28.12.2012 Aufrufe

Protokoll - Bad Arolsen

Protokoll - Bad Arolsen

Protokoll - Bad Arolsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ende: 21.17 Uhr<br />

Anwesend<br />

NIEDERSCHRIFT<br />

über die 12. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

am 20. Juni 2012<br />

in der Twisteseehalle in Wetterburg<br />

von der CDU-Fraktion von der SPD-Fraktion von der Bürgerliste<br />

Herr Gerd Frese Herr Ludger Brinkmann Herr Jörg Engelhard<br />

Herr Karl Kratz Herr Eberhard Eckhardt Herr Horst Griese<br />

Herr Marko Lambion Herr Reiner Freudenstein Herr Dr. Andreas Reder<br />

Herr Markus Luckey Herr Mario Hammerschmidt Herr Uwe Rummel<br />

Herr Manfred Neubert Herr Walter Illian Herr Jörg Vogel<br />

Herr Ralf Schüttler Herr Andreas Schad<br />

Herr Carlos Vicente Herr Holger Versloot von der FWG-Fraktion<br />

Herr Ulrich Welteke Herr Thorsten Reuter<br />

von der Fraktion der von der Fraktion von der FDP- Fraktion<br />

Offenen Liste Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herr Manfred Wicker<br />

Herr Matthias Decker Frau Annegret Böhringer<br />

Herr Elmar Kottenstede Herr Werner Stibbe<br />

Herr Detlef Volmer Herr Dr. Ulrich v. Nathusius<br />

(ab 20.45 Uhr)<br />

Begrüßung und Beschlussfähigkeit<br />

Herr Marko Lambion begrüßt als Stadtverordnetenvorsteher<br />

� die Damen und Herren Stadtverordneten<br />

� Herrn Bürgermeister Jürgen van der Horst<br />

� Herrn Ersten Stadtrat Helmut Hausmann sowie die Herren Stadträte Harry Becker, Dietmar<br />

Danapel, Udo Hoffmann und Thomas Stockheim<br />

� Frau stellv. Ortsvorsteherin Susanne Gutmann sowie die Herren Ortsvorsteher Rolf Engelhard,<br />

Heinrich Kaune und Michael Nelle<br />

� Herrn Ausländerbeiratsvorsitzenden Alfons Macours<br />

� von der Verwaltung die Damen Angelika Bangert, Birgit Dielschneider und Jeannine Trsek<br />

sowie die Herren Gottfried Birke, Heinz Lösekamm, Andreas Mertens, Wilhelm Müller und<br />

Günter Pohlmann<br />

� Herrn Dr. Sawitzky vom Büro PNL zu TOP 2<br />

� die Herren Rudolf Josephy und Hendrik Köhler-Briehl zu TOP 7<br />

� die Redakteure der heimischen Presse<br />

� die Gäste und Zuhörer<br />

Es sind zunächst 27, nach Eintritt in die Tagesordnung 28 Stadtverordnete anwesend. Die Stadtverordnetenversammlung<br />

ist damit beschlussfähig.<br />

2


Einladung und Tagesordnung<br />

2<br />

Herr Lambion stellt durch Befragen fest, dass Einwände gegen die frist- und formgerechte Einladung<br />

nicht erhoben werden.<br />

Auf Antrag von Herrn Frese verweist die Stadtverordnetenversammlung den TOP 9 – Grundstücksangelegenheit<br />

– einstimmig in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung.<br />

Herr Stadtverordnetenvorsteher Lambion weist auf § 25 HGO hin und bittet diejenigen Stadtverordneten,<br />

bei denen der Verdacht der Befangenheit vorliegen könnte, beim entsprechenden Beratungsgegenstand<br />

den Saal zu verlassen.<br />

Niederschrift der vergangenen Sitzung<br />

Die Niederschrift über die 11. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 10.05.12 wird mit 26<br />

Jastimmen bei 1 Enthaltung genehmigt.<br />

1. Teilnahme am Kommunalen Schutzschirm Hessen;<br />

Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept zur Antragstellung<br />

