Gschichten aus dem Passauer Land 2023
In unserem Passauer Land Magazin G'schichten 2023 finden Sie viele tolle Geschichten und Informationen rund um das Passauer Land.
In unserem Passauer Land Magazin G'schichten 2023 finden Sie viele tolle Geschichten und Informationen rund um das Passauer Land.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
G‘schichten
AUS DEM PASSAUER LAND
FREIZEIT-UND URLAUBSMAGAZIN 2023
GAUMEN
FREUDEN
&
AUSFLUGS
TIPPS
THERMEN
NATURSCHÖNHEIT
WAS GIBT`S NEUES
URLAUBSREGIONEN
KUNST & KULTUR
GAUMENFREUDEN
AUSFLUGSTIPPS
RAD-WANDERKARTE
1
IMPRESSUM
Herausgeber:
Zweckverband Tourist-Information
Passauer Land, Domplatz 11, 94032 Passau
Telefon:+49 0851 397600, Fax: 0851 397488
Mail: tourismus@landkreis-passau.de
Konzeption, Anzeigen, Gesamtherstellung:
mediaatelier Bauernfeind, Viechtach
www.mediaatelier.de
Redaktion: Alfons Bauernfeind,
Anita Mayer, Tanja Bach
info@mediaatelier.de
Anzeigen:
Anita Mayer, Tanja Bach
Layout: mediaatelier bauernfeind
info@mediaatelier.de, Telefon: +49 9942 902022
Fotos: mediaatelier bauernfeind
info@mediaatelier.de
Thomas Bauernfeind / Alfons Bauernfeind
Sebastian Werba / Passauer Land
Adobe Stock / Wolfgang Hartwig
TVO / Hutdesign Spatz
Rainer Abel / Leonie Lorenz
Druck:
Gebr. Geiselberger GmbH, Altötting
Karte: www.landkarten-erstellung.de HF/AB
Auflage: 20.000 Stück
„G‘schichten“
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Der Abdruck, auch auszugsweise,
bedarf der schriftlichen Genehmigung. Für unverlangt
eingesendetes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.
MEDIA
ATELIER
F U L L SERVICE AGENTUR
Wallfahrtskirche Grongörgen, Haarbach
2
G‘schichten
FREIZEIT- UND URLAUBSMAGAZIN 2022
Landrat Raimund Kneidinger
über die Vielfalt und Poesie des Passauer Landes.
Kennen Sie das auch? Die Neugier,
einfach mal zu sehen, was
hinter dem Horizont liegt? Dieser
Wunsch, einmal Entdeckerin oder
Entdecker zu sein? Wir erkunden
gerne neue Welten, manchmal
geplant und bestens vorbereitet,
manchmal aber auch spontan und
voller Abenteuerlust. Ich darf Ihnen
versprechen: Wie immer Sie auch
auf Entdeckungsreise gehen, das
Passauer Land ist in jedem Fall ein
lohnendes Ziel!
Ich möchte Sie einladen, die Vielfalt
an Landschaften, Traditionen und
Kultur kennen zu lernen – und vor
allem: die Menschen zu erleben, die
hier daheim sind. Diese Heimat zu
erklären, ist nicht immer leicht. Von
ihr zu erzählen, kann da viel einfacher
sein. Darum erzählt dieses
Magazin Geschichten – Geschichten
von Land und Leuten, besondere,
überraschende, zauberhafte. Ein
weiter Bogen spannt sich so auf
über dem schönen Land an Donau
und Inn. Ein Land, durch das die wilde
Ilz fließt. Das bis in die Höhen des
Bayerischen Waldes reicht. Und das
gleichsam hinausfließt in die Ebene
des Rottals. Ja, so poetisch kann es
sein, mein Passauer Land.
Diese Vielfalt ist es, die ich an dieser
Heimat so liebe. Und gerne möchte
ich Sie teilhaben lassen an meiner
Faszination. Die folgenden Seiten
handeln davon und laden Sie ein,
selbst zu erleben, was Ihnen die
„G´schichten“ erzählen.
Ihr
Raimund Kneidinger
Landrat des Landkreises Passau
3
06
URLAUBS-
REGIONEN
Passauer Land
18
NATUR
SCHÖNHEIT
Passauer Land
20
ALPAKAS
Begegnung der
besonderen
Art
24
GAUMEN-
FREUDEN
Kulinarik
32
WEBEREI-
MUSEUM
Alte Handwerkskunst
40
CLEOPATRAS
LIEBLING
Handgemachte
Seifen
44
GUT BEHÜTET
Spatz -
Hut-Design
4
INHALT
Impressum Seite 02
Vorwort Seite 03
Inhaltsverzeichnis Seite 04
Urlaubsregionen Seite 06
Was gibt‘s Neues Seite 16
Naturschönheit Seite 18
Alpakahof Schönerting Seite 20
Gaumenfreuden Seite 24
Das Asam-Restaurant-Hotel Seite 30
Webereimuseum Breitenberg Seite 32
Aktion Lebensbaum Seite 36
WegWein & WegBier-Genusswandern Seite 38
Cleopatras Liebling Seite 40
Gut behütet Seite 44
Claudia kocht vor Glück Seite 48
Schloss Neuburg Seite 56
Thermen-Campingurlaub Seite 58
Die Gebrüder Asam Seite 62
Weinfurtner – Das Glasdorf Seite 66
Holzkunst – Peter Wagensonner Seite 68
Ausflugstipps Seite 74
Übersichtskarten, heraustrennbar:
Sehenswürdigkeiten/Ausflugsziele Seite 81
48
CLAUDIA
KOCHT
vor Glück
62
DIE
GEBRÜDER
ASAM
Barocke
Schätze
68
HOLZKUNST
Der Künstler
Peter Wagensonner
Wanderwege und Radfahr-Routen Seite 82
5
URLAUBS
REGIONEN
DES PASSAUER LANDES
Unser Passauer Land wird geprägt
durch Flüsse, Wälder und Thermen.
Gelegen im Dreiländereck Bayern –
Böhmen – Österreich durchziehen Donau,
Inn, Ilz und Rott die Region. Im
Norden wird das Passauer Land von den
sanften Hügeln des Bayerischen Waldes
gesäumt. In Bad Füssing und Bad
Griesbach liegen die weithin bekannten
Thermalquellen. Das Passauer Land
ist zu jeder Jahreszeit eine erlebnisreiche
und liebenswerte Urlaubsregion.
Webereimuseum, Breitenberg
6
7
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
DER BAYERISCHE
WALD
Der Bayerische Wald präsentiert
sich mit seiner einzigartigen Landschaft.
Allen voran mit dem wilden,
urwüchsigen, naturbelassenen Nationalpark,
dem Großen Arber, dem
Großen Rachel und der Donau.
Die größte Waldlandschaft Mitteleuropas.
Endlose Wälder, mächtige Bergrücken,
sanfte Kuppen und kleine Bergseen. Auf rund
6.000 Quadratkilometern breitet sich der
Bayerische Wald zwischen Donau, Böhmerwald
und der österreichischen Landesgrenze
aus. Entlang der Grenze zu Tschechien liegt
Deutschlands einziger Urwald, der Nationalpark
Bayerischer Wald mit seiner unberührten
Natur und seltenen Tierarten wie Luchs
und Fischotter. Mehr als 130 Berggipfel über
1.000 Meter können erwandert werden.
Durch den Bayerischen Wald führt auch der
bekannte „Goldsteig“, Deutschlands längster
Wanderweg. Die Trans Bayerwald ist eine
neue Mountainbike-Runde, die auf rund 700
Kilometern und mit 17.000 Höhenmetern
zwischen Furth im Wald und Passau durch
die schönsten Gegenden des Bayerischen
Waldes führt.
ILZTAL &
DREIBURGENLAND
8
Vor langer Zeit zogen Säumer und Panduren
durch das Land. Wild und ungezähmt
gibt sich die Landschaft.
Die urwüchsige Flusslandschaft der Ilz, der
„schwarzen Perle“, lädt ein zum Abenteuer
und Neues zu entdecken. Die Spuren alter Kultur
sind noch hautnah zu spüren. Das Land der drei
Burgen, Fürstenstein, Englburg und Saldenburg,
mit seinen idyllischen Badeseen ist ein idealer
Urlaubsort. Am bekanntesten sind der Drei-Burgen-See
mit dem sehenswerten Museumsdorf,
das schon oft als Filmkulisse für historische Filme
benutzt wurde.
>> TOURIST-INFO +49 8582 9609-50 <<
GRANITLAND
Rund um Hauzenberg und Büchlberg
hat der Granit Landschaften
geformt, Menschen geprägt und
Geschichte geschrieben. Das Granitzentrum
Bayerischer Wald in Hauzenberg
erzählt über diesen Steinreichtum.
Wer sich auf die Granit-Spurensuche zwischen
Sonnen und Hauzenberg begibt,
wird Steinbrüche finden, in denen die Granitgewinnung
noch auf vollen Touren läuft, und
andere, die wieder der Natur überlassen und
renaturiert wurden. Richtige Kleinode sind
darin entstanden, die vielen zum Teil seltenen
Pflanzen und Tieren einen Lebensraum
bieten. Schattige Wälder, sonnige Wiesen
und lauschige Lichtungen bieten Erholung
und Genuss pur.
>> TOURIST-INFO +49 8586 3030 <<
WEGSCHEIDER
LAND
Der Aussichtsturm auf dem 930m
hohen Friedrichsberg eröffnet Ihnen
spannende Weitblicke.
Atmen Sie tief durch und schöpfen Sie neue
Kräfte beim Anblick der Bayerwaldberge,
die von herrlichen Wiesen- und Waldwegen
gesäumt werden. Genau das Richtige für
fröhliche Familienwanderungen entlang der
markierten Wanderwege. Bei gutem Wetter
sieht man im Südwesten bis zu den Alpen, in
das Mühlviertel, gleich daneben nach Tschechien!
Interessante Wanderwege sind z. B. der
Granit-Erlebnis-Wanderweg und der Sonnensystemwanderweg
in Sonnen. Auf einen ganz
besonderen Traditionsschatz stoßen Sie in der
Breitenberger Hammerschmiede. Erleben Sie
bei einer Schmiedevorführung Handwerkskunst
wie vor hundert Jahren. Noch heute
sind die dort hergestellten Eisen-Werkzeuge
heiß begehrt. Genießen Sie das bayerische
Lebensgefühl mit den herzlichen Bewohnern
aus Wegscheid, Breitenberg und Sonnen.
>> TOURIST-INFO +49 08592 888-0 <<
9
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
DAS DONAUTAL
Markante Flusslandschaften, urwüchsige
Bäume, blühende Wiesen
und die wilden Wasser der blauen
Donau prägen das Donautal.
Insgesamt 55 Flusskilometer windet sich der
Fluss durch das Passauer Land. Eine Unzahl
an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten finden
Sie in einem der schönsten Abschnitte der
gesamten Donau. Die Naturschönheiten und
der kulturelle Reichtum sind sowohl für Gäste
als auch für Einheimische attraktiv. Hier zeigt
sich Bayern von seiner schönsten Seite.
BAYERISCHES DONAUTAL &
KLOSTERWINKEL
Das Donautal ist ein beliebtes Ziel
für Wanderer und Radfahrer und
zählt zu den schönsten Flusslandschaften
Mitteleuropas. Ein Paradies,
naturnah, mit Deutschlands
längsten Flussinseln.
F
ür Radler ist der Donau-Radweg mit dem
Isar-Radweg und dem Vils-Radweg ein Eldorado.
Entlang der gut ausgebauten Wege
findet man neben der idyllischen Landschaft
und einladenden Gasthöfen auch die
typischen Kirchen in strahlendem Barock, in
ernster, ehrwürdiger Spätgotik, prachtvoll geschmückte
Klöster und kleine Kapellen, die
das Landschaftsbild prägen.
>> TOURIST-INFO +49 8541 208-112 <<
10
DER DONAULIMES
WELTKULTURERBE
Auch Geschichtsbegeisterte kommen
im Donautal auf ihre Kosten.
An zahlreichen Orten sind der Limes
und seine ehemaligen Anwohner
immer noch lebendig.
Bereits unter Kaiser Augustus hatte die Donau
als natürliche Grenze des Römischen
Reiches, dem sogenannten „nassen Limes“,
eine große Bedeutung. Diese wurde im Juli
2021 mit der Auszeichnung als UNESCO
Weltkulturerbe unterstrichen. Entlang der
Donau finden sich beeindruckende Spuren
des damaligen Lebens, Überreste von Siedlungen,
Kastelle und Artefakte der Kultur.
Diese Zeitzeugen sind in Ausgrabungsstätten
und Museen zu besichtigen.
Museum Quintana – Archäologie in Künzing
www.museum-quintana.de
Römermuseum Kastell Boiotro in Passau
www.stadtarchaeologie.de/museum/
Burgus (Wachturm) in Passau-Haibach
www.donau-limes.de
DONAUPERLEN
Untergriesbach, Obernzell und Kellberg-Thyrnau
– diese drei Perlen liegen
idyllisch an oder hoch über der
Donau und werden Sie begeistern:
Kulturelle Schätze, einzigartige Natur und
viele Geschichten von den Schmugglern
bis hin zu den Graphitbaronen. Freuen
Sie sich auf das Schloss Obernzell und den
Schlosspark, auf die Zisterzienserinnen-Abtei
in Thyrnau oder auf den Panoramablick Ebenstein
bei Riedl.
>> www.donau-perlen.de <<
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
11
GOLF &
THERMENLAND
Das Passauer Land hat etliche Thermen
zu bieten, in denen es sich hervorragend
kneippen lässt. In Bad
Füssing, Bad Griesbach und Eging
am See sind Thermalwasser, Natur,
Bewegungs- und Therapieangebote
im Einklang!
Den Thermalquellen im Passauer Land
eilt ihr legendärer Ruf voraus. Die Bäder
in Bad Füssing und Bad Griesbach mit ihren
heißen Quellen, Naturheilverfahren und innovativen
Anwendungen stehen europaweit
an der Spitze und garantieren Erholung und
Genesung. Hinzu kommt die familienfreundliche
Sonnentherme in Eging am See. Zahlreiche
Gastgeber und Hotels haben sich zudem
speziell auf den Erholungsurlaub ausgerichtet.
Damit nimmt die Region deutschlandweit
einen Sonderstatus ein.
Für das hohe Niveau der Wellness- und Gesundheitseinrichtungen
wurde das Passauer
Land 2012 mit dem Qualitätssiegel „Bayerische
Gesundheitsregion“ ausgezeichnet. Die
Thermal- und Heilbäder verfügen zudem über
eine ausgezeichnete Infrastruktur und umfassende
Sportangebote – vor allem Golf.
