14.02.2024 Aufrufe

Geführte Wanderungen und Kurse 2024

in der Vulkanregion Laacher See

in der Vulkanregion Laacher See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FASZINATION VULKANISMUS<br />

Comedybustour mit Kai Kramosta<br />

»Ich bin stolz auf meine Heimat - ‚ne andere habe ich ja nicht.«<br />

Handwerker Peters (genannt »HP«) – die Eifelkabarettfigur von Kai Kramosta –<br />

wird Sie auf eine Stadt-, Land-, Flussr<strong>und</strong>fahrt der besonderen Art mitnehmen.<br />

Erleben Sie die Vulkanregion, bestehend aus den Verbandsgemeinden Mendig,<br />

Brohltal <strong>und</strong> Pellenz, heimatlich vertraut <strong>und</strong> liebenswert rustikal.<br />

5. Mai, 2. Juni, 21. Juli, 1. September <strong>2024</strong> jeweils 15.00 Uhr;<br />

Dauer 2,5 St<strong>und</strong>en, Gebühr: 30,00 L pro Person<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Wehrer Kesselweg zur eiszeitlichen Gleitfalte<br />

Seien Sie bei der Wanderung r<strong>und</strong> um den Wehrer Kessel dabei <strong>und</strong> erleben Sie<br />

traumhafte Fernsichten bis in den Westerwald hinein. Aber auch das Kulturelle<br />

kommt durch den Besuch der barocken Pfarrkirche <strong>und</strong> des barocken Pfarrgartens<br />

nicht zu kurz.<br />

15. September <strong>2024</strong> um 09.30 Uhr (Tag des Geotops)<br />

Dauer: ca. 5 St<strong>und</strong>en, Gebühr: 9,50 L pro Person,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Wanderung durch den Vulkanwald<br />

Die Wanderung führt durch dichte Wälder <strong>und</strong> vorbei an bewaldeten Vulkanhügeln.<br />

Während der Wanderung erhalten die Teilnehmer viel Hintergr<strong>und</strong>wissen zum<br />

Vulkanismus.<br />

21. April <strong>und</strong> 20. Oktober jeweils um 09.30 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

Gebühr: Teilnahme ist kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Vulkanerlebniswanderung durch die Vulkanregion<br />

Laacher See<br />

Nach einer kurzen Fahrt mit dem Vulkan-Expreß, geht es vorbei an den Trasshöhlen<br />

hinauf zum Ziel, dem Vulkan »Hohe Buche«.<br />

Eventuell ergibt sich auf dem Rückweg kurzfristig noch die Möglichkeit die 650 Jahre<br />

alte Mosenmühle, auch Schweppenburger Mühle genannt, zu besichtigen.<br />

24. August <strong>2024</strong>, 9.15 Uhr, ca. 10 km, 3-4 Std.<br />

Gebühr: 9,50 L zzgl. Fahrtkosten Vulkan-Expreß,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Das Dedenbachtal <strong>und</strong> das Urmeer<br />

Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmer viel über die Geologie <strong>und</strong> die<br />

Geschichte des Vinxtbachtals.<br />

Auch wird über den Vinxtbach als Sprechgrenze berichtet.<br />

13. Oktober, 10.00 Uhr, ca. 2 St<strong>und</strong>en<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

NATUR ERLEBEN SAGENHAFTES & HISTORISCHES<br />

EINE KLEINE AUSZEIT AUF EINEN BLICK<br />

Mondscheinwanderung – was leuchtet da am<br />

Sternenhimmel?<br />

Entlang von Wiesen <strong>und</strong> Wäldern wandern die Teilnehmer r<strong>und</strong> um das Rodder<br />

Maar, erleben die Natur im Mondschein <strong>und</strong> erfahren viel über den Mond <strong>und</strong><br />

andere Himmelsobjekte.<br />

23. März, 19.30 Uhr, 19. Oktober, 19.30 Uhr, jeweils ca. 2 Std.<br />

Teilnahme ab 10 Jahren möglich.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Mit dem Mountainbike durch die Vulkanregion<br />

Rauf auf‘s Bike <strong>und</strong> rein in die Natur! Was gibt es Schöneres als die Vulkanregion<br />

mit dem Mountainbike zu erk<strong>und</strong>en? Vorbei an saftigen Wiesen <strong>und</strong> dem frischen<br />

Wind im Gesicht. Dies verspricht ein perfekter Tag zu werden.<br />

Eine intakte Ausrüstung, ausreichend Verpflegung <strong>und</strong> die gefüllte Trinkflasche<br />

erhöhen den Spaß an einer solchen Fahrt. Es besteht Helmpflicht.<br />

21.04., 19.05., 16.06., 21.07., 18.08., 15.09., 20.10.23, jeweils<br />

10.00 Uhr, ca. 30 km; Gebühr: 8,50 L pro Person, die an die<br />

VOR-TOUR der Hoffnung gespendet werden;<br />

Treffpunkt: Bahnhof in Niederzissen<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