Herr Bürgermeister van der Horst informiert nochmals kurz zum vorliegenden Entwurf des Haushaltssicherungskonzeptes<br />

und zur weiteren Verfahrensweise. Herr Decker beantragt für die Offene<br />

Liste, die auf Seite 16 des Konzeptes niedergeschriebenen Absätze „Überprüfung der Standorte“<br />

und „Entscheidungsprozess“ zu Punkt 2.2.8 (Reduzierung Aufwand Kindergärten) zu streichen,<br />

weil es zu Verunsicherung in den betroffenen Stadtteilen kommen könnte. Er erinnert in diesem<br />

Zusammenhang an den seinerzeit im Zusammenhang mit dem Neubau des Kindergarten Wetterburg<br />

gefassten Beschluss, die Kindergärten in den Stadtteilen erhalten und bei Bedarf zuerst eine<br />

Gruppe in einem mehrgruppigen Kindergarten schließen zu wollen. Die anderen Fraktionssprecher<br />

beziehen Stellung und machen deutlich, dass auch in ihren Fraktionen verschiedene Punkte kritisch<br />

diskutiert wurden. Sie weisen auf die Chance hin, die dieses Gesamtpaket für <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

bereithält, und sind der Auffassung, dass dieses nicht kleinteilig neu diskutiert werden sollte. Des<br />

Weiteren schließen sie sich den Worten von Herrn Bürgermeister van der Horst an, dass im Hinblick<br />

auf die Vertragslaufzeit eine Nachhaltigkeitsprüfung für alle genannten Bereiche notwendig<br />

und erforderlich ist.<br />

Der Antrag der Offenen Liste wird mit 21 Neinstimmen bei 5 Jastimmen und 1 Enthaltung abgelehnt.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt einstimmig den vorliegenden Entwurf zur Fortschreibung<br />

des Haushaltsicherungskonzeptes zur Teilnahme am Kommunalen Schutzschirm und<br />

beauftragt die Verwaltung, auf dieser Basis den erforderlichen Antrag beim Land zu stellen. Die<br />

endgültige Beschlussfassung über die Teilnahme am Kommunalen Schutzschirm erfolgt voraussichtlich<br />

im November oder Dezember.<br />

2. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>;<br />

Gemarkung Mengeringhausen „Stadtwald“;<br />

Beschluss über den Entwurf und die Beteiligung<br />

Herr Bürgermeister van der Horst nimmt Stellung und verweist nochmals auf die umfangreichen<br />

Unterlagen hierzu auf der städtischen Homepage. Die Bürgerliste wird laut Herrn Vogel mit Nein<br />

stimmen und ihre Zustimmung für Windenergieanlagen im Stadtwald verweigern. Die ihr aus na-<br />

3


3<br />

turschutzfachlicher Sicht und den Artenschutz betreffend vorliegenden Erkenntnisse würden nur<br />

wenige bis gar keine Anlagen in diesem Bereich zulassen.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung nimmt die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden<br />

und der Öffentlichkeit eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Kenntnis und beschließt<br />

mit 21 Jastimmen bei 6 Neinstimmen<br />

a) diese gemäß dieser Vorlage mit dem Abwägungsvorschlag zu berücksichtigen bzw. zurück<br />

zuweisen<br />

b) den Entwurf und die öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB und die Beteiligung der Behör<br />

den gem. § 4 (2) BauGB des überarbeiteten Planentwurfes.<br />

3. Straßenreinigungssatzung;<br />

Aktualisierung des Verzeichnisses der zu reinigenden Straßen<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt einstimmig das der Vorlage beigefügte Straßenverzeichnis<br />

(Anlage 1 zu § 10 der Straßenreinigungssatzung) rückwirkend ab 01.01.2011.<br />

4. Energetische Sanierung und Modernisierung des Bürgerhauses <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>;<br />

Genehmigung einer Auftragsvergabe<br />

Herr Engelhard verlässt gemäß § 25 HGO den Sitzungssaal.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung genehmigt mit 25 Jastimmen bei 1 Enthaltung die Auftragserteilung<br />

an die Fa. Elektro Engelhard, <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen zur Ausführung der Elektrotechnik<br />

im Zuge der Energetische Sanierung und Modernisierung des Bürgerhaus <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

gemäß § 77 Abs 2 HGO in Verbindung mit Nr. 9 der Geschäftsordnung für Magistrat und Verwaltung<br />

vom 22.06.2006.<br />

5. Vorlage der Jahresabschlüsse zum 31.12.2006 und 31.12.2007<br />

Die von Herrn Griese eingereichten Fragen wurden von der Verwaltung beantwortet. Der Schriftverkehr<br />

hierzu wurde den Damen und Herren Stadtverordneten zur Kenntnis weitergeleitet.<br />

