

Baumgärtel, Head of Group Tax Policy & Products<br />

bei <strong>der</strong> Allianz SE, hat die Bundesfachkommission<br />

Steuern, Haushalt und Finanzen maßgeblichen<br />

Einfluss auf die Nachbesserung <strong>der</strong> ursprünglich<br />

innovationsfeindlichen Pläne zur Erbschaftsteuerreform<br />

genommen. Zudem wurde<br />

ein detaillierter For<strong>der</strong>ungskatalog zur notwendigen<br />

Überarbeitung rezessionsverschärfen<strong>der</strong><br />

Vorschriften des Steuerrechts erarbeitet.<br />

FINANZ- UND STEUERPOLITIK<br />

Finanzsymposion – WR for<strong>der</strong>t Paradigmenwechsel<br />

in <strong>der</strong> Haushalts- und Finanzpolitik<br />

Anlässlich seines 3. Bundessymposions Staatsfinanzen<br />

mahnte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> bereits im Vorfeld<br />

<strong>der</strong> sich abzeichnenden Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

einschneidende Strukturreformen für die öffentlichen<br />

Haushalte an. Die bisher erreichten Konsolidierungsschritte<br />

seien größtenteils auf sprunghaft<br />

angestiegene Steuereinnahmen zurückzuführen,<br />

nicht aber auf erhöhte Ausgabendisziplin. Ein Mentalitätswechsel<br />

sei unerlässlich.<br />

In dem von <strong>der</strong> WR-Arbeitsgruppe Staatsfinanzen<br />

unter Vorsitz von Steffen Kampeter MdB erarbeiteten<br />

Positionspapier for<strong>der</strong>te <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

daher die Umsetzung eines haushaltspolitischen<br />

Drei-Punkte-Programms:<br />

� Schuldenbremse in den Verfassungen von Bund<br />

und Län<strong>der</strong>n verankern – Altschuldentilgung<br />

vorantreiben.<br />

� Sanktionen für Haushaltssün<strong>der</strong> festschreiben –<br />

Stabilitätsrat einsetzen.<br />

� Mehr Wettbewerb für die Bund-Län<strong>der</strong>-Finanzbeziehungen.<br />

Hierzu berichtet die FAZ vom 5.Mai <strong>2008</strong>:<br />

„Der Vorsitzende des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Lauk for<strong>der</strong>te ebenfalls, in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

noch günstigen Konjunktursituation eine<br />

Vereinbarung zur Fö<strong>der</strong>alismusreform II zu erreichen.<br />

,Ein goldenes Fenster für die Fö<strong>der</strong>alismusreform<br />

ist offen, wir sollten es nutzen. Wenn nicht<br />

jetzt, wann dann?‘, fragte Lauk. Im Grundgesetz und<br />

in den Län<strong>der</strong>verfassungen müsse eine<br />

Schuldenbremse nach Schweizer Vorbild<br />

verankert werden, nach <strong>der</strong> es nur in beson<strong>der</strong>en<br />

Fällen Ausnahmen von <strong>der</strong><br />

Budgetkonsolidierung geben solle.“<br />

Zur Ergänzung des Drei-Punkte-Programms<br />

for<strong>der</strong>te <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> eine<br />

grundlegende Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung.<br />

Diese beinhaltet u. a.:<br />

� ein kaufmännisch ausgerichtetes, einheitliches<br />

Planungs- und Rechnungswesen<br />

in den öffentlichen Haushalten,<br />

� die Verankerung von Benchmarking-<br />

Grundsätzen in den Verwaltungen,<br />

� mehr Privatisierung und eine bessere<br />

Zusammenarbeit zwischen Staat und<br />

Privat, etwa durch Public Private Partnership.<br />

Dr. Martina Baumgärtel<br />

Vorsitzende<br />

Bundesfachkommission<br />

Finanz- und Steuerpolitik<br />

„Zinsschranke, Verlustverrechnungsverbot<br />

und<br />

gewerbesteuerliche Hinzurechnung<br />

sind gerade in<br />

<strong>der</strong> Krise Gift für Unternehmen.<br />

Die Vorschriften<br />

müssen dringend<br />

nachjustiert werden.“<br />

35


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

WR-Erfolg: Schuldenbremse Teil des<br />

Konjunkturpakets II<br />

Gemäß <strong>der</strong> Vereinbarung von Union und SPD im<br />

Konjunkturpaket II hat die Fö<strong>der</strong>alismuskommission<br />

beschlossen, neue Regeln zur Schuldenbegrenzung<br />

in den Verfassungen von Bund und Län<strong>der</strong>n zu<br />

verankern. Dies ist insbeson<strong>der</strong>e auch ein Erfolg des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es, <strong>der</strong> sich seit fast vier Jahren nachdrücklich<br />

für eine Schuldenbremse nach Schweizer<br />

Vorbild stark macht.<br />

Details <strong>der</strong> geplanten Regelung treffen allerdings<br />

auf die Kritik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es:<br />

� Zulassung einer „strukturellen“ Verschuldung<br />

des Bundes von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts<br />

auch in konjunkturellen Normallagen.<br />

� Einführung <strong>der</strong> neuen Schuldenbremse für den<br />

Bund 2016 und für die Län<strong>der</strong> erst 2020.<br />

Der dpa gegenüber erklärt Hans Jochen<br />

Henke, Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

am 6. Februar 2009:<br />

„Die jetzt verabredete Schuldenbremse bedeutet eine<br />

Verbesserung gegenüber <strong>der</strong> aktuellen Verschuldungsregel<br />

des Grundgesetzes. Sie kommt aber viel<br />

zu spät. Deutschland sitzt dann schon in <strong>der</strong> Demographiefalle.<br />

Deswegen müssen alle Möglichkeiten<br />

für einen früheren Start ausgeschöpft werden. Notfalls<br />

muss <strong>der</strong> Bund allein vorpreschen. Auch inhaltlich<br />

bleibt <strong>der</strong> Kompromiss hinter dem zurück, was<br />

nötig ist, um die öffentlichen Haushalte grundlegend<br />

zu sanieren. So soll sich <strong>der</strong> Bund weiterhin<br />

auch bei glänzen<strong>der</strong> Konjunktur um rund neun<br />

Milliarden € pro Jahr strukturell neu verschulden<br />

dürfen."<br />

Perspektivisch for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> eine weitere<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Regelung – notfalls in einem<br />

zweiten Schritt unter bürgerlicher Regierung.<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Otto Bernhardt MdB<br />

Finanzpolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Dr. Michael Fuchs MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Parlamentskreises Mittelstand<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Prof. Dr. Johanna Hey<br />

Direktorin des Instituts für Steuerrecht,<br />

Universität zu Köln<br />

Dr. Michael Meister MdB<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Dr. Hans Reckers<br />

Vorstand Deutsche Bundesbank<br />

MR Wolfgang Suhr<br />

Leiter Projektgruppe Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

des Haushalts- und Rechnungswesens (MHR)<br />

im Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen<br />

Rainer Wiegard MdL<br />

Finanzminister Schleswig-Holstein<br />

Nachbesserung rezessionsverschärfen<strong>der</strong><br />

Vorschriften des Unternehmensteuerrechts<br />

In <strong>der</strong> andauernden Wirtschaftskrise kämpfen die<br />

deutschen Unternehmen mit einschneidenden Umsatz-<br />

und Ertragsrückgängen. Die hieraus resultierenden<br />

Probleme werden durch verschiedene Vorschriften<br />

des Steuerrechts zum Teil massiv verschärft.<br />

In <strong>der</strong> Ausgabe des I. Quartals 2009 <strong>der</strong><br />

Zeitschrift trend erklärt die Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Bundesfachkommission Steuern,<br />

Haushalt und Finanzen, Dr. Martina Baumgärtel:<br />

„Im betrieblichen Bereich wurden die Rahmenbedingungen<br />

für deutsche Unternehmen durch die Absenkung<br />

des Steuertarifs auf ein international wettbewerbsfähiges<br />

Niveau im Rahmen <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform<br />

<strong>2008</strong> erheblich verbessert. Allerdings<br />

zeigt sich heute, dass einige Regelungen <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

– wie befürchtet – ,Schönwettersteuerrecht‘<br />

darstellen, in Zeiten einer Krise jedoch rezessionsverschärfend<br />

wirken. Damit sollen keinesfalls die Errungenschaften<br />

<strong>der</strong> Reform <strong>2008</strong> kleingeredet werden;<br />

die Handlungserfor<strong>der</strong>nisse ergeben sich allein mit<br />

Blick auf die Leistungsfähigkeit und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit,um den deutschen Unternehmen<br />

zu helfen, in <strong>der</strong> Krise zu bestehen."<br />

Die Bundesfachkommission Steuern, Haushalt und<br />

Finanzen hat daher unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

Dr. Martina Baumgärtel ein detailliertes<br />

Positionspapier erarbeitet und an die politischen<br />

Entscheidungsträger übergeben. Hierin setzt sich<br />

36 FINANZ- UND STEUERPOLITIK


Projektion: Entwicklung des Schuldenstands<br />

65,5<br />

65,0<br />

68,5<br />

65,0<br />

70,5<br />

64,0<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> u. a. für eine Aussetzung <strong>der</strong><br />

Regelungen zu Verlustverrechnung, Zinsschranke,<br />

Mindestbesteuerung und gewerbesteuerlicher Hinzurechnung<br />

während <strong>der</strong> Krise ein.<br />

Anschließend müssen die problematischen Regelungen<br />

u. a. durch folgende Schritte nachgebessert<br />

werden:<br />

� Generelle Ausnahme von <strong>der</strong> Verlustverrechnungsbeschränkung<br />

für Umstrukturierungen innerhalb<br />

von Konzernen und zeitliche Streckung <strong>der</strong> Vorträge<br />

bei mehrheitlichem Anteilseignerwechsel;<br />

� Begrenzung <strong>der</strong> Zinsschranke auf das Absaugen<br />

von Gewinnen mittels Gesellschafterdarlehens<br />

sowie Heraufsetzung <strong>der</strong> für das Greifen <strong>der</strong><br />

Regelung relevanten Gewinn-Grenze;<br />

� Ausweitung <strong>der</strong> Verlustrücktragsmöglichkeiten;<br />

� Abschaffung <strong>der</strong> Substanzbesteuerung bei <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer.<br />

Anlässlich des WR-Bundessymposions<br />

„Die Mitte – Deutschlands Zukunft“<br />

am 2. März 2009 erklärt <strong>der</strong> Präsident<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP:<br />

„Die SPD muss endlich ihren Wi<strong>der</strong>stand gegen die<br />

Abschaffung <strong>der</strong> rezessionsverschärfenden Steuervorschriften<br />

wie z. B. <strong>der</strong> Zinsschranke aufgeben.“<br />

Führende Politiker wie Bundeswirtschaftsminister<br />

Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg haben die Vorschläge<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es aufgegriffen. Wir werden<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen mit Nachdruck<br />

weiterverfolgen.<br />

Mit Inkrafttreten des Erbschaftsteuerreformgesetzes<br />

zum 1. Januar 2009 ging das langjährige Ringen<br />

FINANZ- UND STEUERPOLITIK<br />

63,0<br />

<strong>2008</strong> 2009 2010 2011 2012<br />

Quelle: Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen<br />

71,5<br />

72,5<br />

Projektion von<br />

Dezember <strong>2008</strong><br />

Projektion von<br />

Januar 2009<br />

Erbschaftsteuerreform: WR erreicht<br />

Nachbesserung im Interesse des Mittelstands<br />

61,5<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

um die künftige Ausgestaltung <strong>der</strong> Erbschaftsteuer<br />

– vorläufig – zu Ende. In dem Gesetz haben zentrale<br />

Nachbesserungsfor<strong>der</strong>ungen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Nie<strong>der</strong>schlag gefunden:<br />

� Verkürzung <strong>der</strong> Betriebsfortführungsfrist von 15<br />

auf sieben Jahre;<br />

� Großzügigere Handhabung <strong>der</strong> Lohnsummenregelung<br />

sowie Verzicht auf eine Dynamisierung<br />

<strong>der</strong> Lohnsumme;<br />

� Nur anteiliger Entfall <strong>der</strong> Steuererleichterung bei<br />

Nichterfüllung <strong>der</strong> Voraussetzungen für die Abschmelzung<br />

statt „Fallbeil“-Regelung;<br />

� Schaffung einer Anrechnungsmöglichkeit für die<br />

Erbschaftsteuer bei <strong>der</strong> Einkommensteuer.<br />

Zur gleichwohl bestehenden Kritik des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es gegen das Reformergebnis<br />

berichtet die FTD am 7. November<br />

<strong>2008</strong>:<br />

„Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> ist mit dem Koalitionskompromiss<br />

unzufrieden. <strong>Wirtschaftsrat</strong>s-Chef Kurt Lauk<br />

sagte, es gebe weiterhin verfassungsrechtliche<br />

Risiken bei <strong>der</strong> Vererbung von selbst genutztem<br />

Wohneigentum. Außerdem bleibe die Steuer trotz<br />

aller Fortschritte ein ,bürokratisches Monster‘.“<br />

Der Wirtschafsrat wird sich daher weiterhin konsequent<br />

für die Abschaffung <strong>der</strong> Erbschaftsteuer<br />

unter bürgerlicher Regierung einsetzen.<br />

Steuerentlastung für die Mitte: Bekämpfung<br />

von „Mittelstandsbauch“ und kalter Progression<br />

Die bürgerliche Mittelschicht und mittelständische<br />

Unternehmer entwickeln sich zu den Verlierern<br />

unseres Steuer- und Abgabensystems. Die<br />

obersten 20 Prozent <strong>der</strong> Einkommensbezieher<br />

zahlen fast drei Viertel des Steueraufkommens.<br />

Schon Facharbeiter fallen in diese Einkommensgruppe.<br />

<strong>37</strong>


70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Die Wirtschaftswoche vom 17. November<br />

<strong>2008</strong> zitiert Prof. Dr. Kurt J. Lauk:<br />

„Der steile Anstieg <strong>der</strong> Progression in <strong>der</strong><br />

Einkommensteuer sowie die Sozialversicherungsbeiträge<br />

lassen von jedem hinzuverdienten Euro<br />

schlimmstenfalls nur magere 30 Cent in <strong>der</strong> Tasche<br />

des Steuerpflichtigen. Kommt Inflation hinzu, zahlen<br />

die Menschen drauf: Die Lohnerhöhung treibt<br />

sie in den höheren Steuersatz – netto bleibt weniger<br />

als vorher.“<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> for<strong>der</strong>t daher die spürbare Entlastung<br />

<strong>der</strong> Mitte und eine grundlegende Steuervereinfachung.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich sind vor allem:<br />

� eine Abflachung des Progressionsverlaufs,<br />

� die regelmäßige Anpassung <strong>der</strong> Tarifschwellen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong>jenigen für den Spitzensteuersatz,<br />

an die Inflation.<br />

Einen höheren Grundfreibetrag allein lehnt <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> ab. Dadurch würden noch weniger<br />

Bürger Steuern zahlen – die Belastung <strong>der</strong> Mitte<br />

stiege weiter an.<br />

Jahressteuergesetz 2009:<br />

Schädigung <strong>der</strong> Aktienkultur<br />

durch neue Dividendensteuer abgewehrt<br />

Der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2009 sah die<br />

Einführung einer Steuer auf Streubesitzdividenden<br />

vor.<br />

59,0<br />

56,6<br />

53,5<br />

52,0<br />

50,1 50,0 50,0<br />

48,0 47,5<br />

46,4<br />

44,3 44,2<br />

43,0<br />

Zur Kritik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es an dem<br />

Vorhaben zitiert das Handelsblatt<br />

vom 5. Juni <strong>2008</strong> Prof. Dr. Kurt J. Lauk:<br />

„Die Steuerlast kann so bis auf 80 Prozent steigen.<br />

Das schädigt die Aktienkultur in Deutschland.“<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> wies zudem darauf hin, dass die<br />

Bemühungen <strong>der</strong> Politik, die prekäre Eigenkapitalsituation<br />

vieler deutscher Unternehmen mit gesetzlichen<br />

Maßnahmen zu entschärfen, durch eine<br />

Streubesitz-Besteuerung konterkariert würden. Der<br />

massive Wi<strong>der</strong>stand aus <strong>der</strong> Wirtschaft hat letztendlich<br />

dazu geführt, dass die Regelung aus dem<br />

Jahressteuergesetz herausgenommen wurde.<br />

Im Jahr 2009 wird sich die Bundesfachkommission<br />

intensiv mit <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

und ihren Folgen beschäftigen. Die Aussetzung<br />

bzw. Nachbesserung krisenverschärfen<strong>der</strong><br />

Steuerregeln sowie eine neue Architektur <strong>der</strong> internationalen<br />

Finanzmärkte werden dabei die Schwerpunkte<br />

bilden. Zudem werden wir uns nachdrücklich<br />

dafür einsetzen, dass die Konzepte des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

für eine Steuervereinfachung und die Entlastung<br />

des Mittelstands in <strong>der</strong> neuen Legislaturperiode<br />

umgesetzt werden. Die Kommission wird<br />

sich dafür stark machen, dass die neue Schuldenbremse<br />

möglichst frühzeitig greift und für weitere<br />

Schritte auf dem Weg zu soliden Staatsfinanzen<br />

kämpfen, wie etwa die flächendeckende Einführung<br />

eines Benchmarking für Staat und Kommunen.<br />

Einkommensteuer: Spitzensätze im internationalen Vergleich (Werte für <strong>2008</strong>)<br />

42,0 41,8 41,0<br />

Spitzensteuersatz in Prozent<br />

40,0 40,0 40,0 40,0 40,0 40,0<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Belgien<br />

Nie<strong>der</strong>lande Fin<br />

n land<br />

Österreich<br />

Japan<br />

Frankreich<br />

D ( mit<br />

Reiche<br />

nsteuer)<br />

Kanada<br />

( Ontario)<br />

D ( ohne<br />

Reichensteuer)<br />

Italien<br />

Spanien<br />

Portugal<br />

USA<br />

( New<br />

York)<br />

Irland<br />

Griechenland<br />

Polen<br />

Ungarn<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Norwegen<br />

S chweiz<br />

( Zürich)<br />

Luxemburg<br />

Slowakei<br />

Tschechien<br />

Spitzensteuersatz: einschließlich Zuschlägen wie dem Soli für Deutschland, jeweils für Einkommen aus unselbstständiger Arbeit Copyright:<br />

Ursprungsdaten: BMF, EU-Kommission, nationale Finanzministerien, OECD, EZB <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

38 FINANZ- UND STEUERPOLITIK<br />

39,0<br />

19,0<br />

15,0<br />

Ausblick 2009


Sozialpolitik<br />

Nach Jahren erfolgreichen Beschäftigungsaufbaus<br />

stehen angesichts <strong>der</strong> weltweiten Finanzund<br />

Wirtschaftskrise die erreichten Erfolge auf<br />

dem Spiel.Während im Herbst <strong>2008</strong> erstmals seit<br />

1992 die Arbeitslosigkeit unter die Drei-Millionen-Marke<br />

sank, steigt sie seit dem Winter saisonbereinigt<br />

wie<strong>der</strong> an. Umso wichtiger ist es,<br />

den Arbeitsmarkt mit Strukturreformen für dauerhaft<br />

mehr Beschäftigung wetterfest zu machen<br />

und die Sozialen Sicherungssysteme auf<br />

ein zukunftsfähiges Fundament zu stellen.<br />

Unter dem Vorsitz von Rainer Tögel, Sprecher des<br />

Vorstandes <strong>der</strong> D.A.S. Rechtsschutz-Versicherungs-<br />

AG, hat die Bundesfachkommission Sozialpolitik<br />

Reformvorschläge zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes<br />

entwickelt und sie in <strong>der</strong> neuen<br />

Broschüre „Agenda <strong>2008</strong>-2009: Mehr Mut zur<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit!“ vorgestellt.<br />

Das 2. Arbeitsmarktforum des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

im Frühjahr <strong>2008</strong> mit dem Bundesminister für<br />

Arbeit und Soziales, Olaf Scholz MdB, sowie dem<br />

Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen<br />

MdB, bildete den Auftakt für fast 100 Veranstaltungen<br />

einer bundesweiten Arbeitsmarkt-<br />

Kampagne.<br />

Die überfällige Verringerung <strong>der</strong> drückenden Sozialabgabenlast<br />

war ein wichtiger Schwerpunkt<br />

des Bundessymposions „Die Mitte: Deutschlands<br />

Zukunft!“ im März 2009.Gemeinsam mit dem FDP-<br />

Bundesvorsitzenden Dr. Guido Westerwelle MdB,<br />

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble<br />

MdB, dem Bundesvorsitzenden <strong>der</strong> Jungen Union,<br />

Philipp Mißfel<strong>der</strong> MdB, sowie weiteren Leistungsträgern<br />

<strong>der</strong> bürgerlichen Mitte wurden<br />

Handlungsoptionen für generationengerechte<br />

Soziale Sicherungssysteme und faire Lastenverteilung<br />

zwischen Jung und Alt ausgelotet sowie<br />

dem wachsenden Staatsdirigismus eine klare<br />

Absage erteilt.<br />

Flächendeckende gesetzliche Mindestlöhne machen<br />

gerade die Schwächsten <strong>der</strong> Gesellschaft arm<br />

und arbeitslos, denn ohne niedrige Einstiegslöhne<br />

haben sie nur geringe Chancen auf eine Anstellung<br />

und gesellschaftliche Teilhabe.<br />

Hierzu zitierte das Handelsblatt am<br />

6. März <strong>2008</strong> den Präsidenten des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Kurt J. Lauk:<br />

„Gesetzliche Mindestlöhne verbauen Aufstiegschancen<br />

im regulären Arbeitsmarkt. Ideologie und<br />

Illusionen schaffen keine Beschäftigung: Arbeitsplätze,<br />

<strong>der</strong>en Kosten nicht am Markt erwirtschaftet<br />

werden, sind auf Dauer nicht zu halten.“<br />

Deshalb for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>:<br />

� Rote Karte für beschäftigungsfeindliche<br />

gesetzliche Mindestlöhne.<br />

� Grünes Licht für ein Kombi-Einkommen<br />

aus Marktlohn und befristetem<br />

staatlichen Lohnzuschuss.<br />

Kombi-Einkommen statt<br />

staatlichem Lohndiktat!<br />

Durch ein Kombi-Einkommen werden im<br />

Gegensatz zu gesetzlichen Mindestlöhnen<br />

keine Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor<br />

zerstört. Schon heute wird in<br />

Deutschland <strong>der</strong> Arbeitslohn Bedürftiger<br />

durch Arbeitslosengeld II aufgestockt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> geltenden Hinzuverdienstregeln<br />

sind jedoch vor allem Minijobs<br />

attraktiv, wie Staatssekretär Dr. Walther<br />

Otremba gegenüber <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Sozialpolitik bestätigte.<br />

Stattdessen sollte durch gezielte staatliche<br />

Lohnkostenzuschüsse die Aufnahme<br />

einer Vollzeitbeschäftigung geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Denn sie ist <strong>der</strong> Schlüssel für den Einstieg in den<br />

Aufstieg am Arbeitsmarkt.<br />

Arbeitsmarktpolitischen Wildwuchs durchforsten!<br />

Kaum eine Hilfe sind hingegen die 15 Milliarden €,<br />

die jährlich im unüberschaubaren Maßnahmendickicht<br />

aktiver Arbeitsmarktpolitik versickern. Einige<br />

„För<strong>der</strong>instrumente“ wie beispielsweise Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

(ABM) sind für die Integration<br />

Arbeitsloser in reguläre Beschäftigung sogar<br />

schädlich, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit in<br />

einer aktuellen Studie feststellt.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> erinnert eindringlich an das Versprechen<br />

des Koalitionsvertrages, alle arbeitsmarkt-<br />

SOZIALPOLITIK 39<br />

Rainer Tögel<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Sozialpolitik<br />

„Zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Zukunftsfähigkeit unserer<br />

Sozialsysteme bedarf es<br />

eines Politik- und Mentalitätswechsels:<br />

Vorsorge,<br />

Eigenverantwortung und<br />

Wettbewerb sind <strong>der</strong><br />

Schlüssel für Generationen-,<br />

Chancen- und Leistungsgerechtigkeit.“


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

politischen Instrumente auf den Prüfstand zu stellen.<br />

Diesem Ziel wird das zum Jahresanfang 2009 in<br />

Kraft getretene „Gesetz zur Neuausrichtung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumente“ nicht gerecht.<br />

Stattdessen for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>:<br />

� Abschaffung aller wirkungslosen Maßnahmen<br />

aktiver Arbeitsmarktpolitik, insbeson<strong>der</strong>e ABM.<br />

� Konzentration auf maximal zehn schlagkräftige<br />

Programme.<br />

� Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten<br />

zur Überprüfung <strong>der</strong> individuellen Arbeitsbereitschaft.<br />

Gesamtpaket für dauerhaft mehr<br />

Beschäftigung umsetzen!<br />

Arbeitslose<br />

8.<br />

000<br />

7.<br />

000<br />

6.<br />

000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

Januar 2002<br />

Apr<br />

Zur Aktivierung <strong>der</strong> brachliegenden Beschäftigungspotenziale<br />

bedarf es weiterer Bausteine eines<br />

arbeitsmarktpolitischen Gesamtpakets.<br />

40<br />

Kernelemente stellte <strong>der</strong> Präsident<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Kurt J.<br />

Lauk, im ifo Schnelldienst (Oktober<br />

<strong>2008</strong>) vor:<br />

„Hohe Priorität haben die Ausweitung <strong>der</strong> Freiräume<br />

betrieblicher Bündnisse für Arbeit und die Flexibilisierung<br />

des Arbeitsrechts mit anpassungsfähi-<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2003<br />

Arbeitslose<br />

gen Abfindungsregelungen statt starrem Kündigungsschutz.<br />

Hinzu tritt die notwendige Schaffung<br />

eines einheitlichen Arbeitsgesetzbuches mit dem<br />

Ziel, Transparenz und Effizienz zu verbessern.“<br />

Senkung <strong>der</strong> Lohnzusatzkosten<br />

weiter vorantreiben!<br />

Der vom <strong>Wirtschaftsrat</strong> vehement gefor<strong>der</strong>ten Absenkung<br />

des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung<br />

auf 2,8 Prozent ist es zu verdanken, dass die Lohnzusatzkosten<br />

trotz Rekordbeiträgen zur gesetzlichen<br />

Kranken- und Pflegeversicherung nicht drastisch<br />

angestiegen sind.<br />

Gleichzeitig wurden jedoch durch Anhebung <strong>der</strong><br />

Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen<br />

die Belastungen für Arbeitgeber und -nehmer<br />

weiter erhöht.<br />

Hierzu zitierte die „Welt am Sonntag“<br />

am 10. August <strong>2008</strong> den Präsidenten<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr. Kurt J.<br />

Lauk:<br />

„Als ‚Abkassieren <strong>der</strong> Mittelschicht‘ kritisiert Kurt<br />

Lauk Pläne <strong>der</strong> Bundesregierung, die Beitragsbemessungsgrenzen<br />

für die Sozialversicherungen um<br />

100 € zu erhöhen. Lauk sagte, eine höhere Beitragsbemessungsgrenze<br />

sei eine verkappte Erhöhung <strong>der</strong><br />

Beiträge für die Sozialsysteme.“<br />

Saisonbereinigte Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland<br />

(Angabe in Tausend)<br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2004<br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2005<br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2006<br />

Erwerbstätige<br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2007<br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar <strong>2008</strong><br />

Apr<br />

Jul<br />

Okt<br />

Januar 2009<br />

<strong>37</strong><br />

. 500<br />

36.<br />

500<br />

35<br />

. 500<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

40.500<br />

39.500<br />

38.500<br />

Erwerbstätige<br />

SOZIALPOLITIK


Rentenversicherung braucht<br />

Verlässlichkeit<br />

Darüber hinaus konterkariert die im Frühjahr <strong>2008</strong><br />

beschlossene außerplanmäßige Erhöhung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rente die erfolgreiche Reformpolitik <strong>der</strong><br />

vergangenen Jahre und untergräbt die mühsam gefundene<br />

Rentenformel.<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Sozialpolitik, Rainer Tögel,<br />

erklärte am 11. April <strong>2008</strong> gegenüber<br />

<strong>der</strong> dpa:<br />

„Damit wird den Rentnern nicht geholfen. Denn die<br />

Zusatzkosten <strong>der</strong> willkürlichen Rentenerhöhung<br />

müssen letztlich bezahlt werden – sei es über niedrigere<br />

Altersbezüge in den Folgejahren o<strong>der</strong> über<br />

größere Belastungen für Beitrags- und Steuerzahler.<br />

Die Demographie lässt sich nicht austricksen.“<br />

Die beste Strategie für höhere Renten ist eine vernünftige<br />

Wirtschaftspolitik, die Wachstum und Beschäftigung<br />

wirkungsvoll för<strong>der</strong>t. Zudem muss <strong>der</strong><br />

Reformpfad zur Stärkung <strong>der</strong> privaten Eigenvorsorge<br />

weiter beschritten werden. Die Alterssicherung<br />

gewinnt nur dann an Stabilität, wenn langfristig ein<br />

ausgewogenes Verhältnis zwischen umlagefinanziertem<br />

und kapitalgedecktem Alterseinkommen<br />

erreicht wird.<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Ralf Däinghaus<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> DocMorris N.V.<br />

Josef Hecken<br />

Präsident des Bundesversicherungsamtes<br />

Prof. Dr. Martin Henssler<br />

Präsident des Deutschen Juristentages<br />

Prof. Dr. Peter Huber<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Deutschen Juristen-Fakultätentages<br />

Dr. Walther Otremba<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Dr. Herbert Reichelt<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Vorstand des<br />

AOK-Bundesverbandes<br />

Heinz-Günter Wolf<br />

Präsident <strong>der</strong> Bundesvereinigung<br />

Deutscher Apothekerverbände<br />

Wolfgang Zöller MdB<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

SOZIALPOLITIK<br />

Gesundheitsfonds für mehr Wettbewerb öffnen!<br />

Der am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Gesundheitsfonds<br />

löst keines <strong>der</strong> Probleme <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV):We<strong>der</strong> wird die Demographiefestigkeit<br />

<strong>der</strong> Finanzierung gestärkt noch die beschäftigungsfeindliche<br />

Belastung <strong>der</strong> Arbeitskosten beendet.<br />

Zudem behin<strong>der</strong>t die Deckelung des Zusatzbeitrags<br />

auf ein Prozent des beitragspflichtigen Einkommens<br />

einen funktionierenden Preiswettbewerb.<br />

Gegenüber Josef Hecken, Präsident des Bundesversicherungsamtes,<br />

und Wolfgang Zöller MdB, stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion,<br />

bezog die Bundesfachkommission Sozialpolitik<br />

klar Stellung: Der Gesundheitsfonds muss in<br />

einem ersten Reformschritt durch eine Erhöhung des<br />

Finanzierungsanteils <strong>der</strong> Zusatzprämie für mehr<br />

Wettbewerb geöffnet werden. Darüber hinaus sollte<br />

in <strong>der</strong> nächsten Legislaturperiode eine grundlegende<br />

Finanzierungsreform <strong>der</strong> GKV umgesetzt werden.<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> entwickelt Reformkonzept<br />

für ein leistungsstarkes Gesundheitswesen<br />

Hierzu entwickelt <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Eberhard Wille, Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Sachverständigenrates für die Begutachtung <strong>der</strong><br />

Entwicklung im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Volker<br />

Ulrich, Universität Bayreuth, und gesundheitspolitischen<br />

Schlüsselakteuren <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

ein umfassendes Reformkonzept.<br />

Kernziele sind:<br />

� eine auf Vorsorge basierende Finanzierung des<br />

Gesundheitswesens,<br />

� die Abkoppelung <strong>der</strong> Gesundheitskosten vom Beschäftigungsverhältnis,<br />

� die Herausnahme versicherungsfrem<strong>der</strong> Leistungen<br />

aus <strong>der</strong> GKV,<br />

� mehr Wahlfreiheit <strong>der</strong> Versicherten zwischen Angeboten<br />

privater und gesetzlicher Krankenversicherer.<br />

41


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Wachstumsmarkt Gesundheit entfesseln!<br />

in Prozent des beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Experten führen<strong>der</strong> Medizintechnik-Unternehmen<br />

wie Prof. Dr. Stefan Winter, Vorstand <strong>der</strong> Compu-<br />

GROUP Holding AG, bestätigten <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Sozialpolitik: Die Zukunft <strong>der</strong> Hochleistungsmedizin<br />

liegt in <strong>der</strong> Vernetzung und Konzentration<br />

ambulanter, stationärer sowie rehabilitativer<br />

Leistungen. Umso wichtiger ist es, dass strukturelle<br />

und bürokratische Hemmschuhe, die Innovationen<br />

ausbremsen und eine über die Sektorengrenzen<br />

hinweg koordinierte Betreuung <strong>der</strong> Patienten<br />

behin<strong>der</strong>n, beseitigt werden und die dringend<br />

notwendige Mo<strong>der</strong>nisierung im Krankenhausbereich<br />

vorangetrieben wird.<br />

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“<br />

berichtete am 14. August <strong>2008</strong> über<br />

die Positionen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es:<br />

„Es gelte, den Wachstumsmarkt ‚Gesundheit‘ durch<br />

Wettbewerb und Abbau von Überregulierung zu<br />

entfesseln. Versicherer und Leistungserbringer<br />

benötigten mehr wettbewerbliche Handlungsspielräume.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> sprach sich auch dafür<br />

aus, den Infrastrukturausbau mit privaten Mitteln<br />

voranzutreiben.“<br />

In einem Positionspapier formulierte die Bundesfachkommission<br />

Sozialpolitik den Handlungsbedarf<br />

für eine effiziente medizinische Versorgung:<br />

� Ablösung des dualen Systems aus Fallpauschalen<br />

und staatlichen Investitionen bei Krankenhäu-<br />

42<br />

Jahr<br />

sern durch Finanzierung aus einer Hand (Monistik).<br />

� Flächendeckende Einführung einer elektronischen<br />

Gesundheitskarte sowie Aufbau einer gemeinsamen<br />

Telematik-Infrastruktur.<br />

� Mehr Vertragsfreiheiten für Krankenkassen und<br />

Leistungserbringer unter strikter Anwendung<br />

des Wettbewerbsrechts.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Transparenz durch vergleichbare<br />

