Wandern im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich
Grenzenlos aktiv mit unserer Wanderbroschüre mit einer Auswahl von Wandertouren im Passauer Land.
Grenzenlos aktiv mit unserer Wanderbroschüre mit einer Auswahl von Wandertouren im Passauer Land.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
„Grenzenlos“ Aktiv
Wandern im Passauer Land
in Bayern und Oberösterreich
www.wandern-passau.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 1 25.10.17 13:29
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 2 25.10.17 13:29
Grenzenlos Gehen und Genießen
Wandern in der Region in Bayern und Oberösterreich
Die zarten Blüten des Frühlings, das satte
Grün im Sommer, die Farbenpracht des
Herbstwaldes oder die zu Eis erstarrte Landschaft:
Die Natur ist zu jeder Jahreszeit reich
an Sensationen. Sie bei einem Spaziergang
oder einer Wanderung mit Auge, Nase und
Ohr wahrzunehmen und in vollen Zügen zu
genießen, dazu lädt das Passauer Land ein.
Auf dem ausgedehnten Wanderwegenetz
kann man das Passauer Land und das angrenzende
Oberösterreich auf eigene Faust
oder gemeinsam mit Gleichgesinnten und
ortskundigen Führern erkunden.
Über die Höhen des Bayerischen Waldes,
entlang den Ufern der Donau, durch die
weite Landschaft des Bayerischen Golfund
Thermenlandes sowie durch Inn- und
Mühlviertel führen die Wege. In dieser
Broschüre wurden die schönsten Touren
zusammengetragen, mit allem Wissenswerten
drum herum: vom Parken über den
Aussichtspunkt bis zur Einkehr. Zu den
Themen Nordic Walking, Winterwandern,
Fern wandern und Pilgerwege fi nden sich
separate Informationen.
Viele Gastgeber in der Region haben sich
speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern
eingestellt. Unter anderem kann man sie
am Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“
erkennen. Wanderveranstaltungen
wie „Genuss am Fluss“ oder „Mostwanderungen“
laden zum Mitgehen ein.
Das Plätschern eines Baches, der Duft und
die unendliche Stille des Waldes – aber
auch deftige Brotzeiten, atemberaubende
Ausblicke und Entspannung in den heilenden
Thermalquellen: Wandern im Passauer Land
hat viele Gesichter. Gehen und Genießen Sie!
3
Tipp
Infos zu Wanderveranstaltungen
erhalten Sie unter
www.passauer-land.de/wandern
„Genuss-Tipps“...
weisen auf die Besonderheiten hin,
die das Gehen zum individuellen
Genuss werden lassen.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 3 25.10.17 13:29
Obertrennbach
h
n
ngolfing
hausen
en
Neumarkt
Sankt Veit
orf
Mamming
Kollbach
Reisbach
Rimbach
Gangkofen
Töging
am Inn
Massing
Pilsting
Winhöring
Landau
an der Isar
588
Neuötting
Altöttin g
Wallersdorf
Vils
Plattling
Eichendorf
Arnstorf
Eggenfelden
A94
Isar
Pfarrkirchen
20
In
Sulz b ach
Donau
12
R
Waizenkirchen
1221
Freyung
Dreisesselberg
Hengersdorf
Perlesreut
1332 Plöckenstein
1379 CZ
Česk´
Cesk´y Krumlov
D
Hochficht
Tittling
Waldkirchen
1337
Fürstenstein
Fürsteneck
(572)
Osterhofen
Eging a.See
BAYERISCHER WALD
Breitenberg
Hofkirchen
Sonnen
Neukirchen vorm Wald
Hutthurm
830 Steinberg
Ulrichsberg
Aicha vorm Wald
A3
85
793
(626)
Büchlberg Staffelberg
Ruderting
Hauzenberg
A
Aigen im Mühlkreis
Vilshofen
an der Donau
Peilstein
im Mühlviertel 127
Windorf
38
Tiefenbach Salzweg -Thyrnau
Kollerschlag
Vils
8
Wegscheid
Aldersbach
Kellberg- Untergriesbach
Rohrbach Haslach
388
in Oberösterreich
an den Mühl
Aidenbach
(605)
Passau
Ameis Berg
Obernzell
940
Ortenburg
Oberkappel
Sarleinsbach
Rannastausee
38
130
Haugstein
Putzleinsdorf
127
Haarbach
Fürstenzell
Neuburg
a.Inn
895
Vornbach
Münzkirchen
Engelhartszell
Lembach
BAYERISCHES
im Mühlkreis
Hofkirchen
im Mühlkreis
GOLF- & THERMENLAND
Altenfelden
Neuhaus a.Inn 136
136
Bad Griesbach i. Rottal
Wesenufer
Bad Birnbach
Tettenweis
Schärding
Neufelden
Triftern
Schellenberg
549
Simbach
am Inn
Braunau
am Inn
h f
(351)
Rott
Kößlarn
Asbach
D O
Malching
Ering
N A U
Karpfham Rotthof
388
Rotthalmünster
Kirchham
Aigen
am Inn
Altheim
148
Pocking
141
12
Inn
Ruhstorf
a.d.Rott
Bad
Füssing
A3
Ilz
149
Reichersberg
Obernberg
am Inn
St. Martin
im Innkreis
143
Aurolzmünster
D
(318)
O
141a
N
Erlau
S A U W A
Taufkirchen
an der Pram
137
A U
Kopfing im Innkreis
Andorf
Raab
Pram
L
Riedau
Taiskirchen
im Innkreis
A8
D
Neumarkt
im Hausruckkreis
Neukirchen
am Walde
129
Peuerbach
Grieskirchen
137
G r. M ühl
Kl. Mühl
OBERÖSTERREICH
A schach
130
654
Mayrhofberg
St. Martin
im Mühlkreis
Feldkirchen
P
an der Donau
Ottensheim
127
Prambachkirchen
Wilhering
Eferding
(271)
7erding
134
Alkoven
Bad
Schallerbach Wallern
Innbach
c
M o
l d a u s
132
t a u s e e
131
St
Vorde
weiß e
Bad L e
Oberne
(7
Gr. Rod
Lichten
Gramastetten 927
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 4 25.10.17 13:29
133
Flughafen
Linz-Hörsching
129
39
tlingbe
539
Leon d
1
Traun
Inhaltsverzeichnis
DONAU ......................................................S. 07
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel
Hofkirchen: Bienenlehrpfad und
Burg Hilgartsberg .................................... S. 09
Vilshofen an der Donau: Rundweg im
Naturschutzgebiet „Vilsengtal .................. S. 11
Windorf: Sieben-Brückerl-Weg ................. S. 13
Aidenbach: „Denkmalweg“ Aidenbach ..... S. 15
Aldersbach: Schwaighofweg und
Edelsbrunnerweg ..................................... S. 17
Ortenburg: Vogelparkweg ......................... S. 19
Fürstenzell: „Für Körper, Geist und Seele“ S. 21
Haarbach: Wallfahrtsweg Sammarei ........ S. 23
Donau-Perlen
Kellberg-Thyrnau: Großer Waldweg und
Fürstenbergweg ............................................ S. 25
Obernzell: Donausteigetappe Obernzell und
Zeller Donausteigrunde ............................ S. 27
5
Untergriesbach: Bayerisch-österreichischer
Schmugglerweg mit Naturlehrpfad
Jochensteiner Donauleiten ............................ S. 29
DER BAYERISCHE WALD .......................S. 31
Wegscheider Land
Breitenberg: Schanzenweg und
Schaukelweg ........................................... S. 33
Sonnen: Granit-Themenwanderweg .............. S. 35
Wegscheid: Panoramaweg und Seeweg ... S. 37
Granitland
Hauzenberg:
Vom Freudensee zum Staffelberg ................ S. 39
Ilztal & Dreiburgenland
Büchlberg: Wanderung zum Lichtenauer .. S. 41
Tittling: Englburg Steig ............................. S. 43
Fürstenstein:
Niedermayer-Gedächtnis-Weg ....................S. 45
Neukirchen vorm Wald: Kapellenroute ...... S. 47
Salzweg: Route1 und Route 2 .............. S. 49
Ruderting: Rudertinger „GeHschichten“ ... S. 51
Hutthurm: Wanderweg R 2 ....................... S. 53
Eging a.See: Vom Wald
und seinen Geheimnissen ........................ S. 55
BAYERISCHES GOLF-
UND THERMENLAND..............................S. 57
Golf- und Thermenregion
Bad Füssing: Tour – Igel ........................... S. 59
Bad Griesbach: Steinkartrundweg und
Themenweg – „Landwirtschaftsweg“ ...... S. 61
Kirchham: Kirchhamer Erlebnisrundweg .. S. 63
Zwischen Rott & Inn
Kößlarn: Wanderweg im Grafenwald ........ S. 65
Der Süden
Neuburg a.Inn:
Inntalwanderweg (Ingling) ......................... S. 67
Neuhaus a.Inn: Inntalwanderweg .................. S. 69
Ruhstorf a.d.Rott: Kirchenwanderweg ...... S. 71
WINTERWANDERN ............................. S. 72
NORDIC WALKING PARKS S. 73
Nordic Walking Center Bad Griesbach ...... S. 75
Aktiv- & Gesundheitspark Pockinger Heide .. S. 77
Nordic Walking Park
bei den Donau-Perlen ........................ S. 79, 81
Obernzell und Untergriesbach .................. S. 79
Kellberg-Thyrnau ..................................... S. 81
Wegscheid ............................................... S. 83
Nordic Walking Zentrum
Dreiburgenland .................................. S. 85, 87
Generationenpark Unterer Inn .................. S. 89
FERNWANDERWEGE ..............................S. 91
Goldsteig ...................................................... S. 93
Donausteig von Passau bis Linz .................... S. 95
Donau-Panoramaweg ................................... S. 97
PILGERWEGE ...........................................S. 99
VIA NOVA –
Europäischer Pilgerweg für das 21. Jhd. . .... S. 100
Südostbayerischer Jakobsweg .................... S. 101
ANREISE, SERVICE & TIPPS ......S. 102, 103
Mit
gekennzeichnete Routen sind Rundwege.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 5 27.10.17 09:42
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 6 25.10.17 13:29
An der schönen blauen Donau
Wer kennt sie nicht, die viel besungene,
schöne blaue Donau? Majestätisch
schlängelt sie sich rund 55 Kilometer
durch das Passauer Land und zaubert
eine unvergleichliche Flusslandschaft, die
Bayern mit Österreich verbindet. In Hofkirchen
beginnt das Donauengtal, das sich
bis nach Aschach/Oberösterreich erstreckt.
Mit seinen Donauleiten ist es ein einzigartiger
Naturraum, ein Naturschutzgebiet
Tipp
Kombinieren Sie eine Schifffahrt auf der
Donau (www.donauschiffahrt.de) mit
einer Wanderung auf dem Donausteig
(www.donausteig.at) oder erkunden
Sie die bayerische Verlängerung des
Donausteigs, den Donau-Panoramaweg
(www.donaupanoramaweg.de)!
7
von europäischem Rang. Fast könnten die
Donauleiten als „Bayerischer Dschungel“
durchgehen. Seltene Vertreter der
Pfl anzen welt, fl atter haftes und schillerndes
Insektenvolk und stimmgewaltige Vögel
haben hier ihr Zuhause. Wie man das alles
entdeckt? Mit den ausgebildeten Naturund
Landschaftsführern ist das kein Problem.
Sie führen zu den versteckten Plätzen
an denen seltene Pfl anzen gedeihen und
erklären die Stimmen des Waldes. Zentrale
Anlaufstelle für die Naturführungen im
Donautal ist das Natur erlebniszentrum Haus
am Strom beim Kraftwerk Jochenstein.
Unter dem Motto „Raus in die Natur – Natur
erleben“ gibt es grenzenlose Programme.
www.hausamstrom.de
Das Haus am Strom liegt unmittelbar an
der Donau, direkt am Donauradweg. Hier
wird das Wasser aus seiner Alltäglichkeit
geholt und zu dem gemacht, was es ist,
das wichtigste Lebensgut. Schon wegen
seiner Architektur ist das Haus am Strom
sehenswert. Was wäre ein Fluss, wenn
man ihn nur vom Ufer aus erleben könnte?
Die Schifffahrt auf der Donau ist berühmt.
Passau und Vilshofen an der Donau sind
Ausgangspunkt zahlloser Flusskreuzfahrten.
Wer sich nicht gleich auf große Reise
begeben möchte, kommt trotzdem in den
Genuss einer stilvollen Flussfahrt. Die Flotte
der Reederei Wurm & Köck bietet einen gut
organisierten Linienverkehr von Deggendorf
bis nach Linz mit zahlreichen Stopps.
Dieser eignet sich auch bestens um nach
einer Tour bequem zum Ausgangspunkt zurückzukommen
und das Donauengtal aus
einer neuen Perspektive zu entdecken. Mit
den angebotenen Themen- und Ausfl ugs-
fahrten können Sie einen unvergesslichen
Tag auf dem Fluss verbringen!
INHALTE
Burg Hilgartsberg ............................(S. 09)
Rundweg im Naturschutzgebiet
„Vilsengtal“ .....................................(S. 11)
Sieben-Brückerl-Weg ......................(S. 13)
„Denkmalweg“ Aidenbach ..............(S. 15)
Schwaighofweg ...............................(S. 17)
Edelsbrunnerweg .............................(S. 17)
Vogelparkweg ..................................(S. 19)
Für Körper, Geist und Seele .............(S. 21)
Wallfahrtsweg Sammarei ................(S. 23)
Großer Waldweg ..............................(S. 25)
Fürstenbergweg ...............................(S. 25)
Donausteigetappe Obernzell ...........(S. 27)
Zeller Donausteigrunde ...................(S. 27)
Bayerisch-österreichischer
Schmugglerweg mit Naturlehrpfad
Jochensteiner Donauleiten .............(S. 29)
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 7 25.10.17 13:29
Herzogau
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Mühlau
Hofkirchen
Kirchbach
Lenau
(305)
Bhf.
Weinberg
Ausgangspunkt
Neßlbach Unterstaudacgschaid
Straße – Leithen – Weinberg – Klafterding
Unter- Rathaus Hofkirchen – KarI-Schachtner-
(329)
– Unterstaudach – zurück in Ohetal an der
Grubhof Obern-
Ohe entlang bis zur Abzweigung – beim
Leithen
Jägerbründl in Richtung Leithen Wegmarkierung
folgen – in Leithen Richtung
Aichet Oitzet
Witzelberg
Soldatenfriedhof – später links abbiegen
Seehof
Hufnagl Voggenreut
Richtung Hofkirchen über Weingärten
Bruckmühl
Semmelreut zurück zum Ausgangspunkt Rathaus
Gmein
Wimmhof
Zaundor Hofkirchen
Fürstmühl
Kühbeckberg
Oberschöllnach
Unter-
Pleinting
Höhenberg
Klafterding
Staudach
Kl. Ohe
Gelbersdorf
Donau
Burg Hilgartsberg
Moserholz
Burg Hilgartsberg
Einöd
Eben
Hilgartsberg
Hachelberg
Edt
S
Phillippsw
Bienenlehrpfad
Bienenlehrpfad
Besonderheiten
1. öffentlicher Bienenlehrpfad
Nieder bayerns. Zu bewundern gibt es
30 Schaukästen bzw. Schautafeln.
Parken
Ortsmitte Hofkirchen
Informationsmaterial
Rad- und Wanderkarte
Bayerisches Donautal und
Klosterwinkel
Burg Hilgartsberg
Ausgangspunkt
Parkplatz Burg Hilgartsberg – Burgberg abwärts
bis zur Kreuzung – Straße Richtung Zaundorf
folgen – Abzweigung Moserholz Weg nach
links bis Moserholz folgen – weiter Richtung
Gelbersdorf – Überquerung der Staatsstraße –
donauabwärts Richtung Hilgartsberg – über den
Burgberg zurück zur Burganlage
Besonderheiten
Herrliche Ausblicke zur Donau vom
Aussichtspunkt im Burginnenhof – Zeit weise
Veranstaltungen im Burginnenbereich
Ausstellungsraum Archäologie auf der Burg
Hilgartsberg: Infos unter www.hofkirchen.de
oder Tel. 0175 7228112
Parken
Parkplatz Burg Hilgartsberg
info Tourist-Information Hofkirchen
Rathausstraße 1 · 94544 Hofkirchen
Tel. 08545 9718-0 · Fax 9718-28
info@hofkirchen.de · www.hofkirchen.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 8 25.10.17 13:29
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Hofkirchen
Bienenlehrpfad (ca. 6,0 km · ca. 1,5 Std. - 2,0 Std.)
Burg Hilgartsberg (ca. 4,0 km · ca. 1,0 Std. - 1,5 Std.)
Der 1. öffentliche Bienenlehrpfad Niederbayerns
in Hofkirchen wurde im Mai
1996 durch Bürgermeister Josef Weiß
und Ver treter des Landesverbandes der
bayerischen Imker offi ziell der Bestimmung
übergeben und eröffnet.
30 Schaukästen beziehungsweise Schautafeln
gibt es zu bewundern. Besondere
Aufmerksamkeit erregen die Raritäten des
Lehrpfades, zu denen das größte bekannte
Hornissennest, ein großes Wespennest und
600
500
400
300
200
9
Hofkirchen
Bienenlehrpfad
Grubhof
durch einen Spiegel zu beobachtendes,
aktives Bienenvolk bei der Arbeit in einem
Bienenstock, zählen.
Dieser wunderschön angelegte Bienenlehrpfad
ist lehrreich und informativ und eignet
sich bestens auch für Schulen und andere
Imkervereine als Ausfl ugsziel.
Führungen sind nach vorheriger Absprache
jeder Zeit möglich. Der Bienenlehrpfad ist
für jedermann, jederzeit begehbar.
Leithen
Hofkirchen
Die am linken Donauufer liegende, 3600
Einwohner zählende Marktgemeinde Hofkirchen
kann auf eine lange Geschichte
zurückblicken. Zu den herausragenden
Se henswürdigkeiten gehören die Burgruine
Hilgartsberg mit Freilichttheaterbühne und
die größte Kriegsgräberstätte Bayerns mit
fast 3000 Gefallenen.
Zu einer aktiven Urlaubs- und Freizeitgestaltung
laden nicht nur der durch den
Ort Hofkirchen führende Donauradweg und
600
500
400
300
200
Parkplatz Burg
Hilgartsberg
Burg Hilgartsberg
Moserholz
ein weitläufi ges, lokales Radwegnetz ein.
Ein beheiztes Freibad, Tennisplätze, der
Campingplatz im romantischen Ohetal und
der Bootshafen mit Krananlage bieten sich
für weitere Aktivitäten an. Pensionen und
Gaststätten sowie Bäckereien, Metzgereien
und Lebensmittelgeschäfte und eine gute
ärzt liche Versorgung garantieren den
Besuchern einen angenehmen Aufenthalt
in der reizvollen Landschaft des Donautals.
Führungen durch die archäologische Ausstellung
unter Tel. 0175 7228112 anmelden.
Donau
Parkplatz Burg
Hilgartsberg
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 9 25.10.17 13:29
g
reit
hof
Riegeröd
Ober-
Haideröd
Hennermais
0 500 1000 1500m
Pleckental
Hunds-
Hördt
Pfeiferöd
Endfelden
is ©arbeitsgemeinschaft kartographie
Altenöd
öd Schuster-
Schullering
Alkhofen
öd Pfudrachöd
Schweiklberg
Wirtsholz
Renneröd
Gruböd
Huböd Bacheröd
Kapping
Straßeröd Fischeröd Waizenbach
Kehrwisching
Dorf
Semmler
iering
Dirnberg
Sulzbachöd
Lindahof
Langholz
Sollasöd
Mattenham
hof
Alling
Vogler
Grafenmühl
Lindamühl
Lindach
Naturschutzgebiet
Mühlham
Schönerting
Hitzling Hösam
Vils
(320)
Lebendige
Vils
Altham
Piske-Aussichtsturm
Aunkirchen
Taferlsee
Kollmenzing
Liessing
Algerting
Vils
Bergham
Start
Kapfham
Kuffing
(307)
Flugplatz
Donau
Bhf.
Vilshofen
Dinglreit
Zeitlarn
Oh
Wi n
Streckencharakteristik
fl ach, sehr familientauglich in schöner,
romantischer Flusslandschaft
Besonderheiten am Weg
Taferlsee, Naturdenkmäler, Kapellen
Sehenswürdigkeiten
Naturschutzgebiet Vilsengtal, Grafenmühle
Künstlerwerkstatt, Benediktinerabtei
Schweiklberg mit Afrikamuseum, Piske-
Aussichtsturm
Einkehrmöglichkeiten
Aumonte Stub’n in Aunkirchen, Landhof
Eineder in Schönerting
Parken
Donaupromenade oberhalb der Donaubrücke,
Freizeitzentrum Vilshofen
Öffentlicher Nahverkehr
Bahnbus Vilshofen-Aldersbach mit Halt
in Aunkirchen, RBO 6111
info Tourist-Information
Vilshofen a. d. Donau · Stadtplatz 27
94474 Vilshofen an der Donau
Tel. 08541 208-112 · Fax 208-190
tourismus@vilshofen.de · www.vilshofen.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 10 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Vilshofen a.d. Donau
Rundweg im Naturschutzgebiet „Vilsengtal“ (ca. 10,0 km)
0 km Durch die Vilsvorstadt und die
Furtgasse kommt man unter der Eisenbahnbrücke
an die Vils und auf einem gut
gepfl egten Fußweg zwischen bunten
Schreber gärten und Wochenendhäuschen
vorbei an den Tennisplätzen zum Hallenbad.
Entlang des Freibads, einer der am
idyllischsten und naturnächsten gelegenen
Anlagen ganz 2 km Niederbayerns,
zieht sich der Weg langsam die Vilsleiten
hinauf, zwischen Gärten und dem steil
abfallenden Hang über dem Fluss dahin,
schattig inmitten bunten Vogelgezwitschers.
11
Die Streusiedlung Schlehberg begleitet den
Wanderer schließlich bis zum städtischen
Vilskraftwerk.
Wer hier schon umkehren will, kann über
den Steg die Uferseite wechseln und am
anderen Vilsufer zurückwandern (und ist
nach insgesamt 5 km wieder in der Stadt).
Sonst geht man auf derselben (in Fließrichtung
rechten) Seite weiter; immer nahe
am Wasser, auf dem sich mancherlei
7 km Wasservögel tummeln und gelegentlich
der kurze, helle Pfi ff den strahlend
blauen Eisvogel ankündigt, der wie ein Pfeil
500
400
300
200
Stadtplatz
Vilshofen
Taferlsee
knapp über der Wasseroberfl äche vorbeischießt.
Gelegentlich schlängelt sich auch
eine harmlose Ringelnatter oder sogar eine
der sehr seltenen Schlingnattern durchs
Gebüsch.
Neben der bunten Pfl anzenwelt am Weg
durch den Auwald kann man immer wieder,
neben Resten des Bahn dammes der ehemaligen
Linie Vilshofen – Aidenbach (1898-
1987), Spuren des Granit abbaus fi nden, der
hier von der Mitte des vorigen Jahrhunderts
bis zum Zweiten Weltkrieg betrieben wurde
(auch mit Hilfe der Schmalspurbahn).
Schönerting
Bücke
Grafenmühl
Stadtplatz
Vilshofen
Zahlreiche Informationstafeln veranschaulichen
den Wanderern auf diesem Abschnitt
des Granit-Themenweges die Geschichte
des Granitabbaus in der Region. Die bedeutendste
Kuhle, die damals in den Fels
geschlagen wurde, ist der sogenannte
Taferlsee, ein kleines Natur paradies kurz
vor dem Wander wegende (am Vilswehr
links unter dem Bahndamm hindurch).
Hier soll etwa 20 m Wassertiefe die restliche
Höhe des mächtigen Steinbruchs verdecken.
Nach einigen hundert Metern kommt der
Wanderer an die Mattenhamer Brücke. Man
überquert hier die Vils und spaziert auf dem
bequemen linken Uferweg zurück nach
Vilshofen.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 11 25.10.17 13:30
0 500 1000 m
au
au
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Unterneustift
Punzinger Mühle
Punzing
Naßkamping
Bertholling
Solla
Dobl
Frauendorf
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Albersdorf
Doblmühle
Wimberg
Schmalhof
Weidenhof
Berg
Edhäusl
Hirnschnell
Flugplatz
Wilhelmhof
Winklhof
S c hloßberg
Hacklsdorf
Windorf
Bhf.
(305)
Donau
Vilshofen
(307)
Start
Witzling
Lindahof
Dinglreit
Altfalter
Zeitlarn
Pickling
Alling
Parken
kostenlos an der Uferpromenade bzw.
kostenlos hinter dem Rathaus
Öffentlicher Nahverkehr
Bahnhof Vilshofen 4 km entfernt,
Bushaltestelle vor dem Rathaus
Besonderheiten am Weg
Windorfer Donauinsel, eine der größten
Flussinseln der Donau
info Tourist-Information Windorf
Marktplatz 23 · 94575 Windorf
Tel. 08541 9626-40 · Fax 08541 9626-96
touristbuero@markt-windorf.de
www.markt-windorf.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 12 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Windorf
Sieben-Brückerl-Weg (ca. 12,0 km · ca. 3,0 Std.)
Ausgangspunkt: Rathaus Windorf
Höhenmeter: 305
Endpunkt: Rathaus Windorf
Höhenmeter: 305
Streckencharakteristik: Von Windorf
geht man auf dem Radweg in Richtung
Vilshofen, 1,1 km bei Hacklsdorf dann
rechts abbiegen und leicht bergauf bis zur
500
400
300
200
Rathaus
Windorf
Hacklsdorf
Hirnschnell
Staatsstraße, diese überqueren und dann
links in den Wald 1,6 km nach Hirnschnell
gehen. 1,7 km Dort wendet man sich nach
rechts zur Siebenbrückerlkapelle. Bei dieser
Frauendorf
Wimberg
Rathaus
Windorf
angelangt, geht es auf dem Siebenbrückerlweg
rechts weiter nach 6,0 km Frauendorf
und wieder zurück oder über Wimberg zurück
nach Windorf (kürzester Weg).
Besonderheiten am Weg:
Siebenbrü ckerlkapelle erbaut in einer
„72-Stunden-Aktion“ von der Albersdorfer
Landjugend.
13
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 13 25.10.17 13:30
Atzenberg
Gumperting
Schöfbach
Schöfbachwald
Penzing
Via Nov
ova
Pilgerweg
Holzhäuser
Karling
Start
(345)
403
Via Nova
Pilgerweg
Buchenöd
Aidenbach
Denkmalweg
Handlberg
Schwanham
Anham Freyung
Kurzenbruck
Langenbruck
Einkehrmöglichkeiten
„Kirchenwirt“
Marktplatz 2 · 94501 Aidenbach
Tel. 08543 917755
„Simandlwirt“
Griesbacher Straße 2 · 94501 Beutelsbach
Tel. 08543 1803 · Fax 08543 919814
Parken
Volksfestplatz, Mittelschule
Gunzing
Kindham
Mandlmühle
Aldersb.
Gopping
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
400
Krieglmühle
Heft
Hollerbach
Feld a.
Steinbch
Denkmalweg
Hinterskirchen
Holzpauli
Oberndobl
Reschdobl
Kleeberg
Unterholzen
Bergham
Beutelsbach
Informationsmaterial
Rad- und Wanderkarte
Bayerisches Donautal und
Klosterwinkel
Goppenber
info Tourist-Info Markt Aidenbach
Marktplatz 18 · 94501 Aidenbach
Tel. 08543 96030 · Fax 960330
info@aidenbach.de · www.aidenbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 14 27.10.17 10:20
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Aidenbach
„Denkmalweg“ Aidenbach (ca. 7,0 km · ca. 2,5 Std.)
Ausgangspunkt am Marktplatz, Marktbrunnen.
Der Denkmalweg führt zu den
Gedenkstätten anlässlich der Aidenbacher
Bauernschlacht vom 08. Januar 1706,
Reschendobl, Kleeberg und Handlberg.
Tipp
Geführte Wanderroute für Gruppen
mit vorheriger Anmeldung beim
Tourismusamt Markt Aidenbach
www.aidenbach.de
Die Denkmäler in und um Aidenbach
wurden errichtet zum Gedenken an die über
3000 heimattreuen Vils-, Rott- und Inn taler
600
500
400
300
Marktplatz
Aidenbach
Hollerbach
Reschdobl
Bauern, Handwerker und Knechte, die in der
„Schlacht von Aidenbach“ von den kaiserlich-österreichischen
Besatzungstrup pen
Kleeberg
Denkmal
Handlberg
Marktplatz
Aidenbach
auf diesen umliegenden Hügeln und Tälern
erbarmungslos niedergemetzelt worden
sind. Der Denkmalweg führt durch das
abwechslungsreiche niederbayerische
Wald- und Hügelland und ist im Allgemeinen
sehr gut begehbar.
15
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 15 25.10.17 13:30
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Weng
Schwarzholz
erg
Sankt Peter
Schwaig
Schwaighofweg
Atzenberg
Aldersbach
Start
Holzhäuser
Gumperting
Karling
Schöfbach
Schöfbachwald
Ölat
Wifling
Kloster Aldersbach
Waldspielplatz
Via Nova
Pilgerweg
(345)
403
Via Nova
Pilgerweg
Buchenöd
Aidenbach
Edelsbrunner-
weg
Altham
Schwaz
Karglöd
Adenberg
Anham
Kurzenbruck
Langenbruck
Schwaighofweg
Streckencharakteristik: Anfangs und zum
Schluss Teerstraße, eine aufgelassene Bahnstrecke,
Kiesstraßen und Feldweg.
Besonderheiten: Aldersbacher Dorfanger,
von Schwaig toller Blick über das Vilstal und die
Ortschaft Aldersbach
Edelsbrunnerweg
Streckencharakteristik: Anfangs
Teer straße, später befestigte Kiesstraßen.
Besonderheiten: Edelsbrunn ist ein
Wasser schutzgebiet, seltene Pfl anzen, herrlicher
Ausblick über das untere Vilstal.
Öffentlicher Nahverkehr (beide Touren):
Bus aus Vilshofen, Bus aus Pfarrkirchen
über Aidenbach
Sehenswert auf beiden Touren:
ehemaliges Zisterzienserkloster Aldersbach,
Ort der Bayerischen Landes ausstellung 2016
„ Bier in Bayern“.
Parkmöglichkeit am Klosterplatz.
Mehr Informationen in der Tourist-Info.
info Touristinformation Aldersbach
Klosterplatz 1 · 94501 Aldersbach
Tel. 08543 9610-0 · Fax 08543 961030
info@aldersbach.de · www.aldersbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 16 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Aldersbach
Schwaighofweg (ca. 7,6 km · ca. 2,5 - 3,0 Std.)