Das europaweit bekannte Golf-Resort Hartl
sowie die Golfparks in Bad Füssing und
Fürstenzell sind nur einige Beispiele unter
vielen.
Anzeige
ECHT. SINNLICH.
AUSZEIT IN DER
THERME EINS
Wohlfühlen und genießen, sich treiben
lassen und den Alltag ausblenden
Therme I
Betriebsgesellschaft GmbH
Kurallee 1
94072 Bad Füssing
T +49 (0)8531 9446-0
info@thermeeins.de
Man sagt immer: den Wellnesstag mit allen
Sinnen genießen. Doch was heißt das? Wie
kann man alle Sinne aktivieren, um so die
Auszeit bewusst zu erleben?
HÖREN – sich des Plätschern des Wassers
bewusst werden. Das leichte Rauschen im Becken,
das Blubbern der Bodensprudler, das tosende
Geräusch des herabfallenden Wassers der
Schwanenhälse
FÜHLEN - Kälte und Wärme spüren. Die Hitze in
der Sauna wahrnehmen, den sanften Dampf auf
der Haut fühlen, die zarten und manchmal auch
kräftigen Massagegriffe erleben.
RIECHEN – die Düfte, die einen an diesem Tag
begleiten erfassen. Das mineralhaltige Wasser
riechen, die tollen Saunadüfte einatmen, den zarten
Duft der Peelings auf der Haut erschnuppern
SEHEN – mit offenen Augen durch das Gelände
streifen. Das beruhigende Blau des Wassers wahrnehmen,
die vielen liebevollen Details in Therme
und Saunahof entdecken, die Blumenpracht genießen,
die Wärme und das Alter des Holzes sehen.
SCHMECKEN – den Gaumen verwöhnen lassen.
Das Eisauf der Zunge zergehen lassen, die Geschmacksvielfalt
genießen, etwas Neues versuchen.
Wenn man all das bewusst erlebt und genießt, wird
der Wellnesstag zu einem besonderen Erlebnis.
12
BAD FÜSSING
Wunderschön im niederbayerischen
Inntal an der Grenze zu Oberösterreich
im Passauer Land gelegen ist
Bad Füssing ein Kur- und Urlaubsort
der Extraklasse.
Das Erfolgsrezept von Bad Füssing ist die
legendäre Wirkung des Bad Füssinger
Thermalwassers. In gleich drei Thermen sprudelt
das Heilwasser: in der Europa Therme,
der Therme 1 und in der Johannesbad Therme
Bad Füssing. Gesundheits- und Wellness-
Gäste erwartet in Bad Füssing ein vielfältiges
Angebot, das vom Saunahof untergebracht
in einem historischen Vierseitbauernhof bis
zum biovital® BewegungsParcours reicht.
Neben Gesundheit, Wellness und Fitness ist
hier mit der Spielbank Bad Füssing das Glück
in Bayern zu finden. Auch für Golfer schlägt
das Herz höher. Der Thermengolfclub Bad
Füssing verfügt auf 90 Hektar über eine 18
Loch Meisterschaftsanlage. Im September
und Oktober findet jährlich in Bad Füssing
das Kulturfestival statt, das inzwischen zu den
kulturellen Höhepunkten in Niederbayern
zählt.
>> TOURIST-INFO +49 8531 975580 <<
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
13
BAD GRIESBACH
Thermen, Golf und Bad Griesbach,
das gehört einfach zusammen. Die
Rottaler Hügellandschaft ist wie geschaffen
für Entspannung und Bewegung.
Heilung trifft Entspannung mit dem Gold
des Rottals in der Wohlfühl-Therme Bad
Griesbach. Die drei Quellen Nikolausquelle,
Marienquelle und Karlsquelle kommen mit
bis zu 60 °C aus 1.522 Metern Tiefe.
Ob Anfänger, Genuss-Golfer, Single-Handicapper
oder Scratch-Golfer: Im Golfparadies
Bad Griesbach ist für jeden etwas dabei. Das
Quellness Golf Resort erwartet Sie mit insgesamt
zehn völlig unterschiedlichen Golfplätzen
für alle Altersklassen und Spielstärken.
Der Traditionsgolfclub Sagmühle überzeugt
mit seinem ebenen Gelände und natürlichen
Wasserhindernissen direkt an der Rott. Wandern,
Nordic Walking und Radfahren sind nur
ein kleiner Teil der Aktivitäten des Wohlfühl-
Angebotes.
>> TOURIST-INFO +49 8532 79240 <<
ZWISCHEN ROTT & INN
Zwischen der Rott und der Naturlandschaft
am Inn inmitten des niederbayerischen
Bäderdreiecks finden
Sie eine traumhaft schöne Hügellandschaft.
Früher war hier ein Zentrum der Pferdezucht.
Auch heute kann man im alten Bauernland
Brauchtum erleben, aber auch selbst auf dem
Pferderücken die Gegend erkunden. Eine
Entdeckungstour durch die traditionsreiche
Kulturlandschaft mit ihren vielen Schätzen ist
lohnenswert. Oft fühlt man sich in längst vergangene
Zeiten versetzt. Die Pfarrkirche Mariä
Himmelfahrt, die Wieskapelle, die ehemalige
Benediktinerklosterkirche Asbach, das Konventgebäude:
Das sind nur einige der Besonderheiten,
die Sie in der Gegend zwischen Rott
& Inn finden können.
>> TOURIST-INFO +49 8561 20-268 <<
14
Eintauchen, Aufleben und Genießen
Bad Füssing ist ein Kur- und Erholungsort der Extraklasse.
Bad Füssing heißt legendäres Heilwasser,
vielseitige Gesundheitsangebote
und Naturerlebnis mit einem
einzigen Ziel: Ihr ganzheitliches
Wohlbefinden durch umfassende
Gesundheitskompetenz zu stärken.
Gesundheit, die ganzheitlich wirkt
und Spaß macht – das ist Bad Füssing.
Das Spektrum der Heilmethoden
ist einzigartig und erstreckt sich
von traditioneller bis zur Hightech-
Medizin. Aufgrund seiner einmaligen
Wirkstoffkombination wird das
legendäre schwefelhaltige Thermalwasser
vor allem zur Behandlung
von Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparats
eingesetzt.
Hier finden Sie gesundes Vergnügen:
Das Heilbad bietet in 3 Thermen
mehr als 100 Therapie- und Entspannungsbecken
und verfügt mit
zusammen 12.000 m² Wasserfläche
über Deutschlands weitläufigste
Thermenlandschaft. Genießen Sie
die heilsame Wirkung der Thermen,
das unvergleichliche Therapie- und
Wellnessangebot und nehmen Sie
sich eine entspannende Auszeit vom
Alltag.
Genießen Sie optimale medizinischtherapeutische
Betreuung, ausgezeichnete
Präventions- und Wohlfühleinrichtungen
sowie unzählige
Sport- und Freizeitangebote, eine
herrliche Naturlandschaft und herzliche
Gastgeber.
Das Team des Bad Füssinger
Kur- & GästeService ist unter der
Telefonnummer 08531 975-580
persönlich für Sie da.
Weitere Informationen finden
Sie unter: www.badfuessing.de
WAS
GIBT`S
NEUES
Es tut sich was im Passauer Land. Die Marktgemeinden
waren im vergangenen Jahr aktiv, um für Einheimische
und Gäste weitere abwechslungsreiche Freizeitangebote
zu schaffen. Ob sportlich, gemütlich, gesellig oder gesund,
hier ist für jeden was dabei.
Viele weitere schöne
und gut beschriebene
Wander-Routen und
Fahrradwege finden
Sie hier:
WEGWEIN & WEGBIER
AIDENBACH
Genusswandern in Reinform – das verspricht eine „wegwein & wegbier“
Wanderung in Aidenbach. Wandern in der wunderbaren Natur und der
Genuss von Wein- oder Bierspezialitäten ist nicht nur für Touristen interessant.
Aus diesem Ansatz hat das Start-up „wegwein & wegbier“ aus
Klessing diese innovative Idee entwickelt. Wandern mit Freunden und
Familie, mit Wegführung über eine App und dabei Wein- oder Bierspezialitäten
verkosten – ein Vergnügen, für nahezu jede Altersgruppe. Den
ca. 7 km langen Stüberlweg kennt man als Rundweg zum berühmten
Aldersbacher Bräustüberl. Die wegwein & wegbier-Route führt aber nicht
zwangsläufig auf bestehenden, beschilderten Wanderwegen, weil die
Navigation über die App in Verbindung mit der GPS-Ortung des Smartphones
erfolgt.
Infos unter www.wegwein.de oder im Getränkemarkt Abel,
Tel. 08543 3794, www.wegwein.de/Buchung I www.wegbier.de/Buchung
PUMPTRACK
POCKING
Wer es sportlich liebt, der findet in Pocking, direkt neben dem Naturfreibad
den neu erbauten Pumptrack mit angrenzendem Dirt-Track. Der
Pumptrack Pocking steht für Spaß, Kommunikation, Integration, Bewegung
und Gesundheit. Als integrativer Radler-Funpark geplant, bietet er
Radfahrspaß für die ganze Familie. Die Parcours sind für Mountainbike,
BMX-Rad, Scooter, Inlineskates und Skateboard angelegt. Auf dem Kids
Track können Kleinkinder mit dem Laufrad und Roller erste Erfahrungen
sammeln. Dieser Streckenteil ist auch speziell für Rollstuhlfahrer geeignet,
die ihre Fahrfähigkeiten verbessern und ein neues Fahrgefühl
erleben können. Der angrenzende Dirt-Track bringt mit Sprüngen und
Steilkurven zusätzliche Herausforderungen auf dem weitläufigen Gelände
am Pockinger Badesee.
PUMPTRACK POCKING
Füssinger Straße 18 / 94060 Pocking
NORDIC-WALKING-
RUNDWEG
WEGSCHEID
Unter dem Motto „Gemeinsam Grenzen überwinden“ wurde im Mai
2022 die neue grenzüberschreitende Nordic-Walking-Strecke von Wegscheid
nach Kollerschlag in Österreich eröffnet. Das Projekt symbolisiert
die tiefe Verbundenheit des Marktes Kollerschlag und des Marktes Wegscheid.
Der gesamte Streckenverlauf bemisst sich auf 18,3 km, einzelne
Abzweiger führen zu kürzeren Wegen. Entlang der Route informieren
Hinweisschilder über die Geschichte der beiden Marktgemeinden und
geben nützliche Tipps für eine perfekte Nordic-Walking-Tour. Die Gesundheit
und das Wohlbefinden der Gäste und Einheimischen liegen
dem Markt Wegscheid besonders am Herzen. Bewegung in gepflegter
Natur sorgt bei der hervorragenden Luftqualität für Erholung und einen
gesunden Urlaub in Wohlfühlatmosphäre.
Marktgemeinde Wegscheid Marktstraße 1 DE-94110 Wegscheid
Telefon +49 8592 888-0 info@wegscheid.de www.wegscheid.de
16
KLETTERSPIELPLATZ
AUF DEM GEYERSBERG
Wo Spaß, Kunst und Natur verschmelzen.
Auf dem Freyunger Geyersberg entsteht anlässlich der Landesgartenschau
2023 auf 300 Quadratmetern ein Kletterspielplatz, der das Thema
Bergsteigen spielerisch umsetzt. Zweigbaldachine, Wolken, Baumwipfel,
Nebelvorhang, Klangwolke, Wurzelskulptur, Liegetunnel, Himmelsleiter,
Wolkenspiegel, Wurzelbänke, Wolkenrutsche – klingende Namen für die
einzelnen Spielbereiche. Diese sind abwechslungsreich, vielfältig, auf
verschiedenen Ebenen und für verschiedene Leistungsniveaus geplant.
Besonderes Augenmerk gilt auch der Einbindung von Menschen mit Behinderung.
Der Kletterspielplatz ist im Rahmen der Landesgartenschau
Freyung vom 25. Mai bis 03. Oktober 2023, mit Eintritt, im Anschluss für
Jung und Alt frei zugänglich.
Geyersberg, 94078 Freyung, www.lgs2023.de
EIN WANDERWEG MIT MEHRWERT!
Mit einem „Kirchweihsonntag-Volkswandertag“ wurde der neue Hüttenwanderweg
in Büchlberg am 16. Oktober 2022 offiziell eröffnet. Drei urige Brotzeithütten
laden die Wanderer auf dem etwa zehn Kilometer langen Weg
zur Rast mit herrlichem Ausblick ein. Die Hütten wurden von sogenannten
Hüttenpaten an exponierten Stellen errichtet. Der Wanderweg startet am Freibad-Parkplatz,
führt dann zur „Weinberg-Hütte“ am Rande des Naturfriedhofs
und weiter durch die herrliche Natur über die Ortschaften Mitterbrünst und
Kammerwetzdorf hinunter zu den Fischtreppen an der Erlau und der dort platzierten
„Fischhütte“. Die Route führt weiter entlang der Erlau zur Wolfschädlmühle
und Freimadlsäge, bevor es zurück in den Ort und hinauf zum Bergholz
mit dem Naturdenkmal „Steinbruch“ geht, wo die „Fernblickhütte“ auf die
Wanderer wartet. Der attraktive Wanderweg ist hervorragend ausgeschildert.
Gemeinde Büchlberg, Hauptstraße 5, 94124 Büchlberg
Tel.: 08505 9008-0, www.buechlberg.de
KUNST- UND
KULTURKAMMERL
KELLBERG
Im Kunst- und Kulturkammerl in Kellberg finden Sie individuelle, selbstgemachte
Unikate direkt neben der Tourist-Information. Ein eigener Raum
für Kreativität und Einzigartigkeit ist dort entstanden und sorgt für mehr
Leben im Ortskern. Die Künstler/-innen und Handwerker/-innen, hauptsächlich
aus der Gemeinde Thyrnau, haben ein wundervolles Verkaufsangebot
geschaffen. Menschen zusammenbringen und heimischen Dingen
eine Plattform zu geben, das ist im Luftkurort gelungen. Egal ob Sie ein
Geschenk für eine Party oder ein Mitbringsel aus dem Urlaub suchen, hier
werden Sie fündig. Alle Produkte sind einzigartig und liebevoll von Hand
angefertigt. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Denn
SELBSTGEMACHT kommt an und ist in. Geöffnet ist das Kammerl von Mo.
bis Fr. von 08:00 bis 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Tourist-Information Kellberg, St.-Blasius-Str. 10, 94136 Thyrnau
Auskunft unter Tel.: 0171 71 49968 bei Frau Böhmisch.
WALDBADEN
IN BAD FÜSSING
Ihre Kraftquelle für Entschleunigung und Regeneration.