Qualitätsstandards und umfangreiche Veröffentlichungspflichten.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Kommissionsberatungen steht<br />

2009 die Entwicklung eines gesundheitspolitischen<br />

Gesamtkonzepts. Dabei wird die Kommission durch<br />

den neu eingerichteten Steuerungskreis Gesundheitswirtschaft<br />

unterstützt. Auf europäischer Ebene<br />

wird die Kommission ihr Engagement für faire<br />

Wettbewerbsbedingungen zwischen gesetzlichen<br />

und privaten Anbietern von Versicherungsleistungen<br />

weiter intensivieren. Im Bereich <strong>der</strong> Alterssicherung<br />

werden Strategien zur Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Altersarmut entwickelt. Auf <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Agenda stehen die Stärkung <strong>der</strong> Tarifautonomie<br />

gegen staatliche Lohnfestsetzungen, die<br />

Erweiterung des Spielraums für betriebliche Bündnisse<br />

sowie die Verbesserung <strong>der</strong> Vermittlung<br />

Langzeitarbeitsloser.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beitragssätze zur Sozialversicherung<br />

1957 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> 2009<br />

Rentenversicherung Krankenversicherung Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung<br />

Quelle: Bundesministerium <strong>der</strong> Gesundheit Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

SOZIALPOLITIK<br />

Ausblick 2009


Soziale Marktwirtschaft und Ethik<br />

Zur Überwindung <strong>der</strong> gegenwärtigen Finanzund<br />

Wirtschaftskrise ist nicht nur die Politik gefor<strong>der</strong>t.<br />

Auch die Eigentümerunternehmer und<br />

Manager stehen in <strong>der</strong> Pflicht. Denn das Verhalten<br />

<strong>der</strong> unternehmerischen und politischen Akteure<br />

ist entscheidend für die Stärkung des Vertrauens<br />

<strong>der</strong> Bürger in die Unternehmen, die Banken<br />

und die Soziale Marktwirtschaft.<br />

Doch statt selbstbewusst als gutes Vorbild voranzugehen<br />

und Aufbruchstimmung zu verbreiten,<br />

geraten Firmenchefs zunehmend in die<br />

Defensive. Vor allem einzelne, persönlich nicht<br />

haftende Manager großer Kapitalgesellschaften<br />

haben durch überhöhte Gehälter, Abfindungen<br />

trotz Misserfolgs und individuelles Fehlverhalten<br />

das Ansehen <strong>der</strong> ganzen Zunft beschädigt.<br />

Verallgemeinerungen und Unwissenheit führen<br />

dazu, dass auch <strong>der</strong> Ruf des Mittelstands mit seinen<br />

Familienunternehmen in Mitleidenschaft<br />

gezogen wird. Dabei wird verdrängt, dass an<strong>der</strong>s<br />

als Manager selbstständige Unternehmer mit<br />

ihrem Namen und ihrem Vermögen für das<br />

Wohl ihres Betriebes und ihrer Beschäftigten<br />

einstehen.<br />

Es ist allerhöchste Zeit, das Bild <strong>der</strong> Unternehmenslenker<br />

wie<strong>der</strong> ins rechte Licht zu rücken.<br />

Hierzu müssen sie selbst einen Beitrag leisten,<br />

ihre Sprachlosigkeit überwinden und ihrer Vorbildfunktion<br />

sichtbarer gerecht werden. Mehr<br />

denn je benötigen wir eine Rückbesinnung auf<br />

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND ETHIK<br />

bürgerliche Werte und sozialverantwortliche<br />

Unternehmensführung.<br />

Hierfür steht bereits seit Jahrhun<strong>der</strong>ten das<br />

Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“. Seine Prinzipien<br />

wie Ehrlichkeit, Sparsamkeit, politischer<br />

und ökonomischer Weitblick,<br />

Fleiß und Demut gelten noch heute,<br />

müssen aber im Sinne globalen Handelns<br />

mo<strong>der</strong>nisiert werden.<br />

Deshalb hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> unter Leitung<br />

von Prof. Dr. Nikolaus Schweickart,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ALTANA Kulturstiftung<br />

gGmbH, eine Kommission Soziale Marktwirtschaft<br />

und Ethik eingerichtet. Gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Klaus-Peter Müller,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regierungskommission<br />

Deutscher Corporate Governance Kodex,<br />

Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Rates <strong>der</strong> Evangelischen Kirche<br />

in Deutschland, und weiteren unabhängigen<br />

Vertretern aus Wirtschaft, Politik<br />

und Gesellschaft hat diese Kommission<br />

zehn Gebote verantwortungsvoller<br />

Unternehmensführung entwickelt. Der<br />

Wertekatalog des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es wurde<br />

am 12. Januar 2009 in <strong>der</strong> Bundespressekonferenz<br />

vorgestellt und hat bereits Eingang<br />

gefunden in die Beratungen <strong>der</strong> Regierungskommission<br />

Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex.<br />

Prof. Dr. h.c. mult.<br />

Nikolaus Schweickart<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kommission Soziale<br />

Marktwirtschaft und Ethik<br />

„Mit einem Bekenntnis zu<br />

den Manager-Geboten des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es zeigen<br />

Unternehmenslenker, dass<br />

sie bereit sind, gesellschaftliche<br />

Verantwortung zu<br />

übernehmen. Unser Wertekatalog<br />

gibt Orientierung<br />

über die Krise hinaus.“<br />

43


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Zehn Manager-Gebote in <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

Vertrauen durch Werte schaffen – Unternehmen verantwortungsvoll führen<br />

Ohne Unternehmen gibt es keine Marktwirtschaft, ohne Marktwirtschaft keinen Wohlstand. Zwischen den<br />

Zielen unternehmerischer Tätigkeit und ethischen Grundsätzen besteht kein Wi<strong>der</strong>spruch. Eine gesunde Wirtschaft<br />

ist das Fundament unseres Gemeinwesens. Sie bildet nicht nur die Basis für dauerhaft mehr Wachstum<br />

und Beschäftigung, son<strong>der</strong>n auch die Voraussetzung für sozialen Ausgleich.<br />

Je<strong>der</strong> Markt braucht ein verlässliches Regelwerk. Die Hauptschuld an <strong>der</strong> weltweiten Finanzkrise trägt nicht<br />

die Soziale Marktwirtschaft, son<strong>der</strong>n ursächlich waren vor allem Übertreibungen sowie massives Staats- und<br />

Regulierungsversagen. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, eine Rahmenordnung zu schaffen, die für die<br />

notwendige Stabilität auf den Finanzmärkten sorgt und in <strong>der</strong> sich unternehmerische Tätigkeit entfalten kann.<br />

Wirtschaft ist kein Selbstzweck, sie hat letztlich den Menschen zu dienen. Dieses Selbstverständnis muss<br />

gerade vor dem Hintergrund <strong>der</strong> weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise gestärkt werden. Manager und<br />

Unternehmer nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein. Glaubwürdige Unternehmenslenker bekennen sich zu<br />

ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung im betrieblichen Kerngeschäft und übernehmen<br />

gesellschaftliche Verantwortung jenseits <strong>der</strong> Unternehmensziele. Damit leisten Sie einen zentralen<br />

Beitrag zur Stärkung des Vertrauens <strong>der</strong> Bürger in unsere freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.<br />

Die Kommission Soziale Marktwirtschaft und Ethik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es spricht sich ausdrücklich für ein nachhaltiges<br />

wirtschaftliches Handeln <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft aus, das sich an den nachfolgenden zehn Manager-Geboten<br />

orientiert:<br />

1. Langfristiger Unternehmenserfolg<br />

als Maßstab für die Managervergütung!<br />

Nur wer Leistung erbringt, kann Anspruch auf eine<br />

hohe Vergütung erheben. Versagen im Vorstand, im<br />

Aufsichtsrat und in <strong>der</strong> Bankenaufsicht muss mit<br />

persönlicher Haftung verbunden sein. Überhöhte<br />

Gehaltszahlungen sowie Abfindungen bei Misserfolg<br />

sind abzulehnen. Anreizsysteme sollten sich am<br />

langfristigen Erfolg des Unternehmens ausrichten.<br />

Die Festlegung von Vergütungshöhe und -struktur<br />

sollte im Rahmen eines eigenen Ausschusses dem<br />

Aufsichtsrat obliegen.<br />

2. Effektive Kontrolle durch professionelle<br />

und unabhängige Aufsichtsräte!<br />

Die wirtschaftliche und persönliche Unabhängigkeit<br />

sowie die Offenlegung von Interessenkonflikten<br />

müssen unabdingbare Maßstäbe für Aufsichtsratsmandate<br />

sein. Die Unternehmensführung darf nicht<br />

mit politischen Interessen verquickt werden.<br />

3. Null Toleranz gegen Gesetzesverstöße!<br />

Die Einhaltung von Gesetzen, unternehmensinternen<br />

Richtlinien und ethischen Werten muss durch<br />

eindeutige Regeln eingefor<strong>der</strong>t und ihre Befolgung<br />

wirksam kontrolliert werden.Verstöße sind zu sanktionieren,<br />

und zwar nicht nur im eigenen Unternehmen,<br />

son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> gesamten Wertschöpfungskette<br />

einschließlich <strong>der</strong> Kunden, Zulieferer<br />

und Handelspartner. Bei Verstößen gegen Gesetze<br />

und unternehmensbezogene Selbstverpflichtungen<br />

darf es keine Toleranz geben. Abweichungen vom<br />

UN-Global Compact müssen geächtet werden.<br />

44 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND ETHIK


4. Der Ehrbare Kaufmann als Vorbild<br />

unternehmerischen Handelns!<br />

Die wichtigste Aufgabe von Unternehmern und Managern<br />

ist es, ihr Unternehmen langfristig erfolgreich<br />

zu führen und Gewinne zu erwirtschaften. Dabei<br />

sollten die Leitlinien ihres Handelns die Prinzipien<br />

<strong>der</strong> deutschen Tradition des Ehrbaren Kaufmanns<br />

sein:Anstand, Ehrlichkeit,Verlässlichkeit und<br />

Verantwortlichkeit.<br />

5. Vertrauen durch Transparenz<br />

und Ehrlichkeit!<br />

Das Transparenz- und Offenlegungsgebot gilt nicht<br />

nur für den Bereich <strong>der</strong> Bilanzierungs- und Rechnungslegung<br />

bei börsennotierten Gesellschaften.<br />

Alle Unternehmen sollten nach innen und außen eine<br />

offene und zeitnahe Kommunikation pflegen.<br />

Hierzu gehört auch das ehrliche und vertrauensvolle<br />

Übermitteln einschneiden<strong>der</strong>, betriebswirtschaftlich<br />

zwingen<strong>der</strong> Entscheidungen an die Belegschaft,<br />

beispielsweise über Stellenabbau o<strong>der</strong><br />

Standortverlagerungen.<br />

6. Eigenständigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter als<br />

unternehmerischer Erfolgsfaktor!<br />

Unternehmer und Manager sollten die Talente <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter för<strong>der</strong>n und ihnen Möglichkeiten geben,<br />

ihre Leistungsfähigkeit, Kreativität und ihren<br />

Ideenreichtum einzubringen. Entsprechend ihrer jeweiligen<br />

Erfahrung und fachlichen Kompetenz ist<br />

ihnen die größtmögliche Eigenverantwortung zu<br />

übertragen. Deutschland braucht den mündigen<br />

Bürger, <strong>der</strong> sich als Unternehmer in seinem eigenen<br />

Umfeld versteht.<br />

7. Mehr Werteorientierung in Ausbildung<br />

und Personalentwicklung!<br />

Verantwortungsvolle Unternehmensführung sollte<br />

einen wichtigen Schwerpunkt in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

von Managern sowie in <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

bilden. Gute Mitarbeiterführung und Werteorientierung<br />

sind bei Beför<strong>der</strong>ungen und Entlohnung<br />

stärker zu gewichten.<br />

8. Unternehmenskultur des<br />

gesellschaftlichen Engagements!<br />

Unternehmen sind wichtiger Teil <strong>der</strong> Zivilgesellschaft.<br />

Sie leben von Voraussetzungen und Bedin-<br />

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND ETHIK<br />

gungen, die sie selbst nicht geschaffen haben o<strong>der</strong><br />

garantieren können. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher<br />

Verantwortung ist Aufgabe <strong>der</strong> Unternehmensleitung.<br />

Durch soziales Engagement und<br />

Mäzenatentum können die Unternehmen ihrer Verantwortung<br />

gerecht werden und ihre Werteorientierung<br />

weithin sichtbar machen.<br />

9. Unternehmer und Manager als<br />

Botschafter <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft!<br />

Alle Verantwortlichen in <strong>der</strong> Wirtschaft sollten aktiv<br />

für die Soziale Marktwirtschaft werben, sowohl in<br />

<strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit als auch in Medien und<br />

Politik. Auf Unkenntnis beruhende Vorbehalte gegenüber<br />

Markt und Wettbewerb müssen durch aktive<br />

Vermittlung und gelebte Werteorientierung<br />

ausgeräumt werden.<br />

10. Globale Mitverantwortung<br />

<strong>der</strong> Unternehmen für die Schöpfung!<br />

Unternehmerisches Handeln muss sich weltweit an<br />

universellen Werten messen lassen. Dazu gehören<br />

Menschenrechte, menschenwürdige Arbeitsbedingungen,<br />

die Akzeptanz unterschiedlicher kultureller<br />

und gesellschaftlicher Hintergründe sowie <strong>der</strong><br />

nachhaltige Umgang mit <strong>der</strong> Umwelt. Unternehmer<br />

tragen Verantwortung für die Bewahrung <strong>der</strong><br />

Schöpfung und <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen<br />

<strong>der</strong> Menschheit.<br />

45


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Wachstum und Innovation<br />

Ohne eine Verbesserung <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Bildung und <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Risikokapital<br />

droht die Hightech-Strategie <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

ins Leere zu laufen. Nur eine ausreichende<br />

Zahl hochqualifizierter Nachwuchsforscher<br />

und privater Investoren kann deutsche Innovationscluster<br />

global an die Spitze führen. Der<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> setzt sich daher aktiv für wirkungsvolle<br />

Qualitätssteigerungen im Bildungssystem<br />

sowie international wettbewerbsfähige<br />

Rahmenbedingungen für Wagniskapital ein. Unter<br />

dem Vorsitz von Wilhelm Bonse-Geuking und<br />

Prof. Dr. Edward G. Krubasik hat die Bundesfachkommission<br />

Wachstum und Innovation konkrete<br />

Vorschläge zur Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

für Innovationen am Standort<br />

Deutschland erarbeitet. In verschiedenen Positionierungen<br />

werden u. a. innovative E-Government-Leuchtturmprojekte,<br />

neue Finanzierungsmodelle<br />

für IT-Infrastrukturinvestitionen und<br />

Weichenstellungen für ein forschungsfreundliches<br />

Patentrecht aufgezeigt. Im Deutschen<br />

Bundestag wurde zudem mit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Bildung und Forschung <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Fraktion<br />

die Notwendigkeit zur schnellstmöglichen Einführung<br />

einer steuerlichen Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

diskutiert.<br />

Steuerliche Forschungsför<strong>der</strong>ung als<br />

Investitionstreiber aktivieren<br />

Unübersichtliche För<strong>der</strong>programme, bürokratische<br />

Bewerbungsverfahren und zahlreiche Offenlegungspflichten<br />

schrecken viele kleine und mittlere<br />

Unternehmen hierzulande davon ab, sich um Forschungsför<strong>der</strong>mittel<br />

zu bemühen. Gegenüber KMU<br />

kommen För<strong>der</strong>anträge von Großunternehmen<br />

mehr als doppelt so oft zum Zug. Um F&E-Investitionen<br />

gerade auch im Mittelstand unbürokratisch<br />

und technologieoffen zu unterstützen, ist eine steuerliche<br />

Forschungsför<strong>der</strong>ung schnellstmöglich einzuführen.<br />

Hierzu for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Wirtschaftrat:<br />

46<br />

� Eine steuerliche Forschungsför<strong>der</strong>ung ist neben<br />

den bestehenden Programmen <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung<br />

als zusätzliches Instrument zu etablieren.<br />

� Im Rahmen <strong>der</strong> Veranlagung zur Körperschaftsund<br />

Einkommensteuer sollte ein fixer Prozentsatz<br />

<strong>der</strong> F&E-Ausgaben als Steuergutschrift (tax<br />

credit) gewährt werden.<br />

� Sofern keine Steuerschuld vorliegt, wie es gerade<br />

bei Unternehmensneugründungen oft <strong>der</strong> Fall<br />

ist, sollte <strong>der</strong> tax credit ausgezahlt werden.<br />

Vorfahrt für Investitionen in Bildung<br />

und Forschung for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Präsident<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Kurt J. Lauk<br />

MdEP, im September <strong>2008</strong> im ifo-<br />

Schnelldienst:<br />

„An <strong>der</strong> gemeinsamen Zielsetzung von Politik und<br />

Wirtschaft, bis 2010 drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Forschung und Entwicklung zu investieren,<br />

ist trotz aller Schwierigkeiten festzuhalten.<br />

Um den Anschluss an die Spitzenreiter Schweden,<br />

Japan und Korea nicht zu verlieren, müssen diese<br />

Zukunftsinvestitionen in Deutschland bis 2015 um<br />

mindestens ein weiteres Drittel gesteigert werden.“<br />

Forschung durch<br />

Patentrechtsharmonisierung stärken<br />

Von einer internationalen Harmonisierung<br />

des Patentrechts können gerade<br />

forschende Unternehmen profitieren. So<br />

führt die Schaffung eines europäischen<br />

Gemeinschaftspatents und einer europäischen<br />

Patentgerichtsbarkeit nicht<br />

nur zu einem deutlichen Zugewinn an<br />

Rechtssicherheit, son<strong>der</strong>n ermöglicht<br />

auch Kosteneinsparungen aufgrund einheitlicher<br />

Standards bei <strong>der</strong> Patentanmeldung.<br />

Dringend notwendig zur<br />

Erreichung dieser Ziele sind:<br />

� die Ausstattung einer europäischen<br />

Patentgerichtsbarkeit mit einheitlichen<br />

Verfahrensregeln sowie mit erfahrenen<br />

und technisch qualifizierten<br />

Richtern auf allen Instanzen;<br />

� Regelungen analog zum „Small Entity<br />

Status“ in den USA, um innovativen<br />

KMU mit dünner Kapitaldecke Patentanmeldungen<br />

durch verringerte Gebühren<br />

zu erleichtern;<br />

� die Beibehaltung des in Europa bestehenden<br />

Erstanmel<strong>der</strong>prinzips bei einer Patentrechtsharmonisierung<br />

mit den USA zur Gewährleistung<br />

größtmöglicher Rechtssicherheit.<br />

WACHSTUM UND INNOVATION<br />

Wilhelm Bonse-Geuking<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Wachstum & Innovation<br />

(ab September <strong>2008</strong>)<br />

„Gerade in konjunkturell<br />

schwierigen Zeiten kommt<br />

es mehr denn je darauf an,<br />

mit stabilen Investitionen<br />

in Forschung und<br />

Entwicklung die Grundlagen<br />

für Wachstum und<br />

Beschäftigung zu stärken.<br />

Eine steuerliche Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

kann hierzu<br />

wirkungsvoll beitragen.“


Gegenüber den Finanznachrichten erklärt<br />

<strong>der</strong> Kommissionsvorsitzende Wilhelm<br />

Bonse-Geuking am 9.Oktober <strong>2008</strong>:<br />

„Um auch weiterhin eine Spitzenstellung im internationalen<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> Innovationsstandorte<br />

einnehmen zu können, müssen vor allem die Leistung<br />

des Bildungssystems deutlich gesteigert, die<br />

Rahmenbedingungen für Unternehmensgrün<strong>der</strong><br />

und Forschungsinvestitionen weiter verbessert sowie<br />

Wissenschaft und Wirtschaft noch enger verzahnt<br />

werden.“<br />

Mehr Vielfalt, Autonomie<br />

und Wettbewerb im Bildungssystem<br />

Bund und Län<strong>der</strong> setzen pro Jahr mehr als 90 Milliarden<br />

€ für Bildung ein. Pro Schüler wird in Deutschland<br />

deutlich mehr ausgegeben als im OECD-Durchschnitt.<br />

Dennoch erreichen hierzulande knapp zehn Prozent<br />

<strong>der</strong> Schüler keinen Abschluss und wird ein Fünftel <strong>der</strong><br />

Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.Allein die hohe<br />

Anzahl an Studienabbrechern kostet den Steuerzahler<br />

jährlich 2,2 Milliarden €. Doch nicht staatlicher<br />

Dirigismus in Form von Einheitsschulen o<strong>der</strong> Sozialquoten<br />

für den Gymnasialzugang,son<strong>der</strong>n Leistungsanreize,<br />

Vielfalt und Wettbewerb sind dazu geeignet,<br />

die Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen des Bildungssystems<br />

zu steigern. Hierzu ist zu gewährleisten:<br />

� Alle Kin<strong>der</strong> sollen zur Sicherstellung <strong>der</strong> deutschen<br />

Sprachfertigkeit und zur Ermöglichung einer<br />

aktiven Teilnahme am Unterricht ein obligatorisches<br />

Vorschuljahr absolvieren.<br />

� Schulen und Hochschulen müssen ihre konzeptionelle<br />

und personelle Aufstellung autonom bestimmen<br />

können. Nur so kann auf unterschiedliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

bestmöglich reagiert werden.<br />

� Die Bezahlung des Lehrpersonals muss leistungsorientiert<br />

erfolgen und sich an <strong>der</strong> Erfüllung<br />

von Zielvorgaben orientieren. Beson<strong>der</strong>es<br />

Engagement ist zu honorieren.<br />

Zu notwendigen Weichenstellungen<br />

für mehr Qualität im Bildungssystem<br />

äußert sich Prof. Dr. Kurt J. Lauk im<br />

September <strong>2008</strong> im ifo-Schnelldienst:<br />

„Nur ein Wettbewerb um die besten Konzepte gewährleistet<br />

eine größtmögliche Qualität und Leistungsfähigkeit<br />

im Bildungssystem. Daher sollten<br />

wir das mehrgliedrige Schulsystem beibehalten sowie<br />

Schulen und Hochschulen mehr Autonomie<br />

und Leistungsanreize verschaffen. Zur Finanzierung<br />

<strong>der</strong> dringend notwendigen Qualitätssteigerungen<br />

sind die demographiebedingt im Bildungsbereich<br />

freiwerdenden Mittel – acht Milliarden € allein 2015<br />

– unbedingt im System zu belassen.“<br />

Zu den größten Anbietern von Aufstiegsperspektiven<br />

für qualifizierte Schul- und Hochschulabsolventen<br />

gehört die ITK-Branche. Sieben <strong>der</strong> zehn beliebtesten<br />

mittelständischen Arbeitgeber kommen aus diesem<br />

Bereich. Haupttreiber <strong>der</strong> anhaltenden Wachstumsdynamik<br />

sind dabei vor allem E-Government-Projekte<br />

im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung.<br />

Wachstum und Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

durch E-Government vorantreiben<br />

In Deutschland erledigt gegenwärtig nur<br />

jedes zweite Unternehmen einen Teil seiner<br />

Behördengänge im Internet – dies<br />

entspricht dem vorletzten Platz unter den<br />

fünf größten Län<strong>der</strong>n Europas. Vor allem<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

kann die Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

und Entbürokratisierung hierzulande<br />

entscheidend voranbringen. Hiervon<br />

könnten in erste Linie auch Unternehmensgrün<strong>der</strong><br />

durch Kostensenkungen<br />

und beschleunigte Verwaltungsabläufe<br />

beson<strong>der</strong>s profitieren. Für eine<br />

schnelle und wirkungsvolle Umsetzung<br />

<strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtlinie for<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>:<br />

� Um Geschwindigkeit und Innovationsgrad<br />

<strong>der</strong> Lösungsumsetzung zu erhöhen,<br />

sind im Rahmen von Public Private<br />

Partnerships zusätzliche Expertise<br />

und Investitionsmittel zu mobilisieren.<br />

� Für eine zukunftsoffene E-Government-Gesamtlösung,<br />

die Weiterentwicklungen<br />

zulässt und Kostensenkungspotenziale<br />

vollständig ausschöpft,muss<br />

eine konsequente Standardisierung erfolgen.<br />

� Höchstmögliche Umsetzungseffizienz erfor<strong>der</strong>t<br />

eine bundesweit koordinierte Vorgehensweise.<br />

Hierfür ist ein breiter Konsens zwischen Bundes-,<br />

Landes- und Kommunalebene sicherzustellen.<br />

Der Kommissionsvorsitzende Prof. Dr.<br />

Edward G. Krubasik erklärt am 25. September<br />

<strong>2008</strong> gegenüber <strong>der</strong> dpa:<br />

„Die nationale Umsetzung <strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

bietet einen hervorragenden Rahmen, um<br />

E-Government auch in Deutschland als Wachstumstreiber<br />

zu aktivieren. Public Private Partnerships<br />

(PPP) sind beson<strong>der</strong>s gut geeignet, zusätzliche Expertise<br />

für innovative Großvorhaben zu mobilisieren.<br />

E-Government-Investitionen sollten dabei auf<br />

diejenigen Infrastrukturbereiche mit <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlich<br />

größten Hebelwirkung fokussiert<br />

werden.“<br />

WACHSTUM UND INNOVATION 47<br />

Prof. Dr.<br />

Edward G. Krubasik<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Wachstum und Innovation<br />

(bis September <strong>2008</strong>)<br />

„Für einen starken<br />

Innovationsstandort<br />

brauchen wir Vorfahrt für<br />

Innovationen, das heißt für<br />

Zukunftsinvestitionen in<br />

die Anwendung unserer<br />

Forschungsergebnisse<br />

im eigenen Land. Dies<br />

erfor<strong>der</strong>t eine hierfür<br />

aufgeschlossene Politik,<br />

risikofreudige Unternehmer<br />

und eine bildungshungrige<br />

Bevölkerung.“


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission und<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppe referierten u. a.:<br />

Dr. Hans Bernhard Beus<br />

Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren<br />

und Beauftragter <strong>der</strong> Bundesregierung für IT<br />

Michael Grözinger<br />

National Technology Officer,<br />

Microsoft Deutschland GmbH<br />

Jochen Homann<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB<br />

Bundesminister für Forschung und Technologie a.D.<br />

Andreas Storm MdB<br />

Parlamentarischer Staatssekretär<br />

im Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Karl-Heinz Streibich<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Software AG<br />

Balance zwischen Freiheit und Verantwortung<br />

im Datenschutz wahren<br />

Beson<strong>der</strong>er Beratungsschwerpunkt <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Telekommunikation und Medien innerhalb<br />

<strong>der</strong> Kommission Wachstum und Innovation war die<br />

Entwicklung alternativer Vorschläge zur geplanten<br />

Verschärfung des Bundesdatenschutzgesetzes. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund stand hierbei die Stärkung des Datenschutzes<br />

bei gleichzeitiger Bewahrung insbeson<strong>der</strong>e<br />

des Mittelstands vor hohen Zusatzkosten und<br />

praxisfernen Verfahren. Um eine drohende Verlagerung<br />

von Direktmarketingaktivitäten ins Ausland zu<br />

verhin<strong>der</strong>n und auch Unternehmen, für die Anzei-<br />

ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung<br />

mit Meister-, Techniker- o<strong>der</strong><br />

Fachschulabschluss<br />

mit Fachhochschulabschluss<br />

mit Universitätsabschluss<br />

48<br />

gen- und Fernsehwerbung nicht finanzierbar ist,<br />

weiterhin eine wirkungsvolle Kundenansprache zu<br />

ermöglichen, kämpft <strong>der</strong> Wirtschaftrat für:<br />

� die Stärkung bereits bestehen<strong>der</strong> Spielregeln<br />

statt ersatzloser Abschaffung <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

listenmäßig zusammengefasste Informationen<br />

zu Personengruppen im Direktmarketing zu<br />

nutzen;<br />

� die Weiterentwickelung <strong>der</strong> Robinson-Liste als<br />

Register <strong>der</strong>jenigen Personen, die keine Werbung<br />

erhalten möchten, und Überführung in die Verantwortung<br />

einer staatlich beaufsichtigten Institution;<br />

� die Verpflichtung aller im Direktmarketing tätigen<br />

Unternehmen, sich einer Datenschutz-<br />

Zertifizierung zu unterwerfen sowie die Robinson-Liste<br />

stets zu beachten.<br />

Im Jahr 2009 wird sich die Bundesfachkommission<br />

Wachstum und Innovation intensiv mit Strategien<br />

zur Stärkung von Forschungsinvestitionen sowie<br />

dringend notwendigen Bildungsreformen für mehr<br />

Aufstiegschancen beschäftigen. Weitere Arbeitsschwerpunkte<br />

werden die Neujustierung von Forschungsprämie<br />

und Clusterför<strong>der</strong>ung, Zukunftskonzepte<br />

zur Fortführung <strong>der</strong> Exzellenzinitiative sowie<br />

ein Sofortprogramm zur Stärkung des Innovationsstandorts<br />

für die ersten 100 Tage <strong>der</strong> neuen Legislatur<br />

sein. Die Arbeitsgruppe Telekommunikation<br />

und Medien wird vor allem Erfolgsfaktoren für einen<br />

schnellen Ausbau <strong>der</strong> Breitbandversorgung sowie<br />

Weichenstellungen für eine leistungsstarke öffentliche<br />

IT-Infrastruktur diskutieren.<br />

Arbeitskräftenachfrage nach Qualifikationsstufen 2010-2020 in Deutschland<br />

-900 -600 -300 0 300 600 900 1200<br />

Verän<strong>der</strong>ung 2010-2020 in Tausend<br />

Quelle: Bonin et al. (2007) Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

WACHSTUM UND INNOVATION<br />

Ausblick 2009


Verkehrspolitik<br />

Deutschland verfügt über eine <strong>der</strong> hoch entwickeltsten<br />

und mo<strong>der</strong>nsten Verkehrsinfrastrukturen,<br />

mit einem dichten und leistungsfähigen<br />

Netz von Straßen, Schienen und Wasserstraßen.<br />

Doch führt <strong>der</strong> jahrelange Investitionsstau zu<br />

deutlich spürbaren Defiziten im Erhaltungszustand<br />

<strong>der</strong> Verkehrswege. Gleichzeitig reicht die<br />

bestehende Infrastruktur nicht aus, um insbeson<strong>der</strong>e<br />

das explosionsartige Wachstum des Güterverkehrs<br />

zu bewältigen. Denn trotz Konjunkturkrise<br />

nehmen Globalisierung und arbeitsteilige<br />

Produktion weiter zu.Die Seehäfen sind Brennpunkte<br />

des wachsenden Güteraustauschs. Allein<br />

die Schienengüterverkehrsleistung wird sich aufgrund<br />

<strong>der</strong> Zunahme des Containerumschlags in<br />

den Seehäfen bis 2020 mehr als verdoppeln – mit<br />

massiven Auswirkungen auf den Verkehr im Hinterland.<br />

Ohne geeignete Maßnahmen droht <strong>der</strong><br />

verkehrliche Kollaps. Der Masterplan Güterverkehr<br />

und Logistik <strong>der</strong> Bundesregierung soll einen<br />

Teil des Dilemmas lösen. Hierzu diskutierte die<br />

Bundesfachkommission Verkehrspolitik unter<br />

dem Vorsitz von Dr. Hermann Niehues, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Rethmann AG & Co. KG,<br />

gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium,<br />

Matthias von Randow. Dabei<br />

machte das Gremium deutlich: Der Masterplan<br />

kann nur ein Glied in einer langen Kette von<br />

Maßnahmen hin zu einer wettbewerbsfähigen<br />

Verkehrsinfrastruktur sein. Darüber hinaus muss<br />

das innerbehördliche Tauziehen um das Flughafenkonzept<br />

endlich beendet sowie ein schlüssiges<br />

Hafenkonzept erstellt werden. Mit Kritik reagierte<br />

die Kommission auf die steigenden Kosten für<br />

den Straßenverkehr. Die Erhöhung <strong>der</strong> Lkw-Maut<br />

zum 1. Januar 2009 sowie die drohende Anlastung<br />

externer Kosten seitens <strong>der</strong> EU gefährden<br />

die Existenz zahlreicher Unternehmen <strong>der</strong> Güterverkehrswirtschaft.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> Wirtschafts- und Finanzkrise ist dies<br />

ein fatales Signal für den Mittelstand.<br />

VERKEHRSPOLITIK<br />

Mittelverstetigung bleibt Zukunftsaufgabe<br />

Leistungsfähige Verkehrswege sind das Rückgrat<br />

unserer Wirtschaft. Ohne geeignete Maßnahmen<br />

droht ein Verkehrsinfarkt, <strong>der</strong> Deutschlands Wachstum<br />

noch mehr ausbremsen wird. Der unverhoffte<br />

Geldsegen aus den Konjunkturpaketen darf nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, dass die Verkehrswege<br />

nach wie vor massiv unterfinanziert sind.<br />

„In gleichem Maße wie die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Verkehrspolitik steigt, schrumpfen<br />

die Ausgaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

für die Verkehrsinfrastruktur“, kritisierte<br />

<strong>der</strong> Kommissionsvorsitzende Dr. Hermann<br />

Niehues in „Die Welt“ vom 18. Juni <strong>2008</strong> die<br />

Finanzierungslücke.<br />

Für den <strong>Wirtschaftsrat</strong> haben daher folgende Punkte<br />

Priorität:<br />

� Die Erfassung <strong>der</strong> Kosten anhand betriebswirtschaftlicher<br />

Kriterien für mehr Transparenz bei<br />

den Aufwendungen für Ausbau, Erhalt und Betrieb<br />

<strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur.<br />

� Die eindeutige Zweckbindung <strong>der</strong> eingehenden<br />

Mittel, insbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> LKW-Maut.<br />