Edelsbrunnerweg (ca. 5,0 km · ca. 2,0 Std.)
Ausgangspunkt: Freiherr-von-Aretin-
Platz (Parkmöglichkeiten) am „Nah und
Gut“-Markt vorbei – Richtung Möbel
Feldl Radweg Richtung Aidenbach bis
Gumperting – Abzweigung in Richtung
Atzenberg weiter auf Kiesstraße nach
Schwaig (Schwaighofstr.) zurück Richtung
Schreinerei Kinzel – Möbel Feldl, „Nah und
Gut“-Markt, zum Ausgangspunkt/Parkplatz
Der Schwaighofweg beginnt an der
Brauerei, dem Freiherr-von-Aretin-Platz.
Hier ist auch die beste Parkmöglichkeit.
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Gasthof-Metzgerei
Peter Mayerhofer e.K
ÜN · Mo Ruhetag
das asam
ÜN · Sommermonate täglich geöffnet
Gasthaus „Pirklwirt“
Mi Ruhetag
Bräustüberl Aldersbach
Bäckerei Bischl mit Cafe
Bäckerei Köppl mit Cafe
Ausgangspunkt: Dieser Weg beginnt
ebenfalls am Freiherr-von-Aretin-Platz
(Park möglichkeit) weiter über die Zisterzienser-Str.
– Richtung Waldschule – weiter
Richtung Wifl ing bis nach Edelsbrunn
– weiter Richtung Altham (Kurz vor Aunkirchen),
hier über die Staatsstraße zurück
auf der ehemaligen Bahnstrecke nach
Aldersbach zum Ausgangspunkt. Besonders
sehenswert ist das Kloster Aldersbach mit
einer der schönsten Marien kirchen Bayerns.
Der Edelsbrunnerweg ist Teil des Via Nova
Pilgerweges.
Einkehrmöglichkeiten im Ortsbereich
Hotel-Gasthof-Metzgerei
Peter Mayerhofer e.K
ÜN · Mo Ruhetag
das asam
ÜN · Sommermonate täglich geöffnet
Gasthaus „Pirklwirt“, Mi Ruhetag
Bräustüberl Aldersbach
Bäckerei Bischl mit Cafe
Bäckerei Köppl mit Cafe
Tipp für Familien: Waldspielplatz
500
Aldersbach - Schwaighofweg
400
300
200
Freiherr-von-
Aretin-Platz
Gumperting
Atzenberg
Freiherr-von-
Aretin-Platz
500
Aldersbach - Edelsbrunnerweg
400
300
200
Freiherr-von-
Aretin-Platz
Wilfing
Altham
Freiherr-von-
Aretin-Platz
17
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 17 25.10.17 13:30
.
Breitreut
Bindering
Weinberg
Steindilln
Irgenöd
Hasling
Vogelpark
Detzerschneider
Söldenau
Hinterschloss
Informationsmaterial
Freizeitkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Kamm
Lui sen tha l
Schlott
Vorderschloss
Wildpark
Schloss
Hinterhainberg
Kath. Kirche
Ref eformationsweg
Ortenburg
(382)
W olfach
Hahnentanz
443
Start
Köglöd
Evang.
Kirche
Vorderhainberg
0 500 1000 1500m V
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Streckencharakteristik
Überwiegend Waldwege und Feldwege,
teilw. Kiesstraßen, nur wenig Teerstraße
Besonderheiten am Weg
300jährige Lindenallee,
Waldlehrpfad mit Schautafeln
Sehenswürdigkeiten
Vogelpark- und Tierpark Irgenöd –
Wildpark Ortenburg, Schlossmuseum
Parken
Marktplatz
Öffentlicher Nahverkehr
Bus (Vilshofen-Ortenburg), Ortenburg –
Passau, Ortenburg-Bad Griesbach
info Touristinformation Ortenburg
Marktplatz 11 · 94496 Ortenburg
Tel. 08542 164-21 · Fax 164-60
touristinfo@ortenburg.de
www.ortenburg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 18 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Ortenburg
Vogelparkweg (ca. 8,0 - 10,0 km · ca. 2,0 Std.)
0 km Vom Marktplatz Ortenburg
( Wanderweg 4), über die 300jährige
Linden allee – Kath. Pfarrkirche – Waldlehrpfad
– Trompetergraben – Hinterschloß
– Hasling – 4 km Vogel- und Tierpark
Irgenöd (Süddeutschl. größter Vogelpark)
Zurück über (Wanderweg 4) Hasling
Hinterschloss – Luisental – Vorderschloss
– Schloss Ortenburg – (Heimatmuseum
und Wildpark) und wunderschöner Ausblick
über das gesamte „Ortenburger-Land“
(Gaststätten Einkehrmöglichkeiten) – zurück
zum Marktplatz.
19
2 km (Alternative: Vorderschloss)
– weiter auf (Wanderweg 1) Schlossrundweg
/ Reformationsweg – (im Frühling von
zahlreich blühenden Obstbäumen gesäumt)
8 km Hinter hainberg – Föhrenberg,
Pfarrer-Mehrmann-Weg, Evang. Kirche-
Frauenfeld – hist.Marktplatz. 10 km
600
500
400
300
Marktplatz
Ortenburg
Luisenthal
Besonderheit: Pilgerweg „VIA NOVA“ (siehe
Seite 100) – dieser verbindet 5 Klosterwinkel-
Gemeinden ab Aldersbach, Aidenbach, Kloster
Neustift, Ortenburg, hier zweigt sich der Weg
über das Wallfahrtsland Sammarei in die
Gemeinde Haarbach, oder Ortenburg/Königbach,
weiter in die Gemeinde Fürstenzell mit
Wallfahrtsort Heiligenbrunn.
Vogelpark
Luisenthal
Schloss
Marktplatz
Ortenburg
Einkehrmöglichkeiten
Taverne Akropolis
Marktplatz 18 · Mo Ruhetag
Gasthaus Schlosswirt
Fam. Schumbera · Vorderschloss 9
ÜN · Di Ruhetag
Gasthaus Schlosskeller im
Schloss Ortenburg
Mo Ruhetag
Hotel & Restaurant „Zum Koch“
Fam. Meyerhofer · Vorderhainberg 8 · ÜN
„Moststubn zum Hammel“
Fam. Holzeder · Marktplatz 15
geöffnet: Mo/Di/Fr/Sa. ab 16.00 Uhr,
für Gruppen auf Anfrage auch andere
Öffnungszeiten
Ristorante Ponte Vecchio
Marktplatz 17 · Di Ruhetag
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 19 25.10.17 13:30
Hofmark
Tanzer
Start
Bernau
Bamesreut
Götzenmann
Gaderer Haunreut
Feldl
Holzbach
Neuhaus
Obereichet
Reitfellner
Jägerwirth
Zöls
Bühl
Sieber
Schönberg
0 500 1000 1500mIrsöd
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Brunndobl
Spirkenöd
Obermühle
H o
Lohmann
imber
c h b
Wagner
u c
Heiligenbrunn
Wallfahrtskapelle
Klingenleit e n
Flörl
h e t
497
Altenmarkt
Platte
Oberirsham
Hillermeier
Rehschaln
Bromberg
Panorama Golf
Passau Fürstenzell
c h
Rittsteig
Raberbach
G f ö h r e t
Bölln
Kitzbichl
Streckencharakteristik
Überwiegend landwirtschaftliche Wege.
Schotterstraße, Waldwege, Aufstieg zum
höchsten Punkt des Weges (497 m) beim
Gasthaus Platte.
Besonderheiten am Weg
Panorama Golf Passau in Fürstenzell
(1. Feng-Shui-Golfplatz Deutschlands),
Hofkäserei Haindlhof beim Weiler Langdobl
(Verkauf eigener Produkte), bei Kleingern
wunderschöner Fernblick ins Fürstenzeller
Tal bis in die bayer. u. österr. Alpen,
Aussichtspunkt „Zur Platte“ mit 497 m,
von der „Platte“ über Heiligenbrunn nach
Jägerwirth geht der Wanderer streckenweise
auf dem Pilgerweg VIA NOVA.
Sehenswürdigkeiten
Granitkirche Rehschaln, Wallfahrtskapelle
Heiligenbrunn mit Marienbrunnen, Kirche
Jägerwirth mit Bibelgarten.
Parken
Kirchenvorplatz Jägerwirth, Gasthaus Alte
Schule Rehschaln, Gasthaus zur Platte
Altenmarkt, Heiligenbrunn.
Öffentlicher Nahverkehr
Busanbindung Deutsche Bahn Jägerwirth
Ortsmitte, RBO 6125
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus „Alte Schule“
in Rehschaln
Waldrestaurant „Zur Platte“
in Altenmarkt
Restaurant Jagdhütte
in Jägerwirth
info Touristinformation im Rathaus
Marienplatz 7 · 94081 Fürstenzell
Tel. 08502 802-0 · Fax 802-42
info@fuerstenzell.de
www.fuerstenzell.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 20 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Fürstenzell
Wanderweg 10 „Für Körper, Geist und Seele“ (ca. 16,5 km · ca. 5,0 Std.)
0 km Vom Parkplatz der Jägerwirther
Pfarrkirche führt der Weg Dorf auswärts
Richtung Rehschaln. Kurz nach der
Abzweigung Richtung Fürstenzell führt eine
Schotterstraße 2 km nach rechts zum
Weiler Haunreut, über den Brandlhof zum
Sieberhof und von dort in das Dorf Rehschaln.
In Rehschaln angekommen überqueren wir
die Kreisstraße 5 km und biegen nach
etwa 50 m links ab in Richtung 0berirsham.
Nach den ersten beiden Bauernhöfen in
Oberirsham verlassen wir die Teerstraße
und biegen scharf nach links in eine Schotterstraße
ein, die uns nach Untereichet bringt.
Auf diesem Weg umwandern wir das Gebiet
des Fürstenzeller Golfplatzes. Auf der Kreisstraße
oben am Kamm angelangt, halten
wir uns nach links. Am Waldrand angelangt,
21
8,5 km nehmen wir den grasbewachsenen
Weg nach rechts, der uns zur höchsten
Erhebung, dem bekannten Ausflugsziel
„Platte“ (497 m), bringt. Wir verlassen die
Platte und biegen nach etwa 50 m rechts ab in
einen Wiesenweg, stets der Markierung nach
Heiligenbrunn folgend. Wir wandern durch
den Wald den Berghang hinab, bis wir auf die
Kreisstraße, die nach Passau führt, stoßen.
600
500
400
300
Kirche
Jägerwirth
Haunreut
Rehschaln
Oberirsham
Panorama Golf
Hier queren wir diese Straße und wählen
etwa 50 m weiter rechts die Sandstraße,
die wieder in den 9,5 km Ritt steiger Wald
führt. Auf dieser sog. Linienstraße begeben
wir uns nach etwa 300 m links in einen, mit
knorrigen Baumwurzeln bewachsenen Waldweg,
bis wir an eine Wegkreuzung gelangen.
Wir setzen unseren Weg in gerader Richtung
fort und wandern auf einem kurvenreichen,
Platte
Heiligenbrunn
Kirche
Jägerwirth
interessanten Waldwirtschaftsweg gleichsam
am „Hochufer“ des Laufenbaches
entlang. Nach etwa 2 km erreichen wir eine
kleine Diensthütte. Wenn wir der Markierung
Nr. 10 folgen, gelangen wir zu einer Holzbrücke,
die über den Laufenbach führt. Der
Markierung weiter folgend, erreichen wir die
13 km Wallfahrtskapelle Heiligenbrunn.
Von Heiligenbrunn schließt sich unser Rundweg
durch den Wald zurück nach Jägerwirth.
An der Kreuzung beim Parkplatz schwenken
wir nach links und gehen an der Kiesstraße
immer gerade aus, bis wir zu einer Weggabelung
gelangen. Dort halten wir uns nach
rechts und verlassen nach wenigen Metern
den Wald. Vor uns 16,5 km taucht wieder
der markante Turm der Jägerwirther Pfarrkirche
auf, der Endpunkt unserer Rundwanderung.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 21 26.10.17 09:54
Schmalzöd
Freudenberg
0 500 1000 m
Sammarei
Wallfahrtskirche
Maria Himmelfahrt
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Au
Au
Rainding
Hof
Wies
Wiesling
Kleinthann
Dobl
Lohmann
Großthann
Kronöd Halmod
Sachsenham
Kronholz
Langdobl
Matzenöd
K r onholz
Wolfach
Niederham
Grillenöd
Wienertsham
Bergham
St. Stephan
Kreuzbach
Klosterkirche
Anleng
Sankt Salvator
Machham
Klobach
Binderöd
Grub
Hl. Eustachius
Haarbach
(380)
Nussertsham
Haarbachfeld
Riedertsham
Berger
G o l f p l a t z
Brunnwies
Unteruttlau
Oberuttlau
Freiling
Hötzenham
Start
S t
Schnellertsham
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof Höng
Unteruttlau 4 · 94542 Haarbach
Tel. 08535 96000 · Fax 960020
Kirchenwirt Sammarei
Sammarei 30 · 94496 Ortenburg
Tel. 08542 9196511
Informationsmaterial
Rad- und Wanderkarte
Bayerisches Donautal und
Klosterwinkel
info Tourist-Information im Rathaus
Hauptstraße 11 · 94542 Haarbach
Tel. 08535 9606-0 · Fax 9606-96
rathaus@gemeinde-haarbach.de
www.gemeinde-haarbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 22 25.10.17 13:30
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel: Haarbach
Rundweg Nr. III – Wallfahrtsweg Sammarei (ca. 15,7 km · ca. 5,0 Std.)
Vom Parkplatz des Landgasthofs Höng
gehen Sie hoch zur Hauptstraße, biegen
rechts Richtung Oberuttlau ab, nach Freiling
und weiter zum Wald (Staatsforst).
Herrlicher Ausblick über das Uttlauer Tal
von einer Waldlichtung aus. Weiter den
Hügel hinauf, kommen Sie zum Waldkindergarten,
an dieser Waldwegekreuzung
links abbiegen, nach knapp 1 km wieder
links, vorbei am Marterl zum Hl. Eustachius
(Schutzpatron der Jäger) nach Bergham.
An der Hauptstraße links und gleich wieder
rechts einbiegen zum nächsten Waldstück.
Den zweiten Weg links Richtung Grillenöd,
am Anwesen vorbei nach Dobl, weiter nach
Hof und 200 m auf der Hauptstraße danach
rechts einbiegen zur Wallfahrtskirche
Sammarei. Rastmöglichkeit im Sammareier
Hof. Rückweg nach Unteruttlau über
Wies (auf der Hauptstraße 2 mal links) und
dann rechts in den Kiesweg einbiegen nach
600
500
400
300
Unteruttlau
Freiling
Grillenöd
Wienertsham (Reiterhof) – überqueren der
Kreisstraße, weiter nach Machham und
dann direkt den Weg durch den Golfplatz
(am Sandlager rechts halten) weiter über
die Anhöhe zurück nach Unteruttlau.
Folgen Sie bitte der Markierung
mit den grünen Pfeilen.
Dobl
Sammarei
Wienertsham
Golfplatz
Unteruttlau
Streckencharakteristik
Rundwanderweg durch Wald- und hügelige
Landschaften auf naturbelassenen
öffentlichen Feld- und Waldwegen, sehr
wenig Teerstraßen!
Besonderheiten am Weg
Eustachius-Marterl
Sehenswürdigkeiten
Wallfahrtskirche Sammarei mit zahlreichen
Votivtafeln
Parken
Gasthof Höng
Unteruttlau 4 · 94542 Haarbach
oder Wallfahrtskirche Sammarei
23
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 23 25.10.17 13:30
B
Schmiedemuseum
(485)
Start
388
w a l d
Gut
Wolfersdf.
König-Max-Höhe
521
Donau
Leithen
Fürstenbergweg
eg
Klinik
Prof.Schedel
Edlhof
Kapfham
Hinterhammer
Wingersdorf
Schörgendorf
. 297
F ü r s
Waldr eut
r g
t b e
Holzschleife
Großer
Waldw
aldweg
Fb.
Erlau
Bhf.
Erlau
E-Werk
.
287
apiermühle
Fig
Donau-
steig
Donau-
steig
Donausteig
Schlossberg
Ederlsdorf
Kühleiten
©arbeitsgemeinschaft kartographie
521
Max Matheis-
Höhe
294
.
Burg
Krämpelstein
0 500 1000 m
H
F
Wö
Einkehr- und
Übernachtungs möglichkeiten
Hotel „Lindenhof“
Kurpromenade 12 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 8080 · nur ÜN
GH „Zum Grüß Gott“
Prof.-Schedel-Str. 1 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 760 · Mi Ruhetag
GH „Zum Kirchenwirt“
St. Blasius-Str. 1 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 8116 · Mo Ruhetag
Pension-Café „Zum Toni“
Fattendorf 1 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 469 · Mo Ruhetag
Gaststätte „Am König-Max-Stein“
Wingersdorf 15 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 486 · Mo Ruhetag
GH „Hofbauern Stub‘n“
Kapfham 15 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 325 · Mi - Do geschlossen
Ferienwohnung Fam. Kühner
Kapfham 2 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 8778 · nur ÜN
Ferienhof Fam. Waldbauer
Eggersdorfer Str. 1 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 412 · nur ÜN
Pizzeria Bel Paese
St.-Blasius-Straße 7 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 915544 · Di und Mi Ruhetag
GH Kernmühle
Kernmühle 1 · 94136 Kellberg
Tel. 08501 567 · Mo Ruhetag
Golf- und Landhotel Anetseder
Raßbach 8 · 94136 Thyrnau
Tel. 08501 91313
info Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St. Blasius-Str. 10 · 94136 Thyrnau
Tel. 08501 320 · Fax 08501 1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg.de · www.thyrnau.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 24 25.10.17 13:30
Donau-Perlen: Kellberg-Thyrnau
Großer Waldweg (ca. 10,0 km · ca. 2,0 - 2,5 Std.)
Fürstenbergweg (ca. 12,0 km · ca. 3,5 Std.)
Rastgelegenheiten: einige Bänke am Weg.
Sonstiges: für Kinderwagen unzugänglich,
für Kleinkinder wohl zu anstrengend.
Anforderungen: Erster Teil durchwegs
gemütliche Wanderung auf Wald- und
Forstwegen, dann auf Waldweg Abstieg ins
Erlautal und etwas steiler Rückweg nach
Kellberg. Besonderheiten: Landschaftlich
reizvolle Wanderung ins Erlautal mit herrlichem
Ausblick von der König-Max-Höhe
in die Weite des Landes. 0 km Start:
Tourist-Information – Kurpromenade –
ca. 200 m nach Ortsschild rechts über Hauptstr.
Richtung Waldreut – auf einer Anhöhe
rechts 2,5 km König-Max-Stein (herrlicher
Panoramablick) – Kapfham – am Ortsende
rechts – Ende Pferde-Koppeln rechts Feldweg
zur Holzschleife – 6,5 km Markierung
42 folgend – E-Werk – Schlossberg-Brücke –
Figerbachmündung – über Treppe zur Hauptstr.
– Brückenquerung – über Steintreppe in
den Waldsteig – Waldweg Nr. 40 in westl.
Richtung – Kreuzung Kellberg/Fattendorf –
10 km zurück zum Ausgang.
Rastgelegenheiten: vereinzelt Bänke
am Weg. Sonstiges: für Kinderwagen
ungeeignet, für Kleinkinder etwas zu
anstrengend. Anforderungen: Etwas steiler
Abstieg ins Donautal, Ausdauer erfordernder
Rückweg; auf gute Wander-Ausrüstung
achten (insbesondere bei schlechter
Witterung). Besonderheiten: bei schöner
Witterung und klarer Sicht zählt man im
Umkreis nicht weniger als 36 Kirchtürme.
0 km Start: Tourist-Information – Kreuzung
Schmiedemuseum – rechts König-
Max-Promenade – Wingersdorf (Abstecher
Aussichtspunkt König-Max-Stein) – Leithen
– Schörgendorf – steil bergab durchs
Naturschutz gebiet Donauleiten – im Tal
vor Bahnübergang links durch 8,5 km
Bahnhofsiedlung – über Betriebsgelände
Fa. Vogt Elektronic zum E-Werk – ab hier
Beschreibung Gr. Waldweg Nr. 42!
600 Großer Waldweg
600 Fürstbergweg
500
400
300
200
25
Kellberg
Maxhöhe
Kapfham
E-Werk
Querung Erlau/
Bahntrasse
Kreuzung
Fattendorf
Kellberg
500
400
300
200
Kellberg
Maxhöhe
Schörgendorf
Erlau
E-Werk
Figerbachmündung
Figerbachmündung
Querung Erlau/
Bahntrasse
Kellberg
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 25 26.10.17 10:02
s
r g
t b e
Erlau
Max Matheis-Höhe
.
Bhf. 287 Burg
Krämpelstein
. 294
Winterhof
Unterbamberg .
445
Dietzendf.
Hötzmannsdf.
Esternberg
(510)
Oberbamberg
537
Donausteig
Brunntobelb
Schörgeneck
Buchet
. 516
.
532
Vollmannsdorf
Eckbauer
Ober-
Sonndorf
Jetzendorf
(294)
Pyrawang
Buchetbach
388
Donau
Lederbauer
130
457
Schloss
Obernzell
Autofähre
Ederlsdorf
472
Rackling
(520)
ham
Holzschleife
e
Leopoldsdorf Breitwies
Würmmühle
0 500 1000 m Besonderheiten: Sonnige Donaupromenade,
Skulpturenweg der Künst-
Hochreutbusch
Eckmühle
Würm
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Weidwies
Untergriesbach lerin Renate König-Schalinski, ehemals
Steinöd
Lindlmühle
Eck
fürstbischöfl iches Wasserschloss Obernzell
rgen-
Haar
571
mit Keramik museum, Schlossgarten mit
Kühleiten
Nottau
598
Ödstadl
Freilichtbühne sowie Spielplatz, Töpferei
Eckerstampf
am Schloss, doppeltürmige Rokkoko kirche,
Hinterhammer
Matzenberg
Hötzmannsöd
Eckersäg
versch. Trachtenhersteller, Hafen mit
(532) Niedernhof
Roll
Bootsliegeplätzen und Camping, beheiztes
Matzenberger
511
294
.
Kapelle
Hammermühle
Bachhäusl
Priel
Freibad, Aussichtspunkte am Schutzkreuz
Fb.
Wörth
und Jäger-/Donausteig
Wollersberg Unterschacher
Ober-
Reisdorf
Kreuzsäulenkpl.
532
Niedernhofer
B
Bootshafen
Bründlb.
Rauhegg
Seebach
Niederndf.
Kohlbachmühle
Hütt
469
Kloster
Bhf.
Leiten
.
295
Zeller Donausteigrunde
Ec kerbac h
Start
Rothbac hl
(294)
Kaufmannskreuz
Keramikmuseum
Leithner
thach
Rollhäusl
Obernzell
Kasten
(292)
Hofleitenbach
Griesenbac h
Hamet Scherleinsöd
518
Kanzel
572
Hameter
H
Kapelle
Ber
Seilerkapelle Hanzing
Kohlbachmühle
Endsfelden
451
Tabakstampf
Kohlbach
Willersdor
Start der beiden Touren: Wasserspiel
am Schloss
Parken: Kostenlos, entlang der Schlossgartenmauer
gegenüber der Autofähre
Öffentlicher Nahverkehr: Öffentlicher
Nahverkehr: RBO Linien, Schiffsanlegestelle
Ortsmitte Obernzell
info Tourist-Information Obernzell
Marktplatz 42 · 94130 Obernzell
Tel. 08591 9116119 · Fax 08591 9116150
tourismus@obernzell.de · www.obernzell.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 26 25.10.17 13:30
Donau-Perlen: Obernzell
Jägersteig (Teiletappe Donausteig) (ca. 7,0 km · ca. 1,45 Std.)
Zeller Donausteigrunde (ca. 9,9 km · ca. 3,25 Std.)
Beschreibung: Wir beginnen die Tour
beim Wasserspiel am Schloss. Vorbei an
der Grundschule, entlang der Krankenhausstraße
gelangen wir zu den Treppen welche
uns zum Klosterweg führen. Entlang dem
Klosterweg passieren wir den Friedhof und
das Altenheim. Der Weg mündet rechts ab in
die Matzenberger Straße, diese wandern wir
hinauf, vorbei am Hotel Fohlenhof, Richtung
Matzenberg. Danach führt uns ein Wegweiser
links in die Leite direkt auf den Jägersteig.
Herausfordernde Steigungen lassen den Puls
schon einmal etwas höher schlagen, doch die
gesunde Waldluft und die schönen Ausblicke,
die des Öfteren ins Tal und auf die Donau hinab
frei werden, entlohnen für die Mühe. Immer
parallel zur Leite erreichen wir nach etwa
5 km in einer Kurve oberhalb der Ortschaft
Erlau die Hauptstraße. In der Ortschaft fi nden
wir Gastwirtschaften für eine erholsame Brotzeit
und ebenso eine Haltestelle der Bahnbus-
Linie für einen eventuellen Rücktransport
nach Obernzell. Die Wanderung kann ebenso
in um gekehrter Weise unternommen werden.
Beschreibung: Wir beginnen unsere
Wander ung in Obernzell beim Donausteig-
Startplatz beim Wasserspiel am Schloss und
biegen dann links Richtung Grund schule ab.
Dort treffen wir auf den Donausteig, dem
wir ein Stück folgen. Beim Kloster biegen
wir rechts ab und wandern durch den Wald.
Nach der Hammermühle biegen wir rechts ab
und folgen dem Verlauf des Hofl eitenbaches.
Von dort gelangen wir nach Untergriesbach.
Wir durchqueren den Marktplatz und biegen
rechts in die Pilslgasse ab. Wir folgen dem
Weg hinunter und wandern entlang des
Griesenbachs zurück nach Obernzell.
Tipp
In der Saison jeden Freitag kostenlose
„Historische Führung“ durch Obernzell,
Treffpunkt 10:00 Uhr am Schloss,
Dauer ca. 1,5 Stunden.
Weitere Führungen z.B. „Skulpturen
der Stille“ möglich. Nähere Infos und
Buchung in der Tourist-Information
Obernzell
600 Donausteig Erlau-Obernzell
600 Zeller Donausteigrunde
500
400
300
200
27
Erlau
Max Mattheis
Höhe
Obernzell
500
400
300
200
Obernzell
Hammerrmühle
Untergriesbach
Bachhäusl
Obernzell
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 27 25.10.17 13:30
Stollbergmühle
n
.
286
5
542
Rambach
L e i t e n
Rotzenedt
Roning
unerbrunn
581
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Stollberg
Hitzing
Karlhütt
Donausteig
Krottenthal
644
M a
532 540
Ferienpark
Bayerwald
Linden
Kaltenbrunnkapelle
682
Ebensteinkapelle
Haus
am Strom
Riedl
3
Jochenstein R. Neu-
Krw.
-jochenstein
Jochenstein
291
R. Alt-
8
Edt
301
Ziehobl
i e
Raad
Berg
Vierling
Höhenberg
Alternativ
native
r h o f
Donausteig
B a n
UAB
Fallauer
Gedächtniskpl.
Frauensteig
Gr.-
Uferhäusl
Donau-
steig
Fähre
Stuhlberger Engelszell
557
Stift
Engelszell 292
n
h o l z
762 714
Ramesberg
Gottsdorf
(632)
Riedlerhof
Dantlbac h
Donau
Engelhartszell
F
Start
(302)
Leitenmühle
D o n a u l e i t e n
Mittereck
Kronawitten
T
u
r
568
Penzenstein
Jägerkapelle
im Mühlkreis
(591) Zeinerberg
m
Haitzendorf
Grub
Oberaschenberg
Unteraschenberger B.
Neustift
Fors te dte r B
Donausteig
.
Stöcklbach
Forstedt
Maisreith
Eitzendorf
Kleinmollsberg
(550)
Pühret
rubbergbac h
UAB
(578)
60 5
B reim
Steinlacke n
Streckencharakteristik
Reizvolle Schluchten und Felsformen,
grandiose Ausblicke ins Donautal
Besonderheiten am Weg
Naturschutzgebiet Donauleiten mit vielfältiger
Fauna und Flora, Aussichtspunkte
Ebenstein und Penzenstein, Naturlehrpfad,
Donausteigroute mit Donaurunde „Sonnenweg“,
Erlebnisweg beim Haus am Strom
Sehenswürdigkeiten
Gotische Pfarrkirche St. Jakob in
Gottsdorf, Burgruinen Alt- und Neujochenstein,
Donaukraftwerk Jochenstein,
Naturerlebnis zentrum Haus am Strom,
Nixenplatz mit neuer Skulptur
Öffentlicher Nahverkehr
Bahnverbindung bis Passau, weiter mit Bus
oder Schiff nach Jochenstein, oder Bus
nach Gottsdorf, RBO Linien
Informationsmaterial
Wanderkarte und Prospekte
bei der Tourist-Information
Untergriesbach erhältlich
Einkehr- und
Übernachtungs möglichkeiten
Haus am Strom in Jochenstein
Tel. 08591 912890 · nur E
Gasthaus Kornexl in Jochenstein
Tel. 08591 1802
Pension zum Ebenstein
Tel. 08593 381 · E nur auf Vorbestellung
Gasthof Riedler Hof
Tel. 08593 9116-0
Landgasthof „Zum Lang“
Tel. 08593 93300
Schmugglerhof Irgmeier
Tel. 08593 8188 · nur ÜN
info Tourist-Information Untergriesbach
Marktplatz 24 · 94107 Untergriesbach
Tel. 08593 9009-21 · Fax 08593 9009-30
tourist@untergriesbach.de
www.untergriesbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 28 25.10.17 13:30
Donau-Perlen: Untergriesbach
Bayerisch-österreichischer Schmugglerweg mit Naturlehrpfad Jochensteiner Donauleiten
Länge: bis Jochenstein ca. 10,0 km – über
Riedl-Donautal Nr. 3 ca. 12,0 km – über
Öttlsteig Nr. 8 ca. 10,0 km. Über Engelhartszell
ca. 3,0 km · 3,0 bzw 4,0 Std.
Rastgelegenheiten:
vereinzelt Bänke am Weg, Start-, Rast- und
Panoramaplätze
Anbindungen an Donausteig und Jakobsweg
29
0 km Start Gottsdorf: Ab dem Badparkplatz
auf der Hauptstraße dorfeinwärts
vorbei an der gotischen Pfarrkirche
St. Jakob ostwärts Richtung Landesgrenze
nach Neustift. Etwa 200 m nach Dorfende
rechts, ab in einen Feldweg. Am Waldrand
entlang, dann geradeaus in den Wald
biegen wir nach 50 m wieder rechts ab zur
Straße beim historischen „Grenzstein 47“.