Waldbaden ist nicht unbedingt das Gleiche wie ein „normaler“ Waldbesuch.
Beim Waldbaden geht es vielmehr darum, die nachweisbar
heilsame Wirkung des Waldes gezielt zu nutzen und mittels einfacher
Übungen zu intensivieren. In Japan ist das Waldbaden unter dem Begriff
„Shinrin Yoku“ bekannt und beliebt. Der Wald wird dabei zum Erlebnisraum
und Partner auf dem Weg zu Regeneration, Entspannung und Stärkung
des Immunsystems. Unter fachlicher Anleitung und persönlicher
Betreuung von ausgebildeten Therapeuten und Trainern kann der zertifizierte
Bad Füssinger Kur- und Heilwald nun als neuer Therapieraum
auf wunderbare Weise Genuss in der Natur und Gesundheit zu einem
einzigartigen Gesamterlebnis für alle Sinne verbinden.
Gesundheit ServiceCenter, Rathausstraße 8, 94072 Bad Füssing
Tel.: 08531 975-511, gesundheit@badfuessing.de, www.badfuessing.com
17
NATURSCHÖNHEIT
ANDY BORG
PASSAUER LAND
SCHLAGERSTAR, ENTERTAINER
UND MODERATOR
„DIE NATUR ALLEIN IST UNENDLICH REICH,
UND SIE ALLEIN BILDET DEN GROSSEN KÜNSTLER.“
(JOHANN WOLFGANG VON GOETHE)
18
PASSAUER LAND
Das Passauer Land mit seiner
Vielseitigkeit lädt Sie ein, die
Natur in ihrer facettenreichen
Schönheit zu genießen und
Orte des Rückzugs zu finden.
Das Passauer Land bietet Erlebnisse
zu jeder Jahreszeit.
19
ALPAKAS SIND DIE
DELFINE DER WEIDE
BEGEGNUNGEN DER BESONDEREN ART
LUNAPARK ALPAKAS/SCHÖNERTING BEI VILSHOFEN
20
ALPAKAS
Sie sind sanft und zärtlich, chronisch
neugierig und explodieren
vor lauter Lebensfreude. Jedes
Alpaka hat seinen eigenen
Charakter, der meist schon als
Fohlen zu erkennen ist. Da gibt
es süße Schmusekatzen, kleine
Tagträumer, starke Beschützer
und echte Draufgänger.
„Wer einmal in die Augen von einem
Alpaka schaut, der ist verliebt“, so erzählt
uns Anita Bauer. Zusammen mit
ihrem Mann Maximilian betreibt sie
den Alpakahof in Schönerting, ein Hofcafé
und einen Hofladen. Alle angebotenen
Aktivitäten finden direkt in der
Alpakaherde statt. „Die Tiere sind keine
‚Spielsachen‘, sondern sensible Lebewesen.“
Man spürt bei den Bauers die
Liebe und Zuneigung zu ihren Tieren.
21
Alpakas sind flauschig,
sehen ulkig aus und sind
längst zum Trendtier
geworden
NATUR
WELLNESS
THERMEN
URLAUBSREGIONEN DES PASSAUER LANDES
22
ALPAKAS
Insgesamt 14 Alpakas leben im Moment
auf dem Hof. Dazu noch zwei Lamas,
die auf dem weitläufigen Gelände
viel Auslauf und Ruhe genießen. Demnächst
wird Nachwuchs erwartet. Ganz
ruhig und entspannt nähern sich die
Tiere bei unserem Besuch. Von den Alpakas
hört man als Lautäußerung nicht
mehr als ein beschauliches „Mmmmh“,
ein sanftes Summen oder eine Art Pfeifen.
Die Alpakas haben einen offenen
Stall mit Stroh, in dem sie sich bei Bedarf
unterstellen können. Wichtig sind
genügend Futterplätze, denn Alpakas
fressen mit Vorliebe alle gleichzeitig.
Auch frisches Trinkwasser muss jederzeit
bereitstehen. Magere Weiden sind
bestens geeignet für die aus den südamerikanischen
Anden stammende domestizierte
Kamelart.
Auf dem großzügigen Gelände findet
man schöne Ecken mit kleinen
Tischen für Café und Kuchen. Wenn die
Alpakas mögen, kommen sie auf einen
Besuch vorbei. Auf Bestellung steht im
angrenzenden weitläufigen Obstgarten
ein reich gefüllter Korb für ein Picknick
direkt bei den Alpakas oder romantisch
zurückgezogen bereit. Für Schulklassen
und Kindergärten werden individuelle
Programme zusammengestellt. Die Kinder
erfahren viel Wissenswertes über
die Alpakas, über die Produktion der
Wolle und können den Tieren hautnah
begegnen.
Im kleinen Hofladen kann man Produkte
rund um die Alpakas, Kleidung, Alpakawolle
und viele kleine Geschenke erwerben.
Alles als Fair Trade Ware.
Alpakahof Schönerting
Anita und Maximilian Bauer
Schönerting 22, 94474 Vilshofen
Telefon: 08543 / 916071
www.lunapark-alpakas.de
23
DER
SCHÄTZLHOF
EIN ORT, DEN MAN SCHÄTZT
GAUMENFREUDEN
Am Ortsrand von Ruderting gelegen vereint
der Schätzlhof ein herrliches Panorama mit
der wunderschönen, urtümlichen Naturlandschaft
des Bayerischen Waldes und dem Abwechslungsreichtum
von Passau. Hier können
Sie aufblühen, neue Kräfte sammeln,
Radeln, Wandern oder einfach die Ruhe und
Entspannung in unserem Hotel im Bayerischen
Wald genießen. Auch die Kulinarik
wird im Schätzlhof ganz groß geschrieben.
Das spiegelt sich in unserer Speisekarte und
in der Zubereitung unserer Gerichte wider.
In unserem Restaurant servieren wir Ihnen
echte Bayerwald-Spezialitäten und Wildgerichte
aus dem hauseigenen Rotwildgehege.
Auch unser selbstgepresster Most und die
leckeren Edelbrände aus unserer eigenen
Hausbrennerei verwöhnen Ihren Gaumen.
Genießen Sie die kulinarischen Schätze im
Schätzlhof.
Wir freuen uns auf Sie!
SCHÄTZLHOF
Schätzlhof OHG
Petzersberg 1
94161 Ruderting
Tel. +49 8509 90040
www.schaetzlhof.de
info@schaetzlhof.de
Do.- Mo. von:
11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche von:
11.00 bis 13.30 Uhr
17.00 bis 20.30 Uhr
24
KAFFEEWERK
AUS LIEBE ZU GUTEM KAFFEE
DAS
ASAM
KULINARIK & AUSZEIT
GUTSHOF
UTTLAU
TRADITIONELLES IDYLL
Espresso, Cappuccino, klassischer Filterkaffee,
alles fachmännisch zubereitet von
Baristi: Jede Portion frisch und mit handwerklichem
Können. Der Kaffee wird in der
eigenen Rösterei selbst geröstet. Dazu selbstgemachte
Kuchen und feine Backwaren. Die
Nussecken werden als legendär bezeichnet.
Die Alternativen zu Kaffee sind sorgsam ausgewählt:
feine Trinkschokoladen, lose Teesorten
und über 50 Limonaden. Wer dem städtischen
Trubel entfliehen möchte, geht über
die Marienbrücke in die schöne Innstadt,
setzt sich entspannt mit einem Eiskaffee an
unsere Tische oder in unsere Liegestühle.
Vielleicht ein kleines Bier dazu? Die Auswahl
an regionalen Bierspezialitäten ist im Kaffee-
Werk entsprechend groß und sorgfältig zusammengestellt.
Und Freitag und Samstag
gibt’s Weißwurschtfrühstück. Übrigens ist es
hier optimal für eine kleine Pause auf jeder
Radtour.
Wir freuen uns auf Sie!
Der ehemalige Klosterhof erstrahlt in neuem
Glanz. Mit viel Feinsinn und Gespür für
Tradition und Moderne wurden die traditionsreichen
Räumlichkeiten des Klosters
Aldersbach umgebaut. Wir bieten Ihnen
abwechslungsreiche Küche mit modern inspirierten
Gerichten und lassen beliebte Klassiker
neu aufleben. Tauchen Sie ein in dieses
altehrwürdige Ambiente und lassen Sie sich
kulinarisch von uns verzaubern.Sie sollen feiern,
reden, lachen, tanzen, Zeit mit Freunden
verbringen, Zweisamkeit genießen, zur Ruhe
kommen und unvergesslich schöne Momente
erleben. All das wünschen wir Ihnen. Und
wir möchten Sie dabei immer wieder aufs
Neue überraschen und begeistern. Das wünschen
wir uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Anna & Josef Kapser
Er hat das Potenzial zur Lieblings-Location:
der Gutshof Uttlau. Allein der Charme ist
unvergleichlich. Der Rottaler Vierseitseithof
befindet sich schon über 400 Jahre im Dörfchen
Uttlau, nur wenige Fahrminuten von
Bad Griesbach und der Therme entfernt.
Hinter einem wunderschönen historischen
Tor liegt der geschützte Innenhof des Gutshofes,
in dem auf gemütlichen Holztischen
durchgehend warme Küche serviert wird.
Im Sommer finden regelmäßig Grillabende
statt. In den liebevoll restaurierten Räumen
des Hofes liegen die Übernachtungszimmer
für Gäste, die gerne länger bleiben. Das Frühstücksbuffet
gibt’s im urigen Stüberl. Es kann
auch ohne Voranmeldung genossen werden.
Und für Privatfeiern ist der rustikale Stadl
bestens geeignet.
Hinter dem Gutshof befindet sich ein Golfplatz
und auch für Wanderer und Radfahrer
liegt der Gutshof optimal.
KAFFEEWERK
Kirchenplatz 3
94032 Passau
Tel. +49 851 2014
www.KaffeeWerk.eu
info@KaffeeWerk.eu
Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr
So/Feiertage:
13.00 bis 18.00 Uhr
Im Sommer immer bis 20 Uhr
Kein Betriebsurlaub
Terrasse
kinder- und hundefreundlich
Parkhaus 50m entfernt
DAS ASAM
Freiherr-von-Aretin-Platz 2
94501 Aldersbach
Tel. +49 8543 6247624
kontakt@das-asam.de
www. das-asam.de
Mo.:
ab 18.00 Uhr
Di. und Mi.: Ruhetag
Do.-Sa.: ab 18.00 Uhr
So.: 11.30 – 16.00 Uhr
GUTSHOF UTTLAU
Am Dorfplatz 3
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 189-0
gutshof-uttlau@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com/
gutshof-uttlau
Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche:11.00 bis 22.00 Uhr
Winterpause: Mitte Oktober bis
Ende März
25
BROTZEITSTÜBERL
ZUM HOLZMICHL
GEMÜTLICHE EINKEHR
GASTHAUS
ZUR LEIBSPEIS
SCHMANKERL AUS DER REGION
GUTSHOF
BRUNNWIES
BESTE AUSSICHTEN
Das Brotzeitstüberl „Zum Holzmichl“ lädt
zum Einkehren und Durchschnaufen ein. Die
Gäste werden mit regionalen und saisonalen
Gerichten verwöhnt – stets frisch zubereitet.
Ebenso gibt es täglich feine, hausgemachte
Kuchen.
Eingebettet in die sanft hügelige Rottaler
Landschaft liegt es auf halber Strecke zwischen
Bad Griesbach und Haarbach, direkt
am Golfodrom®. Nicht nur für Golfer, sondern
auch für Spaziergänger, Radfahrer und
Nordic Walker über die vielen Rad- und
Wanderwege rund um Bad Griesbach leicht
erreichbar und perfekt für eine gelungene
Einkehr zum Genießen und Entspannen.
Das Stüberl ist im Stil einer gemütlichen Skihütte
eingerichtet, bei schönem Wetter lädt
außerdem die große Sonnenterrasse zum
Verweilen ein. Die idyllische Lage eignet sich
auch optimal für Privat- und Firmenfeierlichkeiten
– die nach Absprache gerne auch
außerhalb der Öffnungszeiten ausgerichtet
werden.
Unser zünftiges Wirtshaus „Zur Leibspeis“
lädt Sie zum Schlemmen ein: Im gemütlichen
Gastraum, im Wintergarten, im Jagdhäusl,
auf der sonnigen Terrasse und zeitweise
in der Tenne servieren wir Ihnen regionale
Spezialitäten und bayerische Schmankerl
hergestellt aus Produkten der Region. Ebenso
liegen uns Ihre individuellen Wünsche
am Herzen. Gerne sind wir Ihr Partner bei
der Organisation und Ausrichtung Ihrer Veranstaltung.
Verschiedene Thementage und
Saisonangebote, wie etwa unsere Wild- oder
Spargelwochen, sorgen zusätzlich für Abwechslung.
Die gepflegte Weinkarte kann
sich auch bei Kennern sehen und schmecken
lassen. Abgerundet wird das Angebot mit unserer
Bierkarte, auf der Sie sowohl nationale
als auch internationale Biere finden.
Familie Köck freut sich auf Sie!
Man kann ihn fast als Geheimtipp bezeichnen,
denn er liegt etwas versteckt in der Natur:
der Gutshof Brunnwies.
Golfspielern ist der Gutshof in der Gemeinde
Haarbach bestens bekannt, denn er grenzt
direkt an den Allfinanz Golfplatz Brunnwies.
Doch das heißt nicht, dass hier nur Golfer gefragt
sind. Denn der Gutshof bietet neben 25
Zimmern für ein paar Tage im Grünen auch
ein Restaurant mit Terrasse in tollem Ambiente.
Auf einer kleinen Anhöhe gelegen, blicken
die Gäste auf sanfte Hügel, Bäume und einen
kleinen Weiher. Inspiriert vom jahreszeitlichen
Angebot serviert das Gutshofteam eine
Auswahl feiner Gerichte aus der regionalen
und internationalen Küche.
Private Feste und Firmenfeiern können im
urigen Stadl steigen. Sie wollen Entspannung
und Genuss? Hier sind Sie richtig!
BROTZEITSTÜBERL
ZUM HOLZMICHL
Holzhäuser 8
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 790-40
holzmichl@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com
Mo.-Sa.:
So.