� Die Schaffung von Anreizsystemen zur Kostenund<br />

Zeitersparnis in <strong>der</strong> Verwaltung, um vorhandene<br />

Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben.<br />

� Ein Investitionsbeschleunigungsgesetz nach<br />

dem Vorbild <strong>der</strong> Neuen Län<strong>der</strong> zur deutlichen<br />

Verkürzung <strong>der</strong> viel zu langen Planungszeiten<br />

von Infrastrukturvorhaben.<br />

� Fast je<strong>der</strong> zweite Engpass im Verkehr wird durch<br />

Regulierungen und Verwaltungshürden verursacht.Bürokratie<br />

und Regulierung müssen deshalb<br />

zukünftig auf ein Minimum reduziert werden.<br />

WR-For<strong>der</strong>ung für klare Kompetenzen<br />

zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n aufgegriffen<br />

Zugunsten von mehr Effizienz beim Ausbau, Erhalt<br />

und Betrieb <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur plädiert <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> seit langem für klare Aufgaben- und<br />

Verantwortungsbereiche zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n.<br />

Kernfor<strong>der</strong>ung: Der Bund sollte nur noch für<br />

Bundesautobahnen und -straßen mit überwiegendem<br />

Fernverkehrsaufkommen zuständig sein.<br />

Die Fö<strong>der</strong>alismuskommission II hat diese For<strong>der</strong>ung<br />

aufgegriffen. Sie empfiehlt Bund und Län<strong>der</strong>n, sich<br />

zeitnah um eine einvernehmliche Lösung hinsichtlich<br />

einzelner Strecken sowie möglicher Abstufungsmodalitäten<br />

und entsprechen<strong>der</strong> Kompensationen<br />

zu bemühen. Zu diesem Zweck soll noch vor<br />

Jahresende 2009 das Bundesverkehrsministerium<br />

die Landesverkehrsminister über entsprechende<br />

Straßenabschnitte informieren.<br />

49


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Daran anknüpfend hat die Arbeitsgruppe Verkehrsinfrastruktur<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es ein Konzept für<br />

eine „Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung<br />

Straße (LuFV Straße)“ erarbeitet.Das Modell sieht u.a.<br />

vor, dass die Län<strong>der</strong> vom Bund den Erhalt und Betrieb<br />

<strong>der</strong> Bundesfernstraßen übernehmen. Als Gegenleistung<br />

erhalten die Län<strong>der</strong> einen definierten Pauschbetrag.<br />

Als Anreiz steht den Län<strong>der</strong>n bei effizienter<br />

Bewirtschaftung <strong>der</strong> Überschuss als Bonus zu.<br />

Konjunkturpakete retten<br />

Masterplan Güterverkehr und Logistik<br />

Mit dem Masterplan Güterverkehr und Logistik will die<br />

Bundesregierung in 35 Einzelmaßnahmen die Effizienz<br />

des Gesamtverkehrssystems steigern und die bessere<br />

Nutzung <strong>der</strong> Verkehrswege ermöglichen. Denn:<br />

„Schon heute wird <strong>der</strong> Alltag <strong>der</strong> Verkehrs-<br />

und Logistikunternehmen immer<br />

schwieriger: Verkehrsachsen sind<br />

überlastet,häufige Staus Vorboten des<br />

drohenden Verkehrsinfarkts. Für alle Verkehrsträger<br />

nimmt <strong>der</strong> Zeitaufwand zu und die Zuverlässigkeit<br />

ab – zulasten <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong> Umwelt“,<br />

sagte <strong>der</strong> Kommissionsvorsitzende Dr. Hermann<br />

Niehues in „Die Welt“ am 18. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Doch ohne Finanzierungskonzept stand <strong>der</strong> Masterplan<br />

noch vor wenigen Monaten auf tönernen<br />

Füßen. Dank <strong>der</strong> Konjunkturpakete sind aktuell zumindest<br />

die finanziellen Hürden für eine Umsetzung<br />

aus dem Weg geräumt. In 2009 und 2010 stehen<br />

für die Verkehrswege jeweils rund zwölf Milliarden<br />

€ zur Verfügung.<br />

Gleichwohl bleibt die Initiative ein Flickenteppich<br />

aus Einzelmaßnahmen ohne schlüssiges Gesamtkonzept<br />

für alle Verkehrsträger. Der WR setzt sich daher<br />

für folgende Aspekte ein:<br />

� Die einzelnen Verkehrsträger gehören sinnvoll<br />

miteinan<strong>der</strong> verknüpft.<br />

� Die jeweiligen Stärken aller Verkehrsträger müssen<br />

genutzt werden, statt einseitig einzelne Verkehrssysteme<br />

zu bevorzugen.<br />

� Die Verbindungen und Schnittstellen zwischen<br />

den Verkehrsträgern gilt es weiter zu optimieren.<br />

Automobilwirtschaft vor dem<br />

Paradigmenwechsel<br />

Die Folgen des Klimawandels, steigende Kosten und<br />

die konjunkturellen Schockwellen haben bei <strong>der</strong> Automobilwirtschaft<br />

einen umfangreichen Strukturwandel<br />

ausgelöst. Gleichwohl hat die deutsche Automobilindustrie<br />

alle Chancen, ihre Technologieführerschaft<br />

bei <strong>der</strong> Entwicklung neuer klimafreundlicher<br />

50<br />

Antriebe und <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen zu<br />

verteidigen. So konnten die deutschen Hersteller allein<br />

<strong>2008</strong> den CO2-Ausstoß um 3,1 Prozent reduzieren<br />

– und liegen damit deutlich besser als die Konkurrenz.<br />

Vor allem die Klimaschutzziele <strong>der</strong> EU haben die Automobilwirtschaft<br />

in Zugzwang gebracht.Diese sehen<br />

eine Reduzierung <strong>der</strong> durchschnittlichen CO2-Emissionen<br />

einer Flotte auf 120 g/km CO2 bis 2012 vor – bis<br />

2020 sogar eine Reduzierung auf 95 g/km CO2.<br />

Deutschland als Premiumhersteller ist durch die Auflagen<br />

beson<strong>der</strong>s belastet. Mit einer Übergangsregelung,<strong>der</strong><br />

Abmil<strong>der</strong>ung möglicher Strafzahlungen und<br />

einer stärkeren Gewichtung von CO2-Einsparungen<br />

durch technische Innovationen konnte <strong>der</strong> ursprüngliche<br />

Gesetzentwurf <strong>der</strong> EU zumindest abgemil<strong>der</strong>t<br />

werden.Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> empfiehlt darüber hinaus:<br />

� Den Erhalt des Wettbewerbs unter den europäischen<br />

Automobilherstellern durch segmentspezifische<br />

Festsetzung von Ober- und Untergrenzen<br />

des CO2-Ausstoßes anstatt von Flottendurchschnittswerten.<br />

� Die technologieoffene Ausschöpfung aller Möglichkeiten<br />

zur Minimierung des Schadstoffausstoßes.<br />

� Eine stärkere Aufklärung <strong>der</strong> Verbraucher über<br />

die Möglichkeiten, durch ein verän<strong>der</strong>tes Nutzungsverhalten<br />

den Spritverbrauch und die Kosten<br />

für Mobilität nachhaltig zu senken und die<br />

Emissionen im Verkehrsbereich zu minimieren.<br />

Mehr denn je muss nachhaltige Klimapolitik vor allem<br />

drei Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen: den Schutz <strong>der</strong><br />

Umwelt bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit und<br />

sozialer Verträglichkeit <strong>der</strong> Maßnahmen.<br />

Effizienz und Wettbewerb auf<br />

europäischen Schienenwegen steigern<br />

Deutschland ist auf europäischer Ebene Logistik-<br />

Standort Nr. 1.Vier von sechs europäischen Frachtkorridoren<br />

auf <strong>der</strong> Schiene verlaufen durch unser Land.<br />

In seiner „Verkehrsprognose 2025“ aus 2007 prognostiziert<br />

das Bundesverkehrsministerium ein jährliches<br />

Wachstum im Schienengüterverkehr von 2,4 Prozent<br />

– tatsächlich stieg die Verkehrsleistung von 2007 auf<br />

<strong>2008</strong> nach den Feststellungen des Bundesamtes für<br />

Güterverkehr aber bereits um 3,7 Prozent.<br />

Umso schlimmer, dass sich Deutschland bei <strong>der</strong> Einführung<br />

einheitlicher Signal- und Zugsicherungsstandards<br />

(ERTMS) im europäischen Vergleich am<br />

unteren Ende <strong>der</strong> Skala befindet. Will Deutschland<br />

nicht zum zentralen Verkehrshin<strong>der</strong>nis werden, ist<br />

zügiges Handeln geboten. Aus diesem Grund for<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>:<br />

VERKEHRSPOLITIK


Milliarden tkm<br />

Prognose <strong>der</strong> Schienengüterverkehrsleistung<br />

in Deutschland bis 2020<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95<br />

� Eine zukunftweisende Strategie für eine optimale<br />

Bewirtschaftung <strong>der</strong> nationalen Frachtkorridore<br />

und eine bessere Verknüpfung <strong>der</strong> transeuropäischen<br />

Netze sowie die Schaffung einer Task<br />

Force mit Beteiligten aus Politik, Verbänden und<br />

Unternehmen zu gründen.<br />

� Die kontinentale Vernetzung <strong>der</strong> Häfen und<br />

<strong>der</strong>en optimale Anbindung ans Hinterland, um<br />

die prognostizierte Verdopplung des Umschlagaufkommens<br />

in den Seehäfen bewältigen zu<br />

können.<br />

� Die Abkehr vom Gießkannenprinzip nach Län<strong>der</strong>und<br />

Regionalproporz bei <strong>der</strong> Mittelverteilung<br />

und die Beseitigung <strong>der</strong> dramatischen Unterfinanzierung<br />

<strong>der</strong> Korridore. Stattdessen müssen<br />

die Infrastrukturinvestitionen für den Schienengüterverkehr<br />

auf die Korridore konzentriert<br />

werden.<br />

� Die EU-Mittel dürfen nicht integraler Bestandteil<br />

<strong>der</strong> nationalen Bestandsnetz- und Bedarfsplanmittel<br />

sein, son<strong>der</strong>n müssen „on top“ draufgesattelt<br />

werden.<br />

� Die Beschleunigung <strong>der</strong> flächendeckenden Implementierung<br />

des ERTMS-Standards, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Deutschland. Dazu gehört die Kofinanzierung<br />

<strong>der</strong> ERTMS-Fahrzeugeinrichtungen als Teil<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur.<br />

Transport und Mobilität<br />

müssen bezahlbar bleiben<br />

115<br />

+ 21 %<br />

130<br />

+ <strong>37</strong> %<br />

146<br />

+ 54 %<br />

143<br />

Die zunehmenden Belastungen, u. a. aus <strong>der</strong> LKW-<br />

Maut, stellen das Güterkraftgewerbe auf eine harte<br />

Probe. Seit dem 1. Januar 2009 zahlen LKW über<br />

zwölf Tonnen je nach Achsenanzahl einen durchschnittlichen<br />

Mautsatz von 16,3 Cent pro Kilometer<br />

192<br />

2005 2010 2020<br />

314<br />

Progtrans-Prognose<br />

(2,8 % p.a.)<br />

Halbierung des aktuellen<br />

Wachstumstrends<br />

(4,0 % p.a.)*<br />

Fortsetzung des aktuellen<br />

Wachstumstrends<br />

(8,0 % p.a.)*<br />

* Mittelwert Wachstum<br />

2003 – 2005<br />

Quelle: Progtrans AG, VDB 2007 Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

+ 51 %<br />

+ 102 %<br />

+ 231 %<br />

– statt 13,5 Cent. Lastwagen mit höheren Emissionswerten<br />

werden noch stärker zur Kasse gebeten.<br />

Darüber hinaus arbeitet die EU an einem Gebührenmodell<br />

zur Anlastung externer Kosten des<br />

Verkehrs aus Lärm, Stau und Umweltbelastungen.<br />

Zur Maut-Erhöhung erklärte <strong>der</strong><br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

Hans Jochen Henke, in <strong>der</strong> Deutschen<br />

Verkehrszeitung vom 18. Oktober <strong>2008</strong>:<br />

„Die Erhöhung <strong>der</strong> LKW-Maut ist eine durchsichtige<br />

Maßnahme zur Erhöhung <strong>der</strong> Staatseinnahmen<br />

und alles an<strong>der</strong>e als ordnungspolitisch überzeugend.“<br />

Die vorgesehenen Anreize für umweltfreundliche<br />

und innovative Fahrzeuge unterstützt<br />

<strong>der</strong> Verband, doch dürfen „die Anfor<strong>der</strong>ungen nicht<br />

so hoch gesteckt sein, dass sie die Transportunternehmen<br />

in ihrer Existenz bedrohen.“<br />

Für den <strong>Wirtschaftsrat</strong> haben folgende Kernpunkte<br />

Priorität:<br />

� Klimaschutz und Wirtschaftswachstum dürfen<br />

kein Gegensatz sein. Die Kosten <strong>der</strong> nationalen<br />

Klimaschutzpolitik müssen auf ein wettbewerbsfähiges<br />

Maß reduziert werden. Entscheidend<br />

sind technisch und wirtschaftlich machbare<br />

und für den Kunden bezahlbare Lösungen.<br />

� Die Ankündigung, die Einnahmen aus <strong>der</strong> LKW-<br />

Maut zweckgebunden in die Straßeninfrastruktur<br />

zu investieren, muss eingehalten werden.<br />

Finanzierungskreisläufe sind eine Grundvoraussetzung,<br />

um die Qualität <strong>der</strong> Infrastruktur sicherzustellen.<br />

� Es müssen klare Strukturen geschaffen werden,<br />

um die Weichen für eine aufkommensneutrale<br />

und bedarfsgerechte Nutzerfinanzierung <strong>der</strong><br />

Verkehrsinfrastruktur zu stellen.<br />

� Die Straße und <strong>der</strong>en Nutzer dürfen nicht alleinige<br />

Sündenböcke sein. Im Sinne eines leistungsfähigen<br />

Wettbewerbs müssen alle Verkehrsträger<br />

gleichermaßen in die Schaffung nachhaltiger<br />

Mobilität einbezogen werden.<br />

Luftdrehkreuz Deutschland<br />

weiter ausbauen<br />

Deutschland ist <strong>der</strong> drittgrößte Luftverkehrsstandort<br />

<strong>der</strong> Welt. Die Flughäfen haben sich als<br />

wichtige Wachstums- und Beschäftigungsmotoren<br />

in den jeweiligen Regionen etabliert. Umso<br />

wichtiger ist es, die für den Verkehrsknotenpunkt<br />

Deutschland bedeutenden Flughäfen weiterzuentwickeln.<br />

VERKEHRSPOLITIK 51


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

„Die Luftverkehrs-Drehkreuze können<br />

nicht mehr alle Start- und Landezeiten<br />

bedienen. Der uneinheitliche europäische<br />

Luftraum produziert Umwege<br />

und Warteschleifen“, erläuterte <strong>der</strong> Kommissionsvorsitzende<br />

Dr. Hermann Niehues die Probleme<br />

<strong>der</strong> Luftverkehrswirtschaft in „Die Welt“<br />

vom 18. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Das vom Bundesverkehrsministerium erarbeitete<br />

Flughafenkonzept setzt ein richtiges Signal für die<br />

Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes<br />

Deutschland. Umso befremdlicher<br />

ist es, dass die sinnvolle und bedarfsgerechte Gestaltung<br />

eines deutschen Flughafennetzes durch<br />

den Umweltminister torpediert wird. Eine ineffiziente<br />

Zersplitterung <strong>der</strong> Flughafenlandschaft<br />

zulasten <strong>der</strong> Steuerzahler kann nicht das Ziel sein.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> hält folgende Punkte für unerlässlich:<br />

� Mehr Kompetenzen und zentrale Koordinationsaufgaben<br />

für den Bund für die Planung <strong>der</strong> überregional<br />

bedeutenden Luftverkehrsinfrastruktur.<br />

� Die deutliche Verkürzung <strong>der</strong> im internationalen<br />

Vergleich zu langen Planungszeiten und die Beschleunigung<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Ausbauvorhaben.<br />

� Ein klareres Bekenntnis des Bundesverkehrsministeriums<br />

zur Intermodalität und die Anpassung<br />

<strong>der</strong> landseitigen Verkehrsanbindung <strong>der</strong><br />

Flughäfen an den erwarteten Kapazitätszuwachs.<br />

Mit dem Kabinettsbeschluss zur Anpassung des<br />

Artikels 87d Grundgesetz sind die ersten rechtlichen<br />

Weichen für die Realisierung eines einheitlichen<br />

europäischen Luftraumes (Single European<br />

Sky) gestellt. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> wird die Umsetzung<br />

dieser For<strong>der</strong>ung weiter unterstützen.<br />

Schlüsselrolle <strong>der</strong> See- und Binnenhäfen stärken<br />

Für den Exportweltmeister Deutschland sind die<br />

See- und Binnenhäfen entscheidende Schnittstellen<br />

für den weltweiten Handel. Umso wichtiger ist es,<br />

die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer<br />

Häfen zugunsten von Wachstum und Arbeitsplätzen<br />

zu stärken.<br />

In den deutschen Seehäfen wird sich bis 2025 <strong>der</strong><br />

Güterumschlag verdoppeln – <strong>der</strong> Containerumschlag<br />

sogar fast verdreifachen. Angesichts dieser<br />

Prognosen stoßen insbeson<strong>der</strong>e die landseitigen<br />

Anbindungen an ihre Kapazitätsgrenzen. Unterbleiben<br />

hier wichtige Investitionen, stehen wir schon<br />

bald im Dauerstau. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> plädiert daher<br />

für folgende Maßnahmen:<br />

� Den Ausbau und die Optimierung <strong>der</strong> wasserund<br />

landseitigen Anbindungen <strong>der</strong> See- und<br />

Binnenhäfen.<br />

� Den Neu- und Ausbau leistungsfähiger Umschlaganlagen<br />

des Kombinierten Verkehrs in den<br />

See- und Binnenhäfen.<br />

� Die Optimierung des Güterumschlags in den<br />

Häfen sowie die effizientere Verteilung <strong>der</strong> Güter<br />

in das Hinterland und die bessere Vernetzung <strong>der</strong><br />

einzelnen Glie<strong>der</strong> in den Logistikketten.<br />

� Die effiziente Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Kapazitätsreserven<br />

und spezifischen Stärken <strong>der</strong><br />

Binnenschifffahrt.<br />

Die Bundesfachkommission Verkehrspolitik wird<br />

sich im Jahr 2009 intensiv mit den Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> weltweiten Konjunkturkrise auf die Logistikund<br />

Güterwirtschaft sowie auf die einzelnen Verkehrsträger<br />

befassen. Zudem bleiben die Investitionen<br />

in die Verkehrsinfrastruktur ein wichtiger Punkt<br />

auf <strong>der</strong> Agenda. In diesem Zusammenhang wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e das aus dem Kreis <strong>der</strong> Kommission erarbeitete<br />

Modell einer „Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung<br />

Straße“ einen Schwerpunkt bilden.<br />

Darüber hinaus wird sich die Kommission mit<br />

<strong>der</strong> Beschleunigung von Genehmigungsverfahren<br />

durch ein Investitionsbeschleunigungsprogramm<br />

befassen und die weitere Umsetzung des Masterplans<br />

Güterkraftverkehr und Logistik begleiten.<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Enak Ferlemann MdB<br />

Dirk Fischer MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Prof. Michael ten Hompel<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Leiter, Fraunhofer-Institut<br />

für Materialfluss und Logistik<br />

Dr. Michael Kerkloh<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

und Arbeitsdirektor <strong>der</strong> Flughafen München GmbH<br />

Dr. Klaus Lippold MdB<br />

Ausschussvorsitzen<strong>der</strong> für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages<br />

Dr. Engelbert Lütke Daldrup<br />

Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

Prof. Werner Rothengatter<br />

Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung, Sektion Verkehr<br />

und Kommunikation, Universität Karlsruhe<br />

52 VERKEHRSPOLITIK<br />

Ausblick 2009


Energiepolitik<br />

Deutschland kann es sich nicht länger leisten, die<br />

teuerste Energiepolitik <strong>der</strong> Welt zu verfolgen.<br />

Eine sichere und preisgünstige Energieversorgung<br />

ist die zentrale Basis für unsere Wertschöpfung,<br />

Wachstum und Wohlstand. Der Erhalt<br />

des Industriestandortes Deutschland erfor<strong>der</strong>t<br />

dringend eine schlüssige und zukunftssichere<br />

Gesamtstrategie in <strong>der</strong> Energie- und Umweltpolitik.<br />

Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Klimaschutz müssen wie<strong>der</strong><br />

als gleichrangige Ziele behandelt werden. Eine<br />

Reduzierung des Energiemixes aus ideologischen<br />

Gründen würde Unternehmen und Verbraucher<br />

belasten, die Abhängigkeit vom Ausland<br />

erhöhen und dem Klima nicht weiterhelfen.<br />

Die Bundesfachkommission Energiepolitik unter<br />

dem Vorsitz von Dr. Johannes F. Lambertz, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> RWE Power AG, legte den<br />

Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die wirtschaftsverträgliche<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> EU-Klimapolitik, den<br />

Erhalt eines wettbewerbsfähigen Energiemixes<br />

in Deutschland sowie die Intensivierung des<br />

Wettbewerbs auf den Strom- und Gasmärkten.<br />

Die 7. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik<br />

des Wirtschaftrates mit Bundeskanzlerin<br />

Dr. Angela Merkel MdB widmete sich dem Thema<br />

„Energieversorgung und Klimaschutz – Schicksalsfragen<br />

für Deutschland und Europa“. Als weitere<br />

Referenten konnten u. a. die Wirtschaftsministerin<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

Christa Thoben, <strong>der</strong> Präsident des ifo Instituts für<br />

Wirtschaftsforschung, Professor Hans-Werner<br />

Sinn, sowie Wolfgang Dehen, Mitglied des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Siemens AG und CEO Energy Sector,<br />

Tuomo Hatakka,Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong><br />

Vattenfall Europe AG und Dr. Gernot Kalkoffen,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> ExxonMobil Central<br />

Europe Holding GmbH, gewonnen werden.<br />

Nationaler Energierat – Bundeskanzlerin<br />

unterstützt Idee des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

„Energiepolitik ist das Fundament unseres Industriestandortes“,<br />

erklärte Bundeskanzlerin Merkel,<br />

die Hauptrednerin <strong>der</strong> 7. Klausurtagung Energieund<br />

Umweltpolitik. Die Kanzlerin bestärkte den<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> in seiner For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Energiekonzept und kündigte an, <strong>der</strong> Idee eines<br />

Nationalen Energierates aufgeschlossen gegenüber<br />

zu stehen.„Dieses Gremium muss mit Experten von<br />

internationalem Rang besetzt werden, um statt<br />

Ideologie und gegenseitiger Blockade wie<strong>der</strong> Realismus<br />

und Akzeptanz in den Vor<strong>der</strong>grund zu stellen“,<br />

sagte <strong>der</strong> Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es, Prof. Dr.<br />

Kurt J. Lauk MdEP, zur Eröffnung <strong>der</strong> Tagung.<br />

„<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> for<strong>der</strong>t ein<br />

Energieministerium“, berichtete „Die<br />

Welt“ am 14. Februar 2009:<br />

„ ,Wir müssen Energiepolitik aus einer Hand betreiben‘,<br />

so Lauk. Wir brauchen in <strong>der</strong> nächsten Legislatur<br />

ein Energieministerium, um Energiepolitik konsequent<br />

als Wirtschaftspolitik zu betreiben. Der Präsident<br />

appellierte, sich von den Grabenkämpfen <strong>der</strong><br />

letzten Jahrzehnte zu verabschieden und das Gegeneinan<strong>der</strong><br />

von konventionellen und Erneuerbaren<br />

Energien zu beenden.“<br />

Versorgungssicherheit gewährleisten –<br />

Investitionsstau auflösen<br />

Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung<br />

und Zusammenarbeit (OECD) geht in ihrem World<br />

Energy Outlook <strong>2008</strong> langfristig von steigenden<br />

Energiepreisen aus. Ohne zusätzliche Investitionen<br />

kann es bereits 2013 zu einer neuen Energiekrise gewaltigen<br />

Ausmaßes kommen, warnt die Internationale<br />

Energieagentur (IEA). Versorgungssicherheit<br />

kann am besten durch Diversifizierung nach Regionen<br />

und Energieträgern gewährleistet werden.<br />

Investitionshemmnisse müssen konsequent abgebaut<br />

werden.<br />

Merkel:„Ein breiter Mix ist wichtig für<br />

die Energieversorgung“, berichtete<br />

Dow Jones am 18. Juni <strong>2008</strong> vom Wirtschaftstag.<br />

„,Was wir im Moment tun, ist <strong>der</strong> Abbau von Vielfalt<br />

<strong>der</strong> Energieerzeugung und nicht die Erweiterung,<br />

und das halte ich für den falschen Weg‘, sagte die<br />

Kanzlerin auf dem Wirtschaftstag. Als ,fatale Entwicklung‘<br />

bezeichnete Merkel dabei die Wi<strong>der</strong>stände,<br />

die sich gegen die Erneuerung von Kohlekraftwerken<br />

zeigten.“<br />

ENERGIEPOLITIK 53


Dr. Johannes F. Lambertz<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Energiepolitik<br />

(ab September <strong>2008</strong>)<br />

„Notwendig sind Leitplanken,<br />

die dem Wettbewerb<br />

genügend Raum lassen.<br />

Keinesfalls darf eines <strong>der</strong><br />

energiepolitischen Ziele<br />

aus ideologischen Gründen<br />

gegenüber den an<strong>der</strong>en<br />

einseitig in den Vor<strong>der</strong>grund<br />

gestellt werden.“<br />

2.912<br />

1.427<br />

1.485<br />

1998<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Deutschland kann es sich nicht leisten, auch nur auf<br />

einen Energieträger zu verzichten. Fakt ist, auch im<br />

Jahr 2020 müssen trotz des Ausbaus <strong>der</strong> Erneuerbaren<br />

Energien rund 70 Prozent <strong>der</strong> Stromproduktion<br />

aus fossilen Energieträgern und Kernkraft gewonnen<br />

werden. Ein zweistelliger Zubau mo<strong>der</strong>ner<br />

Kraftwerke ist in <strong>der</strong> nächsten Dekade aus Sicht des<br />

Bundeswirtschaftsministeriums notwendig, um<br />

unseren breiten und technologieoffenen Energiemix<br />

zu erhalten.<br />

54<br />

3.096<br />

1.441<br />

1.655<br />

1999<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Bundesfachkommission,<br />

Dr. Johannes Lambertz, erklärte<br />

in den Energiewirtschaftlichen<br />

Tagesfragen 4/2009:<br />

„ ,Wenn es für den Neubau von hochmo<strong>der</strong>nen<br />

Kohlekraftwerken keine ausreichenden<br />

Investitionsanreize gibt, werden<br />

ältere Anlagen mit höherem CO2-<br />

Ausstoß länger laufen.‘ Gerade die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

des deutschen konventionellen<br />

Kraftwerksparks böte ein volkswirtschaftlich<br />

sinnvolles CO2-Vermeidungspotenzial<br />

von jährlich 60 Millionen<br />

Tonnen, so Lambertz.“<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> setzt sich mit Nachdruck<br />

dafür ein, die Grundlagen für die<br />

Nutzung fossiler Energieträger zu erhalten:<br />

� Eine neue Akzeptanzpolitik, um die<br />

Zustimmung für Infrastrukturinvestitionen<br />

auf regionaler Ebene sicherzustellen;<br />

1.793<br />

1.898<br />

1.996<br />

2.095<br />

� geopolitische und strategische Erwägungen in<br />

den Vor<strong>der</strong>grund zu rücken, um Versorgungswege<br />

abzusichern und Bezugsquellen stärker zu diversifizieren;<br />

� die Mittel für die technologieoffene Forschung<br />

und Entwicklung müssen noch deutlicher als bisher<br />

auf langfristig eine Milliarde € jährlich erhöht<br />

werden.<br />

Dr. Johannes Lambertz warb für diese For<strong>der</strong>ungen<br />

am 26. März 2009 mit einem Vortrag vor <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/<br />

CSU-Bundestagsfraktion zum Thema „Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für den Energiemix <strong>der</strong> Zukunft – Muss das<br />

Zieldreieck neu gewichtet werden?“ um die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Deutschen Bundestags.<br />

„EU will Strom teurer machen!“<br />

berichtete die BILD-Zeitung über die<br />

Warnung des Präsidenten des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

am 15. Oktober <strong>2008</strong>:<br />

„ ,Neue Auflagen <strong>der</strong> EU beim Emissionshandel<br />

könnten Strom zusätzlich um bis zu 50 Prozent verteuern<br />

und hun<strong>der</strong>ttausende Arbeitsplätze kosten‘,<br />

so Lauk. Durch die im Dezember <strong>2008</strong> beschlossene<br />

Vollversteigerung für die Energiewirtschaft ist hierzulande<br />

ab 2013 mit einem deutlichen Anstieg <strong>der</strong><br />

Strompreise zu rechnen, da Deutschland einen<br />

Großteil seines Stroms aus fossilen Energieträgern<br />

gewinnt und nicht, wie z. B. Frankreich, aus nahezu<br />

CO2-freier Kernenergie.“<br />

Zur Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen<br />

sind:<br />

� Die in <strong>der</strong> EU-Emissionshandelsrichtlinie vorgesehenen<br />

Investitionskostenzuschüsse diskriminierungsfrei<br />

an alle Investoren zu vergeben;<br />

Steuern und Abgaben treiben Energiekosten <strong>der</strong> Haushalte<br />

Gesamtkosten in Euro für Treibstoff, Wärme, Strom<br />

Staatsanteil inkl. MWSt., ohne Emissionshandel<br />

3.525<br />

1.732<br />

2000<br />

3.770 3.789 3.885<br />

1.872<br />

2001<br />

1.793<br />

2002<br />

1.790<br />

2003<br />

Quelle: Berechnung IW Köln 2009 für den <strong>Wirtschaftsrat</strong>; Berechnungsgrundlage: Drei-Personen-Haushalt Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

4.024<br />

1.901<br />

2.123<br />

2004<br />

4.285<br />

2.185<br />

2.100<br />

2005<br />

4.704<br />

2.535<br />

2.169<br />

2006<br />

4.972<br />

2.659<br />

2.313<br />

2007<br />

5.288<br />

2.918<br />

2.<strong>37</strong>0<br />

<strong>2008</strong><br />

ENERGIEPOLITIK


� noch in dieser Legislatur ein investitionsfreundliches<br />

nationales Gesetz für Carbon Capture and<br />

Storage (CCS) zu schaffen;<br />

� die CCS-Markteinführung aus nationalen und<br />

europäischen Mitteln zu för<strong>der</strong>n.<br />

Staatliche Preistreiberei: Schon ein<br />

Monatsgehalt für Staat und Klimaschutz!<br />

Energiekosten belasten einen durchschnittlichen<br />

Drei-Personen-Haushalt bereits heute mit fast<br />

5.300 € jährlich – 1998 waren es erst 2.900 €. Der<br />

staatliche Anteil beläuft sich nach Berechnungen des<br />

Instituts <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft für den <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

auf nahezu 2.400 € pro Jahr – rund 600 €<br />

davon alleine für den Klimaschutz. Als Hauptursachen<br />

sieht das IW Köln neben dem Anstieg <strong>der</strong> Weltmarktpreise<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Steuern und Abgaben.<br />

Keine weitere Belastung <strong>der</strong> Verbraucher –<br />

Wirtschaftsflügel for<strong>der</strong>t Moratorium<br />

Staatliche Abgaben auf Energie dürfen in Deutschland<br />

nicht im nationalen Alleingang weiter in die<br />

Höhe getrieben werden. Diese For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Moratorium steht im Mittelpunkt eines<br />

Zehn-Punkte-Papiers, das auf Initiative des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

erstmals gemeinsam mit dem Parlamentskreis<br />

Mittelstand (PKM) und <strong>der</strong> Mittelstandsund<br />

Wirtschaftsvereinigung <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU (MIT) verabschiedet<br />

und am 11. September <strong>2008</strong> in einer<br />

Pressekonferenz präsentiert wurde.<br />

Der Rheinische Merkur interviewte<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk am 27. November<br />

<strong>2008</strong> zur „völlig verän<strong>der</strong>ten Lage“:<br />

„,Wir sollten uns überlegen, ob wir Klimaschutzgesetze,<br />

die den Bürger relativ viel kosten und dem Klima<br />

relativ wenig bringen, nicht durch ein Moratorium<br />

aussetzen und nur noch die einhalten, die global<br />

vereinbart und global sinnvoll sind. Unsere Vorreiterrolle<br />

in <strong>der</strong> Welt ist in diesen schwierigen Zeiten<br />

nicht mehr zu finanzieren‘, so Lauk. Das Moratorium<br />

muss gelten, bis ein globales Abkommen mit vergleichbaren<br />

Lasten für die wichtigsten Wettbewerber<br />

in Kraft tritt.“<br />

WR-Erfolg: Moratorium im <strong>CDU</strong>-Programm<br />

verankert und Mobilisierungsinitiative gestartet<br />

Nachdem die <strong>CDU</strong> diese zentrale WR-For<strong>der</strong>ung bereits<br />

auf dem Stuttgarter Parteitag in den Beschluss<br />

„Die Mitte. Deutschlands Stärke“ aufgenommen<br />

hat, setzt sich <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

„Mobilisierungsinitiative 2009“ dafür ein, dass das<br />

Moratorium konsequent umgesetzt wird. Mit <strong>der</strong><br />

Kampagne „Energie und Klimaschutz“ soll hierzu<br />

auch auf Landes- und Sektionsebene die politische<br />

Debatte um eine zukunftsfähige Energiepolitik vorangetrieben<br />

werden.<br />

Anachronismus Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

Der Klimaeffekt des EEG ist durch den EU-Emissionshandel<br />

gleich Null. Weil dieser die erlaubte<br />

Menge an CO2-Emissionen für die gesamte EU festlegt,<br />

werden eingesparte Gutschriften an an<strong>der</strong>e<br />

Mitgliedstaaten verkauft, wo sie für zusätzliche<br />

Emissionen verbraucht werden.<br />

Dringend notwendig für einen effektiven und effizienten<br />

Klimaschutz sind:<br />

� Die Beseitigung des Gegeneinan<strong>der</strong>s von EEG<br />

und Emissionshandel durch eine Reform des EEG<br />

in <strong>der</strong> nächsten Legislatur;<br />

� Sicherstellung des erfor<strong>der</strong>lichen Ausbaus effizienter<br />

Erneuerbarer Energien durch Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Subventionen zur Technologieeinführung;<br />

