G'schichten aus dem Passauer Land 2024
In unserem neuen Passauer Land Magazin G'schichten 2024 finden Sie viele tolle Geschichten und Informationen rund um das Passauer Land.
In unserem neuen Passauer Land Magazin G'schichten 2024 finden Sie viele tolle Geschichten und Informationen rund um das Passauer Land.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
G‘schichten
AUS DEM PASSAUER LAND
FREIZEIT-UND URLAUBSMAGAZIN 2024
URLAUBS
REGIONEN
&
AUSFLUGS
TIPPS
ANNA VEIT
MAIBAUM AUFSTELLEN
SCHAUKELWEG
GEORG THUMBACH
GUTSHOF UTTLAU
KAFFEEWERK
STEINWELTEN
RAD-WANDERKARTE
1
IMPRESSUM
Herausgeber:
Zweckverband Tourist-Information
Passauer Land, Domplatz 11, 94032 Passau
Telefon:+49 851 397-2600
Mail: tourismus@landkreis-passau.de
Konzeption, Anzeigen, Gesamtherstellung:
mediaatelier Bauernfeind, Viechtach
www.mediaatelier.de
Redaktion: Alfons Bauernfeind,
Anita Mayer, Tanja Bach
info@mediaatelier.de
Anzeigen:
Anita Mayer, Tanja Bach
Layout: mediaatelier bauernfeind
info@mediaatelier.de,
Telefon: +49 9942 902022
Fotos: mediaatelier bauernfeind
info@mediaatelier.de
Thomas Bauernfeind / Alfons Bauernfeind
Passauer Land / Adobe Stock / TVO
Ralph-Doernte/ Marcel Preda / Michael Bader
Mountainbike Racingteam / eak / Fotostudio Eder
qgr-Bad Griesbach / Kulturreferat LK Passau
Karin Sedlmeier / Florian Trykowski / Leonie Lorenz
Norbert Eisele-Hein / Stefan Gutsmiedl / Beata Kania
Christine Kilech
Druck:
Gebr. Geiselberger GmbH, Altötting
Karte: www.landkarten-erstellung.de HF/AB
Auflage: 20.000 Stück
„G‘schichten“
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Der Abdruck, auch auszugsweise,
bedarf der schriftlichen Genehmigung. Für unverlangt
eingesendetes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.
MEDIA
ATELIER
F U L L SERVICE AGENTUR
2
G‘schichten
FREIZEIT- UND URLAUBSMAGAZIN 2024
Landrat Raimund Kneidinger
über die Vielfalt und Poesie des Passauer Landes.
Liebe Leserinnen und Leser, viele von
Ihnen kennen ja schon unser Magazin
„G´schichten aus dem Passauer
Land“. Wir nehmen Sie wieder mit zu
interessanten Geschichten über Menschen,
Orte und Besonderheiten. Und
weil das Passauer Land so vielfältig ist,
spannt sich auch der Bogen wieder weit
über Kunst und Kultur bis hin zu Kulinarik
und besonderen Berufen. Aus vielen
Zuschriften zu den bisherigen Ausgaben
weiß ich, dass es unserem Magazin
gelingt, die Atmosphäre unserer Region
einzufangen und weiterzugeben. Das ist
mir ein besonderes Anliegen. Denn es
ist das Lebensgefühl, das sich aus ganz
unterschiedlichen Regionen vom Rottal
bis hin zum Bayerischen Wald ergibt,
das unser Passauer Land so auszeichnet.
Es ist das Lebensgefühl der Dreiländerregion,
die schon immer mehr europäisch
als in Landesgrenzen dachte und
handelte. Und es ist das Lebensgefühl
von Menschen, für die Brauchtum und
Tradition ganz selbstverständlich zum
Alltag gehören. Diesen „Spirit“ spüren
Sie in den G´schichten aus dem Passauer
Land. Oder Sie kommen einfach bei
uns vorbei. Glauben Sie mir: Über uns
zu lesen, ist schon eine Freude. Mit uns
zu feiern und unsere Gastlichkeit zu erleben,
das ist die Steigerung! Vielleicht
sehen wir uns bald, ich freue mich.
Ihr
Raimund Kneidinger
Landrat des Landkreises Passau
3
06
PASSAUER
LAND
Impressionen
14
URLAUBS-
REGIONEN
Passauer Land
22
STEIN
WELTEN
Granitmuseum
Hauzenberg
26
MAIBAUM
AUFSTELLEN
Mit Irxenschmalz
und
Schwaiberln
32
ANNA VEIT
Interview
40
KAFFEE
Gut für die
Seele
42
ES IST ANGE-
RICHTET
Rezept
4
INHALT
Impressum Seite 02
Vorwort Seite 03
Inhaltsverzeichnis Seite 04
Impressionen aus dem Passauer Land Seite 06
Urlaubsregionen
Seite14
Steinwelten / Granitmuseum Seite 22
Mit Irxenschmalz Seite 26
Anna Veit Seite 32
Was gibt`s Neues Seite 36
ÖKO- Modellregion / Tante Amme Seite 37
Kaffewerk Seite 40
Es ist angerichtet Seite 42
Mit Pauken und Trompeten Seite 46
Gutshof Uttlau Seite 50
Georg Thumbach Seite 54
Schloss Neuburg Seite 60
Der Schaukelweg in Breitenberg Seite 66
Marion Fromberger Seite 68
Übersicht Golfplätze - Thermen -
Badeseen - Campingplätze
und Wohnmobilstellplätze Seite 74
Ausflugstipps Seite 76
Übersichtskarten, heraustrennbar:
Sehenswürdigkeiten/Ausflugsziele Seite 81
46
MIT PAUKEN
UND
TROMPETEN
Sinfonisches
Blasorchester
54
GEORG
THUMBACH
Kunst, Feuer
& Holz
68
MARION
FROMBERGER
Mountainbike
Wanderwege und Radfahr-Routen Seite 82
5
6
PASSAUER LAND
Die Umgebung des Passauer Landes
bietet eine Mischung aus sanften Hügeln,
grünen Wäldern, Flüssen und
Seen. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern,
Radfahren und Bootfahren sind
hier besonders beliebt. Die Region
ist auch für ihre traditionellen Feste,
Handwerkskunst und köstliche bayerische
Küche bekannt. Ob Sie historische
Sehenswürdigkeiten erkunden,
die Natur genießen oder einfach nur
die entspannte Atmosphäre erleben
möchten, das Passauer Land hat für
jeden etwas zu bieten.
Landschaft bei Uttlau
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
7
DINOSAURIER
IM BAYRISCHEN WALD
Der vielfach ausgezeichnete Künstler Karl
Mader fertigte drei riesige Dinosaurier
aus Eisen und Stahl. Erst ein geschenkter
Schweißapparat ermöglichte ihm den
lange gehegten Wunsch, die Skulpturen
zu verwirklichen. Die Dinos befinden sich
direkt neben der Bundesstraße bei Tittling.
8
9
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
PASSAUER LAND
Eine ungewöhnliche Flusslandschaft
befindet sich am Unterlauf der Ilz.
Besondere Felspartien, eine reichhaltige
Tier- und Pflanzenwelt und
wunderschöne Wanderpfade eröffnen
sich dem Besucher. Mit der Ilztalbahn
kann man diese ursprüngliche
Region hervorragend erkunden.
Halser Ilzschleifen
10
Mehr Informationen zur Ilztalbahn und den aktuellen Fahrplan
finden Sie unter www.ilztalbahn.eu
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
11
12
PASSAU
Rezept aus dem Kochbuch“ Claudia kocht vor
13
Glück“
Die Dreiflüssestadt, am Zusammenfluss
von Donau, Inn und Ilz ist ein lebendiges
Geschichtsbuch. Die traditionsreiche
Stadt verzaubert mit historischem
Charme und italienischem Flair. Hier
trifft bayerische Gemütlichkeit auf mediterrane
Atmosphäre.
FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN
DER BAYERISCHE
WALD
Der Bayerische Wald präsentiert sich mit seiner
einzigartigen Landschaft. Entlang der Grenze
zu Tschechien liegt außerdem Deutschlands
einziger Urwald, der Nationalpark Bayerischer
Wald mit seiner unberührten Natur und seltenen
Tierarten wie Luchs und Fischotter. Mehr
als 130 Berggipfel über 1.000 Meter können
erwandert werden, wie Arber, Osser, Rachel,
Lusen oder Brotjacklriegel.
ILZTAL &
DREIBURGENLAND
14
Vor langer Zeit zogen Säumer und Panduren
durch das Land. Wild und ungezähmt
gibt sich die Landschaft.
Die urwüchsige Flusslandschaft der Ilz, der
„schwarzen Perle“, lädt ein zum Abenteuer
und Neues zu entdecken. Die Spuren alter Kultur
sind noch hautnah zu spüren. Das Land der drei
Burgen, Fürstenstein, Englburg und Saldenburg,
mit seinen idyllischen Badeseen ist ein idealer
Urlaubsort. Am bekanntesten sind der Drei-Burgen-See
mit dem sehenswerten Museumsdorf,
das schon oft als Filmkulisse für historische Filme
benutzt wurde.
>> TOURIST-INFO +49 8582 9609-50 <<
GRANITLAND
Rund um Hauzenberg und Büchlberg
hat der Granit Landschaften geformt,
Menschen geprägt und Geschichte
geschrieben. Das Granitzentrum Bayerischer
Wald in Hauzenberg erzählt
über diesen Steinreichtum.
Wer sich auf die Granit-Spurensuche zwischen
Sonnen und Hauzenberg begibt,
wird Steinbrüche finden, in denen die Granitgewinnung
noch auf vollen Touren läuft, und
andere, die wieder der Natur überlassen und
renaturiert wurden. Richtige Kleinode sind
darin entstanden, die vielen zum Teil seltenen
Pflanzen und Tieren einen Lebensraum
bieten. Schattige Wälder, sonnige Wiesen
und lauschige Lichtungen bieten Erholung
und Genuss pur.
>> TOURIST-INFO +49 8586 3030 <<
WEGSCHEIDER
LAND
Der Aussichtsturm auf dem 930m
hohen Friedrichsberg eröffnet Ihnen
spannende Weitblicke.
Atmen Sie tief durch und schöpfen Sie neue
Kräfte beim Anblick der Bayerwaldberge,
die von herrlichen Wiesen- und Waldwegen
gesäumt werden. Genau das Richtige für
fröhliche Familienwanderungen entlang der
markierten Wanderwege. Bei gutem Wetter
sieht man im Südwesten bis zu den Alpen, in
das Mühlviertel, gleich daneben nach Tschechien!
Interessante Wanderwege sind z. B. der
Granit-Erlebnis-Wanderweg und der Sonnensystemwanderweg
in Sonnen. Auf einen ganz
besonderen Traditionsschatz stoßen Sie in der
Breitenberger Hammerschmiede. Erleben Sie
bei einer Schmiedevorführung Handwerkskunst
wie vor hundert Jahren. Noch heute
sind die dort hergestellten Eisen-Werkzeuge
heiß begehrt. Genießen Sie das bayerische
Lebensgefühl mit den herzlichen Bewohnern
aus Wegscheid, Breitenberg und Sonnen.
>> TOURIST-INFO +49 8592 888-0 <<
15
DAS DONAUTAL
Markante Flusslandschaften, urwüchsige
Bäume, blühende Wiesen und
die wilden Wasser der blauen Donau
prägen das Donautal.
Insgesamt 55 Flusskilometer windet sich der
Fluss durch das Passauer Land. Eine Unzahl
an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten finden
Sie in einem der schönsten Abschnitte der
gesamten Donau. Die Naturschönheiten und
der kulturelle Reichtum sind sowohl für Gäste
als auch für Einheimische attraktiv. Hier zeigt
sich Bayern von seiner schönsten Seite.
BAYERISCHES DONAUTAL &
KLOSTERWINKEL
Das Donautal ist ein beliebtes Ziel für
Wanderer und Radfahrer und zählt
zu den schönsten Flusslandschaften
Mitteleuropas. Ein Paradies, naturnah,
mit Deutschlands längsten Flussinseln.
F
ür Radler ist der Donau-Radweg mit dem
Isar-Radweg und dem Vils-Radweg ein Eldorado.
Entlang der gut ausgebauten Wege
findet man neben der idyllischen Landschaft
und einladenden Gasthöfen auch die
typischen Kirchen in strahlendem Barock, in
ernster, ehrwürdiger Spätgotik, prachtvoll geschmückte
Klöster und kleine Kapellen, die
das Landschaftsbild prägen.
>> TOURIST-INFO +49 8541 208-112 <<
16
DER DONAULIMES
WELTKULTURERBE
Auch Geschichtsbegeisterte kommen
im Donautal auf ihre Kosten.
An zahlreichen Orten sind der Limes
und seine ehemaligen Anwohner
immer noch lebendig.
Bereits unter Kaiser Augustus hatte die Donau
als natürliche Grenze des Römischen
Reiches, dem sogenannten „nassen Limes“,
eine große Bedeutung. Diese wurde im Juli
2021 mit der Auszeichnung als UNESCO
Weltkulturerbe unterstrichen. Entlang der
Donau finden sich beeindruckende Spuren
des damaligen Lebens, Überreste von Siedlungen,
Kastelle und Artefakte der Kultur.
Diese Zeitzeugen sind in Ausgrabungsstätten
und Museen zu besichtigen.
Museum Quintana – Archäologie in Künzing
www.museum-quintana.de
Römermuseum Kastell Boiotro in Passau
www.stadtarchaeologie.de/museum/
Burgus (Wachturm) in Passau-Haibach
www.donau-limes.de
DONAUPERLEN
Untergriesbach, Obernzell und Kellberg-Thyrnau
– diese drei Perlen liegen
idyllisch an oder hoch über der Donau
und werden Sie begeistern.
Kulturelle Schätze, einzigartige Natur und
viele Geschichten von den Schmugglern
bis hin zu den Graphitbaronen. Freuen
Sie sich auf das Schloss Obernzell und den
Schlosspark, auf die Zisterzienserinnen-Abtei
in Thyrnau oder auf den Panoramablick Ebenstein
bei Riedl.
>> www.donau-perlen.de <<
17
GOLF &
THERMENLAND
Im Passauer Land gibt es viele Thermen,
in denen man hervorragend
kneippen kann. In Bad Füssing, Bad
Griesbach und Eging am See sind Thermalwasser,
Natur, Bewegungs- und
Therapieangebote im Einklang!
