28.12.2012 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag<br />

Sa 05. Juni<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 3_16:05 wdr 3 Variationen<br />

200. Geburtstag<br />

Robert Schumann<br />

Dichtergarten<br />

für Musik<br />

Robert Schumanns Liebe<br />

zur Literatur<br />

„O Musik! Seufzer <strong>de</strong>s Engels in<br />

uns! Musik, die Poesie <strong>de</strong>r Luft“ – so<br />

schrieb Jean Paul, einer <strong>de</strong>r Lieblingsdichter<br />

Robert Schumanns.<br />

Dichtung und Literatur haben Schumann,<br />

<strong>de</strong>n Sohn eines Buchhändlers,<br />

begleitet, geprägt, aufgewühlt<br />

und getröstet. Er las seiner jungen<br />

Frau Clara Jean Paul vor, exzerpierte<br />

zusammen mit ihr Textstellen aus<br />

Shakespeare, verbrachte schlaflose<br />

Nächte nach <strong>de</strong>r Lektüre von Lord<br />

Byron.<br />

Noch gegen En<strong>de</strong> seines Lebens,<br />

bereits in <strong>de</strong>r Nervenheilanstalt<br />

En<strong>de</strong>nich, arbeitete Robert<br />

Schumann an einer Zusammenstellung<br />

aller aus seiner Sicht<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n literarischen Texte<br />

über Musik als Kunst – von Homer<br />

über Martin Luther bis zu <strong>de</strong>n<br />

Dichtern seiner Zeit, insgesamt<br />

von über 80 Autoren. „Dichtergarten<br />

für Musik“ nannte Robert<br />

Schumann diese Anthologie. Erst<br />

wdr 5_15:35 Eine kurze Geschichte von …<br />

62 wdr radioprogramm<br />

Ein Komponist bei <strong>de</strong>r Arbeit: Robert Schumann schreibt „Dichterliebe“. Foto: Interfoto<br />

vor drei Jahren wur<strong>de</strong> sie veröffentlicht.<br />

Ein Tor zu Schumanns<br />

Gedankenwelt und ein Garten, <strong>de</strong>r<br />

Mary Bauermeister und <strong>de</strong>r Welt im Fluxus<br />

Produktion wdr 2010<br />

Von Manuel Gogos Als Kind versucht<br />

Mary Bauermeister, ihrem Vater die<br />

Unendlichkeit auf ein Blatt Papier zu<br />

malen. In ihrem legendären Kölner<br />

Atelier in <strong>de</strong>r Lintgasse 28 initiiert sie<br />

um 1960 eine künstlerische Bewegung,<br />

wdr 5_16:05 Unterhaltung am Wochenen<strong>de</strong><br />

Schlag auf Schlag<br />

Musik, Kabarett, Talk<br />

Mit Axel Naumer Bei „Schlag auf<br />

Schlag“ sorgt diesmal Richard Rogler<br />

für „Stimmung“, <strong>de</strong>nn so heißt das<br />

neue Programm <strong>de</strong>s kampfeslustigen<br />

Kabarettisten. Mit „Stimme“ über-<br />

die man später Fluxus nennt. Mit Komponisten<br />

und bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künstlern wie<br />

John Cage, Christo und Nam June Paik<br />

wird das Atelier zur Intensivstation <strong>de</strong>r<br />

Avantgar<strong>de</strong>. 1961 nahm sie am Kompositionskurs<br />

von Karlheinz Stockhausen<br />

zeugt das musikalische Naturereignis<br />

Annamateur, die Sängerin, die aus<br />

ihrer Körperfülle Programm macht,<br />

wenn sie <strong>de</strong>n „Bulimie-Swing“ singt.<br />

Und wenn die Stimmung dann ins<br />

Irrsinnige umzuschlagen droht, enthüllt<br />

Bestsellerautor und Psychiater<br />

Dr. Manfred Lütz, was es mit <strong>de</strong>m<br />

Wahnsinn auf sich hat. Außer<strong>de</strong>m<br />

heute noch blüht – für Freun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Literatur und Musik.<br />

Redaktion Eva Küllmer<br />

teil, sie arbeitet mit ihm und heiratet<br />

ihn. In New Yorker Künstlerkreisen<br />

feierte sie ihre größten künstlerischen<br />

Erfolge. Und kehrte mit Kin<strong>de</strong>rn in<br />

<strong>de</strong>n Königsforst nahe Köln zurück. –<br />

Eine kurze Geschichte über Signaturen<br />

<strong>de</strong>r Landschaft. Über Zeitgeister. Und<br />

über eine Sphärenmusik aus Alltagsgeräuschen.<br />

Redaktion Adrian Winkler<br />

gibt es natürlich wie immer die einzigartigen<br />

Live-Hörspiele mit allen<br />

Gästen: <strong>de</strong>m Wortkünstler Thomas<br />

C. Breuer, Maria Grund-Scholer als<br />

„Angie“ Merkel und <strong>de</strong>m großen<br />

„Schlag auf Schlag“-Showorchester.<br />

Aufzeichnung vom 29. Mai aus <strong>de</strong>m<br />

Düsseldorfer Kom(m)ödchen<br />

Redaktion Hartmut Krause<br />

wdr3_09:05 wdr 3 Klassik Forum<br />

Gustav Mahler<br />

Mit Hans Winking Am 7. Juli 2010<br />

ist Gustav Mahlers 150. Geburtstag<br />

– und am 7. Juli 2011 sein hun<strong>de</strong>rtster<br />

To<strong>de</strong>stag. Anlass für das wdr 3<br />

Klassik Forum, <strong>de</strong>m Komponisten<br />

eine beson<strong>de</strong>re Würdigung zu erweisen.<br />

Das wdr 3 Klassik Forum<br />

sen<strong>de</strong>t im Zeitraum zwischen <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Jubiläen jeweils einmal monatlich<br />

eine komplette Mahler-<br />

Sinfonie. Je<strong>de</strong>n ersten Samstag im<br />

Monat bietet das wdr 3 Klassik<br />

Forum dazu exemplarische Aufnahmen,<br />

die die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Mahler-Rezeption spiegeln – und<br />

zwar herausragen<strong>de</strong> Einspielungen<br />

aus 100 Jahren Schallplattengeschichte.<br />

Als Einstimmung auf die Sinfonien<br />

beginnt Hans Winking bereits am<br />

5. Juni mit <strong>de</strong>m Vorspiel „Ein Märchen“.<br />

Die Märchen-Kantate „Das<br />

klagen<strong>de</strong> Lied“ in <strong>de</strong>r dreiteiligen<br />

Urfassung von 1880 ist in einer<br />

Einspielung aus <strong>de</strong>m Jahr 1970<br />

unter Pierre Boulez zu hören, mit<br />

Elisabeth Sö<strong>de</strong>rström, Evelyn Lear,<br />

Gustav Mahler Foto: AKG<br />

Grace Hoffmann, Ernst Haefliger,<br />

Stuart Burrows, Gerd Nienstedt<br />

und <strong>de</strong>m London Symphony Orchestra.<br />

Nächster Sen<strong>de</strong>termin ist <strong>de</strong>r<br />

150. Geburtstag Mahlers am 7. Juli<br />

mit „Titan, eine Tondichtung in<br />

Sinfonieform“, Sinfonie Nr. 1, die<br />

am 20. November 1889 in Budapest<br />

uraufgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Redaktion Hans Winking

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!