Dem Wegweiser über die Straße nach
Forstedt folgen (Alternativroute über
Neustift möglich). An einer Einöde gehen
wir schräg gleich wieder in den Wald bis
600
500
400
300
200
Gottsdorf
Forstedt
Kleinmollsberg
Forstedt. Danach rechts ab nach Kleinmollsberg,
am Bushäuschen links, nach
100 m rechts über einen Wiesenweg direkt
zur 4,5 km Donauleiten. Abstecher zum
Donaublick Penzenstein lohnend. Auf dem
Frauensteig steiniger Abstieg zur Donau.
Von dort flussaufwärts.
Fähre
Alternative
Donau
Krw.
Jochenstein
Ruine
Alt- u.
Neujochenstein
Gottsdorf
Nach ca. 200 m Wegabkürzung zurück
über steilen Öttlsteig möglich, oder aber an
der Donau weiter nach Jochenstein. Nach
unserer 7 km „Jochenstein-Besichtigungstour“
geht‘s vom Rad- und Wanderparkplatz
(Nähe Haus am Strom) ostwärts,
ein kurzes Stück entlang der Teerstraße .
Nach ca. 300 m links dem Feldweg in das
Waldstück ins Naturschutzgebiet Donauleiten
folgen. Nach Querung der sogenannten
Dolomitenstraße entlang dem
Naturlehrpfad stetig bergauf, vorbei an den
Burgresten von „Altjochenstein“.
Kurz danach treffen wir am Grenzbach auf
die Reste der alten Leitenmühle. Hier ist
ein Abstecher, steil den Steig hoch nach
Riedl (Reste Burgruine „Neujochenstein“)
und weiter zum Panoramablick Ebenstein,
lohnend. Ansonsten folgen wir ein kurzes
Stück den Grenzbach hoch, vorbei an einer
herrlichen Buche (Naturdenkmal), der
Markierung Sonnenweg zurück, hinauf zum
Ausgangspunkt, nach Gottsdorf.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 29 25.10.17 13:30
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 30 25.10.17 13:30
Der Bayerische Wald
Dunkler Tann und lichte Weite
„Waldwoge steht hinter Waldwoge, bis eine
die letzte ist und den Himmel schneidet“.
Das berühmte Zitat von Adalbert Stifter
charakterisiert diesen Landstrich ganz vortreffl
ich.
Grüne, stille Wälder – sonnige, weite Täler.
Unberührte Natur, kristallklare Luft und
faszinierende Ausblicke bis in den Böhmerwald
und ins Donautal. Der Südliche
Bayerische Wald, der sich im Passauer
Land nördlich der Donau erstreckt, ist ein
wahres Paradies für Naturliebhaber. Hier ist
Natur auf ganz besondere Weise zu erleben.
Die wilde, ursprüngliche Ilz – eines der
31
letzten großen Wildwasser Bayerns. Granit,
das Urgestein des Bayerischen Waldes, das
einem hier überall begegnet. Mystische
Hochmoore mit ihrer ganz besonderen
Stimmung. Und natürlich der Wald selbst,
mit all seinen Facetten. Im nahen Nationalpark
Bayerischer Wald ist grenzenlose
Waldwildnis zu erleben. Lassen Sie sich
ein auf die Faszination Natur! Wem der
Sinn einmal nicht nach „Frischluft-Tanken“
steht, sondern wer auch Land und Leute
kennen lernen möchte, ist hier bestens
aufgehoben. Die „Steinwelten“ im Granitzentrum
Bayerischer Wald in Hauzen berg,
das Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl,
das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling
oder das Weberei museum Breiten berg
zeigen eindrucksvoll, wie die Menschen von
und mit der Natur gelebt haben. Mit den
Schätzen der Natur wird man auch in den
urigen Gasthäusern verwöhnt. Schwammerl,
Wildbret oder der berühmte Bärwurz,
der aus einer Wurzel gewonnen wird,
stehen auf den Speise karten. Besonders
attraktiv sind Ausfl üge nach Böhmen und
Österreich. Hier im Drei ländereck ist es nur
ein Katzensprung zu den Nachbarn: Das
tschechische Krumau oder das österreichische
Mühlviertel sind ganz nah! Lohnende
Touren sind auch die Weberstraße und die
Glasstraße.
Tipp
Auf www.bayerischer-wald.de
und www.passauer-land.de/
wandern können Sie sich ausführlich
informieren.
INHALTE
Schanzenweg ................................... (S. 33)
Schaukelweg ..................................... (S. 33)
(originelle Schaukeln)
Sonnen: Granit-Themenwanderweg (S. 35)
Wegscheid: Panoramaweg ............... (S. 37)
Seeweg .............................................. (S. 37)
Hauzenberg:
Vom Freudensee zum Staffelberg .... (S. 39)
Wanderung zum Lichtenauer ........... (S. 41)
Tittling: Englburg Steig ..................... (S. 43)
Fürstenstein:
Niedermayer-Gedächtnis-Weg ......... (S. 45)
Neukirchen vorm Wald:
Kapellenroute .................................... (S. 47)
Salzweg: Route 1 und Route 2 ......... (S. 49)
Ruderting:
Rudertinger „GeHschichten“............ (S. 51)
Hutthurm: Wanderweg R 2 ............... (S. 53)
Eging a.See: Vom Wald und
seinen Geheimnissen ........................ (S. 55)
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 31 27.10.17 09:42
.
.
mühle
Burgstallberg
0 500 1000 m
e i g
664
760
©arbeitsgemeinschaft kartographie
r s t
Kläranlage
Hammerschmiede
U n g a
Höpfelberg
Freizetzentrum
Webereimuseum
Schanzenweg eg
727
Gegenbach
Start
Reitberg
Zur Alten Mühle
Mattenschanzen
776
Breitenberg
Geißberg
c h l
Bachmühle
(697)
750
660
Alter Bach
G e g e n b a c h
R a s t b ü
834
Kramerberg
818
Sonningersteig Tiefleiten
Geigerhäuser
Gege nbach
Jägerbild
Jägersteig
Schönber g
822
Nordisches
Zentrum
Schaukelw elweg
eg
Oberstein
Start
668
Spiesbrunn
862
Riendlhäuser
h
l
b
Stinglwiese
ä u
Hirschenberg
Dr
874
s e r
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Streckencharakteristik
Schanzenweg:
Überwiegend Feld- und Waldwege
Schaukelweg:
Überwiegend Teerstraße
Besonderheiten am Weg
Schanzenweg:
Webereimuseum, Schanzenanlage
Schaukelweg:
Herrliche Aussicht zum Dreisessel und
Hochfi cht, originelle Schaukeln
Einkehrmöglichkeiten
Blutwurzhütte am Nord. Zentrum
Parken
Schanzenweg:
Freizeitzentrum Gegenbach
Schaukelweg:
Nord. Zentrum
info Gästeinformation Breitenberg
Rathausplatz 3 · 94139 Breitenberg
Tel. 08584 96180 · Fax 08584 961826
info@breitenberg.de · www.breitenberg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 32 25.10.17 13:30
Wegscheider Land: Breitenberg
Schanzenweg (ca. 4,5 km · ca. 1,5 Std.)
Schaukelweg (ca. 5,3 km · ca. 2,0 Std.)
Ausgangspunkt: Parkplatz Freizeitzentrum
Gegenbach; nach ca. 100 m rechts in den
Wald, der Markierung folgend, vorbei an
der Pension Haugeneder zum romantischen
Weiler Rastbüchl zur Baptist-Kitzlinger-
Sprungschanze; Anlaufturm (herrliche
Aussicht); weiter durch Wald und Wiesen,
über den Reitbergweg nach ca. 400 m
links; beim Bauernhof vorbei in den Wald
und zurück nach Rastbüchl. Der Weg führt
dann wieder mit einem Blick zur Schanze
zum Ausgangspunkt zurück.
Überwiegend auf geteerten Nebenstraßen
(kaum Verkehr) geführt, ist der Weg auch
mit Kinderwagen zu befahren. 18 teils
originelle Schaukeln mit Rastplätzen, von
denen aus man die herrliche Aussicht ins
Dreiländereck genießen kann, säumen den
Weg.
Ausgangspunkt: Nord. Zentrum Jägerbild
(Blutwurzhütte – geöffnet Do - So von
11.00 - 18.00 Uhr). Nach ca. 200 m, kurz
nach der ersten Schaukel, führt der Weg
auf dem „Jägersteig“ zu einem größeren
Rastplatz mit Ententeich. Von hier geht
es ca. 200 m steil bergab und rechts
auf fast geradem Weg weiter. Nach ca.
200 m endet die Teerstraße und ein
befestigter Wald- und Flurweg führt
an einem Bauernhof vorbei. Bevor nun
der steilste Aufstieg anfängt, beginnt
auch wieder die asphaltierte Straße. Am
höchsten Punkt führt der Weg an einem
Granitwerk vorbei, anschließend geht es
wieder eben zum Ausgangspunkt zurück.
800
700
600
500
400
33
Freizeitzentrum
Gegenbach
Schanzenweg
Rastbüchl
Sprungschanze
Alte Mühle
Kapelle
Freizeitzentrum
Gegenbach
900
800
700
600
500
Schaukelweg
Nordisches
Zentrum
Jägersteig
Nordisches
Zentrum
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 33 25.10.17 13:30
648
657
Gerharting
P uffe rholz
Lindbüchl
Freudensee
Grub
Start
Neustift
Neuzing
Raßreuth
487
913
Schröck
Eckmühle
Staffenöd
548
(546)
Mühlberg
bei Hauzenberg
Frauenw ald
(712)
Staffelberg
Hofacker
Rothmahd
Eben
Gießübl
Kramersdorf
Hauzenberg
Ober-
Oberfrauenwald
789
948
Pluto
Fürhaupt
Duscherpoint
Dickenbüchel
Geiersberg
Penzenstadl
Guppenberg
Schaubholz
832
Mahd
Vorderau
Neptun
Auhäusl
Sickling
Höllwies
835
Wehrberg
Uranus
Krinning
Mitterau
Flugplatz
(687)
Keinzlmühle
(789)
Gemeindewies
K r innigholz
808
864
Renfting
810
Renftinghäusl
Grubwies
Sieglmühle
Haselberg
Granitzentrum
Königsee Bhf.
Freudensee
Niederneureuth
Oberneureuth
Jägerwies
Sonnen
(839)
Kläranlage
Start
Nieder- -neureutherwaid
Schauberg
Schneideröden
Moorkneipp
Anlage
Schönwiese
Thierhamberg
Rannaberg
891
Haidensäg
Sägwies
Ranna
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Thierha 0 Tourist-Information erhältlich
500 1000 m
Saturn
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Jupiter
Mars
Erde
Venus
Merkur
Sonne
Holzgatt
Streckencharakteristik
Mittelschwer bis schwer, teils asphaltiert,
teils Waldweg bzw. Forststraße
Besonderheiten am Weg
Weg führt vorbei am einzigen Hochmoor im
südl. Bayerischen Wald, teilweise besonders
schöne Aussichtspunkte und tolle Landschaftsansichten.
Granit-Schaubetrieb und
Granitzentrum können besichtigt werden
Sehenswürdigkeiten
Granitdenkmäler und verschiedene Bearbeitungsformen
sowie aufgelassene Steinbrüche
Tipp
Sonnensystemweg
Parken
Sonnen: Parkplätze am Kirchenplatz –
Gemeindeverwaltung – Ortsmitte
Hauzenberg: Bürgerpark
info Gemeinde Sonnen
Schulstraße 2 · 94164 Sonnen
Tel. 08584 96199-0 · Fax 96199-9
info@gemeinde-sonnen.de
www.gemeinde-sonnen.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 34 25.10.17 13:30
Wegscheider Land: Sonnen
Granit-Themenwanderweg (ca. 20,0 km · ca. 6,5 Std.)
Die Wanderung verläuft größtenteils auf
gut befestigten Wegen und weist einige
Steigungen auf. Aufgrund der Streckenlänge
sind gute Kondition und Ausdauer erforderlich.
Der Granit und seine Gewinnung prägen
seit Generationen die Landschaft zwischen
Hauzenberg und Sonnen. Wer mit offenen
Augen durch unsere Dörfer und die Landschaft
geht, dem wird Granit in vielen verschiedenen
Bearbeitungs formen begegnen:
Straßenbeläge, Bordsteine, Tür- und Fenstergerichte,
Marterl, Wassertröge und sogar
ganze Häuser, Kapellen und Kirchen sind aus
dem grauen Stein errichtet.
Wer sich auf die Granit-Spurensuche zwischen
35
Sonnen und Hauzenberg begibt, wird Steinbrüche
fi nden, in denen die Granitgewinnung
noch auf vollen Touren läuft und andere,
die wieder der Natur überlassen und renaturiert
wurden. Richtige Biotope sind darin
entstanden, die vielen zum Teil seltenen
900
800
700
600
500
400
Hauzenberg
Granitzentrum
Freudensee
Lindbüchl
Oberfrauenwald
Pfl anzen und Tieren einen Lebensraum
bieten. Schattige Wälder, sonnige Wiesen
und lauschige Lichtungen begleiten den
Weg und bieten Erholung und Genuss pur.
Unsere gastfreundlichen Wirtshäuser
verwöhnen Gäste und Einheimische mit
Geiersberg
Auhäusl
Ober-
Niederneureuth
Schauberg
Moorkneipp-Anlage
Sonnen
regionalen Schmankerln. Der Graniterlebniswanderweg
bietet Anregungen für alle Sinne!
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Bauer · Sonnen
Sporthotel Sonnenhof · Sonnen
Gasthaus „Am Flugplatz“ · Oberneureuth
Berggasthof Sonnenalm · Geiersberg
Hotel „Seehof“
Biergarten „Zum Turm“
Gidibauer-Hof · Landgasthaus
Granitzentrum Bayerischer Wald
Öffentlicher Nahverkehr Linie 7599 RBO
Tipp
Besuch Granitzentrum Bayerischer
Wald in Hauzenberg
www.granitzentrum.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 35 25.10.17 13:30
Wegscheid
Breitenberg Sonnen
.
.
Osterb.
.
.
38
.
.
.
6
Kohlstatt
Friedrichsberg
g
Ranna
(803)
899
S c h i f f l e r
Friedrichsberg
e r
Gr. Rathberg
Schmidl
930
Talbac h
Haidensäg
Thierhamberg
837
Pufferwies
W
Schabenkasing
Mühldemmelberg
Sägwies
Steindlberg
874
Kl. Rathberg
Jhtt.
T h a l b
Wanderwege
714
List
701
Grenzbac h
M e ß n e r s
K le inra thbe rg
800
772
673
c h l
829
750
Stif
am Grenzbac
a g e
Oppenberg
Panoramaweg
Möselbe
r w a i d e
Kasbergerwaid
Krennerhäuser
739
Säg.
mühle
686
Froschreut
S
692
803
816
733
Heubach
Froschau
Rablhäuser
Wührhügel
Lengau
S
n a u
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
hen)
Spielber
Nebelberger
Mühle
Meßnerschlag
c h in de rbac h
ö
661
Lacken
Kasberg
Kolle
schlägermühl
(750)
643
S c h
Puffermühle
Frickenhammer
Zaunmühle
Pommeislhammer
664
Kasbüchel
S c hle hre ut
-winkl
Kramerschlag
764
W eidel
Nöplbleiche
ohlwies
Wasserstatt
613
Maierstockberg
Haslingerhammer
636
Start
Reichartsreut
Saubachl
Hanging
(718)
Wegscheid
Thurnreuth
764
Wäschb.
767
Ponholz
Heindlmühle
Kailing
Winklhammer
Mistlberg
Seeweg
641
Stierbach
759
Ranninger
Jägermühle
Bachwirt
Panoramaweg
Rosenau
Eckwies
F uchsödt
609
Steinmühl
Aiglsöd
Stiermühl
676
leiten
540
Garmer
Wippling
723
737
Hopfner
K i r c h h o l z
Mitterwasser
Hartmannsreut
Lamprechtswiesen
G a m m e t
Obermühle
Kitzau
Schöffgattern
Fronau
644
Sperlbrunn
Steindlbergmühle
Hoch-
Niederwegscheid
Wildenranna
Haselbach
Schlattlmühle
Schlattlhäusl
Schöffb.
Krw.
Pa nora m aweg
Gossingerreut Monigottsöd
Pölzöd
Start
f l h o l z
Krw.
S c h ö
733
Lusen
628
Mitterödt
te rbac h
Eidenbächl
Rannasäge
Ranna-
Badesee
Hochödt
Os
Tumpenberg Maierhof
Rannahof
Pernhof
Holzstein 776 0 500 1000 m Kaffring
Eidenberg
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Osterwasser Hutstein
Hubertuskapelle Vatersreith eith
Ameis
Holzbach
Seeweg
Raschmühle
Tumpenberg
Wüstenberg
Ranna
l z b e r g
r h o
745
604
Glotzing
Vorholz
UAB
Zaunbrechl
Einkehrmöglichkeiten
GH Haiböck · Kirchstr. 2 · 94110 Wegscheid
Di Ruhetag; GH Zum Bayerischen Wald ·
Marktstr. 2 · Wegscheid; Pizzeria „La Gondola“
· Passauer Str. 20 · Wegscheid · Mi
Ruhetag; Café-Pension Würfl · Wegscheid
· Di und Mi Ruhetag; Thalerhof · Thalberg-
Pumperhäuser 7; GH Stadler · Kappl 4 ·
Mo und Di Ruhetag; GH Rannasee · Maierhof
17 · Di Ruhetag; GH Wasserrutsche ·
Maierhof; Pizzeria Bosporus · Wegscheid;
Parken: Panoramaweg: Wildenranna,
Wegscheid, Thalberg; Seeweg: Wegscheid
und am Rannasee
Öffentlicher Nahverkehr: Panoramaweg:
Buslinie Wildenranna-Wegscheid-
Thalberg 6101 RBO; Seeweg: 6101 RBO
Wegscheid-Rannasee Hst. Maierhof
info Tourismusbüro Wegscheid
Marktstraße 1 · 94110 Wegscheid
Tel. 08592 88811 · Fax 88840
info@wegscheid.de · www.wegscheid.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 36 25.10.17 13:30
Wegscheider Land: Wegscheid
Panoramaweg (ca. 16,0 km · Tageswanderung)
Seeweg (ca. 16,0 km · ca. 4,0 Std.)
Streckencharakteristik: Anspruchsvolle
Strecke, sehr abwechslungsreich, herrliche
Aussichtspunkte. Besonderheiten: Aussichtsturm
auf dem Friedrichsberg 935 m.
0 km Der Panoramaweg beginnt in
Wildenranna und führt zuerst weitgehend auf
der ehemaligen Bahntrasse nach Wegscheid.
Herrliche Auwälder begleiten den ersten Teil
6 km des Weges. Nach ca. 6 km hat
man sich eine Rast mit gemütlicher Brotzeit
in Wegscheid verdient. Anschließend
geht es weiter in Richtung Norden entlang
von Bächen, durch längere Waldstücke und
über offenes Wiesengelände. Ein längerer,
zum Teil ziemlich steiler Anstieg führt dann
hinauf auf den Friedrichsberg. Ein wunderschöner
Ausblick vom Aussichtsturm in
935 m Höhe von der Böhmerwaldkette bis
zu den Alpen ist der Lohn für die anspruchsvolle
Wanderung. Den Abschluss bildet der
Abstieg 15 km hinunter nach Thalberg.
Wer den Weg nicht mehr zurückgehen
möchte, kann Bus oder Taxi benutzen.
Streckencharakteristik: Rundweg von
Wegscheid (730 m) zum Rannasee (500 m)
und zurück, fast nur Feld- und Waldwege.
Besonderheiten am Weg: Naturschutzgebiet
Bärnloch (Wildwassertal), Rannasee
(20 ha Wasserfläche, größter Badesee im
Bayerischen Wald).
5 km Der Seeweg beginnt beim Parkplatz
am Haus des Gastes in Wegscheid.
Über Heindlmühle, Jägermühle, Steinmühle,
Fronau, 5 km Monigottsöd erreichen wir
das Landschaftsschutzgebiet Bärnloch,
ein reizvolles Wildwassertal. Von hier lohnt
ein Abstecher hinauf zum 8 km Eidenberger
Lusen, von dem man einen herrlichen
Ausblick genießen kann. Weiter geht
es über Eidenberg zum Rannasee, dem
größten Badesee im Bayerischen Wald.
Danach überqueren wir die Bundesstraße
und den Stierbach. Auf der ehemaligen
15 km Bahnstrecke (Zahnradbahn)
kehren wir zurück nach Wegscheid.
900
800
700
600
500
37
Wildenranna
Panoramaweg
Wegscheid
Zaunmühle
Sägmühle
Friedrichsberg
Thalberg
900
800
700
600
500
Wegacheid
Heindlmühle
Seeweg
Fronau
Eidenberg
Rannasee
Wegacheid
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 37 25.10.17 13:30
g
Ge
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Tiessenberg
746
Duschlberg
P uffe rholz
Freudensee
Raßreuth
Freudensee
487
Start
Kramersdorf
Penzenstadl
Streckencharakteristik
mittelschwer bis schwer
Sehenswürdigkeiten
Burgruine Freudensee
Besonderheiten am Weg
Toller Ausblick am Staffelberg
Brünndlkapelle
Fürsetzing
Steinberg
Döbling
Weiherreuth
S andbächlein
Granitzentr.
Bayer. Wald
Knödelsederhof
Schachetweiher
Grub
Bhf.
Kurpark
Danglmühle
Eben
Eckmühle
Edhäusl
(546)
Staffenöd
404
Schröck
Hauzenberg
Mühlberg
bei Hauzenberg
Hofacker
Rothmahd
Sterlwaid
Staffelberg
793
Fürhaupt
Guppenberg
Duscherpoint
s b.
Mahd
Informationsmaterial
Wanderkarte bei
der Tourist-Information
erhältlich
info Tourismusbüro Hauzenberg
Rathaus · 94051 Hauzenberg
Tel. 08586 3030 u. 3031 · Fax 30130
besucherinfo@hauzenberg.de
www.hauzenberg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 38 25.10.17 13:30
Granitland: Hauzenberg
Vom Freudensee zum Staffelberg (ca. 7,0 km · ca. 2,0 Std.)
Wanderstrecke: Freudensee – Staffenöd –
Schröck – Freudensee
Start und Ziel: Parkplatz Freudensee
Vom Freudensee ...
Der Freudensee liegt etwa 1 km vom Stadtzentrum
des staatlich anerkannten Luftkurortes
Hauzenberg, 18 km nordöstlich
von Passau, entfernt. Um den See führt
am Ufer entlang ein Rundweg. Das Auto
können Sie am Parkplatz unmittelbar am
See kostenlos abstellen. Hier genießen Sie
gleich am Morgen einen ersten Blick auf
die aufgehende Sonne hinter dem Hausberg
von Hauzenberg, dem Staffelberg. Und hier
beginnt und endet die Wanderung.
... auf den Gipfel des Staffelberges
Vom Parkplatz Freudensee aus rechts vorbei
am Gasthaus überqueren wir den Staffelbach
und begeben uns auf einen längeren
Anstieg. Am Bauernhof von Staffenöd vorbei,
geht es aufwärts bis zum Waldrand.
Hier lohnt sich der Blick zurück auf die Stadt
800
700
600
500
400
Freudensee
Staffenöd
Staffelberg
und ihre Umgebung, ehe uns der herrliche
Mischwald des Staffelberges ganz in
Beschlag nimmt. Der Weg führt weiter aufwärts
und mündet dann in eine Forststraße,
die bequem zu begehen ist. Noch einmal
ein steiler Anstieg und wir erreichen den
Berggipfel. Auf einer Höhe von 793 Metern
Eckmühle
Freudensee
über dem Meeresspiegel haben Sie vom
Aussichtsturm aus einen Blick weit über
ganz Hauzenberg hinaus. Bänke, Tische und
ein eingemauerter Grill am Gipfel des Staffelberges
stehen für eine gemütliche Rast zur
Verfügung.
... zurück zum Freudensee
Nach der gemütlichen Brotzeit packen wir
den Abstieg über den Weg Richtung Westen.
Durch die kleinen ländlichen Ortschaften
Schröck und Eckmühle entlang dem
Naturlehrpfad kommen Sie wieder zurück
zum Freudensee, einem herrlichen Naturbadesee,
wo Sie je nach Jahreszeit immer
eine erholsame Belohnung für die doch
anstrengende Gipfelwanderung finden.
39
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 39 25.10.17 13:30
Saderreut
Josefsheim
Start
Reitberg
Tannöd
Wildgehege Edthof
Witzingerreut
Steinbruch
(Naturdenkmal)
(490)
Draxing
Schwieging
Büchlberg
Obermühle
Freimadlsäge
Informationsmaterial
Freizeitkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
509
Haizing
(478)
Erlau
Kittlmühle
Kammerwetzdf.
Haselbach
Eberhardsberg
Manzenberg
Raßberg
Hartingerhof
Eitzingerreut
Anetzbergerhof
Hunaberg
Lichtenau
(705)
Kapelle Hl. Röhren
Wolkar
Nottau
Heiligenbrunnmühle
Wildgehege
Wolfschädlmühle
Ober-
Steinberg
830
Leitenmühle
0 500 1000 m
senbach
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Besonderheiten am Weg
Idyllisch gelegener Stausee,
Panoramablick am Lichtenauer
Sehenswürdigkeiten
Wallfahrtskirche „St. Ulrich“,
Waldkapelle „Hl. Röhren“
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof Escherich · Hauptstraße 1
Tel. 08505 1262 · geöffnet 11.00 - 22.00 Uhr
Di Ruhetag
Gasthof Maier · Thymauer Straße 4
Tel. 08505 1339 oder 1477
geöffnet 17.00 - 21.00 Uhr · Mo Ruhetag
Berggasthof „Gut Lichtenau“
Lichtenau 1 · Tel. 08586 1213 · Mo / Di Ruhetag
Parken
Parkplatz vor dem Rathaus oder am
Sportgelände
Streckencharakteristik
konditionell anspruchsvoll, festes
Schuhwerk erforderlich
info Tourist-Information / Verkehrsamt
Büchlberg · Hauptstraße 5 · 94124 Büchlberg
Tel. 08505 9008-0 · Fax 9008-48
info@buechlberg.de · www.buechlberg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 40 26.10.17 10:11
Ilztal & Dreiburgenland: Büchlberg
Wanderung zum Lichtenauer (ca. 16,0 km · ca. 4,5 - 5,0 Std.)
0 km Ausgangspunkt Pfarrkirche
St. Ulrich in Büchlberg; die Hauptstraße
in östlicher Richtung am Rathaus
vorbei, ca. 900 m durch den Ort bis
zum Kriegerdenkmal Praßreut. Bei der
Gabelung Hauzenberg/Thyrnau links
durch die Engstelle (!) Richtung Hauzenberg.
Nach 200 m von der Staatsstraße
zum Seeweg abbiegen, am Holzmarkt
„Garhammer“ vorbei, weiter durch den
Wald bis zur Weggabel – hier halten wir
uns halblinks – dann steil bergab über
die Stufen zur Staumauer 2,5 km des
großen Erlau-Stausees. Auf der östlichen
Seite den Betriebsweg hinunter zum
41
E-Werk mit der großen Fisch-Treppe und
weiter entlang des kleinen Stausees nach
Kittlmühle. Hier biegen wir links in Richtung
Eitzingerreut ab. In der Dorfmitte links
weiter aufwärts bis zur Staatsstraße, die wir
900
800
700
600
500
400
300
Büchlberg
Erlau-Stausee
Staudamm
Kittlmühle
Eitzingerreut
Kapelle
Hl. Röhren
überqueren (!). Auf dem zunächst parallel
verlaufenden Weg gelangen wir zur idyllisch
gelegenen Waldkapelle Hl. Röhren.
6,5 km Es geht nun stets die Forstwege
bergauf bis zum Gut Lichtenau 8 km
Gut Lichtenau
Hartingerhof
Manzenberg
Wolfschädlmühle
Büchlberg
(Rast- und Einkehrmöglichkeit, Aussicht). Ein
Wiesenweg führt oberhalb des Haupthauses
über die Lichtung wieder in den Wald; darin
geht’s noch weiter bergauf, bis zum Scheitelpunkt
auf 800 m Seehöhe (höchster Punkt
der Wanderung). Der Rückweg in westlicher
Richtung (Gelb Nr. 14) geht steil abwärts durch
die Wälder zum Hartingerhof 10,5 km An
der Gde.Verbindungsstraße ein kurzes Stück
links, dann rechts dem Feldweg talwärts
folgen; durch das Waldstück hindurch bis
zur Trafostation an der Staatsstraße (!) –
auf dieser ca. 50 m – bis zur Abzweigung
nach Manzenberg 12,5 km gehen. Am
Wende platz weiter geradeaus ortsauswärts,
einen Hohlweg hinab, bis rechts – die Böschung
hinauf – ein Pfad abbiegt, der zur
Wolfsschädlmühle führt. Von dort sind dann
noch gut 2 km bis nach Büchlberg.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 41 25.10.17 13:30
0 250 500 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Loderhof
Dobl
Kl. Ohe
Waldkapelle
533
Loderberg
Schloss
Flurbereinigungsdenkmal
B u c h e t
Oisching
Schloßberg
508
Englburg
Rothauer See
(Dreiburgensee)
Start
Museumsdorf
Bayer. Wald
Taubenweid
Eisensteg
Rothau
Sportpl.
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Tr
Hö
Einkehr- und
Übernachtungs möglichkeiten
Gasthaus „Mühlhiasl“
im Museumsdorf Bayerischer Wald
Rothaumühle 1 · 94104 Tittling
Tel. 08504 8334
www.gasthaus-muehlhiasl.de
Ferienhotel Dreiburgensee
am Dreiburgensee · 94104 Tittling
Tel. 08504 2092
www.hotel-dreiburgensee.de
Hotel Seehof Tauer
Rothau · Seestraße 20
94104 Tittling · Tel. 08504 760
www.seehof-tauer.de
Landgasthof Schmalhofer
Rothau · Dorfstraße 9 · 94104 Tittling
Tel. 08504 1627
www.landgasthof-schmalhofer.de
Masering
Streckencharakteristik
Rundweg mit Steigungen auf Forstund
Waldwegen, wenig Teerstaßen
Besonderheiten am Weg
Flurbereinigungsdenkmal an der Englburger
Kreuzung (von Bildhauer Karl
Mader)
Sehenswürdigkeiten
Museumsdorf Bayerischer Wald,
Schloss Englburg, Dreiburgensee
Tipp
Führungen durch das Museumsdorf
Bayerischer Wald in Tittling für Gruppen
Anmeldung unter
www.museumsdorf.com
info Tourist-Information im Grafenschlößl
Marktplatz 10 · 94104 Tittling
Tel. 08504 401-14 · Fax 08504 401-20
tourismus@tittling.de · www.tittling.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 42 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Tittling
Englburg Steig Nr. 12 (ca. 5,0 km · ca. 1,5 Std.)