Den Thermalquellen im Passauer Land
eilt ihr legendärer Ruf voraus. Die Bäder
in Bad Füssing und Bad Griesbach mit ihren
heißen Quellen, Naturheilverfahren und innovativen
Anwendungen stehen europaweit
an der Spitze und garantieren Erholung und
Genesung. Hinzu kommt die familienfreundliche
Sonnentherme in Eging am See. Die Thermal-
und Heilbäder verfügen zudem über eine
ausgezeichnete Infrastruktur und umfassende
Sportangebote – vor allem Golf.
ZWISCHEN ROTT & INN
Zwischen der Rott und der Naturlandschaft
am Inn inmitten des niederbayerischen
Bäderdreiecks finden Sie eine
traumhaft schöne Hügellandschaft.
Früher war hier ein Zentrum der Pferdezucht.
Auch heute kann man im alten Bauernland
Brauchtum erleben, aber auch selbst auf dem
Pferderücken die Gegend erkunden. Eine
Entdeckungstour durch die traditionsreiche
Kulturlandschaft mit ihren vielen Schätzen ist
lohnenswert. Oft fühlt man sich in längst vergangene
Zeiten versetzt. Die Pfarrkirche Mariä
Himmelfahrt, die Wieskapelle, die ehemalige
Benediktinerklosterkirche Asbach, das Konventgebäude:
Das sind nur einige der Besonderheiten,
die Sie in der Gegend zwischen Rott
& Inn finden können.
>> TOURIST-INFO +49 8561 20-268 <<
18
BAD FÜSSING
Wunderschön im niederbayerischen
Inntal an der Grenze zu Oberösterreich
im Passauer Land gelegen ist
Bad Füssing ein Kur- und Urlaubsort
der Extraklasse.
Das Erfolgsrezept von Bad Füssing ist die
legendäre Wirkung des Bad Füssinger
Thermalwassers. In gleich drei Thermen sprudelt
das Heilwasser: in der Europa Therme,
der Therme 1 und in der Johannesbad Therme
Bad Füssing. Gesundheits- und Wellness-
Gäste erwartet in Bad Füssing ein vielfältiges
Angebot, das vom Saunahof untergebracht
in einem historischen Vierseitbauernhof bis
zum biovital® BewegungsParcours reicht.
Neben Gesundheit, Wellness und Fitness ist
hier mit der Spielbank Bad Füssing das Glück
in Bayern zu finden. Auch für Golfer schlägt
das Herz höher. Der Thermengolfclub Bad
Füssing verfügt auf 90 Hektar über eine 18
Loch Meisterschaftsanlage. Im September
und Oktober findet jährlich in Bad Füssing
das Kulturfestival statt, das inzwischen zu den
kulturellen Höhepunkten in Niederbayern
zählt.
>> TOURIST-INFO +49 8531 975580 <<
Flüsse · Wälder · Thermen
Mit der PassauRegioCard
entdecken, erleben und entspannen
Die PassauRegioCard bietet Ihnen viele Möglichkeiten die Region Passauer Land,
Oberösterreich und Südböhmen kennen zu lernen.
Nutzen Sie Ihre Vorteile mit freien Eintritten und vielen Vergünstigungen, z. B. in
• THERME EINS Bad Füssing
• Europa Therme Bad Füssing
• Johannesbad Bad Füssing
• Wohlfühl-Therme Bad Griesbach i.Rottal
• Rottal Terme Bad Birnbach
• Schloss Ortenburg
• Museumsdorf Bayer. Wald – Tittling
• Orgelkonzert Stephansdom Passau
• Pullman City Eging a.See
• W ildpark Ortenburg
• Vogel-Tierpark Irgenöd- Ortenburg
• Dreiflüsserundfahrt Passau
• Plättenfahrt am Inn, Neuhaus a.Inn
• Innschifffahrt Schärding
• Haus am Strom, Jochenstein
• Steinwelten im Granitzentrum Bayer. Wald
– Hauzenberg
• …und vieles mehr
Anzeige
Es gelten die in der Broschüre „PassauRegioCard-Erlebnisführer“
aufgeführten Bedingungen und Leistungen.
Weitere Partnerangebote finden Sie im
PassauRegioCard-Erlebnisführer oder unter www.passauregiocard.de.
Zweckverband PassauCard | Domplatz 11 | 94032 Passau | service@passauregiocard.de
19
BAD GRIESBACH
Thermen, Golf und Bad Griesbach, das
gehört einfach zusammen. Die Rottaler
Hügellandschaft ist wie geschaffen
für Entspannung und Bewegung.
Heilung trifft Entspannung mit dem Gold
des Rottals in der Wohlfühl-Therme Bad
Griesbach. Die drei Quellen Nikolausquelle,
Marienquelle und Karlsquelle kommen mit
bis zu 60 °C aus 1.522 Metern Tiefe.
Ob Anfänger, Genuss-Golfer, Single-Handicapper
oder Scratch-Golfer: Im Golfparadies
Bad Griesbach ist für jeden etwas dabei. Das
Quellness Golf Resort erwartet Sie mit insgesamt
zehn völlig unterschiedlichen Golfplätzen
für alle Altersklassen und Spielstärken.
Der Traditionsgolfclub Sagmühle überzeugt
mit seinem ebenen Gelände und natürlichen
Wasserhindernissen direkt an der Rott. Wandern,
Nordic Walking und Radfahren sind nur
ein kleiner Teil der Aktivitäten des Wohlfühl-
Angebotes.
>> TOURIST-INFO +49 8532 79240 <<
Anzeige
ECHT. SINNLICH.
AUSZEIT IN DER
THERME EINS
Wohlfühlen und genießen, sich treiben
lassen und den Alltag ausblenden
Man sagt immer: den Wellnesstag mit
allen Sinnen genießen. Doch was heißt
das? Wie kann man alle Sinne aktivieren,
um so die Auszeit bewusst zu erleben?
HÖREN – sich des Plätschern des Wassers
bewusst werden. Das leichte Rauschen im
Becken, das Blubbern der Bodensprudler,
das tosende Geräusch des herabfallenden
Wassers der Schwanenhälse
FÜHLEN - Kälte und Wärme spüren. Die
Hitze in der Sauna wahrnehmen, den sanften
Dampf auf der Haut fühlen, die zarten
und manchmal auch kräftigen Massagegriffe
erleben.
RIECHEN – die Düfte, die einen an diesem
Tag begleiten erfassen. Das mineralhaltige
Wasser riechen, die tollen Saunadüfte
einatmen, den zarten Duft der Peelings auf
der Haut erschnuppern
SEHEN – mit offenen Augen durch das
Gelände streifen. Das beruhigende Blau
des Wassers wahrnehmen, die vielen liebevollen
Details in Therme und Saunahof
entdecken, die Blumenpracht genießen,
die Wärme und das Alter des Holzes sehen.
SCHMECKEN – den Gaumen verwöhnen
lassen. Das Eis auf der Zunge zergehen
lassen, die Geschmacksvielfalt genießen,
etwas Neues versuchen.
Wenn man all das bewusst erlebt und
genießt, wird der Wellnesstag zu einem
besonderen Erlebnis.
THERME EINS & SAUNAHOF
Therme I Betriebsgesellschaft GmbH | Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing
T +49 (0)8531 9446-0 | info@thermeeins.de
20
Anzeige
BAD ABBACH
BAD GRIESBACH
Niederbayerische
Thermengemeinschaft
©Tourismusverband Ostbayern
Spüren Sie
#lebensqualität!
Vielen Menschen fällt es schwer, loszulassen
und sich auch selbst mal
etwas Gutes zu tun. Nehmen Sie
sich eine Auszeit vom Alltag und genießen
Sie einen Wohlfühlaufenthalt
im Herzen Niederbayerns. Die Rottal
Terme Bad Birnbach, die Wohlfühl-
Therme Bad Griesbach und die Europa
Therme Bad Füssing bieten eine Vielzahl
an Möglichkeiten Entspannung
zu erleben, die Seele baumeln zu
lassen, neue Energie zu tanken und
wieder zu sich selbst zu finden.
Das große Plus: Man tut der
Gesundheit und dem müden Bewegungsapparat
zusätzlich Gutes!
Erleben Sie die heilsame Wirkung des
Thermalwassers und schicken Sie Ihren
Stress im wahrsten Sinne des Wortes
baden!
Wohltuend Aktivierend Bewegend
BAD GRIESBACH
www.thermengemeinschaft.de
DAS KALTE BLUT
DER ERDE
STEINWELTEN IM
GRANITMUSEUM HAUZENBERG
22
GRANITWELTEN
Das Granitzentrum Bayerischer
Wald mit seinen Steinwelten
ist ein kultureller und
touristischer Leuchtturm in der
Dreiländerregion.
Auf die Besucher warten spannend
inszenierte Ausstellungen, ein Schausteinbruch
und eine hochklassige Architektur,
die den Edelstein Granit gekonnt
in Szene setzt.
Die Steinwelten lassen regionale Geologie
und Mineralogie und die lange
Geschichte der Granitgewinnung und
-nutzung in der Dreiländerregion lebendig
werden. Moderne Medien und
klassische Ausstellung, spannende Inszenierungen
sowie ein Freigelände
mit einem Schausteinbruch bringen
den Stein ins Rollen.
Die STEINwelten schicken Sie auf eine
multimediale Reise in die »Zeit des
Steins« – und wieder zurück zur »Zeit
des Menschen« und seinem Umgang
mit dem Material, das uns von Kindesbeinen
an fasziniert.
Ein weiteres Highlight ist das Granitkino,
das die Besucher auf eine 15-minütige
Reise durch die Zeit mitnimmt, von
der Entstehung der Bayerwaldberge bis
zur Granitverarbeitung im 20. Jahrhundert.
Anschließend können Sie sich mit
einem „Fahrstuhl“ selbst in die tiefen
Höhlen begeben und die kristallinen
Schätze der Erde entdecken.
www. granitzentrum.bayern
Lassen Sie sich faszinieren
vom »kalten Blut der Erde«!
23
24
STEINWELTEN IM
GRANITMUSEUM HAUZENBERG
Das Granitzentrum Bayerischer Wald mit seinen
Steinwelten ist ein kultureller und touristischer
Leuchtturm in der Dreiländerregion. Auf die Besucher
warten spannend inszenierte Ausstellungen,
ein Schausteinbruch und eine hochklassige Architektur,
die den Edelstein Granit gekonnt in Szene
setzt. Lassen Sie sich faszinieren vom »kalten
Blut der Erde«!
25
MIT IRXENSCHMALZ
UND SCHWAIBERLN
TRADITIONELLES MAIBAUM
AUFSTELLEN IM PASSAUER LAND
26
MAIBAUM AUFSTELLEN
Am 1. Mai wird im Passauer Land
die Tradition des Maibaumaufstellens
gefeiert. Alle kräftigen
Männerhände des Ortes werden
gebraucht, um den 30 Meter
hohen Baum ohne technische
Hilfsmittel aufzustellen. Für das
leibliche Wohl, für Spaß und
Gaudi ist gesorgt.
27
NATUR
WELLNESS
THERMEN
URLAUBSREGIONEN DES PASSAUER LANDES
28
MAIBAUM AUFSTELLEN
„Hau Ruck, geht schon no Mona“.
feuert der verantwortliche Mann für die
Koordination des Maibaumaufstellens die
Männer in Tracht an. Mit dicken langen
Stangen „Schwaibeln“, die zu „Scheren“ zusammengebunden
sind, wird nach seinem
Kommando, mit reiner Muskelkraft der Maibaum
langsam aufgerichtet. Diese Arbeit
kann sich über zwei Stunden hinziehen. Wer
dieses Spektakel erleben möchte, sollt am 1.
Mai das Passauer Land besuchen. Nach alter
Sitte darf der Baum, der schon mehrere Wochen
vor dem Aufstellungstag geschlagen
werden muss, gestohlen werden. Trotz Bewachung
durch die Gemeindebevölkerung
kommt dies häufig vor. Beim Auslösen des
Baumes ist meistens eine Menge Bier vereinbart,
welches dann bei der Übergabe gemeinsam
getrunken wird. Ein traditionelles
Fest für Groß und Klein!
29
30
Das Maibaumaufstellen ist in Bayern traditionell und spielt
eine wichtige Rolle im Brauchtum. Der Maibaum ist ein geschmückter
Baum oder Baumstamm, der am 1. Mai, dem Tag
der Arbeit, aufgestellt wird. Es gibt verschiedene regionale Variationen,
aber in Bayern ist es üblich, einen geschälten und geschmückten
Baumstamm zu verwenden. Der Baum wird oft mit
bunten Bändern, Blumen, Girlanden und anderen dekorativen
Elementen geschmückt. Es können auch Symbole für örtliche
Handwerke, Berufe oder Vereine angebracht sein.
Das Aufstellen des Maibaums ist ein Gemeinschaftsereignis, das
von Musik, Tanz, Speisen und Getränken begleitet wird. Das Beschaffen
und Aufstellen des Maibaums kann auch als eine Art
Wettbewerb zwischen verschiedenen Gemeinden betrachtet
werden, wobei jede Gemeinschaft versucht, den schönsten oder
imposantesten Maibaum zu präsentieren. Der Brauch hat auch
historische Wurzeln und kann als Zeichen des Frühlings und des
Neubeginns interpretiert werden.
31
ANNA VEIT
KAFFEEKLATSCH MIT DER
SCHAUSPIELERIN & SÄNGERIN
32
ANNA VEIT
In der bayerischen Künstlerszene erstrahlt
ihr vielfarbiges Talent: Anna
Veit, geboren 1982, vereint Schauspiel
und Gesang auf beeindruckende Weise.
Ihre Wurzeln hat sie in Kramersdorf,
einem beschaulichen Ort nahe
Hauzenberg. Aufgewachsen auf einem
Bauernhof, führte sie ihr Talent über
den Umweg eines Musikstudiums für
das Gymnasial-Lehramt auf die Bühne.
Wir haben die lebendige, sympathische
und multitalentierte Künstlerin im KaffeWerk
in Passau zum Kaffeeklatsch
getroffen.
Wie bist Du zum Singen und Theaterspielen
gekommen?
Ich wollte ursprünglich Musiklehrer fürs
Gymnasium werden. Ich kann mich erinnern,
ich war mit meiner Oma mit 15
im Theater, in Romeo und Julia. Das hat
mich fasziniert und ich dachte, vielleicht
wäre das ein Weg.
Meine Gesangslehrerin sagte
mir am Ende des Studiums,
mit der Stimme musst
du etwas machen. Da kannst
du nicht einfach Lehrerin
werden‘.