10.00 bis 17.00 Uhr
(März bis Oktober)
11.00 bis 15.00 Uhr
(April bis September)
GASTHAUS
ZUR LEIBSPEIS
Gasthaus „Zur Leibspeis“
am Kur- und Feriencamping
Holmernhof Dreiquellenbad
Singham 40
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 9613-0
www.camping-bad-griesbach.de/
gastronomie
Täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr
und von 17.30 bis 22.00 Uhr
Öffnungszeiten können im
Winter abweichen
GUTSHOF
BRUNNWIES
Brunnwies 5
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 9128-0
gutshof-brunnwies@quellness-golf.com
www.quellness-golf.de/
gutshof-brunnwies
Mo.-Di. und
Do.-So.:
Warme Küche:
Winterpause:
8.00 bis 22.00 Uhr
11.30 bis 20.30 Uhr
von Mitte Oktober
bis Ende März
26
27
ALDERSBACH BAD GRIESBACH HAARBACH
PASSAU
DAS ASAM
KREATIVE, GEHOBENE KÜCHE
AUSGEZEICHNET VOM MICHELIN
GUIDE MIT DEM BIB GOURMAND
Freiherr-von-Aretin-Platz 2
94501 Aldersbach
Tel. +49 8543 6247624
kontakt@das-asam.de
www.das-asam.de
Öffnungszeiten:
Mo.:
ab 18.00 Uhr
Di. und Mi.: Ruhetag
Do. - Sa.: ab 18.00 Uhr
So.: 11.30 – 16.00 Uhr
ZUM HOLZMICHL
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Holzhäuser 8
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 790-40
holzmichl@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com
Mo.–Sa.: 10.00 bis 17.00 Uhr
(März bis Oktober)
So.: 11.00 bis 15.00 Uhr
(April bis September)
Für Privat- und Firmenfeiern gerne
auch außerhalb der Öffnungszeiten,
nach Vereinbarung.
GUTSHOF BRUNNWIES
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Brunnwies 5
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 9128-0
gutshof-brunnwies@quellnessgolf.com
www.quellness-golf.com/
gutshof-brunnwies
Öffnungszeiten:
Mo.-Di. und
Do.-So.: 8.00 bis 22.00 Uhr
Warme Küche: 11.30 bis 20.30 Uhr
Winterpause: von Mitte Oktober
bis Ende März
KAFFEEWERK
CAFÉ
Kirchenplatz 3
94032 Passau
Tel. +49 851 2014
info@KaffeeWerk.eu
www.kaffeewerk.eu
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertage
13.00 bis 18.00 Uhr
Im Sommer immer bis 20.00 Uhr
Kein Betriebsurlaub
GASTHAUS ZUR LEIBSPEIS
SCHMANKERL AUS DER REGION
Gasthaus „Zur Leibspeis“
am Kur- und Feriencamping Holmernhof
Dreiquellenbad
Singham 40
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 9613-0
www.camping-bad-griesbach.de/
gastronomie
Täglich von 11.30 bis 14.00
und von 17.30 bis 22.00 Uhr
Öffnungszeiten können im
Winter abweichen
GUTSHOF UTTLAU
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE,
REGIONALE SPEZIALITÄTEN
Am Dorfplatz 3
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 189-0
gutshof-uttlau@quellness-golf.
com
www.quellness-golf.com/
gutshof-uttlau
Öffnungszeiten:
Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche:11.00 bis 22.00 Uhr
Winterpause: Mitte Oktober bis
Ende März
RUDERTING
SCHÄTZLHOF OHG
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Petzersberg 1
94161 Ruderting
Tel. +49 850 990040
info@schaetzlhof.de
www.schaetzlhof.de
Öffnungszeiten:
Mo., Do., Fr., Sa., So.:
11.00 bis 23.00 Uhr
Mi.: 17.30 bis 23.00 Uhr
Di .: Ruhetag
Oktober – Mai Di. + Mi. Ruhetag
Die Gastronomiebetriebe im
Passauer Land bieten Genuss
für jeden Geschmack und
freuen sich sehr auf Ihren Besuch.
Weitere empfehlenswerte Gasthöfe,
Restaurants und Cafes finden sie unter:
www.passauer-land.de/erleben/kulinarik-genuss
28
Rezept aus dem Kochbuch“ Claudia kocht vor
29
Glück“
FREUDE... ÜBERZEUGUNG... KREATIVITÄT
30
DAS ASAM
Junge Dynamik und traditionsreiche
Architektur kreieren
ein kulinarisches Erlebnis
im ehemaligen Klosterhof
Aldersbach.
Mit viel Feinsinn und Gespür für
Tradition und Moderne wurden
die traditionsreichen Räumlichkeiten
des Klosters Aldersbach zu
einem Restaurant umgebaut. Die
jungen Chefs, Anna & Josef Kapser,
beide gelernte Köche und in renommierten
Sterneküchen ausgebildet,
bieten mit Ihrem Team Gastlichkeit
auf hohem Niveau. Modern inspirierte
Gerichte und beliebte Klassiker
finden die Besucher auf der
Speisekarte. Drei Jahre kochten Sie
zusammen an einem Herd, bevor
sie als Ehepaar den Schritt in die
Selbstständigkeit wagten. So wurde
vor fünf Jahren dieses einzigartige
Klosterambiente aus dem Dornröschenschlaf
geweckt. Exzellente Küche
und stilvoller, unaufdringlicher
Service füllt die traditionsreichen
Räumlichkeiten mit neuem Leben.
Überrascht sind wir, mit welcher Professionalität,
Ruhe und Gelassenheit
das junge Paar das Restaurant und
Hotel führen. Der Michelin Guide,
zeichnete die beiden nach kürzester
Zeit mit dem Bib Gourmand aus!
Einen Namen gemacht haben sie
sich nicht nur durch Ihre hervorragende
Küche, sondern auch mit der
Durchführung von großen Hochzeiten.
Ideal ist natürlich, dass die
Gäste die Möglichkeit haben, direkt
im Hotel, mit seinen 26 historischen
Mönchsklausen, in modernem Hotelzimmerdesign,
zu übernachten.
Für Seminare gibt es professionell
ausgestattete Räumlichkeiten, die
modernen Ansprüchen gerecht werden.
Der ehemalige Klostergarten
bietet schattige Plätze zum Essen
und Verweilen.
Feiern, Reden, Lachen, Zeit
mit Freunden verbringen.
das asam – Restaurant & Hotel
Freiherr-von-Aretin Platz 2
94501 Aldersbach
www.das-asam.de
kontakt@das-asam.de
Tel.: 08543 624 7 624
31
„WILLST LEBEN,
MUSST WEBEN!“
WEBEREIMUSEUM BREITENBERG
32
Nichts am Flachs
bleibt ungenutzt!
Flachs ist eine alte Kulturpflanze, die
bereits vor 6000 bis 8000 Jahren
von den Sumerern und Ägyptern angebaut
wurde. Funde belegen die Verwendung
der Flachsfaser sogar bereits
in der jüngeren Steinzeit. Bis weit in
das 18. Jahrhundert war Flachs bei uns
die wichtigste Pflanzenfaser. Ein Leben
ohne Flachs zum Weben war nicht
denkbar. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit
wirkt Leinengewebe auf der
Haut besonders kühlend. Die Flachsfasern
lassen sich äußerst gut verspinnen
und verarbeiten.
Auch die Leinsaat wurde verwendet.
Diese ist essbar und es kann daraus
hochwertiges Öl gewonnen werden.
Leinöl wurde in der Küche und in der
Heilkunde verwendet. Für Verletzungen,
zur Behandlung der Tiere oder
als Öl für die von der Feldarbeit angegriffenen
Füße. Leinöl wurde als Mittel
gegen Katarrhe, Heil- und Zugsalben,
Leibweh und Durchfall benützt.
Das Öl diente aber unter anderem
auch als Bindemittel in Anstrichen
und Firnis. Vermengt mit Stierblut wurden
z.B. die Holzdecken in den alten
Bauernhäusern damit gestrichen und
boten einen jahrzehntelangen Schutz.
33
Webereimuseum Breitenberg
Gegenbachstraße 50
94139 Breitenberg
www.breitenberg.de
34
Eine Führung durch das Webereimuseum
mit dem sympathischen
und mit fundiertem
Wissen ausgestatteten Herrn
Fritz Fenzl ist ein besonderes Erlebnis.
Lebendig erzählt er von
alten Zeiten, der Weberei und
dem einfachen Bauernleben.
Um dieses für den Unteren Bayerischen
Wald so wichtige Gewerbe vor dem Vergessenwerden
zu bewahren, wurde beim
Freizeitzentrum Gegenbach in einem alten
bäuerlichen Anwesen das Breitenberger
Webereimuseum eingerichtet, das neben
einer Vielzahl bemalter Bauernmöbel vor
allem Geräte zur Flachsverarbeitung, Weberei,
Färberei und zum Blaudruck zeigt.
Liebevoll eingerichtete Bauernhäuser, drei
Troadkasten, ein alter Backofen und ein
Bienenhaus geben Einblick in das Leben,
Wohnen und Arbeiten der Leute hier im
Land vor dem Dreisessel. Schritt für Schritt
erklärt uns der Museumsführer die Verarbeitung
von Flachs, geschmückt mit schönen
alten Erinnerungen und Geschichten rund
um die Leinengewinnung und das Bauernleben
der vergangenen Zeit. Von der Aussaat
bis zur Ernte. Im Weiher eingeweicht, wo es
gährt und dann in der Sonne getrocknet wird.
Geriffelt mit dem Kamm, zerstoßen mit der
Brechel, grob und fein, anschließend mit dem
Hechel gekämmt. Der ganze Prozess bis zum
Weben wird hier mit historischem Gerät und
Webstühlen aufgezeigt. Feines Leinen wurde
für Decken und Gewänder, gröberes für Säcke
und Seile hergestellt.
Gegenüber dem Museum befindet sich ein
schöner natürlicher Badeteich mit einem weiten
Freizeitgelände. Ein Ausflugstipp für die
ganze Familie. www.breitenberg.de
35
AKTION LEBENSBAUM
KULTURFÖRDERVEREIN NEUHAUS AM INN / DR. JOSEF SOMMER
36
AKTION LEBENSBAUM
„Es gehört der Augenblick
dem Menschen.“
Dieser Spruch von Dr. Josef Sommer
ziert eines der zahlreichen
Blätter auf seiner Installation. Mit
der Aktion Lebensbaum wird auf
künstlerische Art und Weise der Blick
geschärft und darauf hingewiesen,
dass alles mit allem zusammenhängt
und nur als Ganzes überleben kann.
Schärding. Dies ist nicht die einzige
Kulturarbeit des Fördervereins.
Der stellvertretende Vorsitzende,
Musiker und Sänger Erich Geiling,
organisiert Konzerte mit meist von
ihm persönlich bekannten Musikern.
Besuchen Sie den Kulturgarten
und genießen Sie Lebensweisheiten,
die Schönheit des Platzes am
Inn und die Ruhe, die er ausstrahlt.
„Wer sich selbst zu wenig ist,
will immer mehr haben.“
„Willkommen im Kulturgarten“ steht
gleich am Eingang in zahlreichen
Sprachen. Der viel gereiste Künstler
liebt die Sprache und spricht mehrere
davon. Viel Weisheit steckt in den
von ihm verfassten Aphorismen, die
von den Besuchern gerne gelesen
werden und zum Nachdenken anregen.
Die Scheiben einer uralten
Linde, die künstlerisch bearbeitet
und aufbereitet wurden, zeigen mit
den sichtbaren Jahresringen ihr Alter.
So ist ein Lesegarten entstanden,
der zum Verweilen und Nachdenken
einlädt. Man spürt das Herzblut, mit
dem der Künstler hier gearbeitet hat.
Der Kulturförderverein Neuhaus am
Inn engagiert sich für die Kultur und
hat mit dem Kulturgarten ein Kleinod
geschaffen an einem wundervollen
Platz mit Sicht auf den Inn und
Schärding. Schule und Kinder wurden
in die wundervolle Aktion miteinbezogen.
Ein Baum mit Futterhäuschen,
Insektenhotel und ein kleiner
Kräutergarten wurden angelegt.
„Es behandelt die Natur den
Menschen, wie der Mensch die
Natur behandelt,“ steht auf einem
der Blätter. Wie schön, dass es Menschen
gibt, die ihre Lebenserfahrung
über die Kunst weitergeben. Geplant
ist eine Erweiterung der Anlage mit
einem Aphorismenweg bis nach
37
Genusswandern in Reinform
– also das Genießen
der hiesigen Landschaft und
von leckeren Getränkespezialitäten
– das versprechen die
Initiatoren des WegWein &
WegBier-Pfades in Aidenbach
Wer Bewegung in der Natur und Genuss
verbinden möchte, den erwartet
in der Marktgemeinde Aidenbach eine
Attraktion der besonderen Art. Auf einer
Wanderstrecke von ca. 7 km, teilweise
entlang des Stüberlweges, können die
Wanderer neben der traumhaften Landschaft
auch Getränkespezialitäten, die
an besonders attraktiven Orten deponiert
sind, genießen. Geführt wird diese
Route über eine eigens entwickelte App,
die über das GPS des Smartphones den
Weg weist.
Vorab kann man wählen, welche Getränke
unterwegs versteckt sein sollen.
Ob Wein, Bier von der Brauerei Aldersbach
oder nicht alkoholische Getränke,
hier kann man für jedes Teilnehmerfeld
vorab das Richtige auswählen.
Immer mit dabei ist ein eigenes Glas,
welches im originellen Brustbeutel
transportiert wird.
Dieser Ausflug eignet sich hervorragend
für Familien, kleinere Gruppen oder
auch für einen besonderen Firmenausflug.
Die Touristiker im Passauer Land sind
begeistert. Ihr Fazit:
„Eine WegWein- oder Weg-
Bier-Genusswanderung ist
unkompliziert, außergewöhnlich
und bereichernd für unsere
Region.“
38
WEGWEIN & WEGBIER
GENUSSWANDERN AM STÜBERLWEG AIDENBACH-ALDERSBACH
www.wegwein.de
39
CLEOPATRAS
LIEBLING
HANDGEMACHTE SEIFEN FÜR
EIN KÖNIGLICHES HAUTGEFÜHL
40
NATÜRLICH SCHÖN
Die Naturverbundenheit von Birgit
Stern spürt man sofort beim Betreten
Ihres Hauses in Tiefenbach im
Landkreis Passau. Der Duft nach Zirben
erfüllt die Räume und entfaltet seine
beruhigende, heilende Wirkung auf
uns.
voller Blüte, weil ich die Blätter immer
vorher abzupfe“, gesteht sie. Öle, wie z.B.
Schwarzkümmel- und Hanföl, bezieht sie
aus der kleinen Bio-Ölmühle 27grad aus
der näheren Umgebung. Der Honig wird
in ihrer eigenen kleinen Imkerei hergestellt.
Ein ebenso feines Gespür für feine Duftnuancen
und das Wissen um ihre Wirkung
beweist Birgit Stern bei ihren Seifenkreationen.