Wanderweg-Nr 12
Ausgangsort: Tittling, Ortsteil Rothau,
Museumsdorf Bayerischer Wald
Die Wanderung beginnt am Museumsdorf
Bayerischer Wald und führt ca. 500 m auf
der Straße entlang Richtung Loderhof. Kurz
vor der Ortschaft Loderhof geht es links ab
über eine kleine Brücke, welche die Kleine
Ohe überquert und auf einer Forststraße in
den Schlossberg führt. Auf der gut ausgebauten
Sandstraße gehen wir bei der ersten
Schleife gerade aus weiter und sehen nach
ca. 300 m eine Abzweigung nach links
43
650
550
450
350
Museumsdorf
Bayer. Wald
Englburg
auf einen Waldweg welcher bergan führt.
Dieser etwas steilere Hohlweg mündet zum
Schluss wieder an der gut ausgebauten
Forststraße. Von hier gehen wir rechts
weiter und verlassen nach einem kurzen
Stück wieder den gut ausgebauten Weg in
dem wir uns links auf einen weiteren Waldweg
bergan begeben. Von hier aus kann
man schon die Englburg entdecken. Diese
Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut und
ist der markanteste Bau des Dreiburgenlandes.
Nach der Schlossauffahrt halten
wir uns rechts und kommen hier an eine
Kreuzung, auf welcher wir uns leicht links
Museumsdorf
Bayer. Wald
halten. Der Wanderweg führt nun über den
leichten Bergrücken des Ortes Englburg.
Wir bleiben auf der Straße, welche in einen
Feldweg mündet und einen herrlichen
Ausblick nach Tittling und ins dahinter
gelegene Ilztal bis zum Nordostkamm des
Bayerischen Waldes bietet.
Am Flurbereinigungsdenkmal und an einem
Wildgehege vorbei überqueren wir die
Straße nach Englburg und halten uns links
Richtung Wald. Im Wald angekommen,
folgen wir dem gut markierten Weg entlang
eines kleinen Baches durch den Waldteil
Wiesreiten. Am Waldrand entdecken wir
eine kleine alte steinerne Brücke, welche
uns wieder auf die Straße zum Museumsdorf
zurück führt.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 43 25.10.17 13:30
Kollnberg
(576)
Schloss
Kl. Ohe
Kollnbergmühle
489 . Reuth
Am Hohen Stein
Fürstenstein
0 250 500 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Wendlberg
Dobl
Waldkapelle
Flurbereinigungsdenkmal
Start
Buche t
Schloss
508
Schloßberg
508
Englburg
Streckencharakteristik
Wechsel von leichten bis zu mittelschweren
An- und Abstiegen mit herrlichem Ausblick
auf die drei Burgen: Fürstenstein, Englburg
und Saldenburg
Besonderheiten am Weg
Flurbereinigungsdenkmal an der
Englburger Kreuzung (v. Bildhauer Karl
Mader); auf dem Weg zur Englburg
Niedermayer-Denkmal (zu Ehren des
Malers Wilhelm Niedermayer, ebenfalls v.
Bildhauer Karl Mader); idyllisch gelegener,
ehem. Englburger Waschweiher
Sehenswürdigkeiten
Schloss Englburg; Waldkapelle Englburg
mit Niedermayer-Fresko; romantischer
Kollnbergmühlweiher (ältester Mühlweiher
des Bayer. Waldes) mit noch intaktem
Wasserrad; bizarres Felsmassiv
„Am Hohen Stein“; historisches Schloss
Fürstenstein mit Wallfahrtskirche „Maria
Himmelfahrt“
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Kerber
Dreiburgenstraße 30 · 94538 Fürstenstein
Tel. 08504 1645 · ÜN
Gasthaus „Zur Post“ Kern
Bergstraße 13 · 94538 Fürstenstein
Tel. 08504 1615 · ÜN
Parken
Ortskern Fürstenstein
Öffentlicher Nahverkehr
Fast stündliche Busverbindung von
und nach Passau (25 km)
info Tourist-Information im Rathaus
Vilshofener Straße 9 · 94538 Fürstenstein
Tel. 08504 9155-0 · Fax 08504 915-530
info@fuerstenstein.de · www.fuerstenstein.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 44 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Fürstenstein
Niedermayer-Gedächtnis-Weg (ca. 8,7 km · ca. 3,0 Std.)
0 km Ausgangsort: Rathaus Fürstenstein,
Vilshofener Str. 9. Vom Rathaus gerade
über den Kreisverkehr in nördlicher Richtung,
rechts in die Frühlingstraße zum Waldstück
„Buchet“ und „Hinterbuchet“. Weiter geht‘s
auf einem asphaltierten Flurbereinigungsweg
zur sogenannten „Englburger Kreuzung“.
2 km Hier erreicht man das vom Englburger
Bildhauer Karl Mader geschaffene
Flurbereinigungsdenkmal. Ein asphaltiertes
Wegstück führt anschließend zum teilweise
naturbelassenen Feldweg mit einem
Denkmal zu Ehren des Englburger Malers
Wilhelm Niedermayer, das ebenfalls von
Bildhauer Karl Mader geschaffen wurde.
3,5 km Von hier aus bietet sich eine herrliche
Aussicht zur Saldenburg, auf Tittling und
die Berge des Bayerischen Waldes. Ein leichter
Anstieg bringt uns in die Ortschaft Englburg
mit dem gleichnamigen, romantisch
gelegenen Schloss. Unweit des Schlosses
befindet sich die Englburger Waldkapelle mit
dem Fresko der Schutzmantelmadonna des
600
500
400
300
Fürstenstein
Flurbereinigungsdenkmal
Schloss
Englburg
Malers Wilhelm Niedermayer. Ein schöner
Waldweg führt weiter zu einer Felsengruppe,
im Volksmund „Walterspielplatz“ genannt.
Über einen steilen Abstieg kommt man zum
idyllisch gelegenen ehemaligen Englburger
Waschweiher und weiter talwärts über den
sogenannten 5,5 km Doblweg zum Weiler
Dobl. Nach einem linksabzweigenden
Kollnbergmühle
Wendlberg
Schloss
Fürstenstein
Forstweg, vorbei an einem Wassertretbecken
mit Rastplatz, erwartet uns schließlich
das herrliche Naturidyll Kollnbergmühle mit
dem ältesten Mühlweiher des Bayerischen
Waldes und einer schönen Kapelle. Im stetigen
Anstieg führt die Wanderung vorbei an
der 7 km Einöde Wendlberg zum einzigartigen
und bizarren Felsmassiv „Am Hohen
Stein“, weiter zum Dreiecksgarten, über die
Bergstraße und den „Hühnerberg“ abwärts
zum Ausgangspunkt am Gemeindezentrum.
Wanderweg Markierung 50
(weiße 50 auf rotem Grund)
45
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 45 25.10.17 13:30
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Renning
Neukirchen
Pilling
Trasham
(430)
vorm Wald
(466)
Witzling
Start
472
Döttlmühle
Stelzmühle
478
Geiermühle
M ö g i n g
Neppersdorf
Vocking
D e ttenbach
B a n
n h o
Loosing
Geierhof
Götzendorf
Fratzendorf
l
z
Niesberg
Watzing
Büchl
Sickenthal
Waldenreuter
Grubhof
Richting
Böheimmühle
Wullersdorf
Ilz
B.
Steinhof
Haager B ac h
Haag
Feuerschwendt
Ilz
440
Ilz
Saag
Grabling
Grablinger B.
L e n z b e
Mitterling
Kläranlage
Hötzendorf
Kleinthannensteig
Dettenbachhof
(410)
Tauschberg
Peilstsein
Trautenberg
Auberg
Obermühlbachmühle
Wolfersorf
Streckencharakteristik
0 500 1000 m
Hof
Rehberg
511
Die Strecke ist teils asphaltiert, teils Wald-
Kolomann
oder Schotterweg. Geeignet für Familien,
Weisching
Grubhof
Allmunzen
gemütliche Wanderer
Stallham
Besonderheiten am Weg
Romantisches Ilztal (Flora und Fauna),
Ferzing
Waldenreut
Edhof München wunderbarer Ausblick vom Ort Höherberg aus
Weiding
Höherberg
(440)
Kalteneck
Fuchsmühle
Landirn
Lenzersdf.
r g
Kirchen
(466)
Zolling
Lindenh
493
Sehenswürdigkeiten
Sagenumwobene Kapelle Maria-Einsiedeln
in der Geiermühle, St. Pankratius Kirche in
Waldenreut
Parken
Neukirchen vorm Wald, Sickenthal,
Feuerschwendt, Haag
Öffentlicher Nahverkehr
RBO (Regionalbus Oberbayern)
info Tourist-Information im Rathaus
Kirchenweg 2 · 94154 Neukirchen vorm Wald
Tel. 08504 9152-0 · Fax 9152-30
info@neukirchen-vorm-wald.de
www.neukirchen-vorm-wald.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 46 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Neukirchen vorm Wald
Kapellenroute (ca. 18,5 km · Tageswanderung)
Ausgangsort: Neukirchen vorm Wald,
Sportpark an der Dettenbachstraße. Die
Rundwanderroute führt über den Kirchenweg,
Marienstraße und über die Pfarrhofstraße
östlich vorbei am Ortsteil Witzling
und weiter zur Ortschaft Möging. Wir biegen
in Pfeilrichtung nach links ab. Wir lassen
die letzten Häuser dieser Ortschaft hinter
uns und erreichen den Waldrand. Ein Holzpfeil
weist durch den Wald bergabwärts zur
sagenumwobenen Geiermühle, etwa 3 km
südöstlich von Neukirchen vorm Wald. Dort
befindet sich die Kapelle Maria-Einsiedeln,
die im Jahre 1641 von Stefan Geier nach
Form und Gestalt der alten weltberühmten
„von Gott geweihten Kapelle Maria-Einsiedeln“
in der Schweiz erbaut wurde. Es
47
geht dann rechts die Dorfstraße hoch bis zur
nächsten Ortschaft Fratzendorf. Hier folgen
wir der Pfeilrichtung und marschieren nahezu
geradeaus zum Ort Sickenthal. Bergabwärts
durch den Wald führt der Weg ins romantische
Ilztal, einer einmaligen Flusslandschaft.
Schon von weitem kann man das Rauschen
des Flusses hören. Ein Rastplatz lädt ein zu
einer kleinen Verschnaufpause. Entlang der
Ilz, vorbei an Feuerschwendt und Kalteneck,
können Sie den Zauber unberührter Natur
erleben. Nach Feuerschwendt verlassen wir
bei Saag den Ilztalwanderweg. Über Haag
erreichen wir die Ortschaft Waldenreut.
Hier lädt die St. Pankratius Kirche, die bereits
im 15. Jahrhundert erbaut wurde zum
Verweilen und zu einer kleinen Andacht ein.
Waldenreut liegt ca. 3,7 km nordöstlich von
Neukirchen vorm Wald und war früher Edelsitz.
Von weitem grüßt der Höherberg. Der
Ort Höherberg ist mit 560 m die höchste
Erhebung der Gemeinde Neukirchen vorm
Wald. Von hier aus hat man einen wunderbaren
Ausblick – bei guter Fernsicht sogar
bis zu den Alpen. Sie erreichen die Dörfer
Stallham und Neppersdorf. Von hier geht
es einige Meter auf der ehemaligen Kreisstraße
entlang. Anschließend biegen wir
rechts in den Waldweg ein, der dann über die
„Friebersdorfer-Siedlung“ zum Ausgangsort
zurückführt.
600
500
400
300
Neukirchen
Kapelle
Maria-Einsiedeln
Geiermühle
Ilztal
Feuerschwendt
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof „Zur Post“ · Tel. 08504 1749
Gasthof „Zum Kirchenwirt“
Tel. 08504 3035
Restaurant Pizzeria „Al Tiglio“
Tel. 08504 3292
Gasthof „Stoaberger-Hof“
Ortsteil Haag · Tel. 08505 2148
Haag
Waldenreut
Höherberg
Neppersdorf
Neukirchen
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 47 25.10.17 13:30
Klössing
0 500 1000 m
Hö
Attenberg
Rußmühle
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Hatzesberg
A
Ilzstuben
Petzersberg
Rußöd
Fischhaus
Mühlberg
425
Ambrosmühl
Ebental
Ha nnberg
Reithof
Kleeham
Reiserberg
Ruderting
(445)
Stempmühl
S tempbach
Gastorf
Mühlberg
Reisach
Ambrosmühl
Witzersdf.
Hof
Ilz
403
h h
Obersimboln
Englboldsdf.
Antesberg
o l z
Haidreuth
Lohhof
Seiersdorf
Wulzing
t e n
l e i
Atzmannsdorf
I l z
Koglhof
Thal
Gotting
Stolling
Holztriftstollen
Watzmannsdorf
Oberkaining
Unterkaining
Kinderleinsberg
Schlatt
Hof
Ratzing
Route
2
Tiefenbach
Haag
Hofstetten
(370)
Leitzing
Mausmühle
Schwaiberg
Auling
Schmidöd
Kleinfelden
l a u
Oberöd
llerting
g e
V o
Ilz
Oberjacking
Leithen
Eggersdorf Kiesling
Unterjacking
Pfarrhof
Kieslinger Bach
Limbach
Route
2
Kiesling
euth
Start
Moos
Krw.
Fatting
Stauseestüberl
Kinsing
Oberilzmühle
Route
1
atriching
Burgholz
(426)
Unterilzmühle
Oberöd
Haslachhof
orna
r
Stuhlberg
Ghf. „Zur Triftsperre”
Neureut
Dietzing
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Ober
reuth
Triftsperre
Unteröd
Englbolding
Jägerreuth
Streckencharakteristik
Route 1: leicht; schöner Wanderweg mit leichten
Anstiegen, der Rückweg von der Triftsperre bis
zur Oberilzmühle ist fast nur eben.
Route 2: mittelschwer; Strecke für Wanderer,
die auch mittlere Anstiege bewältigen können.
Der Wanderweg verläuft viel im Wald und bietet
schöne Ausblicke auf das Ilztal.
Sehenswürdigkeiten
Kletterfelsen in Fischhaus
Einkehrmöglichkeiten
Stausee-Stüberl Oberilzmühle
Ilzer Stub’n Fischerhaus
Gasthof Pension „Zur Triftsperre“
Parken und Startpunkt
Parkplatz Oberilzmühle oder Fischhaus
Wandervorschläge im Ilztal
An der Info-Tafel auf dem Parkplatz Oberilzmühle
kann sich der Wanderer über die beiden
Wanderrouten informieren. Der Ilztalwanderweg
ist mit gleich lautenden Tafeln und zusätzlich mit
dem Zeichen „Schwarze Perle Ilz“ markiert. Bei
beiden Touren treffen Sie auf Lehrtafeln die über
die Pfl anzen- und Tierwelt des Ilztales Auskunft
geben.
info Touristikverein Salzweg e.V.
Passauer Straße 42 · 94121 Salzweg
Tel. 0851 94998-0 · Fax 94998-20
tourist-info@salzweg.de · www.salzweg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 48 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Salzweg
Route 1: Oberilzmühle (Gemeinde Salzweg) –
Triftsperre – Oberilzmühle (ca. 3,5 km · ca. 1,5 Std.)
Route 2: Oberilzmühle – Fischhaus – Oberilzmühle
(ca. 15,0 km · ca. 4,0 Std.)
0 km Die Wanderung beginnt am öffentlichen
Parkplatz in Oberilzmühle. Die Wanderung
beginnt links der Ilz. Auf einer geteerten
Nebenstraße führt die Wanderung bis zur
Ortschaft Unterilzmühle, dort verlässt man die
Straße und geht auf einem schönen Waldweg
leicht bergauf und bergab bis zur „Triftsperre“.
Dort kann man den Stollen besichtigen, der
für die Holztrift durch den Berg getrieben
worden ist. Anschließend geht man über den
„TriftsperrSteg“ auf die andere Seite der Ilz
und kann beim Landgasthof „Zur Triftsperre“
500
400
300
200
49
Parkplatz
Oberilzmühle
Route 1
Holztriftstollen
Ghf „Zur
Triftsperre”
Parkplatz
Oberilzmühle
(mit schönem Biergarten) einkehren. Der
Rückweg führt auf einen gut ausgebauten
Weg wieder zur 6 km Oberilzmühle,
wo das Stauwerk überquert wird und die
Wanderung nach etwa 1,5 Stunden direkt
beim Parkplatz endet. Hier bietet sich das
StauseeStüberl zur Einkehr an.
0 km Ausgangspunkt dieser längeren
Wanderung ist ebenfalls der Parkplatz
Oberilzmühle. Von dort geht man links der
Ilz am Stauwerk Oberilzmühle vorbei und folgt
dem Wegweiser „Fischhaus 7,5 km“. Über
Wiesen und Waldwege erreicht man unterhalb
der Ortschaft Hof die Gemeindeverbindungsstraße
Straßkirchen – Fischhaus. Auf der
schmalen Teerstraße (ca. 1,5 km) erreicht
man die Ortschaft Fischhaus. Die teilweise
etwas anspruchsvolle Wanderung dauert
etwa 1,5 bis 2 Std. In 7,5 km Fischhaus
500
400
300
200
Parkplatz
Oberilzmühle
Route 2
Kinderleinsberg
Fischhaus
besteht die Möglichkeit zur Einkehr in den
„Ilzstuben“ mit Gastgarten. Nach dieser
wohlverdienten Rast geht die Wanderung
rechts der Ilz in Richtung 15 km Bahnhof
Fischhaus – Oberilzmühle weiter. Nach
wiederum 1,5 bis 2 Stunden erreicht man
über das Stauwerk Oberilzmühle wieder den
Parkplatz „Oberilzmühle“. Hier befindet sich
das StauseeStüberl, wo sich eine Schlusseinkehr
lohnt. Dieser Wanderweg ist wegen
einiger Höhenunterschiede als mittelschwer
zu bezeichnen.
Mausmühle
Parkplatz
Oberilzmühle
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 49 26.10.17 10:11
Trasham
Oberhaselbach
Eiselberg
Sittenberg
Ruderting
tinger
„GeHschichten”
Rockerfing
Böheimmühle
(445)
Dettenb.
Wullersdorf
Zwischenberg
Irlmühle
Weikersdf.
Wildgehege
Attenberg
Klössing
Wildgehege
Modellbahnmuseum
Rußmühle
Hatzesberg Wotzmannsdorf
Petzersberg
Zubringerwegeg
„Goldsteig”
Ruderting
Ebental
0 500 1000 1500m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Reithof
Ilz
Fischhaus
Rudertinger
„GeHschichten”
Besonderheiten am Weg
Klettergarten bei Fischhaus,
Ilztalwanderweg-Naturlehrpfad (Teilstück)
Sehenswürdigkeiten
Wildgehege, Kunst- und Keramik am
Bahnhof in Fischhaus, Abstecher zum
Modellbahnmuseum in Attenberg
Parken
Pendlerparkplatz am Ausgangspunkt,
Parkplatz Fischhaus
Öffentlicher Nahverkehr
Busverbindung: Passau-Ruderting-Tittling-
Bayr. Eisenstein, Passau-Oberpolling,
Passau-Ruderting (Fischhaus)-Hutthurm-
Freyung
Haselbach
L o
Informationsmaterial
Wanderkarte erhältlich bei
der Tourist-Information
h w
Start
Gramming
Reisach
a l d
Lohhof
Gastorf
Antesberg
Ilz
Hof
Kinderleinsberg
info Tourist-Information Ruderting
Passauer Straße 3 · 94161 Ruderting
Tel. 08509 9005-15 · Fax 900530
tourismus@ruderting.de · www.ruderting.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 50 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Ruderting
Rudertinger „GeHschichten“ (ca. 16,5 km · ca. 4,0 Std.)
Ausgangspunkt:
0 km Lohwald – Reisach – Gastorf
1,7 km Gastorf – Weg zum Ilztal – Ilztalwanderweg
– Steinbruch – Kläranlage –
Fischhaus
7,0 km Fischhaus – Rußmühle – Hirschgehege
– Zufahrt Tiefbrunnen – Rockerfing
– Trasham
12,5 km Trasham – Holzbrücke – Talbrücke
(Ruderting in alten Bildern) – Talbrücke
(Dorferneuerung)
16,5 km Lohwald
51
Im Rahmen des Projektes „Nahversorgung
ist Lebensqualität“ in der Gemeinde Ruderting
hat sich der Arbeitskreis „Ökologie“
zum Ziel gesetzt, einen Themenwanderweg
zu installieren. Dieser soll den Gästen und
auch den Einheimischen die geschichtlichen
Begebenheiten und den derzeitigen
Zustand der Gemeinde Ruderting mit seiner
herrlichen Landschaft näher bringen.
500
400
300
200
Lohwald
Reisach
Gastorf
Rudertinger „GeHschichten”
Ilztal
Fischhaus
Irlmühle
Rockerfing
Es sollen dem „Geher“ Informationen
gegeben werden, die Umgebung mit neuen
Augen zu sehen, Zusammenhänge zu begreifen
und deren Bedeutung zu erkennen.
Auch geschichtliche und aktuelle Ereignisse
werden auf diesem Wanderweg dargestellt.
Übrigens: entlang den Ufern der Ilz verlaufen
die Ge(h)schichten parallel zur südlichsten
Goldsteig-Etappe nach Passau.
Trasham
Sittenberg
Lohwald
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Billinger
Sittenberg · Tel. 08509 12 51 · Mo Ruhetag
Cafe Wagner
Passauer Str. 25 · Tel. 08509 91170
Pilspub „Hoppala“
Tel. 08509 936561 · Di Ruhetag
Gasthof Pension „llzstuben“
Tel. 08509 1824 · Mi und Do Ruhetag
Gasthof Pension „Schätzlhof“
Tel. 08509 90040
Griech. Restaurant „Taverna Metaxa“
Tel. 08509 934698 · Mo Ruhetag
Gasthof „Zur Alten Post“
mit Pizzeria „Palermo“
Tel. 08509 3336 · Mo Ruhetag
Landgasthof „Zum Müller“
Tel. 08509 1224 · Mi Ruhetag
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 51 25.10.17 13:30
.
Osterbach
Leopiermühle
Holzhof
(398)
Fürsteneck
Kafering
Ohbruck
Aumühle
490
Wiesmühle
Schloss
Tragenreuth
V oglöd
Spitzendorf
Asenbaum
Auberg
(485)
Wolfersorf
Ilz
Rehberg
511
Prag
Allmunzen
(463)
B.
Waldenreuter
435
Ramlinger Bach
München
Edhof
Waldenreut
(440)
Saagberg
404
Haager B ac h
Saag
Ramling
Haag
485
Lenzingerberg
Mitterling
Feuerschwendt
533
Kalteneck
Großtannenst
oßtannensteig
eig
Auretzdorf
Fuchsmühle
Kläranlage
Grubhof
520
Dac hsberg
Landirn
Ilz
Richting
Lebersberg
Lehr- u.
Fachzentr. Kringell
Lenzersdf.
440
Steinhof
(400)
Grabling
Kringell
Kirchenberg
444
Grablinger B.
(410)
485
Hutthurm
W tzmanns-
Obermühlbachmühle
Kleinthannensteig
(466)
Tauschberg
Start
Peilstsein
Zolling
B12
Lindenhöhe
493
Ilz
Weikersdf.
Leoprechting
Klössing Brennschinken
Attenberg
0 500 1000 m
Heideck
Hötzdorf
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Streckencharakteristik
unterschiedliche Wegbeschaffenheit –
Wald, Wiese, Schotter, Asphalt; abschnittsweise
nicht für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer
geeignet.
Besonderheiten am Weg
eindrucksvolle (Fluss-) Landschaft,
herrliche Weitsichten
Sehenswürdigkeiten
Burg Fürsteneck mit Ausstellung
Flusslandschaft Ilz
Parken
Hutthurm am Sportplatz; Kalteneck,
Wanderparkplatz an der Ilz; Pendlerparkplatz
B12 Anbindung Autobahnzubringer
Öffentlicher Nahverkehr
RBO - Buslinien: Passau-Freyung (über
Kalteneck und Prag), Passau-Waldkirchen/
Haidmühle (Station Hutthurm),
Info im Internet: www.bahn.de
info Tourist-Information Hutthurm
Marktplatz 2 · 94116 Hutthurm
Tel. 08505 9001-15 · Fax 9001-16
karin.langhans@hutthurm.de
www.hutthurm.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 52 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Hutthurm
Wanderweg R 2 (ca.15,0 km · Tageswanderung)
Wanderweg Markierung 2 (weiße 2 auf
rotem Grund oder gelbe 2 an Bäumen):
Rundweg Hutthurm – Kalteneck – Aumühle
– Auberg – Prag – Dachsberg – Hutthurm
0 km Gegenüber dem Rathaus geht es
durch die Friedhofstraße über Lenzersdorf
und Landirn ins 2 km Ilztal nach
Kalteneck. Durch die Bahnhofstraße, vorbei
am ehemaligen Bahnhof, führt der Wanderweg
nun immer am Ilzufer entlang nach
7 km (5 km) Aumühle. Nach wenigen
Metern auf der Straße zweigt der Wanderweg
halb rechts ab. Immer bergauf durch
den 10 km Ilzwald gehend erreichen
Sie Auberg (2 km, schöne Rundumsicht)
53
und nach weiteren 1 km Prag. Hier dem
geraden Stück der Gemeindeverbindungsstraße
nach Hutthurm bis zur scharfen
Kurve am Waldrand folgen, den Weg dann
aber geradeaus durch den 12,5 km Wald
fortsetzen; vorbei an Wiesen und Äckern
erreichen Sie nach 2,5 km Dachsberg,
den höchsten Punkt in Hutthurm (534 m,
schöne Aussicht). Von hier aus sind es noch
3 km zum Ausgangspunkt in Hutthurm.
15 km Bitte folgen Sie der Gemeindeverbindungsstraße.
Der Einstieg in den Rundweg
ist natürlich auch an jedem anderen
Punkt möglich. Gute Parkmöglichkeiten fi n-
den Sie in Kalten eck bei der Ilzbrücke.
600
500
400
300
Hutthurm
Lenzersdorf
Kalteneck
Ilztal
Einkehr- und
Übernachtungsmöglichkeiten
Gasthof-Café-Bäckerei-Pension
Johann Wagner
Marktplatz 3 · 94116 Hutthurm
Tel. 08505 1331 · Fax 08505 6788 · ÜN
Wirtshaus – Pension Weber
Fam. Adolf Weber
Kringeller Str. 56 · 94116 Hutthurm
Tel. 08505 1449 · Fax 939094 · ÜN
Mi Ruhetag
Zum Wirt in Doasting
Fam. Wensauer
Großthannensteig 12 · 94116 Hutthurm
Tel. 08505 91150 · ÜN
Auberg
Prag
Ramlinger Bach
Dachsberg
Hutthurm
Café/Restaurant Topolino
Goldener Steig 40 · 94116 Hutthurm
Tel. 08505 919157
Mo Ruhetag · 1 km von Route entfernt
Tankstelle Spindler
Fürstenecker Str. 2 · Prag
Getränke & kleiner Imbiss
Toiletten dürfen benutzt werden
weitere im Ortszentrum Hutthurm
Tipp
Teilstrecken sind möglich –
einen Ortsplan erhalten Sie in der
Tourist-Information im Rathaus.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 53 25.10.17 13:30
Selinghof 0 250 500 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Mär
Gaisruck
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
410
Start
Rohrbach
Eginger See
Harmering
Garten der Sinne
Einzendobl
Hörmannsdorf
Sonnen-
Therme
Ritzging
Preinting
Kurpark
Donau-
Ilz-Radweg
Donau-
Ilz-Radweg
Gaisruckmühle
Rohrbachholz
Eging a.See
Loipfering
Streckencharakteristik
ca. 4 km langer Rundweg auf Wald- und
Feldwegen, z.T. im kühlenden Schatten des
Waldes, z.T. auf der lichten Uferpromenade.
An der östlichen Seeseite ein etwas
steilerer Abschnitt
Besonderheiten am Weg
Stationen des Themenwanderweges –
„Sinne schärfen im Wald: Baum telefon,
Holzxylophon, Wurzelwelten, …“;
Tretbootverleih, Garten der Sinne
Sehenswürdigkeiten
Sonnen-Therme, Strandbad Eginger
See, Garten der Sinne, 20 Stationen des
Themen wanderweges
Parken
Sonnen-Therme-Parkplatz
Parkplatz Eginger See
info Tourist-Info Eging a.See
Prof.-Reiter-Str. 2 · 94535 Eging a.See
Tel. 08544 9612-14 · Fax 9612-21
tourist-info@eging.de · www.eging.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 54 25.10.17 13:30
Ilztal & Dreiburgenland: Eging a.See
Vom Wald und seinen Geheimnissen (ca. 4,0 km · ca. 1,5 Std.)
Gehen Sie auf Entdeckungsreise ...
0 km und schärfen Sie all Ihre Sinne für
Faszinierendes, Informatives, Verspieltes
und Besinnliches im bunten, artenreichen
Mischwald rund um den Eginger See. Der ca.
4 km lange Rundweg verläuft auf Wald- und
Feldwegen, zum Teil im 4 km kühlen(den)
Schatten des Waldes, zum Teil auf der lichten
Uferpromenade. Lassen Sie sich ein auf
die Vielfalt der Natur und die landschaftlichen
Besonderheiten und gönnen Sie sich
die Pause, um ihre Seele berühren zu lassen.
450
400
350
300
Parkplatz
Eginger See
nördliches
Seeende
Ob „dunkel und geheimnisvoll“ oder „dicht
und bedrohlich“, ob „Nadel- und Laubholz“,
ob „Erholungsgebiet“ oder „reiner
Wirtschaftsfaktor“, diese und viele andere
Seiten hat der Wald. Er ist immer mehr als
die Summe seiner Einzelteile. Für die Wanderung
wird festes Schuhwerk empfohlen.
Im Bereich der östlichen Seeseite muss ein
etwas bergiger Abschnitt überwunden werden.
Der Rundweg ist auch für Ausflüge mit
Kinderwagen geeignet und kann während
des gesamten Jahres genützt werden.
Sonnen-Therme
Parkplatz
Eginger See
Einkehrmöglichkeiten
Wirtshaus Seeufer
Rohrbach 8 1/2 · 94535 Eging a.See
Tel. 08544 9747822
Döttl Gastronomie
(Kurcafé-Restaurant-Festsaal)
J. Döttl · Mühlbergstr. 5
94535 Eging a.See · Tel. 08544 7441
55
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 55 25.10.17 13:30
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 56 25.10.17 13:30
Bayerisches Golf- und Thermenland
Wo der Herrgott Urlaub macht …
Der Inn im Süden, die Donau im Norden –
damit alleine wäre ein Landstrich schon reich
gesegnet. Doch im Passauer Land gesellen
sich dazu auch noch die Flüsschen Rott und
Vils und zaubern eine wahre Naturschönheit.
