28.12.2012 Aufrufe

Protokoll - Bad Arolsen

Protokoll - Bad Arolsen

Protokoll - Bad Arolsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 21.25 Uhr<br />

Anwesend<br />

NIEDERSCHRIFT<br />

über die 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

am 26. Januar 2012<br />

im Großen Saal des Bürgerhauses <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

von der CDU-Fraktion von der SPD-Fraktion von der Bürgerliste<br />

Herr Gerd Frese Herr Ludger Brinkmann Herr Jörg Engelhard<br />

Herr Tino Hentrich Herr Eberhard Eckhardt Herr Horst Griese<br />

Herr Karl Kratz Herr Herbert Frese Herr Dr. Andreas Reder<br />

Herr Markus Luckey Herr Reiner Freudenstein Herr Uwe Rummel<br />

Herr Stefan Massenkeil Herr Mario Hammerschmidt Herr Rolf Schade<br />

Herr Manfred Neubert Herr Walter Illian Herr Jörg Vogel<br />

Herr Ralf Schüttler Herr Andreas Schad<br />

Herr Carlos Vicente Herr Jörg Theis von der FWG-Fraktion<br />

Herr Ulrich Welteke Herr Holger Versloot Herr Thorsten Reuter<br />

von der Fraktion der von der FDP- Fraktion<br />

Offenen Liste von der Fraktion Herr Elmar Plüntsch<br />

Herr Matthias Decker Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herr Manfred Wicker<br />

Herr Elmar Kottenstede Frau Annegret Böhringer<br />

Herr Detlef Volmer Herr Werner Stibbe<br />

Herr Dr. Ulrich v. Nathusius<br />

Begrüßung und Beschlussfähigkeit<br />

Herr Ludger Brinkmann begrüßt als stellv. Stadtverordnetenvorsteher<br />

� die Damen und Herren Stadtverordneten<br />

� Herrn Bürgermeister Jürgen van der Horst<br />

� Herrn Ersten Stadtrat Helmut Hausmann, Frau Stadträtin Katja Müller-Ashauer sowie die<br />

Herren Stadträte Harry Becker, Dietmar Danapel, Udo Hoffmann, Jürgen Iske, Udo Jost<br />

und Thomas Stockheim<br />

� die Herren Ortsvorsteher Franz-Josef Greger, Heinrich Kaune, Hans Konn, Michael Nelle<br />

und Friedhelm Rudolph<br />

� Herrn stellv. Ausländerbeiratsvorsitzenden Alfons Macours<br />

� von der Verwaltung die Damen Angelika Bangert, Birgit Dielschneider und Jeannine Trsek<br />

sowie die Herren Gottfried Birke, Jürgen Knüppel, Wilhelm Müller, Günter Pohlmann und<br />

Norbert Schmidt<br />

� die Redakteure der heimischen Presse<br />

� die Gäste und Zuhörer<br />

Es sind 33 Stadtverordnete anwesend. Die Stadtverordnetenversammlung ist damit beschlussfähig.<br />

2


Einladung und Tagesordnung<br />

2<br />

Herr Brinkmann stellt durch Befragen fest, dass Einwände gegen die frist- und formgerechte Einladung<br />

nicht erhoben werden.<br />

Auf Antrag des Magistrat beschließt die Stadtverordnetenversammlung einstimmig die Erweiterung<br />

der Tagesordnung um den Punkt „Wahl von Vertretern der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Energie Waldeck-Frankenberg“. Die Vorlage wurde zu Beginn der<br />

Sitzung verteilt. Die geänderte Tagesordnung ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

Niederschrift der vergangenen Sitzung<br />

Die Niederschrift über die 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 15.12.11 wird mit 29<br />

Jastimmen bei 4 Enthaltungen genehmigt.<br />

1. Beteiligungsbericht 2010<br />

Herr Rummel bezieht sich auf die erzielten Gewinne der BAK GmbH und fragt, ob die Bürger über<br />

die Gebühren für die Stadtwerke indirekt das Arobella mit finanzieren. Herr Bürgermeister van der<br />

Horst erläutert das Geschäftsmodell und macht deutlich, dass es sich hierbei um eine Frage der<br />

