28.12.2012 Aufrufe

15 - RMP Rautenberg Media & Print Verlag KG

15 - RMP Rautenberg Media & Print Verlag KG

15 - RMP Rautenberg Media & Print Verlag KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bad Honnef – Im „rheinischen<br />

Nizza“ lässt es sich gut leben<br />

� Am südlichsten Zipfel Nordrhein-<br />

Westfalens findet man Bad Honnef, ein wunderschönes<br />

Örtchen mit gut 27.000 Einwohnern.<br />

Zum Stadtgebiet gehört der südliche<br />

Teil des Naturparks Siebengebirge mit den<br />

Erhebungen Löwenburg, Himmerich, Großer<br />

Breiberg und dem Leyberg.<br />

Durch die günstige Lage wird der Talbereich<br />

mit den Ortsteilen Stadtmitte, Selhof und<br />

Rhöndorf vor Wind und Wetter geschützt. Das<br />

angenehme Klima wusste auch schon der<br />

berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt<br />

zu schätzen. Er weilte häufig zu Besuch<br />

und soll der damaligen Badestadt den Titel<br />

„Nizza vom Rhein“ verliehen haben.<br />

Zum Stadtgebiet gehört auch noch der hoch<br />

gelegene Stadtbezirk Aegidienberg, dort ist<br />

es meist einige Grade kühler als im Tal. Herrliche<br />

Waldgebiete laden zum Wandern und<br />

Erkunden der Natur ein.<br />

Geschichte<br />

Einen herrlichen Blick hat man vom Drachenfels<br />

aus auf die Inseln Grafenwerth und Nonnenwerth.<br />

Das Weingut Menzenberg produziert heute keine eigenen Weine mehr,<br />

heute befindet sich in den ausgebauten Räumlichkeiten ein beliebtes Weinlokal.<br />

Erstmals wird die Stadt Bad Honnef 922 als<br />

„Hunepha“ erwähnt. Sie entstand aus mehreren<br />

damals fränkischen Dörfern, die auch<br />

als Honschaften bezeichnet wurden. Der Ursprung<br />

des Namens ist nicht ganz klar, vermutet<br />

wird, dass er vom keltischen „hon“,<br />

„der Fels“, abstammt. In der ersten Hälfte<br />

des 11. Jahrhunderts gehörte das so malerisch<br />

gelegene Örtchen den Pfalzgrafen der<br />

Ezzonen, die es dann 1060 an die Kölner<br />

Kirchenherren abgaben. Die herrliche Lage,<br />

das milde Klima und vor allem die üppigen<br />

www.meine-lebens-art.de – Winter 2012<br />

7<br />

Text und Fotos: Marion Cramer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!