Gekrönt wird das Ganze von den berühmten
Thermalquellen in Bad Füssing und Bad
Griesbach mit ihrer legendären Heilkraft.
57
Tipp
Eintauchen und entspannen
in bayerischen und
österreichischen Thermen
www.badfuessing.de
www.badgriesbach.de
www.badbirnbach.de
www.therme-geinberg.at
www.vitalwelt.at
Bad Füssing und Bad Griesbach zählen zu
den renommiertesten Kurbädern in Europa.
Nur wenige Kilometer weiter laden in Österreich
die Wellness-Oasen Geinberg und
Bad Schallerbach zum Entspannen ein. Und
Natur fi ndet man hier soweit das Auge reicht
und die Füße tragen: das Europareservat
Unterer Inn mit mehr als 300 Vogel- und
800 Schmetterlingsarten. Die unendliche
Weite der Pockinger Heide.
Die saftigen Wiesen und sanften Hügel des
Holzlandes. Die Vornbacher Enge, durch
die sich der Inn zwängt. Auf Schritt und
Tritt begegnet man Kultur, Tradition und
Brauchtum. Schöpfen Sie neue Kraft und
Gesundheit aus der Natur. In den großzügigen
Thermal bädern und den zeitgemäßen,
trendigen Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen
wird das Gesund werden
und Gesund bleiben zum wohlig-warmen
Vergnügen. Aus über 1000 Meter Tiefe
sprudelt das heiße Wasser aus den Schichten
des Urgesteins – angereichert mit den
Heil kräften der Natur.
Gepfl egte Fairways, perfekt eingebettet
in die Natur. Eine Runde auf dem Golfplatz
ist nicht nur ein sportliches Vergnügen,
sondern wird hier auch zum Natur erlebnis.
Auf den Plätzen des weltbekannten Golf
Resort Bad Griesbach, des Thermen-
GolfClubs Bad Füssing-Kirchham und der
Golfregion Donau-Inn erlebt man beim Gang
über das Grün Natur hautnah.
INHALTE
Tour – Igel ........................................(S. 59)
Steinkartrundweg ............................(S. 61)
Themenweg „Landwirtschaftsweg“ (S. 61)
Kirchhamer Erlebnisrundweg .........(S. 63)
Wanderweg im Grafenwald .............(S. 65)
Inntalwanderweg Passau (Ingling) –
Neuburg a.Inn ..................................(S. 67)
Neuhaus a.Inn: Inntalwanderweg ...(S. 69)
Ruhstorfer Kirchenwanderweg .......(S. 71)
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 57 25.10.17 13:30
Schöchlöd
Osterholzen
Steinreuth
interberg
Pimsöd
W aldstadt
Therme 1
Dürnöd
W
Hinter
Freibad Europa
Therme
Bad Füssing
Ed
(326)
Safferstetten
Tutting
Start
Hofgarten
Schnapsmuseum
Kößlarner B ac h
Senget
Riedenburg
E rlbac h
Kirchham
(335)
Erlbac h
Thierham
Angloh
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Schätz am Hof
Meier
Pichl
Stocking
Hoheneich
Egglfing
am Inn
Zanklöd
(322)
a l d
Geigen
Holzhäuser
g e r W
n b u r
art
Schambach
Krw.
Egglfing
(330)
Thermengolfclub
aturbade-
i e d e
Irching
Vogelkundeweg
Obernberg
am Inn
I r c h n i n g e r A u
St. Leonhard
148
I n n d a m m
Thalham
Schießstätte
Leonhardi-
Museum
Müller
Maxlbauernmühle
I N N
Aigen am Inn
(327)
Grub
Katzenbergleithen
ainschwanger
Schloss
Erlet
Kirchdorf am Inn
Nons bach
Katzenberg
(335)
(366)
Ufer
Hofing
0 500 1000 1500m
h
Nonsbach
©arbeitsgemeinschaft kartographie
a i s
Simetsham
Streckencharakteristik
Gesamtstrecke fl ach, keine Steigungen;
Asphalt- und Schotterwege (Inndamm und
Vogelkundeweg)
Besonderheiten am Weg
Dammwildgehege, Aussicht am Innstausee,
Naturschutzgebiet Unterer Inn mit
Vogelinseln (Fernglas einpacken), Vogelkundeweg
durch Innauen.
Sehenswürdigkeiten
Bad Füssing: Hl. Geist-Kirche, Attersee-
Gemälde in der evangelischen Christuskirche,
Freizeitpark und Kurpark, 3 Thermen,
Saunahof; Bernsteinmuseum; Aigen am Inn:
Wallfahrtskirche St. Leonhard, Leonhardi-
Museum.
info Kur- & GästeService Bad Füssing
Rathausstraße 8 · 94072 Bad Füssing
Freecall 0800 8854466
Tel. 08531 975580 · Fax 08531 21367
tourismus@badfuessing.de
www.badfuessing.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 58 25.10.17 13:30
Golf- und Thermenregion: Bad Füssing
Tour – Igel (ca. 19,2 km · ca. 5,0 Std.)
0 km Vom Kur- & Gästeservice Rathausstraße
aus an der evangel. Christuskirche
vorbei in die Safferstettener Straße bis zum
Dorfplatz, links die Bachstraße hinunter,
am Dammwildgehege vorbei. Folgen Sie
nun den gelben Igel-Symbolen! An der
Kreuzung gegenüber auf den Radweg nach
Egglfing bis zum Inndamm. Unter der Innbrücke
rechts hindurch und 5 km links
zum Kraftwerk Egglfing. Links zum Innstausee
hoch, auf dem Inndamm an den
Vogelinseln vorbei bis km 40,0. 9,5 km
Hier verlassen Sie den Damm nach Aigen.
Auf der Bauerngasse bis zur Herrenstraße,
rechts am Zehentstadel vorbei bis
zum Kriegerdenkmal. Links sehen Sie die
Leonhardi-Wallfahrtskirche. Ein Abstecher
ins Leonhardi-Museum? (Penninger Weg,
geöffnet: Di/Mi/Sa/So/Feiertage 14.00 -
17.00 Uhr, Mo/Do/Fr geschlossen) Wieder
zurück zum Kriegerdenkmal! 11 km Das
Gebäude in rosa ist das einstige Jagdschloss
des Fürstbischofs von Passau. Hier
geht die Route auf der Klosterstraße weiter
durch Wohngebiet nach Thalham.
13,4 km Auf Höhe Irching rechts auf dem
Vogelkundeweg durch die Innauen bis
Egglfing. Auf der Heidwiesstraße zum
Treidlerweg, auf der alten Innstraße bis zur
Bushaltestelle. Hier rechts in die Hibingerstraße.
17 km Am Ende der Straße führt
der Weg weiter durch die Unterführung,
danach links und auf dem Geh- und Radweg
wieder zurück nach Safferstetten und zum
Ausgangspunkt Rathausstraße.
Mit St. Leonhard und dem Füssinger
Heilwasser die Fesseln des Alltags lösen
– so lautet Bad Füssings Leitsatz für den
neuen europäischen Pilgerweg Via-Nova:
Gönnen Sie Geist und Körper nach der
Wanderung eine Auszeit – erholen Sie sich
in einer der drei Thermen, tauchen Sie ein
und genießen Sie die Wirkung des legendären
Heilwassers.
Einkehrmöglichkeiten
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in
und um Bad Füssing
Parken
Kostenlose Tiefgarage Rathausstraße
59
Öffentlicher Nahverkehr
Anreise mit PKW empfehlenswert,
nächster Bahnhof Pocking (6 km entfernt)
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 59 25.10.17 13:31
Machham
Anleng
Amshamer B.
Klosterkirche
Sankt Salvator
Klobach
Haarbach
(380)
Nussertsham
Binderöd
kartographie
Kroneck
© arbeitsgemeinschaft
Haarbachfeld
K l o s t e r b e r g
Zehentreith
Grub
Basendobl
Riedertsham
Steinkartrundweg
Golfplatz
Brunnwies Berger
Unteruttlau
Brunnwies S t a a t s f o r s
Kemading
t
Würm
Hötzenham
Freiling
Thanham
Eschlbach
Oberuttlau
Golfplatz
Birchau
Uttlau
Schnellertsham
Englöd S
Adlmörting
Falkenöd
Holzhäuser
Edt
Au
G o l f p l a t z
Vorgeschichtliche
Erzschürfstelle
Dobl Zachstorf
Buche t
Holzhammer
Pischi Gallermann
Reutern
Oberndorf
Forsting
Geisberg
am Wald
Steinkart Kager
Lederbach
(369)
Niederweig
Greined
Niedergrün
Niederreutern
Gimpel Grießkirchen
Churfürst
Obergrün
Lachauer
Weg
Haag
Preising
Brennberg
Hasenberg
Sickinger
Neukl
Furtner
Rotthof
Maierhof
Weinberg
Amsham
Weng
Hubersberg
Bad Griesbach
im Rottal
Thalham
(453)
Hub
Jaginteufeld
Hausler
Wegertsöd Burgerding
b. Grießbach
Kanauer
Kremsöd
Breinreith
Moos Kurzholz
Birket
Ebertsöd
Eden
Weinzierl
Großtrenk
Gutlbauer
Landwirtschaftsweg
Holzmaier
Götzendorfer
Jodlbauer Wimpeßl
Geroling
Höllthal
Edengrub
Rottdobl
Parzham
Weghof
Dambeck
Aunham Geisberg
Hundsmaier Großhaarbach
Teufelsmühle
Bruckbuer
Heftlehner
Katzham
Kleintrenk
Sibler Stadtreith
Aicha im Tal
Petermann
Baumgarten
Turmhügel
Bunding Grub
Leithener B ac h
Start
t
e
Start
i n
Schratzenberg Eckhartsöd
k
Forsthub
a r t
Thiersbach
Rehwinkl 0 500 1000 m
Besonderheiten u. Sehenswürdigkeiten
Bad Griesbach-Therme und Bad
Griesbach-Altstadt, Wohlfühl-Therme,
größtes Golfzentrum Europas, Kurpark,
Golfplätze „Beckenbauer Course“,
Golfplatz „Audi Golf Course“, Golfplatz
Brunnwies, St. Wolfgang Golfplatz Uttlau,
Golfplatz Sagmühle, Axel Lange Generali
Golfplatz Lederbach, Golfodrom, vorgeschichtliche
Findlinge, der „Teufelsfelsen“,
Hochseilgarten, Fitness-Park, 17 Nordic
Walking Strecken, Emmaus-Weg,
Via Nova-Pilgerweg, WaldWunderWelt,
Ökumenische Emmauskirche, Pfarrkirche
Maria Himmelfahrt in Karpfham, Pfarrkirche
St. Valentin in Reutern, Wallfahrtskirche
St. Wolfgang (mit zwei Meisterwerken des
Griesbacher Bildhauers Wenzel Jorhan),
Bruder-Konrad-Hof in Parzham (eine der
wenigen noch erhaltenen Geburtsstätten,
eines Heiligen in Deutschland), KUSS –
KUnst im SchloSS, zahlreiche Aussichtspunkte
mit herrlichem Blick ins Rottal, bei
günstiger Wetterlage sogar bis in die Alpen.
Einkehrmöglichkeiten
Steinkartrundweg
Golfhof Brunnwies · Brunnwies 5
Golfstüberl Holzmichl · Holzhäuser 8
Landwirtschaftsweg
Sternsteinhofhütten · geöffnet von Mi - So
von 14.00 - 24.00 Uhr. Achtung Winterpause.
Infos unter Tel. 08532 792-40
Parken
Steinkartrundweg
Parkmöglichkeit bzw. Ausgangspunkt für den
Rundwanderweg = 1. beschilderter Parkplatz
links der Staatsstraße nach St. Salvator.
Landwirtschaftsweg
Parkmöglichkeit bzw. Ausgangspunkt für
den Rundwanderweg = Thermalzentrum
Bad Griesbach.
Öffentlicher Nahverkehr
Bürger- und Bäderbus
info Gäste- und Kurservice Bad Griesbach
Stadtplatz 1 · 94086 Bad Griesbach i. Rottal
Tel. 08532 79240 u. 79241 · Fax 7614
info@badgriesbach.de
www.badgriesbach.de
Bad Griesbach
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 60 26.10.17 12:56
Golf- und Thermenregion: Bad Griesbach
Steinkartrundweg (ca. 17,0 km · 5,0 - 6,0 Std.)
Themenweg – „Landwirtschaftsweg“ (ca. 9,0 km · 3,0 - 4,0 Std.)
0 km Der Weg gilt als einer der schönsten
naturbelassenen Wanderwege Ostbayerns
(festes Schuhwerk erforderlich). Ausgangspunkt
ist der 1. Beschilderte Parkplatz links
der Staatsstraße nach St. Salvator. Sie
überqueren zunächst die Straße 1,5 km
und folgen der Markierung in Richtung Geisberg.
Nach 500 m auf Asphalt zweigen Sie
links ab und erreichen die Dobler-Kapelle
mit der herrlichen Aussicht bis nach Österreich.
Weiter geht’s zum 4,5 km „Hohlen
Stein“ (vermutlich steinzeitliche Wohnhöhle).
Durch die „Schärengräben“ steigen Sie
600
500
400
300
61
Steinkartrundweg
Dobl
St. Salvator
Steinerner
Schwammerl
auf 500 m auf. Nun 10 km haben Sie fast
2 km ebene Waldwege vor sich. Auf abfallenden
Wegen erreichen Sie St. Salvator mit der
ehem. Prämonstratenser-Stiftskirche. Auf
der Luisenburgstraße steigen Sie im Wald
auf der sog. „Alten Straße“ hinauf 13 km
zum „Kultstein“. Es folgt die Luisenburg, eine
riesige bizarre Feldformation aus Quarzkonglomerat.
Mit wunderschönen Ausblicken
und auf romantischen Wegen geht es wieder
zurück nach Bad Griesbach. In Forsting sind
es noch ca. 30 min zum Ausgangspunkt.
Parkplatz
Parkplatz
0 km Wir empfehlen festes Schuhwerk.
Die Beschildung zeigt einen kleinen Traktor. 22
großflächige Tafeln informieren Sie ausführlich
über sämtliche Aspekte der Landwirtschaft.
Ausgangspunkt für diese Wanderung ist die
Gäste-Information im Thermalzentrum. Die
Wanderung beginnt auf dem Rundweg 3. Sie
gehen in Richtung Altstadt durch das Waldstück
bis zum 3 km Stadtpark Süd. Sie
gehen den Höhenweg stadteinwärts und
marschieren dann bergab in das Leithental.
Unten angekommen biegen Sie rechts
4 km ab und gelangen an die Einfahrt
600
500
400
300
Info Thermalzentrum
Landwirtschaftsweg
Sportzentrum
Amsham
Parzham
Info Thermalzentrum
zum Sportzentrum. Nach einem kurzen
Stück auf der Teerstraße biegen Sie rechts
auf den Wanderweg 3 ab, gehen unter der
Umgehungsstraße hindurch bergab der
Markierung V 3 folgend. Sie kommen durch
den Ort Amsham und biegen dann auf den
Wanderweg V5 in Richtung Parzham ab. In
7 km Parzham angekommen können
Sie das Geburtshaus des Hl. Bruder Konrads
besichtigen. Der Weg führt Sie weiter zu den
Sternsteinhofhütten am Bach entlang bis an
eine Teerstraße. Hier wenden Sie sich nach
rechts den Berg hinauf und gehen unter der
9 km Straße hindurch. Sie biegen rechts
ab und erreichen in einer Viertelstunde wieder
Bad Griesbach-Therme.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 61 25.10.17 13:31
0 250 500 m
Hinteröd
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Tutting
Schätz
am Hof
(340)
Hoheneich
Museum
Alte Mühle
Naturbadeweiher
Am Bojer
(335)
Start
Kirchham
Senget
Hofgarten
Schnapsmuseum
Thermenclub
Bad Füssing - Kirchham
Preishof
Angloh
Ed
Kößlarner Bach
Erlbach
Clubhaus
Dürnöd
Thierham
Haslinger
Hof
Pichl
Einkehrmöglichkeiten:
Café Mirabell · Tel. 08533 1615 geöffnet:
Mo - Fr von 6.30 - 18.00 Uhr, Sa 6.30 -
12.00 Uhr, So 7.30 - 10.30 Uhr;
Gasthof Bauer · Tel. 08533 2732
geöffnet 11.00 - 14.00 Uhr und von
17.00 - 22.00 Uhr, Do und Fr Ruhetag;
Schlossrestaurant Fasan · Tel.
08533 9188144 geöffnet: täglich von
11.00 - 22.00 Uhr, Di Ruhetag;
Haslinger Hof · Tel. 08531 295-0
geöffnet von 10.00 - 2.00 Uhr;
Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche
St. Martin; Museum „Alte Mühle“,
Tutting; Naturlehrpfad „Am Bojer“;
Penninger Schnapsmuseum, „Hofgarten“;
Handwerksmuseum, Textilausstellung,
Stiftungs museum im Haslinger Hof
Parken: Parkplatz am Dorfplatz;
Parken am Friedhof
info Gästeinformation Kirchham
Kirchplatz 3 · 94148 Kirchham
Tel. 08533 964816 · Fax 964825
gaesteinfo@kirchham.de
www.kirchham.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 62 25.10.17 13:31
Golf- und Thermenregion: Kirchham
Kirchhamer Erlebnisrundweg (ca. 9,8 km)
Von der Gästeinformation aus führt der Weg
an der Pfarrkirche St. Martin vorbei Richtung
Dorfplatz. An der Kreuzung biegen Sie
rechts ab auf die Hauptstraße. Dieser folgen
Sie, vorbei am Gasthof Bauer, ca. 400 m.
Dann biegen Sie rechts ab Richtung Tutting,
vorbei an dem Museum Alte Mühle. Nun
biegen Sie links in den Kirschbreitenweg ab.
Nach ca. 300 m überqueren Sie die Tuttinger
Straße und folgen dem Feldweg. Bei der
ersten Abzweigung des Feldweges biegen
Sie links ab. Nach gut 650 m erreichen Sie
die Hoferstraße, an dieser Mündung biegen
Sie rechts ab. Nach ca. 100 m gehen Sie
links in den Feldweg am Badeweiher vorbei
und folgen dem Naturlehrpfad, der durch
das Biotop „Am Bojer“ führt, bis Sie die
Tuttinger Straße erreichen. Dieser folgen
Sie etwa 120 m in Richtung Kirchham und
dann biegen Sie rechts ab in den Feldweg.
Diesem folgen Sie etwa 1 km geradeaus bis
400
350
300
250
Kirchham
Gästeinfo
Tutting
Naturbadeweiher
Sie die Egglfingerstraße erreichen. Diese
über queren Sie und gehen dann links den
Wander weg in Richtung Kirchham. Nachdem
Sie eine Brücke überquert haben, gehen Sie
sofort rechts. Hier sehen Sie den Golfplatz.
Diesem Feldweg entlang des Kößlarner
Bachs folgen Sie ca. 700 m. Dann biegen
Sie rechts in die Hofgartenstraße ab. Dieser
Hofgarten
Haslinger Hof
Kirchham
Gästeinfo
folgen Sie ca. 1 km vorbei am Schnapsmuseum
in Hofgarten. Dann gehen Sie
durch die Unterführung zum Erlebnispark
Haslinger Hof. Hier finden Sie dann
das Handwerksmuseum, die Textilausstellung
und das Stiftungsmuseum.
Einmal quer durch den Haslinger Hof folgen
Sie dann dem Wanderweg in Richtung
Kirchham. Nach der Fußgängerunterführung
gelangen Sie zu einer Kreuzung. Hier gehen
Sie links auf die Straße Am Goldberg. Nach
etwa 750 m erreichen Sie dann wieder Ihr
Ziel, die Gästeinformation in Kirchham.
63
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 63 25.10.17 13:31
Leithen
Hoisching
Kößlarn
Ragern
Danglöd
(426)
Grünberg
Hofreith
Stelzöd
Plaika
Gerstloh
Biering
Aicha
Lechner
Start
Ebertsfelden
Bernwalln
Kößlarner Bach
Burner
Lechnergraben
Druchsöd
Scherbl
Bongern
Straßen
Walddobel
Kargl
vorm Wald
Freiberg
Felsengarten
Fünfeichen
G r a f e n w a l d
Loh
Eglsee
Steinernes
Rößl
Hochreut
Bründl
g
e r
e i b
F r
0 250
F 500 ank
m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Hof
Wies bei Kirn
Notzart
Grub bei Kirn
Kirn Mühlberg bei Kirn
Streckencharakteristik
Forststraße, familiengerecht
Besonderheiten am Weg
Druchsöd: Aussicht ins Inntal
Sehenswürdigkeiten
Steinernes Rößl, Felsengarten
Einkehrmöglichkeiten
GH und Pension Bimesmeier
Oberer Markt 6 · 94149 Kößlarn
Tel. 08536 96000 · ÜN
Ristorante Pizzeria Cipollino
Marktplatz 23 · 94149 Kößlarn
Tel. 08536 919725
Parken
Stapfer-Parkplatz in Ebertsfelden
(ist ausgeschildert)
info Tourist-Info Kößlarn
Marktplatz 25 · 94149 Kößlarn
Tel. 08536 9617-0 · Fax 9617-20
info@koesslarn.de · www.koesslarn.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 64 25.10.17 13:31
Zwischen Rott & Inn: Kößlarn
Wanderweg im Grafenwald (ca. 5,5 km · ca. 1,5 Std.)
Kößlarn verfügt im Wandergebiet Grafenwald
über ein ausgedehntes Wanderwegenetz,
das auf markierten Wanderwegen
zu Spaziergängen, aber auch zu
längeren Rundwanderungen einlädt. Im
Wandergebiet befinden sich mit dem
„Steinernen Rößl“ (im Verlauf des Rundwegs
Notzart-Freinberg aufrecht stehende
Felsplatte, die wie ein liegendes Pferd
geformt ist) und dem „Felsengarten“
(bizarre Felsbrocken entlang einer zu Tal
stürzenden Bachader im Loher Graben)
zwei interessante Naturdenkmäler.
Der Wanderer wird durch Informationstafeln
am Marktplatz sowie am Parkplatz
im Grafenwald über den genauen Verlauf
der Wanderwege informiert.
600
500
400
300
Ebersfelden
Freiberg
Ebersfelden
65
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 65 25.10.17 13:31
hi
Edt
Donau
Oberhaus Ober
Ilzstadt
Schst.
Reisach
Hacklberg
Krw.
t
Bhf.
Bhf. Rosenau Golfplatz
Innenstadt
Voglau Hammerberg Haibach
Anzberg Golf
Ingling Neusaming
Saming
Unteröd
Neustift
Passau
(312)
Hst.
Inn
Haidenhof
PASSAU MITTE
and
Fünferls erlsteg-Runde eg-Runde
Aigen
We g
Hanzing
Inn
Oberhaibach
Voglauer
Bergrunde
Mayrhof h f
Krw.
Kellberg
nningbach
Genesungsheim
A3
Bach
Lehen
Gattern
Achleiten
Hst. t Żw Zweibrück eibrückenlauf enlauf
Unedt
Start/Ziel
Generationenpark
Neubur ger W ald a l d
Neudorf
Inntalw
alwander
anderweg eg
Dorf
Arboretum
Grub
Neuburger er Wald
Bhf.
Winkl
Fraunhof
PASSAU SÜD
Wühr
Schwarze
Sägemühle
Schafbg.
Kälberbach
Fatimakpl. Steinbru
12
Grub
Dommelstadl-
592
Kubing
Fürstdobl
Neufelser elser Runde
Kicking
Neukirchen
Schardenberg
Schmelzing
am Inn
Dommelstadl
(543)
Generationenpark
Wibling
Generationenpark
Edt
am Inn
Brunnwies
H
Sulzbach
Otterbach
am a Inn
Höcking
Hst. t Schärding
Bübing 0 1 2 km
Sailereck Neuburg
Wernstein
am Inn
am Inn
407
Schloss Bhf.
Kubinhaus
Amelreiching
Steinhügel
Keltische
Mariensteg
Zwickledt Kinham
Schanze
Dierthal
Reuth
Künstle tlers rsteig
Kopfsberg
Atzmanning Penning
Vornbach Sachsenberg
Rotthof
Kloster
Eggersham
Vornbac nbach
Anger
Kapf
Voglmühle
Kreuzberg Reikersberg
Döfreuth
Eglsee
Neuhauser Runde
Wallensham
Gr
erg
Allerheiligen
136
Hueb
Pumstetten
Dobl
Rampesau
Neuhaus
Brunnenthal Korneredt
St
Bhf.
Haraberg
Dannerding
12 Weihmörting (318)
Wasen St. Florian
©arbeitsgemeinschaft kartographie
am Inn
Camping
Eggenberg
Mattau
Hst.
Stocket
Inntalw alwander
anderweg
eg
Pram
Streckencharakteristik
Teilweise Forststraße, Schotterweg, keine
nennenswerten Anstiege, immer entlang
des Inns
Besonderheiten am Weg
Arboretum am Inn (Bäume und Sträucher
aus aller Welt), Klettergarten, Kletterfelsen,
Schwierigkeitsgrad l - 6+, Generationen-
Bewegungspark
Sehenswürdigkeiten
Schloss Neuburg, 11. Jh., Fünftürmiges
Schloss hoch über dem Inn, Prunk- und Festsäle
aus der Renaissancezeit, Schlosskapelle,
Schlosspark mit Barockgarten, Landkreisgalerie,
Blick vom Söller in das Inntal (ca. 90
m Höhenunterschied zum Wanderweg am
Inn). In Dommelstadl die Rotundenkirche mit
einem Altarblatt von Paul Troger.
info Touristinformation im Rathaus
der Gemeinde Neuburg a.Inn
Raiffeisenstraße 6 · 94127 Neuburg a.Inn
Tel. 08502 9008-0 · Fax 9008-30
info@neuburg-am-inn.de
www.neuburg-am-inn.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 66 25.10.17 13:31
Der Süden: Neuburg a.Inn
Inntalwanderweg Passau (Ingling) – Neuburg a.Inn (ca. 8,0 km · ca. 2,5 Std.)
Der Inntalwanderweg Passau-Neuburg-
Vornbach-Neuhaus ist wohl jedem
Wanderer und Radwanderer ein Begriff.
Allerdings sollte der Wanderer vom Parkplatz
Ingling nach ca. l ,5 km bei der
Grillhütte des Forstamts rechts in den
Neuburger Wald abbiegen. Die ca. 1,5 km
lange Wanderstrecke führt durch einen
wunderschönen Park (Arboretum) mit
Bäumen und Sträuchern aus aller Welt.
Der Inntalweg führt dann weiter Richtung
Neuburg, vorbei am Klettergarten nach
Vornbach – Neuhaus.
Öffentlicher Nahverkehr
RBO-Bushaltestelle nahe Schloß Neuburg
67
Einkehrmöglichkeiten
Waldschenke Toni Brait
Ziehweg 19 · 94127 Neuburg a.Inn
Tel. 08507 565
Hoftaferne Schloß Neuburg
Am Burgberg 5 · 94127 Neuburg a.Inn
Tel. 08507 92312-0
Hotel-Gasthof Kreuzhuber
Passauer Straße 36 · 94127 Neuburg a.Inn
Tel. 08507 240
sowie die Gastronomiebetriebe
in Wernstein – www.wernstein.at
Gemeinde Wernstein am Inn
Innstr. 1 · A-4783 Wernstein am Inn
Tel. +43 (0) 7713 7000
Besonders empfehlenswert
In Neuburg/Leithen über den „Mariensteg“
(Brücke für Fußgänger und Radfahrer
über den Inn) nach Wernstein in Österreich.
Wer sein Auto bei Schloss Neuburg
parkt, erreicht den Inntalweg über den
gut begehbaren „Walter-Labmayer- Steig“
(Höhenunterschied ca. 90 m!). Seit Oktober
2010 erstreckt sich entlang des Innufers
der Lauf- und Bewegungspark Unterer Inn
von Passau bis Schärding. Beinahe die
Hälfte des Weges verläuft auf der österreichischen
Seite.
Parken
Parkplatz Schloss Neuburg;
Parkplatz Ingling:
Zufahrt über Passau-Innstraße;
Parkplätze in Wernstein, Österreich
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 67 25.10.17 13:31
3
8
.
Kr ein K
tr
85
Burg Burg
K ein
Autof S
Golfplatz
Donau
0 1 2 km
Kößlb.
Schst.
Hacklberg
(455)
Golfplatz
©arbeitsgemeinschaft kartographie
R. Königstein
Freinberg
Innenstadt
Voglau
Ingling
Esternberg
Passau
(312)
Inn
Kößlgraben
Mayrhof
Achleiten
Krw.
Schardenberg
Fraunhof
Fatimakpl.
PASSAU SÜD
592
Schalbg.
(543)
Dommelstadl
12
Wernstein
Hängebrücke
Neuburg
St. Sebastian
am Inn
Schmelzing
Neuburg
Schloss
Sailereck
am Inn
Münzkirchen
407
Sachsenberg
Reuth
Kopfsberg
Vornbach
136
Kreuzberg
Döfreuth
Voglmühle
559
Dobl
Brunnenthal
Otterbach
Allerheiligen
Schärding
Pumstetten
Sulzbach
Neuhaus
(318)
am Inn
am Inn
Pram
Weihmörting
A3
Camping
St. Florian
12
am Inn
Mittich
137
Pramerdorf
Badhöring
11 a
Inntalwanderw.
12
Taufkirchen
Rainding
We g
Inn
Weg 11
149
an der Pram
129
Weg 11
Bhf.
Schnelldorf
Afham
POCKING
Reding
Dorf
(349)
Laufenbach
Suben
(379)
Niederham
Inzing
Golfplatz
Reisting
SUBEN
Hartkirchen
(314)
St. Marienkirchen
Andorf
bei Schärding
(338)
Haar
(346)
A8
Beham
Voglöd
Gögging
Eggerding
Bodenhofen
Mitterding
Flickenöd
(382)
Bründlkpl.
Reuthen
Schnellham
Antiesenberg
Viehausen
Maasbach
Bhf.
Antiesenhofen
(380)
(346)
Lambrechten
Antiesen
Krw.
Stif tift
(406)
(352)
(345)
Augustiner
Chorherrn
Ort im Innkreis
(360)
ORT
Doblkpl.
Inn
M ü h l b e r g
Hst.
