05.01.2024 Aufrufe

Thermenland_01-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTUR & FREIZEIT<br />

Dreikönigs-Geschichte<br />

Sie kommen aus dem Dunkel der Geschichte, folgen einem Stern, beten das Kind in der Krippe an, meiden den König Herodes,<br />

der dem Kind nichts Gutes will und verschwinden wieder in der Dunkelheit aus der sie gekommen sind.<br />

Als einziger Evangelist berichtet Matthäus von den drei Magiern, deren Herkunft und Leben verborgen bleiben.<br />

Ihre Namen lauten in der hebräischen Sprache Appelinius, Amerius, Damascus, in der griechischen Sprache Galgalat, Magalat<br />

und Serachin, in der lateinischen Sprache Caspar, Melchior und Baltasar. Dies sind die uns heute geläufigen Namen.<br />

Welcher Art Magier sie waren, blieb und bleibt Spekulation. Magus, von dem das Wort Magier kommt, heißt gesprochen aus<br />

Betrüger, aber auch Zauberer. Und zum anderen heißt Magus auf hebräisch der Schreiber, auf griechisch der Philosoph, in lateinischer<br />

Sprache sapiens, der Weise. Eine vieldeutige und verwirrende Namensgebung.<br />

Ort und Zentrum der Verehrung der Hl. Drei Könige ist Köln. Im Dom sind ihre Reliquien in einem wertvollen Schrein auewahrt.<br />

Die Stadt Köln hat sie im Jahr 1164 von Kaiser Barbarossa als Geschenk erhalten. Der hat sie vorher aus Mailand als Beute geholt.<br />

Sehr schnell entwickelte sich in Köln eine Wallfahrt, die bis in das 19. Jahrhundert anhielt und zu den großen Pilgerstätten der<br />

katholischen Christen gehörte.<br />

Heute erinnern noch ganz selten alte Schlosskapellen an die Drei Heiligen Könige. So im Bistum Passau in der Saldenburg im<br />

Bayrischen Wald im Landkreis Freyung-Grafenau und eine weitere in Winhörig im Landkreis Altötting.<br />

Am Dreikönigstag stehen diese Kirchen besonders im Mittelpunkt. Und sicher wird am Dreikönigstag oder am Abend vorher kräftig<br />

geräuchert, das Dreikönigwasser ausgesprengt und die Türe mit den drei Buchstaben C-M-B versehen: Christus mansionem<br />

benedicat, Christus segne dieses Haus.<br />

Diesen Segen bringen seit dem Jahr 1958 die kleinen Könige, die in ganz Deutschland unterwegs sind, um für Kinder in Not zu<br />

sammeln. Viele Millionen Euro wurden so bisher erbracht und die Ministranten und Ministrantinnen, sowie die Kinder und<br />

Jugendlichen der katholischen Jugend sind alljährlich mit Elan dabei, sich für die gute Sache zu engagieren.<br />

Vorher werden feierlich ausgesandt um den Stern der Nächstenliebe mit Begeisterung und Freude zu folgen.<br />

Dreikönig ist in der katholischen Kirche der Tag der Erscheinung des Herrn. An Dreikönig feiert die Ostkirche das Weihnachtsfest.<br />

Noch einmal werden die Kerzen am Christbaum entzündet, noch einmal erstrahlt der Glanz des Weihnachtsfestes. An diesem Tag<br />

wird das Dreikönig-Wasser in den Katholischen Kirchen geweiht das als besonders segensreich verehrt wird. Für das neue Jahr<br />

bringen die Dreikönige den Segen für Wohnung und Haus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!