E-Bike-Touren mit Aussicht<br />

Mit dem E-Bike die schöne Vulkanregion der Osteifel entdecken. Start- <strong>und</strong><br />

Endpunkt der Touren ist der Bahnhof Engeln. Von dort führt die Tour durch<br />

blühenden Wiesen <strong>und</strong> schattenspendenden Wälder mit traumhaften Aussichten.<br />

Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr.<br />

Eine intakte Ausrüstung mit vollem Akku <strong>und</strong> ein Fahrradhelm sollten bei der Tour<br />

natürlich nicht fehlen.<br />

12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 6. Oktober,<br />

jeweils 11.00 Uhr, ca. 30-40 Kilometer; ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

Gebühr: 5,00 L pro Person,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

@Uwe Mink<br />

Wanderung über die ehemalige Bahntrasse<br />

Die geführte R<strong>und</strong>wanderung führt vom Bahnhof Engeln über die ehemalige Bahntrasse,<br />

nach Weibern, Kempenich <strong>und</strong> zurück zum Bahnhof Engeln. Die Strecke verläuft bis auf<br />

wenige Meter über auf naturbelassenen <strong>und</strong> befestigten Wegen. Sie nehmen Einblicke<br />

in die Geschichte der Brohltal-Eisenbahn, auf dem 1974 stillgelegten Streckenabschnitt<br />

bis Kempenich. In Weibern wird das Tuffsteinmuseum besucht. Die Anreise mit der Brohltaleisenbahn<br />

mit Abfahrt 09.30 in Brohl ist möglich. Die Rückfahrt kann mit dem Zug<br />

Abfahrt 16.30 angetreten werden. Für die ca. 4,5 stündige Wanderung sollte Verpflegung<br />

mitgenommen werden.<br />

25. Mai <strong>und</strong> 7. September, jeweils um 11.15 Uhr, ca. 12 km<br />

Gebühr: 5,00 L (inkl. Eintritt Tuffsteinmuseum); zzgl. Fahrt Vulkan-<br />

Expreß; Treffpunkt: Bahnhof Engeln; Anmeldung erforderlich!<br />

Ehemalige Synagoge <strong>und</strong> jüdisches Museum<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der im Mittelpunkt stehenden umfangreichen Genisaf<strong>und</strong>e vom<br />

Dachboden der ehemaligen Synagoge Niederzissens, erleben die Besucher eine Zeitreise<br />

durch die Geschichte <strong>und</strong> das Leben der einst großen jüdischen Gemeinde, der<br />

Historie des Synagogengebäudes, <strong>und</strong> bei Bedarf, des jüdischen Friedhofs.<br />

10. März, 14.00 – 15.30 Uhr (ohne jüdischen Friedhof)<br />

19. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr (Tag der offenen Museen; ohne jüdischen<br />

Friedhof); 23. Juni, 7. Juli <strong>und</strong> 06. Oktober, jeweils 14.00<br />

– 16.00 Uhr; 8. September, 13.00 - 18.00 Uhr (Tag des offenen<br />

Denkmals; Führungen 14.00 <strong>und</strong> 16.00 Uhr; ohne jüdischen Friedhof)<br />

Die Führungen sind kostenlos (Spendenbox)<br />

Anmeldung nur für Kombination mit jüdischem Friedhof erforderlich!<br />

Nachtwächterführung durch Königsfeld<br />

Ein historischer R<strong>und</strong>gang soll die Geschichte des »Stättleins« <strong>und</strong> seiner Bürger<br />

erzählen. Viele alte Fachwerkhäuser <strong>und</strong> Familien haben ihre Geschichte <strong>und</strong> ihren<br />

Dorfnamen. Der Nachtwächter Karl-Heinz Kurth wird den Nachtschwärmern allerlei<br />

Interessantes über vergangene Zeiten berichten.<br />

25. Oktober, 18.00 Uhr, ca. 2 Std.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kräuter-Märchen-R<strong>und</strong>gang auf der mittelalterlichen<br />

Burg Olbrück<br />

Auf den Spuren wilder Kräuter <strong>und</strong> geheimnisvoller Geschichten erfahren Sie bei diesen<br />

R<strong>und</strong>gängen viele nützliche, kulinarische, heilbringende, historische <strong>und</strong> kuriose<br />

Informationen r<strong>und</strong> um die Wild- <strong>und</strong> Heilkräuter der Burg Olbrück..<br />