St. Martin
143 A8
Buchberg
Obernberg
im Innkreis
Schloss
421
Schalchham
am Inn
(354)
(372)
(383)
d berg
Streckencharakteristik
Wege asphaltiert, z.T. Schotterwege
für Wanderer familiengerecht, keine
nennenswerten Anstiege
Besonderheiten am Weg
Hist. Rottbrücke bei Weihmörting daneben
herrl. gelegener Badesee mit Kiosk u. Bewirtung,
san. Anlagen; in Neuhaus bei der alten
Innbrücke aus dem 13. Jhdt. die Möglichkeit
zu einem Abstecher in die oberösterr. Barockstadt
Schärding. Fußgänger- und Radfahrerbrücke
über den Inn von Neuburg a.Inn nach
Wernstein; Infotafeln zum Kubin Kunst- und
Naturweg, Motorikpark, Innschiff Neuhaus
Sehenswürdigkeiten
In Neuhaus auf dem Felsmassiv im Inn das
1320 erbaute Schloss, heute Realschule.
(Die Kirche ist auf Anfrage zu besichtigen).
In Vornbach die 1094 gegründete Benediktinerabtei
und Kirche im Egedacher Orgel.
Führungen auf Anfrage.
Hst.
N e u b u r g e r W a l d
Bhf.
Pfenningbach
Neukirchen
(390)
am Inn
Hst.
Heigerting
an der Rott
(320)
R o tt
Pocking
(323)
(321)
Bad Füssing
(326)
Riedenburg
PASSAU MITTE
Krw.
A3
Therme
Golfplatz
Egglfing
am Inn
(322)
Krw.
info Touristinformation im Rathaus
Gemeinde Neuhaus a.Inn
Klosterstraße 1 · 94152 Neuhaus a.Inn
Tel. 08503 9111-0 u. 9111-23 · Fax 911191
schmid@neuhaus-inn.de · www.neuhaus-inn.de
is Ruhstorf
Kirchham
Rasthaus
Schloss
Bhf.
chet
450
Bhf.
Kle eberger B.
(335)
a l d
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 68 25.10.17 13:31
Der Süden: Neuhaus a.Inn
Inntalwanderweg – (ca. 8,0 km · ca. 2,5 Std.)
Weg 11: Staustufe – Reding – Afham –
Mittich (bis Weg 10 ca. 6,5 km/ca. 1,5 Std.)
Visavis Suben li. bzw. re. Ri. Reding d.
Redinger Au – Reding bis Straße Neuhaus/
Hartkirchen – re. bis Ortsende – Ri. Afham
– Mittich – weiter Weg 10.
Weg 11 A: Reding Ortsmitte – Mattau –
Inntalwanderweg (ca. 2,5 km/ca. 30 Min.)
Wie vorher, jedoch bei Ortsende Reding
rechts, Richtung Mattau – weiter Weg 10
Parken
in den Ortschaften; Öffentlicher Nahverkehr:
Busanbindung RBO in den jeweiligen Orten,
nach Passau 18 km (ca. im 2 Std. Takt)
Einkehrmöglichkeiten
Mittich
Simmelbauer · Tel. 08503 649
Neuhaus
Gasthaus „Innblick“ · Tel. 08503 8444
Neuhauser Stüberl · Tel. 08503 923220
Reding
„Zur Forellenstube“ · Tel. 08538 302
Vornbach
GH „Zur Klostertaverne“ · Tel. 08503 8430
Übernachtungen
Reding
App. Haus Hofmann · Tel. 08538 912097
„Zur Forellenstube“ · Tel. 08538 302
Mittich
Pension „Eva“ · Tel. 08503 8264
Fewo Lachhammer · Tel. 08503 681
Neuhaus
Hotel „Alte Innbrücke“ · Tel. 08503 92330
Fe–App. Wagmann · Tel. 08503 8147
FeWo Wurzbach · Tel. 08503 1650
Vornbach
FeWo Schiestl · Tel. 08503 923105
Ferienhaus Elisabeth · Tel. 08503 391
Tipp
Mit dem Innschiff auf Erlebnisfahrt!
Infos unter www.innschiff.de
69
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 69 25.10.17 13:31
wies
E d e
Hausmanning
Hötzling
Trostling
Hintere
Infomaterial
Wanderkarte im
Rathaus erhältlich
Vordere
Holzhäuser
Rosenberg Pillham
Kleeberg
Wartmanning
Start
Leopoldsberg
eiung Lindau
Bhf.
Rotthof
Riedhof
Rottau
Hilleröd
Kurzholz
Heigerting
Heigerding
Rottersham
Ruhstorf
an der Rott
(320)
0 500 1000 m
ging
Lieghar
Frimhöring
Burgdobl Asenham
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Eholfing
Wehrhäuser
Ruhstorfer See
K ö
n i g s w
Rott
i e s e
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Antoniushof****
Ernst-Hatz-Str. 2 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 9349-0 · Mo Mittag Ruhetag · ÜN
Hotel-Rest. Mathäser
Hauptstraße 19 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 9314-0 · ÜN
Gasthaus Hölzlwimmer
Kleeberg 6 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08534 336 · Mi. Ruhetag
tägl. ab 10.00 Uhr geöffnet · ÜN
GH Besenhart
Hauptstr. 10A · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 32428 · Fr Ruhetag · ÜN
GH Englmüller
Rotthof 1 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 31337 · Mi Ruhetag
Eiscafé San Marco
Hauptstr. 17 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 31493
in der Sommersaison geöffnet
Café Wagner (Bäckerei)
Ernst-Hatz-Str. 1 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 32797
Siebenschläferstüberl
Rotthof 15 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 32457
Fr und Sa ab 14.00 Uhr, So und
Feiertag ab 10.00 Uhr
Pizzeria Avanti
Hauptstr. 11 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 31529 · Mo Ruhetag · Di - So
11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 22.00 Uhr
Pizzeria il Ponte
Alter Schlossweg 13 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 9133606 · Mo Ruhetag, Di / Mi /
Do 11.00 - 13.30 Uhr und 17.00 - 22.00 Uhr,
Fr / Sa 17.00 - 22.00 Uhr, So 11.00 -
13.30 Uhr und 17.00 - 22.00 Uhr
American Bistro Bar
Hauptstr. 9 · 94099 Ruhstorf
Tel. 08531 2499-772 · Di Ruhetag, Mo /
Mi / Do / Fr 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 -
22.00 Uhr, Sa / So 17.00 - 22.00 Uhr
info Markt Ruhstorf a.d.Rott
Am Schulplatz 8 · 94099 Ruhstorf a.d.Rott
Tel. 08531 9312-0 · Fax 9312-30
rathaus@ruhstorf.de · www.ruhstorf.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 70 25.10.17 13:31
Der Süden: Ruhstorf an der Rott
Ruhstorfer Kirchenwanderweg (ca. 4,0 - 10,0 km · ca. 1,0 - 3,0 Std.)
Rot markierte Route ca. 4 km: Rathaus
– Kirche Mariä Himmelfahrt – Römerstraße
– Siebenschläferkirche in Rotthof (1.700 m)
– gemeindlicher Friedhof – Kirche „Christus
der König“ – Hauptstraße – Rathaus
Gelb markierte Route ca. 4 km: Rathaus
– Kirche Mariä Himmelfahrt – Bachweg
– Bergstraße – Hammersberg –
Nikolauskirche in Rottersham (1.700 m)
– Frimhöringer Straße – Rathaus
Orange markierte Route ca. 8 km: wie
gelb markierte Route bis Nikolauskirche
– Wehrhäuser – Ruhstorfer See (4.000 m)
– Leonhardikapelle – entlang der Rott –
Frimhöringer Straße – Rathaus
Grün markierte Route ca. 10 km: wie
gelb markierte Route bis Nikolauskirche
– zurück in Hausstattweg bis Pillham
(4.500 m) – Dorfkapelle Pillham – Siedlung
Grafenspitz – Feldweg Richtung Kleeberg
500
400
300
200
Rathaus
Nikolauskirche
Rottersham
Grün markierte Route
– Kleeberger Straße – Hans-Loher-Straße
– Kirche „Christus der König“ – Hauptstraße
– Rathaus
Charakteristik: (Gehsteige, Feld- und
Wiesenwege) teilweise nicht geeignet für
Kinderwagen – vier „Anstiege“ zu den
Kirchen und Aussichtspunkten
Kapelle Pillham
Rathaus
Gehzeit: ca. 1,0 - 3,0 Stunden pro Route;
Beschildert: durchgehend gelbe Wegweiser
mit Kirchensymbol u. Farbpunkten
Besonderheiten am Weg: herrliche
Ausblicke auf Rottal u. Inntal, bei guter
Fernsicht auf Alpenkette
Sehenswürdigkeiten: Marienkirche
im Ortszentrum Ruhstorf – Siebenschläferkirche
in Rotthof -Kirche Christus
der König – Nikolauskirche in Rottersham –
Kirche Mariä Himmelfahrt – Leonhardikapelle
Parkplätze: hinter dem Rathaus in der
Badstraße und vor dem Freibad am Ende
der Badstraße;
71
Öffentlicher Nahverkehr: Bahnstation,
Busse des öffentlichen Nahverkehrs
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 71 25.10.17 13:31
Winterwandern
Zwei Spuren im Schnee …
Stille, tief verschneite Wälder – weiß
glitzernde, sonnendurchfl utete Täler. Das
ist der Winter in der Region. Gut geräumte
Wanderwege laden ein zu ausgedehnten
Spaziergängen in der klaren, reinen Luft.
Wer’s lieber etwas sportlicher mag, schnallt
sich die Schneeschuhe unter und stapft
einfach querfeldein durch die unberührte
Schneelandschaft. Schneeschuhe gibt es
fast überall zu leihen und auch Kurse und
geführte Wanderungen werden angeboten.
Und danach: eine deftige Brotzeit am
prasselnden Kachelofen, Aufwärmen in der
Sauna oder bei einer wohligen Massage
entspannen. So wird Wandern im Winter
zum wahren Genuss!
Infos zu geräumten Winterwanderwegen
und Schneeschuh-Verleih, Kursen
und geführten Wanderungen bei den
örtlichen Tourist-Informationen
Tipp
Rast machen in der gemütlichen
Blutwurzhütte im Nordischen
Zentrum Jägerbild/Breitenberg
www.blutwurzhuette.de
www.nordisches-zentrum.de
72
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 72 25.10.17 13:31
Nordic Walking
Die neue Form des Gehens
Nordic Walking: ein Sport, der Herz, Kreislauf
und Muskeln intensiv trainiert ohne
zu überfordern. Ein sanfter Wohlfühlsport
zum Energietanken, ein Freizeitspaß ohne
Termindruck und mitten in der Natur.
Tipp
Gemeinsam macht Nordic
Walking am meisten Spaß.
In den Nordic Walking Parks
werden regelmäßig geführte Touren
angeboten. Einfach mitmachen!
Die abwechslungsreiche Landschaft
des Passauer Landes, die Bayern mit
Oberösterreich verbindet, eignet sich hervorragend
für diese neue Form des Gehens.
Professionelle Nordic Walking-Parks bieten
ausgedehnte, gut beschilderte Wegenetze,
die allen Schwierigkeitsgraden gerecht
werden. Fachkundige, ausgebildete Trainer
geben Tipps zum komplexen Bewegungsablauf
und lassen Sie gezielt Körper und
Natur spüren.
Durch Wald und Wiese, über Stock und Stein:
viele Wege eigenen sich für Nordic Walking.
So sind neben den Nordic Walking Parks
in vielen Orten auch einzelne, individuelle
Routen entstanden.
INHALTE
Nordic Walking Center
Bad Griesbach ..................................... S. 75
Aktiv- & Gesundheitspark
Pockinger Heide .................................S. 77
Nordic Walking Park bei den
Donau-Perlen .....................................S. 79
Kellberg-Thyrnau ...............................S. 81
Wegscheid ..........................................S. 83
Dreiburgenland ........................S. 85 / S. 87
Generationenpark Unterer Inn .......... S. 89
73
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 73 25.10.17 13:31
Bhf.
ephan
Höll
Kreuzbach
Eckhartsöd
0 500 1000 m
Thiersbach
Schratzenberg
Forsthub
Klosterkirche
Sankt Salvator
Anleng
Machham
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Klobach
Kroneck
Haarbac
tsham
(380)
Binderöd
Zehentreith
K l o s t e r b e r g
eld
Grub
Basendobl
o l f p l a t
z
S t a a t s f o r s t
8 7
t S e
Holzhäuser
Vorgeschichtliche
Erzschürfstelle
Forsting
Greined
Grießkirchen
(453)
11
Berger
Kemading
Brunnwies
eruttlau
Thanham
Würm
Freiling
Hötzenham
a r t
Birchau
k
Eschlbach
i n
Oberuttlau
Adlmörting
Englöd
tsham
Au
Falkenöd
Edt
15
Zachstorf
G o l f p l a t z
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Dobl
Holzhammer
Pischi Gallermann
Reutern
(369)
10
9
Oberndorf
Geisberg
am Wald
Buche t
Steinkart Kager
15
Lederbach
Nieder
reutern
Niedergrün
Obergrün
Niederweig
Churfürst
Weg
Bad Griesbach
im Rottal
Neukl
Hasenberg
Gimpel
Lachauer
Haag
Preising
Brennberg
Furtner
Maierhof
Sickinger
Weinberg
Burgerding
Thalham
Rotthof
17 16
12
Amsham
Hubersberg
Amshamer B.
Weng
Wegertsöd
Hausler
Hub
b. Grießbach
6
Jaginteufeld
Breinreith
Kremsöd
Kanauer
Ebertsöd
Birket
Weinzierl
Leithener B ac h
Kurzholz
Moos
Großtrenk
Kleintrenk
Sibler
Eden
Stadtreith
Katzham
Gutlbauer
Geroling
Wimpeßl
Edengrub
Holzmaier
Jodlbauer
13 3
Höllthal
Parzham
Rottdobl
Großhaarbach
Geisberg
Dambeck
Aunham
Weghof
Hundsmaier
Heftlehner
Bruckbuer
Bad Griesbach
Therme
Teufelsmühle
Götzendorfer
Turmhügel
Grub
Baumgarten
Petermann
Bunding
4
5
Aicha im Tal
Hager
2
Eden
Strenberg
Wöhlfühl-Therme
K indlbac h
enberg
enmühle
Alham
Oberham
Holzham
Reith
Eisenthal
Maierhof
Karpfham
14
Schwaim
Kindlbach
Voitl
in der Au
Singham
Halhuber
Birndorf
Meier
Parnham
Krw.
Ortner
Golfplatz
Rott
Au Niedermühl
Rott
Sagmühle
Golfplatz
Karpfham
Maierhof
(355)
(355)
Bayerbach
Volkertsham
Streckencharakteristik
Die 17 Routen ziehen sich durch die reizvolle
Rottaler Hügellandschaft. Die Nordic Walker
marschieren vorbei an Europas größtem
Golfresort, am modernen Thermalzentrum, an
der typisch niederbayerischen Altstadt und an
den ländlich geprägten Ortsteilen.
Nordic Walking Center Bad Griesbach
Verschiedene Event-Wanderungen, z.B. die
Marathonrunde auf drei Etappen
Höhepunkt der Saison ist der Rottaler Nordic
Walking Volks-Marathon im September mit
wahl weise 5 km, 11 km, 21 km oder
42,195 km!
Termin unter Tel. 08532 792-49 oder:
www.nordicwalking-marathon.de
info Gäste-und Kurservice Bad Griesbach
Stadtplatz 1 · 94086 Bad Griesbach i. Rottal
Tel. 08532 79240 u. 79241 · Fax 7614
info@badgriesbach.de
www.badgriesbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 74 25.10.17 13:31
Nordic Walking Center Bad Griesbach
Das Streckennetz NW Bad Griesbach
1. Armstark unterwegs, Übungsstrecke
50 m, Gesamtanstieg 19 m, 422/401 m
5. Quellensprung
11,5 km, Gesamtanstieg 247 m, 434/347 m
9. Griesbacher Hof-Leithe
3,8 km, Gesamtanstieg 94 m, 422/359 m
13. Wunsch-Kurs
5,8 km, Gesamtanstieg 141 m, 450/359 m
2. Wolfs Fährte, mit Pulsmessstationen
3,95 km, Gesamtanstieg 92 m, 421/341 m
6. Konradshof-Route
6,8 km, Gesamtanstieg 220 m, 486/362 m
10. Columbianerpfad
7,6 km, Gesamtanstieg 188 m, 502/360 m
14. Thermen-Kurs
4,8 km, Gesamtanstieg 81 m, 415/337 m
3. Walk zum WastI
5,7 km, Gesamtanstieg 110 m, 414/343 m
4. HartI Resort-Kurs
11,2 km, Gesamtanstieg 126 m, 422/331 m
7. Birkenroute
7,3 km, Gesamtanstieg 126 m, 527/469 m
8. Prinzregenten-Marsch
6,4 km, Gesamtanstieg 171 m, 522/395 m
11. Deutschland bewegt sich
3,2 km, Gesamtanstieg 103 m, 497/434 m
12. Jagd-Strecke
6,3 km, Gesamtanstieg 161 m, 502/410 m
15. Durststrecke, Rottaler Marathon
42,195 km, Gesamtanstieg 947 m,
520/331 m
16. Seven C‘s Walk Hotel Columbia
3,8 km, Gesamtansteig 120 m,
474/420 m
17. Seven C‘s Walk Hotel Columbia
5,4 km, Gesamtanstieg 170m,
502/420 m
75
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 75 25.10.17 13:31
0 500 1000 m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Pocking
(323)
Streckeninformation
Schwierigkeitsgrad der Tour
Tourenstartpunkt
Pocking
Tourenstartpunkt
Eingangstafel
Station/Tafel zum
Pulsmessen und
Kräftigen
Leichte Tour
Mittelschwierige Tour
1
2
1
2
1 2 1 2
Thalling
H a i d
2
1
2
Felding
Haidhäuser
2
Haidzing
3
2
1
Solar park
Zwicklarn
3 2 1
Angering
Pfaffenhof
(322)
Ainsen
Wüstung
Kläranlage
Schöchlöd
Osterholzen
Tourenstartpunkt
Bad Füssing
2
Bad Füssing
(326)
3 3
Steinreuth
W aldstadt
Dürnöd
Tourenstartpunkt
Kirchham
Thermalbad
Ed
info Treffpunkt Gesundheit ServiceCenter
Kur- & GästeService Bad Füssing
Kurallee 1 · 94072 Bad Füssing
Tel. 08531 9446-181 bis 183 · Fax 9446-189
treffpunkt-gesundheit@badfuessing.de
info Kur- & GästeService Bad Füssing
Gesundheit ServiceCenter · Rathausstraße 8
94072 Bad Füssing
Tel. 08531 975-511 · Fax 975-519
gesundheit@badfuessing.de
www.badfuessing.de
info Gästeinformation Kirchham
Kirchplatz 3 · 94148 Kirchham
Tel. 08533 964816 · Fax 9648-25
gaesteinfo@kirchham.de
www.kirchham.de
info Stadt Pocking
Simbacher Straße 16 · 94060 Pocking
Tel. 08531 709-0 · Fax 709-24
info@pocking.de · www.pocking.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 76 25.10.17 13:31
Aktiv- & Gesundheitspark „Pockinger Heide“
Das Streckennetz „Pockinger Heide“ (Bad Füssing, Kirchham, Pocking)
Zwischen dem Kurort Bad Füssing mit
seinen drei Thermalquellen, dem staatlich
anerkannten Erholungsort Kirchham und
der Einkaufsstadt Pocking im „Bayerischen
Thermenland“ befindet sich das ehemalige
Bundeswehrgelände der Rottalkaserne.
Der frühere Truppenübungsplatz ist heute
eine einmalige Sport- und Naherholungsfläche.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen ein
umfangreiches Angebot für Nordic Walking,
Trail Running oder das Bike präsentieren
können. Sie können zwischen verschiedenen
langen Strecken entsprechend Ihrem
Leistungsniveau auswählen. Das für die
„Pockinger Heide“ typische ebene Gelände
bietet auch für Sportneueinsteiger optimale
Voraussetzungen.
Trail 1:
Tourenstartpunkt: Pocking
Länge: 2,7 km
Höhenmeter: 28 m
Trail 2:
Tourenstartpunkt: Pocking
Länge: 5,5 km
Höhenmeter: 54 m
Trail 3:
Tourenstartpunkt: Kirchham/Bad Füssing
Länge: 2,4 km
Höhenmeter: 13 m
Trail 1:
Tourenstartpunkt: Pocking
Länge: 9,3 km
Höhenmeter: 73 m
Trail 2:
Tourenstartpunkt:
Pocking/Kirchham/Bad Füssing
Länge: 11,7 km
Höhenmeter: 86 m
Trail 3:
Tourenstartpunkt: Kirchham/Bad Füssing
Länge: 7,6 km
Höhenmeter: 44 m
77
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 77 27.10.17 09:36
Würm
557
Weidwies
Steinöd
Lindlmühle
Eck
Grub
10
Haar
571
Untergriesbach
Nottau
598
Ödstadl
(556)
9
Eckerstampf
Hötzmannsöd
Eckersäg 9 10 4
Matzenberg
(532) Niedernhof
Roll
Matzenberger 8
511
Kapelle
Hammermühle
6
Priel
9
3
Hastorf
8 7
532
Rollhäusl
Tabakstampf
9 8 Richtermühle
(294)
Diendorf
5
Pyrawang Kreuzsäulenkpl.
2
Kloster
Hamet Scherleinsöd
Lämmersdor
518
546 .
Obernzell Kanzel
572
(294)
Bhf.
Hameter
Keramikmuseum
H
Berghof
Lederbauer B
Kapelle
130 Bootshafen
Seilerkapelle Hanzing
Weidwies
457
Schloss
Gebrechtshof
Obernzell
. Autofähre
1 Niederndf.
Kronawitthof
295
Unterschacher
518
Wollersberg
Willersdorf
W
Kaufmannskreuz
Gebrechtsmühle
Informationsmaterial
Stollber
Leithner
451
Wanderkarte und Prospekte bei
t
Rechab
Reisdor
der Tourist-Information Obernzell Kasten
0 500 1000 m
(292)
.
und Untergriesbach erhältlich
532
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Kohlbach-
Vollmannsdorf
mühle
Hitzing
Eckbauer
Buchetbach
388
Donau
Bründlb.
Rauhegg
Niedernhofer Leiten
Start
Ober
Start
Ec kerbac h
Start
Rothbac hl
R
thach
Hofleitenbach
Griesenbac h
Start
Start
Kohlbach
Start
Streckencharakteristik: Schöne Bachtäler,
reizvolle Schluchten, meist Wald- und Wiesenwege
Besonderheiten am Weg: Teils herrliche
Aussichten und Panorama-Rundblicke
Sehenswürdigkeiten: Barocke Pfarrkirche,
Pranger, historischer Marktplatz, Burghügel
in Untergriesbach. Fürstbischöfl iches Schloss
mit Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums
für Keramik, doppeltürmige Rokoko-
Pfarrkirche, historischer Marktplatz, Donauuferpromenade
in Obernzell
Einkehrmöglichkeiten: Mehrere Gasthäuser
und Restaurants in Obernzell und Untergriesbach
Parken: Mehrere Parkplätze im Bereich
Obernzell und Untergriesbach
Öffentlicher Nahverkehr:
RBO Linien 6101 und 6102
info Tourist-Information Obernzell
Marktplatz 42 · 94130 Obernzell
Tel. 08591 9116119 · Fax 9116150
tourismus@obernzell.de · www.obernzell.de
info Tourist-Information Untergriesbach
Marktplatz 24 · 94107 Untergriesbach
Tel. 08593 9009-21 · Fax 9009-30
tourist@untergriesbach.de
www.untergriesbach.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 78 25.10.17 13:31
Nordic Walking Park bei den Donau-Perlen
Obernzell und Untergriesbach
1. „An der Donau entlang“
7,9 km (Startpunkt Hafen) – Vom Sportzentrum
am Hafen führt die Strecke am Treidelweg entlang
zur Uferpromenade, am Schloss vorbei bis nach
Kohlbachmühle. Sehenswert ist bei dieser Tour
die neue Uferpromenade, das Schloss, das
Wasserspiel vor dem Schloss.
2. Griesenbach Route
2,7 km (Startpunkt Donau-Wald-Radweg) – Diese
Route führt Sie am wildromantischen Griesenbach
entlang zur ersten Brücke, auf dem Donau-Wald-
Radweg kehren Sie zum Startpunkt zurück.
Informative Schautafeln berichten über die Wildbachverbauung
und die ehemalige Zahnradbahn.
3. Zahnradbahn Route
5,4 km (Startpunkt Donau-Wald-Radweg) – Am
wild romantischen Griesenbach entlang bis zur
ersten Brücke, dann weiter auf dem Donau-
Wald-Radweg bis zum Tabakstampf (ehemalige
Zahnrad bahnstrecke), auch im Winter begehbar.
79
4. Großer Burghügelweg
6,7 km (Startpunkte Donau-Wald-Radweg oder
„Landhotel Obermüller“) – Über Route 3 und
einen Waldweg nach Untergriesbach zum „Landhotel“,
dann Abstieg zum Burghügel und auf dem
Radweg zurück zum Ausgangspunkt.
5. Scherleinsöder Runde
6,2 km (Startpunkt Donau-Wald-Radweg) –
Über Route 3 nach Scherleinsöd (herrliche Ausblicke
auf Untergriesbach). Von dort hoch zur
Verbindungsstraße rechts ab nach Hamet. Am
Ortsbeginn rechts ab auf Wiesenwegen und durch
ruhige Waldgebiete zurück zum Radweg.
6. „Landhotel“
2,7 km (Startpunkt beim „Landhotel Obermüller“)
Rundweg vom Landhotel zur Roll und zurück,
idealer Kurs für Einsteiger durch sanftes, hügeliges
Gelände, auch im Winter begehbar.
7. 0ppermann Route
2,1 km (Startpunkt Schutzkreuz beim AItenheim
Obernzell) Rundkurs über Oppermannweg und
Krauthäuselweg, eine ideale Runde für Einsteiger,
oberhalb des Klosters.
8. Saxinger Route
7,2 km (Startpunkt Schutzkreuz beim AItenheim
Obernzell) Über den Oppermannweg und das
„Saxinger Strassl“ erreichen Sie den Fernsehturm
bei Niedernhof, über einen Feldweg südlich
von Matzenberg und einen Waldweg kommen Sie
zum berühmten Jägersteig, am Areal Fohlenhof
vorbei erreichen Sie wieder das Ziel. Herrliche
Ausblicke in das Donautal und auf Obernzell.
9. „Blutwurz“ Route
9,9 km (Startpunkt Schutzkreuz beim AItenheim
Obernzell) Über den Oppermannweg und das
„Saxinger Strassl“ erreichen Sie Niedernhof,
nach 500 Meter Teerstraße beginnt der Nottauer
Höhenweg, der bis Haar führt. Auf diesem Weg
genießen Sie herrliche Blicke in den Bayerischen
Wald und das Nachbarland Österreich. Von
Haar führt die Tour über Hötzmannsöd und den
Jägersteig Richtung Obernzell und über das
„Fohlenhof-Areal“ kehren Sie zum Ausgangspunkt
zurück.
10. „Eckerleiten“ Route
9,3 km (Startpunkte Schutzkreuz beim AItenheim
Obernzell oder beim Gymnasium Untergriesbach)
Über den Oppermannweg und am Hofleitenbach
entlang erreichen Sie die „Eckerleiten“, nach
einem anspruchsvollen Anstieg kommen Sie nach
Untergriesbach, der Rückweg am Hofl eitenbach
entlang ist nicht mehr anstrengend. Eine
anspruchsvolle Tour mit prächtigen Ausblicken.
KOMBI-ROUTEN:
Große Zahnradbahnrunde – Kombinationsmöglichkeit
der Routen 4 und 5, ideal für bestens
geübte Nordic Walker.
Die Kombi-Tour 9 und 10 – mit insgesamt
18 km ist für äußerst fitte Nordic Walker gedacht.
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 79 25.10.17 13:31
363
Forst Steinbühl
itzmannsbg.
o l d a
130
Judenhof
Weihermühle
Schwarzmühle
Untersimboln
t e n a u
Achleiten
Edt
Lochdobl
Blaas 442
üsseblick
4
Stockethof
Grillenberg
Schlossberg
S atzbach
Zwecking
392
Ni b e lu n g e n s t ra ß e
Kls.
Buchsee
Pulvermühle
Kernmühle
Auer
Parz
Donaublick
Schmiding
(458)
Hörreut
St.
Christophorus
Start 4
Schörgendorf
Unterhinding
Hundsdorf
Thyrnau
2
Raßbach
2
Golfplatz
B Eggersdorfer
Teiche
Naturbad
407
2
388
4
(485)
Gut
Wolfersdf.
König-Max-Höhe
521
Gastering
Panholz
Mitteröd
Luftkurort
Kellberg
Klinik
Prof.Schedel
Lieblmühle
0 500 1000 m
Maierhof
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Erlau
1
1
W aldr eut
3
1
2
3
Kapfham Holzschleife
Wingersdorf
Leithen
Zwölfling
3
Fattendorf
Start 1,2,3
Erlau
Kaindlmühle
Öffentlicher Nahverkehr
Thyrnau: RBO-Linie 7599
Kellberg: RBO-Linie 6103
Schmölz
Papierm Einkehrmöglichkeiten
Cafe Edlfurtner
Hofmarkstr. 2 · Thyrnau · So Ruhetag
Figer
Friedhof
Niedersatzbach
Facklmühle Schmiede-
Satzbach Grafmühle
museum
Löwmühle Aichet
Kühleiten
Pe
4
521
M
Sehenswürdigkeiten
Thyrnauer Runde: Kloster St. Josef,
Loretto kapelle mit Schwarzer Madonna,
Pfarrkirche St. Franz Xaver. Kellberger
Runde: Schmiedemuseum, Aussichtspunkt
König-Max-Stein u. Hochstein/Donaublick.
Radiästhesiepfad: Aussichtspunkt König-
Max-Stein. Erlautal-Route: Schmiedemuseum,
Aussichtspunkt König-Max-Stein,
Pfarrkirche St. Blasius.