Herr Bürgermeister van der Horst informiert zusammenfassend und nimmt nochmals Stellung zu<br />

den von Herrn Griese vorgebrachten Kritikpunkten. Herr Griese erklärt, dass die Bürgerliste beiden<br />

Jahresabschlüssen wegen der Höhe der erzielten Verluste und dem damit verbundenen Generationenkonflikt<br />

sowie der ihrer Auffassung nach fehlerhaften Abschreibungsgrößen nicht zustimmen<br />

wird.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung nimmt von den vorliegenden Jahresabschlüssen 2006 und<br />

2007 mit den Schlussberichten der Revision Kenntnis. Sie beschließt mit 22 Jastimmen bei 5<br />

Neinstimmen gemäß § 114 HGO Abs. 1 die Jahresabschlüsse zum 31.12.2006 und 31.12.2007<br />

und erteilt dem Magistrat Entlastung.<br />

6. Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebs Stadtwerke<br />

Die von Herrn Griese eingereichten Fragen wurden von der Verwaltung beantwortet. Der Schriftverkehr<br />

hierzu wurde den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses ausgehändigt.<br />

4


4<br />

Herr Bürgermeister van der Horst nimmt Stellung zum Jahresabschluss und den von Herrn Griese<br />

kritisierten Abschreibungsgrößen. Da eine Veränderung mit Gebührenerhöhungen einher gehen<br />

würde, rät er zur Beibehaltung der derzeitigen Abschreibungspraxis. Herr Griese kritisiert, dass<br />

ihm nicht der vollständige Bericht mit den Anlagen 7 bis 12 vorgelegt wurde. Er sieht des Weiteren<br />

Versäumnisse, weil die nicht von der Stadtverordnetenversammlung genehmigten Ausleihungen<br />

im Bericht fehlen, keine steuerliche Abschreibung vorgenommen und die Eigenkapitalverzinsung<br />

seines Erachten zu niedrig angesetzt wurde. Die Bürgerliste wird deshalb mit Nein stimmen.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt mit 21 Jastimmen bei 5 Neinstimmen und 1 Enthaltung,<br />

folgenden Beschluss zu fassen:<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht sowie der Bericht über die Abschlussprüfung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Schüllermann und Partner AG werden zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 wird in der vorliegenden Form festgestellt. Gleichzeitig<br />

wird der Betriebsleitung Entlastung erteilt.<br />

Das Jahresergebnis 2011 der einzelnen Betriebszweige wird wie folgt verwendet:<br />

Die anteiligen Gewinne der Wasserversorgung (502,67 €) und der Straßenreinigung (26.109,48 €)<br />

werden auf neue Rechnung vorgetragen. Der anteilige Verlust der Abfallbeseitigung (4.382,37 €)<br />

wird durch den Gewinnvortrag dieses Bereiches ausgeglichen.<br />

Der bestehende Verlustvortrag der Abwasserbeseitigung aus dem Jahr 2010 wird in Höhe von<br />

292.265,24 € durch eine Rücklagenentnahme ausgeglichen. Der anteilige Gewinn der Abwasserbeseitigung<br />

(665.352,16 €) wird in Höhe von 416.097,16 € mit dem verbleibenden Verlustvortrag<br />

verrechnet und in Höhe von 249.255,00 € als Eigenkapitalverzinsung an die Stadt ausgeschüttet.<br />

7. Ortsgericht <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> III;<br />

Vorschläge zur Ernennung eines Ortsgerichtsvorstehers und eines Ortsgerichtsschöffens<br />

Herr Stadtverordnetenvorsteher Lambion stellt durch Befragen fest, dass keine Bedenken gegen<br />

eine offene Abstimmung bestehen. Beide Kandidaten werden jeweils einstimmig gewählt und<br />

nehmen die Wahl an.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dem Amtsgericht Korbach für das Ortsgericht <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong> III zur Ernennung für das Ehrenamt des Ortsgerichtsvorstehers<br />