Entdecken <strong>und</strong> Staunen Sie über die Schönheit unserer heimischen Kräuterwelt zu den<br />

verschiedenen Jahreszeiten <strong>und</strong> erfahren Sie deren Duft <strong>und</strong> Geschmack bei diesem<br />

ca. zweieinhalbstündigen R<strong>und</strong>gang mit der Kräuterpädagogin Johanna Schwarm <strong>und</strong><br />

der Erzählerin Bettina Morsch. Die Führung ist geeignet für Erwachsene <strong>und</strong> Kinder.<br />

07.04., 12.05., 09.06., 04.08. <strong>und</strong> 13.10.24 um 11.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 St<strong>und</strong>en<br />

Gebühr: 18,00 L für Erwachsene, 9,00 L für Kinder<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung unter Tel.: 02651/495966 oder<br />

mail@jschwarm.de<br />

Achtsam unterwegs<br />

Raus aus der Geschwindigkeit des Alltags <strong>und</strong> Eintauchen in den natürlichen Rhythmus<br />

der Natur/des Waldes – sich einlassen <strong>und</strong> zur Ruhe kommen.<br />

Zu dieser w<strong>und</strong>erbaren Natur-Erfahrung lädt die Achtsamkeitswanderung durch die<br />

herrliche Natur in der Sagenhaften Vulkanregion Laacher See ein.<br />

Achtsamkeitsimpulse sowie Yogaübungen schärfen die Sinne, lassen uns schrittweise<br />

still <strong>und</strong> offen für die Natur werden. Das Ankommen im Hier <strong>und</strong> Jetzt beruhigt den Geist<br />

<strong>und</strong> entspannt den Körper.<br />

04. Februar, 14. April, 9. Juni, 15. September, 27.Oktober<br />

Jeweils 09.30 Uhr, ca. 3 St<strong>und</strong>en<br />

10. März – 06.30 Uhr Sonnenaufgangswanderung<br />

20. Mai – 07.00 Uhr (Pfingstmontag)<br />

6. Juli – 05.15 Uhr Sonnenaufgangswanderung<br />

24. August – 18.30 Uhr Sonnenuntergangswanderung<br />

16. November – 15.30 Uhr Fackelwanderung<br />

1. Dezember – 07.45 Uhr Sonnenaufgangswanderung zum 1. Advent<br />

Gebühr: 20,00 L pro Person; 25,00 L pro Person bei der Fackelwanderung;<br />

Alle <strong>Wanderungen</strong> inkl. Tee <strong>und</strong> Keksen/Crackern)<br />

Anmeldung erforderlich bei Frau Arzdorf, Tel. 02642-7329 oder per<br />

Mail gabriele.arzdorf@gmx.de; www.gabriele-arzdorf.de<br />

Waldbaden (in Kleingruppen bis 8 Personen;<br />

meist in Stille)<br />

Unterwegs auf Pfaden geht es schlendernd <strong>und</strong> achtsam durch die Natur. Innehalten<br />

an schönen Plätzen, lauschen, staunen <strong>und</strong> bewusst den Wind <strong>und</strong> die Farben wahrnehmen.<br />

Abschalten vom Alltag, die wohltuende Waldatmosphäre wirken lassen <strong>und</strong><br />

ganz im Hier <strong>und</strong> Jetzt ankommen.<br />

Die ges<strong>und</strong>e Waldatmosphäre trägt zur Entspannung bei, reduziert die Stresshormone,<br />

stärkt das Immunsystem <strong>und</strong> reguliert den Blutdruck. Wir riechen, fühlen, sehen,<br />

schmecken intensiv <strong>und</strong> lassen damit den oftmals hektischen Alltag hinter uns. Durch<br />

das Entschleunigen in der Natur schöpfen wir neue Kraft <strong>und</strong> Lebensfreude.<br />

Atem-, Meditations- <strong>und</strong> Sinnesübungen sind Teil des Waldbades, ebenso wie eine<br />

Solozeit (Eigenerfahrung) z. B. in der Hängematte Seele baumeln lassen.<br />

Ein gemeinsames Waldpicknick mit Teepause, Obst <strong>und</strong> Gebäck, Crackern <strong>und</strong> Dip<br />

r<strong>und</strong>et das wohltuende Naturerlebnis ab.<br />

28. April <strong>und</strong> 1. September, 10.00 Uhr; 11. Mai, 14,30 Uhr;<br />

28. Juni, 15.00 Uhr; 27. Juli, 14.30 Uhr; Dauer: jeweils ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

Gebühr: 38,00 L pro Person<br />

Anmeldung erforderlich bei Frau Arzdorf, Tel. 02642-7329 oder<br />

per Mail gabriele.arzdorf@gmx.de; www.gabriele-arzdorf.de<br />

Waldführungen – den Wald erleben<br />

Bei den Waldführungen erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge <strong>und</strong> Geheimnisse<br />