Sie empfahl mir die Schauspiellehrerin
Kathrin Ackermann, um mich auf die
Musical-Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
Es gibt sehr viele Bewerber für sehr
wenige Plätze. In Wien habe ich dann
die dreitägige Aufnahmeprüfung für
Musikalisches Unterhaltungstheater /
Musical gemacht und wurde angenommen.
So habe ich von einem Tag auf den
anderen angefangen zu studieren, mit
dem Schwerpunkt Schauspiel, Gesang
und Tanz.
Wie kann man sich so komplizierte
Texte, wie z. B. Kreislers
Telefonbuchpolka merken und
in einer solchen Geschwindigkeit
wiedergeben?
Das ist Teil des Berufs. Jeder Schauspieler
muss sich Texte merken. Texte lernen
gehört einfach dazu. Das wird irgendwann
wie Radfahren, da muss man auch
nicht drüber nachdenken, dass man treten
muss.
Anzeige
33
Gibt es etwas, was Du lieber
machst? Gesang oder Schauspiel?
Eigentlich nicht. Das bedingt sich gegenseitig.
Man erzählt auch im Singen
eine Geschichte. Man spielt entweder
eine Person, die eine Geschichte erzählt
oder verkörpert jemanden. Oder man
erzählt etwas aus sich heraus. Was ich
nicht bin, ist eine klassische Sängerin,
die auf Tonschönheit achtet und hauptsächlich
auf Gesangstechnik achtet. Das
Singen ist das Spiel und das Spielen ist
das Singen. Am schönsten ist es, wenn
man nicht denkt, sondern nur spielt.
Es passiert mit einem, man kann sich
ausbreiten. Und das ist eigentlich das
Schönste.
Du hast schon viel erreicht und
auch viele Preise gewonnen. Gibt
es noch etwas, was Du noch erreichen
möchtest?
Seit ich Kinder habe, habe ich das nicht
mehr in diesem Ausmaß. Das Allerwichtigste
ist, dass es den Kindern gut geht.
Und ich ordne dem im Moment alles
unter. Früher dachte ich, ich möchte
ein paar bestimmte Rollen spielen und
dann kann ich sterben. Aber das habe
ich heute nicht mehr. Man wächst auch
aus Rollen raus. Sally Bowns möchte
ich einmal total gerne spielen. Aber ich
kann auch sterben, wenn ich diese Rolle
nicht gespielt habe.
Singst Du auch selbst geschriebene
Lieder?
Dass ich jetzt Chansons singe, hat sich
erst mit dem etwas mehr Loslassen aus
dem Theaterbetrieb ergeben. In der
Zusammenarbeit mit Musikern und
Menschen ergibt sich immer etwas
Neues und das ist schön. Ich bin mutiger
geworden für eigene Lieder und
Chansons.
34
ANNA VEIT
more interesting
Musica products
℗ 2023 Solo Musica GmbH
23
.solo-musica.de
SM 323 Heghine RAPYAN THE SOUL OF SMYRNA
Ich glaube zu hunderttausend
Prozent an die Einheit
von Körper und Stimme. Ich
glaub‘, dass jeder Mensch
diese Begabung hat, wenn
man ihn lässt.
Du bist viel mit den Münchner
Philharmonikern unterwegs. Woran
liegt das?
Die Münchner Philharmoniker bestehen
aus 100–150 Musikern. Meine
Wenigkeit ist mit sechs Musikern der
Münchner Philharmoniker unterwegs,
und dieses Ensemble heißt „Gold-
Mund“. Wir versuchen auch Kooperationen
mit Künstlern zu entwickeln. Das ist
sehr spannend und aufregend.
Welche Projekte stehen bei Dir als
Nächstes an?
Vor wenigen Wochen erschien meine
neue CD „Georg Kreisler zum 101.,
zum Zweiten und zum Dritten“. Bei der
Umsetzung dieser CD hat mich der wundervolle
Michael Gumpinger am Klavier
begleitet. Ich denke bei vielen Kreisler
Stücken, ich hätte nicht diese Virtuosität
verbal und musikalisch. Ich könnte das
nicht besser ausdrücken. Ich kann mir
dieses Gewand anziehen. Und das ist
ANNA VEIT
SINGT GEORG KREISLER
ZUM 101., ZUM ZWEITEN
UND ZUM DRITTEN
MICHAEL GUMPINGER
KLAVIER
mir Genuss. Er sagt alles, was auch ich
hätte sagen wollen.
Ein neues, für mich sehr besonderes,
persönliches Projekt ist eine Lesung, die
ich geschrieben habe. Eine Lesung über
das Aufwachsen auf einem Bauernhof.
Das heißt „Wenn ich mal groß bin“. Da
schreibe ich auch immer weiter dran.
Das ist mein Herzensprojekt. Über den
Hof, auf dem ich selbst aufgewachsen
bin und seine Menschen erzähle ich in
der Lesung und über das Aufwachsen
dort aus der Sicht eines Kindes.
Ein anderes Projekt ist das Kinder-
ChorKollektiv in München. Da können
Kinder zwischen 6 bis 10 Jahren entdecken,
wie dicht Körper und Stimme
zusammengehören. Es macht viel Spaß,
mit den Kindern zu musizieren.
Wie erlebst Du die Energie
auf der Bühne?
Es gibt oft so Sternstunden
und Momente, in denen
man eigentlich nicht mehr
vorhanden ist. Wenn die
Musik durch dich durchläuft
und es keine körperlichen
Grenzen gibt. Ich
fühle mich dann wie Sand,
der vom Wind verweht wird.
Wenn ich das erlebe, frage
ich nicht, ob das gut war
oder nicht. Es war auf jeden
Fall ehrlich.
Hast Du Lieblingsplätze
im Passauer Land?
Ein unfassbar besonderer
Ort ist der
Hof meiner Eltern in
Hauzenberg. Der ist
uralt, die Wurzeln
gehen bis ins 12. Jahrhundert
zurück. Dieser Ort hat
eine ganz besondere Energie.
Passau ist für mich auch eine der Städte,
die ich jedem empfehlen würde. Die
Innstadt, der Innkai, da bin ich gern.
Trotz ihres beeindruckenden Werdegangs
ist Anna Veit bodenständig geblieben.
Sie lebt mit ihrer Familie in
München und in Hauzenberg im Passauer
Land, von wo aus sie die Bühnen mit
ihrer Kunst verzaubert – sei es durch ihre
einzigartige Stimme oder ihre fesselnde
Präsenz als Schauspielerin. Ihre künstlerische
Reise ist noch lange nicht zu Ende
und die Welt darf gespannt sein, welche
weiteren Meisterwerke Anna Veit noch
erschaffen wird.
35
WAS
GIBT`S
NEUES
Es tut sich was im Passauer Land. Die Marktgemeinden
waren im vergangenen Jahr aktiv, um für Einheimische
und Gäste weitere abwechslungsreiche Freizeitangebote
zu schaffen. Ob sportlich, inspirierend, nachhaltig oder
gesund, hier ist für jeden was dabei.
Viele schöne und gut beschriebene
Wander-Routen und Fahrradwege
finden Sie hier:
SONDERAUSSTELLUNG
MYSTERIENKULTE AM DONAULIMES
Das Museum Quintana – Archäologie in Künzing zeigt von Mai bis Oktober
2024 eine Sonderausstellung zu römischen Mysterienkulten am Donaulimes.
Neben dem bekannten Mithraskult werden auch weniger bekannte
Kulte wie der des Sabazios dargestellt. Funde von Terra-Sigillata-Gefäßen und
einer bronzenen Apis-Stier-Figur verdeutlichen die Praxis der Interpretatio
Romana, bei der fremde Gottheiten in die römische Götterwelt integriert
wurden. Originalrekonstruktionen geben Einblick in das Allerheiligste des
Mithraskults. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich diese
Kulte bis zur Peripherie ausbreiteten und warum sie für bestimmte Römer
attraktiv waren. Zudem werden die oft blutigen und sonderbaren Rituale, die
Teil aller Mysterienkulte waren, beleuchtet. Die Ausstellung soll durch Fundstücke
von der österreichischen Donau ergänzt werden.
Museum Quintana, Osterhofener Straße 2, 94550 Künzing
Tel. +49 8549 9731-12 // www.museum-quintana.de
NACHHALTIGKEIT
UND SOZIALES ENGAGEMENT
DIE „GUTE GELEGENHEIT“
TRADITION UND MODERNE
VON VOLKSKULTUR BIS KLASSIK
In Pocking hat die „GUTE GELEGENHEIT“ ihre Pforten geöffnet: Ein einzigartiger
Second-Hand-Laden für Vintage Mode und Designerstücke. Doch
das Besondere daran ist die gelebte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Neben individueller Kleidung findet man hier auch Dekorationen
und Nähzubehör. Das Konzept setzt bewusst auf Wiederverwendung und
verlängerte Produktlebenszyklen zur Förderung von Umweltschutz und
Ressourcenschonung. Die „GUTE GELEGENHEIT“ unterstützt zudem soziale
Projekte im Passauer Land, indem der erwirtschaftete Gewinn benachteiligten
Menschen zugutekommt. Dies wird durch großartige Spendenbereitschaft
und ehrenamtliches Engagement ermöglicht. Ein inspirierender Ort,
der nicht nur durch sein Angebot, sondern vor allem durch seine Werte und
Mission begeistert. Hilf mit, die Welt nachhaltiger und sozialer zu gestalten!
„GUTE GELEGENHEIT“, Simbacher Straße 10, 94060 Pocking
Tel. +49 160 8330822, E-Mail: gute.gelegenheit@web.de
Neben der Hauptaufgabe, der Pfarrseelsorge, sehen die Augustiner-
Chorherren ihren Auftrag auch darin, die kulturellen Besonderheiten der
Region zu stärken und zu fördern und nehmen darin geschichtlich gewachsene
Verantwortung wahr. Die historischen Räumlichkeiten bieten
einen feierlichen Rahmen für verschiedenste Veranstaltungen. So hat
sich das Stift Reichersberg über die letzten Jahrzehnte hinweg zu einem
pulsierenden Kulturzentrum entwickelt.
Kammermusikalische Veranstaltungen im Augustini -Saal, große Ensembles,
Orchester und Chöre in der Stiftskirche und unterhaltsame Volksmusik
im Stiftshof begeistern seit 2015 das Publikum in der wunderbaren
Atmosphäre des barocken Stiftes.
www.stift-reichersberg.at
36
BARFUSSPFAD
WUNDERBARE BLICKBEZIEHUNGEN
Eine erfrischende und belebende Erfahrung
Der Barfußpfad in Ruderting befindet sich auf dem Kunstweg in Ruderting
im ehemaligen Kneippbecken und lädt dazu ein, die Natur auf
besondere Weise zu erleben. Der Untergrund des Pfades ist bewusst abwechslungsreich
gestaltet, um eine Vielfalt an natürlichen Reizen für die
Füße zu bieten. Die abwechslungsreichen Texturen – Sand, Kies, Erde und
Wasser – massieren und stimulieren die Füße, fördern die Durchblutung
und schaffen eine sinnliche Verbindung zur Natur. Kinder können spielerisch
die Sinne entdecken. Ein erfrischender Höhepunkt für alle, um die
Schuhe auszuziehen, die Natur hautnah zu spüren und den Spaziergang
unvergesslich zu machen.
Gemeinde Ruderting, Passauer Str. 3, 94161 Ruderting
Telefon:+49 8509 9005-0, info@ruderting.de, www.ruderting.de
Die Aussichtsplattform in Stolling bietet eine atemberaubende Panoramaaussicht
über die majestätischen Bayerwaldgipfel und ist ein wahres Paradies
für Naturliebhaber und Wanderer. Von hier aus können Sie die Schönheit der
umliegenden Landschaft in ihrer vollen Pracht erleben. Von der Plattform
aus haben Sie eine spektakuläre Aussicht auf die imposanten Berggipfel des
Bayerischen Waldes. Die majestätische Kulisse erstreckt sich weit in die Ferne
und lässt Sie die natürliche Schönheit der Region hautnah erleben. Mit einem
Fernrohr können Sie die umliegende Natur in ihrer ganzen Pracht betrachten
und unvergessliche Momente festhalten. Eine Infotafel an der Plattform bietet
detaillierte Informationen über die verschiedenen Berggipfel, die von hier aus
sichtbar sind. Egal zu welcher Jahreszeit, die Aussicht wird Sie immer verzaubern
und unvergessliche Erinnerungen hinterlassen.
Gemeinde Salzweg, Passauer Str. 42, 94121 Salzweg
Telefon: +49 851 94998-0, verwaltung@salzweg.de, www.salzweg.de
DIE BAYERNAUSSTELLUNG
„WIRTSHAUSSTERBEN?
WIRTSHAUSLEBEN!“
RADFAHREN
IM PASSAUER LAND
Aldersbach ist in Bayern der Kristallisationspunkt rund ums Bier und das
Wirtshaus. Ort der bedeutenden Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“
und seit 2023 der Bayernausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“
zur Wirtshauskultur, mit bedeutender Asamkirche, Kloster
mit Hotel, geschichtsträchtiger Brauerei mit Schaubrauerei und dem legendären
Bräustüberl. Aldersbach, ein malerisches Dorf in Niederbayern,
beherbergt eine traditionsreiche Brauerei. Hier entstehen köstliche Biere,
deren Rezepturen über Generationen hinweg verfeinert wurden. Mit seiner
idyllischen Lage und der jahrhundertealten Brautradition ist Aldersbach ein
Paradies für Bierliebhaber und ein Ort, der die Essenz bayerischer Braukunst
verkörpert. Hier lässt sich Bierbraugeschichte erleben und erfahren.
Der neue Radweg Kühnham - Gerau
Der neue Radweg in Kühnham-Gerau ist nicht nur eine Verbindung
zwischen den Gemeinden Pocking und Tettenwies, sondern auch zum
beliebten Rottal-Radweg. Egal, ob Sie zu Fuß unterwegs sind oder das
Fahrrad bevorzugen, dieser Weg ist für jedermann geeignet und bietet
eine einladende Route durch das wunderbare Passauer Land.
Schnapp dir dein Fahrrad oder deine bequemsten Schuhe und lasse dich
von der Schönheit dieser Gegend verzaubern. Der neue interkommunale
Geh- und Radweg in Kühnham-Gerau wartet darauf, von dir entdeckt zu
werden.