� attraktive Investitionsbedingungen trotz Anreizregulierung,<br />

um den notwendigen Netzausbau<br />

nicht zu gefährden.<br />

Chancen des Wettbewerbs besser wahrnehmen<br />

Die Liberalisierung <strong>der</strong> Energiemärkte hat die rechtliche<br />

Position <strong>der</strong> Verbraucher durch die freie Anbieterwahl<br />

maßgeblich gestärkt. Sie leistet heute<br />

einen wichtigen Beitrag, den Anstieg <strong>der</strong> Energiepreise<br />

für die Verbraucher abzumil<strong>der</strong>n. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Gassektor ist die Öffnung des Marktes jedoch<br />

noch weiter voranzutreiben. Für eine aktive<br />

Teilnahme am Markt ist es nun wichtig:<br />

� die Angebote transparenter zu gestalten und<br />

noch mehr an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Kunden zu<br />

orientieren;<br />

ENERGIEPOLITIK 55


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

� für mehr Wettbewerbsdruck auf <strong>der</strong> Nachfrageseite<br />

das Bewusstsein für eine effiziente und<br />

sparsame Verwendung von Energie zu schärfen;<br />

� die ordnungspolitischen Anstrengungen zur<br />

Schaffung zusätzlicher, unabhängiger und preisgünstiger<br />

Angebotskapazitäten weiter voranzutreiben.<br />

Der Bayerische Rundfunk sendete<br />

am 8. Juli <strong>2008</strong> ein Interview mit<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP zur Kernenergienutzung:<br />

„In <strong>der</strong> Welt werden im Moment 32 Kernkraftwerke<br />

neu gebaut, in zwölf unterschiedlichen Län<strong>der</strong>n. In<br />

<strong>der</strong> Planung sind weitere 400. Man braucht kein begeisterter<br />

Anhänger <strong>der</strong> Kernenergie zu sein. Aber<br />

es ist die beste Technologie, wenn es darum geht,<br />

den Klimawandel durch Vermin<strong>der</strong>ung des CO2-<br />

Ausstoßes zu dämpfen. Die deutschen Kernkraftwerke<br />

vermeiden einen CO2-Ausstoß von 160 Millionen<br />

Tonnen im Jahr, das entspricht dem gesamten<br />

Straßenverkehr in <strong>der</strong> Bundesrepublik.“<br />

Politische Blockade auf Kosten <strong>der</strong> Bürger<br />

Kurt Döhmel<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Energiepolitik<br />

(bis September <strong>2008</strong>)<br />

„Fakt ist, Endlagerung ist<br />

eine nationale Aufgabe,<br />

die von unserer Generation<br />

gelöst werden muss. Was<br />

in Deutschland gebraucht<br />

wird, ist <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Wille, die Entsorgungsfrage<br />

zügig und konstruktiv<br />

zu klären!“<br />

Mit einer zweitägigen Klausurfahrt nach Gorleben<br />

hat sich die Bundesfachkommission im Juni <strong>2008</strong><br />

ein Bild von den Auswirkungen <strong>der</strong> Blockade <strong>der</strong> SPD<br />

gemacht.<br />

Komissionsvorsitzen<strong>der</strong> Kurt Döhmel<br />

erklärte hierzu in einem Namensartikel<br />

in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zeitschrift des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es („trend“ III/<strong>2008</strong>):<br />

„Unbestreitbar ist, dass die deutschen<br />

Verbraucher bis heute von einer günstigen,<br />

zuverlässigen und klimafreundlichen<br />

Stromversorgung aus Kernenergie<br />

profitieren. Den Beitrag für die Lösung<br />

<strong>der</strong> Folgen haben die Bürger bereits<br />

bezahlt, indem sie sich an den Kosten<br />

<strong>der</strong> Endlagersuche über ihre<br />

Stromrechnungen beteiligt haben. Sie<br />

haben somit ein Recht auf eine geeignete<br />

Lösung durch die Politik.“<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> for<strong>der</strong>t verantwortliches<br />

Handeln gegenüber künftigen<br />

Generationen:<br />

� ein umgehendes Ende <strong>der</strong> politischen<br />

Blockade bei <strong>der</strong> Endlagerungsfrage;<br />

� die Verlängerung <strong>der</strong> Laufzeiten von<br />

Kernkraftwerken auf das international<br />

übliche Niveau von 60 Jahren;<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Holger Bröskamp<br />

Sprecher <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Gesellschaft für Nuklear-Service mbH<br />

Dr. Markus E<strong>der</strong>er<br />

Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt<br />

Karl-Heinz Florenz MdEP<br />

Berichterstatter für den Son<strong>der</strong>ausschuss<br />

Klimaschutz des Europäischen Parlaments<br />

Gert von <strong>der</strong> Groeben<br />

Generalbevollmächtigter <strong>der</strong> E.ON AG<br />

Dr. Bernhard Heitzer<br />

Präsident des Bundeskartellamtes<br />

Jochen Homann<br />

Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie<br />

Klaus Huttelmaier<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>der</strong> Bosch Thermotechnik GmbH<br />

Dr. Michael Meister MdB<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Klaus von Trotha<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des IZ Klima e.V.<br />

� eine angemessene Beteiligung <strong>der</strong> Verbraucher<br />

an den wirtschaftlichen Vorteilen einer Laufzeitverlängerung.<br />

Gerade im Mobilitätsbereich bleiben technologieoffene<br />

Lösungen <strong>der</strong> Schlüssel für mehr Wettbewerb<br />

und damit zur effizienten Erfüllung energie-<br />

und klimapolitischer Ziele. Dabei gilt es, die<br />

Weiterentwicklung aller Antriebssysteme zu<br />

unterstützen und Son<strong>der</strong>belastungen <strong>der</strong> deutschen<br />

Automobilindustrie zu verhin<strong>der</strong>n. Quoten<br />

für den Einsatz nachhaltig produzierter Biokraftstoffe<br />

im Mobilitätssektor müssen sich an den<br />

technisch begrenzten Beimischungsmöglichkeiten<br />

sowie an <strong>der</strong> in Europa verfügbaren Biomasse<br />

orientieren.<br />

Im Jahr 2009 wird sich die Bundesfachkommission<br />

Energiepolitik weiter für eine marktwirtschaftliche<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> Klimaschutzpolitik einsetzen.<br />

Weitere Themenschwerpunkte werden <strong>der</strong> Erhalt<br />

eines wettbewerbsfähigen Energiemixes in<br />

Deutschland sowie die Intensivierung des Wettbewerbs<br />

auf den Strom- und Gasmärkten sein.<br />

56 ENERGIEPOLITIK<br />

Paradigmenwechsel<br />

Mobilität<br />

Ausblick 2009


Umweltpolitik<br />

Nationale und europäische Alleingänge in <strong>der</strong><br />

Umwelt- und Klimaschutzpolitik nützen dem<br />

Klima nichts. Deutschland ist für gerade einmal<br />

drei Prozent, die Europäische Union für nur 15<br />

Prozent <strong>der</strong> weltweiten Treibhausgasemissionen<br />

verantwortlich. Solange die EU und Deutschland<br />

jedoch Vorreiter im Klimaschutz sind, muss<br />

sichergestellt werden, dass die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> heimischen Wirtschaft auch langfristig<br />

gewährleistet bleibt. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

setzt sich deshalb aktiv für den Abschluss eines<br />

fairen, internationalen Klimaschutzabkommens<br />

ein, das sowohl die USA als auch die Entwicklungs-<br />

und Schwellenlän<strong>der</strong> einbezieht. Die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die ein solches globales Abkommen<br />

erfüllen muss, diskutierten die Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> 7. traditionellen Klausurtagung <strong>der</strong> Bundesfachkommissionen<br />

Energie- und Umweltpolitik<br />

u. a. mit Günther H. Oettinger MdL, Ministerpräsident<br />

des Landes Baden-Württemberg, und<br />

Dr.Wolfgang Plischke,Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong><br />

Bayer AG. Die Bundesfachkommission Umweltpolitik<br />

unter dem Vorsitz von Dr.Wolfgang Große<br />

Entrup, Leiter des Konzernbereiches Umwelt &<br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Bayer AG, befasste sich zudem<br />

mit <strong>der</strong> industrieverträglichen Ausgestaltung<br />

des europäischen Emissionshandels, <strong>der</strong> Vereinfachung<br />

des Umweltrechts durch das Umweltgesetzbuch<br />

sowie <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> künftigen<br />

Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen.<br />

Erfolgreicher Klimaschutz –<br />

nur gemeinsam eine Chance<br />

Die EU-Kommission hat Vorschläge für ein weltweites<br />

Klimaschutzabkommen präsentiert, das im<br />

Dezember 2009 in Kopenhagen unterzeichnet werden<br />

soll. Zur fachlichen Begleitung setzte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

die Arbeitsgruppe „Post Kyoto“ ein, die<br />

konkrete Empfehlungen für die Ausgestaltung des<br />

Abkommens entwickeln wird.Vorrangig ist die faire<br />

Lastenteilung zwischen allen beteiligten Staaten.<br />

Der Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP, erklärte<br />

gegenüber <strong>der</strong> Zeitung „Die Welt“<br />

vom 14. Februar 2009:<br />

„Mit dem Machtwechsel in den USA sind die Chancen<br />

für ein internationales Klimaschutzabkommen<br />

gestiegen. Wir müssen alle Staaten einbeziehen,<br />

auch die USA und die wichtigsten Schwellen- und<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>. Nur unter diesen Voraussetzungen<br />

können die Belastungen für alle Beteiligten<br />

ähnlich aufgeteilt werden.“<br />

Führende Politiker haben diese For<strong>der</strong>ungen des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es aufgegriffen. Baden-Württembergs<br />

Ministerpräsident Günther H. Oettinger<br />

äußerte anlässlich <strong>der</strong> 7. Klausurtagung Energieund<br />

Umweltpolitik mit Bundeskanzlerin Dr. Angela<br />

Merkel im Februar 2009:„Der Ehrgeiz des nächsten<br />

Klimaschutzabkommens sollte nicht in möglichst<br />

strengen nationalen, son<strong>der</strong>n in abgestimmten<br />

weltweiten Vorgaben bestehen.“<br />

Keine Zusatzlasten durch EU-Emissionshandel<br />

Die Ausweitung des europäischen Emissionshandels<br />

bedroht die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes<br />

Deutschland. Die WR-Arbeitsgruppe<br />

„EU-Klimapolitik“ hat frühzeitig konkrete<br />

Vorschläge für ein wirtschaftsverträgliches System<br />

erarbeitet und in einer umfassenden Positionierung<br />

einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Initiative<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es berieten in Brüssel im April<br />

<strong>2008</strong> hochrangige Wirtschaftsexperten und Vertreter<br />

des Europäischen Parlaments die Details <strong>der</strong><br />

Regelungen. Der WR-Präsident warnte in einem<br />

Brandbrief die Bundeskanzlerin vor einer Überlastung<br />

des Industriestandortes Deutschland.<br />

Die FAZ berichtete hierzu am 25. August<br />

<strong>2008</strong>:<br />

„Der <strong>CDU</strong>-<strong>Wirtschaftsrat</strong> hat die Bundeskanzlerin<br />

aufgerufen, sich in den<br />

Streit über die Ausrichtung des europäischen Emissionsrechtehandels<br />

einzuschalten. ,Die geplanten<br />

Regelungen werden Deutschland mit seinem starken<br />

produzierenden Kern überproportional belasten‘,<br />

mahnte Lauk. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> verlangt Ausnahmeregelungen<br />

für Branchen wie Chemie, Stahl,<br />

Zement, Aluminium, Glas und Papier. Ohne ein<br />

Kyoto-Nachfolgeabkommen, dem sich auch Amerika<br />

unterworfen hat, muss auf die Versteigerung für<br />

energieintensive Branchen auch in Europa verzichtet<br />

werden. An<strong>der</strong>enfalls würden Schlüsselindustrien<br />

keine Zukunft mehr in Deutschland haben und<br />

Tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen.“<br />

UMWELTPOLITIK 57


Dr. Wolfgang Große Entrup<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Umweltpolitik<br />

„Klimaschutz und wirtschaftliches<br />

Wachstum können<br />

Hand in Hand gehen –<br />

diese einmalige Chance<br />

müssen wir jetzt nutzen!“<br />

Cent/kWh<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Zentrale For<strong>der</strong>ungen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

wurden aufgegriffen und in das Gesetzgebungsverfahren<br />

eingebracht.Dazu gehören:<br />

� Ausnahmen von <strong>der</strong> Versteigerungspflicht<br />

für energieintensive Branchen,<br />

bei denen die Gefahr <strong>der</strong> Standortverlagerung<br />

besteht;<br />

� Ausnahme von Kleinemittenten mit<br />

weniger als 25.000 Tonnen CO2-Emissionen/Jahr;<br />

� Finanzielle Kompensationen für energieintensive<br />

Branchen, die indirekt<br />

durch Strompreissteigerungen betroffen<br />

sind.<br />

Enttäuschend ist die beschlossene Vollversteigerung<br />

für Kraftwerke, die zu einem<br />

massiven Anstieg <strong>der</strong> Strompreise führen wird.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> for<strong>der</strong>t die Bundesregierung auf,<br />

schnellstmöglich Ausgleichsregelungen zu schaffen,<br />

um die Planungssicherheit für Unternehmen sicherzustellen.<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Umweltpolitik, Dr. Wolfgang<br />

Große Entrup, erklärte in den Energiewirtschaftlichen<br />

Tagesfragen 4/2009:<br />

„Jobverluste in Branchen, die unter Verteuerungen<br />

durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und den<br />

Emissionshandel leiden, können nicht im kleinen Segment<br />

<strong>der</strong> Umweltschutzgüter aufgefangen werden.<br />

Klimaschutz ist Aufgabe <strong>der</strong> gesamten Wirtschaft.Hier<br />

müssen die Rahmenbedingungen fairer gesetzt und<br />

zusätzliche Belastungen <strong>der</strong> Wirtschaft vermieden<br />

werden.Die Politik muss die Grundlage für zusätzliche<br />

Anreizsysteme schaffen, um dem Klimaschutz im betriebswirtschaftlichen<br />

Denken <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Staatliche Abgaben auf Industriestrompreise<br />

ohne Stromsteuer in Cent/kWh<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

Konzessionsabgabe<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)<br />

Stromeinspeisegesetz (StrEG) /<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,33<br />

0<br />

0,54<br />

0,11<br />

0,19<br />

0,51<br />

0,11<br />

0,05<br />

0,58<br />

0,11<br />

0,05<br />

0,11<br />

0,05<br />

0,69<br />

0,88<br />

1,02<br />

1,12<br />

0,2<br />

0,19<br />

0,11<br />

0<br />

0,2<br />

0,11<br />

0<br />

0,13<br />

0,2<br />

0,24<br />

0,35<br />

0,42<br />

0,51<br />

0<br />

0,08<br />

1998<br />

0,09<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Quelle: Bundesverband <strong>der</strong> Energie-<br />

Jahr<br />

Copyright:<br />

und Wasserwirtschaft e.V. (BdEW) <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

58<br />

0,67<br />

0,85<br />

0,11<br />

0,05<br />

1,04<br />

0,11<br />

0,05<br />

1,18<br />

0,11<br />

0,05<br />

1,28<br />

0,11<br />

0,05<br />

mehr Raum zu geben. Zentral sind dabei Planungsund<br />

Investitionssicherheit:Kein Vorstand zeichnet Milliarden<br />

frei,wenn die Politik nach Gutdünken grundlegende<br />

Rahmenbedingungen verän<strong>der</strong>t.“<br />

Energieeffiziente Gebäudesanierung voranbringen<br />

Durch den Gebäudebereich werden 40 Prozent <strong>der</strong><br />

Primärenergie verbraucht und 20 Prozent des CO2-<br />

Ausstoßes verursacht. Diese hohen Einsparpotenziale<br />

müssen ausgeschöpft werden, um die Emissionen in<br />

Deutschland bis 2020 um bis zu 40 Prozent zu senken.<br />

„Die erfor<strong>der</strong>lichen Investitionen in die energetische<br />

Gebäudesanierung werden jedoch nur dann erfolgen,<br />

wenn die Politik geeignete Rahmenbedingungen<br />

schafft,“ so Dr. Marc Weinstock,Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

AG Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> hat deshalb ein umfassendes Positionspapier<br />

erarbeitet und an die politischen Entscheidungsträger<br />

übergeben. Um die notwendigen<br />

Vorhaben zeitnah auf den Weg zu bringen, setzt sich<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> ein für:<br />

� die Vereinfachung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme und des<br />

Zugangs zu För<strong>der</strong>mitteln;<br />

� die Fortführung des Gebäudesanierungsprogramms<br />

mindestens bis 2020;<br />

� die Einführung kürzerer Abschreibungszeiträume<br />

für energetische Sanierungsmaßnahmen;<br />

� die gerechte Verteilung von Kosten und Nutzen<br />

von Sanierungsmaßnahmen zwischen Mietern<br />

und Vermietern.<br />

WR erreicht Bekenntnis zum<br />

Vorrang <strong>der</strong> Privatwirtschaft<br />

Die Bundesfachkommission spricht sich gegen die<br />

Rückverstaatlichung im Bereich <strong>der</strong> Abfall- und Abwasserentsorgung<br />

sowie <strong>der</strong> Wasserversorgung aus<br />

und for<strong>der</strong>t stattdessen eine konsequente Privatisierungspolitik.<br />

Auf WR-Initiative hat sich die Union<br />

im Beschluss „Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung: Klima-,<br />

Umwelt- und Verbraucherschutz“ auf dem Parteitag<br />

im Dezember <strong>2008</strong> zu fairen Wettbewerbsbedingungen<br />

zwischen öffentlichen und privaten Marktteilnehmern<br />

sowie zur strikten Anwendung des<br />

Subsidiaritätsprinzips, das den Vorrang privatwirtschaftlicher<br />

Aufgabenerfüllung festschreibt, bekannt.<br />

Weiter sind erfor<strong>der</strong>lich:<br />

� die Abschaffung steuerlicher Ungleichbehandlung<br />

privater und kommunaler Leistungen;<br />

� die generelle Verpflichtung zur Ausschreibung<br />

von Ver- und Entsorgungsdienstleistungen;<br />

� die Durchsetzung gleicher Marktzutrittsvoraussetzungen<br />

für alle Unternehmen.<br />

UMWELTPOLITIK


Abfallwirtschaft muss Rohstoffwirtschaft sein<br />

Die sichere Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen<br />

ist angesichts <strong>der</strong> weltweit gestiegenen Nachfrage<br />

sowie <strong>der</strong> begrenzten Verfügbarkeit vieler Rohstoffe<br />

massiv gefährdet. Durch eine stärkere Verwertung<br />

des Abfalls und die Rückführung in den Stoffkreislauf<br />

können große Mengen Primärrohstoffe sowie Entsorgungskosten<br />

um bis zu 30 Prozent eingespart werden.<br />

Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> macht sich deshalb stark für:<br />

� einen Paradigmenwechsel von <strong>der</strong> Abfall- zur<br />

Rohstoffwirtschaft;<br />

� die Schaffung eines Rohstoffgesetzes, das über<br />

die Erfassung von Verpackungen hinausgeht;<br />

� die Steigerung <strong>der</strong> Ressourceneffizienz durch die<br />

För<strong>der</strong>ung und die Nutzung mo<strong>der</strong>ner Umwelttechnologien;<br />

� eine Rohstoffpolitik, die Bestandteil <strong>der</strong> Außenpolitik<br />

ist, um den freien Zugang zu Rohstoffen<br />

sicherzustellen.<br />

Zersplitterung des Umweltrechts verhin<strong>der</strong>t<br />

Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Zusammenfassung<br />

des Umweltrechts in einem einheitlichen Umweltgesetzbuch<br />

ist gescheitert. Nach zähen Verhandlungen<br />

hat sich die Große Koalition auf zahlreiche Einzelregelungen<br />

im Umweltrecht verständigt. Die auf<br />

Betreiben <strong>der</strong> Union zustande gekommenen Novellierungen<br />

im Wasser- und Naturschutzrecht werden entsprechend<br />

den For<strong>der</strong>ungen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es eine<br />

weitere Zersplitterung des deutschen Umweltrechts<br />

verhin<strong>der</strong>n. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong> wird sich weiter dafür<br />

einsetzen,auch für den Bereich <strong>der</strong> integrierten Vorhabengenehmigung<br />

transparente, zusammengefasste<br />

Rahmenbedingungen im Umweltrecht zu schaffen,<br />

um für Unternehmen Planungssicherheit und anwen<strong>der</strong>freundliche<br />

Verfahren zu gewährleisten.<br />

Potenziale <strong>der</strong> Biotechnologie stärker nutzen<br />

Angesichts <strong>der</strong> wachsenden Weltbevölkerung und<br />

einer nicht ausweitbaren Produktionsfläche sind die<br />

weltweiten Nahrungsmittelreserven auf den niedrigsten<br />

Stand seit 30 Jahren gesunken. Die Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Nahrungsmittelversorgung gehört<br />

somit zu den drängendsten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

unserer Zeit. Die Grüne Gentechnik kann hierzu einen<br />

wesentlichen Beitrag leisten.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Klausurtagung <strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission am 13. Februar<br />

2009 erklärte Dr.Wolfgang Große<br />

Entrup gegenüber <strong>der</strong> dpa:<br />

„Es darf nicht nur auf bestehende Rezepte und Technologien<br />

gesetzt und weiterreichende Zukunfts-<br />

fragen <strong>der</strong> Ernährungs- und Energieversorgungssicherheit,<br />

des Klimawandels, <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung<br />

sowie des weltweiten Ressourcenverbrauchs<br />

ausgeblendet und vernachlässigt werden.<br />

Unverzichtbar wird die Biotechnologie sein, wenn es<br />

darum geht, Pflanzen vor den sich anbahnenden<br />

Folgen des Klimawandels wie Hitze,Versalzung und<br />

Dürre zu schützen. Ohne neueste Technologien werden<br />

die entscheidenden Durchbrüche jedoch nicht<br />

möglich sein.“<br />

Um die weltweite Spitzenposition Deutschlands in<br />

<strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Biotechnologie weiter auszubauen,<br />

for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong>:<br />

� die Forschung durch Einführung einer steuerlichen<br />

För<strong>der</strong>ung sicherzustellen;<br />

� die Regelungen zur Biotechnologie innovationsfreundlicher<br />

zu gestalten;<br />

� bessere Möglichkeiten des Einsatzes auch in<br />

Deutschland zu schaffen.<br />

In <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

referierten u. a.:<br />

Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Bassen<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Universität Hamburg<br />

Oliver Bell<br />

Präsident <strong>der</strong> Hydro Aluminium Deutschland GmbH<br />

Marie Luise Dött MdB<br />

Umweltpolitische Sprecherin<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Tanja Gönner<br />

Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg<br />

Katherina Reiche MdB<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Herbert Reul MdEP<br />

Mitglied des Ausschusses für Industrie,<br />

Forschung und Energie im Europäischen Parlament<br />

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge<br />

Präsident Umweltbundesamt<br />

Im Jahr 2009 wird sich die Bundesfachkommission<br />

Umweltpolitik mit <strong>der</strong> Ausgestaltung des Post-<br />

Kyoto-Abkommens befassen. Zusätzliche Schwerpunktthemen<br />

werden die Weiterentwicklung des<br />

Rohstoffrechts sowie die Verringerung <strong>der</strong> Klimaschutzkosten<br />

bilden. Zudem wird die Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von zukunftsweisenden Umweltschutztechnologien<br />

eine zentrale Rolle spielen.<br />

UMWELTPOLITIK 59<br />

Ausblick 2009


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik<br />

Nach dem konsequenten Krisenmanagement zur<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> gegenwärtigen Verwerfungen<br />

auf den internationalen Finanz- und Kapitalmärkten<br />

bleibt die EU in beson<strong>der</strong>er Weise aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

durch Strukturreformen zu einem transparenten<br />

und ausgewogenen Ordnungsrahmen für<br />

das Finanzsystem beizutragen. Unter dem Vorsitz<br />

von Dr. Lutz R. Raettig, Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

<strong>der</strong> MorganStanley Bank AG,hat die Bundesfachkommission<br />

Europäische Wirtschafts- und<br />

Währungspolitik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es einen For<strong>der</strong>ungskatalog<br />

für mehr Stabilität und Verlässlichkeit<br />

<strong>der</strong> Finanzmärkte entwickelt und u. a. mit<br />

Dr.Holger Schmieding,Chief Economist Europe <strong>der</strong><br />

Bank of America,Dr.Jörg Asmussen,Staatssekretär<br />

im Bundesministerium für Finanzen,und Barbara<br />

Ridpath, Executive Managing Director <strong>der</strong> European<br />

Ratings, Standard & Poor’s, diskutiert. Der<br />

Vorsitzende des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es Brüssel,Dr.Hanns<br />

R. Glatz, Bevollmächtigter des Vorstandes <strong>der</strong><br />

Daimler AG,hieß neben zahlreichen Abgeordneten<br />

des Europäischen Parlamentes u. a. den EU-Kommissar<br />

Vladimír ãpidla zu Beratungen über die internationale<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise, den<br />

Ratifizierungsprozess des Lissabonner Vertrages<br />

und die EU-Binnenmarktstrategie willkommen.<br />

Beson<strong>der</strong>e Höhepunkte <strong>der</strong> europapolitischen<br />

Arbeit des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es markierten die zwei<br />

Symposien in Brüssel. Unter dem Motto „Europas<br />

Mittelstand – Motor für Wachstum und Innovation“<br />

wurden Strategien zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Rahmenbedingungen für europäische KMU erörtert.<br />

Als Hauptredner wirkten vor über 250 Teilnehmern<br />

EU-Kommissionsvizepräsident Günter<br />

Verheugen und Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. h.c.<br />

Lothar Späth mit. Über die zentralen Eckpunkte einer<br />

vertieften transatlantischen Wirtschaftspartnerschaft<br />

diskutierte <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> Brüssel<br />

mit Entscheidungsträgern von beiden Seiten des<br />

Atlantiks unter dem Leitmotiv „EU – USA Wirtschaftspartnerschaft:<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> transatlantischen<br />

Beziehungen“.<br />

Schwedens Außenminister Carl Bildt und<br />

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso<br />

beim Wirtschaftstag <strong>2008</strong>:<br />

Europa braucht Reformvertrag<br />

Durch den negativen irischen Referendumsentscheid<br />

wurde verhin<strong>der</strong>t, dass <strong>der</strong> Vertrag von Lissabon<br />

planmäßig vor den Europawahlen im Juni<br />

2009 in Kraft treten kann. Der Reformvertrag bildet<br />

das Fundament, um die EU-27 handlungsfähiger<br />

und regierbarer zu machen. Die verabschiedete<br />

Kompetenzordnung, das gestärkte Subsidiaritätsprinzip,<br />

die Straffung <strong>der</strong> Institutionen und die Ausweitung<br />

<strong>der</strong> Mitentscheidung sind wichtige Bausteine<br />

für mehr Transparenz und Effizienz in den<br />

Entscheidungsverfahren. Diese Integrationsschritte<br />

sind dringend erfor<strong>der</strong>lich, damit Europa im Wettbewerb<br />

mit den USA, China und Indien weiter mithalten<br />

kann, wie <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission, José Manuel Barroso, beim Wirtschaftstag<br />

<strong>2008</strong> betonte.<br />

EU-Kommissionspräsident José Manuel<br />

Barroso erklärte auf dem Wirtschaftstag<br />

am 18. Juni <strong>2008</strong>:<br />

„Das Referendum in Irland war sicherlich ein Rückschlag.<br />

Aber die EU verfällt deshalb nicht in Lähmung.<br />

Wir antworten am stärksten und besten auf<br />

die aktuellen Herausfor<strong>der</strong>ungen, wenn wir als<br />

Europäer zusammenarbeiten. Das ist genau <strong>der</strong><br />

Grund, warum wir am Lissabon-Vertrag festhalten<br />

sollten.“<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise:<br />

Europa braucht eine Finanzaufsicht<br />

Staatsversagen und massive Regulierungsdefizite<br />

haben die schweren Verwerfungen an den internationalen<br />

Finanzmärkten ermöglicht, wie Daniel<br />

Gros, Direktor des Centre for European Policy Studies<br />

(CEPS) bei Diskussionen mit dem <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

Brüssel herausstellte. Um solche Krisen künftig zu<br />

vermeiden, plädiert <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> für die Schaffung<br />

neuer europäischer und internationaler Finanzmarktregeln.<br />

Eine Rahmensetzung ist durch<br />

die G20 auf dem Weltfinanzgipfel in Washington<br />

Ende <strong>2008</strong> erfolgt. Nun gilt es, die Maßnahmen zur<br />

Stabilisierung des globalen Finanzsystems auf nationaler,<br />

europäischer und weltweiter Ebene umzusetzen.Von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist die Schaffung<br />

einer einheitlichen Regelung und Aufsicht für<br />

Rating-Agenturen. Gegenüber Jörg Asmussen,<br />

Staatssekretär im Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen,<br />

und Barbara Ridpath, Executive Managing Director,<br />

Standard & Poor’s, bezog die Bundesfachkommis-<br />

60 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK


In <strong>der</strong> Bundesfachkommission und<br />

vor dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> Brüssel<br />

referierten u. a.:<br />

Dr. Jörg Asmussen<br />

Staatssekretär im Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen<br />

Otto Bernhardt MdB<br />

Finanzpolitischer Sprecher <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Prof. Dr. Manfred J. M. Neumann<br />

Institut für Internationale Wirtschaftspolitik<br />

<strong>der</strong> Universität Bonn<br />

Dr. Angelika Niebler MdEP<br />

Vorsitzende des Parlamentsausschusses<br />

für Industrie, Forschung und Energie<br />

Barbara Ridpath<br />

Executive Managing Director<br />

<strong>der</strong> European Ratings, Standard & Poor’s<br />

Dr. Holger Schmieding<br />

Chief Economist Europe <strong>der</strong> Bank of America<br />

Vladimír ãpidla<br />

EU-Kommissar für Beschäftigung,<br />

soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit<br />

<strong>der</strong> Europäische Kommission<br />

sion Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik<br />

klar Stellung: Unsicherheiten und Interessenskonflikte<br />

in dem Geschäftsmodell <strong>der</strong> Rating-Agenturen<br />

müssen offengelegt und die Transparenz erhöht<br />

werden. Darüber hinaus besteht grundsätzlicher<br />

Erneuerungsbedarf in <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Finanzaufsicht.<br />

„Die Welt“ vom 13. Oktober <strong>2008</strong> zitierte<br />

den Präsidenten des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP:<br />

„Die Krise ist im regulierten Bereich entstanden, im<br />

Kreditwesen. Und da die zuständigen Stellen politisch<br />

bestimmt werden, braucht man sich hier nicht<br />

gegenseitig die Schuld zuzuschieben. Nehmen wir<br />

die deutsche Bankenaufsicht, die BaFin. Sie hat in<br />

<strong>der</strong> Krisenprävention versagt. Die Bankenaufsicht<br />

gehört, wie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n auch, aus dem Finanzministerium<br />

heraus nach Frankfurt in die Bundesbank.Wir<br />

brauchen außerdem eine europäische<br />

Bankenaufsicht, die an die EZB angeglie<strong>der</strong>t ist. Und<br />

das muss schnell gehen.“<br />

Für eine überzeugende Neuordnung <strong>der</strong> internationalen<br />

Finanzmärkte hat <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> mehrfach<br />

die folgendenden sieben Punkte empfohlen:<br />

� die Stärkung <strong>der</strong> Rolle des Internationalen<br />

Währungsfonds;<br />

� die Schaffung einer zentralen europäischen, <strong>der</strong><br />

EZB angeglie<strong>der</strong>ten Bankenaufsicht;<br />

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK<br />

� die Einbindung aller Finanzakteure in<br />

die Regulierung unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Risikosituation;<br />

� die Verpflichtung <strong>der</strong> Initiatoren neuer<br />

Finanzprodukte, mindestens 5 Prozent<br />

dieser Produkte selbst zu behalten und<br />

mit Eigenkapital zu unterlegen;<br />

� die Verbesserung <strong>der</strong> Transparenz bei<br />

Derivaten durch obligatorischen Handel<br />

dieser Finanzprodukte an <strong>der</strong> Börse<br />

statt in Privatgeschäften zwischen<br />

Banken;<br />

� eine unabhängige zentrale europäische<br />

Aufsicht über Rating-Agenturen<br />

– auch sie müssen für Fehlleistungen<br />

verantwortlich gemacht werden<br />

können;<br />

� die Neugestaltung <strong>der</strong> Anreiz- und<br />

Bonussysteme für das Management –<br />

ein finanzieller Bonus darf sich nicht nur an kurzfristigen<br />

profitablen Geschäften orientieren, son<strong>der</strong>n<br />

muss auch Verluste mit einbeziehen.<br />

Demgegenüber bleiben die im Februar 2009 vorgelegten<br />

Vorschläge <strong>der</strong> De Larosière-Gruppe zur Reform<br />

<strong>der</strong> EU-Finanzaufsicht nach Ansicht <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Europäische Wirtschafts- und<br />

Währungspolitik auf halbem Wege stehen. Das Ausmaß<br />

<strong>der</strong> Finanzkrise hat gezeigt,dass 15 rein national<br />

organisierte Bankenaufsichten in <strong>der</strong> Eurozone nicht<br />

mehr ausreichen. Umso bedauerlicher ist es,dass die<br />

Expertengruppe den mit <strong>der</strong> Finanzkrise verbundenen<br />

Handlungsdruck nicht genutzt hat, um sich offensiv<br />

für die Einführung einer <strong>der</strong> EZB angeglie<strong>der</strong>ten<br />