Die Apothekertochter hat
sich schon früh für Kräuter interessiert
und ihre Leidenschaft mit einer Ausbildung
zur Kräuterpädagogin untermauert.
Wen wundert es da, dass sie diesem
Wissen, mit handwerklichem Geschick
und viel Liebe in Form von besonderen
Seifen Gestalt gibt.
„Es gibt drei Arten von Liebe:
Die Liebe auf der Haut, die
Liebe in der Haut und die Liebe,
die unter die Haut geht.“
Nach etlichen Kräuter- und Seifenkursen
hat sie das auch zu Hause ausprobiert
und festgestellt, dass das genau das
Richtige für sie ist. Mit viel Experimentierfreude
und Begeisterung für die
positive, pflegende Wirkung hat Birgit
Stern besondere Seifenrezepte entwickelt.
Eine echte Herzensangelegenheit,
die sie oft auch „verschlimmbessert“ hat
und wieder zum Ursprung der Komposition
gehen musste. „Wichtig ist, dass
man sehr genau arbeitet“, erklärt sie. Die
genaue Mischung, die Temperatur, das
korrekte Verhältnis zwischen Ölen und
Lauge sind bei der Produktion essenziell
wichtig.
Bei den verwendeten Materialien legt
sie höchsten Wert auf Nachhaltigkeit.
Die meisten verwendeten Kräuter
stammen aus ihrem eigenen Garten.
„Meine Rosen stehen eigentlich nie in
41
NATÜRLICH SCHÖN
Die Haut als unser größtes Körperorgan
zeigt mittlerweile häufig
allergische Reaktionen auf die vielfältigen
Umwelteinflüsse. „Dabei verdient
es unser Körper, dass wir uns gut
um ihn kümmern. Nicht umsonst sagt
man, dass er der Tempel unserer Seele
ist, und diesem sollte es auch gut gehen.“
Durch die bewusste Auswahl der
Inhaltsstoffe werden Körper, Geist und
Seele ganzheitlich angesprochen. Die
perfekt aufeinander abgestimmten
Komponenten aus „Farbe, Form, Duft
und Pflege ermöglichen es unserer
Haut durchzuatmen, rein und frei zu
sein. Die Qualität der natürlichen Rohstoffe
und die Verarbeitung der Kräuter
unterstützen dabei den Prozess.“ Etliche
der Naturseifen sind deshalb für
Allergiker geeignet oder sogar vegan.
Auf Palmöl oder Erdölprodukte wird
komplett verzichtet. Diese Philosophie
sieht man bis ins kleinste Detail.
Jede Sternenzauber Seife wird liebevoll
in kleinen Mengen und mit bestem
Wissen einer Kräuterpädagogin,
von Hand gesiedet.
Cleopatra – als Inbegriff für Schönheit
und bekannt für das Zelebrieren ihrer
Körperpflege – hätte auch heute noch
ihre Freude an diesen Seifen. Die eigens
auf ihre Vorlieben abgestimmte,
besonders pflegende Seife „Cleopatras
Liebling“ dürfte ihren besonderen Gefallen
gefunden haben. Die Kombination
aus Sahne und Honig aus der
eigenen Imkerei wird mit Haferflocken
für ein sanftes Peeling bereichert. Pure
Pflege für ein königliches Hautgefühl.
Die Lieblingsseife von Birgit Stern
selbst ist die vegane Seife aus Zinnkraut,
Zitronenmyrthe und Zypresse.
Ihr Frischekick für einen perfekten
Start in den Tag. All ihre Seifen sind
ausgesprochen pflegend und je nach
Inhaltsstoffen beruhigend, belebend,
kräftigend, feuchtigkeitsspendend
und immer reinigend.
Was macht Ihre Seifen
so besonders?
„Mein Wissen über die Wirkung von
Kräutern, 100% natürliche Inhaltsstoffe,
viel Liebe und Begeisterung für
meine Seifen und weibliche Intuition.“
42
Mit ihrer Liebe zur Natur und nachhaltigen
Produkten möchte Birgit Stern
auch andere Menschen für die Welt des
Seifensiedens begeistern. Von ihrem
Wissen kann jeder profitieren. Neben
einem Onlineshop für ihre Seifenunikate
bietet sie auch Seifenkurse an. Die
Teilnehmer erfahren die wichtigsten
Grundlagen und Sicherheitsregeln, die
man bei der Seifenherstellung beachten
muss. Im Praxisteil entsteht dann
die erste selbstgemachte Seife, die
man selbstverständlich auch mit nach
Hause nehmen darf. Als Vorbereitung
empfiehlt Birgit Stern Bücher zum Seifensieden
zu lesen und sich über die
Kurse die Praxis anzueignen.
NATÜRLICH SCHÖN
Kleine Kunstwerke
für Körper und Geist
gegen den Stress
unserer schnelllebigen
Zeit.
Wer die „Sternenzauber Naturseifen“ direkt
bei Birgit Stern kaufen möchte, kann
Freitagnachmittag oder nach telefonischer
Absprache bei Ihr vorbei schauen.
Die Seifen können auch über den übersichtlichen
Onlineshop bestellt werden.
Sternenzauber
Am Schusterholz 1, 94113 Tiefenbach
Tel.: 0151 46625369
birgit@sternenzauber-unikate.de
www.sternenzauber-unikate.de
43
44
HUTDESIGN
GUT BEHÜTET
SPATZ HUTDESIGN / PASSAU
Auffallend, extravagant,
anziehend, einzigartig –
das ist typisch „Spatz“.
Nicht nur die Hüte,
auch ihre Macherin
Elisabeth Spatz-Distler
beeindruckt durch ihre
lebendige und sympathische
Persönlichkeit und
Individualität.
Mit ihrer Arbeit hat sich die
Designerin und Hutmacherin
einen Traum erfüllt.
45
www.spatz-hutdesign.de
46
Ihr ganzes fundiertes Können
wird spätestens bei der Anprobe
von Hüten sichtbar. Ihr
geschultes Auge erkennt die
gegenüberstehende Person
und sie findet genau den passenden
Hut für den Träger.
Schon beim Betreten des kleinen Ladens
in der Passauer Innenstadt, der wie eine
Kunstgalerie wirkt, spürt man eine besondere
Aura. Alle ausgestellten Kopfbedeckungen
werden von der Hutmacherin entworfen
und von Hand aus hochwertigen und nachhaltigen
Materialien gefertigt. Anerkennung
findet ihre Arbeit nicht nur bei ihren Kunden,
sondern auch durch Berichte in der VOGUE
oder bei großen Events und Modenschauen,
zu denen sie eingeladen wird. Sie gehört zu
den Besten in Europa. Auch prominente Persönlichkeiten
haben sich schon ein speziell
angefertigtes Designermodell von Spatz
gegönnt. Die Kreativität, die Individualität
und die Beherrschung des Handwerks sind
in jedem Hut zu spüren. Hier treffen klassische
Formen auf Extravaganz, traditionelles
Handwerk auf Inszenierungen und auf den
ganz eigenen Hut. Jedes Stück ein handgefertigtes
Unikat. Dabei legt sie neben
der Hingabe zu Form, Stofflichkeit und Farbe
das größte Augenmerk auf die Trägerin
oder den Träger des Hutes. Erstaunlich, wie
unterschiedlich die Kopfbedeckung den Träger
kleidet oder seine Persönlichkeit unterstreicht.
Diese Fähigkeit beeindruckt uns!
Wir sind beeindruckt über so viel meisterliches
Wissen. In einer kleinen Werkstatt,
gefüllt mit zahlreichen Materialien und
einer Menge Energie, entstehen Hüte, die
das Potenzial zum lebenslangen Begleiter
in sich tragen.
47
CLAUDIA
KOCHT VOR
GLÜCK
CLAUDIA FENZEL
48
KOCHKUNST
Claudia bewirtet geschlossene Gesellschaften und veranstaltet ihre
sogenannten offenen Abende im eigenen Gasthaus Lindenkeller,
bei denen sie ihren Gästen ein Überraschungsmenü auftischt.
Das Gefühl gleichzeitig Gastgeberin und Köchin zu sein macht ihr
Freude.
„Ich liebe es, andere zu bekochen! Es ist mein Beruf und Hobby
zugleich und macht mich einfach glücklich. Ich freue mich
immer riesig über das Strahlen in den Gesichtern, wenn es
schmeckt. Die Speisen werden ausschließlich nach regionalen
und saisonalen Kriterien ausgewählt und frisch zubereitet.“
Für die erfahrene Köchin ist es das größte Glück, wenn ihre
Gäste aus ganz Deutschland, mit einem glücklichen Lächeln
im Gesicht, ihr Essen loben.
„Meine Rezepte sind bewusst unkompliziert und mit normalen
Zutaten zu kochen, die überall zu kaufen sind.“
Heute sind wir zu Gast bei Claudia Fenzel
aus dem Landkreis Passau (Tiefenbach).
Sie ist Bio-Landwirtin, Dipl. Agraringenieurin,
Hauswirtschafterin, Mama von drei
Kindern, Ehefrau und Köchin in ihrem Gasthaus
Lindenkeller.
Bekannt wurde Claudia durch ihre Teilnahme an der TV-
Sendung Landfrauenküche und zahlreichen Kochbeiträgen
für die TV-Sendung „Wir in Bayern“.
„Die Liebe meiner Mama für das Kochen ist auf mich übergesprungen,
die beste Köchin, die ich kenne. Seit über 20
Jahren koche ich jetzt schon auf unserem Bauernhof für
Gäste“, erzählt sie uns. „Angefangen hat alles mit meiner
Idee, das leerstehende böhmische Gewölbe zu renovieren
und darin Gäste zu bewirten.“
49
„Regionaler Einkauf ist für mich eines der
wichtigsten Dinge! Darum finden Sie auch
in meinem Buch viel Gemüse und Fleisch,
das überall gut regional und bio eingekauft
werden kann.
Alle Rezepte sind dabei so, wie ich selbst
gerne esse – leicht, frisch, unkompliziert
und doch irgendwie besonders. Sie stammen
aus meinem riesigen Rezeptfundus,
den ich mir in über 30 Jahren zusammengesammelt
habe.“
Inspiriert und getragen wird Claudia
Fenzel durch die enge Verbindung zur
Natur, die sie und ihre Familie auf dem
Hafninger-hof in Tiefenbach, ca. 10 km
von Passau entfernt, umgibt. Den ehemaligen
Maierhof bewirtschaftet die Familie
schon in der vierten Generation und hat
diesen zu einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb
mit BIO-Zertifizierung entwickelt.
Heute leben noch drei Generationen auf
dem Hof und verbinden Tradition und Moderne
in perfekter Symbiose.
Wenn man so wohnt wie ich,
mitten in der Natur,
wachsen einem die Kräuter
sozusagen in die Küche hinein.
www.hafninger-weide.de
www.lindenkeller.com
www.claudiafenzel.de
50
CLAUDIA FENZEL
Warum in aller Welt
ein Kochbuch...
ganz einfach, weil ich
von meinen Gästen
immer nach einem
Kochbuch oder
Rezepten gefragt
werde!
Claudia Fenzel, bekannt
aus LANDFRAUENKÜCHE
und „Wir in Bayern“.
51
52
HOFSTELLE
„Wir möchten mit unserer Art
der Bewirtschaftung die Zukunft
mitgestalten, für unsere Mitmenschen
gute Lebensmittel herstellen
und unseren Betrieb für die
nächste Generation weiterentwickeln.“
„Bei uns leben 165 Limousin Rinder und eine große
Schar Freilandhähnchen. Wir wirtschaften nachhaltig, so
wird z.B. der Hackschnitzelbedarf für die Beheizung, sowie
Bauholz aus dem eigenen Wald gewonnen“, erzählt
Stefan Fenzel. In seinen Händen liegt hauptsächlich die
Bewirtschaftung des Hofes. Zusammen mit seinen zwei
Mitarbeitern versorgt er alle Tiere und kümmert sich um
alle Belange des Hofes. „Besonders Wert legen wir auf
eine artgerechte Haltung unserer Tiere.“
„Für uns beginnt das Jahr,
wenn alle Rinder
nach dem Winter draußen sind.“
„Die Tiere werden im Frühjahr, Sommer und Herbst auf
rund 60 Hektar Weide gehalten. Je nach Witterung kommen
sie dann zum Winterbeginn, etwa Anfang November,
in den Stall und möglichst früh wieder raus, möglichst
Mitte März. Aber da wir in der Natur arbeiten, kann es
auch einmal sein, dass wir erst später mit den Herden
raus können, wenn der Frühjahrsbeginn sehr verregnet
ist, oder früher in den Winterstall müssen, wenn es früher
kalt wird und nichts mehr zu fressen da ist. Das Tierwohl
hat bei uns oberste Priorität. Die Kälber werden nicht von
der Mutter getrennt und wachsen zusammen mit der Herde
auf großflächigen Weidegründen in freier Natur auf.
Da die Kühe nicht gemolken werden, reagieren sie scheu
auf Menschen, da sie vollkommen frei aufwachsen.
Auch die Hähnchen wachsen im Freiland auf, wo sie Wildkräuter
und natürliche Nahrung finden. Bei dieser Haltungsform
werden der Einsatz von Futterzusätzen oder
Medikamenten unnötig. Bei uns ist alles bio, was wir
verkaufen. Wir betreiben ausschließlich eine ökologische
Landwirtschaft und haben daher nur ökologisch erzeugte
Produkte. Das ist uns eine Herzensangelegenheit.“
Alle erzeugten Bio-Produkte sind ab Hof auf Bestellung
erhältlich und bis über die Grenzen von München heiß
begehrt.
53
LANDKREISGALERIE AUF SCHLOSS NEUBURG
Erleben Sie Kunst aus dem Kulturlandkreis Passauer Land
Besuchen Sie unsere laufend wechselnden
Ausstellungen mit renommierten Künstlern.
Über die aktuell laufende Ausstellung
informieren Sie sich bitte auf unserer
Webseite.
Am Burgberg 5
94127 Neuburg am Inn
info@landkreisgalerie.de
www.landkreisgalerie.de
Dienstag-Sonntag / 11 Uhr bis 17 Uhr
Anzeige
54
E R L E B N
I S
B
I E R
M U S E U M
VILS HO F EN
KULTUR ERLEBNIS KELLER
BIERUNTERWELTEN
Felsengang, Wirtshauskultur,
Stadtgeschichte, Bierherstellung,
Politischer Aschermittwoch,
Bierprobe u.v.m.
Jeden Samstag geöffnet von 14-17 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat öffentliche
Führungen „Auf den Spuren von Joseph
Groll und Bierunterwelten“.
Infos & Anmeldung 08541/208-112
tourismus@vilshofen.de
Kulinarik. Freude. Auszeit.