Gasthaus Edlfurtner
Hofmarkstr. 11 · Thyrnau
Gasthaus Grinninger
Hofmarksr. 32 · Thyrnau
Hotel Parkschlössl
Hundsdorf 20a · Thyrnau
Gasthaus Koller
Hundsdorf 23 · Thyrnau · Di Ruhetag
Zum Kirchenwirt
St.-Blasius-Str. 1 · Kellberg · Mo Ruhetag
Pension-Cafe Zum Toni
Fattendorf 1 · Kellberg · Mo Ruhetag
Zum Grüß Gott
Prof.-Dr.-Schedel-Str. 1 · Kellberg · Mi Ruhetag
Am König-Max-Stein
Wingersdorf 15 · Kellberg · Mo Ruhetag
Hofbauern Stub’n
Kapfham 15 · Kellberg · Mi - Do geschlossen
Pizzeria Bel Paese
St.-Blasius-Str. 7 · Kellberg
Di und Mi Ruhetag
GH „Zur Kernmühle“
Kernmühle 1 · Kellberg · Mo Ruhetag
Golf- und Landhotel Anetseder
Raßbach 8 · Thyrnau
info Kontaktadresse siehe Seite 24
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 80 26.10.17 12:57
Nordic Walking Park bei den Donau-Perlen
Kellberg-Thyrnau
1. Radiästhesiepfad
3,8 km (Startpunkt Klinik Prof. Schedel) –
Schöne Nordic Walking Strecke über den
Radiästhesie-Lehrpfad (Route mit dem
Wanderweg Nr. 40 identisch) durch das erholsame
Waldgebiet „Waldreut“. Anschlussmöglichkeit
an die Routen 2, 3 und 4. Identisch
auch mit dem Waldlehrpfad.
2. Kellberger Runde
10,5 km (Startpunkt Klinik Prof. Schedel)
– Beginn beim Radiästhesie-Lehrpfad,
direkt nach Kapfham, zur König-Max-Höhe
(herrlicher Ausblick in die Runde), Wingersdorf,
ab dort zur Donauleite, nach Buchsee
(Kapelle), hinab zum Hörreuther Bach,
entlang zur Grafmühle, Hörreut, Bade weiher
(Einstieg für diese und Route 4), hoch
nach Kellberg über den Buchetweg zum
Ziel. Anschlussmöglichkeit zu Routen 1, 3
und 4. Anspruchsvolle Tour mit prächtigen
Ausblicken und ruhigen Plätzen.
3. Erlautal Route
7,6 km – Wie in Route 2 direkt hoch nach
Kapfham, links durch diesen Ort, hinab
ins Erlautal, dort flussaufwärts an der
Erlau durch Schluchten bis zum Rastplatz
(an der Staatsstraße), links in
den Waldsteig (Treppe) hoch nach
Kellberg (auf dem Wanderweg Nr. 42).
Anschlussmöglichkeit zu Routen 1, 2 und
4. Diese Strecke ist ein Muss für jeden
Walker und sehr anspruchsvoll. Sie können
hier auch die seltene Fauna und Flora
bewundern.
4. Thyrnauer Runde
5,9 km (Startpunkt Gemeindeamt Thyrnau)
– In nordöstlicher Richtung nach Hundsdorf,
ein kurzes Stück entlang der Straße
links in ein Waldgebiet, am Fischweiher
vorbei über eine Wiese nach Schmiding,
durch die Ortschaft hinab zum Satzbach,
mit kurzem Anstieg zum Stockethof. Hier
haben wir bereits unser Ziel, den Ort Thyrnau
vor Augen – Zielpunkt Gemeindeamt.
Diese Route kann durch den Verbindungsweg
ab Parkplatz, beim Badeweiher (1,9 km),
entlang am Golfplatz in Richtung Thyrnau,
durch die Unterführung, dann Richtung
Pfarrkirche ins Zentrum zum Gemeindeamt
erreicht werden. Sie können hier schöne
Ausblicke und die herrliche Hügellandschaft
genießen.
Anschlussmöglichkeit zu Routen 1, 2 und 3.
81
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 81 25.10.17 13:31
.
.
Osterb.
.
.
38
.
.
.
742
Kohlstatt
r
Ranna
Friedrichsberg
(803)
b e
0 500 1000 m
S c h i f f l e r
Friedrichsberg
C
Schmidl
930
Haidensäg
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Talbac h
837
Pufferwies
W a l d
Schabenkasing
Mühldemmelberg
Sägwies
Steindlberg
874
Kl. Rathberg
Jhtt.
T h a l
714
List
701
Grenzbac h
M e ß n e r s
K le inra thbe rg
Karlhäuser
800
B
772
673
c h l
829
750
Lamprechtswiesen
Stiftam
Grenzbach
a g e
Oppenberg
Panoramaweg
Möselber g
Kasbergerwaid
Krennerhäuser
Spor
Jaga
r w a i d e
739
686
Froschreut
Steinbachhäusl
692
Pfeilb.
803
816
733
Heubach
Froschau
Rablhäuser
Wührhügel
Lengau
S
n a u
Spielberg
734
Pommeislhammer
Nebelberger-
Mühle
Meßnerschlag
c h in de rbac h
ö
661
Lacken
Kasberg
Koller
schlägermühle
(750)
643
S c h
Puffermühle
Frickenhammer
Zaunmühle
A
664
Kasbüchel
S c hle hre ut
-winkl
Kramerschlag
764
W eidel
ies
Wasserstatt
Nöplbleiche
613
Maierstockberg
Haslingerhammer
636
Reichartsreut
Saubachl
Hanging
Wegscheid
Thurnreuth
(718)
764
Wäschb.
767
Ponholz
782
Heindlmühle
Kailing
Mistlberg
Winklhammer
641
Stierbach
759
Ranninger
Jägermühle
Bachwirt
Panoramaweg
Seeweg
64
Rosenau
Eckwies
F uchsödt
609
Steinmühl
Aiglsöd
Stiermühl
676
540
Garmer
Wippling
723
737
Hopfner
K i r c h h o l z
Mitterwasser
Hartmannsreut
G a m m e t
Obermühle
Kitzau
Sperlbrunn
Steindlbergmühle
Hoch-
Niederwegscheid
Wildenranna
Schöffgattern
Fronau
644
Haselbach
Schlattlmühle
ttlhäusl
Schöffb.
Krw.
Panoramaweg
Gossingerreut Monigottsöd
Pölzöd
f l h o l z
Krw.
S c h ö
733
Lusen
628
Mitterödt
te rbac h
Eidenbächl
Rannasäge
Ranna-
Badesee
Hochödt
Os
Tumpenberg Maierhof
Rannahof
Holzbach
e g
Raschmühle
Pernhof
w
Tumpenberg
Wüstenberg
Kaffring
S e e
Holzstein 776
Eidenberg
Ranna
b e r g
45
Hallschlag
orholz
Osterwasser Hutstein
Seenw
604
Glotzing
Nordic Walking Kursangebot
Schnupperkurs: 2 Trainingseinheiten
à 90 Min., inkl. Leihstöcke € 10,-
Laufender Kurseinstieg: Für Anfänger und
Fortgeschrittene theoretische Erläuterung der
Lauftechnik, praktische Vorführungen und
Anleitung, Dehn- und Kräftigungsübungen,
die an das Wohlfühltempo heranführen.
Je Übungseinheit à 90 Min. € 3,- + € 2,-
Leihgebühr für Stöcke oder 10 Einheiten
à 90 Min. inkl. Leihstöcke € 40,-
Die Ausbild. erfolgt nach den Regeln des DNV
Besonderheiten am Weg
Aussichtsturm auf dem Friedrichsberg 935 m
Einkehrmöglichkeiten
Gaststätten in Wegscheid;
Thalerhof
Parken
Wegscheid
info Tourismusbüro Wegscheid
Marktstraße 1 · 94110 Wegscheid
Tel. 08592 477 und 88811 · Fax 88840
info@wegscheid.de · www.wegscheid.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 82 25.10.17 13:31
Nordic Walking Wegscheid
Nordic-Walking-Strecken Wegscheid
Kurs A (4 km)
Wegscheid – Zaunmühle und zurück –
blaue Strecke
Kurs B (11 km)
Wegscheid – Blochleiten und zurück –
rote Strecke
Kurs C (18 km)
Wegscheid – Badeweiher Thalberg –
Sperlbrunn und zurück – schwarze Strecke
Der Start ist jeweils an der Dreisesselstraße
in Wegscheid in der Nähe des Parkplatzes
Rathaus, an dem Sie auch Ihr Auto stehen
lassen können.
Entlang des Panoramaweges gehen Sie
in Richtung Norden und kommen nach
ca. 2 km entlang des Schinderbaches zur
Zaunmühle. Hier führt der Kurs A in einer
Schleife zurück nach Wegscheid.
Die etwas Konditionsstärkeren laufen
weiter auf dem Panoramaweg und wenden
in einem großen Waldstück auf dem Blochleitenweg,
um auf Kurs B wieder nach
Wegscheid zurückzukehren.
Die durchtrainierten Nordic-Walker gehen
auf Kurs C weiter, um über den Badeweiher
Thalberg und Sperlbrunn nach 18 km zum
Ausgangspunkt Wegscheid zu gelangen.
Auf dieser langen Strecke besteht allerdings
die Möglichkeit, auf dem Thalerhof
einzukehren, um Kraft für den Rest der
Strecke zu tanken.
Neu: Kneippanlage auf Kurs C
83
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 83 25.10.17 13:31
508
0 500 1000 1500m
©arbeitsgemeinschaft kartographie
- polling
Schönblickrunde
Kampfham
Sanzing
Renning
Ganharting
538
Weisching
Pretz
Ferzing
Weiding
Neukirchen
vorm Wald
Pilling
(466)
ettenb.
Hof
Kolomann
Friebersdorf
M ö g i
505
Reutbügel
Farnham
Neppersdorf
Start
Obermühlbachmühle
Witzmannsberg
Enzersdor
Stallham
Grubhof
Höhenberg
Niesberg
Vocking
Watzing
Büchl
Loosing
Witzling
Döttlmühle
Stelzmühle
478
Geierhof Götzendorf
Fretzendorf
Geiermühle
Sickenthal
Mühlensteig
Einstiegspunkt
Für jede Route ist als Einstiegspunkt das
Sportzentrum an der Dettenbachstraße in
Neukirchen vorm Wald vorgesehen.
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof „Zur Post“
Gasthof „Zum Kirchenwirt“
Restaurant Pizzeria „Al Tiglio“
Cafe Campinganlage „Rotbrunn“
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
info Tourist-Information am Rathaus
Kirchenweg 2 · 94154 Neukirchen vorm Wald
Tel. 08504 9152-0 · Fax 08504 9152-30
info@neukrichen-vorm-wald.de
www.neukirchen-vorm-wald.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 84 25.10.17 13:31
Nordic Walking Zentrum Dreiburgenland
Mühlensteig (ca. 7,5 km · ca. 2,0 Std.)
Schönblickrunde (ca. 7,0 km · ca. 1,5 Std.)
Ausgangspunkt: Neukirchen vorm Wald,
Sportzentrum – Dettenbachstraße
Die Route beginnt in Neukirchen vorm Wald
am Sportzentrum an der Dettenbachstraße.
Die Beschilderung zeigt vom Kirchenweg,
Marienstraße zur Pfarrhofstraße und über
das neue Wohngebiet „Neukirchen-Süd“
östlich vorbei am Ortsteil Witzling. Wir biegen
in Pfeilrichtung nach links ab zum Witzlinger-Weiher.
Kurze Zeit später erreichen wir
den Witzlinger-Wald. Bergabwärts durch
den Wald gelangen wir zu den Weilern
Stelzmühle und von dort über Gstöcket zur
Mühlensteig
600
500
400
300
85
Neukirchen
Sportplatz
Loosing
Vocking
Neukirchen
Sportplatz
sagenumwobenen Geiermühle, etwa 3 km
südöstlich von Neukirchen vorm Wald.
Dort befindet sich die Kapelle Maria-
Einsiedeln, die im Jahre 1641 von Stefan
Geier nach Form und Gestalt der alten
weltberühmten „von Gott geweihten Kapelle
Maria-Einsiedeln“ in der Schweiz erbaut
wurde. Es geht dann rechts die Dorfstraße
hoch bis zur nächsten Ortschaft Fratzendorf.
Die Beschilderung zeigt nach links und
führt nach Loosing. Der Pfeilrichtung folgend
erreichen wir die Ortschaft Vocking
und gelangen von dort auf eine Anhöhe, auf
der ein Feldkreuz steht, das ein wenig zum
Verweilen einlädt. Genießen Sie aber auch
den wunderbaren Blick auf Neukirchen vorm
Wald, bevor es wieder bergabwärts zum Ort
Döttlmühle und anschließend zurück zum
Ausgangsort geht.
Ausgangspunkt: Neukirchen vorm Wald,
Sportzentrum – Dettenbachstraße
Die Runde beginnt in Neukirchen vorm Wald
am Sportzentrum an der Dettenbachstraße
und führt über die Gärbachstraße und die Ortschaft
Ferzing nach Sanzing. Von dort folgen
wir der Straße zum Weiler Renning. Kurz nach
Renning zweigen wir links ab und marschieren
entlang der Straße an der Campinganlage und
dem Wohngebiet ‚Rotbrunn’ vorbei wieder
zurück nach Neukirchen vorm Wald.
Schönblickrunde
600
500
400
300
Neukirchen
Sportplatz
Ferzing
Sanzing
Neukirchen
Sportplatz
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 85 25.10.17 13:31
Stadl
0 500 1000 1500m
Hirtreut
Lanzenreuth
Haunleiten
Matzersdorf
Trautmannsdorf
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Unteröd
Eggenreuth
euth
Schneider
Aschberg
Goben
Böhmreut mühle
Hatzerr
Höhenberg
Windorf Kothingrub
NSG Obere Ilz
Kritzenberg
Stützersdorf
Waltendorf
Rabenstein
Hohenwart Witzingerreut Lueg
Gschwendt
Oisching Rothauer See Loizersdorf Schüssel
Hochwegen
533
(Dreiburgensee)
Loderberg
Hörmannsdorf
Rappenhof
Rothau
Thurmannsdorf
Loderhof
Muth
Gehersberg
Schnürring
Sanzenhof
Tresdorf
Wolfsberg Schrotten-
A
Eisensteg
Kollnberg
Oed Kollnbergmühl
Hötzendorf 571
Schloßberg
baummühle
Trasfelden
Göttersberg (455)
Traubenweid
Reutherfurth
Wendlberg
Tittling
Eppendorf Ilzrettenbach
489
(529) Adlhof
Burgstall Reuth
Adlmühle
493
Masering
Anschiessing
Gneisting
Informationsmaterial enec
Fürstenstein
Niederham
Wanderkarte bei der
Preming
en- Panholz
(576)
Roitham
Tourist-Information erhältlich Aumühle
505
Spitzendorf
538 Reutbügel Witzmanns-
Schloss
ber
Ödholz
B a n n h o l z
Schl.
Große
Dreiburgen-en-
landrunde
Waldkp.
Start
Kl. Ohe
Dobl
Schloss
B u c h e t
508
508
Englburg
Museumsdorf
Bayer. Wald
Start
Schwammerlwegeg
Sportpl.
Dettenb
Start
Adlm ühlb.
Ilz
Ilztalrunde
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 86 25.10.17 13:31
Nordic Walking Zentrum Dreiburgenland
Schwammerlweg (ca. 7,0 km · ca. 2,0 Std.)
Ilztalrunde (ca. 10 km · ca. 3,0 Std.)
Einstiegspunkt: Rothau, Brunnen am Waldparkplatz
oberhalb Hotel Seehof Tauer
Die Strecke führt uns durch Kiefern- und
Fichtenwald auf den Höhenberg (603 m
ü. NN.) Weiter geht es dann zur Ortschaft
Stützersdorf, links über einen Seitenweg
nach Unteröd, wo wir auf der linken Seite
des Dreiburgensees wieder zum Ausgangspunkt
gelangen.
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Mühlhiasl
am Museumsdorf Bayerischer Wald
Rothaumühle 1 · Tel. 08504 8334
www.gasthaus-muehlhiasl.de
täglich 10.00 - 18.00 Uhr
ab Anfang April bis einschl. Oktober geöffnet
Sehenswürdigkeit
Museumsdorf Bayer. Wald
Einstiegspunkt: Schneidermühle an der Ilz,
Parkplatz
Diese Strecke führt entlang der romantischen
Ilz, auch „Schwarze Perle“ genannt,
von der Schneidermühle flussabwärts am
Ilztalwanderweg bis Schrottenbaummühle,
beim Gasthaus Segl links am Ilztalwanderweg
flussaufwärts zurück zur Schneidermühle.
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus „Zur Hammerschmiede“
Schneidermühle 1 · Tel. 08504 9131-0
Gasthof Segl
Schrottenbaummühle 1 · Tel. 08504 1739
www.schrottenbaummuehle.de
Schwammerlweg
600
500
400
300
87
Rothauer See
Stützersdorf
Rothauer See
Ilztalrunde
600
500
400
300
Parkplatz
Schrottenbaummühle
Parkplatz
info Tourist-Information im Grafenschlößl
Marktplatz 10 · 94104 Tittling
Tel 08504 401-14 · Fax 08504 401-20
tourismus@tittling.de · www.tittling.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 87 25.10.17 13:31
Sieglberg
Grub
Unter-
-sölden
Oberhaus Ober
Wörth
Eich
0 1
Hst.
2 km
Maierhof
Reuth
Do
Ilzstadt
Hacklberg
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Schst.
Krw.
Eichet
Bhf.
Unteröd
Bhf.
(312)
Neustift
Innenstadt
Voglau Hammerber
Passau
Hst.
Inn
Neusaming
Ingling
arschedl Haidenhof
Brand PASSAU MITTE
Fünferlsteg-Runde eg-Runde
Voglauer
Bergrunde
Mayrhof
Krw.
Kellberg
Pfenningbach
Genesungsheim
A3
Lehen
Gatt
Achleiten
t Żweibrückenlauf
Unedt
Hst.
Start/Ziel
Generationenpark
e r
eingern
Dorf
Neuburger er Wald
Neubur g e
Wald
Grub
PASSAU SÜD
Bhf.
Fraunhof
Wühr
Schwarze
Sägemühle
Fatimakpl.
592
Schalbg.
Kälberbach
Grub
12
Dommelstadl-
Kicking
Fürstdobl
Neukirchen
am Inn
Schardenb
Neufelser elser Runde
Wibling g
Dommelstadl
Schmelzing
(390)
Generationenpark
Generationenpark
Wernstein
am Inn
Neuburg
am Inn
Schloss
Sailereck
isching
407
Zwickledt
Bhf.
Keltische
Schanze
Steinhügel
Reuth
et
Atzmanning
Künstler tlersteig
Sachsenberg
Kopfsberg
Rotthof
Vornbach
Anger
Reikersberg
Kreuzberg
Voglmühle
Döfreuth
tsham
Neuhauser Runde
Eglsee
Geiselberg
Hueb
Allerheiligen
Korneredt
Dobl
Brunnenthal
Haraberg
Brunnwies
Otterbach
Pumstetten
Bhf.
nham
Neuhaus
am Inn
Höcking
Schärding
Sulzbach
A3
Pram
am Inn
Generationenpark
Bübing
(318)
12 Weihmörting
Wasen
olfing
Camping
Hst. Stocket
Gopperding
St. Florian
am Inn
Mattau
Steinbach
Edt
Mittich
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 88 25.10.17 13:31
137
Krw.
Pramhof
Badhöring
Generationenpark Unterer Inn
Lauf- und Bewegungspark
Erleben Sie die Landschaft, Natur und die
vielfältige Kultur in den Inntalgemeinden
Neuhaus a.Inn, Neuburg a.Inn, Wernstein und
Passau. Für alle Sport- und Freizeitbegeisterten
wurden Lauf- und Bewegungsstrecken
zum Genießen und Verweilen ausgeschildert.
Auf den neu errichteten Bewegungsparks
können Sie Ihre Beweglichkeit, Motorik und
Sportlichkeit verbessern.
Bei deren Ausstattung wurde insbesondere
auf die behinderten- und seniorengerechte
Benutzung geachtet. Beim neuen Sportzentrum
in Wernstein besteht die Möglichkeit,
die öffentlichen Umkleide- und Duschräume
zu nutzen.
89
1. Zweibrückenlauf
Start / Ziel: Sportzentrum Wernstein a.Inn
Länge: 13.440 m
Höhenmeter: 80 m
2. Fünferlsteg-Runde
Start / Ziel: Kraftwerk Ingling
Länge: 5.800 m
Höhenmeter: 65 m
3. Voglauer Bergrunde
Start / Ziel: Kraftwerk Ingling
Länge: 7.650 m
Höhenmeter: 150 m
4. Neuburger Wald
Start / Ziel: Parkplatz Ingling
Länge: 6.650 m
Höhenmeter: 115 m
5. Dommelstadl-Neufelser Runde
Start / Ziel: Schloss Neuburg
Länge: 5.850 m
Höhenmeter: 155 m
6. Künstlersteig
Start / Ziel: Schloss Neuburg
Länge: 4.300 m
Höhenmeter: 140 m
7. Neuhauser Runde
Start / Ziel:
Parkplatz Alte Innbrücke Neuhaus
Länge: 13.850 m
Höhenmeter: 140 m
Tipp
Mit dem Innschiff auf Erlebnisfahrt!
Infos unter www.innschiff.de
info Touristinformation im Rathaus
Gemeinde Neuhaus am Inn
Klosterstraße 1 · 94152 Neuhaus am Inn
Tel. 08503 9111-0 und 08503 9111-23
Fax 08503 911191
schmid@neuhaus-inn.de
www.neuhaus-inn.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 89 25.10.17 13:31
lfing
Straubing
Münster
Bogen
11
1114
Regen
85
1042
1453
4
Volary
Libin
1095
0 5 10 km
©arbeitsgemeinschaft kartographie
D
nhausen
Pilsting
Goldsteig
Goldener Steig
Pandurensteig
Europ.
Fernwanderweg E8
Donausteig
Donau Panoramaweg
Wallersdorf
Plattling
Isar
Arnstorf
Eichendorf
Metten
Sulzbach
Pfarrkirchen
Donau
Deggendorf
(321)
Osterhofen
Aldersbach
Hengersberg
Hofkirchen
Aidenbach
Bad Birnbach
Rott
Vils
Haarbach
D O
Vilshofen
an der Donau
489
533
Eging
a.See
N A U
Windorf
8
Ortenburg
(358)
Fürstenzell
Bad Griesbach
i. Rottal
Tettenweis
Fürstenstein
Tittling
Neukirchen
vorm Wald
Aicha
vorm Wald
85
Ruhstorf
a.d.Rott
Ruderting
Tiefenbach
Grafenau
(600)
533 12
Passau
(313)
Salzweg
Schärding
9
(318)
Freyung
Münzkirchen
Taufkirchen
Waldkirchen
(572)
Hutthurm 830 Steinberg
Büchlberg
Hauzenberg
D
136
Erlau
Untergriesbach
388
1
Haugstein
895
Engelhartszell
136
Kopfing im Innkreis
Dreisesselberg
1332 Plöckenstein
1379
Hochficht
1337
D
BAYERISCHER WALD
O
Thyrnau
N
A U
Obernzell
Wegscheid
Ulrichsberg
(626)
Peilstein
38 im Mühlviertel 127
Kollerschlag
in Oberösterreich
(605)
Ameis Berg
940
Oberkappel
Sarleinsbach
Putzleinsdorf
127
Wesenufer
Rannastausee
Gr. Mühl
A
Hofkirchen
im Mühlkreis
CZ
Kl. Mühl
39
Rohrbach
Lembach
im Mühlkreis
Altenfelden
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 90 25.10.17 13:31
Neuburg
a.Inn
Neuhaus
a.Inn
BAYERISCHES
GOLF- & THERM EN-
LAND
Kellberg-
Spicák
1221
M o
Aigen im Mühlkreis
l d a u s
Haslach
an den Mühl
Neufelden
t a u s e e
38
Fernwanderwege
Auf großer Wandertour
Goldener Steig
Einige der großen Fernwanderwege führen
auch in das Passauer Land. Allen voran
der Europäische Fernwanderweg E 8
„Nordsee-Rhein-Main-Donau-Karpaten“,
auf dem man in 2-Tages-Etappen durch den
südlichen Bayerischen Wald wandert.
Der geschichtsträchtige Pandurensteig
beginnt in Waldmünchen und ist mit dem
markanten Krummschwert gekennzeichnet.
Er führt auf seiner letzten Etappe durch
das ursprüngliche Ilztal.
Der Goldene Steig, der alte Weg der Salzsäumer
vergangener Tage, folgt ebenfalls
auf einer Tagestour der wildromantischen
Ilz, bevor es auf verschiedenen Routen
weiter ins Böhmische geht.
Goldsteig und der Donausteig sind neue Top-
Trails in Deutschland und Österreich. Ziel
oder Ausgangspunkt dieser Fernwanderwege
ist die Dreifl üssestadt Passau. Hier
schließt seit 2014 die Verlängerung des
Donausteigs auf bayerischer Seite an: der
Donau-Panoramaweg
Mehr Informationen
Übernachten in einer Berghütte im
Bayerischen Wald und Fernwandern
ohne Gepäck. Infos in der Broschüre
„Bayerischer Wald-Wandern“ –
www.bayerischer-wald.de
Pandurensteig
Europ. Fernwanderweg E8
Goldsteig
Bayerischoberöster
reichischer
Donausteig
Donau-Panoramaweg
91
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 91 25.10.17 13:31
f
Bischofsmais
Lalling
Auerbach
Zátoň
Zbytiny
85
1042
Finsterau
Spiegelau
4
olar
0 5 10 km Kris Goldsteig –
Informationsmaterial
Strážny
Kir
St. Oswald
Mauth
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Wanderkarten bei der
soweit die Füße tragen ...
Annathal
České Žleby Zleb
Tourist-Information erhältlich
Schönanger
Der „Goldsteig“ ist ein echter Prädikatsweg
Grafenau
Schönbrunn Philippsreut
(600)
am Lusen
Innerzell
Senava und gehört zu den „Top Trails“, den besten
533
Schönberg
533 12
Bischofsreut
Schöfweg
Kreuzberg
Herzogsreut
Haidmühle
und schönsten Femwanderwegen Deutsch-
Auf rund 660 Kilometern führt der
39
Hinterschmiding
Zelnava
Spiclands.
Eberhardsreuth
Grattersdorf
Freyung
Goldsteig von Marktredwitz nach Passau.
Zenting
(655)
Grainet
Neureut
Dreisesselberg
1332 1379
Plöckenstein
Hengersdorf
Thurmannsbang
Perlesreut
Kumreut
Hengersdorf
Karlsbach
Altreichenau
Schöllnach
Trautmannsdorf
Alzesberg
Schwarzenberg Hochficht
am Böhmerwald
Tittling
Waldkirchen
Röhrnbach
Neureichenau
1337
(572)
Winzer
Iggensbach
Fürstenstein
Jandelsbrunn
Holzschlag Zadní Zvonková
Fürsteneck
Iggensbach
Außernzell
Eging
BAYERISCHER WALD Breitenberg
Klaffer
Pfaffetschlag
erhofen
Garham- am See
am Hochficht
Schöneben Sonnenwald
Vilshofen Neukirchen vorm Wald
12
Lichtenberg Moldaublick
Kalteneck Eberhardsberg
Oberneureuth
Künzing Hofkirchen Garham
Hutthurm 830 Steinberg
Sonnen
Ulrichsberg
Aicha 85
(626)
Aicha/W.
vorm Wald
Schindlau
Büchlberg
Krinning
Julbach
Pleinting
Rathsmannsdf. Ruderting
Wotzdorf
Thalberg
Aigen im Mühlkrei
hberg
Oberdiendorf
Germannsdorf
Hauzenberg
Haselbach
Stift
Straßkirchen
Kleinrathberg
Windorf
Nebelberg
Schlägl
Vilshofen
Otterskirchen
Peilstein
Kasberg
St. Oswald
Walchsing
Tiefenbach Salzweg -Thyrnau
Hochwinkl
im Mühlviertel
bei Haslach
Haag
38
1
Thurnreuth
Oepping
8
Passau-
Vils
Nord
Schaibing
Kollerschlag
Aunkirchen
Wegscheid
Seestetten
Stratberg
Holzkirchen
Kellberg-
Untergriesbach
Wildenranna
Rohrbach
in Oberösterreich
Freinberg
Berg
Aidenbach
388
Jägerwirth Passau
(605)
Burg
bei Rohrb.
Wildpark
Obernzell
Ameis Berg
Passau-
Krämpelstein
Neundling
Beutelsbach
Mitte
Ortenburg
(313)
Pyrawang
940
Ameisbergwarte
Rehschaln
Esternberg
Kasten
Oberkappel Atzesberg
Sprinzenst.
Gattern
Gottsdorf
Sarleinsbach
Passau-
Dorfbach
Arnreit
Süd
Schardenberg
Vichtenstein 1 Jochenstein Neustift
(358)
Neukirchen
im Mühlkreis Putzleinsdorf Hörbich
Fürstenzell
Haugstein
127
am Inn
S
Zeilberg
895
D O
N A U
Erlau
D
Rannastausee
G
r. Mühl
Kl. Mühl
M
Quer durch den Oberpfälzer Wald und den
Bayerischen Wald, durch fünf Naturparke
und über 130 Gipfel kommt der Wanderer.
Zwei Varianten verlaufen durch das
Passauer Land. Eine Route führt über den
Drei sessel durch das Wegscheider Land
und das Granitland über die Ferienregion der
Donau-Perlen bis ins Donautal (Nord route
des Goldsteigs). Die andere Route führt
über den Brotjackel riegel und durch das
reizvolle Ilztal (Südroute des Goldsteigs).
www. goIdsteig-wandern.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 92 25.10.17 13:31
Fernwanderweg: Goldsteig
Nordroute
Südroute
Die 21. Etappe: Haidmühle (über
Schutzhaus Dreisessel) – Breitenberg
Tourenlänge: 24,0 km / schwer
Wanderzeit: ca. 3,0 Std. bis Schutzhaus
Dreisessel; ca. 6,5 Std. bis Breitenberg
Besonderer Hinweis: Personalausweis
nicht vergessen!
Die 22. Etappe: Breitenberg
(über Sonnen) – Hauzenberg
Tourenlänge: 24 km
Wanderzeit: 6,0 Std. / mittel
Die 23. Etappe:
Hauzenberg – Passau
Tourenlänge: 22,0 km
Wanderzeit: ca. 6,0 Std. / leicht
Besonderer Hinweis: Viele Infos über
den Bayerischen Waldverein
(www.waldverein-passau.de)
Die 36. Etappe:
Zenting – Schrottenbaummühle
Tourenlänge: 21,0 km
Wanderzeit: ca. 6,0 Std.
Die 37. Etappe:
Schrottenbaummühle – Ruderting
Tourenlänge: 16,0 km
Wanderzeit: ca. 4,5 Std.
Die 38. Etappe:
Ruderting – Passau
Tourenlänge: 14,0 km
Wanderzeit: ca. 4,5 Std.