Herrn Rudolf Joseph, Remmeker Ring 32, <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

und für das Ehrenamt des Ortsgerichtsschöffens<br />

Herrn Hendrik Köhler-Briehl, Zum Wiggenberg 25, <strong>Bad</strong>-<strong>Arolsen</strong>-Wetterburg,<br />

vorzuschlagen.<br />

8. Antrag der CDU-Fraktion;<br />

Sprechstunden des Amtsgerichts in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Herr Frese begründet den Antrag seiner Fraktion. Herr Bürgermeister van der Horst erklärt, dass<br />

die Thematik weiter verfolgt und die Raumsituation geprüft wird. Eine Einrichtung im Bürgerzentrum<br />

ist derzeit fraglich, weil die Räumlichkeiten dort selbst benötigt werden. Auch eine Nachfrage<br />

beim <strong>Bad</strong> Arolser Diakoniezentrum (badz) war nicht erfolgversprechend.<br />

5


5<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt einstimmig, den Magistrat zu beauftragen, Verhandlungen<br />

mit dem Amtsgericht Korbach und den zuständigen Gerichtsvollziehern zu führen mit dem<br />

Ziel, regelmäßige Sprechstunden in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> durchzuführen. Dabei sollte eine Einrichtung im<br />

Bürgerzentrum als zentrale Anlaufstelle bevorzugt geprüft werden.<br />

10. Wahl der Personalratsmitglieder für die Betriebskommissionen der Eigenbetriebe<br />

Auf Wunsch von Herrn Rummel soll in einer der nächsten Sitzungen eine Vorstellung der Kandidaten<br />

stattfinden. Herr Lambion stellt durch Befragen fest, dass keine Einwände gegen eine offene<br />

Abstimmung geäußert werden.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung wählt jeweils einstimmig die vom Personalrat der Stadtverwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> vorgeschlagenen Personen als Mitglieder bzw. als deren Stellvertreter für die<br />

Betriebskommissionen der Eigenbetriebe „Bäderbetrieb <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>“ und „Stadtwerke <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>“.<br />

Bäderbetrieb:<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

Dirk Thomas Iris Seumer<br />

Marc van Herzeele Alexandra Rodewyk-Hampe<br />

Stadtwerke:<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

Heike Jakob Iris Seumer<br />

Karl-Friedrich Schwenke Jan Schulze<br />

11. Mitteilungen des Magistrats / Anfragen an den Magistrat<br />

Mitteilungen<br />

/1. Verbandsversammlung Abwasserverband Volkmarsen-<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Herr Lambion gibt bekannt, dass Frau Anna Rosa Beer zurück getreten ist und Herr Werner Stibbe<br />

dieses Amt zukünftig übernimmt.<br />

/2. Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Fracking)<br />

Herr Bürgermeister van der Horst gibt bekannt, dass sich die Stadt nach Aufforderung der ablehnenden<br />

Stellungnahme des Landkreises angeschlossen hat.<br />

/3. Flugrouten nach Kassel-Calden<br />

Herr Bürgermeister informiert, dass er kommenden Montag an der Sitzung der Lärmschutzkommission<br />

teilnehmen wird, nachdem festgestellt wurde, dass <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> und speziell der Stadtteil<br />

Landau von den geplanten Flugrouten betroffen sein könnten.<br />

/4. Steuerlicher Querverbund<br />

Herr Bürgermeister van der Horst gibt bekannt, dass eine Anfrage des Finanzamtes Kassel vorliegt.<br />

Eine entsprechende Stellungnahme, inwieweit die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> bei einem Querverbund<br />

noch Einfluss auf das Freizeitbad Arobella hat, wird umgehend erteilt.<br />

6


5. DSL – Breitbandversorgung<br />

6<br />

Für einen flächendeckenden DSL-Anschluss setzt nach Auskunft des Bürgermeisters die Stadt auf<br />

eine leitungsgebundene Lösung. Die Forderung der Unteren Naturschutzbehörde nach einem Flächenausgleich<br />

hatte zu einer Verzögerung geführt. Zwischenzeitlich wurde eine Klärung erzielt, so<br />

dass die Genehmigung in Aussicht gestellt wurde und die Maßnahmen rasch umgesetzt werden<br />

können.<br />

/6. U3 – Kindergarten<br />

Herr Bürgermeister van der Horst informiert, dass zur Schaffung von U3-Plätzen der Ausbau des<br />