Zugang über den Klosterladen, Freiherr-von-Aretin-Platz 1, 94501 Aldersbach
Tel.: +49 8543 9604-33, shop_aldersbacher@aldersbacher.de
Stadt Pocking, www.pocking.de
37
DONAU - MOLDAU - RADWEG
EINE REISE DURCH DIE
BAYERISCHE HÜGELLANDSCHAFT
Entdecken Sie den
Donau-Moldau-Radweg
Ihre Radtour beginnt in Obernzell im malerischen
Donautal. Die Strecke führt Sie
auf einer ehemaligen Zahnradbahntrasse
durch das idyllische Griesenbachtal. Nach
einem Abstecher nach Untergriesbach radeln
Sie weiter über den Rannasee nach
Wegscheid und Breitenberg bis nach
Jandelsbrunn. Bis Jandelsbrunn führt der
Radweg auf Forstwegen und wenig befahrenen
Straßen mit gelegentlichen Steigungen
und Abfahrten. Dabei bieten sich
immer wieder grandiose Fernsichten in die
Hügellandschaft des Bayerischen Walds,
und an klaren Tagen können Sie sogar die
Alpen sehen. Ab Jandelsbrunn folgen Sie
derselben Trasse wie der Adalbert-Stifter-
Radweg. Die Strecke führt sanft über Neureichenau,
abseits jeglichen Verkehrslärms,
und bietet spektakuläre Ausblicke Richtung
Süden, insbesondere auf das imposante
Dreisessel-Massiv im Dreiländereck von
Deutschland, Österreich und Tschechien.
Sie überqueren die europäische Wasserscheide
in Frauenberg, wo die Donau ins
Schwarze Meer und die Elbe in die Nordsee
fließt. Weiter geht es entlang des Mirasatbachs
bis zur Mündung in die Kalte Moldau
in Haidmühle, einem der Moldauquellbäche.
Am Grenzübergang Haidmühle - Nové
Údolí (Neuthal) endet Ihr anspruchsvoller,
hügeliger Radweg. Die landschaftliche Vielfalt
reicht von sonnigen Abschnitten bis zu
bewaldeten Gebieten, und zahlreiche Badeseen
laden zur Erfrischung ein. Der Donau-
Moldau-Radweg kann in beide Richtungen
befahren werden, wobei die beschriebene
Süd-Nord-Richtung als etwas anspruchsvoller
gilt. Erleben Sie die Schönheit und Abwechslung
dieses einzigartigen Radwegs!
www.radgebiet-donau-moldau.de
38
ÖKO- MODELLREGION
DIE ÖKO-MODELLREGION
PASSAUER OBERLAND
Die landwirtschaftlichen Strukturen im
Passauer Oberland sind vielfältig aufgestellt
- wussten Sie beispielsweise, dass
die Wertschöpfungskette von Bio-Getreide
vollständig in der Region vorhanden
ist? So produzieren einige Landwirt*innen
in den Gemeinden des Passauer
Oberlandes Bio-Getreide. Die Reinigung
und Aufbereitung erfolgt in einem Bio-
Getreidehandel und die Veredelung in
verschiedenen Bio-Bäckereien in der
Region! Die elf Gemeinden des Passauer
Oberlandes sind seit 2019 „staatlich
anerkannte Öko-Modellregion“, ausgezeichnet
durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten. Als gemeinschaftliches Projekt
mit der ILE Passauer Oberland greift
ein Einkaufsführer zudem Betriebe auf,
die nicht ökologisch zertifiziert sind, jedoch
unter den Kriterien der regionalen
TANTE AMME...NACHHALTIG WIE FRÜHER
Ein bischen einkaufen wie früher, jenseits der Supermärkte, kann
man in Vilshofen. Hier wird man noch persönlich mit großem
Wissen beraten. Tante Amme versorgt Ihre Kunden im Laden in
der Donaugasse in Vilshofen und über den Online-Shop mit besten
Produkten aus den Bereichen Lebensmittel, Gesundheit, Kosmetik,
Wasch- und Putzmittel, Haushaltswaren und Räucherwerk.
Lebensmittelproduktion und Vermarktung
arbeiten. So wird Ihnen eine große Bandbreite
an Produzent*innen vorgestellt.
Die Gemeinde Tiefenbach ist Sitz der Öko-
Modellregion Passauer Oberland.
TANTE AMME LADEN
www.passauer-oberland.de
www.oekomodellregionen.bayern/passauer-oberland.de
Natürlich plastikfrei und unverpackt oder im Glas.
39
KAFFEE WÄRMT
DIE SEELE
KAFFEEWERK ZEIGT UNS
KAFFEEGENUSS & BARISTAKUNST
40
KAFFEEWERK
„Kaffee ist zu meiner
Leidenschaft geworden.“
Von der Berliner Third-Wave-Coffee-
Szene inspiriert fing er an, seine
Ideen und heiße Leidenschaft für Kaffeespezialitäten
in Passau zu verwirklichen.
Stephan Bauer hat abseits vom Trubel
der Innenstadt im Schatten der Kirche St.
Gertraud am Kirchenplatz seine eigene
Ausschank im Cafémuseum in der
Bräugasse 17 und eine eigene Kaffeerösterei
eröffnet. Der nächste gute Kaffee,
Cheesecake oder Nussecken sind
also immer in erreichbarer Nähe.
„Wir wollten nicht einfach
noch ein Café eröffnen.“
Stephan Bauer
„Die beste Methode,
das Leben angenehm zu
verbringen, ist, guten
Kaffee zu trinken
Interpretation eines Cafés geschaffen. Innen
ist es ein zwangloses WG-Wohnzimmer
aus zusammengewürfelten Möbeln.
Draußen gibt es zu normalen Tischen
Liegestühle für den „Kurzurlaub“. Kaffee
(bio natürlich) gibt es in fast allen Varianten
(heiß, warm und kalt) so wie man das
Kultgetränk haben will. Verwendet wird
Bio-Frischmilch und auch laktosefreie
Bio-Milch sowie Bio-Hafermilch. Schon
der erste Schluck aus der Cappuccino
Tasse überzeugt uns mit wundervollem
Aroma und wirklich einzigartigem Kaffeegenuss.
Viele Kunden und Genießer
schwärmen geradezu von seinem Kaffee
und wir verstehen warum.
Kuchen und Gebäck werden in der eigenen
Backstube handwerklich und frisch
gebacken. Die Limonaden- und Bierauswahl
ist wohl die größte in einer niederbayerischen
Gastronomie.
Alle, die auch zu Hause nicht auf einzigartigen
Kaffeegenuss verzichten
möchten, können in dem eigens hierfür
eröffneten Laden im Passauer Neumarkt
alles bekommen, was man dazu braucht.
Hier werden auch Baristakurse angeboten,
bei denen man die kunstvolle Gestaltung
und das fachgerechte Milch aufschäumen
(Latte Art) oder wie man einen
Espresso richtig levelt, erlernen kann.
Der unermüdliche Kaffeeliebhaber
Stefan Bauer hat neben seinem Hauptgeschäft
Kaffeewerk auch noch einen
41
42
ES IST ANGERICHTET
Anzeige
KAFFEEWERK
AUS LIEBE ZU GUTEM KAFFEE
GUTSHOF
UTTLAU
TRADITIONELLES IDYLL
GUTSHOF
BRUNNWIES
BESTE AUSSICHTEN
Espresso, Cappuccino, klassischer Filterkaffee,
alles fachmännisch zubereitet von
Baristi: Jede Portion frisch und mit handwerklichem
Können. Der Kaffee wird in
der eigenen Rösterei selbst geröstet. Dazu
selbstgemachte Kuchen und feine Backwaren.
Die Nussecken werden als legendär
bezeichnet.
Die Alternativen zu Kaffee sind sorgsam
ausgewählt: feine Trinkschokoladen, lose
Teesorten und über 50 Limonaden. Wer
dem städtischen Trubel entfliehen möchte,
geht über die Marienbrücke in die
schöne Innstadt, setzt sich entspannt mit
einem Eiskaffee an unsere Tische oder in
unsere Liegestühle. Vielleicht ein kleines
Bier dazu? Die Auswahl an regionalen
Bierspezialitäten ist im KaffeeWerk entsprechend
groß und sorgfältig zusammengestellt.
Und Freitag und Samstag gibt’s
Weißwurschtfrühstück. Übrigens ist es hier
optimal für eine kleine Pause auf jeder
Radtour.
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr als 420 Jahre Geschichte hat der
Gutshof Uttlau bereits geschrieben. Seitdem
befindet er sich in dem kleinen Örtchen
Uttlau neben der alten Steinkirche.
Hinter den dicken Mauern des traditionellen
Rottaler Vierseithofes verbirgt sich ein
geschützter Innenhof, in dem die Gäste
mit regionalen und saisonalen Gerichten
verwöhnt werden. Im Sommer finden regelmäßig
Grillabende statt, die sich großer
Beliebtheit erfreuen. Der Gutshof Uttlau
liegt direkt an einem 18-Loch-Golfplatz,
dennoch kommen nicht nur Golfer auf ihre
Kosten, auch Gäste aus der Umgebung
genießen das einzigartige Ambiente mit
bayerischem Flair. In den liebevoll restaurierten
Räumen des Hofes liegen auch 35
schöne Gästezimmer. Zudem können im
rustikalen Stadl vom Gutshof Seminare abgehalten
werden oder ein privates Fest mit
vielen Gästen gefeiert werden.
Der Gutshof Uttlau - ein Ort mit Geschichte
und für eigene G’schichten.
Eine Fahrt durch die Natur mit dem Radl,
ein Abend mit Freunden unterm Sternenhimmel
oder eine Geburtstagsfeier im
größeren Rahmen: Der Gutshof Brunnwies
in der Gemeinde Haarbach ist ein
Platz, an dem G’schichten geschrieben
werden. Denn was ist unvergesslicher als
glückliche Stunden zusammen mit lieben
Menschen? Der Gutshof Brunnwies liegt
in völliger Alleinlage auf einer kleinen Anhöhe
inmitten der Natur. Er grenzt direkt
an den Allfinanz Golfplatz Brunnwies, ist
aber nicht nur für Golfer ein herrliches
Plätzchen zum Entspannen. Denn er bietet
neben 25 schönen Suiten für ein paar Tage
im Grünen auch ein Restaurant mit bayerischer
Küche. Bei gutem Wetter sitzen die
Gäste draußen auf der Sonnenterrasse und
genießen den Blick in die Natur. Für größere
Gesellschaften wie Firmenfeiern oder
private Feste bietet sich der angeschlossene
Stadl an.
KAFFEEWERK
Kirchenplatz 3
94032 Passau
Tel. +49 851 2014
www.KaffeeWerk.eu
info@KaffeeWerk.eu
Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr
So/Feiertage:
13.00 bis 18.00 Uhr
Im Sommer immer bis 20 Uhr
Kein Betriebsurlaub
Terrasse
kinder- und hundefreundlich
Parkhaus 50m entfernt
GUTSHOF UTTLAU
Am Dorfplatz 3
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 189-0
gutshof-uttlau@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com/
gutshof-uttlau
Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche:11.00 bis 22.00 Uhr
Winterpause: Mitte Oktober bis
Ende März
GUTSHOF
BRUNNWIES
Brunnwies 5
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 9128-0
gutshof-brunnwies@quellness-golf.com
www.quellness-golf.de/
gutshof-brunnwies
Mo.- So.:
Warme Küche:
Winterpause:
8.00 bis 22.00 Uhr
11.30 bis 20.30 Uhr
von Mitte Oktober
bis Ende März
43 43
GASTHOF BIMESMEIER
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Oberer Markt 6
94149 Kößlarn
Tel. +49 8536 96000
www.bimesmeier.de
Öffnungszeiten:
Di.-So.: 7.30 bis 22.00 Uhr
Küchenzeiten:
Di.-So.: 11.30 bis 13.30 Uhr
und 17.00 bis 20.30 Uhr
Montag Ruhetag
Speisen zum Mitnehmen
online bestellbar
KAFFEEWERK
CAFÉ
Kirchenplatz 3
94032 Passau
Tel. +49 851 2014
info@KaffeeWerk.eu
www.kaffeewerk.eu
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertage
13.00 bis 18.00 Uhr
Im Sommer immer bis 20.00 Uhr
Kein Betriebsurlaub
ZUM HOLZMICHL
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Holzhäuser 8
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 790-40
holzmichl@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com
Mo.–Sa.: 10.00 bis 17.00 Uhr
(März bis Oktober)
So.: 11.00 bis 15.00 Uhr
(April bis September)
Für Privat- und Firmenfeiern gerne
auch außerhalb der Öffnungszeiten,
nach Vereinbarung.
GUTSHOF BRUNNWIES
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE
Brunnwies 5
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 9128-0
gutshof-brunnwies@quellnessgolf.com
www.quellness-golf.com/
gutshof-brunnwies
Öffnungszeiten:
Mo.-Di. und
Do.-So.: 8.00 bis 22.00 Uhr
Warme Küche: 11.30 bis 20.30 Uhr
Winterpause: von Mitte Oktober
bis Ende März
GUTSHOF UTTLAU
BAYERISCHE,
GUTBÜRGERLICHE KÜCHE,
REGIONALE SPEZIALITÄTEN
Am Dorfplatz 3
94542 Haarbach
Tel. +49 8535 189-0
gutshof-uttlau@quellness-golf.
com
www.quellness-golf.com/
gutshof-uttlau
Öffnungszeiten:
Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche:11.00 bis 22.00 Uhr
Winterpause: Mitte Oktober bis
Ende März
44
Original bayerischer Schweinsbraten
(Arbeits- und Garzeit zusammen ca. 2,5 Stunden)
1 ½ kg Schweinenacken 250g Knochen vom Schwein
1 EL Kümmel 1 Karotten(n)
100g Knollensellerie
½ Stange Lauch
Salz
Schwarzer Pfeffer
Dunkles Bier
Fleischbrühe
Butterschmalz, zum Anbraten Mehlbutter oder Kartoffelstärke zum
Abbinden
Fleisch oder Knochen mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.
Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Die Zwiebeln achteln, Karotte,
Lauch und Knollensellerie waschen und in Würfel schneiden.
In einer Pfanne das Fleisch und die Knochen in heißem Butterschmalz
von allen Seiten anbraten. Fleisch und Knochen herausnehmen und ca. ¼
l Fleischbrühe in die Pfanne geben. Mit einem Schaber das Angebratene
vom Pfannenboden lösen. Fleisch und Knochen in einen größeren Bräter
geben und die Fleischbrühe mit den abgelösten Bratrückständen über das
Fleisch gießen. Das klein geschnittene Gemüse dazugeben. Den Braten nun
in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 1 ½ - 2 Std. bei 250 Grad braten
(aufpassen, jeder Ofen ist anders). Öfter mit dunklem Bier übergießen.