Goldsteig Nordroute: Haidmühle-Breitenberg-Hauzenberg-Passau
1400
1200
1000
800
600
400
200
93
Haidmühle
Dreisesselberg
Breitenberg
Sonnen
Oberfrauenwald
Hauzenberg
Passau
1400
1200
1000
800
600
400
200
Goldsteig Südroute: Zenting-Schrottbaummühle-Ruderting-Passau
Zenting
Saldenburg
Schrottbaummühle
Ruderting
Passau
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 93 25.10.17 13:31
®
Oberdiendorf
Kühberg
Renfting
Haaghäusel
Witzmannsberg
Schmiding
Taxberg Kropfmühl
Kasberg
Lacken
Haagwies
844
Hundsdorf Haag
562
(728)
Salzweg
0 1 2 km
jacking
Windpassing
(450)
Niederbrünst
Thyrnau
Pfaffenreut
(440)
Petzenberg
Leizesberg
Aubach
Hubing
Ratzing Kappelgarten
©arbeitsgemeinschaft kartographie
Angl
Raßbach
Thurnreuter er Berg
Burgholz
Zwölfling
Ziering
g
12
Schaibing
Saxing
Thurnreuth Wegscheid
Zwecking
Luftkurort
(500)
Neureut
Haunersdorf
Ziegelreuth
Kellberg
Nebling
Hundsruck
Außernreut
Niedersatzbach
Satzbach (485)
Schergendorf Rampersdorf
Kroding
Kailing
Rothenkreuz
Hals
Sandberg
Buchsee
Gotting
Niederwegscheid
Ries
Sieglgut
Habersdorf
Bhf.
Grub Steinbruck
Kinzesberg
Wippling
Sieglberg
Grubweg
König Max Höhe
Unter- Lindau 130
521
Rackling Zipf Unterötzdorf
Hartmannsre u
Breitwies
-sölden
Oberötzdorf
Oberhaus
Unterhinding
Wildenranna
Wingersdorf
Kapfham Ederlsdorf Leopoldsdorf
Grub
Ober-
Hacklberg
Ilzstadt
Schst.
Haar
Eck
388
Edt
388 Schörgendorf
Untergriesbach
Nottau
Pölzöd
Bhf.
(312)
Bhf.
Golfplatz Hinding
Rosenau
Niedernhof
(566)
Freinberg
Maierhof
Innenstadt
Erlau Burg
Matzenberg
Wüstenberg
enhof Passau Hammerberg Haibach Neudling
Bhf. Krämpelsteinein
Scherleinsöd Diendorf
Anzberg Golfplatz
Bhf. Keramikmuseum
Vorholz
Eidenberg V
Neusaming
Pyrawang
Saming
Glotzing
R. Königstein Unteresternberg
Dietzendf.
Dienberg
Obernzell Lämmersdorf
Osterwasse r
Dittmannsdorf
Aigen
Schst. Schloss
Oberkappe
Krw. Mayrhof
Weg Schwabengrub
Oberbamberg
Wesseslinden
(511)
Autofähre
Obernzell
Unteröd
Unh
Hanzing
Hütt
Niederndorf
Willersdorf
Grubberg
Achleiten
Heinzlreith
Hst.
Innerhareth
Esternberg
Grettenbac
Lehen
Kritzing Kiesdorf
Schörgeneck
Schst.
W ald
Unedt Gattern Bach
Sonndorf
Ober-
Endsfelden
Kaltenbunnkpl.
Perners d
Reisdorf Kasten
Stollberg
Linden
Neudorf
Döbling Silbering
Dorf
Ober- Jetzendorf
Hitzing Ramesbg.
Neustift
Erdm
ÜD
Grub
Asing
Gersdorf Riedlbach -achleiten Unter-
Fraunhof
Winkl Edt
Burg
im Mühlkreis
Pfarrhof
Karlsbach
Vichtenstein
Retzwinkl
Krottenthal
Wühr
Gottsdorf
-kiesling Moos
Haus
(591)
Schalbg.
Fatimakpl. Steinbrunn
Unter-
Enzendorf Vichtenstein (554)
am Strom
Riedl
Haitzendorf
Grub
Pollman
Grub 592 Kubing
Schatzedt
Berg
Lanzendorf
Roning Jochenstein
Krw.
Ruine
Kicking
Wetzendorf
Schst. Neu-
Eilman
ng
Kneiding
Dommelstadl
Schardenberg
Godererkogel
Weeg Unterharmansedt
Haugstein
Kl.-
-mollsberg Eitzendorf berg
Wibling
Edt
Ringlholz Oberzeilberg
-jochensteinein
(543)
822
Edt
Alt-
Hängebrücke
Neuburg Wernstein
ck Neuburg
am Inn
Rain
Engelhartszell
Gr.-
Mühl
Amelreiching
am Inn
895
(302)
Schst.
Altenhof
Bhf.
Radfähre Penzenstein
Schloss
Schloss
Jagabildkapelle
Zwickledt Kinham
Willingerdorf Höll
Stift
Dierthalling
(Trappistenkloster)
Pühret
Gera
Penzingerdf. Danedt Ginzldorf
Reuth
Engelszell
Ebertsberg
Ruine
pfsberg
Prag Watzing
Krw. Falkenstein
Atzmanning
Penning
St. Sebastian
Vornbach Sachsenber
Langendorf
Aschenberg Kogl Stadl
Schöfberg Saag Kramesau
au
Dorf
(720)
Informationsmaterial
RannariedlEcklein
St. Roman Razing Oberndorf
St. Roman
Simling
Zimmerleiten
Schloss Neub
e
Kreuzber
Wanderkarte bei den
Schießdf.
Altendorf Gr. Schefberg
St. Aegidi
Rannariedl
Jetzingerdf.
Neuhofen
(599)
Leiten
791
Tourist-Informationen erhältlich
Wienetsdorf
Kößlau
Eisenbirn Raad
Reiting
Oberleiten Niederranna
Faschingstöckl 729
H
erheiligen
Lehen
Feichtberg
Schnürberg
Höllau Schauern
f
Hueb
Rampesau
Salling
Dobl
Mitteredt
777
Korneredt
Steinberg
Diesenberg
Espernberg
Maierhof
Ludham Eggenberg Ameisberg
Kahlberg
136
Schst.
Bhf.
edt
Pratztrum Hackendorf
Haraberg
abe
Brunnenthal
rg
Steinzen
Dannerding
Brunnwies
732
Walleiten
Mittelbach
Haselbach
St. Pankratz
Kimleinsdf
aulsdorf
Kager
Inn
Ilz
Donausteig ®
Wanderkarte Passau – Linz – Grein
23 Etappen und 49 Rundtouren www.donausteig.com
Donau
Oberhaibach
S atzbach
Nibelungens traße
Kößlb.
Kößlgraben
Erlau
Wenzelberg
Donau
R anna
Flenkenthal
S c höna u
Rannasee
N i be lu n ge n s tr a ß e
Rannas
tausee
Ranna
Der Donausteig –
einfach Sagenhaft!
An der bayerischen-oberösterreichischen
Donau gibt es ein einzigartiges Wanderangebot.
41 Donausteig-Runden und viele
Donausteig-Wirte erwarten Sie.
Der rund 450 km lange Donausteig von
Passau über Linz bis Grein, der großteils
an beiden Donauufern geführt wird,
lässt die Wanderherzen höher schlagen.
41 Donausteig-Runden und viele Donausteig-Wirte
erwarten Sie.
www.donausteig.info
Tipp
Einkehrmöglichkeit bei den
Donausteigwirten
www.donausteig.at
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 94 25.10.17 13:32
Fernwanderweg: Donausteig von Passau bis Linz
Etappen Nordufer
Passau – Obernzell: 26,9 km,
400 Höhenmeter, Gehzeit: 7,0 Std.
Etappen Südufer
Passau – Kasten: 22,3 km,
450 Höhenmeter, Gehzeit: 5,5 Std.
Etappen Gemeinsam
Feldkirchen – Eferding: 13,9 km,
230 Höhenmeter, Gehzeit: 3,5 Std.
Obernzell – Niederranna: 20,7 km,
450 Höhenmeter, Gehzeit: 5,5 Std.
Niederranna – Obermühl: 20,5 km,
400 Höhenmeter, Gehzeit: 5,5 Std.
Kasten – Engelhartszell: 16,8 km,
550 Höhenmeter, Gehzeit: 4,5 Std.
Engelhartszell – Schlögen: 23,6 km,
400 Höhenmeter, Gehzeit: 6 Std.
Eferding – Wilhering/Ottensheim:
17,1 km, 50 Höhenmeter, Gehzeit: 4,5 Std.
Ottensheim – Linz: 21,3 km,
300 Höhenmeter, Gehzeit: 4,5 Std.
Obermühl – St. Martin: 15,1 km,
700 Höhenmeter, Gehzeit: 4,0 Std.
St. Martin – Feldkirchen: 12,3 km,
200 Höhenmeter, Gehzeit: 3,0 Std.
95
Schlögen – Feldkirchen: 19,2 km,
350 Höhenmeter, Gehzeit: 5,0 Std.
Bildnachweis: Donau OÖ / Weissenbrunner
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 95 25.10.17 13:32
- Henhart
höring Kalteneck
Niederham Seining
Stittenberg
Klinger Leoprechting
Unterneustift
Kaltenbrunn
Hatzesberg
Zwischenberg Klössing Brennsc hinken
During
Pirka
Rötzing
Ratzing
Hötzdorf
Dobl
-katzend
Un
Solla
Weiding Lapperding
pswart Rathsmannsdorf
Ober- Tan
Berg
Punzing
Oberhaselbach
Watzmannsdorf
Anzenreuth
Mühlberg
Frauendorf
Babing DeschingHaitzing
Lindach
Schnelling
Fischhaus
Boderding
Ebertal
Geferting
Kleeham
Bärnbach
Bertholling
Walding
Haselbach Ruderting
Wies Albersdorf
Atzing
Gastorf Witzersdordorf
Krietzing
Englbolds-
öd
Wimberg
Oberreit Stetting
Reisach
Schmalhof
Vordergalgenberg
Gramming Ober-
Seiersdorf
Kirchberg
Rennholzberg
d Hördt
vorm Wald Wilmerting
Kindleinsberg
Berg
Oberhart
Hintergalgenberg
Seining
-kaining
Straßkirchen
drachöd
Anger
Kading
weiklberg
Stelza Neuhofen
Hidring
Kogl Unter-
Atzmannsdorf
Will
Kloster
Hackendorf
Hatzing
Götzing
Gotting
Waizenbach
Ratzenleithen
Haberg
Reut Hörmannsberg
Schwaiberg Holstetten Haag
Windorf
Otterskirchen
Vollerding
Witzmannsber g
Vilshofen
Eglsee Aigenberg
Lemberg
Tiefenbach Schmidöd Kleinfelden
Kronawitten
Schönhart
Buch
Lindahof
Antholling
Gerlesberg
Altfalter
Ried
Holzing Ober-
Salzweg
Zeitlarn
Gerading Besensandbach
Deichselberg
Ratzing
PASSAU NORD
Bäckerreut
Stampfing
Wimm
Eggersdorf Kiesling
Unter- -jacking
(450)
indach Alling
Waldhof
Fisching
Klinghof
Limbach Angl
sam
Habernagl
Fähre
Gaishofen
Kothwies Hattenham
Kapfham
Irring Schalding Walding
Patriching
Burgholz
Edelpoint
Sandbach Seestetten
12
ng
Oh
Laufenbach
Lippert
Haid
Reut
Reuth
Neureut
Ziegelreuth
Haimbuch
Wörth
Dietzing
am
Knadlarn
Außernreut
Bhf.
Lengfelden
Sandberg Lö
Kaltenöd
Rasthaus
8
Ries Hals
Schafhof
85
Sieglgut
Marterberg
Aisterham
Reuth Eich Hst.
Unter- Lindau
Oberöd
Bhf.
Schwaibach Nicklgut
Wörth
Sieglberg
Grubweg
g Einöd
Greil
Primsdobl
Thann Maierhof
Neustift
Rittsteig
-sölden
g
Otenöd
(360)
Holzkirchen Untervoglarn
Schst.
Hochbuchet
Reisach
Oberhaus Ober-
Hacklberg
Blindham
Hofmark
Ilzstadt
(377)
Heiligenbrunn
Krw.
Eichet
Isarhofen
Oberiglbach
Voglarn Obereichet
(312)
Bhf.
Neuhaus
Neustift Unteröd
Bhf.
Unterthannet
Weinberg
450
Schöfbach Kemating
bei Voglarn
Hst.
Rosenau
Passau
Innenstadt
Hinding Buch
Jägerwirth
Haarschedl
Haidenhof
Voglau Hammerberg Haib
Unteriglbach Söldenau
Haushof
(350) (477)
Brand PASSAU MITTE
Anz
(352)
Ingling Neusaming Saming
Altenmarkt
A
Kellberg
Haunr eut
A3
Krw. Mayrhof
Würfelsdobl Genesungsheim
Ortenburg
Achleiten
Hanzing
Kaiseraign
Feldl Rehschaln G f öhret
Hst.
Lehen
Ackersberg
Königbach
(470)
Kleingern Neubur ger W ald
Unedt Gattern
Leingart
Scheuereck
Neudorf
ing
Blasen
Steinkirchen
Bhf.
Dorf
Rainding
Birka Göbertsham
Grub
Untermühle
PASSAU SÜD
Fraunhof
Irsham Kurzeichet
Pfenning-
Hof
Würding Dorfbach
bach
Schwarze
Wühr
0 1 2 km
(354) Fürstenzell
Sägemühle
Kälberbach
Schalbg.
Breitenloh
Steinbach
Pfalsau (358)
12
Fatimakpl.
Gurlarn
Neukirchen
Grub 592
©arbeitsgemeinschaft kartographie
T ann
K
Aspertsham
am Inn
Kronholz
Fürstdobl
Berghof
Hst. (390)
Schardenberg
Schmelzing
nerts-
Endham
Höfing
Loipertsham
Lughof
Dommelstadl
Bergham
Bhf.
Hängebrücke
Wibling
Hölldobl
Nieder
W tein E
Wolfach
Donau
Laufenbach
Gaißa
z
Inn
Ilz
Donau
Oberha
Streckencharakteristik
Die Strecke ist großteils asphaltiert und
folgt dem Donauradweg.
Parken
Veste Oberhaus in Passau
Vilshofen Donaupromenade
oberhalb der Donaubrücke
Öffentlicher Nahverkehr
Mit der Deutschen Bahn im Stundentakt
zwischen Passau und Vilshofen an der Donau.
Info im Internet: www.bahn.de
info Tourismus Passauer Land
Domplatz 11 · D-94032 Passau
Tel. 0851 397-600 · Fax -488
tourismus@landkreis-passau.de
www.passauer-land.de
www.donaupanoramaweg.de
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 96 25.10.17 13:32
Fernwanderweg: Donau-Panoramaweg
Stadt, Land & Fluss wandern
Der Donau-Panoramaweg bildet ab Passau
die Weiterführung des Donausteigs auf bayerischer
Seite und führt bis nach Kelheim. Unter
dem Motto „Stadt, Land & Fluss wandern“
verbindet er seit 2014 auf rund 220 Kilometern
die Schätze am zweitgrößten Fluss Europas.
Im Passauer Land führt der Weg den Wanderer
fast immer an der Donau entlang, zwischen
Hofkirchen und Vilshofen begleitet zudem der
Planetenweg die Strecke und vermittelt einen
Eindruck von den Entfernungen des Sonnensystems.
Auf dem Weg nach Vilshofen lohnt sich ein
kurzer Abstecher zur Burgruine Hilgartsberg,
von wo man einen herrlichen Donaupanoramablick
genießen kann. Die Überreste einer mittelalterlichen
Burganlage sind heute Kulisse vieler
Veranstaltungen, wie etwa der Hilgartsberger
Burgfestspiele im Sommer jeden Jahres.
Weiter geht es zur kleinen Dreiflüssestadt
Vilshofen an der Donau. Das charmante Städtchen
hat viel zu bieten – vom Kulturerlebnis
mit hochkarätigen Veranstaltungen und dem
Kloster Schweiklberg mit Afrikamuseum bis
hin zu echt bayerischem Lebensgefühl mit dem
Bier aus der örtlichen Brauerei.
Besonderer Tipp ist natürlich das Donauengtal,
das den Wanderer begleitet: seltene
500
Pflanzen, malerische Bäche und die bewaldeten
Donauhänge bieten ein Mosaik voller
Lebensvielfalt. Bei Windorf findet man zudem
die längste Flussinsel Deutschlands vor, einen
einzigartigen erlebbaren Naturraum.
Aufgeteilt wird die Strecke im Passauer Land
auf 2 Etappen:
Winzer – Windorf: 20,5 km, ca. 5,0 Std.
Windorf – Passau: 24,1 km, ca. 6,0 Std.
www.donaupanoramaweg.de
97
400
300
200
Passau
(Oberhaus)
Burgholz
Schalding
Windorf
Hofkirchen
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 97 25.10.17 13:32
allersdorf
Plattling
Isar
Hengersdorf
Osterhofen
Waldkirchen
(572)
Neukirchen vorm Wald
Hutthurm
830 Steinberg
Ulrichsberg
85
(626)
Aicha vorm Wald
Büchlberg
Ruderting
Hauzenberg
Aigen im Mühlkreis
Eichendorf
A3
A
Vilshofen
an der Donau
Peilstein
im Mühlviertel 127
Windorf
Tiefenbach
38
Salzweg -Thyrnau
Kollerschlag
Vils
8
Aldersbach
Wegscheid
Kellberg- Untergriesbach
Rohrbach Haslach
in Oberösterreich
an den Mühl
Arnstorf
Aidenbach
(605)
Passau
Ameis Berg
Obernzell
940
Ortenburg
Oberkappel
Sarleinsbach
130
Haugstein
Putzleinsdorf 127
Haarbach
Fürstenzell
Neuburg
895
a.Inn
Vornbach
Münzkirchen
Engelhartszell
Lembach
BAYERISCHES
im Mühlkreis
Hofkirchen
im Mühlkreis Altenfelden
Neufelden
GOLF- & THERMENLAND
Neuhaus a.Inn36
136
Bad Bad Griesbach i. i. Rottal
Wesenufer
Bad Birnbach
Tettenweis
Schärding
Pfarrkirchen
(318)
Kopfing im Innkreis
OBERÖSTERREICH
Rotthof
Taufkirchen
Ruhstorf
f
149
an der Pram
Karpfham
388 a.d.Rott
Neukirchen
St. Martin
Triftern Asbach
A3
Pocking
am Walde
0 5
Eggenfelden
130
Kößlarn
12
132
Andorf
654
© arbeitsgemeinschaf
Bad
Raab
Mayrhofber
Füssing
Peuerbach
131
Rotthalmünster
129
137
Feldkirchen
Kirchham
Reichersberg
Jakobsweg
an der
Jak
Donau
Prambachkirchen
Malching Aigen
Obernberg
am Inn
am Inn
erding 129
Schellenberg Ering
St. Martin
Riedau
im Innkreis
549
Via Nova V
143
Simbach
Taiskirchen
20
Neumarkt
148
im Innkreis
im Hausruckkreis
am Inn
A94
Altheim
Braunau
Aurolzmünster
Grieskirchen
am Inn (351)
141
12
137
R h f
141a
an der Trattnach
A8
Traun
In
Sulz bach
Donau
Rott
Hofkirchen
D O
Fürstenstein
Eging a.See
N A U
Inn
Tittling
Perlesreut
Fürsteneck
Ilz
Freyung
BAYERISCHER WALD
D
O
N
Erlau
A U
S A U W A
Pram
L
D
D
Dreisesselberg
1332 Plöckenstein
1379
Hochficht
1337
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 98 25.10.17 13:32
Rannastausee
G r. M ühl
Kl. Mühl
A schach
CZ
M o
1221
l d a u s
Pilgerwege – Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich
Der Weg ist das Ziel
Die Sehnsucht zu pilgern steckt offenbar
im Menschen. Man kennt die großen
Pilgerreisen, die Wallfahrten nach Santiago
de Compostela und nach Altötting. Im
Passauer Land hat Pilgern und Wallfahrten
eine lange Tradition. Die reich
ausgestatteten Wallfahrtskirchen in Aigen
am Inn, Sam marei und Grongörgen geben
Zeugnis davon. Festliche Prozessionen zu
Ehren der Volksheiligen sind noch heute
fester Bestandteil des Festtagskalenders.
Und Pilgern ist wieder modern geworden.
Es ist nicht mehr das barocke Wallfahrten
unserer Vorfahren, sondern es entspricht
dem Bedürfnis, sich auf den Weg zu
machen zu einem Ziel und zu innerer
Erfahrung. Zwei große Pilgerwege führen
durch das Passauer Land: der Europäische
Pilgerweg „VIA NOVA“ und der historische
„Jakobsweg“
„Bedenke: Ein Stück des Weges liegt hinter
Dir, ein anderes Stück hast Du noch vor
Dir. Wenn Du verweilst, dann nur, um Dich
zu stärken, aber nicht, um aufzugeben“
( Augustinus)
INHALTE
VIA NOVA – Europ. Pilgerweg ........(s. 100)
Der Südostbay. Jakobsweg ...........(s. 101)
Tipp
Hier fi nden Sie weitere Infos:
www.pilgerwege.at
www.pilgerweg-vianova.eu
www.jakobus-weg.de
99
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 99 27.10.17 09:34
Europäischer Pilgerweg
VIA NOVA
Eine Wegweisung für das 21. Jahrhundert
Spüren, was wesentlich ist. Hören, wenn die
innere Stimme zu uns spricht. Sehen, wie die
Natur unseren Horizont erweitert. Bei geführten
Pilgerwander ungen, zwei Tage oder mehrere
Wochen lang, zu den schönsten Plätzen
zwischen Weltenburg/Kelheim (Bayern) und
St. Wolfgang (OÖ).
Es gibt Wegvarianten: Eine führt von Weltenburg/Kelheim,
Straubing nach Metten
und Niederalteich an der Donau durch das
Passauer Land: über Aldersbach, Ortenburg,
Fürstenzell, Haarbach geht es nach Bad
Griesbach i. Rottal/Weng, Rotthalmünster,
Kirchham, Kößlarn und Aigen am Inn/Bad
Füssing, weiter bis nach Ering, dem Übergang
zu Österreich. Von hier führt der Weg
dann durch Oberösterreich, dem Salzburger
Seenland nach St. Wolfgang. Neben den
landschaftlichen Schönheiten beherbergt
der Kloster winkel so traditionsreiche Wallfahrtskirchen
wie Sammarei und Grongörgen.
Schon weithin sichtbar ist der „Dom des
Rottals“, die reich ausgestattete Klosterkirche
Fürstenzell. Eine Variante verläuft durch
die Stadt Vilshofen in den Bayerischen Wald:
Eging am See, Tittling, Perlesreuth, Fürsteneck
bis Freyung und Maut und auf einer
zusätzlichen Wegvariante und rund 200 km
nach Pribram/Tschechien.
Infos für geführte Pilgerwanderungen,
Informationsmaterial, Pilgerpass sowie den
Wanderführer (ISBN 978-3-9813094-8-5)
zur „VIA NOVA. 43 Etappen auf fünf Routen
durch drei Länder“, erhalten sie beim Verein
Europäischer Pilgerweg.
www.pilgerweg-vianova.eu
Informationsmaterial
Wanderkarte bei der
Tourist-Information erhältlich
Tipp
Geführte Pilgerwanderungen:
gemeinsam gehen und verweilen
auf den Sitzsteinen am Weg –
bayerische und oberösterreichische
Pilgerführer begleiten Sie!
100
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 100 25.10.17 13:32
Pilgerweg: Jakobsweg
Der Südostbayerische Jakobsweg von Krumau bis Kufstein (Böhmen - Bayern - Tirol)
Einmal gegangen, oder auch nur Teile
davon, lässt einen der Jakobsweg nicht
mehr los. Wer sich einmal auf den Weg
gemacht hat, sucht immer wieder Gelegenheit,
wenigstens ein paar Tage auf Jakobswegen
zu wandern und zu pilgern. Auch in
Südostbayern hat man die Möglichkeit auf
dem historischen Jakobsweg zu gehen.
Der Südostbayerische Jakobsweg führt von
Norden nach Süden.
Von Krumau in Böhmen/CZ über Stift
Schlägl und Neustift im Mühlviertel/OÖ
in den südlichen Bayerischen Wald, ins
Passauer Land. Über Gottsdorf, Untergriesbach
und Thyrnau erreicht man die
Dreifl üsse stadt Passau. Von hier geht es
weiter den Inn entlang über Neuburg a.Inn,
Vornbach, Neuhaus a.Inn, Rotthof/Ruhstorf
a.d.Rott, Tettenweis, Karpfham/Bad
Griesbach und Asbach/Rotthalmünster.
Über Bayerbach, Brombach, Gartlberg, Rottenstuben
erreicht man Eggenfelden in der
Ferienregion Rottal-Inn. Von Eggenfelden
aus wird Altötting angesteuert. Der Jakobsweg
verläuft hier teilweise gemeinsam mit
dem Altöttinger Pilgerweg. Von Altötting
aus geht es weiter über Wasserburg bis
nach Kufstein.
Infos zum Wegverlauf gibt es in der Karte
zum Jakobsweg und für das Passauer Land
unter www.passauer-land.de
Tipp
Kultur genießen in den histori-
schen Jakobskirchen am Weg.
Beispielsweise in der barocken
Klosterkirche St. Matthäus in Asbach.
Das angrenzende Kloster ist heute
ein Zweigmuseum des Bayerischen
Nationalmuseums München
Kloster Asbach
(Marktgemeinde Rotthalmünster)
Tel. 08533 2300
kulturreferat@landkreis-passau.de
101
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 101 25.10.17 13:32
Individuelle Touren
ganz nach Geschmack und Fitnessgrad!
Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten
des Passauer Landes und kombinieren Sie
Ihr Wandererlebnis mit einer Schiff- oder
Bahnfahrt.
Bei einer Tour an der Donau etwa können
Sie ganz einfach mit den Donaufähren, zum
Beispiel in Obernzell, auf das andere Ufer
übersetzen und sich so Ihre Wunschroute
zusammenstellen. Oder Sie nutzen für die
Hin- oder Rückfahrt die Linienschiffe, die
bis nach Wien verkehren, und genießen das
Donautal mit einem anderen Blickwinkel
vom Wasser aus!
Nähere Informationen gibt es unter
www.passauer-land.de und
www.donauschiffahrt.de.
Wer in den Bayerischen Wald zum Wandern
fahren will, für den ist die Ilztalbahn ein
guter Tipp. Vom Passauer Hauptbahnhof
aus fährt sie an Samstagen, Sonntagen und
Feiertagen über das wildromantische Ilztal
bis nach Freyung und zurück. So kann sich
auch hier jeder ganz einfach seine individuelle
Tour planen.
Beispielsweise bietet die Ilztalbahn
eine gute Anbindung von Passau an die
Kapellenroute (S. 47), den Wanderweg R2
(S. 53) oder den Goldsteig (S. 93)!
Fährpläne, Preise und viele weitere
Informationen findet man unter
www.ilztalbahn.eu.
102
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 102 25.10.17 13:32
Bahn
Mit der Bahn können Sie das Passauer Land
bequem in wenigen Stunden erreichen.
In Verbindung mit einer Übernachtungsbuchung
kostengünstige Anreise
zu attraktiven Sonderkonditionen.
Kostenlose Infohotline
Tel. 0800 1212111
www.ostbayerntourismus.de/rit
Weitere Infos
Reiseland DB · Reisebüro Passau
Tel. 0851 4907764
www.bahn.de · www.oebb.at
Öffentlicher Personennahverkehr
Infos zum Fahrplan
Regionalbus Ostbayern
Tel. 0851 756370
www.rbo.de
www.bahn.de
Tipp
PassauCard –
die Bonus und
Erlebniskarte.
Sie bietet neben
zahlreichen
Eintritten zu den Sehenswürdigkeiten
und Thermen u.a. auch eine kostenlose
Dreiflüsserundfahrt und die freie Nutzung
von Bus und Bahn!
www.passaucard.de
Bayern und Oberösterreich –
„drent und herent“
In der südöstlichen Region Deutschlands,
in direkter Nachbarschaft zu Österreich und
Böhmen liegt das Passauer Land. Rund um
die Dreiflüssestadt Passau erstreckt sich
das erlebnisreiche Urlaubsgebiet.
Flüsse, Wälder, Thermen – dieser Slogan
charakterisiert die Region und seine Vielfalt
treffend. Österreich und Böhmen haben
hier im Dreiländereck in Kunst, Kultur –
und vor allem in der Küche – ihre Spuren
hinterlassen.
Impressum
Herausgeber:
Tourismus Passauer Land
Domplatz 11 · D94032 Passau
Tel. 0851 397600 · Fax 397488
tourismus@landkreispassau.de
www.passauerland.de
www.wandernpassau.de
Gestaltung und Produktion:
Venus.Werbeagentur GmbH · 94327 Bogen
Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG
Medienstrasse 5b · 94036 Passau
Nachdruck: 11/2017
Bildnachweis: Archiv der TI Passauer Land
und der aufgeführten Gemeinden und Einrichtungen,
Geisler
Karten: ARGE Kartographie
A3151 St. Georgen am Steinfelde
Hummelbergstraße 3
Für die Richtigkeit der angegebenen Daten
und Adressen kann der Herausgeber keine
Garantie übernehmen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit vorheriger Genehmigung
des Herausgebers.
103
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 103 27.10.17 11:21
Köln
Bremen
Hamburg
Hannover
Schwerin
Magdeburg
BERLIN
Dresden
Stuttgart
MÜNCHEN
Ostsee
Kiel
Luxemburg
Bielefeld
Düsseldorf Göttingen Leipzig
Wiesbaden
Frankfurt
Mainz
Saarbrücken
Erfurt
Nürnberg
Potsdam
Tschechien
PRAG
Passau
Schweiz
Bern
Linz
Salzburg
Österreich
Inn
Donau
Regensburgensburg Budweis
Landshut
Innsbruck
r e i c h
B
a
y e
Rhein
r
n
AMSTERDAM
Lüttich
Straßburg
Ulm
F r a n k
Passauer Land
Landratsamt Passau – Tourismus
Domplatz 11 · D-94032 Passau
Tel. 0851 397600 · Fax 397488
tourismus@landkreis-passau.de
www.passauer-land.de
www.facebook.com/daspassauerland
Einfach den QR-Code mit Ihrem Smart-Phone
scannen oder besuchen Sie uns unter
www.wandern-passau.de
www.passauer-land.de Servicetelefon
Die schönsten Wanderrouten auf bayerischer und österreichischer Seite · www.wandern-passau.de
e n
P o l
Niederlande
B e l g i e n
Nordsee
Dänemark
pala_grenzenlos_ostbay_ooes_wanderfuehrer_2017.indd 104 25.10.17 13:32