EU-Bankenaufsicht auszusprechen. Als positiv<br />

wertet <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> die Empfehlungen zur Vergütung<br />

von Rating-Agenturen und zur Einrichtung<br />

einer einheitlichen Clearingstelle für Derivate.<br />

Zur notwendigen Reform <strong>der</strong> Finanzmärkte<br />

zitierte die „Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung“ am 13. März 2009<br />

den Vorsitzenden <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik,<br />

Dr. Lutz R. Raettig:<br />

„Die Banken haben schon einen sehr großen Teil an<br />

Transparenz, Evidenz und Aufklärung geliefert. Am<br />

Ende müssen gesün<strong>der</strong>e Institute herauskommen.<br />

Das wird auch geschehen, weil <strong>der</strong> Druck weltweit<br />

groß genug ist, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen.Wir<br />

haben nie eine größere Chance gehabt, eine<br />

Harmonisierung von angelsächsischen und nichtangelsächsischen<br />

Verhaltensweisen und Regeln<br />

durchzusetzen.“<br />

Dr. Lutz R. Raettig<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bundesfachkommission<br />

Europäische Wirtschaftsund<br />

Währungspolitik<br />

„Ohne Vertrauen in die<br />

Stabilität des Finanzsystems<br />

hilft kein noch so<br />

großes Konjunkturpaket.<br />

Deshalb brauchen wir eine<br />

wirkungsvolle Bankenaufsicht<br />

und einen neuen,<br />

verlässlichen internationalen<br />

Regelrahmen.“<br />

61


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Protektionismus verhin<strong>der</strong>n – Stabilität sichern<br />

Dr. Hanns R. Glatz<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es Brüssel<br />

„Europa spielt bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise<br />

eine zentrale Rolle.<br />

Umso wichtiger ist es, an<br />

den Grundprinzipien <strong>der</strong><br />

markt- und wettbewerbsorientierten<br />

europäischen<br />

Wirtschaftsordnung<br />

festzuhalten.“<br />

in Milliarden €<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Deutschland<br />

Mit Ausgaben von mehr als 400 Milliarden € (3,3 Prozent<br />

des Bruttoinlandsprodukts <strong>der</strong> EU) nimmt Europa<br />

bei <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> globalen Rezession eine<br />

Spitzenposition ein. Die ohnehin angespannten<br />

Staatshaushalte vieler Mitgliedstaaten werden dadurch<br />

weiter erheblich belastet. Umso<br />

wichtiger ist es, bei allen kurzfristigen<br />

Maßnahmen zur Stützung <strong>der</strong> Konjunktur<br />

die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Finanzpolitik<br />

mittel- und langfristig zu gewährleisten.<br />

Die Grundprinzipien <strong>der</strong> europäischen<br />

Finanz- und Währungsordnung dürfen<br />

nicht über Bord geworfen werden. Der<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> for<strong>der</strong>t deshalb ein klares<br />

Bekenntnis zum Stabilitäts- und Wachs-<br />

tumspakt. Die Maastrichter Konvergenzkriterien<br />

sind die Voraussetzungen für<br />

die stabilitätsorientierte Geldpolitik <strong>der</strong><br />

EZB und bilden das Fundament, um das<br />

reibungslose Funktionieren <strong>der</strong> europäischen<br />

Wirtschafts- und Währungsunion<br />

sicherzustellen.<br />

Offene Märkte, ein funktionieren<strong>der</strong> Binnenmarkt<br />

und das europäische Wettbewerbsrecht<br />

bleiben nach Auffassung des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es die zentralen Voraussetzungen,<br />

um die Krise zu überwinden. Gefährlich ist dagegen<br />

<strong>der</strong> Hang zu mehr Protektionismus, <strong>der</strong> innerhalb<br />

<strong>der</strong> EU und auch weltweit zu beobachten ist.<br />

Irland<br />

Großbritannien<br />

Staatliche Eigenkapitalhilfen und Bürgschaften<br />

(Eurozone zzgl. Großbritannien und Schweden)<br />

Frankreich<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Schweden<br />

Belgien<br />

Spanien<br />

Österreich<br />

Anlässlich des <strong>Wirtschaftsrat</strong>-Symposions<br />

„EU-USA Wirtschaftspartnerschaft:<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> transatlantischen<br />

Beziehungen“ am 3. Dezember <strong>2008</strong><br />

erklärte <strong>der</strong> Vorsitzende des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Brüssel, Dr. Hanns R. Glatz:<br />

„Es darf nicht passieren, dass eine stark national<br />

orientierte För<strong>der</strong>ung in einzelnen EU-Staaten und<br />

den USA den Wettbewerb auf Jahre hinaus verzerrt.<br />

Gerade EU und USA müssen jetzt als verantwortungsvolle<br />

Partner handeln, denn <strong>der</strong> transatlantische<br />

Wirtschaftsaustausch ist grundlegend für die<br />

Stabilität <strong>der</strong> Weltwirtschaft.“<br />

Der Reformbedarf <strong>der</strong> globalen Finanzmarktarchitektur<br />

und die Zukunft des Vertrages von Lissabon<br />

werden zentrale Diskussionsthemen im Jahr<br />

2009 bleiben. Im Zentrum <strong>der</strong> Beratungen in Berlin<br />

und Brüssel werden zudem die wirtschaftspolitischen<br />

Aspekte des Manifestes für die Europawahl<br />

sowie die Analyse <strong>der</strong> neuen Kommission<br />

stehen. Auch die europäische Energie- und Klimapolitik<br />

wird eine wichtige Rolle für die europapolitische<br />

Arbeit des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es spielen. Im<br />

Fokus wird dabei die europäische Position für das<br />

Kyoto-Nachfolgeabkommen in Kopenhagen Ende<br />

2009 stehen.<br />

62 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK<br />

Finnland<br />

Bürgschaften Eigenkapitalhilfen<br />

Portugal<br />

Griechenland<br />

Italien<br />

Slovenien<br />

Luxemburg<br />

Quelle: Europäische Zentralbank Copyright: <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Ausblick 2009


Wirtschaftstag,<br />

Symposien und Tagungen


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Wirtschaftstag <strong>2008</strong><br />

Wachstumsmotor Weltwirtschaft:<br />

Chancen ergreifen – Risiken beherrschen<br />

Berlin, 18. Juni <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Vorträge vor dem Plenum<br />

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft –<br />

Kurs und Werte einer erfolgreichen<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Dr. Angela Merkel MdB<br />

Bundeskanzlerin <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

Europa und die Globalisierung –<br />

die Zukunft <strong>der</strong> EU nach dem<br />

Lissabonner Vertrag<br />

José Manuel Durao Barroso<br />

Präsident <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

Technologie und Innovation – neue Konzepte<br />

für eine umweltgerechte Mobilität<br />

Shai Agassi<br />

Grün<strong>der</strong> und Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Better PLC<br />

64<br />

Einleitung<br />

Dr. Eckhard Cordes<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Metro AG<br />

Achim Berg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Microsoft Deutschland GmbH<br />

Dr. Bernd Pfaffenbach<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Podium<br />

Jørgen Elmeskov<br />

Amtieren<strong>der</strong> Chefökonom <strong>der</strong> OECD<br />

Hermann-Josef Lamberti<br />

Mitglied des Vorstandes Deutsche Bank AG<br />

Fred B. Irwin<br />

Präsident American Chamber of Commerce<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Henning Krumrey<br />

Leiter Parlamentsredaktion Berlin, Focus<br />

WIRTSCHAFTSTAG<br />

Podium I<br />

Weltwirtschaft am Scheideweg –<br />

Offene Märkte versus Protektionismus


Podium II<br />

Deutschland und sein Mittelstand:<br />

Leistungsträger und Innovationsmotor<br />

Einleitung<br />

Volker Kau<strong>der</strong> MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Fraktion<br />

im Deutschen Bundestag<br />

Dr. Michael Mertin<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Jenoptik AG<br />

Podium<br />

Dr. Hermann Niehues<br />

Podium<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Rethmann AG & Co. Reinier Zwitserloot<br />

Andreas Lapp<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Wintershall Holding AG<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Lapp Holding AG<br />

Dr. Burckhard Bergmann<br />

Dr. Michael Fuchs MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Parlamentskreis Mittelstand,<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag<br />

Mitglied des Direktorenrates OAO Gazprom;<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Ost-Ausschuss<br />

<strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Sachverständigenrates<br />

zur Begutachtung <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Dr. Matthias Ruete<br />

Generaldirektor GD Energie und Verkehr,<br />

Europäische Kommission<br />

Entwicklung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dr. Uwe Franke<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Deutsche BP AG<br />

Daniel Goffart<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Ressortleiter Politik/Wirtschaft, Handelsblatt<br />

Roland Tichy<br />

Chefredakteur WirtschaftsWoche<br />

Podium III<br />

Abhängigkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Abendveranstaltung<br />

einer Energiestrategie: national und europäisch Einleitung<br />

Einleitung<br />

Hans-Peter Villis<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes EnBW AG<br />

Jochen Homann<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

WIRTSCHAFTSTAG<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Vorträge vor dem Plenum<br />

Staatsfonds – Retter des internationalen<br />

Finanzsystems?<br />

Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

<strong>der</strong> Commerzbank AG und Präsident des<br />

Bundesverbandes deutscher Banken<br />

Ehrung<br />

Verleihung <strong>der</strong> Ludwig-Erhard-Gedenkmünze<br />

in Gold an den Vorsitzenden des Aufsichtsrates<br />

<strong>der</strong> Commerzbank AG und Präsidenten<br />

des Bundesverbandes deutscher Banken,<br />

Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller<br />

Europa und die Welt: Sind wir noch gefragt?<br />

Carl Bildt<br />

Außenminister von Schweden<br />

65


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundessymposien<br />

Die Mitte:<br />

Deutschlands Zukunft!<br />

Berlin, 2. März 2009<br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einleitungsvortrag<br />

Privat vor Staat, Erwirtschaften vor Verteilen!<br />

Dr. Guido Westerwelle MdB<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> FDP<br />

Podium<br />

Politik für die junge Generation –<br />

Aufstieg durch Leistung!<br />

Podiumsteilnehmer<br />

Otto Fricke MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Haushaltsausschusses<br />

des Deutschen Bundestages<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

im <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

66<br />

Julia Klöckner MdB<br />

Beauftragte <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

für Verbraucherschutz<br />

Philipp Mißfel<strong>der</strong> MdB<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Jungen Union Deutschlands<br />

Dr. Diane Robers<br />

Head of Innovation Competence Center<br />

<strong>der</strong> PricewaterhouseCoopers AG<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dr. Ursula Weidenfeld<br />

Journalistin, Trägerin des Ludwig-Erhard-Preises<br />

für Wirtschaftspublizistik<br />

Abendrede<br />

Mit einer starken Mitte<br />

für Deutschlands Zukunft!<br />

Dr. Wolfgang Schäuble MdB<br />

Bundesminister des Innern<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

BUNDESSYMPOSIEN


2. Arbeitsmarktsymposion<br />

Agenda <strong>2008</strong> – 2009<br />

Arbeitslosigkeit dauerhaft bekämpfen!<br />

Berlin, 4. März <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einleitungsvortrag<br />

Chancen für mehr Beschäftigung –<br />

Aufgaben für die Große Koalition<br />

Dr. Norbert Röttgen MdB<br />

Erster Parlamentarischer Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Podium<br />

Mindestlöhne in Deutschland –<br />

Tarifautonomie am Scheideweg!<br />

Podiumsteilnehmer:<br />

Annelie Buntenbach<br />

Mitglied des Geschäftsführenden<br />

Bundesvorstandes des Deutschen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

Florian Gerster<br />

Präsident des Arbeitgeberverbandes<br />

Neue Brief- und Zustelldienste<br />

Dr. Reinhard Göhner<br />

Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied<br />

<strong>der</strong> Bundesvereinigung <strong>der</strong> deutschen<br />

Arbeitgeberverbände<br />

Dr. Hans-Peter Klös<br />

Leiter des Wissenschaftsbereichs<br />

„Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik“<br />

des Instituts <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Joachim Möller<br />

Direktor des Instituts für Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Roland Tichy<br />

Chefredakteur <strong>der</strong> WirtschaftsWoche<br />

Abendrede<br />

Die Arbeitsmarktpolitik <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

Olaf Scholz MdB<br />

Bundesminister für Arbeit und Soziales<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

BUNDESSYMPOSIEN 67


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

2. Werteforum<br />

Marktwirtschaft und Ethik –<br />

Unternehmer in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

Berlin, 17. März <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Nikolaus Schweickart<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ALTANA Kulturstiftung gGmbH<br />

Impulsvorträge<br />

Franz Fehrenbach<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>der</strong> Robert Bosch GmbH<br />

Laurenz Meyer MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Wirtschaft und<br />

Technologie <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Podium<br />

Dr. Michael Bursee<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

<strong>der</strong> Kienbaum Management Consultants GmbH<br />

Marie-Luise Dött MdB<br />

Bundesvorsitzende des Bundes<br />

Katholischer Unternehmer e.V.<br />

Franz-Josef Möllenberg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerkschaft<br />

Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />

Bischof Dr. Wolfgang Huber<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Rates<br />

<strong>der</strong> Evangelischen Kirche in Deutschland<br />

Prof. Dr. Andreas Suchanek<br />

Professor für Nachhaltigkeit und Globale Ethik,<br />

Graduate School of Management, Leipzig<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Thorsten W. Alsleben<br />

ZDF<br />

Abendreden<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Dr. Franz Schoser<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

68<br />

5. Berliner Generationenforum<br />

Zukunftsperspektiven junger Leistungsträger –<br />

Politik und Wirtschaft in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

Berlin, 11. April <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Gottfried Ludewig<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des RCDS<br />

Einleitungsvortrag<br />

Leitbild Chancengesellschaft – Perspektiven<br />

für junge Leistungsträger in Deutschland<br />

Hildegard Müller MdB<br />

Staatsministerin bei <strong>der</strong> Bundeskanzlerin<br />

Workshop 1:<br />

Steuerpolitik für junge Leistungsträger –<br />

Ansporn o<strong>der</strong> Abschreckung?<br />

Impulsvortrag<br />

Prof. Dr. Johanna Hey<br />

Direktorin des Instituts für Steuerrecht<br />

an <strong>der</strong> Universität zu Köln<br />

Podium<br />

Olav Gutting MdB<br />

Mitglied <strong>der</strong> „Jungen Gruppe“<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

MR Friedrich-Wilhelm Wulfmeyer<br />

Leiter des Referates 432 Steuer- und Zollpolitik,<br />

Bundeskanzleramt<br />

Dr. Achim Dannecker<br />

Rechtsanwalt Steuerberater,<br />

Gleiss Lutz Rechtsanwälte<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

im <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V<br />

Mo<strong>der</strong>ator<br />

Sven Afhüppe<br />

Handelsblatt Parlamentsredaktion<br />

BUNDESSYMPOSIEN


Workshop 2:<br />

Generationengerechtigkeit –<br />

Sozialversicherungen zwischen<br />

Zukunftsfähigkeit und Versorgungslücke<br />

Impulsvortrag<br />

Dr. Jochen Pimpertz<br />

Leiter des Referates „Nationale und Internationale<br />

Sozialpolitik“, Institut <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft<br />

Köln<br />

Podium<br />

Marco Wan<strong>der</strong>witz MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Jungen Gruppe“<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Dr. Anette Reil-Held<br />

Forschungsbereichsleiterin und Geschäftsführerin<br />

des Mannheim Research Institute for the<br />

Economics of Aging (MEA), Universität Mannheim<br />

Anne Schäfer<br />

Mitglied des Bundesvorstandes, Junge Union<br />

Deutschlands<br />

René S. Spiegelberger<br />

Stellv. Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

im <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Mo<strong>der</strong>ator<br />

Stefan Reker<br />

Rheinische Post<br />

Workshop 3:<br />

Bezahlbare Bildung ein Leben lang –<br />

Chancengleichheit und Leistungsanreize<br />

Impulsvortrag<br />

Dr. Johannes Meier<br />

Vorstand Bertelsmann Stiftung<br />

Podium<br />

Prof. Dr. Detlef Müller-Böling<br />

Leiter des CHE Centrum für Hochschulentwicklung<br />

Lean<strong>der</strong> Hollweg<br />

Geschäftsführer Tenman Prognosys GmbH &<br />

Tenman GbR<br />

BUNDESSYMPOSIEN<br />

Matthias Kutsch<br />

Ehemaliger Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des RCDS<br />

Michael Kretschmer MdB<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Bildung<br />

und Forschung <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Stefan Stüdemann<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

im <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V. Berlin/Brandenburg<br />

Mo<strong>der</strong>ator<br />

Christian Ramthun<br />

Stellv. Leiter Hauptstadtbüro, WirtschaftsWoche<br />

Ergebnispräsentation <strong>der</strong> Workshops<br />

Schlusswort<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Mit soliden Staatfinanzen ins nächste Jahrzehnt:<br />

Paradigmenwechsel für den Mo<strong>der</strong>nen Staat<br />

Berlin, 5. Mai <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einleitungsvorträge<br />

Handlungsfähigkeit des Staates nachhaltig<br />

sichern – Grundlagen einer gestaltenden<br />

Finanzpolitik<br />

Peer Steinbrück<br />

Bundesminister <strong>der</strong> Finanzen<br />

Zukunftsfähige Staatsfinanzen für Bund,<br />

Län<strong>der</strong> und Gemeinden – Fö<strong>der</strong>alismuskommission<br />

II im Spannungsfeld zwischen<br />

Eigenstaatlichkeit und Solidarität<br />

Günther H. Oettinger MdL<br />

Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismuskommission II<br />

69


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Podium I<br />

Haushaltsausgleich und<br />

Altschuldentilgung:<br />

Was ist notwendig, was realistisch?<br />

Ernst Burgbacher MdB<br />

Parlamentarischer Geschäftsführer<br />

FDP-Bundestagsfraktion<br />

Steffen Kampeter MdB<br />

Haushaltspolitischer Sprecher<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Karoline Linnert<br />

Senatorin für Finanzen<br />

<strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen<br />

Dr. Hans Reckers<br />

Mitglied des Vorstandes Deutsche Bundesbank<br />

Dr. Thilo Sarrazin<br />

Senator für Finanzen des Landes Berlin<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Henning Krumrey<br />

Leiter Parlamentsredaktion Focus,<br />

Berlin<br />

Podium II<br />

Benchmarking für den Mo<strong>der</strong>nen Staat –<br />

Transparenz,Wettbewerb, Leistung<br />

Georg Fahrenschon<br />

Staatssekretär im Bayerischen<br />

Staatsministerium <strong>der</strong> Finanzen<br />

Prof. Dr. Lars Feld<br />

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft<br />

Universität Heidelberg<br />

Dr. Gerd Landsberg<br />

Geschäftsführendes Mitglied des Präsidiums<br />

des Deutschen Städte- und Gemeindebundes<br />

Dr. Helmut Linssen MdL<br />

Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Dr. Michael Meister MdB<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Henning Krumrey<br />

Leiter Parlamentsredaktion Focus,<br />

Berlin<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

70<br />

Europas Mittelstand –<br />

Motor für Wachstum und Innovation<br />

Brüssel, 12. November <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einleitungsvortrag<br />

Think small first –<br />

KMU für die Globalisierung stärken<br />

Günter Verheugen<br />

Vizepräsident <strong>der</strong> Europäischen Kommission,<br />

zuständig für Unternehmen und Industrie<br />

Podium I<br />

EU-Energie- und Klimapolitik aus einem<br />

Guss – Überlast <strong>der</strong> KMU abbauen<br />

Impulsvorträge<br />

Arndt Kirchhoff<br />

Geschäftsführer Kirchhoff Automotive GmbH & Co.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Mittelstandsausschusses des BDI<br />

Dr. Bernhard Beck<br />

Mitglied des Vorstandes EnBW AG<br />

Podium<br />

Dr. Matthias Ruete<br />

Generaldirektor, GD Energie und Verkehr,<br />

Europäische Kommission<br />

Markus Ferber MdEP<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> CSU-Europagruppe<br />

im Europäischen Parlament<br />

Andreas Lapp<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Lapp Holding AG<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dr. Christian Ramthun<br />

Stellv. Leiter Hauptstadtbüro Berlin,<br />

WirtschaftsWoche<br />

BUNDESSYMPOSIEN


Podium II<br />

Internationalisierung und<br />

Finanzierung von KMU –<br />

Wie können die Rahmenbedingungen<br />

in <strong>der</strong> EU verbessert werden?<br />

Impulsvorträge<br />

Dr. Heiner Leberling<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

<strong>der</strong> Deutsche Bank AG,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong><br />

Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Alfred Höhn<br />

Partner und Mitglied im Advisory Lea<strong>der</strong>ship<br />

Team, PricewaterhouseCoopers AG WPG<br />

Podium<br />

Dr. Paul Rübig MdEP<br />

President SME Global<br />

Joachim Kaltmaier<br />

Mitglied <strong>der</strong> Konzernführung, Würth-Gruppe<br />

Grußwort<br />

Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL<br />

Europaminister des Landes Baden-Württemberg,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Europaausschusses<br />

des Bundesrates<br />

Abschlussvortrag<br />

Europas Mittelstand –<br />

Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen, neue Chancen<br />

Prof. Dr. h.c. Lothar Späth<br />

Ministerpräsident a.D.<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Symposion in Brüssel<br />

EU-USA-Wirtschaftspartnerschaft:<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> transatlantischen Beziehungen<br />

Brüssel, 3. Dezember <strong>2008</strong><br />

Eröffnung<br />

Dr. Hanns R. Glatz<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es Brüssel<br />

Bevollmächtigter des Vorstandes <strong>der</strong> Daimler AG<br />

Einleitungsvortrag<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Podium<br />

Elmar Brok MdEP<br />

Mitglied des Ausschusses für Auswärtige<br />

Angelegenheiten; Mitglied <strong>der</strong> Delegation<br />

des Europäischen Parlaments für die<br />

Beziehungen zu den Vereinigten Staaten<br />

Peter Chase<br />

Minister Counselor for Economic Affairs,<br />

U.S. Mission to the European Union<br />

at U.S. Department of State<br />

Marc Vanheukelen<br />

Head of Unit for Relations with the United States<br />

and Canada in the Directorate General<br />

for External Relations, European Commission<br />

BUNDESSYMPOSIEN / SYMPOSION IN BRÜSSEL 71


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Wirtschaftstage <strong>der</strong> Landesverbände<br />

2. Norddeutscher Wirtschaftstag<br />

Hanseregion: Zusammenarbeit stärken –<br />

Wettbewerbsfähigkeit för<strong>der</strong>n<br />

Hannover, 15. Mai <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Astrid Hamker<br />

Mitglied des Präsidiums und Vorsitzende<br />

des Landesverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Vortrag<br />

Peter Harry Carstensen MdL<br />

Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein<br />

Grußwort<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Arbeit im Zeichen <strong>der</strong> Globalisierung<br />

Prof. Dennis J. Snower Ph. D.<br />

Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel<br />

Podium I<br />

Häfen / Maritime Wirtschaft –<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, Handlungsbedarf und Konzepte<br />

Karl Engelhardt<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Hellmann Worldwide Logistics, Osnabrück<br />

Dr. Ottmar Gast<br />

Stellv. Sprecher <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Hamburg Süd, Hamburg-Südamerikanische<br />

Dampfschifffahrtsgesellschaft KG, Hamburg<br />

Hans Helmut Schramm<br />

Geschäftsführer Hafengesellschaft Brunsbüttel<br />

72<br />

Helmut Werner<br />

Geschäftsführer Jade Weser Port, Wilhelmshaven<br />

Reinhard Wolf<br />

Leiter des Geschäftsbereichs Infrastruktur<br />

Handelskammer Hamburg<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Manfred Kuhr<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

BLG Logistics Group AG & Co KG, Bremen<br />

Grundsatzreferat<br />

Dr. Christian H. M. Ketels Ph. D.<br />

Wissenschaftlicher Leiter, Institute for Strategy<br />

and Competitiveness, Harvard Business School,<br />

Boston (USA)<br />

Podium<br />

Engelbert Beyer<br />

Referatsleiter, Innovationspolitische<br />

Querschnittsfragen, Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

Bart J. Groot<br />

Gründungsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsinitiative<br />

Mitteldeutschland e.V., Groede Nie<strong>der</strong>lande<br />

Prof. Dr. Hermann Rohling<br />

Vizepräsident Technische Universität<br />

Hamburg-Harburg<br />

Prof. Dr. Peer Witten<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Logistik-Initiative Hamburg e.V.<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Prof. Dr. Ralf Thiericke<br />

Geschäftsführer Gesellschaft für<br />

Technologieför<strong>der</strong>ung Itzehoe mbH<br />

2. NORDDEUTSCHER WIRTSCHAFTSTAG<br />

Podium II<br />

Technologieinitiative Hanseregion –<br />

ein Verbund strukturbilden<strong>der</strong> Unternehmen<br />

für eine profilierte Hochschullandschaft und<br />

hochqualifizierten Nachwuchs


Podium III<br />

Marketing und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung –<br />

Gemeinsames Marketing für die Hanseregion<br />

Dr. Bernd Bösche<br />

Geschäftsführer WTSH –<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und Technologietransfer<br />

Schleswig-Holstein GmbH<br />

Heinrich Lieser<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung Hamburg<br />

Marketing GmbH und Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung <strong>der</strong> Hamburgischen<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung mbH<br />

Dr. Hartmut Schwesinger<br />

Geschäftsführer FrankfurtRheinMain GmbH<br />

International Marketing of the Region<br />

Jochen Winand<br />

Vorstand Wachstumsinitiative Sü<strong>der</strong>elbe AG<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Karl Günther Barth<br />

Stellv. Chefredakteur Hamburger Abendblatt<br />

Ergebnispräsentation <strong>der</strong> Podien<br />

Manfred Kuhr<br />

Prof. Dr. Ralf Thiericke<br />

Karl Günther Barth<br />

Schlusswort<br />

Andreas Mau<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dinner Speech<br />

Christian Wulff MdL<br />

Ministerpräsident des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

2. NORDDEUTSCHER WIRTSCHAFTSTAG / 1. SÜDDEUTSCHER WIRTSCHAFTSTAG<br />

1. Süddeutscher Wirtschaftstag<br />

Starker Süden: Werte – Wirtschaft – Wachstum<br />

Mannheim, 26. November <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Mitglied des Präsidiums des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg<br />

Eröffnungsansprache<br />

Günther H. Oettinger MdL<br />

Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismuskommission II<br />

Impulsvortrag<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Ehrung<br />

Ernennung von Rosely Schweizer<br />

zur Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg<br />

Einführung in die Podien<br />

Peter E. Eckes<br />

Mitglied des Präsidiums des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

73


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Podium I<br />

Bezahlbare und stabile Energie – Schicksalsfrage<br />

für Deutschlands Bürger und Industrie<br />

Dr. Ulrich von Deessen<br />

Leiter des Kompetenzzentrums Umwelt,<br />

Gesundheit und Sicherheit BASF SE<br />

Marco Demuth<br />

EnBW AG, Generalbevollmächtigter<br />

Marketing & Vertrieb<br />

Dr. Joachim Pfeiffer MdB<br />

Koordinator für Energiefragen<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Fred Jung<br />

Vorstand JUWI Holding AG, Wörrstadt<br />

Prof. Dr. An<strong>der</strong>s Levermann<br />

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Knut Bauer<br />

SWR 4 Baden-Württemberg<br />

Podium II<br />

Gerechtigkeit statt Gleichheit – Erfolg ist für alle da<br />

Wendelin von Boch-Galhau<br />

Stellv. Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong> Villeroy & Boch AG,<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es Saarland<br />

Michael Boddenberg MdL<br />

Generalsekretär <strong>CDU</strong> Hessen,Wirtschaftspolitischer<br />

Sprecher <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion<br />

Prof. Hans Helmut Schetter<br />

Vorstandsmitglied Bilfinger Berger AG<br />

Mitglied des Präsidiums des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Prof. Dr. Norbert Winkeljohann<br />

Vorstandsmitglied PwC PricewaterhouseCoopers<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Frank Straub<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Blanco GmbH + Co. KG, Grün<strong>der</strong> und<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Caux-Round-Table International<br />

Bericht aus den Podien –<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Wolfgang Steiger<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes Hessen<br />

Dinner Speech<br />

Peter Müller MdL<br />

Ministerpräsident des Saarlandes<br />

5. Juniorentag<br />

Junge Leistungsträger in <strong>der</strong> Verantwortung –<br />

Generationengerechtigkeit gestalten<br />

Bremen, 18. Oktober <strong>2008</strong><br />

Eröffnung und Bericht<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

Grußwort<br />

Florian Würzburg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises Bremen<br />

Vorträge<br />

Die Verantwortung <strong>der</strong> Unternehmer<br />

in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Langlebigkeit – die schlaflosen Nächte<br />

eines Versicherungsaktuars<br />

Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler<br />

Mitglied des Vorstandes Zurich Deutscher Herold<br />

Lebensversicherungen AG<br />

74 1. SÜDDEUTSCHER WIRTSCHAFTSTAG / 5. JUNIORENTAG


Podium I<br />

Generationengerechtigkeit – Was heißt das?<br />

Impulsvortrag<br />

Jens Spahn MdB<br />

Mitglied Junge Gruppe,<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Podium<br />

Fabian Keller<br />

Managing Director Retail Publicis Frankfurt GmbH<br />

Staatsrat a.D. Reinhard Metz<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

<strong>der</strong> Senioren-Union, Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Senioren-Union Bremen<br />

Dr. Dr. Jörg Tremmel<br />

Grün<strong>der</strong> und Wissenschaftlicher Leiter <strong>der</strong><br />

Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen<br />

Carsten Weichert<br />

Leiter Nie<strong>der</strong>lassung Bremen,<br />

BDO Deutsche Warentreuhand AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Theo Schlüter<br />

Journalist, Bremen<br />

Vorträge<br />

Die neue Bürgerlichkeit<br />

Dr. Philipp Rösler MdL<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> FDP-Fraktion<br />

im Nie<strong>der</strong>sächsischen Landtag<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf –<br />

Perspektiven für junge Leistungsträger<br />

Gerd Hoofe<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

Podium II<br />

Zukunftsfeste Gesundheitspolitik –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und Gestaltungsansätze<br />

Impulsvortrag<br />

Dr. Rolf Koschorrek MdB<br />

Mitglied im Ausschuss für Gesundheit,<br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Podium<br />

Sandy Katzer<br />

Leiterin Marketing, Lohmann & Rauscher GmbH<br />

Dr. Oliver Möllenstädt MdBB<br />

Gesundheitspolitischer Sprecher <strong>der</strong> FDP-Fraktion<br />

in <strong>der</strong> Bremischen Bürgerschaft<br />

Thorulf Müller<br />

Geschäftsführer, CIP-Rating GmbH<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Theo Schlüter<br />

Journalist, Bremen<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Podien<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

Dinner Speech<br />

Wir und Marken – heute und morgen<br />

Fabian Keller<br />

Managing Director Retail<br />

Publicis Frankfurt GmbH<br />

5. JUNIORENTAG 75


Klausurtagung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

7. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik<br />

Energieversorgung und Klimaschutz –<br />

Schicksalsfragen für Deutschland und Europa<br />

Berlin, 13. Februar 2009<br />

Eröffnung<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Politik für eine sichere, klimafreundliche<br />

und bezahlbare Energieversorgung<br />

Jochen Homann<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Podium I: Post Kyoto<br />

EU-Klimapolitik im Wettbewerb –<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an ein globales<br />

Klimaschutzabkommen<br />

Dr. Wolfgang Plischke<br />

Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> Bayer AG<br />

Günther H. Oettinger MdL<br />

Ministerpräsident<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

76<br />

Podiumsdiskussion<br />

Wieviel Klimaschutz<br />

kann sich Deutschland leisten?<br />

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge<br />

Direktor des Energiewirtschaftlichen<br />

Instituts an <strong>der</strong> Universität zu Köln<br />

Tuomo Hatakka<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Vattenfall Europe AG<br />

Laurenz Meyer MdB<br />

Sprecher <strong>der</strong> AG Wirtschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Herbert Reul MdEP<br />

Energiepolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Margaret Heckel<br />

Ressortleiterin Politik <strong>der</strong> Welt,<br />

Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost<br />

Podium II: Versorgungssicherheit<br />

Energiemix <strong>der</strong> Zukunft: Wirtschaft,<br />

Politik und Verbraucher in einem Boot<br />

Christa Thoben<br />

Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und<br />

Energie des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Dr. Johannes Lambertz<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Energiepolitik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> RWE Power AG<br />

KLAUSURTAGUNG


Podiumsdiskussion<br />

Sicherheit und Unabhängigkeit <strong>der</strong><br />

Energieversorgung – Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für Innen- und Außenpolitik<br />

Wolfgang Dehen<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Siemens AG und CEO Energy Sector<br />

Dr. Gernot Kalkoffen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> ExxonMobil Central Europe Holding GmbH<br />

Hildegard Müller<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Hauptgeschäftsführung<br />

des Bundesverbandes <strong>der</strong> Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V.<br />

Dr. Matthias Ruete<br />

Leiter <strong>der</strong> Generaldirektion Energie und Verkehr<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Andreas Mihm<br />

Korrespondent Wirtschaft<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Energieversorgung und Klimaschutz –<br />

Schicksalsfragen für Deutschland<br />

und Europa<br />

Dr. Angela Merkel MdB<br />

Bundeskanzlerin <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

Podium III: Klimaschutz und Beschäftigung<br />

Energie als Standortfaktor –<br />

Wie lösen wir den wachsenden Zielkonflikt<br />

<strong>der</strong> Klima- und Beschäftigungspolitik?<br />

Matthias Machnig<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Dr. Werner Brinker<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> EWE AG<br />

Podiumsdiskussion<br />

Umbau statt Abbau <strong>der</strong> Industriegesellschaft<br />

Dr. Wolfgang Große Entrup<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundesfachkommission<br />

Umweltpolitik des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Senior Vice President, Leiter Konzernbereich<br />