Den Braten aus dem Ofen nehmen, die Bratensauce in einen Topf seien. Mit
Salz, Pfeffer und Fleischbrühe abschmecken. Die Sauce mit Mehlbutter oder
Kartoffelstärke binden und zum Fleisch reichen.
Dazu passen am besten Kartoffel- oder Semmelknödel.
An Guad‘n
Gutshof Uttlau - Birgit Bachmeier
45
Hier finden Sie weitere kulinarische Angebote
MIT PAUKEN UND
TROMPETEN
46
Das Sinfonische Blasorchester des
Landkreises Passau ist durch seine
großen, gesellschaftlichen Auftritte
zu einem Aushängeschild und Werbeträger
des Landkreises Passau
geworden. Unter der Leitung des erfahrenen
Orchesterleiters Josef Maderer
begeistern die Musikerinnen
und Musiker aus dem Landkreis bei
jedem Auftritt aufs Neue.
47
48
Das sinfonische Blasorchester
- Landkreis Passau, das musikalische
Markenzeichen des Landkreises
bietet allen musikalisch versierten
Musikerinnen und Musikern
die Möglichkeit in einem großen
Blasorchester mitzuwirken und sich
individuell weiterzubilden. Das Ensemble
besteht aus den Besten aus
unterschiedlichen Blaskapellen des
Passauer Landes.
Im Fokus steht hierbei, den musikalischen
und sozialen Austausch zwischen
den vielen Musikgruppen innerhalb
des Landkreises zu fördern.
Dieses vom Landkreis geförderte Projekt
ist in Bayern einzigartig und zeigt
die künstlerische Schaffenskraft der gan-
zen Region. Unter der Leitung des erfahrenen
Dirigenten Josef Maderer - Träger
der Dirigentennadel in Gold - brillieren
die bis zu 100 Aktiven in vielseitigen Arrangements
und begeistern wieder vor
ausverkauften Hallen.
Seit nunmehr drei Jahren leitet Maderer
das Orchester und erschafft mit
seinem Ensemble wahre Klangbilder, die
das Publikum in andere Welten eintauchen
lässt.
Seine Interpretationen von bekannter
Filmmusik oder sinfonischen Blasmusikwerken
entführen direkt auf die Leinwand.
Kein Wunder, dass das Orchester
mit stehenden Ovationen und Beifall bei
seinen Auftritten bedacht wird.
Hier erfahren Sie mehr über das
Sinfonische Blasorchester -
Landkreis Passau.
49
GUTSHOF UTTLAU
GEMÜTLICH - URIG - BAYERISCH
50
GUTSHOF UTTLAU
Das Passauer Land – die Bayerische
Toskana - ist weithin als
Golfparadies bekannt. Hier findet
man, neben allen Ansprüchen
gerecht werdenden Greens, auch
kulinarische Schmankerl unterschiedlicher
Couleur.
Ein besonderes Kleinod in der
malerischen Landschaft, ist der
Gutshof Uttlau, ein Refugium des
QUELLNESS & Golf Resorts.
Mitten im Golfparadies
Direkt vor der Haustür liegt der Meisterschaftsgolfplatz
Uttlau, der keine
Wünsche übrig lässt. Der 18-Loch Meisterschaftsplatz
St. Wolfgang - Golfplatz
Uttlau - ist hügelig und sportlich anspruchsvoll
mit abwechslungsreichen
Spielbahnen, großflächigen Greens und
langen Abschlägen ins Tal. Die Plätze
Brunnwies und Lederbach sind nur ein
bis drei Kilometer entfernt.
Nur sechs Kilometer von Bad Griesbach und
30 Kilometer von der Dreiflüssestadt Passau
entfernt befindet sich das kleine Dorf Uttlau
in der Gemeinde Haarbach. Hier liegt der
Gutshof - ein Ort, der bayerische Tradition
und Wirthauskultur perfekt verkörpert.
Hinter dem mächtigen - für die Region typischen
Holztor - öffnet sich der großzügige
Innenhof, der seine Besucher willkommen
heißt.
Bei unserem Besuch werden wir
von der Seele des Hauses, Birgit
Bachmeier, sehr herzlich empfangen.
Sie lebt die oft gepriesene
bayerische Gastfreundlichkeit
und führt uns durch ihr Reich.
Der über 420 Jahre alte Vierseithof wurde
mit viel Liebe zum Detail renoviert und bezaubert
mit traditionellem Charme. Im geschützten
Innenhof kann man in der warmen
Jahreszeit bis spät abends wunderbar
sitzen und entspannen. Die Gutshofküche
ist von April bis Mitte Oktober von 11 bis
22 Uhr durchgehend geöffnet und lässt bei
wöchentlich wechselndem Angebot keine
Wünsche offen. Das Gutshof-Team verwöhnt
seine Gäste mit bayerischen Schmankerln
und regionalen Spezialitäten. Auch die regelmäßigen
Grillabende von Mai bis September,
erfreuen sich größter Beliebtheit.
51
52
GUTSHOF UTTLAU
Urlaub auf bayerisch im
Golfparadies
In den 35 liebevoll, bayerisch eingerichteten
Zimmern kommt man nach
einem Tag auf dem Golfplatz oder nach
einem Ausflug hervorragend zur Ruhe.
Nicht nur für Golfer ist ein Aufenthalt auf
dem Gutshof Uttlau ein paradiesischer
Zustand: Wer gerne wandert und radelt,
findet direkt vor der Haustür Anschluss
an die Natur. Ausgeschilderte Wanderund
Radwege führen durch das Rottal
und den angrenzenden Klosterwinkel.
Gutshof Uttlau
Quellness & Golf Resort GmbH
& Co. Betriebs-KG
Am Dorfplatz 3 | 94542 Uttlau
gutshof-uttlau@quellness-golf.com
Tel. +49 (0)8535 189-0
Birgit Bachmeier
53
54
Georg Thumbach im Atelier
KUNST
GEORG THUMBACH
KUNST FEUER & HOLZ
Der Besuch im Atelier des
Fürstenzeller Künstlers Georg
Thumbach ist die Begegnung
mit einem sympathischen,
tiefgründigen Menschen, der
mit Feuer, Wasser, Holz und
einer großen Ernsthaftigkeit
an seinen Werken arbeitet.
Seine Arbeiten strahlen eine
Begegnung mit dem Ursprünglichen
aus, sind aber
auch von einer feinsinnigen
Leichtigkeit geprägt.
55
56
57
www.georg-thumbach.de
58
Die Kohlestifte für seine großartigen
Zeichnungen stellt Thumbach
selbst im eigenen Ofen
her. Auch hier spielen Feuer
und Holz zusammen, um damit
1:1 auf großem Papier direkt
vor dem Objekt zu zeichnen.
Die Werke von Georg Thumbach sind durchwegs
geprägt von der Begegnung mit der Natur. Die
von ihm herausgearbeitete Schönheit im Holz und
die Magie des Feuers führen uns in tiefe Bereiche
unserer Wahrnehmung. Seine Grobspanplatten
legt er direkt ins offene Feuer, um dann in diesem
mehr oder weniger verkohlten Zufallsergebnis
mit Stechbeitel, Motorsäge oder Schleifpapier zu
„zeichnen“. Im Original strahlen diese Holzgrafiken,
aber auch seine Zeichnungen, eine enorme
Tiefe aus. „Ich will beim Zeichnen nicht denken,
sondern ganz unmittelbar und direkt arbeiten.“
Es gelingt dem Künstler, sich mit verschiedensten
Techniken, mal aufwendig und zeitintensiv – vor
allem bei seinen Skulpturen – oder leicht und inspiriert
– in seinen Zeichnungen – auszudrücken.
In Thumbachs Arbeiten spürt man eine ursprüngliche
Kraft, die wohl auch aus den ganz elementaren
Mitteln wie z.B. Feuer, Holz, Kohle oder auch Wasser
resultiert, welche der Künstler auf unterschiedliche
Weise zum Einsatz bringt. Seine Kreativität
im Umgang mit den Werkstoffen lässt ihn immer
wieder Neues entdecken und führt ihn in unterschiedliche
künstlerische Prozesse. Die Ideen zu
seinen Skulpturen findet Thumbach häufig, indem
er seine Werkstücke vorher genau betrachtet. „Zuerst
gehe ich in einen Dialog mit dem Holz, das ich
bearbeite.“ Nicht umsonst hat der Künstler 2023
den begehrten Kulturpreis der Dr. Franz und Astrid
Ritter-Stiftung, sowie den Kulturpreis des Landkreises
Passau erhalten. Seine Kunstwerke sprechen
für sich und es liegt am Betrachter, sich feinfühlig
Zugang zur Kunst von Georg Thumbach zu verschaffen.
59
Anzeige
BESUCHEN SIE DAS ROMANTISCHE
SCHLOSS NEUBURG
60
PARADIESGARTEN
HISTORISCHE WANDBILDER
RITTERSAAL
WEHRANLAGE
DAUERAUSSTELLUNG
LANDKREISGALERIE
Schloss Neuburg am Inn
Am Burgberg 5,
94127 Neuburg am Inn
61
LANDKREISGALERIE
AUF SCHLOSS NEUBURG
Erleben Sie Kunst aus dem Kulturlandkreis Passauer Land
Anzeige
62
Anzeige
Besuchen Sie unsere laufend
wechselnden Ausstellungen mit
renommierten Künstlern. Über die
aktuell laufende Ausstellung informieren
Sie sich bitte auf unserer Homepage.
Am Burgberg 5
94127 Neuburg am Inn
info@landkreisgalerie.de
www.landkreisgalerie.de
Dienstag-Sonntag / 11 Uhr bis 17 Uhr
63
Anzeige
Glas Natur
64
Anzeige
Begegnungen mit Herz
im Glasdorf erleben
Weinfurtner - DAS GLASDORF im Zellertal im
Bayerischen Wald klingt wie ein zauberhafter
Ort, der eine Mischung aus Kunst, Natur und
Genuss bietet. Hier sind einige Highlights und
Informationen zu diesem besonderen Ort:
Landschaftliche Schönheit: Die Glasstraße erstreckt
sich durch den Bay. Wald, das malerische
Zellertal im Bayerischen Wald und bietet atemberaubende
Ausblicke und eine entspannende
Fahrt.
DAS GLASDORF: Das Herzstück dieser Strecke ist
das „Weinfurtner DAS GLASDORF“. Hier können
Sie Glasmachern bei ihrer Arbeit zusehen und
sich von den eleganten Dekorationen in den
Glasdorf-Häusern inspirieren lassen. Der liebevoll
gestaltete Weinfurtner Park, der Brunnen,
Wasserspiele und kunstvolle Glasskulpturen
beherbergt, lädt zum flanieren ein. Ein Augenschmaus
mit einer besonderen Atmosphäre.
Kulinarische Genüsse: In der gemütlichen
„Hüttenschänke“ können Sie regionale Speisen
genießen, und im Bistro des „Vier Jahreszeiten“
selbstgemachten Kuchen probieren. Die gastronomischen
Angebote bieten eine willkommene
Stärkung während Ihres Besuchs. Kosten Sie das
selbstgebackene Brot und köstliche Kuchen.
Gärten und Natur: Das Glasdorf beherbergt vielfältig
angelegte Gärten, die zum Spazieren und
Verweilen einladen. Hier können Sie die Natur in
all ihrer Pracht erleben und sich erholen.
Familienfreundlich: Für Kinder gibt es Spielplätze
in den Parkanlagen und einen Streichelzoo
mit verschiedenen Tieren wie Ponys, Ziegen,
Eseln, Hühnern, Gänsen und Enten.
Die ARCHE: Eine besondere Attraktion ist die AR-
CHE, die der Arche Noah nachempfunden ist. Sie
symbolisiert das harmonische Zusammenleben
von Mensch, Tier und Pflanzenwelt und befindet
sich im Glasdorf inmitten des Tiergeheges und
der Natur.
Philosophie der Familie Weinfurtner: Die Familie
Weinfurtner verfolgt die Philosophie des
„Freundschaft leben“ und strebt nach einem
glücklichen Wohlbefinden in Harmonie mit der
Natur. Ihr Engagement zeigt sich in der Vielfalt
und Schönheit des Glasdorfes.
Das Weinfurtner DAS GLASDORF in Arnbruck ist
ein einladender Ort, der Kunst, Natur, Kulinarik
und familiäre Gastfreundschaft miteinander verbindet.
Ein Besuch ist eine inspirierende und erholsame
Erfahrung.
Menschen & mehr
65
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr,
Samstag 9 - 17 Uhr
von April bis Dezember auch
an Sonntagen 10 -17 Uhr
www.weinfurtner.de
SCHAUKELWEG
IN BREITENBERG
66
SCHAUKELN
Der Schaukelweg in Breitenberg im
Wegscheider Land ist ein außergewöhnliches
Ausflugsziel für Naturliebhaber
mit Kindern. Mit 18 fantasievollen
Schaukeln entlang des 6,1 km
langen Weges verspricht er eine außergewöhnliche
Wanderung. Geparkt wird
am besten beim Trainingszentrum für
Nordic Walking in Breitenberg oder
bei der Kaiser Alm. Von dort führt der
asphaltierte Weg zur ersten originellen
Schaukel, darunter „Pferde“, „Elefanten“
und eine Schaukel mit Leiter.
Der Weg ist Kinderwagen- und rollstuhlfreundlich
und bietet das ganze
Jahr über reizvolle Naturerlebnisse.
Im Sommer umgibt dich satte grüne
Natur, im Herbst und Winter schafft der
Nebel eine mystische Atmosphäre. Die
Schaukeln entlang des Weges sorgen
für zusätzlichen Spaß und Abenteuer.
Alle Schaukeln sind gut gepflegt und
werden im Winter abmontiert, um ihre
Langlebigkeit zu sichern.
Auf halber Strecke bietet sich eine schöne
Rastmöglichkeit, perfekt für ein Picknick
im Sommer. Hier kannst du auch
den freundlichen Besitzer des ersten
Bauernhofs treffen, der lustige Hängebauchschweine
und neugierige Tiere
wie Hühner und Ziegen hat.
Die nächste Etappe führt dich in einen
Waldweg und zu einem weiteren Bauernhof,
wo freundliche Esel und neugierige
Gänse auf dich warten. Die Aussicht
über den Bayerischen Wald und
das Mühlviertel ist atemberaubend,
auch wenn der Nebel manchmal die
Weite verschleiert. Hier hast du auch
die Gelegenheit, von einer Erwachsenenschaukel
aus die Wald-Fernsichten
zu genießen.