des Waldes. Durch praktische Übungen tauchen Sie mit ihren Sinnen in diese<br />

w<strong>und</strong>erbare Welt ein <strong>und</strong> begreifen, wie w<strong>und</strong>ervoll die Natur ist. Die breiten Wege<br />

sind mit einem Buggy gut befahrbar.<br />

18. Februar, 10. März, 14. April, 9. Juni, 6. Oktober, jeweils<br />

10.30 Uhr; 30. Juni, 1. September, jeweils 14.00 Uhr (für Familien)<br />

Altersempfehlung: vom Baby bis zum Greis<br />

Dauer: 2,5 St<strong>und</strong>en (ca. 2-3 km; nur wenig Steigung)<br />

Gebühr: 25,00 L pro Person, eigene Kinder gratis, sonst 10,00 L<br />

pro Kind; Treffpunkt: Parkplatz am Tumulus in Nickenich<br />

Anmeldung erforderlich bei Frau Schmitz (Natur- <strong>und</strong> Umweltpädagogin),<br />

post@diewaldmeisterin.com oder 02632/958955<br />

Waldbaden<br />

Bei unseren Waldbaden R<strong>und</strong>gängen tauchen wir mit allen Sinnen in die Atmosphäre<br />

des Waldes ein. Dabei nehmen wir uns Zeit für uns selbst <strong>und</strong> »baden« dabei in einem<br />

gigantischen Meer aus pflanzlichen Botenstoffen.<br />

Waldbaden kann unser Nervensystem entspannen, das Immunsystem stärken <strong>und</strong> uns<br />

neue Kraft geben die alltäglichen Aufgaben mit mehr Energie zu meistern.<br />

10. März, 17. März (für Familien), 8. Dezember (für Familien),<br />

29. Dezember, jeweils 14.00 Uhr; 26. Juni um 18.00 Uhr; 30. Juni<br />

um 10.30 Uhr (für Familien)<br />

Altersempfehlung: ab 16 Jahren<br />

Altersempfehlung bei Waldbaden für Familien: vom Baby bis zum Greis<br />

Dauer: 2,5 St<strong>und</strong>en (ca. 2-3 km; nur wenig Steigung)<br />

Gebühr: 25,00 L pro Person<br />

Anmeldung erforderlich bei Frau Schmitz (Kursleiterin Waldbaden),<br />

post@diewaldmeisterin.com oder 02632/958955<br />

@Kappest<br />

Die wichtigsten Informationen<br />

Anmeldungen zu den <strong>Wanderungen</strong> bei der Tourist-Information sind<br />

nur erforderlich, wenn im Beschreibungstext darauf hingewiesen wird.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Festes Schuhwerk <strong>und</strong> wetterfeste Kleidung sind angebracht.<br />

Preise **<br />

<strong>Wanderungen</strong><br />

Familien (bis 4 Std.)<br />

(ab 4 Std.)<br />

Kinder unter 6 Jahren<br />

Kinder ab 6 – 14 Jahre<br />

Erwachsene (bis 4 Std.)<br />

(ab 4 Std.)<br />

**gelten für alle Touren, für die keine Gebühr angegeben ist.<br />

BUCHUNG SEPARATER TOUREN<br />

Alle vorgestellten <strong>Wanderungen</strong>, <strong>Kurse</strong> <strong>und</strong> Exkursionen<br />

können auch exklusiv für (Klein-) Gruppen gebucht werden.<br />

Unsere erfahrenen Gästeführer freuen sich darauf, Ihnen im Rahmen<br />

eines Gruppen-, Betriebs- oder Vereinsausflugs die einzigartige<br />

Vielfalt der Vulkanregion Laacher See auf einer geführten Wanderung näher<br />

bringen zu dürfen.<br />

Rufen sie uns an, wir freuen uns, sie individuell zu beraten.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass alle Informationen auf externen Angaben<br />

beruhen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit <strong>und</strong><br />

Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen. In keinem Fall wird für<br />

Schäden, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben, eine<br />

Haftung übernommen.<br />

Tourist-information Vulkanregion Laacher See,<br />

56653 Maria Laach<br />

Tel: (02636) 1 94 33<br />

info@vulkanregion-laacher-see.de<br />

www.vulkanregion-laacher-see.de<br />

15,00 L<br />

19,00 L<br />

frei<br />

3,00 L<br />

6,00 L<br />

8,00 L<br />

Wanderflyer_2023 2.indd 7-12 08.01.24 17:38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!