Umwelt & Nachhaltigkeit, Bayer AG<br />

Dr. Werner Langen MdEP<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Gruppe<br />

im Europäischen Parlament<br />

Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> E.ON Energie AG<br />

Katherina Reiche MdB<br />

Stellv.Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU- Bundestagsfraktion<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Daniel Goffart<br />

Büroleiter des Handelsblattes, Berlin<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Abendreden<br />

Amerikas neue Energiepolitik<br />

John M. Koenig<br />

Geschäftsträger a.i. <strong>der</strong> Botschaft <strong>der</strong> USA<br />

Energiemix 2020 –<br />

Wege zu einer ideologiefreien Klimapolitik<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn<br />

Präsident des ifo Instituts<br />

für Wirtschaftsforschung<br />

KLAUSURTAGUNG 77


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Landesfachtagungen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die deutsche<br />

Automobilindustrie im Jahr <strong>2008</strong><br />

Stuttgart, 29. Januar <strong>2008</strong><br />

Matthias Wissmann<br />

Präsident Verband <strong>der</strong> Automobilindustrie (VDA)<br />

Voraussetzungen für schlagkräftige<br />

gesundheitstouristische Angebote<br />

aus Schleswig-Holstein<br />

Husum, 29. Januar <strong>2008</strong><br />

Podium<br />

Ralf Hermes<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> ikk direkt, Kiel<br />

Dr. med. Andreas Keck<br />

Geschäftsführer Kompetenzzentrum Gesundheitstourismus<br />

Schleswig-Holstein e.V. (i.G.)<br />

Bernd Paulsen<br />

Leiter Tourismuszentrale St. Peter-Ording<br />

Ursula Sassen MdL<br />

Gesundheitspolitische Sprecherin<br />

<strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion<br />

Dr. Thomas Wessinghage<br />

Ärztlicher Direktor Reha-Klinik Damp<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Christian Sowada<br />

Senior Advisor Ernst & Young, Nor<strong>der</strong>stedt<br />

Jobkiller o<strong>der</strong> Armutsbremse –<br />

wo liegt ein optimaler Mindestlohn?<br />

Nor<strong>der</strong>stedt, 14. Februar <strong>2008</strong><br />

Podium<br />

Deltlef Göckler<br />

Vorstand AfA AG, Stuhr<br />

Thomas Kemmerich<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Friseur Masson AG, Erfurt<br />

78<br />

Prof. Dr. Wolfgang Müller-Michaelis<br />

Buchautor, eh. Topmanager Mineralölindustrie<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Ostrowicz<br />

Präsident Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein<br />

Wolfgang Rose<br />

Landesbezirksleiter ver.di Hamburg<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Prof. Dr. Gerhard Prosi<br />

em. Professor, Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Zweites Regionalforum Südbaden<br />

Nachhaltige Finanzpolitik als Grundstein<br />

für eine gute Mittelstandspolitik<br />

Lenzkirch, 22. Februar <strong>2008</strong><br />

Gerhard Stratthaus MdL<br />

Finanzminister des Landes Baden-Württemberg<br />

Wird das Steuersystem noch komplizierter?<br />

Magdeburg, 15. April <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Enno v. Katte<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Referat<br />

Dr. Karl-Heinz Däke<br />

Präsident Bund <strong>der</strong> Steuerzahler e.V., Berlin<br />

Podium<br />

Michael Bornkampf<br />

Wirtschaftsprüfer Deloitte & Touche GmbH WPG,<br />

Vorstand Landesfachkommission Finanzen,<br />

Magdeburg<br />

Dr. Karl-Heinz Däke<br />

Enno v. Katte<br />

Hans-Herbert Schridde<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter SKL Industrieverwaltung<br />

GmbH & Co. KG, Landesvorstand<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kerstin Palzer<br />

Freie Journalistin, mdr<br />

Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt<br />

Schlusswort<br />

Enno v. Katte<br />

LANDESFACHTAGUNGEN


Mittelstandsfinanzierung<br />

und Unternehmensnachfolge<br />

Erfurt, 23. April <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Kai Uwe Schmidt<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Commerzbank AG Mitteldeutschland<br />

Eröffnung<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Thüringen, Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Grußwort<br />

Jürgen Reinholz MdL<br />

Minister für Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

des Freistaates Thüringen<br />

Festansprache<br />

Klaus Kubbetat<br />

Regionalvorstand Firmenkunden<br />

Commerzbank AG; Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Ostdeutscher Bankenverband e.V.<br />

Schlusswort<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Sind die Tarifpartner noch autonom?<br />

Burg, 6. Mai <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Enno v. Katte<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Referate<br />

Christiane Benner<br />

Tarifsekretärin IG Metall<br />

Bezirk Nie<strong>der</strong>sachsen/Sachsen-Anhalt<br />

Thomas Pleye<br />

Staatssekretär Ministerium für<br />

Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt<br />

Podium<br />

Christiane Benner<br />

Klemens Gutmann<br />

Geschäftsführer regiocom GmbH, Barleben<br />

Enno v. Katte<br />

Thomas Pleye<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kerstin Palzer<br />

Freie Journalistin, mdr<br />

Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt<br />

Schlusswort<br />

Enno v. Katte<br />

Verantwortung von Politik und Wirtschaft<br />

in einer globalisierten Welt<br />

Düsseldorf, 16. Mai <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Werner Böhnke<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> WGZ Bank<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Norbert Lammert MdB<br />

Präsident des Deutschen Bundestages<br />

Schlusswort<br />

Paul Bauwens-Adenauer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Landesverband Nordrhein-Westfalen,<br />

Mitglied des Präsidiums <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

LANDESFACHTAGUNGEN 79


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Hochschulgestaltung<br />

im Freistaat Sachsen<br />

Dresden, 29. Mai <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Prof. Hans-Reiner Meinel<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Landesverband Sachsen<br />

Einführungsreferat<br />

Hochschulgestaltung im Freistaat Sachsen:<br />

Die Sicht <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Karmann<br />

Dekan Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Technische Universität Dresden, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Fachkommission Forschungs- und Bildungspolitik<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es Sachsen<br />

Impulsreferate<br />

Hochschulgestaltung im Freistaat Sachsen:<br />

Die Sicht <strong>der</strong> Politik<br />

Horst Rasch MdL<br />

Staatsminister a.D., Vorsitzen<strong>der</strong> Landesfachausschuss<br />

Wirtschaftspolitik/Wissenschaft/<br />

Innovation des <strong>CDU</strong>-Landesverbandes<br />

Hochschulgestaltung im Freistaat Sachsen:<br />

Die Sicht <strong>der</strong> Wirtschaft/Banken<br />

Kai Uwe Schmidt<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung, Leiter <strong>der</strong><br />

Commerzbank AG Mitteldeutschland, Dresden<br />

Mo<strong>der</strong>ation und<br />

Zusammenfassung<br />

Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Karmann<br />

Der Kompromiss zwischen<br />

Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie<br />

Dresden, 25. Juni <strong>2008</strong><br />

Begrüßung und Einführung<br />

Simone Hartmann<br />

Vorsitzende Landesfachkommission<br />

Gesundheitspolitik, <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Landesverband Sachsen<br />

Referat<br />

Finanzielle Auswirkungen des einheitlichen<br />

Beitragssatzes bundesweit und in Sachsen<br />

Prof. Günter Neubauer<br />

Direktor Institut für Gesundheitsökonomik<br />

München<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Simone Hartmann<br />

Die Gasversorgung in Berlin und Brandenburg<br />

Berlin, 2. Juli <strong>2008</strong><br />

Podium<br />

Jörg Bauth<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> natGAS AG<br />

Hans-Joachim Gornig<br />

Geschäftsführer GAZPROM Germania GmbH<br />

Dr. Thomas Mecke<br />

Geschäftsführer Nuon Deutschland GmbH<br />

Andreas Pohl<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

GASAG Berliner Gaswerke AG<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dr. Markus Wessel<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesfachkommission<br />

Umwelt und Energie des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

Berlin-Brandenburg<br />

80 LANDESFACHTAGUNGEN


Ringvorlesung – Universität trifft<br />

Brandenburger Wirtschaft<br />

Frankfurt, 8. Juli <strong>2008</strong><br />

Hauptreferat<br />

Der Unternehmer, die tragende Säule<br />

<strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft<br />

Ulrich Junghanns MdL<br />

Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg<br />

Podium<br />

Welche Rahmenbedingungen sind für eine<br />

erfolgreiche Existenzgründung im Zeitalter<br />

<strong>der</strong> Globalisierung zu schaffen<br />

Dipl.-Ing. Uwe Hoppe<br />

Geschäftsführer Business und Innovation Centre,<br />

Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

Prof. Dr. Liv Kristen Jacobsen<br />

Honorarprofessorin Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät, Europa-Universität Viadrina<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Ilka-Liane Hartstock<br />

Sektionssprecherin Ostbrandenburg,<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Landesverband Berlin/Brandenburg<br />

Nordrhein-Westfalen auf dem Weg<br />

zum Innovationsland Nr. 1<br />

Duisburg, 13. August <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Dr. Jens-Jürgen Böckel<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> Landesverband<br />

Nordrhein-Westfalen, <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Andreas Pinkwart MdL<br />

Minister für Innovation, Wissenschaft,<br />

Forschung und Technologie;<br />

Stellv. Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen<br />

Konsolidieren – Mo<strong>der</strong>nisieren – Investieren:<br />

Eine neue Finanzpolitik als Chance<br />

für Nordrhein-Westfalen<br />

Bottrop, 25. August <strong>2008</strong><br />

Vortrag<br />

Dr. Helmut Linssen MdL<br />

Finanzminister Nordrhein-Westfalen<br />

Klimapaket <strong>der</strong> EU –<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Emissionsrechtehandel<br />

Schkopau, 29. August <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Enno v. Katte<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Sachsen-Anhalt,<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Dr. Christoph Mühlhaus<br />

Geschäftsführer DOW Olefinverbund GmbH<br />

Referate<br />

Dr. Horst Schnellhardt MdEP<br />

Dr. Reiner Haseloff<br />

Minister für Wirtschaft und Arbeit<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Dr. Hermann Onko Aeikens<br />

Staatssekretär Ministerium für Landwirtschaft<br />

und Umwelt, Sachsen-Anhalt<br />

Podium<br />

Dr. Hermann Onko Aeikens<br />

Dr. Reiner Haseloff<br />

Enno v. Katte<br />

Dr. Christoph Mühlhaus<br />

Dr. Horst Schnellhardt MdEP<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kerstin Palzer<br />

Freie Journalistin, mdr<br />

Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt<br />

Schlusswort<br />

Enno v. Katte<br />

LANDESFACHTAGUNGEN 81


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Reformerfolge in Nordrhein-Westfalen:<br />

Neue Politik für einen starken Mittelstand<br />

Köln, 3. September <strong>2008</strong><br />

Vortrag<br />

Dr. Ingo Wolf MdL<br />

Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Immo-Klima-Tage <strong>2008</strong><br />

Frankfurt, 8. September <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Martin Weiss<br />

Sprecher <strong>der</strong> Landesfachkommission<br />

Umwelt- und Energiepolitik<br />

Vorstellung Projekt OpernTurm<br />

Dr. Markus Wiedenmann<br />

Tishman Speyer, Head of Development Germany<br />

Architekturgeschichte des Hochhausbaus<br />

Dr. habil. Sabine Brinitzer<br />

TU Kaiserslautern<br />

Nachhaltigkeits-Konzepte<br />

in <strong>der</strong> Katholischen Kirche<br />

Dr. Heiner Giese<br />

Diözesanbaumeister <strong>der</strong> Diözese Rottenburg,<br />

Stuttgart<br />

Podium<br />

Politische Zielsetzung für nachhaltiges Bauen<br />

Marie Luise Dött MdB<br />

Umweltpolitische Sprecherin<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag<br />

82<br />

Mieter im OpernTurm<br />

Dr. Martin Deckert<br />

Vorstand UBS Deutschland<br />

Vereinbarkeit von Ökologie und<br />

Ökonomie in Commercial Real Estate<br />

Christoph Kettel<br />

Head of Real Estate Appraisal & Consulting,<br />

Eurohypo AG<br />

Green City Frankfurt<br />

Dr. Werner Neumann<br />

Umweltamt, Energiereferat <strong>der</strong> Stadt Frankfurt<br />

Ökologisches Bauen wird Pflicht –<br />

das Klimapaket <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

Dr. Manfred Rack<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haus und Grund Frankfurt<br />

Kunst am Bau<br />

Dr. Volker Rattenmeyer<br />

Direktor Museum Wiesbaden<br />

Weltklimakarte<br />

Dr. Katja Horneffer<br />

Dipl. Meteorologin, ZDF Wetterredaktion<br />

Thüringen Aktuell: Staatsfinanzen –<br />

Haushaltsanierung in Thüringen<br />

Suhl, 16. September <strong>2008</strong><br />

Begrüßung und Mo<strong>der</strong>ation<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Thüringen, Mitglied des<br />

Bundesvorstandes des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einführung<br />

Dr. Rainer Spaeth<br />

Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium<br />

LANDESFACHTAGUNGEN


Podium<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Annette Köhler<br />

Geschäftsführerin MAZET GmbH Unterwellenborn,<br />

Mitglied Landesvorstand Thüringen<br />

des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

RA Dr. Wolfgang Müller<br />

Kanzlei Dr. Müller und Kollegen,<br />

Sprecher Sektion Südthüringen,<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Dr. Rainer Spaeth<br />

Das Verhältnis von Landwirtschaft und<br />

Verwaltung – Wege zu besseren Bedingungen<br />

für die landwirtschaftlichen Unternehmer<br />

Schwerin, 6. November <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Dr. Christof Darsow<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Landesfachkommission<br />

Landwirtschaft/Ernährungswirtschaft,<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Referate<br />

Hauke Hansen<br />

Landesfachkommission Landwirtschaft/<br />

Ernährungswirtschaft, <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dr. Christian von Boetticher<br />

Minister für Landwirtschaft, Umwelt<br />

und ländliche Räume, Schleswig-Holstein<br />

Schlusswort<br />

Dr. Christof Darsow<br />

Erfolgreiche Dienstleister –<br />

Innovation meets Baden-Württemberg<br />

Stuttgart, 6. November <strong>2008</strong><br />

Eingangsreferat<br />

Dr. Dietrich Birk MdL<br />

Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst, Baden-Württemberg<br />

Podium<br />

Roland Bleinroth<br />

Geschäftsführer Landesmesse Stuttgart GmbH<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

Strascheg Institute for Innovation and<br />

Entrepreneurship / European Business School<br />

Dr. Josef Puchta<br />

Administrativ-kaufmännischer Vorstand<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Martin Scholich<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

PricewaterhouseCoopers AG WPG<br />

Klaus-Peter Stegen<br />

Geschäftsführer Marketing & Vertrieb,<br />

Verlagsgruppe Oetinger<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Executive Vice President Springer BusinessMedia,<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Privatisierung vs. Rekommunalisierung:<br />

Kommunen als Unternehmer –<br />

Geschäfte zulasten <strong>der</strong> Steuerzahler?<br />

Osnabrück, 17. November <strong>2008</strong><br />

Podium<br />

Astrid Hamker<br />

Mitglied im Präsidium, Landesvorsitzende<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, <strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Manfred Hülsmann<br />

Stadtwerke Osnabrück AG<br />

Herwart Wilms<br />

Remondis Assets & Services GmbH & Co. KG<br />

Reinhard Winter<br />

Erster Kreisrat, Landkreis Emsland<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Iris Woggan-Kaiser<br />

NDR<br />

LANDESFACHTAGUNGEN 83


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

16. Weimarer Wirtschaftsgespräch:<br />

Die Verantwortung <strong>der</strong> Gesellschaft für das<br />

System Soziale Marktwirtschaft<br />

Weimar, 20. November <strong>2008</strong><br />

Begrüßung<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Thüringen, Mitglied<br />

Bundesvorstand des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Einführung<br />

Dieter Althaus MdL<br />

Ministerpräsident des Freistaates Thüringen<br />

Podium<br />

Hans-Ulrich Göhringer<br />

Leiter Nie<strong>der</strong>lassung Thüringen,<br />

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Mitglied<br />

Bundesvorstand des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Prof. Dr. Christian C. Juckenack<br />

Staatssekretär,Thüringer Ministerium für<br />

Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

84<br />

Steffen-Claudio Lemme<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes Thüringen<br />

Dr. Thomas A. Seidel<br />

Kirchenrat, Beauftragter <strong>der</strong> evangelischen Kirche<br />

bei Landtag und Landesregierung Thüringen,<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Vorstand Internationale<br />

Martin Luther Stiftung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Wolfgang Kenntemich<br />

Chefredakteur Fernsehen<br />

Mitteldeutscher Rundfunk mdr<br />

Schlusswort<br />

Hans Jochen Henke<br />

Generalsekretär des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

LANDESFACHTAGUNGEN


Landesverbände /Ausland<br />

Baden-Württemberg,<br />

Berlin/Brandenburg,<br />

Bremen, Brüssel, Hamburg, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein,<br />

Thüringen,<br />

Sektion New York<br />

Die Übersicht über alle Veranstaltungen <strong>der</strong> Landesverbände,<br />

Sektionen und Landesfachkommissionen finden Sie auf <strong>der</strong><br />

Homepage des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es (www.wirtschaftsrat.de).


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Baden-Württemberg<br />

Ehrenvorsitzende<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Klaus H. Scheufelen<br />

Mitinhaber<br />

Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG<br />

Lenningen<br />

(† 26. 01. <strong>2008</strong>)<br />

Wolfgang Fahr<br />

Inhaber<br />

Ingenieurbüro Adolf Hauser GmbH & Co. KG<br />

Stuttgart<br />

Rosely Schweizer<br />

Vorsitzende des Beirates<br />

Dr. August Oetker KG<br />

Murrhardt<br />

Ehrenmitglied des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Geschäftsführer<br />

Forum Institut für Management GmbH<br />

Heidelberg<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Joachim Rudolf<br />

Geschäftsführer<br />

Rudolf Lichtwerbung GmbH<br />

Stuttgart<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Steffen Beck<br />

Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Insolvenzrecht<br />

Beck Rechtsanwälte<br />

Stuttgart<br />

(ab 29. 01. <strong>2008</strong>)<br />

Georg M. Hänsel<br />

Unternehmerberater Hänsel CConsult<br />

Stuttgart<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

S.D. Karl Friedrich Erbprinz von Hohenzollern<br />

Generalbevollmächtigter <strong>der</strong><br />

Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern<br />

Sigmaringen<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

President Globe Capital Partners GmbH<br />

Stuttgart<br />

Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Stefan Mappus MdL<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Fraktion<br />

Landtag von Baden-Württemberg<br />

Stuttgart<br />

Dr. Ralph Mühleck<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

WeberHaus GmbH & Co. KG<br />

Rheinau-Linx<br />

BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG<br />

Normann Mürdter<br />

Geschäftsführer<br />

Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH<br />

Mutlangen<br />

Dr. Joachim Pfeiffer MdB<br />

Koordinator für Energiepolitik<br />

Stellv. wirtschaftspolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Berlin<br />

Dr. Franz J. Ru<strong>der</strong><br />

Managing Director<br />

Un<strong>der</strong>berg AG<br />

CH-Dietlikon/Zürich<br />

Hanspeter Steiert<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

ISTEC Industrielle Software-Technik GmbH<br />

Ettlingen<br />

Dorothee Stein-Gehring<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Gehring GmbH & Co. KG<br />

Ostfil<strong>der</strong>n<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Frank Straub<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Blanco GmbH + Co. KG<br />

Ober<strong>der</strong>dingen<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Johannes-Georg Voll<br />

Rechtsanwalt<br />

Voll Rechtsanwälte<br />

Karlsruhe<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Christoph Wellendorff<br />

Geschäftsführer<br />

Wellendorff Gold Creationen GmbH & Co. KG<br />

Pforzheim<br />

Dr. Andreas Wolf<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Linnig Trucktec GmbH<br />

Markdorf<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Bettina Würth<br />

Vorsitzende des Beirates <strong>der</strong> Würth-Gruppe<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Künzelsau<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Vertreter des Juniorenkreises<br />

im Landesvorstand<br />

Timo Kirstein<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Privatgymnasium St. Leon-Rot<br />

St. Leon-Rot<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

87


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Referenten<br />

Bernhard Feßler<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Nicola Kopp<br />

Hauptreferentin<br />

Anja Weinmann<br />

(ab 01. 07. <strong>2008</strong>)<br />

Michael Gundelach<br />

(bis 31. 08. <strong>2008</strong>)<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Kronprinzstr. 18, 70173 Stuttgart<br />

Telefon: 07 11 / 83 88 74-0<br />

Fax: 07 11 / 83 88 74-20<br />

E-Mail: bawue@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Baden-Baden/Rastatt<br />

Dr. Roman Glaser<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

Volksbank Baden-Baden/Rastatt eG<br />

Baden-Baden<br />

Balingen-Sigmaringen<br />

Roland Schmi<strong>der</strong><br />

Roland Schmi<strong>der</strong> Consulting<br />

Albstadt<br />

Böblingen-Sindelfingen<br />

Günther Volz<br />

Inhaber Ingenieurbüro für<br />

Elektrotechnik + Lichttechnik<br />

Ehningen<br />

Calw-Freudenstadt<br />

Julia Alice Selzer<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Neurologische Klinik Selzer GmbH Co. KG<br />

Baiersbronn<br />

(ab 01. 01. <strong>2008</strong>)<br />

Esslingen-Göppingen<br />

Wolfgang Hauser<br />

Kramer & Partner GmbH<br />

Esslingen<br />

(ab 16. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Otto Hauser<br />

Staatssekretär a.D.<br />

Regierungssprecher a.D.<br />

Esslingen<br />

(bis 16. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Freiburg-Emmendingen<br />

Michael J. Pistecky<br />

Direktor<br />

Mercedes-Benz, Nie<strong>der</strong>lassung Freiburg<br />

Freiburg<br />

Rhein-Neckar<br />

Steffen Knaus<br />

Direktor/Prokurist<br />

Pepperl + Fuchs GmbH<br />

Mannheim<br />

Heidenheim<br />

Franz Rieger<br />

Inhaber Rieger Metallveredlung<br />

Steinheim<br />

Heilbronn<br />

Bernd Georg Rathke<br />

Kanzlei Rathke & Collegen<br />

Heilbronn<br />

Hochrhein<br />

Ernst Forster<br />

Präsident Hectronic-Gruppe<br />

Hectronic GmbH<br />

Bonndorf<br />

Hohenlohe-Schwäbisch Hall<br />

Werner Rau<br />

Mitglied <strong>der</strong> Führungskonferenz<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Künzelsau<br />

(ab 03. 03. <strong>2008</strong>)<br />

Otto Beilharz<br />

Geschäftsführer a.D. Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Künzelsau<br />

(bis 03. 03. <strong>2008</strong>)<br />

Karlsruhe-Bruchsal<br />

Hanspeter Steiert<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

ISTEC Industrielle Software-Technik GmbH<br />

Ettlingen<br />

Konstanz/Westlicher Bodensee<br />

Dr. Peter Lang<br />

Geschäftsführer Dr. Lang & Dr. Kleespies<br />

Konstanz<br />

Lörrach-Müllheim<br />

Heidi Malnati<br />

Lörrach<br />

Ludwigsburg<br />

Dr. Wolfgang Brandt<br />

Gesellschafter<br />

Management Partner GmbH<br />

Unternehmensberater<br />

Stuttgart<br />

Main-Tauber<br />

N.N.<br />

Nürtingen-Kirchheim-Fil<strong>der</strong><br />

Günter Bosch<br />

Geschäftsführer Schrott-Bosch GmbH<br />

Dettingen u.T.<br />

88 BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG


Ortenau<br />

Dr. Ralph Mühleck<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

WeberHaus GmbH & Co. KG<br />

Rheinau-Linx<br />

Ostalb<br />

Normann Mürdter<br />

Geschäftsführer<br />

Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH<br />

Mutlangen<br />

Pforzheim<br />

Georg Wellendorff<br />

Geschäftsführer<br />

Wellendorff Gold Creationen GmbH & Co. KG<br />

Pforzheim<br />

Ravensburg-Friedrichshafen<br />

Wolfgang Koczelniak<br />

Geschäftsführer<br />

ESB Kirchhoff GmbH & Co. KG<br />

Langenargen<br />

(ab 30. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Andreas Wolf<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Linnig Trucktec GmbH<br />

Markdorf<br />

(bis 30. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Rems-Murr<br />

Ulrich Schatz<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Schatz projectplan GmbH<br />

Schorndorf<br />

Reutlingen-Tübingen<br />

Werner Theis<br />

Geschäftsführer<br />

SystAG Systemhaus GmbH<br />

Metzingen<br />

Rottweil-Tuttlingen<br />

Oliver Bloedorn<br />

Schömberg<br />

(ab 30. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Hans-Jochem Steim<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Hugo Kern & Liebers GmbH & Co. KG<br />

Schramberg<br />

(bis 30. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Stuttgart<br />

Joachim Rudolf<br />

Geschäftsführer<br />

Rudolf Lichtwerbung GmbH<br />

Stuttgart<br />

BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG<br />

Ulm-Ehingen-Biberach<br />

Dr. Burkhard Jaeger<br />

Director Corporate Office<br />

GARDENA AG<br />

Ulm<br />

Villingen-Schwenningen/Donaueschingen<br />

Dr. Michael Fritz<br />

Rechtsanwalt / Steuerberater<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Schrade & Partner Rechtsanwälte<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Timo Kirstein<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Privatgymnasium St. Leon-Rot<br />

St. Leon-Rot<br />

Landesfachkommissionen<br />

Bildung, Ausbildung, Fortbildung<br />

Leitung:<br />

Andreas Lapp<br />

Geschäftsführer<br />

U.I. Lapp GmbH<br />

Stuttgart<br />

Bürokratieabbau<br />

Leitung:<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Geschäftsführer Forum<br />

Institut für Management GmbH<br />

Heidelberg<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Dialogforum Wirtschaft und Kommunen<br />

Leitung:<br />

Paul Nemeth MdL<br />

Böblingen<br />

Mittelstandsfinanzierung<br />

Leitung:<br />

Jürgen Haller<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Baden-Württembergische Bank AG<br />

Stuttgart<br />

ProMitt – Chancen für den Mittelstand<br />

Leitung:<br />

Andreas Lapp<br />

Geschäftsführer<br />

U.I. Lapp GmbH<br />

Stuttgart<br />

89


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Berlin/Brandenburg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Claus-Peter Martens<br />

Partner Murawo Rechtsanwälte und Notare, Berlin<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Klaus-Peter Tiemann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

RFT radio television Brandenburg GmbH<br />

Brandenburg an <strong>der</strong> Havel<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Hans-Peter Adryan<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Endres GmbH & Co. KG, Oranienburg<br />

Dr. Dirk Bohrisch<br />

Sozius Rae Bohrisch & Bohrisch, Potsdam<br />

(bis 22. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Gerd von Brandenstein<br />

Leiter Verbindungsbüro Berlin<br />

Siemens AG VB Berlin, Berlin (bis 20. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Elke Conrad<br />

Geschäftsführerin<br />

Schnei<strong>der</strong>klar Conrad GmbH, Brandenburg<br />

Liane-Ilka Hartstock<br />

Inhaberin Liane Hartstock Immobilien, Frankfurt/O<strong>der</strong><br />

Dierk Lause<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter HTB<br />

Haustechnik GmbH Brandenburg, Brandenburg<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Henneke Lütgerath<br />

Sprecher <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Bankhaus Löbbecke AG, Berlin (bis 16. 02. 2009)<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Otto Klatte<br />

Geschäftsführer<br />

Watt Deutschland GmbH, Frankfurt am Main<br />

(ab 20. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Cornelius Koch<br />

Chief Executive Partner<br />

APC ASIA PACIFIC CONSULT KG, Berlin<br />

Peter Kopf<br />

Geschäftsführer<br />

Kopf Heizungs- und Klimatechnik GmbH, Cottbus<br />

Rolf Lechner<br />

Vorstand immobilien-experten-ag., Berlin<br />

Renate Lembke<br />

Geschäftsführerin HWL Löttechnik GmbH, Berlin<br />

Konsul Dr. h.c. Hartwig Piepenbrock<br />

Gesellschafter Piepenbrock<br />

Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Dr. Rüdiger Schwarz<br />

Prokurist<br />

G.U.B. Ingenieur AG, Berlin (ab 16. 02. 2009)<br />

Detlev Seeliger<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter MAPCO<br />

Autotechnik GmbH, Borkheide (ab 22. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Vertreter des Juniorenkreises im Landesvorstand<br />

Patrick Ulmer<br />

Geschäftsführer loveto Kommunikationsagentur, Berlin<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Thorsten Golm<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Referent<br />

Christopher Uibeleisen (ab 01. 02. 2009)<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Habersaathstraße 58, 10115 Berlin<br />

Telefon: 030 / 89 40 83 05<br />

Fax: 030 / 89 40 83 07<br />

E-Mail: lgs-berlin@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Havelland-Nord<br />

Hans-Peter Adryan<br />

Potsdam<br />

Detlev Seeliger (ab 22. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Dirk Bohrisch (bis 22. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Brandenburg-Havelland<br />

Dierk Lause<br />

Berlin<br />

Dr. Henneke Lütgerath<br />

(bis 16. 02. 2009)<br />

Dr. Rüdiger Schwarz<br />

(ab 16. 02. 2009)<br />

Ostbrandenburg<br />

Liane-Ilka Hartstock<br />

Südbrandenburg<br />

Peter Kopf<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Stefan Stüdemann<br />

Geschäftsführer fiveandfriends GmbH, Agentur für<br />

Kommunikation, Berlin; Gast im Bundesvorstand<br />

Landesfachkommissionen<br />

Bildung und Kultur<br />

Julian Maria Sieben<br />

Geschäftsführer Konzerte - Events -<br />

Musikproduktion, Potsdam (bis 30. 10. <strong>2008</strong>)<br />

Bildung<br />

Jane Martens, Berlin (ab 17. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Kultur<br />

Florian Bartels, Berlin (ab 17. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Medien und Kommunikation<br />

Prof. Jürgen Haase<br />

Geschäftsführer PROGRESS FILMVERLEIH GmbH,<br />

Berlin (ab 28. 02. <strong>2008</strong>)<br />

PPP und Privatisierung<br />

Dr. Bernd Matthias Mack<br />

Geschäftsführer<br />

PPP Gesellschaft für Infrastrukturberatung, Berlin<br />

Umwelt und Energie<br />

Dr. Markus Wessel<br />

Rechtsanwalt WESSEL PREIMESBERGER, Berlin<br />

90 BERLIN/BRANDENBURG


Bremen<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Wolfgang Hinrichs<br />

Ehrenpräsident des HDE<br />

Bremen<br />

Nils Herrmann<br />

Geschäftsführer<br />

Wiking Helikopter Service GmbH<br />

Sande<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Sibylle Winther MdBB<br />

Rechtspolitische Sprecherin<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Bürgerschaftsfraktion<br />

Bremen<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Erich Gebhardt<br />

Direktor<br />

Daimler AG Nie<strong>der</strong>lassung Weser-Ems<br />

Bremen<br />

Peter Greim<br />

Fish Consulting<br />

Bremerhaven<br />

Peter Jung<br />

Bremen<br />

Nicole Lamotte<br />

Geschäftsführerin<br />

Henry Lamotte Services GmbH<br />

Bremen<br />

Dr. André-Michael Schultz<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Gebrü<strong>der</strong> Krose GmbH<br />

Bremen<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Vertreter des Juniorenkreises<br />

im Landesvorstand<br />

Florian Würzburg<br />

Rechtsanwalt<br />

Sozietät Müller & Würzburg<br />

Bremen<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

Landesgeschäftsführerin<br />

Susanne Grobien<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

(ab 01. 04. <strong>2008</strong>)<br />

BREMEN<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

August-Bebel Allee 1<br />

28329 Bremen<br />

Telefon: 04 21 / 4 98 74 29<br />

Fax: 04 21 / 4 91 92 90<br />

E-Mail: lv-hb@wirtschaftsrat.de<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Florian Würzburg<br />

Rechtsanwalt<br />

Sozietät Müller & Würzburg<br />

Bremen<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

Landesfachkommissionen<br />

Juniorenkreis<br />

Arbeitskreis Bremen<br />

Leitung:<br />

Katarzyna Gola<br />

91


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Brüssel<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Hanns R. Glatz<br />

Bevollmächtigter des Vorstandes Daimler AG<br />

Repräsentanz für Europaangelegenheiten<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Helmuth Martin<br />

Leiter des Verbindungsbüro<br />

zur Europäischen Union, Commerzbank AG<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Oliver Deiters<br />

Geschäftsführer Vertretung EU<br />

DEKRA AG<br />

Joachim Hoenig<br />

Leiter Repräsentanz<br />

Deutsche Telekom Brüssel<br />

Henrik H. Kröner<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

von Luiksenhof Partners<br />

Werner J. Lübberink<br />

Leiter EU-Büro Brüssel<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Henning vom Stein<br />

Leiter Konzernrepräsentanz<br />

Thyssen Krupp AG<br />

Kooptierte Mitglie<strong>der</strong><br />

des Europäischen Parlamentes<br />

Dr. Werner Langen MdEP<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Gruppe<br />

im Europäischen Parlament und Mitglied im<br />

Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie<br />

Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl MdEP<br />

Stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss<br />

für internationalen Handel<br />

Rainer Wieland MdEP<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> im Rechtsausschuss<br />

und Mitglied im Petitionsausschuss<br />

Ständige Gäste des Landesvorstandes<br />

Daniel Caspary MdEP<br />

Mitglied im Ausschuss für internationalen Handel<br />

und im Petitionsausschuss<br />

Dr. Karsten Hoppenstedt MdEP<br />

Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft<br />

und Währung<br />

Dr. Angelika V. Niebler MdEP<br />

Vorsitzende des Ausschusses für Industrie,<br />

Forschung und Energie<br />

Jochen Richter<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>CDU</strong>-Verbandes Brüssel-Belgien<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Betreuung<br />