Der Rundweg ist anspruchsvoller und
beinhaltet einen steileren Anstieg, was
für Rollstuhlfahrer oder schwere Kinderwägen
herausfordernd sein kann.
Schließlich passierst du vereinzelte
Häuser und nach etwa zwei Stunden
kehrst du zum Ausgangspunkt zurück.
Der Schaukelweg ist auch für Erwachsene
ohne Kinder und mobilitätseingeschränkte
Personen
grundsätzlich geeignet. Die steilste
Etappe kann jedoch eine Herausforderung
darstellen. Letztendlich ist
schaukeln keine Altersgrenze gesetzt,
und der Schaukelweg bietet
eine einzigartige Gelegenheit, das
Kind in dir wieder zu entdecken.
67
MARION
FROMBERGER
AUF EINEN KAFFEE MIT DEM POWERGIRL
68
ÜBER STOCK UND STEIN
Marion Fromberger ist zweifellos eine der vielversprechendsten
deutschen Mountainbikerinnen
in der Szene. Mit ihrem beeindruckenden Talent
und ihrer Hingabe hat sie sich einen festen Platz
im Cross-Country, insbesondere im Eliminator und
Short Track, erobert.
Ihre Karriere begann mit einem zweiten Platz bei den Deutschen
Meisterschaften 2018 im Cross-Country Eliminator
XCE, gefolgt von einer überraschenden Bronzemedaille bei
den UCI Urban Cycling World Championships in Chengdu.
Seitdem hat sie sich auf Kurzstreckenrennen konzentriert
und im Weltcup sowie bei internationalen Meisterschaften
brilliert. 2022 beendete sie die Saison trotz eines Trainingsunfalls
auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung. Die Saison
2023 begann mit ihrem Sieg bei den Deutschen Meisterschaften
im Eliminator in Hausach.
Maria Denkmayr vom Zweckverband Tourist Information im
Passauer Land hat sich mit der sympatischen jungen Frau
auf einen Kaffee getroffen und ihr ein paar Fragen gestellt.
Wie bist du zum Radsport bzw. zum Mountainbike
fahren gekommen?
Durch meine Familie, insbesondere durch meinen Vater. Der
war schon immer viel mit dem Rad unterwegs, ist sogar zum
Urlaub an den Strand mit dem Rad gekommen. So bin ich
schon früh reingewachsen in den Radspaß.
Wann hast du dein erstes Kinderfahrrad geschenkt
bekommen und welche Farbe hatte das?
Aus Erzählungen weiß ich, dass es ein rot-gelbes Bibi Blocksberg
Fahrrad war.
Mit welchem Rad bist du dann dein erstes Rennen
gefahren?
Es war weiß und pink. Da war ich neun Jahre alt. Wir hatten
24-Stunden-Rennen in Bad Griesbach. Damals war die Europameisterin
Mona Eiberweiser da. Mein Papa hat mir von
ihr immer schon vorgelesen, deshalb war ich damals schon
ein großer Fan von Ihr. Damals war sie Lokalmatadorin. Und
plötzlich stand sie vor mir als ganz normales Mädel. Ich war
begeistert von ihr und ihren Leistungen.
Ich habe viele verschiedene Fahrräder. Zurzeit fahre ich mit
der bayerischen Marke Corratec, das ist unser Hauptsponsor.
Das Fahrrad hat die deutsche Meisterschaftslackierung. Davon
gibt es nur zwei Räder, es wurde extra für mich lackiert
und mein Name steht drauf.
Kannst du dir vorstellen, mit einem e-Bike zu fahren?
Ja klar. Ich besitze selber eines. Diese Fahrräder machen Fahrrad
fahren für viel mehr Menschen möglich. Das finde ich gut.
Wie lange sind die Rennstrecken die du fährst? Gibt
es da Normen?
Es gibt verschiedene Mountainbike-Disziplinen. Angefangen
habe ich mit Cross-Country fahren. Da gibt es strikte Vorgaben
vom Welt-Radsportverband, wie die Rennstrecke zu sein hat
von der Länge über Höhenmeter pro Runde. Je nach Anspruch
und Dauer der Strecke wird die Rundenzahl vorgegeben. Wer
nach dem Massenstart zuerst ins Ziel kommt, hat gewonnen.
Diese Disziplin ist olympisch und dauert für Erwachsene etwa
1 ½ Stunden. Der Weltcup für die lange Distanz wird auf 120
Kilometern ausgetragen. Meine Hauptdisziplin ist der Sprint.
Da habe ich bei der Weltmeisterschaft die Medaille geholt.
69
ÜBER STOCK UND STEIN
Ist Rad fahren ein Mannschaftssport
oder ist man Einzelkämpfer?
Grundsätzlich ist jeder von uns alleine
unterwegs. Gerade beim Sprint geht
Windschatten fahren nicht. Mein Team
ist aber sehr familiär. Wir trainieren miteinander.
Beim Rennen fährt jeder für
sich, aber vor und nach dem Rennen ist
man eine Mannschaft.
ohne Schutzanzüge oder Protektoren.
Mein gefährlichster Sturz bisher war
nicht bei einem Rennen, sondern im
Training letztes Jahr in Paris. Da habe
ich mir den Arm gebrochen. Diese Gefahr
darf man im Kopf nicht mitnehmen.
Im letzten Weltcup bin ich gestürzt.
Wird das mental aufgearbeitet?
allen Varianten. Käsespätzle sind eine
Art Glücksbringer. Ich esse grundsätzlich
gerne.
Gibt es andere Sportarten, die
dich interessieren?
Lange Zeit habe ich Volleyball gespielt.
Dieses Mannschaftsspiel hat mir viel
gebracht für meine sportliche Karriere.
Schule und Sport – ließ sich das
immer vereinbaren?
Für den Sport braucht man einen gewissen
Ehrgeiz. Somit hat man den auch für
die Schule. Ich studiere Wirtschaftsingenieurswesen.
Bin zufrieden mit meinen
Entscheidungen zu den einzelnen Schulen
und Abschlüssen.
Hast du schon mal eine gefährliche
Situation beim Rennen meistern
müssen?
Stürze gehören dazu, sind unsere Begleiter.
Wir fahren schwierige Strecken,
auch downhill, also sehr schnell, aber
Ja natürlich. Das ist wichtig. Man darf
keine Blockaden aufbauen und schon
gar nicht in ein Rennen mitnehmen.
Wie entspannst du dich nach deinen
Rennen?
Schlaf ist super wichtig für die Energie.
Auch Physio ist ein wichtiger Begleiter
im Rennsport zur Pflege der Muskeln.
Zeit mit Freunden und Freundinnen
zu verbringen, macht den Kopf frei. Da
wird dann nicht über Rennen gesprochen.
Apropos Energie: Welches Lieblingsgericht
hast du?
Mein Lieblingsgericht sind Spätzle in
70
Karate habe ich ebenfalls über Jahre hinweg
gemacht. Meine Eltern haben mich
sportlich immer sehr unterstützt, ich durfte
alles ausprobieren.
Bleibt neben den vielen Rennen
und den damit verbundenen Reisen
noch freie Zeit für dich selber?
Es geht tatsächlich viel Zeit mit Reisen
und dem Vorbereiten auf Rennen verloren.
Auch die mentale Arbeit ist wichtig,
besonders im Sprint. Es ist eine kurze
und schnelle Sportart. Da muss der Kopf
frei sein. Ich treffe mich dann zuhause
gerne mit Freunden. Das ist dann positiver
„Freizeitstress“. Essen gehen, Kino,
shoppen gehen – das alles entspannt.
ÜBER STOCK UND STEIN
Du hattest als Kind ein Vorbild.
Wer spornt dich jetzt an?
Ein Kollege in meinem Team ist ein großes
Vorbild für mich. Er ist ganz ruhig
und entspannt vor den Rennen und
wurde 2021 Weltmeister. Fahrtechnisch
ist er gerade überragend gut. Es macht
Spaß, manchmal mit ihm zu trainieren.
Gibt es im Landkreis Passau eine
besonders gute Mountainbike-
Strecke?
Zuhause fahre ich eher mit dem Rennrad
in Bad Griesbach, nicht mit dem
Mountainbike. Auch im Neuburger
Wald war ich sehr oft unterwegs. Der
6er-Weg in Bad Griesbach ist auch super.
Der Pumptrack in Pocking ist ganz
neu und sehr groß. Das macht viel Spaß,
dort zu fahren. Kinder sind da sehr gut
aufgehoben, ebenso die Rollstuhlfahrer:innen.
Verrätst du uns deinen Lieblingsplatz
im Landkreis Passau?
Unser Garten zuhause in Bad Griesbach
ist mein Lieblingsplatz. Wir wohnen an
einem der höchsten Hügel in der Stadt
und von dort haben wir einen wunderbaren
Blick über den Landkreis Passau bis
nach Österreich.
Natürlich habe ich Ziele, die ich noch
nicht erreicht habe. Beim Radsport wird
man mit Trikots geehrt. Ich habe gerade
das deutsche Meisterschaftstrikot.
Natürlich strebe ich das Weltmeisterschaftstrikot
mit den Regenbogenstreifen
an. Das möchte ich mir erfahren.
Auch der Weltcup Gesamtsieg ist ein
Ziel. Ich war schon zweimal Zweite und
einmal Dritte.
Der Papa ist dein Manager, die
Mama dein Fan?
Ja auch sie unterstützt mich und fiebert
mit. Manchmal fährt sie auch zu Rennen
mit. Ich glaube, der größte Fan ist meine
Schwester.
Die ganze Familie unterstützt mich.
Im Jahr 2024 ist wahrscheinlich die
Weltmeisterschaft in Deutschland, am
13. Juli in Aalen. Vor heimischem Publikum
zu fahren ist sehr cool.
Mit ihrer stetig wachsenden Erfolgsliste
und ihrer Entschlossenheit
verspricht Marion
Fromberger, eine der aufregendsten
Persönlichkeiten im
deutschen Mountainbikesport
zu bleiben. Wir können es
kaum erwarten zu sehen, was
die Zukunft für sie bereithält.
Wie fühlst du dich, nachdem du
in so jungen Jahren schon so viel
erreicht hast?
Es macht mich stolz, wenn ich – so wie
am Wochenende in Aalen – die „Königin
der Herzen“ genannt werde. Viele
Kinder schreiben mir oder schicken mir
Bilder und Zeichnungen, die sie für
mich gemalt haben. Beim Rennen ist oft
ein Fan-Bus mit dabei. Viele rufen mir
zu bei den Rennen. Da fühle ich mich
geehrt. Das spornt dann noch mehr an.
Ich will Botschafterin für meinen Sport
sein, da will und brauche ich keine Starallüren.
71
Ebensteinfelsen
Thyrnau
Untergriesbach
Obernzell
Infos:
Obernzell - 08591/9116-119
tourismus@obernzell.de
Kellberg-Thyrnau - 08501/320
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
Untergriesbach - 08593/900-931
tourist@untergriesbach.com
Regensburg
D
_______
________________________
A3
Passau
CZ
Thyrnau
Kellberg
Untergriesbach
Obernzell
A
___
____ _______
___
___
Linz
DONAU-PERLEN
Anzeige
72
Anzeige
KULTUR ERLEBNIS KELLER
BIERUNTERWELTEN
Felsengang, Wirtshauskultur,
Stadtgeschichte, Bierherstellung,
Politischer Aschermittwoch,
Bierprobe u.v.m.
Jeden Samstag geöffnet von 14-17 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat öffentliche
Führungen „Auf den Spuren von Joseph
Groll und Bierunterwelten“.
Infos & Anmeldung 08541/208-112
tourismus@vilshofen.de
Anzeige
Archäologie in Künzing
Partnermuseum der
Archäologischen
Staatssammlung München
MUSEUM
QUINTANA
GEMEINDE KÜNZING
Osterhofener Straße 2
94550 Künzing
Telefon: 08549 / 9731-12
museum@kuenzing.de
www.museum-quintana.de
Anzeige
MIT LEIDENSCHAFT GEDRUCKT:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Mehr über uns:
Gebr. Geiselberger GmbH, Druck und Verlag . Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting
Telefon 08671 5065-0 . vertrieb@geiselberger.de . www.geiselberger.de
73
GOLFPLÄTZE
Thermengolf Bad Füssing - Kirchham
94072 Bad Füssing, Thierham 3, +49 (0) 8537 91990
www.thermengolf.de
Golfclub Sagmühle
94086 Bad Griesbach, Golfplatz Sagmühle 1, +49 (0) 8532 2038
www.sagmuehle.de
Golfodrom®
94086 Bad Griesbach, Holzhäuser 8, +49 (0) 8532 7900
www.quellness-golf.com
Golfanlage Brunnwies
94542 Haarbach, Brunnwies 5, +49 (0) 8535 96010
www.quellness-golf.com
St. Wolfgang Golfplatz Uttlau
94542 Haarbach/Uttlau, Am Dorfplatz 3, +49 (0) 8532 18949
https://www.quellness-golf.com
Golfplatz Lederbach
94086 Bad Griesbach, Lederbach, +49 (0) 8532 3135
www.quellness-golf.com
Golfanlage Penning
94094 Rotthalmünster, An der Rottwiese 1, +49 (0) 8532 92440
www.quellness-golf.com
Panorama Golf
94081 Fürstenzell, Bromberg 1, +49 (0) 8502 917160
www.panorama-golf.info
THERMEN
Therme Eins mit Saunahof
94072 Bad Füssing, Kurallee 1
+49 (0) 8531 94460
www.thermeeins.de
Europa Therme
94072 Bad Füssing, Kurallee 23
+49 (0) 8531 94470
www.europatherme.de
Johannesbad Therme
94072 Bad Füssing, Johannesstraße 2
+49 (0) 8531 230
www.johannesbad-therme.de
Wohlfühl-Therme
94086 Bad Griesbach, Thermalbadstraße 4
+49 (0) 8532 9615-0
www.wohlfuehltherme.de
Sonnen-Therme
94535 Eging am See, Mühlbergstraße 5
+49 (0) 8544 8778
www.sonnen-therme.de
Rottal Terme
84364 Bad Birnbach, Prof.-Drexel-Straße 25
+49 (0) 8563 2900
www.rottal-therme.de
Donau Golf Club Passau-Raßbach e.V.