Betrachtungsweise handelt. Die den Fraktionen bereits vorliegende Modellrechnung zeigt, dass<br />

der Gebührenzahler durch das Betriebsführungsmodell der BAK GmbH nicht mehr belastet wird.<br />

Bei einem Verzicht auf dieses Modell würden dem städtischen Haushalt aber erhebliche Mittel fehlen.<br />

Alternativvorschläge hierzu würden bis heute fehlen.<br />

Herr Griese spricht nochmals das Liquiditätsdarlehen der Stadtwerke an die BAK GmbH und seine<br />

bereits im September vorgebrachte Kritik an, dass in diesem Fall Betriebskommission und Stadtverordnetenversammlung<br />

die Genehmigung hätten erteilen müssen. Seine Beurteilung sei richtig<br />

gewesen und er fühle sich durch den Pressebericht des Magistrats zu Unrecht angegriffen. Herr<br />

Bürgermeister van der Horst entgegnet, Herrn Grieses Kritik habe sich auf die Darlehenspraxis<br />

zwischen Stadtwerken und Stadt bezogen und somit einer Richtigstellung bedurft.<br />

Herr Decker weist darauf hin, dass bei der E.ON-Weser Umstrukturierungen anstehen und fragt,<br />

ob deren Anteile nicht zurück erworben werden sollten, da der Konzern immer auch an den erzielten<br />

Gewinnen mitbeteiligt ist und dieser Anteil somit für die Bürgerinnen und Bürger verloren geht.<br />

Herr Bürgermeister van der Horst teilt mit, dass die Höhe des Gewinns maßgebend von der Investitionstätigkeit<br />

abhängt und eine Rückabwicklung keine niedrigeren Gebühren herbeiführen würde.<br />

Die Frage einer Übernahme der Minderheitsbeteiligung bedürfe einer sorgfältigen strategischen<br />

Prüfung, da aus der Partnerschaft auch weiterer Nutzung gezogen wird, der dann wegfallen würde.<br />

Herr Griese gibt zu bedenken, dass nicht nur E-ON-Weser an den Gewinnen beteiligt wird, sondern<br />

auch Steuern u.a. an das Finanzamt abzuführen sind.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung nimmt den Beteiligungsbericht 2010 zur Kenntnis.<br />

2. Abfallsatzung – Gebührensenkung zum 01.01.2012;<br />

hier: VII. Änderung der Abfallsatzung<br />

Herr Gerd Frese regt eine zusätzliche kostenfreie Versorgung mit Müllsäcken für Familien / Alleinerziehende<br />

mit Kleinkindern bis zu drei Jahren sowie ältere Mitmenschen, die auf Inkontinenzartikel<br />

angewiesen sind, an. Auf einen entsprechenden Antrag verzichtet er, da die Stadtwerke vorab<br />

3


3<br />

darauf hingewiesen haben, dass diese Vergünstigung aus rechtlichen Gründen aus dem städtischen<br />

Budget zu finanzieren ist und mit einem Kostenvolumen von 18 – 19 T€ beziffert wird. Er<br />

bittet aber, diesen Gedanken in der Betriebskommission zu diskutieren und Möglichkeiten kreativ<br />

zu prüfen. Herr Eckhardt würde in diesem Fall auch die Einführung der Einheitstonne zur Diskussion<br />

stellen. Herr Bürgermeister van der Horst nimmt die Hinweise auf und erkärt, dass in dem neuen<br />

Ausschreibungsverfahren auf Landkreisebene entsprechende Vergünstigungen geprüft werden.<br />

Auch die von Herrn Dr. von Nathusius vorgeschlagene Suche nach Möglichkeiten zur Müllreduzierung<br />

bzw. –vermeidung werde in diesem Verfahren berücksichtigt. Der Bürgermeister schlägt daher<br />

vor, die Verhandlungen zunächst abzuwarten.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung stimmt der kalkulierten Gebühr in der der Vorlage beigefügten<br />

Anlage 1 zum 01.01.2012 zu und beschließt einstimmig die dem Original dieser Niederschrift beigefügte<br />