133, rue Froissart<br />

B-1040 Brüssel<br />

Telefon: 0032-2-2 33 11 33<br />

Fax: 0032-2-2 33 11 80<br />

E-Mail: info@wirtschaftsrat.de<br />

Simon Steinbrück<br />

Referent für Europäische Wirtschafts-<br />

und Währungspolitik<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

Luisenstraße 44, 10117 Berlin<br />

Telefon: 030 / 2 40 87-215<br />

Fax: 030 / 2 40 87-206<br />

E-Mail: s.steinbrueck@wirtschaftsrat.de<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Florian Lemor<br />

Rechtsanwalt<br />

Geschäftsführer und Stellvertreten<strong>der</strong> Büroleiter<br />

Bundesverband <strong>der</strong> Freien Berufe (BFB),<br />

Büro Brüssel<br />

(ab 01. 04. <strong>2008</strong>)<br />

92 BRÜSSEL


Hamburg<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz-Günther von Gaertner<br />

Hamburg<br />

(† 15. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Andreas Mattner<br />

Geschäftsführer<br />

ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Harald Boberg<br />

Repräsentant Bankhaus Lampe<br />

Hamburg<br />

Prof. Dr. Jörg F. Debatin<br />

Ärztlicher Direktor und Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Vorstandes Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf KdÖR<br />

Hamburg<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Claudia Leske<br />

Selbstständige Unternehmensberaterin<br />

Hamburg<br />

Michael Westhagemann<br />

CEO Region Hanse Siemens AG<br />

Hamburg<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Albert Darboven<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

J. J. Darboven GmbH & Co. KG<br />

Hamburg<br />

Christoph Graf von Hardenberg<br />

Corporate Finance<br />

Hamburg<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Matthias Leutke<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht<br />

Sozius Dr. Scheffler & Partner<br />

Hamburg<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Aygül Özkan MdHB<br />

Nie<strong>der</strong>lassungsleiterin<br />

TNT Post Regioservice GmbH<br />

Hamburg<br />

Michael Riese<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Pixelpark AG<br />

Hamburg<br />

(bis 27. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Hanno Stöcker<br />

Geschäftsführer<br />

ASTARE Personalservice Hamburg GmbH<br />

Hamburg<br />

HA<strong>MB</strong>URG<br />

Marcus Vitt<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Conrad Hinrich Donner Bank AG<br />

Hamburg<br />

(seit 27. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Tjark H. Woydt<br />

Senior Executive Consultant<br />

Deutsche Bank AG / Deutsche Shipping<br />

Hamburg<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Referentin<br />

Stephan Linz<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Dr. Christina Arndt<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Colonnaden 25, 20354 Hamburg<br />

Telefon: 0 40 / 30 38 10 49<br />

Fax: 0 40 / 39 38 10 59<br />

E-Mail: lv-hh@wirtschaftsrat.de<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Rene S. Spiegelberger<br />

Anzeigenleiter BTH-Heimtex SN-Verlag<br />

Hamburg<br />

Stellv. Bundesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

Landesfachkommissionen<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Prof. Heinz Lohmann<br />

LOHMANN konzept<br />

Luftfahrt<br />

Leitung:<br />

Wolfgang Warburg<br />

Mitglied des Vorstandes a.D.<br />

Lufthansa Technik<br />

Medien<br />

Leitung:<br />

Michael René Weber<br />

Leiter MarketingAkademie<br />

Trends in <strong>der</strong> Informationsund<br />

Kommunikationstechnologie<br />

Leitung:<br />

Ludolf Baron von Löwenstern<br />

Chairman<br />

CREATIV CONCEPT HOLDING<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Claus Liesner<br />

Geschäftsführer<br />

AMC Asset Management Consulting GmbH<br />

93


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Hessen<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg<br />

Hamburg<br />

Wolfgang Steiger<br />

Geschäftsführer S-International Consulting GmbH<br />

Rö<strong>der</strong>mark<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Reiner Dickmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt am Main<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Constantin Westphal<br />

Geschäftsführer Deutsche Wohnen AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Dr. Christoph Butterweck<br />

Korbach<br />

Dr. Brian Fera<br />

Geschäftsführer WICOM Germany GmbH<br />

Heppenheim<br />

Prof. Dr. Walter Gora<br />

Valora Management Group GmbH, Oberursel<br />

Gerd Grimmig<br />

Mitglied des Vorstandes K + S Aktiengesellschaft<br />

Kassel (ab 17 .11. <strong>2008</strong>)<br />

Klaus Hofer<br />

Rechtsanwalt<br />

Felsberg (bis 17. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Carsten Lehr<br />

Geschäftsführer<br />

Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr. Wolf-Dietrich Loose<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates Schwarz Pharma AG<br />

Königstein (bis 17. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Viola Klein<br />

Vorstand Saxonia Systems AG<br />

Frankfurt am Main (bis 17. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Prof. Dr. h.c. Klaus-Peter Müller<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates Commerzbank AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr. Lutz R. Raettig<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

Morgan Stanley Bank AG, Frankfurt am Main<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Hans Hermann Reschke<br />

Mitglied des Gesellschafterausschusses<br />

B. Metzler seel. Sohn & Co.KgaA, Frankfurt am Main<br />

Diethelm Sack<br />

Mitglied des Vorstandes Deutsche Bahn AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Prof. Hans Helmut Schetter<br />

Mitglied des Vorstandes Bilfinger Berger AG<br />

Mannheim<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Dr. Stefan Schulte<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Fraport AG<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr. Eberhard Weiershäuser<br />

Treuhän<strong>der</strong>/Geschäftsführer, Frankfurt am Main<br />

(bis 17. 11. <strong>2008</strong>) Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Vertreter des Juniorenkreises im Landesvorstand<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter Feldhoff<br />

Management Services KG, Frankfurt am Main<br />

Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des Juniorenkreises<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

Landesgeschäftsführer/in<br />

Referent<br />

Christiane Euler-Faas<br />

Mitglied des Landesvorstandes (bis 31. 03. 2009)<br />

Dr. Bernhard Knaf<br />

Mitglied des Landesvorstandes (ab 01. 02. 2009)<br />

Marius Schwabe<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Untermainkai 31, 60329 Frankfurt<br />

Telefon: 0 69 / 72 73 13<br />

Fax: 0 69 / 17 22 47<br />

E-Mail: lv-hessen@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Bergstraße/Odenwald<br />

Dr. Brian Fera<br />

Darmstadt<br />

Dr. Wolfgang Gehrke<br />

Geschäftsführer TÜV Hessen GmbH, Darmstadt<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr. Lutz R. Raettig<br />

Fulda<br />

Klaus Dickmanns<br />

Direktionsleiter Deutsche Vermögensberatung AG<br />

Flieden<br />

Gießen-Alsfeld<br />

Julia-Christina Sator<br />

Rechtsanwältin Sator & Grohmann<br />

Rechtsanwaltskanzlei, Gießen<br />

94 HESSEN


Groß-Gerau<br />

Pietro Caldarola (komm.)<br />

Geschäftsführer German Network GmbH, Darmstadt<br />

Hersfeld-Rotenburg<br />

Reinhold Stanitzek (komm.)<br />

Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D., Bad Hersfeld<br />

Kassel<br />

Dr. Karl H. Giessen<br />

Rechtsanwalt und Notar, Kassel<br />

Limburg-Weilburg<br />

Anja Friedrich (komm.)<br />

Inhaberin DMC Deutsche Medizin Consulting<br />

Limburg<br />

Main-Kinzig<br />

Thomas Friedrich<br />

Financial-Relation-Beratung<br />

Biebergemünd-Wirtheim<br />

Marburg-Biedenkopf<br />

Stefan A. Oberhansel<br />

Vorstand GERINA AG, Marburg<br />

Offenbach/Dieburg-Erbach<br />

Jürgen Hagenlocher<br />

Geschäftsführer Videor E. Hartig GmbH, Rö<strong>der</strong>mark<br />

Rheingau-Taunus<br />

Achim Carius<br />

Bundesgeschäftsführer Wirtschaftsverband<br />

Kopie & Medientechnik, Frankfurt am Main<br />

Schwalm-E<strong>der</strong><br />

Klaus Hofer<br />

(bis 17. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Taunus<br />

Prof. Dr. Walter Gora<br />

Waldeck-Frankenberg<br />

Dr. Christoph Butterweck<br />

Rechtsanwalt, Korbach<br />

Werra-Meissner<br />

Rüdiger Langenberg (komm.)<br />

Rechtsanwalt, Eschwege<br />

Wetterau<br />

Eric Gottschalk<br />

CEO Ille Papier Service GmbH, Altenstadt<br />

Wetzlar-Dillenburg<br />

N.N.<br />

Wiesbaden<br />

Martin Weiss<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter ConActivity KG<br />

Frankfurt am Main<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Paul Jörg Feldhoff<br />

HESSEN<br />

Landesfachkommissionen<br />

Banken und Börse<br />

Leitung:<br />

Dr. Lutz R. Raettig<br />

Gesundheitspolitik<br />

Leitung:<br />

Dieter Bögel<br />

Bad Homburg v.d.H.<br />

Hochschulen und Unternehmen<br />

Leitung:<br />

Dr. Dieter Stey<br />

Geschäftsführer Institut für innovatives<br />

Management, Frankfurt am Main<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Leitung:<br />

Manuela von Alvensleben<br />

Geschäftsführerin<br />

MVA Consulting Real Estate + Communication<br />

Neuhofen<br />

Innovation und Technologie<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Walter Gora<br />

Internationaler Kreis<br />

Leitung:<br />

Klaus Rüdiger Fritsch<br />

Rechtsanwalt Dr. Winterstein & Partner<br />

Frankfurt am Main<br />

(bis 30. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Marketing und Politik<br />

Leitung:<br />

Roland Silberreiss<br />

Geschäftsführer bmc Agentur für business<br />

market research & consulting<br />

Frankfurt am Main<br />

Mittelstandsfinanzierung<br />

Leitung:<br />

Ulrich Gehrlein<br />

Gehrlein Unternehmensberatung GmbH<br />

Kahl am Main<br />

Öffentliche Finanzen<br />

Leitung:<br />

Dr. Carsten Lehr<br />

Steuern und Recht<br />

Leitung:<br />

Ingrid Fornoff<br />

Rechtsanwältin Bögner Hensel Gerns & Partner<br />

Rechtsanwälte & Notare, Frankfurt am Main<br />

Umwelt und Energie<br />

Leitung:<br />

Martin Weiss<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Con Activity KG<br />

Frankfurt am Main<br />

95


Ehrenvorsitzende<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dr. Jutta Busch<br />

Rechtsanwältin, Rostock<br />

Andreas Mau<br />

Geschäftsführer<br />

MDS Möhrle Steuerberatungs GmbH, Schwerin<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Detlev Geerds<br />

Mitgesellschafter<br />

Rechtsanwälte Schulz Noack Bärwinkel, Rostock<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Markus Astfalck<br />

Rechtsanwalt Astfalck Rechtsanwälte,Waren (Müritz)<br />

Tom-Peter Fritz<br />

Geschäftsführer<br />

allrein Dienstleistung GmbH & Co.KG, Stralsund<br />

Dr. Clemens Janning<br />

Bröbberow<br />

Helmuth Freiherr von Maltzahn<br />

Inhaber Hotel Schloß Ulrichshusen, Ulrichshusen<br />

Mathias Stinnes<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Firma Hugo Stinnes, Hohen Demzin<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Marc Walter<br />

Filialdirektor Commerzbank AG, Schwerin<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Frank Roller<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Schloßstraße 23, 19053 Schwerin<br />

Telefon: 03 85 / 5 95 88 41<br />

Fax: 03 85 / 5 55 88 39<br />

E-Mail: lv-mv@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Greifswald/Ostvorpommern<br />

Hans-Philipp von Randow<br />

Rechtsanwalt Von Randow Rechtsanwälte,Greifswald<br />

Müritz-O<strong>der</strong>haff<br />

Günter Henke<br />

Direktor Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden<br />

AG, Neubrandenburg (ab 18. 02. 2009)<br />

Mathias Stinnes (bis 18. 02. 2009)<br />

Nordwestmecklenburg<br />

Ulrich Tuch<br />

Geschäftsführer Trigenius GmbH, Wismar<br />

(ab 24. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Rostock<br />

Thomas Lambusch<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

SEAR GmbH, Rostock<br />

Rügen<br />

Volker Boche<br />

Geschäftsführer Industrie- und<br />

Büroreinigungsgesellschaft mbH, Sassnitz<br />

Schwerin<br />

Heiko G. Grunow<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter G<strong>MB</strong> Grunow<br />

Beck Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Schwerin<br />

Stralsund/Nordvorpommern<br />

Dr. Rüdiger Horvay<br />

Prohn<br />

Landesvorsitzende/r Juniorenkreis<br />

Heiko G. Grunow (bis 25. 02. <strong>2008</strong>)<br />

Asta Bochmann<br />

Geschäftsführerin AsBo VorsorgeKonzepte GmbH,<br />

Neubrandenburg (ab 25. 02. <strong>2008</strong>)<br />

Landesfachkommissionen<br />

Gesundheitspolitik/ Gesundheitswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Heiko G. Grunow<br />

Justiz<br />

Leitung:<br />

Andrea Grossmann-Koch<br />

Rechtsanwältin, Rostock (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Jens Otto Leisse<br />

Rechtsanwalt Tenge Leisse Leibing & Brandenburg<br />

Rechtsanwälte/Steuerberater, Schwerin<br />

Landwirtschaft/Ernährungswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Dr. Christof Darsow<br />

Forstamtsleiter Forstamt Radelübbe, Schwerin<br />

Klaus-Dieter Haug<br />

Geschäftsführer Fidelis Revision GmbH<br />

Waren (Müritz)<br />

Technologie / Energie<br />

Leitung:<br />

Dirk Diele<br />

Geschäftsführer Inventivest, Go<strong>der</strong>n (bis 13. 01. 2009)<br />

Thomas Lambusch<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Interschalt SEAR GmbH, Rostock (ab 13. 01. 2009)<br />

Gunnar Wobig<br />

Projektmanager Enertrag AG, Dauerthal<br />

(ab 13. 01. 2009)<br />

Tourismus<br />

Leitung:<br />

Helmuth Freiherr von Maltzahn<br />

Wirtschaftspolitik/Privatisierung<br />

Leitung:<br />

Andreas Mau<br />

Mathias Stinnes<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Leitung:<br />

Arnulf Tiffert<br />

Rostock<br />

96 MECKLENBURG-VORPOMMERN


Landesvorsitzende<br />

Astrid Hamker<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin Piepenbrock<br />

Unternehmensgruppe GmbH & Co.KG, Osnabrück<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Dr. Jan B. Berentzen<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Berentzen<br />

Mally Marketing plus Services GmbH, Haselünne<br />

Uwe Fendler<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter EBCFENDLER<br />

European Business Consulting, Wedemark<br />

Enak Ferlemann MdB<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesgruppe Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin<br />

Alistair Hill<br />

Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co. KG<br />

Bockenem<br />

Wilhelm Dietrich Karmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrück<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Bernd Kreikmann<br />

Wunstorf<br />

Marc Osterwald<br />

Geschäftsführer<br />

Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft für innovative<br />

Wasseraufbereitung mbH, Hildesheim<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Wilhelm Schäfer<br />

Wirtschaftsberatung, Burgwedel<br />

Vertreter des Juniorenkreises im Landesvorstand<br />

Karsten Hesse<br />

Vertriebsleiter<br />

Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft für innovative<br />

Wasseraufbereitung mbH, Hildesheim<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Referent<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Bodo Arand<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Andreas May<br />

(ab 15. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Hindenburgstr. 30, 30175 Hannover<br />

Telefon: 05 11 / 75 15 56<br />

Fax: 05 11 / 75 29 32<br />

E-Mail: lv-nds@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Braunschweig-Goslar<br />

Marc Osterwald<br />

Celle<br />

Dr. Peter Lorbeer<br />

Personalmanagement, Celle<br />

NIEDERSACHSEN<br />

Elbe-Weser<br />

Heinrich Ahlers<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung CuxPort GmbH<br />

Cuxhaven<br />

Hannover<br />

Uwe Fendler<br />

Hildesheim<br />

Tilman Heyl<br />

Geschäftsführer Gebrü<strong>der</strong> Heyl Analysetechnik<br />

GmbH & Co. KG, Hildesheim<br />

Lüneburg-Nordheide<br />

Per Schwarz<br />

Geschäftsführer DMS Digitale Medien Systeme<br />

GmbH, Lüneburg (bis 15. 01. 2009)<br />

Mittelems<br />

Uwe Kestel<br />

Geschäftsführer DUHA Fertigteilbau GmbH<br />

Haselünne (ab 03. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Oldenburg-Wesermarsch<br />

Enno Rode<br />

Geschäftsführer Rügenwal<strong>der</strong> Mühle<br />

Carl Müller GmbH & Co. KG, Bad Zwischenahn<br />

Osnabrück<br />

Astrid Hamker<br />

Ostfriesland-Papenburg<br />

N.N.<br />

Weserbergland<br />

Burkhard Balz<br />

Abteilungsdirektor Commerzbank AG, Hannover<br />

Wilhelmshaven-Friesland<br />

N.N.<br />

Wolfsburg-Helmstedt-Gifhorn<br />

Dirk Svetlik<br />

Rechtsanwalt, Wolfsburg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Karsten Hesse<br />

(ab 06. 03. <strong>2008</strong>)<br />

Erik Möllmann<br />

(bis 06. 03. <strong>2008</strong>)<br />

Landesfachkommissionen<br />

Staatsverschuldung<br />

Leitung:<br />

Uwe Fendler<br />

Bildung<br />

Leitung:<br />

Tilman Heyl<br />

Energie und Umwelt<br />

Leitung:<br />

Dr. Dr. Michael Langerfeldt<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer Flocodon GmbH<br />

Energiewirtschaft, Munster<br />

97


Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Dr. Horst Annecke<br />

Rechtsanwalt Streitbörger Speckmann<br />

Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Bielefeld<br />

Paul Bauwens-Adenauer<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Bauwens GmbH & Co. KG, Köln<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Dr. Jens-Jürgen Böckel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Unternehmensgruppe Tengelmann<br />

Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Klemens Rethmann<br />

Mitglied des Vorstandes Rethmann AG & Co. KG<br />

Selm<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Prof. Dr. Ulrich Bittihn<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes Volksbank<br />

Pa<strong>der</strong>born-Höxter-Detmold eG, Pa<strong>der</strong>born<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Hugo Fiege<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Fiege Holding Stiftung GmbH & Co. KG, Greven<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Martin Fischedick<br />

Regionalvorstand Commerzbank AG, Düsseldorf<br />

(bis 16. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Eldach-Christian Herfeldt<br />

Geschäftsleitung Region Köln<br />

Dresdner Bank AG, Köln<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Johannes F. Kirchhoff<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Faun-Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Iserlohn<br />

Matthias Graf von Krockow<br />

Sprecher <strong>der</strong> persönlich haftenden Gesellschafter<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln<br />

Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting<br />

Head of Corporate Relations Metro Group<br />

Düsseldorf<br />

(ab 16. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Jürgen R. Neuhaus<br />

Rechtsanwalt, Köln<br />

(bis 16. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Hans Christoph von Rohr<br />

Rechtsanwalt, Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Dr. Marc Zoellner<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Accumulatorenwerke<br />

Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH, Brilon<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Manfred Ringmaier<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Referatsleiter<br />

Frank Norbert Oehlert<br />

Referentin<br />

Anja Steinbach<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Lindemannstraße 30, 402<strong>37</strong> Düsseldorf<br />

Telefon: 02 11 / 68 85 55-0<br />

Fax: 02 11 / 68 85 55-77<br />

E-Mail: lv-nrw@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Aachen<br />

Herbert Prömper<br />

Bankdirektor i.R., Aachen<br />

Bergisch Land<br />

Hagen Dörsch<br />

Rechtsanwalt<br />

Gutheil Vokenborn Dr. Neeff & Dörsch, Solingen<br />

Bielefeld<br />

Ralf Ahlemeyer<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter fashion System<br />

Schäffer International GmbH & Co. KG, Bielefeld<br />

Bochum<br />

Uwe Napp<br />

Direktor Commerzbank AG, Bochum<br />

Bonn/Rhein-Sieg<br />

Eldach-Christian Herfeldt<br />

Geschäftsleitung Region Köln Dresdner Bank AG,Köln<br />

Borken<br />

Alfons Beckmann<br />

Steuerberater/Vereidigter Buchprüfer<br />

Steuerberater Beckmann & Vornholt, Borken<br />

Bottrop<br />

Harald Lubina<br />

Rechtsanwälte und Notare Lubina, Stemplewitz<br />

und Hoenscher, Bottrop (bis 17. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Gregor Stienen<br />

Partner RLT Ruhrmann Wüller & Partner,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Düsseldorf<br />

(ab 17. 04. <strong>2008</strong>)<br />

Coesfeld<br />

Klemens Rethmann<br />

Dortmund<br />

Hans-Hugo Miebach<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Hugo Miebach GmbH, Dortmund<br />

98 NORDRHEIN-WESTFALEN


Düsseldorf<br />

Martin Fischedick<br />

(bis 26. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting<br />

(ab 26. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

Klaus Hagedorn<br />

Geschäftsführer AZ Ausrüstung und Zubehör<br />

GmbH & Co. KG, Hattingen<br />

Essen/Westliches Ruhrgebiet<br />

Dr. Jens-Jürgen Böckel<br />

Gelsenkirchen<br />

Matthias Klein<br />

Geschäftsleitung Vontobel Europe S.A., Frankfurt<br />

(bis 09. 03. 2009)<br />

Volker Stuckmann<br />

Rechtsanwalt, Gelsenkirchen<br />

(ab 09. 03. 2009)<br />

Gütersloh/Lippe<br />

Marc Brinkhoff<br />

Direktor Geschäftskunden AG, Deutsche Bank<br />

Privat- und Geschäftskunden AG, Gütersloh<br />

(ab 18. 08. <strong>2008</strong>)<br />

Alexan<strong>der</strong> Hakenholt<br />

Leitung Filiale Gütersloh, Deutsche Bank<br />

Privat- und Geschäftskunden AG, Gütersloh<br />

(bis 18. 08. <strong>2008</strong>)<br />

Hagen<br />

Werner Sülberg (komm.)<br />

Geschäftsführer Märkischer Arbeitgeberverband e.V.<br />

Iserlohn (ab 22. 10. <strong>2008</strong>)<br />

Herford<br />

Dr. Bogislav von Zitzewitz<br />

Direktor Commerzbank AG, Herford<br />

Hochsauerlandkreis<br />

Dr. Marc Zoellner<br />

Hochstift<br />

Prof. Dr. Ulrich Bittihn<br />

Köln<br />

Eldach-Christian Herfeldt<br />

Kreis Recklinghausen<br />

Dr. Jürgen Schrö<strong>der</strong><br />

Wirtschaftsprüfer Vestische Treuhand<br />

Recklinghausen<br />

Lippstadt/Soest<br />

Christoph Hacklän<strong>der</strong><br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter HaRo<br />

Anlagentechnik GmbH, Rüthen (ab 03. 03. <strong>2008</strong>)<br />

Ewald Sames<br />

Warstein (bis 03. 03. <strong>2008</strong>)<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

Märkischer Kreis<br />

Wolfgang Schniewindt<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

C. Schniewindt KG, Neuenrade († 27. 07. <strong>2008</strong>)<br />

Werner Sülberg (komm.)<br />

Geschäftsführer Märkischer Arbeitgeberverband e.V.<br />

Iserlohn (ab 22. 10. <strong>2008</strong>)<br />

Minden-Lübbecke<br />

Klaus-Joachim Riechmann<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Rechtsanwälte Riechmann und Partner, Minden<br />

Münster<br />

Fritz R. Greis<br />

Rechtsanwalt, Münster<br />

Olpe<br />

Werner Schmidt<br />

Geschäftsführer<br />

VIA Oberflächentechnik GmbH, Lennestadt<br />

Siegen<br />

Rainer Gellbach<br />

Rechtsanwalt Kanzlei Gellbach, Siegen<br />

Steinfurt<br />

Dr. Dieter Jasper<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Josef Jasper GmbH & Co. KG, Hopsten<br />

Unna<br />

Annette Droege-Middel<br />

Lünen<br />

Warendorf<br />

Volkmar Schmidt<br />

Gesellschafter KomTax GbR Steuer und<br />

Wirtschaftsberatung, Warendorf<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Bernhard Kirschbaum<br />

Geschäftsführer Kirschbaum Verlag GmbH<br />

Fachverlag für Verkehr und Technik, Bonn<br />

Gast im Bundesvorstand<br />

Landesfachkommissionen<br />

Wirtschaft Standort Köln<br />

Leitung:<br />

Dr. Klaus Leciejewski<br />

Kultur und Wirtschaft<br />

Leitung:<br />

Jochen Denso<br />

Haushalt, Steuern und Finanzen Ostwestfalen<br />

Leitung:<br />

Klaus Joachim Riechmann<br />

Medien und Telekommunikation<br />

Leitung:<br />

Peter J. Bisa<br />

99


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Peter E. Eckes<br />

Peter Eckes Vermögensverwaltung GmbH<br />

Nie<strong>der</strong>-Olm<br />

Mitglied des Präsidiums<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Thomas Wolff<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

wolfcraft GmbH & Co.<br />

Kempenich<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Tony Alt<br />

Montabaur<br />

Dr. Michael Fuchs MdB<br />

Koblenz<br />

Frank Gotthardt<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

CompuGroup Holding AG<br />

Koblenz<br />

(ab 07. 10. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Wolfgang Luithlen<br />

An<strong>der</strong>nach<br />

Peter Rauen MdB<br />

Salmtal<br />

Peter Rose<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

WARO Verwaltungs- u. Immobilien GmbH<br />

Kaiserslautern<br />

(bis 07. 10. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Axel Th. Simon<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Gesellschafterausschusses<br />

Bitburger Holding GmbH<br />

Bitburg<br />

Dr. Eckart Sünner<br />

Chief Compliance Officer<br />

BASF SE<br />

Ludwigshafen<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Joachim Prümm<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Robert-Bosch-Straße 29, 55129 Mainz<br />

Telefon: 0 61 31 / 23 45 <strong>37</strong> o<strong>der</strong> -38<br />

Fax: 0 61 31 / 23 45 48<br />

E-Mail: lgs-mz@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Altenkirchen-Betzdorf<br />

Christoph Held<br />

Firmenkundenberater<br />

Deutsche Bank AG<br />

Siegen<br />

Bad Kreuznach/Idar-Oberstein<br />

N.N.<br />

Kaiserslautern/Südwestpfalz<br />

Peter Rose<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

WARO Verwaltungs- u. Immobilien GmbH<br />

Kaiserslautern<br />

Mainz/Rheinhessen<br />

Dr. Stephan Kern<br />

Rechtsanwalt<br />

Wiesbaden<br />

Mittelrhein<br />

Rainer Veth<br />

Direktor Commerzbank AG<br />

Koblenz<br />

Pfalz<br />

Dr. Eckart Sünner<br />

Chief Compliance Officer<br />

BASF SE<br />

Ludwigshafen<br />

Trier-Bitburg<br />

Joachim Immelnkemper<br />

Geschäftsführer<br />

Bernard-Massard Sektkellerei GmbH<br />

Trier<br />

Westerwald<br />

Jürgen Grimm<br />

Geschäftsführer<br />

Fa. Weiss GmbH & Co. KG<br />

Haiger<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Nils-Oliver Freimuth<br />

Inhaber<br />

FREI-speed<br />

Bodenheim<br />

(ab 26. 06. <strong>2008</strong>)<br />

100 RHEINLAND-PFALZ


Saarland<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Wendelin von Boch<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Losheim<br />

Mitglied im Bundesvorstand<br />

(ab 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Manfred Krischek<br />

Geschäftsführer<br />

Manesco GmbH<br />

Saarbücken<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

(bis 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Wolfgang Holzhauer<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Holzhauer KG<br />

Merzig<br />

Manfred Krischek<br />

Geschäftsführer<br />

Manesco GmbH<br />

Saarbücken<br />

(ab 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Michael Bumb<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Hotel Am Triller<br />

Saarbrücken<br />

(bis 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Jutta Hofmeister<br />

Direktorin<br />

Daimler AG<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Saarland<br />

Saarbrücken<br />

(ab 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Roland P. Hoffmann<br />

Geschäftsführer<br />

GIT BAUSERVICE GmbH<br />

Saarbrücken<br />

Paul-Martin Milius<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Arnold Schäfer GmbH<br />

Saarbrücken<br />

(ab 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Stefan Reinshagen<br />

Rechtsanwalt<br />

Saarbrücken<br />

Jochen Weller<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Deutsche Bank PKG AG<br />

Saarbrücken<br />

(bis 26. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Joachim Prümm<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Robert-Bosch-Straße 29, 55129 Mainz<br />

Telefon: 0 61 31 / 23 45 <strong>37</strong> o<strong>der</strong> -38<br />

Fax: 0 61 31 / 23 45 48<br />

E-Mail: lgs-mz@wirtschaftsrat.de<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Philipp Schmidt<br />

Assistent Finanzvorstand<br />

Leiter Investor Relations/Compliance Manager<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Mettlach<br />

(ab 04. 03. 2009)<br />

Landesfachkommission<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

im Saarland<br />

Leitung:<br />

Roland P. Hoffmann<br />

Geschäftsführer<br />

GIT BAUSERVICE GmbH<br />

Saarbrücken<br />

Stephan Reinshagen<br />

Rechtsanwalt<br />

Saarbrücken<br />

SAARLAND 101


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Sachsen<br />

Landesvorsitzende/r<br />

Simone Hartmann<br />

Leiterin <strong>der</strong> Landesvertretung Sachsen<br />

Techniker Krankenkasse, Dresden<br />

Mitglied des Bundesvorstandes (ab 24. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Prof. Hans-Reiner Meinel<br />

West-Ost Unternehmensberatung, Dresden<br />

Mitglied des Bundesvorstandes (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Rolf Wirth<br />

Geschäftsführer Gewimar Consulting Group GmbH,<br />

Dresden / Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Helmut Goltz<br />

Inhaber Görlitzer Hanf- und Drahtseilerei, Görlitz<br />

Andreas Grapatin<br />

Mitglied im Sächsischen Landtag,Dresden (bis 23.09.<strong>2008</strong>)<br />

Thomas Grekuhl<br />

Inhaber TGI Immobilien, Leipzig (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Günter Irmscher<br />

Vorsitzendes Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung Agentur<br />

für Arbeit, Bautzen (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Klaus Hardraht<br />

Rechtsanwalt Petersen Gruendel<br />

Rechtsanwälte Steuerberater, Dresden (ab 18. 03. 2009)<br />

Karl-Heinz Kober<br />

Geschäftsführer Freyler Industriebau GmbH, Riesa<br />

(bis 31. 01. 2009)<br />

Dr. Rainer Krone<br />

Geschäftsführer Dr. R. Krone & Dr. H. Fischer GmbH<br />

Dresden (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Ulrich Link<br />

Vorstand Technik SOLARWATT AG, Dresden<br />

(ab 24. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Prof. Dr. Ulf Sadowski<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Prof. Sadowski &<br />

Partner Consulting GmbH, Zwickau (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Kai Uwe Schmidt<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Commerzbank AG, Dresden (ab 24. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Hans Theisen<br />

Rechtsanwalt, Dresden (bis 23. 09. <strong>2008</strong>)<br />

Kathrin Westendorf<br />

Bereichsleiterin Personal und Verwaltung<br />

KÜBLER GbR, Dresden<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Matthias Alband<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Radeberger Straße 14, 01099 Dresden<br />

Telefon: 03 51 / 8 02 63 30<br />

Fax: 03 51 / 8 02 63 35<br />

E-Mail: lv-sachsen@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Bautzen<br />

Ralf Hempel<br />

Rechtsanwalt, Bautzen<br />

Chemnitz<br />

Margret Gleiniger<br />

Geschäftsführerin KSG Leiterplatten GmbH, Gornsdorf<br />

Dresden<br />

Dr. Dieter Reinfried<br />

Geschäftsführer Sächsische Landsiedlung GmbH<br />

Meißen<br />

Görlitz/Oberlausitz<br />

Dr. Frank Hartmann<br />

Notar, Görlitz<br />

Leipzig<br />

Hendrik Liebers<br />

Probiodrug AG, Halle (bis 30. 06. <strong>2008</strong>)<br />

Torsten Bonew<br />

Geschäftsleitung Dresdner Bank AG<br />

Oschatz (ab 01. 07. <strong>2008</strong>)<br />

Vogtland/Plauen<br />

Dr. Holger Weiss<br />

Geschäftsführer Dr. Weiss & Partner GmbH<br />

Systemhaus, Markneukirchen (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Zwickau<br />

Dr. Wolfgang Rathe<br />

Geschäftsführer RTM<br />

Anlagentechnik GmbH, Lößnitz (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Ulrich Vellguth (komm.)<br />

Mediator Wirtschafts-Mediation & Beratung, Zwickau<br />

(ab 01. 01. 2009)<br />

Landesvorsitzende/r Juniorenkreis<br />

Antje Pippart<br />

Geschäftsführerin SSD 24 GmbH,Dresden (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Sven Spielvogel (komm.)<br />

Investmentberater Richert & Oertel GmbH & Co. KG,<br />

Dresden (ab 01. 01. 2009)<br />

Landesfachkommissionen<br />

Bau- und Immobilienwirtschaft<br />

Leitung:<br />

Jeffrey Seeck<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

seecon Ingenieure GmbH, Leipzig (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Sven Spielvogel (ab 01. 01. 2009)<br />

Energiepolitik<br />

Leitung:<br />

Bernhard Kaltefleiter<br />

Direktor/Leiter Kommunikation und Politik<br />

VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig (bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Forschungs- und Bildungspolitik<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Karmann<br />

Dekan Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Technische Universität Dresden, Dresden<br />