94136 Thyrnau, Raßbach 8, +49 (0) 8501 91313
www.golf-passau.de
Bella Vista Golfpark
84364 Bad Birnbach, Bella Vista Allee 1, +49 (0) 8563 977400
www.bellavista-golfpark.de
Golfplatz Schloss Piesing
84533 Haiming, Piesing 4, +49 (0) 8678 986903
Golfplatz Falkenhof
84533 Marktl, Falkenhof 1, +49 (0) 8678 986903
Golfclub Sonnberg
A-5251 St. Johann am Walde, Straß 1, +43 (0) 7743 20066
74
WOHNMOBILSTELLPLÄTZE
Wohnmobilstellplatz Haslinger Hof
94148 Kirchham, Ed 1
Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Holmernhof
94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10
Kur- und Feriencamping Max 1
94072 Bad Füssing, Falkenstraße 12
Wohnmobilstellplatz am Parkhaus Bahnhofstraße
94036 Passau, Regensburger Straße 1
Winterhafen Racklau
94036 Passau, bei Regensburger Straße 14
Wohnmobilstellplatz am Parkdeck Ilzbrücke
94034 Passau, Halser Straße 2
Wohnmobilstellplatz Vilshofen
94474 Vilshofen an der Donau, Regensburger Straße
Wohnmobilstellplatz Aidenbach
94501 Aidenbach, Hubertusweg
Wohnmobilstellplatz
am Parkhaus Bahnhofstraße
94036 Passau, Regensburger Straße 1
BADESEEN
Neuhauser See
94152 Neuhaus am Inn, Weihmörting
Pockinger Naturfreibad
94060 Pocking, Füssinger Straße 18
Badesee Hartkirchen
94060 Pocking, Untere Inntalstraße 52
Badeweiher Rotthalmünster
94094 Rotthalmünster, Leithen 1
Vornbacher Badeweiher
94152 Vornbach, Graf-Eckberg-Weg 7
Eginger See
94535 Eging am See, Rohrbach 8 1/2
Freudensee
94051 Hauzenberg, Freudensee
Badeweiher Rassbach
94136 Thyrnau, Am Badeweiher
Dreiburgensee
94104 Tittling, Am Dreiburgensee
Rannasee
94110 Wegscheid, Maierhof 30
CAMPINGPLÄTZE
Camping Preishof
94148 Kirchham, Angloh 1, +49 (0) 8537 919200
www.preishof.de
Camping Kubitza
94148 Kirchham, Senget 1, +49 (0) 8533 806
Campingplatz Holmernhof
94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10, +49 (0) 8531 24740
www.holmernhof-camping.de
Kur- und Feriencamping Max 1
94072 Bad Füssing, Falkenstraße 12, +49 (0) 8537 96170
www.campingmax.de
Kurcamping Fuchs
94072 Bad Füssing, Falkenstraße 14,
+49 (0) 8537 356
www.kurcamping-fuchs.de
Kur-Campingplatz Riedlhof
94072 Bad Füssing, Bachstraße 23, +49 (0) 8531 92390
www.riedlhof.de
Camping Fischer
94072 Bad Füssing, Wies 2, +49 (0) 8537 424
www.camping-fischer.de
Camping Belinda
94072 Bad Füssing, Angering 4, +49 (0) 8531 22939
www.camping-belinda.de
Kur- & Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad
94086 Bad Griesbach, Singham 40, +49 (0) 8532 96130
www.camping-bad-griesbach.de
Camping Lindinger
94072 Bad Füssing, Thierham 2, +49 (0) 8537 258
75
AUSFLUGSTIPPS
AUSFLUGSZIELE
IM PASSAUER LAND
So vielseitig wie die Natur im Passauer Land sind die Ausflugsziele für Einheimische und Besucher.
Unsere Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald, an der Donau und im
Bayerischen Golf- und Thermenland werden Sie begeistern. Das Passauer
Land ist für Naturliebhaber, Erholungssuchende und Kunstliebhaber
ein Juwel und hat einiges zu bieten. Ob wandern im Bayerischen Wald,
radeln entlang der Flüsse oder die Flusslandschaften beim Bootfahren
erleben. Es ist für jeden etwas dabei.
DAS GLASDORF ERLEBEN –
VOM GLASMACHER BIS ZUM KONDITOR
In jeder Jahreszeit eine Begegnung mit
Genussfaktor. Ob auf der Durchreise oder
im Urlaub, man kommt nicht daran vorbei.
Glasobjekte im Glasdorf-Park schimmern
dem Vorbeifahrenden entgegen und laden
zum Verweilen ein. Küche und Konditoren
sorgen für deftige Speisen im Hütten-Wirtshaus
und für süße Leckereien im Bistro Vier
Jahreszeiten. In den liebevoll, nach Jahreszeiten-Motto
dekorierten Ausstellungen, entdeckt
man vieles was das Leben und Wohnen
schöner macht. Inspirierend für jeden Besucher.
Das Sehen und Erleben der traditionell
betriebenen Handwerke macht Freude.
Glas, Natur, Menschen und mehr – ein familiär
geführtes Dorf-Kleinod mit besonderer
Atmosphäre freut sich auf ihren Besuch.
THERME EINS –
ENTSPANNEN MIT WETTERGARANTIE
Sonne, Regen, Schnee – egal bei welchem
Wetter, es ist immer die richtige Zeit für einen
Thermenbesuch.
Sich im Frühjahr und Sommer draußen auf
der Liegewiese die Sonne auf den Bauch
scheinen lassen, auf der Terrasse des Restaurants
einen Eiskaffee schlürfen, Sonnenbaden
im Thermalwasser, sich ein erfrischendes
Peeling gönnen – so sieht der Thermensommer
aus.
Wenn es Herbst und gar Winter wird, steigt
das Bedürfnis nach wohliger Wärme, um die
Kälte von draußen auszublenden. Neben
dem 34-42° heißen Wasser, einem Saunabesuch
mit heißen Aufgüssen und Peelings
kann man den Körper zusätzlich mit duftenden
warmen Ölmassagen verwöhnen lassen.
Weinfurtner Das Glasdorf
Zellertalstraße 13
93 471 Arnbruck
Tel.+49 9945 9411 - 0
www.weinfurtner.de
Egal welches Wetter und welche
Jahreszeit – in der THERME EINS ist
man immer gut aufgehoben.
THERME EINS & Saunahof
Kurallee 1, 94072 Bad Füssing
EINTAUCHEN IN DIE WELT DER WIPFEL -
DER BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD MACHT ES MÖGLICH
Auf dem barrierearmen, ganzjährig geöffneten
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald wird
ein Waldspaziergang zum echten Naturerlebnis,
denn der sanft in den Wald integrierte
Holzsteg bietet ganz besondere Naturperspektiven:
Das Naturerlebnis für jedermann
Spaß, Nervenkitzel, Entspannung und viele
weitere knisternde Waldmomente warten
auf die Besucher. An Lern- und Erlebnisstationen
rätseln und tüfteln kleine und große Entdecker
über die umliegende Natur. Kinderfreundliche
Angebote wie die Comic Rallye
vermitteln auf spielerische Art Wissenswertes zum Ökosystem Wald. Es kann mutig über
Wackelelemente balanciert oder auch entspannt über den Pfad geschlendert werden.
Entspannung & Panoramablicke
Durch spannende Führungen, eigenständig
oder mit einem Waldführer,
wird wirklich jeder zum Naturexperte.
Wer lieber in Ruhe die Waldlandschaft
genießen will, legt eine Pause an den
Erlebnis- oder Ruhestationen auf der
Waldinsel ein oder betrachten Sie die
spektakuläre 360°-Aussicht über den
Bayerischer Wald auf der Spitze des 44
Meter hohen Aussichtsturms, der auch
liebevoll das Baumei genannt wird.
Perfektes Ausflugsziel mit Hochgenuss
Im „Hans-Eisenmann-Haus“ gleich nebenan erfahren die Besucher mehr über den
wilden Wald. Tiere wie Bären oder Luchse gibt‘s im Tierfreigelände des Nationalparks
direkt vor Ort zu Gesicht. Die Waldwirtschaft und das Café Eisenmann sorgen schließlich
mit heimischen Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen für den perfekten Ausklang eines
aufregenden Tages.
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Böhmstraße 43
94556 Neuschönau
T +49 8558 738 91-0
F +49 8558 738 91-84
info@baumwipfelpfad.bayern
www.treetop-walks.com/bayerischer-wald
76
AUSFLUGSTIPPS
KUNST UND GESCHICHTE
AUF SCHLOSS NEUBURG ERLEBEN
SCHLOSS ORTENBURG –
GESCHICHTE DER EHEMALIGEN GRAFSCHAFT ENTDECKEN
Hoch über dem Inn liegt das aus dem 11.
Jahrhundert stammende Schloss Neuburg.
Heute beherbergt es die Landkreisgalerie.
(Di – So 11 – 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Für Brautpaare bietet die frisch renovierte
Schlosskapelle einen wunderschönen Rahmen
für die Trauzeremonie . Ein besonderer
Tipp ist auch der barocke Prunkgarten. Der
Außenbereich des Schlosses ist durchgehend
geöffnet. Führungen sind nach Anmeldung
möglich.
Schloss Neuburg
Am Burgberg 5
94127 Neuburg am Inn
Info: Kulturreferat des Landkreises Passau
Tel.: +49 851 397621
Schloss Ortenburg
Vorderschloss 1
94496 Ortenburg
Tel.+49 85 42 8987432
www.schloss-ortenburg.de
Hoch über dem Markt Ortenburg gelegen
heißt Sie das Schloss Ortenburg herzlich willkommen.
Hinter den historischen Gemäuern
gibt es viel zu erkunden und zu erleben. Besuchen
Sie das Schlossmuseum mit der berühmten
Renaissance-Kassettendecke in der
Schlosskapelle – einer der schönsten ihrer Art
in ganz Süddeutschland. Außerdem können
viele alte, handwerkliche Originalgeräte aus
der ehemaligen Grafschaft Ortenburg bestaunt
werden. Gerne können Sie auch an
einer der zahlreichen Veranstaltungen auf
Schloss Ortenburg teilnehmen.
Ebenso haben Heiratswillige die Chance sich
im anmutigen Gräflichen Empfangssaal, im
altehrwürdigen Rittersaal oder in der beliebten
Schlosskapelle ihr Ja-Wort zu geben.
BAD FÜSSING: WOHLFÜHL- UND AKTIV-AUSZEIT
IN EUROPAS BELIEBTESTEN THERMEN
Anzeige
ERHOLEN, ENTSPANNEN, GENIESSEN, ENT-
SCHLEUNIGEN UND GESUNDBLEIBEN: Bad
Füssing im Herzen des Passauer Landes lässt
Urlaubsträume Wirklichkeit werden. Europas
Heilbad Nummer 1 bietet schier unendliche
Möglichkeiten für eine besondere Aktiv- und
Wohlfühlauszeit mit vielen Superlativen. Bad
Füssing begeistert mit der weitläufigsten
Thermenlandschaft auf dem Kontinent, mit
niederbayerischer Gastlichkeit und 1.000
Wellness-Inseln zwischen den Thermen.
Auch besondere neue Angebote, die die besondere
Kraft des „Wohlfühlorts Wald“ für die
Gesundheit nutzen, machen es leicht, den
Alltag weit hinter sich zu lassen. Nach einem
aktiven Tag bietet der Ort Genuss, Kultur und
Unterhaltung auf höchstem Niveau:
BIERUNTERWELTEN – DER KULTUR-ERLEBNIS-KELLER
IN VILSHOFEN AN DER DONAU
Stadt Vilshofen a. d. Donau
Stadtplatz 27
94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. +49 85 41 208-112
www.vilshofen.de
tourismus@vilshofen.de
Mit einem Veranstaltungsprogramm,
das mit fast 2.000 Höhepunkten jährlich
überrascht, einer Spielbank sowie
einer kulinarischen Erlebnisreise in
den zahlreichen Restaurants.
Mehr Informationen unter:
www.badfuessing.de
Pünktlich zum Pils-Jubiläum wurden im Juli
2017 die BierUnterwelten eröffnet. 1842
ging der Braumeister, Joseph Groll, nach
Pilsen, um im Bürgerlichen Brauhaus zum
ersten Mal „Pils“ zu brauen. Um der großen
Diskrepanz zwischen dem Bekanntheitsgrad
des Bieres und der Unbekanntheit seines
Schöpfers ein Ende zu machen, bietet sich
ein Besuch in seiner niederbayerischen Heimat
Vilshofen an. 2014 entdeckte man am
Stadtplatz einen Felsenkeller mit einem jahrzehntelang
vergessenen, 90 Meter langen
Gewölbegang. Zu einem Ausstellungsraum
restauriert, informiert die Unterwelt nun über
alles rund ums Bier, die Wirtshauskultur, die
Stadtgeschichte und den berühmten Sohn
Joseph Groll.
SCHLOSS ORTENBURG HEIMATMUSEUM
Renaissance-Holzdecke in der Schlosskapelle,
Heiraten im Schloss.
Tel. 08542/8987432, www.schloss-ortenburg.de
TIERPARK IRGENÖD
WILDPARK SCHLOSS ORTENBURG
Geöffnet bis 1. November, Einlass von 9.00 bis 18.00
Uhr. Weitere Informationen und Aktuelles unter:
www.tierpark-irgenoed.de
FREIZEITZENTRUM UNTERIGLBACH
Geheizte Freibadanlage, ca. 50m Großwasserrutsche,
Minigolf, Tennis, Tel. 08542/7205
Ab Mai bis September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
EVANGELISCHE MARKTKIRCHE
450 Jahre Reformation in Ortenburg - Ausstellung
im Kantorhaus, Gruppen und Führungen mit Anmeldung
im Evangelischen Pfarramt,
Tel. 08542/7526
WALLFAHRTSKIRCHE SAMMAREI
Täglich Wallfahrtsgottesdienst um 16.00 Uhr,
Wallfahrtsanmeldung beim Kath. Pfarramt Sammarei,
Tel.08542/653,
https;//wallfahrtsland-sammarei.bistum-passau.de
IDYLLISCHE RADWEGE DURCH DIE GEMEINDE
Klosterwinkel Radweg, Apfel-Radl-Weg und Wolfachradweg.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang
der Strecken.
Erleben Sie im Anschluss an einen erlebnisreichen Tag in Ortenburg die bayerische
Gemütlichkeit und Gastfreundschaft in einem der zahlreichen Restaurants in der
Gemeinde. Alle Informationen rund um den Aufenthalt in Ortenburg finden Sie auf
der Homepage der Gemeinde: www.ortenburg.de.