Kindergartens in der Rauchstraße als die kostengünstigste Lösung angestrebt wird. Der Magistrat<br />

hat einen entsprechenden Förderantrag auf den Weg gebracht. Die Eigenmittel der Stadt würden<br />

demnach 68 T€ betragen.<br />

Anfragen<br />

/1. Fehlende Beschilderung zum Tretbootverleih Twistesse<br />

Zum Hinweis von Herrn Volmer berichtet Herr Bürgermeister van der Horst, dass die Kreisbehörde<br />

das bisherige Piktogramm für nicht zulässig hält.<br />

/2. Entsorgung Rasenschnitt<br />

Auf die Frage von Herrn Luckey nach einer zentralen Sammelstelle ähnlich wie bei der Laubbeseitigung<br />

antwortet Herr Bürgermeister van der Horst, dass die Betriebskommission diese Option aufgrund<br />

des hohen Aufwandes nicht für sinnvoll hält. Er selbst sieht den Handlungsdruck auch nicht,<br />

da die Möglichkeiten der Entsorgung über zusätzliche grüne Tonnen oder die Nutzung eines<br />

Mulchmähers bestehen. Er rät deshalb zur Beibehaltung der derzeitigen Verfahrensweise.<br />

/3. Neugestaltung Standbad Twistesee<br />

Auf Anfrage von Herrn Rummel zum Sachstand informiert Herr Bürgermeister van der Horst, dass<br />

2013 mit der Umsetzung begonnen werden soll. In diesem Jahr sollen die Pläne finalisiert werden.<br />

Die Detailplanung wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres der Stadtverordnetenversammlung<br />

zur Beschlussfassung vorgelegt. Des Weiteren hält das Kreisbauamt eine Bebauungsplananpassung<br />

für notwendig.<br />

/4. Sanitärgebäude Wohnmobilhafen Staudamm Twistesee<br />

Auf Nachfrage von Herrn Rummel zum Fortschritt bei den Bauarbeiten teilt Herr Bürgermeister van<br />

der Horst mit, dass sich die Stadt derzeit in einer schwierigen Verhandlung mit den Pächtern befindet.<br />

In den Detailfragen wurde bisher noch kein Konsens gefunden. Er sagt zu, berichten zu<br />

wollen, wenn ein Ergebnis vorliegt.<br />

/5. Spielplatz Steinmetzstraße – Aufstellung eines Spielgerätes<br />

Herr Schad fragt, wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist.<br />

Antwort der Verwaltung.<br />

Der Spielplatzrasen wurde neu eingesät. Während dieser Sperrung war die Schaukel noch mit<br />

Folie versehen. Die Anlage ist seit dem 18.06.12 wieder geöffnet.<br />

7


<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 22.06.12<br />

TAGESORDNUNG:<br />

gez. Lambion gez. Lösekamm<br />

Stadtverordnetenvorsteher Schriftführerin<br />

1. Teilnahme am Kommunalen Schutzschirm Hessen;<br />

Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept zur Antragstellung<br />

2. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>;<br />

Gemarkung Mengeringhausen „Stadtwald“;<br />

Beschluss über den Entwurf und die Beteiligung<br />

3. Straßenreinigungssatzung;<br />

Aktualisierung des Verzeichnisses der zu reinigenden Straßen<br />

4. Energetische Sanierung und Modernisierung des Bürgerhauses <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>;<br />

Genehmigung einer Auftragsvergabe<br />

5. Vorlage der Jahresabschlüsse zum 31.12.2006 und 31.12.2007<br />

6. Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebs Stadtwerke<br />

7. Ortsgericht <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> III;<br />

Vorschläge zur Ernennung eines Ortsgerichtsvorstehers und eines Ortsgerichtsschöffens<br />

8. Antrag der CDU-Fraktion;<br />

Sprechstunden des Amtsgerichts in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

9. Grundstücksangelegenheit<br />

10. Wahl der Personalratsmitglieder für die Betriebskommissionen der Eigenbetriebe<br />

11. Mitteilungen des Magistrats / Anfragen an den Magistrat<br />

7<br />

Anlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!