Gesundheitspolitik<br />

Leitung:<br />

Simone Hartmann (bis 28. 02. 2009)<br />

Dr. René Toussaint<br />

Ärztlicher Geschäftsführer MEDICA Gesellschaft für<br />

ambulante Rehabilitation mbh, Leipzig (ab 01. 03. 2009)<br />

Innovations- und Mittelstandspolitik<br />

Leitung: Rolf Wirth<br />

Rückbau Staat<br />

Leitung: Klaus Hardraht<br />

Logistik und Verkehrspolitik<br />

Leitung:<br />

Michael Reinboth<br />

Geschäftsführer DHL Hub Leipzig GmbH, Schkeuditz<br />

(bis 31. 12. <strong>2008</strong>)<br />

102 SACHSEN


Sachsen-Anhalt<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Enno von Katte<br />

Direktor HypoVereinsbank AG, Magdeburg<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans-Herbert Schridde<br />

Geschäftsführer SKL Industrieverwaltung<br />

GmbH & Co. KG, Magdeburg<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Dr. Karl Gerhold<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> GETEC AG, Magdeburg<br />

Dr. Reiner Haseloff<br />

Minister für Wirtschaft und Arbeit<br />

Sachsen-Anhalt, Magdeburg<br />

Prof. Dr. Hermann Kühnle<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Institutsleiter Otto-von-<br />

Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Lassmann<br />

Institutsleiter ifu Institut für<br />

Unternehmensforschung, Halle/Saale<br />

Dr. René Nitsche<br />

Geschäftsführer Schiess GmbH, Aschersleben<br />

Bernhard von Reiche<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Bad Lauchstädter Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

und Unternehmensberatung, Bad Lauchstädt<br />

Kristian Tolk<br />

Geschäftsführer Centiveo GmbH, Magdeburg<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Friedrich von Bismarck<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Domplatz 10, 39104 Magdeburg<br />

Telefon: 03 91 / 5 31 20 90<br />

Fax: 03 91 / 5 31 20 91<br />

E-Mail: lv-s-anh@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Altmark<br />

Dr. Christoph von Katte<br />

Rechtsanwalt, Kamern<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Halle<br />

Marcus Valerius<br />

Rechtsanwalt RAe Valerius & Partner, Halle/Saale<br />

(ab 13. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Barbara Schrö<strong>der</strong><br />

Bereichsleiterin Immobilienmanagement<br />

envia Mitteldeutsche Energie AG, Halle/Saale<br />

(bis 13. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Harz<br />

Norbert Ermlich<br />

Geschäftsführer Ermlich & Gerke GmbH, Thale<br />

(ab 11. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Eberhard Göschel<br />

Braunlage (bis 11. 12. <strong>2008</strong>)<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Magdeburg<br />

Michael A. Hoffmann<br />

Geschäftsführer GSE Protect Gesellschaft für<br />

Sicherheit und Eigentumsschutz mbH, Magdeburg<br />

(ab 04. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Rainer Klemmt<br />

Projektmanager FIT-Bildungs-GmbH, Magdeburg<br />

(bis 04. 11. <strong>2008</strong>)<br />

Wittenberg-Dessau<br />

Dr. Wulf Littke<br />

Projektmanager<br />

Projektmanagement Dübener Heide, Bad Düben<br />

Sachsen-Anhalt Süd<br />

Ruthard Ködel<br />

Geschäftsführer<br />

ISL-Industriehandel & Service GmbH, Merseburg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Hendrik Pusch<br />

Geschäftsführer evermind technologies GmbH<br />

Magdeburg (ab 05. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Michael Horstmann<br />

Geschäftsstellenleiter IMA Institut für<br />

Marktwirtschaft gemeinnützige GmbH<br />

Magdeburg (bis 05. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Landesfachkommissionen<br />

Arbeit, Wirtschaft und Technologie<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Hermann Kühnle<br />

Bau<br />

Leitung:<br />

Magaritha Drnec-Schmidt<br />

Architektin plannquadrat Ltd., Magdeburg<br />

Finanzen<br />

Leitung:<br />

Christian Parschat<br />

Leiten<strong>der</strong> Ministerialrat, Braunschweig<br />

Gesundheit<br />

Leitung:<br />

Ralph Tyszkiewicz<br />

Geschäftsführer GWM Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsservice Magdeburg mbH, Magdeburg<br />

Kultur, Bildung und Medien<br />

Leitung:<br />

Dr. Detlev Thormeyer<br />

Geschäftsführer WGP Werkzeugbau GmbH<br />

Wernigerode<br />

Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Moeskes<br />

Dr. Moeskes Rechtsanwälte, Magdeburg<br />

Verkehr und Logistik<br />

Leitung:<br />

Karl-Heinz Ehrhardt<br />

Geschäftsführer Magdeburger Hafen GmbH<br />

Magdeburg<br />

103


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Schleswig-Holstein<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Elard Raben<br />

Raben’sche Forst- und Gutsverwaltung<br />

Görnitz<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Hans-Werner Blöcker<br />

Geschäftsführer<br />

Vereinigte Asphalt-Mischwerke GmbH & Co.<br />

Büdelsdorf<br />

Reimer Tewes<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Neuwert GmbH, Kiel<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Dr. Christian von Boetticher<br />

Minister für Landwirtschaft, Umwelt und<br />

ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein<br />

Kiel<br />

Konsul Prof. Dr. H. H. Driftmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Peter Kölln KGaA, Köllnflockenwerke<br />

Elmshorn<br />

Torben Freund<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Damp Holding AG<br />

Damp<br />

(ab 27. 05. <strong>2008</strong>)<br />

Reinhardt Hassenstein<br />

Leiter Presse/PR/Volkswirtschaft<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

für Schleswig-Holstein, Kiel<br />

Dr. Philipp Murmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Zöllner Holding GmbH<br />

Kiel<br />

Christian Wiegert<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Rechtsanwälte & Notare Greve, Schafmeister,<br />

Wiegert, Gettorf/Kiel<br />

Prof. Dr. Karsten Witt<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Lauprecht, Rechtsanwälte und Notare,<br />

Kiel<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Dr. Bertram Zitscher<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Sophienblatt 44-46, 24114 Kiel<br />

Telefon: 04 31 / 67 20 75<br />

Fax: 04 31 / 67 20 76<br />

E-Mail: lv-s-h@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Dithmarschen<br />

Peter Albers<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Ernst Günter Albers GmbH, Meldorf<br />

(bis 15. 07. <strong>2008</strong>)<br />

Hans Helmut Schramm<br />

Geschäftsführer<br />

Hans Schramm & Sohn GmbH & Co. KG<br />

Brunsbüttel<br />

(ab 15. 07. <strong>2008</strong>)<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

Rudolph Freiherr von Schrö<strong>der</strong><br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

HBM von Schrö<strong>der</strong> GbR<br />

Bliestorf<br />

Kiel<br />

Reimer Tewes<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Neuwert GmbH, Kiel<br />

Lübeck<br />

Dr. Wilhelm Wessel<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Dr. Wessel, K. Meyer & Kollegen, Lübeck<br />

Neumünster<br />

Holger Bajorat<br />

Prokurist/Direktor Firmenkundenbetreuung<br />

Volksbank Raiffeisenbank eG<br />

Neumünster<br />

Nordfriesland<br />

Rickmer Johannes Topf<br />

Geschäftsführer<br />

Johannes Topf Baubeschlag GmbH<br />

Husum<br />

Pinneberg<br />

Carl-Ulrich Bremer<br />

Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Pinneberg<br />

Plön/Ostholstein<br />

Rolf-Michael Werth<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Werth und Leonhardt Rechtsanwälte und Notare<br />

Oldenburg/Holstein<br />

Rendsburg-Eckernförde<br />

Dr. Christopher Leptien<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Hermann Tank GmbH & Co. KG<br />

Rendsburg<br />

Schleswig/Flensburg<br />

Hans-Peter Kjer<br />

Inhaber<br />

Hausverwaltung Hans-Peter Kjer<br />

Flensburg<br />

104 SCHLESWIG-HOLSTEIN


Segeberg<br />

Christian Sowada<br />

Senior Advisor<br />

Ernst & Young, Nor<strong>der</strong>stedt<br />

(ab 03. 12. <strong>2008</strong>)<br />

Steinburg<br />

N.N.<br />

Stormarn<br />

Dr. Manfred Steckmeister<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Otto Cropp GmbH Immobilien RDM/IVD<br />

Bargteheide<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Nico Höper<br />

Geschäftsführer<br />

HPL Technology GmbH, Eutin<br />

Landesfachkommissionen<br />

Bildung und Wirtschaft<br />

Leitung:<br />

Ulrich Wiethaup<br />

Schulleiter<br />

Elly-Heuss-Knapp-Schule (Europaschule)<br />

Neumünster<br />

Bioenergie und Gentechnik<br />

Leitung:<br />

Dr. Peter-Uwe Conrad<br />

Staatssekretär a.D.<br />

Flintbek<br />

Cluster Ernährungswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Hanno Brüggen<br />

Persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

H. & J. Brüggen KG<br />

Lübeck<br />

Entbürokratisierung und E-Government<br />

Leitung:<br />

Tilo Steinbrinck<br />

Vorstand a.D.<br />

Datenzentrale Schleswig-Holstein<br />

Strande<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Karl Albers<br />

em. Professor<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Seevetal<br />

Jobmaschine Gesundheitswirtschaft<br />

(zusammen mit Landesverband Hamburg)<br />

Leitung:<br />

Christian Sowada<br />

Senior Advisor<br />

Ernst & Young<br />

Nor<strong>der</strong>stedt<br />

SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Kommunalpolitik<br />

Leitung:<br />

Reimer Tewes<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Neuwert GmbH<br />

Kiel<br />

Öffentliche Beschaffung<br />

Leitung:<br />

Dr. Bertram Zitscher<br />

Landesgeschäftsführer<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Kiel<br />

Politischer Nachwuchs<br />

Leitung:<br />

Reinhardt Hassenstein<br />

Leiter Presse/PR/Volkswirtschaft<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

für Schleswig-Holstein<br />

Kiel<br />

Technologiepolitik<br />

Leitung:<br />

Dr. Philipp Murmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Zöllner Holding GmbH<br />

Kiel<br />

Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik<br />

Leitung:<br />

Dr. Manfred Steckmeister<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Otto Cropp GmbH Immobilien RDM/IVD<br />

Bargteheide<br />

105


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Thüringen<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Egon Klopfleisch<br />

Beraten<strong>der</strong> Betriebswirt<br />

Mitglied des Finanzvorstandes i. R.<br />

Umform- und Kunststofftechnik AG, Erfurt<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter business<br />

impuls GmbH – Büro für strategische Beratung<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Weimar<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Peter Zimmermann<br />

Geschäftsführer<br />

Rotationssymmetrische Teile RST GmbH, Apolda<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Othmar Ernst<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Ernst & Herwig<br />

Hoch- und Tiefbau GmbH u. Co. KG, Leinefelde<br />

Brigitte Groeger<br />

Inhaberin „Hotel Thüringen“, Suhl<br />

Annette Köhler<br />

Geschäftsführerin<br />

MAZET GmbH Unterwellenborn, Unterwellenborn<br />

Mihajlo Kolakovic<br />

Geschäftsführer Kempfer & Kolakovic<br />

Personalmanagement GmbH, Jena<br />

Prof. Dr. Michael Lippert<br />

Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D.<br />

Institut für Energiewirtschaftsrecht<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena;<br />

WEISSKOPF Rechtsanwälte Partnerschaft, Erfurt<br />

Konsul Bernd Moser<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

TÜV Thüringen e.V., Erfurt<br />

Dr. Andreas Stute<br />

Rechtsanwalt<br />

Rechtsanwälte Stute, Erfurt<br />

Vertreter des Juniorenkreises im Landesvorstand<br />

Fagus Pauly<br />

Geschäftsführer cell l’art service GbR, Jena<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Dr. Horst Gerhardt<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt<br />

Telefon: 03 61 / 5 66 14 88<br />

Fax: 03 61 / 5 66 14 90<br />

E-Mail: lv-thueringen@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Eichsfeld<br />

Othmar Ernst<br />

Erfurt<br />

Dr. Andreas Stute<br />

Jena<br />

Mihajlo Kolakovic<br />

Nordhausen-Kyffhäuser<br />

Nikolaus Sedlmayer<br />

Sedlmayer Marketing / Projektmanagement<br />

Dörfles-Esbach<br />

Saale-Orla-Greiz<br />

Max-Albrecht Madelung<br />

Geschäftsführer Madelung GmbH<br />

Neustadt a. d. Orla<br />

Saalfeld<br />

Annette Köhler<br />

Südthüringen<br />

Dr. Wolfgang Müller<br />

Rechtsanwalt<br />

Dr. Müller & Kollegen, Rechtsanwälte<br />

Suhl<br />

Westthüringen<br />

Michael Frisch<br />

Geschäftsführer<br />

Thüringer Druckhaus Gast & Frisch GmbH<br />

Eisenach<br />

(bis 22. 01. <strong>2008</strong>)<br />

Weimar<br />

Dr. Peter Zimmermann<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Fagus Pauly<br />

Landesfachkommissionen<br />

Energiepolitik<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Michael Lippert<br />

Gesundheitspolitik<br />

Leitung:<br />

Nikolaus Sedlmayer<br />

Personal<br />

Leitung:<br />

Mihajlo Kolakovic<br />

Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

Leitung:<br />

Heinz-Jürgen Kronberg<br />

106 THÜRINGEN


Sektionssprecher<br />

Sektion New York<br />

Eckart Nürnberger<br />

Partner-Head of German Tax Center of Excellence<br />

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

New York<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Sektionssprecher<br />

Hans-Joachim Doepp<br />

z. Z. Mainz, Deutschland (bis 31. 03. 2009)<br />

Dr. Klaus Stanzl<br />

President<br />

Symrise Inc.<br />

New York (ab 01. 04. 2009)<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Grün<strong>der</strong>kreises<br />

Geschäftsstelle<br />

Rüdiger Albers<br />

President<br />

American Wempe Corp.<br />

New York<br />

Stefan P. Butz<br />

Group Executive Vice President<br />

Intertek Group plc.<br />

New York<br />

Marc Lemcke<br />

Partner<br />

CNC U.S. Inc.<br />

New York<br />

Norbert Litzkow<br />

Vice President Finance & Controlling<br />

Mercedes Benz USA<br />

New York<br />

Daniel Schellenberg<br />

Principal<br />

Arthur D. Little Inc.<br />

New York<br />

Hermann Tetzner<br />

Chief Financial Officer and Treasurer<br />

SMS Group<br />

KPMG LLP 345 Park Avenue<br />

New York 10154<br />

Telefon: 00 1 (2 12) 9 54-79 50<br />

Fax: 00 1 (2 12) 8 72-76 81<br />

E-Mail: newyork@wirtschaftsrat.de<br />

Koordination in <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle<br />

Anja Theurer<br />

Rechtsanwältin<br />

Koordinatorin <strong>der</strong> Sektionen im Ausland<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

Luisenstraße 44, 10117 Berlin<br />

Telefon: 030 / 2 40 87-210<br />

Fax: 030 / 2 40 87-205<br />

E-Mail: a.theurer@wirtschaftsrat.de<br />

SEKTION NEW YORK<br />

107


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundesgeschäftsstelle:<br />

Luisenstraße 44, 10117 Berlin<br />

Telefon: 0 30 / 2 40 87-0<br />

Fax: 0 30 / 2 40 87-405<br />

Internet: www.wirtschaftsrat.de<br />

E-Mail: info@wirtschaftsrat.de<br />

Bildnachweis: Ulrich Baumgarten, vario-images; Michael Ebner, Lipicom; Fotolia;<br />

Klaus Fitschen, Mediapictures; Christian Kruppa; Werner Kuhnle;<br />

Thorsten Lippelt; Christof R. Sage; Jens Schicke;<br />

Philippe Veldemann Photo Brussels<br />

Herstellung: STEINBACHER DRUCK GmbH, Osnabrück<br />

108 IMPRESSUM


Tagen in Berlin<br />

Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es


Wir bieten Ihnen als Mitglied des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

an, in Ihrem Berliner Haus des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es guter Gastgeber zu sein.<br />

Eine professionelle Ausstattung ist Standard<br />

und ihr <strong>Wirtschaftsrat</strong> bietet Ihnen<br />

und Ihren Gästen dazu die passende Atmosphäre.<br />

Das Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es in Berlin liegt<br />

im Zentrum <strong>der</strong> Politik zwischen dem Brandenburger<br />

Tor und dem neuen Hauptbahnhof.<br />

Reichstag, Kanzleramt und die wichtigsten<br />

Ministerien liegen in <strong>der</strong> Nähe. Auch<br />

die Einkaufsmeile „Friedrichstraße“ und <strong>der</strong><br />

Boulevard „Unter den Linden“ sind schnell<br />

erreichbar.<br />

Wir laden Sie ein, die beson<strong>der</strong>e Attraktivität des Standortes Ihren Gästen, Geschäfts- und<br />

Gesprächspartnern als vorzügliches Erlebnis zu bieten. Nutzen Sie die herausragende Lage und die<br />

spannende Aussicht über Berlin als Chance für gelungene und erfolgreiche Begegnungen.<br />

Bankett- und Tagungsservice<br />

Damit einer erfolgreichen Veranstaltung nichts im<br />

Wege steht, unterstützt Sie das erfahrene Team unserer<br />

Servicegesellschaft bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung.<br />

Gern stehen wir für die schnelle Erledigung<br />

von Fotokopien, Telefaxdiensten und vielerlei Handreichungen<br />

zur Verfügung.<br />

Unsere gesamte Tagungstechnik stellen wir Ihnen<br />

kostenfrei bereit. Falls weiteres benötigt wird, unterbreiten<br />

wir Ihnen gern Adressvorschläge von professionellen<br />

Firmen.<br />

Für die Versorgung während <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

stellen wir Ihnen gern Kontaktadressen zu hochwertigen<br />

Cateringfirmen zur Verfügung.<br />

Für Hotels und Restaurants in <strong>der</strong> Nähe senden wir<br />

Ihnen im Vorfeld bei Bedarf Prospekte zu.<br />

Falls Sie Informationen zu Parkplätzen, Bus-Shuttle<br />

durch Berlin o<strong>der</strong> ähnlichem benötigen und sonstige<br />

Fragen haben – sie haben bei uns immer nur einen<br />

Ansprechpartner für alles:<br />

Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

IfW GmbH<br />

Luisenstraße 44 · 10117 Berlin<br />

Telefon 0 30 / 2 40 87-445 · Fax 0 30 / 2 40 87-405<br />

info@wirtschaftsrat.de · www.wirtschaftsrat.de


Konferenzetage und Konferenzräume<br />

Im 7. Obergeschoss im Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es bieten<br />

wir Ihnen eine Konferenz- und Veranstaltungsetage mit<br />

separatem Empfangsbereich.<br />

Der vollklimatisierte Konferenzbereich hat eine Gesamtkapazität<br />

von bis zu 60 Personen (U-Form).<br />

Das 1. Obergeschoss bietet einen Konferenzraum für<br />

bis zu 25 Personen sowie einen separaten Besprechungsraum<br />

für bis zu acht Personen, <strong>der</strong> ideal für kleinere<br />

Meetings ist. Auch hier finden Sie einen separaten<br />

Empfangs- und Cateringbereich.<br />

Konferenzraum<br />

64,93 m 2<br />

Gar<strong>der</strong>obe Küche<br />

Besprechungsraum<br />

26,82 m2 Treppenhaus<br />

Fahrstuhl<br />

1. OG<br />

Empfang<br />

<strong>37</strong>,95 m 2<br />

Konferenzräume im 1. Obergeschoss<br />

– Konferenzraum I: 65 m 2 (25 bis 30 Personen)<br />

– Konferenzraum II: 27 m 2 (6 bis 8 Personen)<br />

– Empfangs-/Cateringbereich: 25 m 2<br />

zzgl. separatem Gar<strong>der</strong>oben-, Küchen- und<br />

Toilettenbereich<br />

WC<br />

WC<br />

Technische Ausstattung:<br />

• Video-Beamer<br />

• Overhead-Projektoren<br />

• Leinwände<br />

• Mo<strong>der</strong>atorenkoffer<br />

• Flip-Charts<br />

• Internet<br />

• Telefon/Fax<br />

• Adressverzeichnis<br />

für weitere<br />

Tagungstechnik<br />

Kosten:<br />

Als Mitglied des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

stellen wir<br />

Ihnen die Konferenzräume<br />

im<br />

• 1. OG kostenfrei<br />

• 7. OG zum Vorzugspreis<br />

von 1.000 €<br />

zzgl. MwSt (inklusive<br />

vorhandener Technik<br />

und Endreinigung)<br />

zur Verfügung.<br />

Konferenzetage im 7. Obergeschoss:<br />

– Konferenz- und Veranstaltungsbereich: 100 m2 (U-Form: max. 60 Personen, siehe Bild oben links)<br />

– Empfangs-/Cateringbereich: 35 m2 zzgl. separatem Gar<strong>der</strong>oben-, Küchen- und Toilettenbereich<br />

– Terrasse<br />

7. OG<br />

Konferenzraum<br />

100,30 m 2<br />

Terrasse<br />

Treppenhaus<br />

Fahrstuhl<br />

Empfang<br />

34,72 m 2<br />

WC<br />

WC<br />

Bad<br />

Gar<strong>der</strong>obe Küche


Sehenswürdigkeiten in <strong>der</strong> Hauptstadt<br />

Bieten Sie Ihren Tagungs- und Konferenzteilnehmern<br />

Berlin mit seinen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten,<br />

wie z. B. das Rote Rathaus, den Alexan<strong>der</strong>platz,<br />

das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor, den<br />

Potsdamer Platz, das Regierungsviertel, das Bundesratsgebäude<br />

o<strong>der</strong> das Schloss Bellevue – den Sitz des<br />

Bundespräsidenten.<br />

O<strong>der</strong> laden Sie Ihre Geschäftspartner zu einer Stadtrundfahrt<br />

zu den Sehenswürdigkeiten von Berlin ein.<br />

Kulturelle Angebote wie <strong>der</strong> Friedrichsstadtpalast –<br />

Europas größtes Revuetheater –, das Berliner Kabarett,<br />

Opernhäuser und zahlreiche Museen wie z. B. die<br />

Museumsinsel könnten den Tagungstag abschließen.<br />

Gern senden wir Ihnen Programmvorschläge zu.<br />

So erreichen Sie uns<br />

� zum<br />

Hauptbahnhof<br />

Deutscher<br />

Bundestag<br />

Charité<br />

Reichstag<br />

Bundespressekonferenz<br />

Deutscher<br />

Bundestag<br />

P<br />

Buslinie 147<br />

Spree<br />

Deutscher<br />

Bundestag<br />

ARD<br />

Deutsches<br />

P<br />

Theater<br />

Deutscher<br />

Bundestag<br />

U-Bahnhof<br />

Oranienburger Tor<br />

Berliner<br />

Ensemble<br />

Haus des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es<br />

IfW GmbH<br />

Luisenstraße 44 · 10117 Berlin<br />

Telefon 0 30 / 2 40 87-445 · Fax 0 30 / 2 40 87-405<br />

info@wirtschaftsrat.de · www.wirtschaftsrat.de<br />

U<br />

S<br />

Friedrichstadtpalast<br />

U<br />

S-Bahnhof und<br />

U-Bahnhof<br />

Friedrichstraße<br />

VON WESTEN UND SÜDEN: A 10 bis Dreieck Nuthetal,<br />

dort auf die A 115 bis Ausfahrt Kaiserdamm, Kaiserdamm<br />

bis Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-<br />

Straße bis Platz <strong>der</strong> Republik, Willy-Brandt-Straße,<br />

Otto-von-Bismarck-Allee, Konrad-Adenauer-Straße,<br />

Reinhardtstraße<br />

VON OSTEN: A 10, Schönefel<strong>der</strong> Kreuz auf die A 113,<br />

Adlergestell, Köpenicker Straße, Adlershof, Buschkrugallee<br />

auf A 100 bis Tempelhofer Damm, dann B 96,<br />

Wilhelmstraße, Behrenstraße, Ebertstraße, Dorotheenstraße<br />

VON NORDEN: A 10, bei Oranienburg auf A 111,<br />

bei Reinickendorf auf A 105, bis Kurt-Schumacher-<br />

Damm, Kapweg, Scharnweberstraße, Müllerstraße,<br />

Chausseestraße, Invalidenstraße


Organigramm


Organigramm<br />

(Stand: 01. 04. 2009)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Bundesdelegiertenversammlung<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik<br />

Bundesgeschäftsführer: Dr. Rainer Gerding<br />

Tel. 030 / 2 40 87-200<br />

Fax -205, -206, -207<br />

r.gerding@wirtschaftsrat.de<br />

Europäische Wirtschafts- Ref.: Simon Steinbrück<br />

und Währungspolitik Tel. 030 / 2 40 87-215<br />

Fax -206<br />

s.steinbrueck@wirtschaftsrat.de<br />

Wachstum und Innovation Ref.: Ulli Tobias Reitz<br />

Tel. 030 / 2 40 87-216<br />

Fax -205<br />

u.reitz@wirtschaftsrat.de<br />

Energiepolitik Ref.: Michael Schweizer<br />

Tel. 030 / 2 40 87-214<br />

Fax -206<br />

m.schweizer@wirtschaftsrat.de<br />

Umweltpolitik Ref.: Claudia Gellert<br />

Tel. 030 / 2 40 87-219<br />

Fax -206<br />

c.gellert@wirtschaftsrat.de<br />

Wirtschafts-/Wettbewerbspolitik Ref.: Birga Köhler<br />

Tel. 030 / 2 40 87-213<br />

Fax -205<br />

b.koehler@wirtschaftsrat.de<br />

Steuern, Haushalt, Ref.: Anja Theurer<br />

Finanzen Tel. 030 / 2 40 87-210<br />

Fax -205<br />

a.theurer@wirtschaftsrat.de<br />

Verkehrspolitik Ref.: Birga Köhler<br />

Tel. 030 / 2 40 87-213<br />

Fax -205<br />

b.koehler@wirtschaftsrat.de<br />

Gesundheit, Pflege Ref.: Dr. Sascha G. Wolf<br />

und Alterssicherung Tel. 030 / 2 40 87-212<br />

Fax -206<br />

s.wolf@wirtschaftsrat.de<br />

Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik, Ref.: Holger Fricke<br />

Mitbestimmung Tel. 030 / 2 40 87-211<br />

Fax -206<br />

h.fricke@wirtschaftsrat.de<br />

Juniorenkreis Ref.: Ulli Tobias Reitz<br />

Tel. 030 / 2 40 87-216<br />

Fax -205<br />

u.reitz@wirtschaftsrat.de<br />

Sektion: Ref.: Anja Theurer<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> New York Tel. 030 / 2 40 87-210<br />

Fax -205<br />

a.theurer@wirtschaftsrat.de<br />

Präsidium<br />

Präsident: Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP<br />

Vizepräsidenten: Dr. Eckhard Cordes,<br />

Hermann-Josef Lamberti<br />

Schatzmeister: Dr. Carl Hermann Schleifer<br />

Paul Bauwens-Adenauer, Peter E. Eckes, Dr. Hugo Fiege, Michael Glos MdB,<br />

Astrid Hamker, Dr. Andreas Mattner, Dr. Michael Meister MdB,<br />

Dr. Michael Mertin, RA Friedrich Merz MdB, Prof. Hans Helmut Schetter,<br />

Dr. Dieter Soltmann, Matthias Wissmann, Bettina Würth,<br />

Dr. Ulrich Zeitel<br />

Bundesgeschäftsführung<br />

Generalsekretär: RA Hans Jochen Henke<br />

Tel. 030 / 2 40 87-100<br />

Fax -105<br />

hansjochen.henke@wirtschaftsrat.de<br />

Büroleitung Präsident / Generalsekretär<br />

Angela Scheffler<br />

Tel. 030 / 2 40 87-101 /110<br />

Fax -105<br />

a.scheffler@wirtschaftsrat.de<br />

Bundesgeschäftsführer: Dr. Rainer Gerding<br />

Pressesprecher:<br />

Geschäftsführerin<br />

Erwin Lamberts<br />

Marketing und Vertrieb: Carolin Zacharias<br />

Finanzen und Organisation<br />

Leitung: Iris Korehnke<br />

Tel. 030 / 2 40 87-410<br />

Fax -405<br />

i.korehnke@wirtschaftsrat.de<br />

Debitorenbuchhaltung: Andrea Ott<br />

Tel. 030 / 2 40 87-430<br />

Fax -405<br />

a.ott@wirtschaftsrat.de<br />

Anja Pagenkopf<br />

Tel. 030 / 2 40 87-440<br />

Fax -405<br />

a.pagenkopf@wirtschaftsrat.de<br />

Personalsachbearbeitung/ Sandy Langhammer<br />

Veranstaltungs- Tel. 030 / 2 40 87-445<br />

vermietung BGS: Fax -405<br />

s.langhammer@wirtschaftsrat.de<br />

IT-Leitung: Friedrich A. Wildhagen<br />

Tel. 030 / 2 40 87-415<br />

Fax -417<br />

f.wildhagen@wirtschaftsrat.de<br />

Landesverbände<br />

Baden-Württemberg<br />

LGF: Bernhard Feßler<br />

Haupt-Ref.: Nicola Kopp<br />

Ref.: Anja Weinmann<br />

Tel. 07 11 / 83 88 74-0<br />

Fax 07 11 / 83 88 74-20<br />

lv-bawue@wirtschaftsrat.de<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

LGF: Bodo Arand<br />

Ref.: Andreas May<br />

Tel. 05 11 / 75 15 56<br />

Fax 05 11 / 75 29 32<br />

lv-nds@wirtschaftsrat.de<br />

Berlin/Brandenburg<br />

LGF: Thorsten Golm<br />

Ref.: Christopher Uibeleisen<br />

Tel. 0 30 / 89 40 83 05<br />

Fax 0 30 / 89 40 83 07<br />

lgs-berlin@wirtschaftsrat.de<br />

Nordrhein Westfalen<br />

LGF: Manfred Ringmaier<br />

Ref.-Leiter: Frank-Norbert Oehlert<br />

Ref.: Anja Steinbach,<br />

Anne Lena Heinrichs<br />

Tel. 02 11 / 68 85 55-0<br />

Fax 02 11 / 68 85 55-77<br />

lv-nrw@wirtschaftsrat.de


Controlling / Organisation: Peggy Herholtz<br />

Tel. 030 / 2 40 87-435<br />

Fax -405<br />

p.herholtz@wirtschaftsrat.de<br />

Finanzbuchhaltung: Anke Eltus<br />

Tel. 030 / 2 40 87-425<br />

Fax -405<br />

a.eltus@wirtschaftsrat.de<br />

Ref.: Reiner Oesterreich<br />

Tel. 030 / 2 40 87-416<br />

Fax -417<br />

r.oesterreich@wirtschaftsrat.de<br />

Bremen<br />

LGF: Susanne Grobien<br />

Tel. 04 21 / 4 98 74 29<br />

Fax 04 21 / 4 91 92 90<br />

lv-hb@wirtschaftsrat.de<br />

Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

LGF: Joachim Prümm<br />

Tel. 0 61 31 / 23 45 <strong>37</strong> / -38<br />

Fax 0 61 31 / 23 45 48<br />

lgs-mz@wirtschaftsrat.de<br />

Brüssel<br />

Simon Steinbrück<br />

Tel. 0 30 / 2 40 87-215<br />

Fax 0 30 / 2 40 87-206<br />

lv-bruessel@wirtschaftsrat.de<br />

Sachsen<br />

LGF: Matthias Alband<br />

Tel. 03 51 / 8 02 63 30<br />

Fax 03 51 / 8 02 63 35<br />

lv-sachsen@wirtschaftsrat.de<br />

Bundesvorstand<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pressesprecher: Erwin Lamberts<br />

(Mitglied <strong>der</strong> Bundesgeschäftsführung) Tel. 030 / 2 40 87-300<br />

Fax -305<br />

e.lamberts@wirtschaftsrat.de<br />

Redakteurin: Katja Sandscheper<br />

Tel. 030 / 2 40 87-310<br />

Fax -305<br />

k.sandscheper@wirtschaftsrat.de<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Geschäftsführerin: Carolin Zacharias<br />

Tel. 030 / 2 40 87-450<br />

Fax -465<br />

c.zacharias@wirtschaftsrat.de<br />

Hamburg<br />

LGF: Stephan Linz<br />

Ref.: Dr. Christina Arndt<br />

Tel. 0 40 / 30 38 10 49<br />

Fax 0 40 / 30 38 10 59<br />

lv-hh@wirtschaftsrat.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

LGF: Friedrich von Bismarck<br />

Tel. 03 91 / 5 31 20 90<br />

Fax 03 91 / 5 31 20 91<br />

lv-s-anh@wirtschaftsrat.de<br />

Ref.: Claudia Foitzik<br />

Tel. 030 / 2 40 87-451<br />

Fax -465<br />

c.foitzik@wirtschaftsrat.de<br />

Ref.: Peggy Ruge<br />

Tel. 030 / 2 40 87-420<br />

Fax -460<br />

p.ruge@wirtschaftsrat.de<br />

Ref.: Sandra Schäfer<br />

Tel. 030 / 2 40 87-421<br />

Fax -460<br />

s.schaefer@wirtschaftsrat.de<br />

Hessen<br />

LGF: Dr. Bernhard Knaf<br />

Ref.: Marius Schwabe<br />

Tel. 0 69 / 72 73 13<br />

Fax 0 69 / 17 22 47<br />

lv-hessen@wirtschaftsrat.de<br />

Schleswig-Holstein<br />

LGF: Dr. Bertram Zitscher<br />

Tel. 04 31 / 67 20 75<br />

Fax 04 31 / 67 20 76<br />

lv-s-h@wirtschaftsrat.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

LGF: Frank Roller<br />

Tel. 03 85 / 5 95 88 41<br />

Fax 03 85 / 5 55 88 39<br />

lv-mv@wirtschaftsrat.de<br />

Thüringen<br />

LGF: Dr. Horst Gerhardt<br />

Tel. 03 61 / 5 66 14 88<br />

Fax 03 61 / 5 66 14 90<br />

lv-thueringen@wirtschaftsrat.de


<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Luisenstraße 44, 10117 Berlin<br />

Telefon: 0 30 / 2 40 87-0<br />

Fax: 0 30 / 2 40 87-405<br />

Internet: www.wirtschaftsrat.de<br />

E-Mail: info@wirtschaftsrat.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!