Für magische Momente
im ganzen Jahr.
das asam | Restaurant • Hotel | im Kloster Aldersbach
Anna & Josef Kapser • Freiherr-von-Aretin-Platz 2 • 94501 Aldersbach
kontakt@das-asam.de • 08543 6247624
www.das-asam.de
dA_Anzeige_Grias-Di_210x65_RZ.indd 1 26.08.2022 09:31:28
MIT LEIDENSCHAFT GEDRUCKT:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Mehr über uns:
Gebr. Geiselberger GmbH, Druck und Verlag . Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting
Telefon 08671 5065-0 . vertrieb@geiselberger.de . www.geiselberger.de
55
SCHLOSS
NEUBURG
KÜNSTLER & AUSSTELLUNGSOBJEKTE
IN DER LANDKREISGALERIE
56
LANDKREISGALERIE
In der Landkreisgalerie werden
regelmäßig hochkarätige Ausstellungen
mit regional und
überregional bekannten Künstlern
veranstaltet.
Das Schloss thront hoch über dem
Inntal an der Grenze zu Österreich.
Es war einst Sitz der reichsunmittelbaren
Grafschaft Neuburg und steht heute
unter Denkmalschutz. Aktuelle Ausstellungen
wechseln in regelmäßigem
Turnus. Die Räumlichkeiten bieten eine
optimale Plattform für die gegenwärtige
Kunst und Kultur aus dem Landkreis
Passau.
Landkreisgalerie Passau
im Schloss Neuburg
Am Burgberg 5
94127 Neuburg a. Inn
info@landkreisgalerie.de
57
THERMEN-
CAMPINGURLAUB
5 STERNE KURCAMPING HOLMERNHOF
DREIQUELLENBAD
58
CAMPING
Campen & Kuren – dafür ist
dieser Platz im niederbayerischen
Bäderdreieck ideal.
Viele werden diesen Sommer in
Deutschland bleiben und ihren
Urlaub im eigenen Wohnmobil
verbringen. Noch mehr Menschen
haben Sehnsucht nach einem Zurück
zur Natur und nach individuellen
Reiselösungen. Die Touristen
steigen wieder um auf das Auto,
und mit dem lässt sich gut auf
Campingplätze fahren. Optimal ist
da ein Campingplatz, auf dem sich
ein Thermalbad direkt am Platz befindet.
Die 5-Sterne-Anlage in Bad
Griesbach bietet ein breites Angebot
an Thermal-, Sauna- und Freizeitvergnügen
– alles direkt am Platz. Das
Therapie- & Wellnesszentrum bietet
neben klassischer Massagen und
Physiotherapie auch im Bereich
Wellness und SelfCare alles, was
zu einem entspannten und erholsamen
Campingurlaub gehört. Die
Familie Köck führt gemeinsam mit
einem großen Team die Anlage. Die
Stammgäste schätzen den persönlichen
und freundlichen Kontakt.
Ein hervorragendes Gastroangebot,
mit regionalen Speisen rundet den
komfortablen Campingurlaub ab.
Es gibt regionale Schmankerl, feine
Spezialitäten und eine reiche Vielfalt
an regionalen Bieren.
Für die Campingwägen und Wohnmobile
lässt die eigens von Hans
Köck entwickelte Versorgungssäule
„Comfi Camp“ keine Wünsche offen.
Es gibt neben Strom-, frostsicherem
Frisch- und Abwasseranschluss auch
eine Möglichkeit, die Chemikalientoilette
direkt an der Säule zu entleeren
und zu spülen, sowie eine
Gasversorgungssäule, an der man
sich anschließen kann.
Auf der weitläufigen Anlage befinden
sich auch Camping-Suiten,
nur ca. 50 m von der Thermal-Vital-
Oase entfernt, mit ansprechender
Einrichtung, wohnt man in einem
eigenen Domizil. Voll ausgestattet
mit Wohn-Kochbereich, Schlafbereich,
Dusche/WC, Kamin. Auf der
Terrasse lässt es sich herrlich entspannen
und relaxen.
Kur- & Feriencamping
Holmernhof Dreiquellenbad
Singham 40
94086 Bad Griesbach
Telefon: 0 85 32 / 96 13 - 0
info@camping-bad-griesbach.de
www.camping-bad-griesbach.de
59
MIR SAN MIT`M
RADL DO
Entdecken Sie herrliche Aussichtspunkte
in der Ferienregion Passauer Land
mit dem Radl. Hier finden Sie zahlreiche
weit verzweigte und gut ausgeschilderte
Radwege vor, die durch die
malerischen Landschaften entlang der
Donau oder durch das Bayerische Donautal
und den Klosterwinkel führen.
60
61
DIE GEBRÜDER
ASAM
BILDHAUER, STUCKATEURE, MALER UND ARCHITEKTEN
62
Zeitlos barocke Schönheiten
im Passauer Land.
Wer im Bayerischen Donautal &
Klosterwinkel auf den Spuren
der Kirchen und Klöster wandelt,
trifft unweigerlich auf einige bedeutende
Werke der Brüder Asam.
Sie gehören zu den wichtigsten
Vertretern des deutschen
Spätbarocks und waren zu
ihrer Zeit so populär, dass sie
sich vor Aufträgen kaum retten
konnten. Cosmas Damian
(1686–1739) und Egid Quirin
Asam (1692–1750) holten für
die Bayern den Himmel auf
die Erde. Die beiden Brüder
schufen spätbarocke Gesamtkunstwerke
in Malerei, Plastik
und Architektur und machten
aus Kirchenräumen Bühnen
ihres Könnens. Geprägt vom
künstlerisch tätigen Elternhaus
– der Vater war auch ein
bedeutender Kirchenmaler –
ASAM
ließen sich die Brüder bei namhaften
Kirchenmalern ihrer Zeit ausund
weiterbilden. Anschließend
spezialisierte sich Egid Quirin auf
das Stuckateurs-Handwerk, Bild-
hauerei und Architektur. Cosmas
Damian glänzte als Freskenmaler.
Durch die perfekte Symbiose ihrer
Talente konnten sie in ihrer relativ
kurzen Schaffenszeit sehr viele
Aufträge, meist gemeinsam,
in ganz Süddeutschland und
im benachbarten Ausland
umsetzen.
Mit dem durch ihre Ausbildung
geprägten italienischen
Stil schufen sie opulent
gestaltete Kirchenräume
mit illusionistischer Perspektive
hin zum Hochaltar.
Ein unverkennbares Stilelement
für Arbeiten von Cosmas
Damian Asam war die
Kunst ernste, sakrale Themen
in alltäglichen Szenen darzustellen
und zu gern platzierte
er auch ein Bild von sich
selbst in die Szenen.
63
64
ASAM
Im bayerischen Donautal & Klosterwinkel findet man
beispielhaft für ihre künstlerische Schaffenskraft die
als Asambasillika bekannte päpstliche Basilika St. Margaretha
in Altenmarkt sowie die als Dom des Vilstals
bekannte Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Aldersbach.
Zusammen mit dem Baumeister Johann Michael
Fischer ließen die Gebrüder Asam hier einen „himmlischen
Raum“ entstehen und erschufen die beeindruckendsten
Barockkirchen Bayerns.
Weitere sakrale Kunst und Bauwerke
finden Sie in der Broschüre
„Kirchen im Bayerischen Donautal
& Klosterwinkel“, die Sie hier bestellen
können:
Tourismusgemeinschaft
Bayerisches Donautal und
Klosterwinkel e.V.
94474 Vilshofen a.d. Donau
Tel: +49 (0)8541 / 208-112
info@donautal-klosterwinkel.de
www.donautal-klosterwinkel.de
65
Anzeige
66
Begegnungen mit Herz
im Glasdorf erleben
Die Glasstraße schlängelt sich durch das liebliche
Zellertal im Bayerischen Wald. Eine Augenweide
an dieser Strecke sind die von der Straße zwischen
Bad Kötzting und Bodenmais gut einsehbaren, liebevoll
angelegten Parkanlagen mit Brunnen, Wasserspielen
und kunstvollen Glasskulpturen–Anlagen,
die „Weinfurtner DAS GLASDORF“ prägen. Den
Glasmachern bei der Arbeit zuzusehen ist ebenso
entspannend und anregend wie durch die Glasdorf-Häuser
mit ihren wunderbar dekorierten Arrangements
zu schlendern, um sich Inspirationen
für die eigene elegante, stylische und gemütliche
Wohnwelt mit Haus und Garten zu holen. Dazu in
der gemütlichen „Hüttenschänke“ mit eigener regionaler
Küche eine gute Brotzeit oder an 365 Tagen
im Bistro des „Vier Jahreszeiten“ selbstgemachten
Kuchen probieren. Ein weiterer Genuss ist es, durch
die vielfältig angelegten Gärten zu spazieren. Sich
umsehen, genießen, ruhen, die Wurzeln des Dorflebens
erkennen und sehen. Kinder können sich
auf den Spielplätzen in den Parkanlagen so richtig
austoben und im kleinen Streichelzoo Ponys,
Ziegen, Esel, Hühner, Gänse und Enten besuchen.
Das Anliegen der Familie Weinfurtner ist es, für alle
Besucher eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Es
entstehen immer wieder neue Ideen und Pläne.
Beseelt von einem starken Gedanken hat man die
ARCHE (der ARCHE Noah nachempfunden) der Donaugartenschau
ersteigert, und sie somit im Glasdorf
angelegt. Nach religiösen Gesichtspunkten
ist sie das Symbol für das harmonische Leben des
Menschen, des Tieres und der Pflanzenwelt. Daher
auch die Platzwahl im Freigelände inmitten des
Tiergeheges und der Natur. „Freundschaft leben“
heißt die Philosophie der Familie Weinfurtner:
„Glückliches Wohlbefinden zwischen Himmel und
Erde, mit all den Gästen und Mitarbeitern, im Einklang
mit der Natur.“
Weinfurtner DAS GLASDORF in Arnbruck – ein familiär
geführtes Kleinod mit besonderer Atmosphäre
freut sich auf Ihren Besuch.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr,
Samstag 9 - 17 Uhr
Von April bis Dezember auch
an Sonntagen 10 -17 Uhr
www.weinfurtner.de
Glas Natur Menschen & mehr
67
DIE BÄUME KÜNDEN
VON EINER HOFFNUNG
KÜNSTLER PETER WAGENSONNER / RUHSDORF
SKULPTUREN & OBJEKTE
68
ATELIERBESUCH
Freundlich und offen empfängt uns der Künstler
in seinem „Atelier“ – ein Begriff, der ihn
amüsiert, verteilt sich sein Werk doch längst auf
mehrere große Scheunen. Hier, in Kleeberg bei
Ruhstorf, hat Peter Wagensonner über die Jahre
eine Vielzahl Objekte und Skulpturen, teilweise
ganze Wälder aus Baumstämmen geschaffen.
Rund um die Gebäude warten mannshohe Stapel
unbearbeiteter Stämme und Wurzelgebilde
geduldig auf ihren Moment. Alles an diesem Ort
zeigt: Der Werkstoff Holz steht für Wagensonner
im Mittelpunkt. „Ich bin kein Holzliebhaber in dem
Sinne, dass ich mir das schönste Holz heraussuche.
Ich suche ein Muster der Ästhetik, das sich bricht,
das Brüche zulässt.“ Das kann in der Praxis dann
durchaus so aussehen, dass Wagensonner gezielt
einen Pilz ansetzt, der „zu schönes“ Holz verändert
– oder seinen Hölzern einfach viel Zeit lässt, Unvollkommenheiten
zu entwickeln. Diesen besonderen
Blick auf das Vergängliche hat Wagensonners
erster Berufsweg als Krankenpfleger nachhaltig
mitgeprägt. Nach der Ausbildung war er jahrelang
auf Intensivstationen tätig, das Thema Leben und
Tod durchdringt sein Schaffen bis heute. Mit Mitte
20 wendet er sich immer mehr dem Holz zu, lässt
das Krankenhaus hinter sich, arbeitet zunächst als
Drechsler. „Im Grunde habe ich auch damals schon
Bäume ausgehöhlt“, sagt er und lächelt. Mit der
Zeit werden seine Objekte immer abstrakter, immer
fragiler, immer monumentaler. In seinen Scheunen
begegnet man ihnen in unterschiedlichster Form:
Weich geschliffene Kugeln mit markanten Sprüngen,
stille Einzelgänger, die ihre Wucherungen mit
Haltung tragen, schwebende Installationen, ganze
Körpergesellschaften, die auch den großgewachsenen
Künstler um einiges überragen. Es gibt hier
kein Stück, das nicht seine Wunden und Narben
hätte – und genau daraus seine Schönheit zieht.
„Der Baum ist, wie er ist, darauf habe ich keinen
Einfluss. Ich bin ausschließlich ein Betrachter und
ein Achtender. Und aus dieser Achtung heraus nähere
ich mich.“
69
70
71
SKULPTUREN & OBJEKTE
www.wagensonner.de
www.form-und-natur.de
72
SKULPTUREN & OBJEKTE
„Der Baum ist, wie er ist, darauf habe ich
keinen Einfluss. Ich bin ausschließlich ein
Betrachter und ein Achtender. Und aus
dieser Achtung heraus nähere ich mich.“
Von außen betrachtet ist es ziemlich viel Holz, das Wagensonner
für seine feinstwandigen Objekte wegnimmt –
und doch bleibt der einstige Baum in ihnen gegenwärtig.