Nähere Auskünfte erteilt die Touristinformation, Tel.: +49 8542 164-21.
77
AUSFLUGSTIPPS
MUSEUM QUINTANA IN KÜNZING -
GESCHICHTE ERLEBEN
LEBENSQUALITÄT SPÜREN
IN EUROPAS FÜHRENDER THERMENREGION
Im Museum Quintana in Künzing erlebt man
eine Reise durch verschiedene Zeitalter: Von
der Steinzeit über die Römer bis zu den Bajuwaren.
Diese kleine Gemeinde besitzt eine
bedeutende Historie als ältester Ort im Landkreis
Deggendorf. Die Region beherbergt
einzigartige archäologische Schätze, allen
voran das römische Amphitheater, seit 2021
Teil des UNESCO-Welterbes „Donaulimes“. In
den Räumen des 2001 eröffneten Museums
erstrecken sich auf knapp 700 m² Ausstellungsfläche
vier Abteilungen mit Originalen
und lebendigen Inszenierungen. Zusätzlich
werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen
zu kulturhistorischen Themen präsentiert.
Hier taucht man ein in die faszinierende
Geschichte des Welterbes Donaulimes und
GESCHICHTE ERLEBEN
AUF DER VESTE OBERHAUS
Hoch über Passau thront die über 800 Jahre
alte Veste Oberhaus. Dort, wo einst die Passauer
Fürstbischöfe residierten, lädt heute
eine der größten erhaltenen Burganlagen
Europas zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte
ein. In den historischen Mauern
präsentiert das Oberhausmuseum spannende
Ausstellungen vom Mittelalter bis in die
jüngste Zeitgeschichte. Die im Herzen der
Burg gelegene Georgskapelle beeindruckt
mit einem umfangreichen Freskenzyklus aus
dem 14. Jahrhundert. Herrliche Ausblicke auf
die malerische Altstadt und das Dreiflüsseeck
genießt man von der Batterie Linde. Der Aufstieg
auf den Aussichtsturm wird mit einem
einzigartigen Panoramablick auf Passau und
das Umland belohnt.
erfährt von Künzings mysteriöser Vergangenheit
als einstige Grenzstadt
des römischen Reiches.
www.museum-quintana.de
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum
Oberhaus 125, 94034 Passau
www.oberhausmuseum.de
©marcel_peda
THERMALWASSER – ERHOLUNG FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE.
Entdecken Sie die heilende Kraft der
Niederbayerischen Thermen und gönnen
Sie sich eine wohlverdiente Pause.
Inmitten der malerischen Landschaft
Niederbayerns erwartet Sie ein Paradies
der Entspannung und Regeneration.
Unsere Thermen bieten Ihnen eine breite
Palette an Möglichkeiten, um Körper und
Geist in Einklang zu bringen. Tauchen Sie
ein in die wohltuende Wärme unserer
Thermalquellen und spüren Sie, wie der
Stress des Alltags von Ihnen abfällt.
BAD ABBACH
Hier können Sie wirklich abschalten und
zur Ruhe kommen.Gönnen Sie sich eine
Massage oder eine Anwendung, die auf
Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
ist, und erleben Sie ein neues
Gefühl von Leichtigkeit.
Unsere Thermen sind nicht nur ein Ort
der Erholung, sondern auch ein Geschenk
an Ihre Gesundheit. Machen Sie
einen Kurzurlaub vom Alltag und finden
Sie zurück zu sich selbst.
Wir freuen uns auf Sie!
Niederbayerische
Thermengemeinschaft
WWW.THERMENGEMEINSCHAFT.DE
BAD GRIESBACH
Anzeige
FREIE FAHRT MIT DER GRANITBAHN
bis Passau-Lindau
Die neue Kräutlsteinbrücke verbindet die Strecke
Passau Hbf. über Innstadt/Lindau mit dem Bayerischen
Wald.
• Kreuzfahrttouristen kommen bequem zum
Hauptbahnhof und in die Innenstadt
• Radfahrer erreichen den Donauradweg mühelos
• Kur- und Rehagäste gelangen zum Jesuitenschlössl
in Rosenau
In Zukunft möglich:
• tägliche Pendelverbindung für den Bayerischen Wald
• Obernzell-Touristen: Anreise und Ausflüge per Bahn
Informationen und Fahrpläne unter https://www.granitbahn.eu/
oder facebook und instagram „Förderverein Lokalbahn Hauzenberg“
Anzeige
78
AUSFLUGSTIPPS
PULLMAN CITY
DER WESTERN-FREIZEITPARK IN BAYERN
VESTE· MUSEUM
OBERHAUS
PASSAU
Anzeige
VESTE OBERHAUS
1 S.3. - 1 S.11.2024
SPANNENDE SHOWS, ZAHLREICHE EVENTS, HOCHKARÄTIGE
LIVE-MUSIK UND JEDE MENGE SPASS UND ACTION
Pullman City, die „lebende Westernstadt“ in
Bayern, Eging am See, ist der besondere Erlebnispark
am Rande des Bayerischen Waldes.
Der Freizeitpark liegt in der Nähe von
Österreich unweit zu Tschechien – zwischen
Deggendorf und Passau – direkt an der A3
und bietet Western-Action für Groß und Klein.
Hier können Kinder und Erwachsene den
niederbayerischen „Wilden Westen“ erleben:
ein täglich wechselndes Showprogramm,
Kinderanimation, Outdoor-Spielplätze, eine
unverwechselbare Erlebnisgastronomie, Live
Musik, Tanzworkshops und jedes Wochenende
ein anderes Themenevent – hier ist für
jeden etwas dabei!
Planen Sie einen Ausflug oder direkt einen
Kurztrip mit Wild West-Garantie egal ob als
Paar, mit Freunden oder der kurzweilige Familienurlaub
in Bayern.
Der Themenpark bietet insbesondere für Kinder
viele Angebote und Aktivitäten – sowohl
für Ihren Sommerurlaub als auch
Ihren Winterurlaub.
Ein unvergesslicher Erlebnis-Urlaub
ist Ihnen garantiert. Pullman City ist
der Themenpark für den Abenteuerurlaub
mit Kindern im Bayerischen
Wald.
Ein vielfältiges, gewaltfreies Showprogramm
mit Cowboys, Indianern
und freilaufenden Bisons, mit
Trickreitern, Messerwerfern, Lassowerfern,
Pferde-Trainern, Zauberern
und spektakuläre Auftritte erwarten
Sie.
Westernstadt Pullman City
Ruberting 30 · 94535 Eging am See
Tel. +49 8544 97490
Fax: +49 8544 974910
E-Mail: info@pullmancity.de
www.pullmancity.de
Anzeige
DER BADESEE AM RÖMERTURM
Erholung für Jung und Alt
www.pocking.de
Tel.: 08531 709-41
Der Badesee in Pocking, mit einer 22.000 m²
großen Liegewiese und circa 30 ha Wasserfläche
lädt Sie ein zum Erholen. Der See misst an der
längsten Stelle 1.030 m, die größte Breite beträgt
470 m. Der kleine Hunger bzw. Durst kann am
Kiosk gestillt werden. Ein Umkleidehaus, zwei
künstliche Inseln, zwei Beachvolleyballplätze,
ein Spielplatz etc. stehen für die Badegäste
zur Verfügung. Vom Römerturm aus hat
man wundervolle Sicht über Pocking. Der
Aussichtsturm ist 24 m hoch. Nach 98 Stufen ist
man auf der obersten Plattform.
Gefördert wurde der Bau durch das Förderprogramm Interreg – Inwertsetzung römischer Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich.
Anzeige
79
Anzeige
Die STEINwelten schicken Sie
auf eine multimediale Reise in die
»Zeit des Steins« – und wieder zurück
zur »Zeit des Menschen« und seinem
Umgang mit dem Material, das uns von
Kindesbeinen an fasziniert.
Lassen Sie sich faszinieren vom »kalten Blut der Erde«!
Anzeige
SEI EINZIG
NICHT ARTIG...
#kreativ #leidenschaftlich #engagiert
#erfahren #innovativ #denkfabrik
#ideenlabor #hingabe #menschlich
#freundlich #erfolgreich #gemeinsam
MEDIA
ATELIER
DEINE WERBEAGENTUR
www.mediaatelier.de
info@mediaatelier.de
0049 9942 902022
80
81
82
Heghine THE SOUL OF SMYRNA
COMPLETE PIANO SONATAS OF
R APYAN STÉPHAN ELMAS
PREMIÈRE SONATE
01 1 Allegro appassionato 7:28
02 2 Marche funèbre 7:01
03 3 Allegro 7:10
DEUXIÈME SONATE
04 1 Allegro 7:10
05 2 Andante quasi una marcia funebre 5:51
06 3 Allegro molto 6:48
TROISIÈME SONATE
07 1 Allegro risoluto 6:54
08 2 Adagio ma non troppo 4:11
09 3 Presto non tanto 5:29
QUATRIÈME SONATE
10 1 Allegro energico 9:11
11 2 Adagio ma non troppo 4:49
12 3 Allegro 5:01
Total Running Time 77:53
Solo Musica Executive Producer: Hubert Haas · Producer: Heghine Rapyan
Recording Producer, Editing, Mastering: Sascha Tekale · Soundingenier:
Sascha Tekale · Recorded at Klavierhaus Schimpelsberger, Wels Austria
Date: 26./27. November 2022 and 17./18. December 2022 · Photography:
Gor Ghazarian · Booklet Text: Heghine Rapyan & Alexander Siranossian
Artwork & Layout: CC.CONSTRUCT, Barbara Huber
Discover more interesting
Solo Musica products
© + ℗ 2023 Solo Musica GmbH
SM 423
www.solo-musica.de
SM 323 Heghine RAPYAN THE SOUL OF SMYRNA
ANNA VEIT
SINGT GEORG KREISLER
ZUM 101., ZUM ZWEITEN
UND ZUM DRITTEN
MICHAEL GUMPINGER
KLAVIER
Wir verlosen drei CD`s
ANNA VEIT
singt Georg Kreisler
Bitte senden Sie uns bis zum
20.05.2024 eine Email mit dem
Betreff: GEWINNSPIEL LGS2024
und Ihren Kontaktdaten an:
gewinnspiel@passauer-land.de
bayerns
passauer land
Gastgeber
2023 | 2024
JETZT GEWINNEN
GEWINNSPIEL
Das Gastgeberverzeichnis
für das Passauer Land 2023/2024
können Sie bei der Tourisinfo
ebenfalls kostenlos bestellen.
HOTELS
PENSIONEN
FERIENWOHNUNGEN
Wir hoffen, das neue Magazin des
Passauer Landes hat Ihnen gefallen.
Wenn Sie “G‘schichten aus dem Passauer Land“ in Zukunft direkt
nach Hause geliefert bekommen möchten, können Sie es hier
bestellen:
Tel.: +49 851 397-2600
E-Mail: tourismus@landkreis-passau.de
oder uns die Bestellung per Postkarte zusenden
Das Magazin ist kostenlos, auch bei der Zusendung fallen für Sie
keine Portogebühren an. Sie können das Abo für das Magazin,
sowie den Newsletter jederzeit schriftlich per Post, per E-Mail,
oder einfach per Telefon widerrufen.
Bitte
ausreichend
frankieren
Hiermit willige ich ein, dass der Zweckverband Tourist-Info Passauer
Land meine personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands
mittels ABO speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit
ohne Angabe von Gründen durch Mitteilung an den Zweckverband Tourist-Info
Passauer Land, Passauer Straße 39, 94121 Salzweg widerrufen
werden. In diesem Fall erfolgt keine weitere Versendung des Landkreis-
Magazins mehr und es werden alle gespeicherten personenbezogenen
Daten gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Tourismus Passauer Land
Domplatz 11
94032 Passau
Informationen zu Veranstaltungen:
www.passauer-land.de/veranstaltungen
Informationen zu besonderen Führungsangeboten:
www.passauer-land.de/fuehrungsangebote
Informationen zu Gruppenreisen finden Sie in unserem
Sales Guide.
83
Ich möchte das Magazin kostenlos abonnieren:
Name
Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Wohnort
E-Mail-Adresse (bitte unbedingt angeben, wenn Sie
Informationen per Newsletter wünschen)
Unterschrift
Bitte informieren Sie mich regelmäßig mit dem
Newsletter aus dem Passauer Land
Anzeige
DAS BELIEBTESTE
GESUNDHEITSREISEZIEL EUROPAS
NATÜRLICHE „WOHLFÜHL-MEDIZIN“ FÜR
KÖRPER UND SEELE
Bad Füssing überrascht Sie mit unzähligen Möglichkeiten zum Entspannen,
Genießen und Aufleben. Schenken Sie sich neue Gesundheit und Lebensfreude!
Bad Füssing bietet Ihnen das ganze Jahr über beste Voraussetzungen
für eine kurze Wohlfühl-Auszeit oder auch eine mehrwöchige
Kur.
DEN ALLTAG HINTER SICH LASSEN
Wer in die Natur eintaucht, tut etwas für seine Gesundheit. Finden Sie
bei einem „Waldbad“ Entspannung und Ruhe oder vergessen Sie bei einer
„Wald-Meditation“ die Sorgen des Alltags!
EIN HEILKRÄFTIGER SCHATZ AUS 1.000 METERN TIEFE
Das „Geheimnis“ für die Beliebtheit Bad Füssings ist die legendäre Heilwirkung
des aus 1.000 Meter Tiefe sprudeln, 56 Grad heißen Thermalwassers.
EINZIGARTIGE RAD- & WANDERTOUREN DURCH
WUNDERSCHÖNE NATURLANDSCHAFTEN
Bad Füssing und seine Umgebung lässt sich wunderbar zu Fuß oder mit
dem Fahrrad erkunden. Erleben Sie idyllische Flussauen, Wälder, Naturschutzgebiete
in überwiegend flachen Gelände Es gibt auch viele Gelegenheiten
zur gemütlichen Einkehr am Wegesrand.
EINMAL BAD FÜSSING, IMMER BAD FÜSSING
Es ist die Vielfalt der Attraktionen, die einen Wohlfühl-Urlaub in Bad Füssing
unvergleichlich macht — und einer der Gründe, warum 90 Prozent der
Erstbesucher als Stammgäste immer wieder kommen.
Das Team des Kur- & GästeService unterstützt Sie gern bei der Planung und Vorbereitung
Ihrer unvergesslichen Auszeit in Bad Füssing.
Kur- & GästeService Bad Füssing
94072 Bad Füssing
Tel. 08531 975-580
tourismus@badfuessing.de
www.badfuessing.de