VII. Änderung der Abfallsatzung.<br />

3. Bebauungsplan <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen Nr. 37 „Auf dem Hagen II“;<br />

hier: Aufstellungs- und Offenlegungsbeschluss<br />

Herr Brinkmann fragt, ob gemäß § 25 HGO alle Stadtverordneten stimmberechtigt sind. Herr Gerd<br />

Frese verlässt daraufhin den Saal.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung fasst einstimmig folgenden Beschluss:<br />

1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Änderung des Bebauungsplanes<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen „Auf dem Hagen II“, 1. Änderung.<br />

2. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Offenlegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

sowie die Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB für die beabsichtigte Änderung.<br />

4. Wahl von Vertretern der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> in die Verbandsversammlung des Zweckver<br />

bandes Energie Waldeck-Frankenberg<br />

Herr Bürgermeister van der Horst erläutert den Sachverhalt und teilt mit, dass der Magistrat folgende<br />

Vertreter vorschlägt.<br />

Herrn Bürgermeister Jürgen van der Horst - als Vertreter: Herrn Stadtrat Udo Hoffmann<br />

Herrn Ersten Stadtrat Helmut Hausmann - als Vertreter: Herrn Stadtrat Udo Jost<br />

Nachdem Herr Rummel als Stellvertreter Herrn Christian Hähnel (anstelle von Herrn Stadtrat Udo<br />

Hoffmann) vorschlägt und somit kein einheitlicher Wahlvorschlag vorliegt, zieht der Bürgermeister<br />

die Vorlage mit Hinweis auf die nächste Sitzung zurück. Er bittet die Fraktionen, innerhalb der<br />

nächsten 14 Tage Vorschläge einzureichen.<br />

5. Mitteilungen des Magistrats / Anfragen an den Magistrat<br />

Mitteilung<br />

Genehmigung Haushalt 2012<br />

Herr Bürgermeister van der Horst gibt bekannt, dass die Genehmigung für den städtischen Haushalt<br />

sowie für die Eigenbetriebe vorliegt. Er kündigt für die nächste Sitzungsrunde eine erste<br />

Grundsatzentscheidung zum Kommunalen Schutzschirm an.<br />

4


Anfragen<br />

/1. Ortsumgehung Wetterburg<br />

4<br />

Herr Gerd Frese spricht als Ortsvorsteher die neuesten Proteste der Landwirte zu den Planungen<br />

der Kurhessenbahn an und fragt nach dem aktuellen Sachstand Ortsumgehung. Herr Bürgermeister<br />

van der Horst teilt mit, dass die interne Bewertung abgeschlossen, eine politische Bewertung<br />

noch zu treffen ist.<br />

/2. Durchleuchtung Kanalsystem<br />

Auf Nachfrage von Herrn Dr. Nathusius informiert Herr Bürgermeister van der Horst über die Ausweitung<br />

der Eigenkontrollverordnung auf private Kanalleitungen. Zur Zeit würde bei turnusgemäßen<br />

Kamerafahrten durch die Kanäle an 200 Grundstücken ermittelt, welcher Aufwand insgesamt<br />

entstehen könnte und geprüft, in welcher Form die gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden können.<br />

Die betroffenen Grundstückseigentümer wurden angeschrieben. Weitere Kosten sind bisher<br />

nicht entstanden. Ein belastbarer Kostenrahmen kann noch nicht mitgeteilt werden.<br />

/3. Nutzung der Gewerbefläche „In den Siepen“<br />

Auf Anfrage von Herrn Schüttler antwortet Herr Bürgermeister van der Horst, dass die bisher rege<br />

geführten Verhandlungen leider noch nicht erfolgreich waren. Derzeit gebe es noch keine neuen<br />

Erkenntnisse.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 30.01.12<br />

Brinkmann Lösekamm<br />

Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Schriftführerin<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Beteiligungsbericht 2010<br />

2. Abfallsatzung – Gebührensenkung zum 01.01.2012;<br />

hier: VII. Änderung der Abfallsatzung<br />

3. Bebauungsplan <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen Nr. 37 „Auf dem Hagen II“;<br />

hier: Aufstellungs- und Offenlegungsbeschluss<br />

4. Wahl von Vertretern der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Energie Waldeck-Frankenberg<br />

5. Mitteilungen des Magistrats / Anfragen an den Magistrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!