„Je dünner die Hülle, desto interessanter wird für mich der
leere Raum, den sie umschließt. Es entsteht ein neuer Körper,
eine neue Aussage, die über das Gegenwärtige hinaus geht“,
beschreibt es der Künstler. „Meine Bäume sind dann nicht
mehr die Bäume, die draußen standen und jetzt tot sind. Sie
erzählen immer noch ihre Geschichte, aber sie künden auch
noch von etwas ganz anderem – vielleicht von einer Hoffnung
auf Leben?“ Für Wagensonner ist es gar nicht so wichtig, dies
benennen zu können. „Ich bin kein Wissenschaftler, ich möchte
die Natur nicht entschlüsseln. Ich suche im Grunde eine
Sprache, mit der ich mich dem annähern kann, was nicht zu
entschlüsseln ist.“ Für ihn, der im Meditieren einen wichtigen
Anker gefunden hat, hat dies auch mit Tiefe und Versenkung
zu tun, aber nicht nur: „Es steckt eine Leichtigkeit drin, dass
auch wir Hoffnung haben dürfen und nicht verzagen. Dass der
Baum sagt: ‚Schau, es darf auch leicht gehen.‘“ Da ist es nur
stimmig, dass sich unter Wagensonners Baumhüllen zuletzt
immer wieder Urnen finden. Im Werk des Künstlers, der sonst
wenig gegenständlich arbeitet, fallen sie auf – auch weil ihre
sanften Formen und ungewöhnlichen Maserungen buchstäblich
eine Nicht-Beschwertheit ausstrahlen. „Diesem letzten
Augenblick ein erkennbares Zeichen der Achtung geben,
einen Menschen in Würde verabschieden, das ist unglaublich
wichtig“, sagt er. „Aber die Leichtigkeit ist für mich dabei
kein Widerspruch.“ Wagensonner lacht und zeigt auf ein besonders
charaktervolles Exemplar aus Kirschbaum: „Wer hat
schon eine Urne mit Wurmlöchern drin?“
Vier Jahrzehnte ist der Kulturpreisträger des Landkreises
Passau nun schon ein Suchender im roten Arbeitsanzug,
der in festem Takt in seiner Werkstatt anzutreffen ist. „Der
Anspruch, so etwas wie eine Sprache zu finden, der wird weniger“,
sagt Wagensonner. Er lässt den Blick nachdenklich über
ein Bord voller Kugeln schweifen. Ihre Hölzer schimmern in
allen Schattierungen. „Zu glauben, irgendwann fertig zu sein,
wäre vermessen. Da ist einfach viel mehr, als man jemals fassen
könnte.“
73
AUSFLUGSTIPPS
AUSFLUGSZIELE
IM PASSAUER LAND
SO VIELSEITIG WIE DIE NATUR IM PASSAUER LAND SIND DIE AUSFLUGSZIELE FÜR EINHEIMISCHE UND BESUCHER.
UNSERE SEHENSWÜRDIGKEITEN IM BAYERISCHEN WALD, AN DER DONAU UND
IM BAYERISCHEN GOLF- UND THERMENLAND WERDEN SIE BEGEISTERN. DAS
PASSAUER LAND IST FÜR NATURLIEBHABER, ERHOLUNGSSUCHENDE UND
KUNSTLIEBHABER EIN JUWEL UND HAT EINIGES ZU BIETEN. OB WANDERN IM
BAYERISCHEN WALD, RADELN ENTLANG DER FLÜSSE ODER DIE FLUSSLAND-
SCHAFTEN BEIM BOOTFAHREN ERLEBEN. ES IST FÜR JEDEN ETWAS DABEI.
DAS GLASDORF ERLEBEN –
VOM GLASMACHER BIS ZUM KONDITOR
AUF IN DIE WIPFEL!
DER BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD
In jeder Jahreszeit eine Begegnung mit
Genussfaktor. Ob auf der Durchreise oder
im Urlaub, man kommt nicht daran vorbei.
Glasobjekte im Glasdorf-Park schimmern
dem Vorbeifahrenden entgegen und laden
zum Verweilen ein. Küche und Konditoren
sorgen für deftige Speisen im Hütten-Wirtshaus
und für süße Leckereien im Bistro Vier
Jahreszeiten. In den liebevoll, nach Jahreszeiten-Motto
dekorierten Ausstellungen,
entdeckt man vieles was das Leben und
Wohnen schöner macht. Inspirierend für jeden
Besucher. Das Sehen und Erleben der
traditionell betriebenen Handwerke macht
Freude. Glas, Natur, Menschen und mehr – ein
familiär geführtes Dorf-Kleinod mit besonderer
Atmosphäre freut sich auf ihren Besuch.
Weinfurtner Das Glasdorf
Zellertalstraße 13
93 471 Arnbruck
Tel.+49 9945 9411 - 0
www.weinfurtner.de
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Böhmstraße 43
94556 Neuschönau
Tel. +49 8558 73891-0
www.baumwipfelpfade.de/
bayerischer-wald
Auf dem Baumwipfelpfad bei Neuschönau
kann man auf über einem Kilometer Länge in
luftiger Höhe spazieren gehen und erlebt so
einzigartige Perspektiven auf die unberührte
Natur. Der Pfad kann problemlos mit Rollstuhl
und Kinderwagen befahren werden. Lern- und
Erlebnisstationen sorgen für Abwechslung und
Spannung. Highlight ist der Ausblick vom 44
Meter hohen Aussichtsturm!
Direkt neben dem Pfad erwartet die Besucher
das Hans-Eisenmann-Haus sowie das Tierfreigelände
des Nationalparks. Nach dem Spaziergang
auf Augenhöhe mit den Baumkronen
sorgen die Waldwirtschaft und das Cafè Eisenmann
für das leibliche Wohl der Besucher.
Nur 45 Autominuten von Passau entfernt.
DER STÜBERLWEG -
EINE KLEINE WANDERUNG MIT GROSSEN IMPRESSIONEN
THERME EINS –
ENTSPANNEN MIT WETTERGARANTIE
Markt Aidenbach
Marktplatz 18
94501 Aidenbach
Tel. +49 8543 9603-16
www.aidenbach.de
Ein Schild zeigt vom Marktplatz Aidenbach den
Stüberlweg an, durch idyllische Wohnsiedlungen
über den Baron-von-Aretin-Wald nach
Aldersbach (einfach ca. 3,6 km). Gerne wird
dort ins Bräustüberl eingekehrt, daher „Stüberlweg“.
Der Weg wurde schon in den 50er
Jahren als praktische Verbindung Aidenbach
– Aldersbach genutzt. Durch den Radweg auf
der ehemaligen Bahnstrecke ist ein Rundweg
nach Aldersbach und zurück entstanden, welcher
befestigt ist und mit gut bereiftem Kinderwagen
befahren werden kann. Der Verlauf
ist typisch für das niederbayerische Hügelland:
Es geht bergab und bergauf, man genießt
die Ruhe in der Natur, die frische Waldluft und
Bänke laden zum Verweilen ein im Landschaftsschutzgebiet
„Edelsbrunner Tal“.
Sonne, Regen, Schnee – egal bei welchem
Wetter, es ist immer die richtige Zeit für einen
Thermenbesuch.
Sich im Frühjahr und Sommer draußen auf der
Liegewiese die Sonne auf den Bauch scheinen
lassen, auf der Terrasse des Restaurants einen
Eiskaffee schlürfen, Sonnenbaden im Thermalwasser,
sich ein erfrischendes Peeling
gönnen – so sieht der Thermensommer aus.
Wenn es Herbst und gar Winter wird, steigt das
Bedürfnis nach wohliger Wärme, um die Kälte
von draußen auszublenden. Neben dem 34-
42° heißen Wasser, einem Saunabesuch mit
heißen Aufgüssen und Peelings kann man den
Körper zusätzlich mit duften warmen Ölmassagen
verwöhnen lassen.
Egal welches Wetter und welche
Jahreszeit – in der THERME EINS ist
man immer gut aufgehoben.
THERME EINS & Saunahof
Kurallee 1, 94072 Bad Füssing
74
Foto Laudi
AUSFLUGSTIPPS
KUNST UND GESCHICHTE
AUF SCHLOSS NEUBURG ERLEBEN
SCHLOSS ORTENBURG –
GESCHICHTE DER EHEMALIGEN GRAFSCHAFT ENTDECKEN
Hoch über dem Inn liegt das aus dem 11. Jahrhundert
stammende Schloss Neuburg. Heute
beherbergt es die Landkreisgalerie. (Di – So
11 – 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Für Brautpaare bietet die frisch renovierte
Schlosskapelle einen wunderschönen Rahmen
für die Trauzeremonie . Ein besonderer Tipp
ist auch der barocke Prunkgarten. Der Außenbereich
des Schlosses ist durchgehend geöffnet.
Führungen sind nach Anmeldung möglich.
Schloss Neuburg
Am Burgberg 5
94127 Neuburg am Inn
Info: Kulturreferat des Landkreises Passau
Tel.: +49 851 397621
Schloss Ortenburg
Vorderschloss 1
94496 Ortenburg
Tel.+49 85 42 8987432
www.schloss-ortenburg.de
Hoch über dem Markt Ortenburg gelegen heißt
Sie das Schloss Ortenburg herzlich willkommen.
Hinter den historischen Gemäuern gibt
es viel zu erkunden und zu erleben. Besuchen
Sie das Schlossmuseum mit der berühmten
Renaissance-Kassettendecke in der Schlosskapelle
– einer der schönsten ihrer Art in ganz
Süddeutschland. Außerdem können viele alte,
handwerkliche Originalgeräte aus der ehemaligen
Grafschaft Ortenburg bestaunt werden.
Gerne können Sie auch an einer der zahlreichen
Veranstaltungen auf Schloss Ortenburg
teilnehmen.
Ebenso haben Heiratswillige die Chance sich
im anmutigen Gräflichen Empfangssaal, im
altehrwürdigen Rittersaal oder in der beliebten
Schlosskapelle ihr Ja-Wort zu geben.
Anzeige
ORTENBURG
Freizeit & Wellness
SCHLOSS ORTENBURG HEIMATMUSEUM
Renaissance-Holzdecke in der Schlosskapelle,
Heiraten im Schloss.
Tel. 08542/8987432, www.schloss-ortenburg.de
Tickets unter tickets.millennium-visions.de
rtenburger
Ritter Spiele
VOGEL- UND TIERPARK IRGENÖD
WILDPARK SCHLOSS ORTENBURG
Geöffnet bis 1. November, Einlass von 9.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere Informationen und Aktuelles unter:
www.vogelpark-irgenoed.de, www.wildpark-ortenburg.de
FREIZEITZENTRUM UNTERIGLBACH
Geheizte Freibadanlage, ca. 50m Großwasserrutsche,
Minigolf, Tennis, Tel. 08542/7205
Bis September geöffnet,
täglich geöffnet von 9.00 - 20.00 Uhr
EVANGELISCHE MARKTKIRCHE
450 Jahre Reformation in Ortenburg -
Ausstellung im Kantorhaus, Gruppen und Führungen
mit Anmeldung im Evangelischen Pfarramt,
Tel. 08542/7526
WALLFAHRTSKIRCHE SAMMAREI
Täglich Wallfahrtsgottesdienst um 16.00 Uhr,
Wallfahrtsanmeldung beim Kath. Pfarramt Sammarei,
Tel.08542/653,
https;//wallfahrtsland-sammarei.bistum-passau.de
IDYLLISCHE RADWEGE DURCH DIE GEMEINDE
Klosterwinkel Radweg, Apfel-Radl-Weg und
Wolfachradweg. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten
entlang der Strecken.
Erleben Sie im Anschluss an einen erlebnisreichen Tag in Ortenburg die bayerische
Gemütlichkeit und Gastfreundschaft in einem der zahlreichen Restaurants
in der Gemeinde. Alle Informationen rund um den Aufenthalt in Ortenburg
finden Sie auf der Homepage der Gemeinde: www.ortenburg.de.
Nähere Auskünfte erteilt die Touristinformation, Tel.: 08542/164-21.
Lasset die
Spiele beginnen!
75
AUSFLUGSTIPPS
DIE BAYERISCHE LANDESGARTENSCHAU 2023
IN FREYUNG
LEBENSQUALITÄT SPÜREN
IN EUROPAS GRÖSSTER THERMENREGION IN NIEDERBAYERN
Wald.Weite.Wunderbar. lautet das Motto der
höchstgelegenen Landesgartenschau. Das Zentrum
bildet auf 800 Metern der Geyersberg, der
durch seinen fantastischen Panoramablick besticht.
Hier dreht sich vom 25. Mai bis 3. Oktober
2023 alles um Garten, Natur und Wald – gepaart
mit einem informativen und unterhaltsamen
Rahmenprogramm für Groß und Klein. Die
Region Bayerischer Wald präsentiert
sich, wie sie heute ist: bodenständig,
traditionsbewusst, gleichzeitig innovativ
und zukunftsgewandt – vor allem
wunderschön.
Weitere Infos:
www.lgs2023.de
freyung@lgs2023.de
JETZT GEWINNEN!
Wir verlosen 2 Eintrittskarten für die
Landesgartenschau 2023 in Freyung
Bitte senden Sie uns bis zum 20. 05. 23 eine Email mit dem
Betreff: Gewinnspiel LGS2023 und Ihren Kontakdaten an
gewinnspiel@passauer-land.de
Thermalwasser – Erholung für Körper, Geist und Seele.
Wer einmal im wohlig warmen Heilwasser gebadet
hat, weiß die herrlich entspannende Wirkung
zu schätzen. Das heilsame Wasser aus
den Tiefen des Urgesteins regeneriert nachweislich
den gesamten Körper und ein stressiger
Alltag wird schnell durch einen erholsamen
Thermenaufenthalt in ein neues Lebensgefühl
verwandelt. Zweifelsohne: Das bayerische
Heilwasser ist ein echtes Kraftelixier und dabei
so vielfältig, dass Jung und Alt gleichermaßen
herrliche Entspannungsmomente erleben. Gesundheitsförderung,
die Spaß macht und pure
Leichtigkeit samt Urlaubsfeeling vermittelt
– Sie werden in den niederbayerischen Heilbä-
dern reinen Genuss spüren! Lassen
Sie das wohlig warme Thermalwasser
über Ihre Haut plätschern, tauchen
Sie ein in quirlige Strömungskanäle
oder bringen Sie Ihren Körper
in mystischen Salzwasser-Lagunen
zum Schweben.
Erleben Sie Erholung für Körper,
Geist und Seele in der Rottal Terme
Bad Birnbach, der Wohlfühl-Therme
Bad Griesbach und der Europa Therme
Bad Füssing.
Wir freuen uns auf Sie!
Details zu den Thermen finden Sie auf der Seite 78/79
ALPAKAHOF SCHÖNERTING
ERLEBE DIE LUNAPARK-ALPAKAS HAUTNAH
PENNINGER WALDKIRCHEN -
BAYERNS NEUE HEIMAT GEISTREICHER GENÜSSE
Herzlich willkommen! Der Alpakahof Schönerting
ist das besondere Ausflugsziel im Passauer
Land. In der Alpaka-Herde finden Jung
und Alt Entspannung. Der Erlebnisbauernhof
bietet neben tiergestützten Aktivitäten einen
Hofladen und ein Hofcafé. Für Kinder werden
altersgemäße Lernprogramme rund um unsere
Co-Coaches angeboten. Der ideale Ort, um
mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein.
Paare können in unserem Schlaffass eine besondere
Auszeit genießen und für Familien
gibt es speziell arrangierte Picknicks direkt in
der Alpaka-Herde.
Lunapark-Alpakas, Maximilian Bauer
Schönerting 22, 94474 Vilshofen
Telefon: 08543 / 916071
www.lunapark-alpakas.de
Entdecke die modernste Whiskydestillerie
Deutschlands! In unserer Ausstellung erfahrt
ihr mehr über die Spirituosenherstellung und
in unserem Kino erzählen wir euch die Geschichte
der Hausbrennerei Penninger. Erlebt
in einer Führung durch die Destillerie die Her-
stellung von Whisky, Blutwurz, Gin
und natürlich auch unseres Essigs.
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH
Saßbach 2
94065 Waldkirchen
www.penninger.de
76
AUSFLUGSTIPPS
DIE BENEDIKTINERABTEI SCHWEIKLBERG
QUELLE DER RUHE UND ERHOLUNG
BAD FÜSSING: WOHLFÜHL- UND AKTIV-AUSZEIT
IN EUROPAS BELIEBTESTEN THERMEN
Benediktinerabtei Schweiklberg
Schweiklberg 1
94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. +49 85 41 209-0
info@schweiklberg.de
www.schweiklberg.de
Hoch oben über der Donaustadt Vilshofen
thront die Benediktinerabtei Schweiklberg.
Dank ihrer besonderen Lage gilt die Abtei als
Quelle der Ruhe und Erholung. Die verschiedenen
Einrichtungen des Klosters sind immer
einen Besuch wert: die Abteikirche mit täglichen
Gottesdiensten, der Klosterladen mit
hauseigenen Produkten wie dem Schweiklberger
Geist, das Klostercafé mit Sonnenterrasse,
das Afrikamuseum und die Klostergärtnerei.
Die Abtei Schweiklberg liegt am
Europäischen Pilgerweg „Via Nova“ und dem
Donau-Radweg und ist ein idealer Ausgangspunkt
für Ausflüge in die Drei-Flüsse Stadt
Passau, in den Bayerischen Wald und um benachbarte
Klöster und Kirchen im sogenannten
Klosterwinkel zu besuchen.
Erholen, Entspannen, Genießen, Entschleunigen
und Gesundbleiben: Bad
Füssing im Herzen des Passauer Lands
lässt Urlaubsträume Wirklichkeit werden.
Europas Heilbad Nummer 1 bietet
schier unendliche Möglichkeiten für eine
besondere Aktiv- und Wohlfühlauszeit
mit vielen Superlativen. Bad Füssing
begeistert mit der weitläufigsten Thermenlandschaft
auf dem Kontinent, mit
niederbayerischer Gastlichkeit und 1.000
Wellness-Inseln zwischen den Thermen.
Auch besondere neue Angebote, die die
besondere Kraft des „Wohlfühlorts Wald“
für die Gesundheit nutzen, machen es
leicht, den Alltag weit hinter sich zu lassen.
Nach einem aktiven Tag bietet der
Ort Genuss, Kultur und Unterhaltung auf
höchstem Niveau: mit einem Veranstaltungsprogramm,
das mit fast 2.000
Höhepunkten jährlich überrascht, einer
Spielbank sowie einer kulinarischen Erlebnisreise
in den zahlreichen Restaurants.
Mehr Informationen unter:
www.badfuessing.de
PFARRKIRCHE ASAMBASILIKA ST. MARGARETHA
OSTERHOFEN, ORTSTEIL ALTENMARKT
BIERUNTERWELTEN – DER KULTUR-ERLEBNIS-KELLER
IN VILSHOFEN AN DER DONAU
Die Pfarrkirche St. Margaretha ist ein Meisterwerk
spätbarocker bayerischer Kirchenbaukunst.
Nach einem Großbrand der gotischen
Klosterkirche des ehemaligen Prämonstratenserstiftes
in Altenmarkt wurde sie von 1726
bis 1740 weitgehend neu erbaut. Mit dem Bau
wurde der Münchner Architekt und Baumeister
Johann Michael Fischer beauftragt.
Egid Quirin Asam stattete den Kirchenraum
mit seinen Plastiken aus und schuf den imposanten
Hochaltar. Die prächtigen Fresken sind
von seinem Bruder Cosmas Damian Asam.
Ergänzt mit Impressionen der italienischen
Renaissance beeindruckt das Bauwerk durch
das Zusammenspiel von Licht und Farbe,
Stuck und Gold, Bewegung und Ruhe.
Hauptstraße 54, 94486 Osterhofen-
Altenmarkt, Tel. +49 99 32 659,
pfarramt.altenmarkt@bistumpassau.de
Stadt Vilshofen a. d. Donau
Stadtplatz 27
94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. +49 85 41 208-112
www.vilshofen.de
tourismus@vilshofen.de
Pünktlich zum Pils-Jubiläum wurden im Juli
2017 die BierUnterwelten eröffnet. 1842 ging
der Braumeister, Joseph Groll, nach Pilsen,
um im Bürgerlichen Brauhaus zum ersten Mal
„Pils“ zu brauen. Um der großen Diskrepanz
zwischen dem Bekanntheitsgrad des Bieres
und der Unbekanntheit seines Schöpfers ein
Ende zu machen, bietet sich ein Besuch in seiner
niederbayerischen Heimat Vilshofen an.
2014 entdeckte man am Stadtplatz einen Felsenkeller
mit einem jahrzehntelang vergessenen,
90 Meter langen Gewölbegang. Zu einem
Ausstellungsraum restauriert, informiert die
Unterwelt nun über alles rund ums Bier, die
Wirtshauskultur, die Stadtgeschichte und den
berühmten Sohn Joseph Groll.
DONAUINSEL WINDORF
DIE LÄNGSTE FLUSSINSEL DEUTSCHLANDS
DAS WEBEREIMUSEUM
IN BREITENBERG
Die größte Donauinsel zwischen Ulm und Wien
ist ein Kleinod mit Natur pur und wurde längst
schon zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
Zwei beschilderte Rundwanderwege bieten
zahlreiche mystische Ein- und Ausblicke. Im
Touristbüro unterhält die Marktgemeinde
Windorf übrigens ein spannendes, kleines
Museum zur Windorfer Schopperei, der alten
Schiffsbaukunst. Der Eintritt ist frei.
Wer hoch hinaus will und Dampf in den Beinen
hat, kann den nahen, allerdings 557 Meter hohen
Aussichtsturm auf dem nahen Ebersberg
oberhalb Windorfs ansteuern. Das 360°-Panorama
reicht vom Bayerischen Wald in den
Böhmerwald und an klaren Tagen sogar über
das Donautal hinweg in die Alpen.
Marktgemeinde Windorf
Marktplatz 23
94575 Windorf
Tel. +49 8541 962640
touristbuero@markt-windorf.de
www.markt-windorf-cms.de
Seit der Entstehung Breitenbergs waren der
Flachsanbau und die Weberei für die Bewohner
dieser Gegend sehr wichtig. Schon bald
waren die Leinen aus Breitenberg nicht nur
im Bayerischen Wald, sondern in ganz Europa
gefragt. 1983 im Breitenberger Ortsteil Gegenbach
das Webereimuseum gegründet.
Das Webereimuseum ist viel mehr als die
bloße Sammlung vieler Gegenstände. Neben
vielen Ausstellungsstücken, die es rund um
die Weberei im Museum gibt, wird dieses alte
Handwerk auch detailgetreu nachgestellt. Und
gewebt wird natürlich auch noch auf den alten
Webstühlen, die – nach einer kurzen Einführung
– auch von Besuchern bedient werden
können.
Webereimuseum Breitenberg
Gegenbachstr. 50
94139 Breitenberg
Tel. +49 85 84 96180
77
WOHLFÜHL-THERME BAD GRIESBACH
Thermalbadstraße 4
94086 Bad Griesbach
+49 (0) 8532 96150
www.wohlfuehltherme.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Thermalbad täglich von 8 - 21 Uhr
Salzgrotte täglich ab 9 Uhr,
letzter Einlass um 19 Uhr
ROTTAL TERME BAD BIRNBACH
Prof.-Drexel-Str. 25
84364 Bad Birnbach
+49 (0) 8563 2900
www.rottal-terme.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Therapiebad täglich von 8 - 18 Uhr
Vitarium ® täglich von 9 - 21 Uhr
EUROPA THERME BAD FÜSSING
Kurallee 23
94072 Bad Füssing
+ 49 (0) 8531 94470
www.europatherme.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Thermalerlebnisbad täglich von 7 - 19 Uhr
Montag, Mittwoch & Freitag von 7 - 22 Uhr
78
Anzeige
Mit allen Sinnen eintauchen!
Vielen Menschen fällt es schwer, loszulassen und
sich auch selbst mal etwas Gutes zu tun. Nehmen
Sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie
einen Wohlfühlaufenthalt im Herzen Niederbayerns.
Die drei Thermen im Rottal bieten eine Vielzahl an
Möglichkeiten Entspannung zu erleben,
die Seele baumeln zu lassen, neue Energie zu
tanken und wieder zu sich selbst zu finden. Das
große Plus: Man tut der Gesundheit und dem
müden Bewegungsapparat zusätzlich Gutes!
Erleben Sie die heilsame Wirkung des Thermalwassers
und schicken Sie Ihren Stress im wahrsten
Sinne des Wortes baden!
Aktivierend
Stärken Sie Ihre innere Kraft
und aktivieren Sie neue Energie
mit den Auszeitangeboten der
Wohlfühl-Therme Bad Griesbach.
Egal ob Wassergymnastik, wenn
Sie im Strömungskreisel entspannt
Ihre Kurven ziehen oder
Sie die heilsame Wirkung der
Toten Meer Salzgrotte genießen
wollen. Nehmen Sie sich Zeit für
sich selbst und entspannen Sie
Ihre Seele.
Aktiv Körper und Geist in
Einklang bringen!
Wohltuend
Tanken Sie neue Kraft in der
Rottal Terme Bad Birnbach.
Mit zahlreichen Innen- und
Außenbecken von 26 - 40 °C
Wassertemperatur steht einem
unbeschwerten und entspannten
Thermenaufenthalt
nichts mehr im Weg und es
bleiben keine Wünsche offen.
Hier werden Prävention und
Wellness auf ganz besondere
Weise miteinander verbunden
und Entspannung ist an 365 Tagen
im Jahr garantiert.
Eintauchen und
innere Balance finden!
Bewegend
Erleben Sie ein vielseitiges Verwöhnprogramm
für Körper
und Geist. Unterschiedlich konzipierte
Thermalwasserbecken
mit mehr als 3000 m 2 Wasserfläche
steigern auf vielfältigste
Weise Ihr Wohlbefinden und
bringen Ihre Gesundheit auf
Vordermann.
Entspannen und dem Alltag
entfliehen gelingt hier ganz
bestimmt.
Bewegende Erholungsmomente
erleben!
79
GROSSE SPRUNGE
MIT NUR
EINEM SATZ.
Manchmal darf es auch etwas mehr
sein als nur ein Satz, in jedem Fall
geben wir für Sie vollen Einsatz.
Unser Marketing für Ihr Unternehmen
bringt die Dinge klar auf den
Punkt und hinterlässt ein Ausrufezeichen,
das in Erinnerung bleibt.
Setzen auch Sie mit uns ein Zeichen.
Wir betreuen Sie mit CI-Konzeption,
Werbefotografie, Socialmediaauftritt,
webdesign, Printlösungen
und planen auch ihren Innenraum.
#kreativ #leidenschaftlich #engagiert
#erfahren #innovativ #denkfabrik
#ideenlabor #hingabe #menschlich
#freundlich #erfolgreich #gemeinsam
MEDIA
ATELIER
DEINE WERBEAGENTUR
www.mediaatelier.de
info@mediaatelier.de
+49 9942 902022
80
81
82
bayerns
passauer land
Gastgeber
2023 | 2024
bayerns
passauer land
Gastgeber
2023 | 2024
HOTELS
PENSIONEN
FERIENWOHNUNGEN
HOTELS
PENSIONEN
FERIENWOHNUNGEN
Das Gastgeberverzeichnis
für das Passauer Land 2023/2024
können Sie bei der Tourisinfo
ebenfalls kostenlos bestellen.
DAS PASSAUER LAND
FREIZEIT, URLAUB UND ERLEBNIS IN NIEDERBAYERN
Wir hoffen, das neue Magazin des
Passauer Landes hat Ihnen gefallen.
Wenn Sie “G‘schichten aus dem Passauer Land“ in Zukunft direkt
nach Hause geliefert bekommen möchten, können Sie es hier
bestellen:
Tel.: +49 851 397-600
Fax: +49 851 397-488
E-Mail: tourismus@landkreis-passau.de
oder uns die Bestellung per Postkarte zusenden ==>
Das Magazin ist kostenlos, auch bei der Zusendung fallen für Sie
keine Portogebühren an. Sie können das Abo für das Magazin,
sowie den Newsletter jederzeit schriftlich per Post, per E-Mail,
oder einfach per Telefon widerrufen.
Bitte
ausreichend
frankieren
Hiermit willige ich ein, dass der Zweckverband Tourist-Info Passauer
Land meine personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands
mittels ABO speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit
ohne Angabe von Gründen durch Mitteilung an den Zweckverband Tourist-Info
Passauer Land, Passauer Straße 39, 94121 Salzweg widerrufen
werden. In diesem Fall erfolgt keine weitere Versendung des Landkreis-
Magazins mehr und es werden alle gespeicherten personenbezogenen
Daten gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Tourismus Passauer Land
Domplatz 11
94032 Passau
Informationen zu Veranstaltungen:
www.passauer-land.de/veranstaltungen
Informationen zu besonderen Führungsangeboten:
www.passauer-land.de/fuehrungsangebote
Informationen zu Gruppenreisen finden Sie in unserem
Sales Guide.
83
Ich möchte das Magazin kostenlos abonnieren:
Name
Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Wohnort
E-Mail-Adresse (bitte unbedingt angeben, wenn Sie
Informationen per Newsletter wünschen)
Unterschrift
Bitte informieren Sie mich regelmäßig mit dem
Newsletter aus dem Passauer Land
GENUSSMOMENTE
Seit über 100 Jahren stellen wir
Spirituosen, Essige und seit
neuestem auch Kaffee her.
Erlebt intensive Genussmomente mit
Penninger - bei uns und zu Hause.
SCHROT UND
SPELZEN
Genießt auf der Terrasse mit Blick
auf den Bayerischen Wald
hausgemachte Kuchen und Pizzen
mit Kaffeespezialitäten aus unseren
selbstgerösteten Bohnen.
HAUSBRENNEREI SEIT 1905
Penninger
Waldkirchen
Entdecke die modernste Whiskydestillerie
Deutschlands und Bayerns neue Heimat
geistreicher Genüsse!
BRENNEREI TOUR
Erlebt in einer Führung durch die
Destillerie die Herstellung von
Whisky, Blutwurz, Gin und
natürlich auch unseres Essigs.
Hinweis:
Tickets für Brennerei Tour
vorab online buchen auf
www.penninger.de/brennerei-tour
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum