26.02.2024 Aufrufe

Tandem-Neuigkeiten 17jan01

All about tandem language exchanges

All about tandem language exchanges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.0 Fortbildung<br />

3.1<br />

Fabienne Builly, Le projet Bielefeld<br />

La communication naturelle dans les rencontres franco-allemandes<br />

documents de travaii / Arbeitsmaterialien, Recherche et rédaction: Fabienne Bailly, en<br />

coopération avec le Bureau linguistique de l'Office franco-allemand pour la Jeunesse, avec une<br />

introduction de Bernadette Bricaud; 1e édition 1996, Réédition 1998, kostenlos<br />

www. ofaj. org + www. dfjw. or g<br />

Beim Heft, das hier in der franzósischen Fassung rezensiert wird, handelt es sich um die<br />

teilnehmende Beobachtung und Fragebogenauswertung eines deutsch-franzósischen<br />

Begegnungsprogramms.<br />

Zunáchsl beschreibt die Autorin den Hintergrund solcher Programme des DFJWOFAJ und<br />

ihre Stellung dabei und definiert die BegriffEe'I(ultur', 'Komunikation'und 'Interkulturalitát,.<br />

Dann geht sie auf die typischen Reaktionen gegenüber Fremdheit wie Kategorisierung und<br />

Ethnozentrismus ein und konzentriert sich auf den deutsch-franzósischen Kontext, der als<br />

Labor- oder Balance-Situation angesehen wird. Auffiillig ist dabei die von Lipians§<br />

beschriebene Tendenz afi Verneinung von Konflikten, die mit der Geschichte der<br />

deutsch-franzósischen Beziehungen zu tun haben kann.<br />

Nach dieser Einleitung behandelt sie die Rolle der Sprache in Begegnungssituationen. Da nicht<br />

alle Teilnehmerlnnen in Spontansituationen Fortschritte machen, sind Animateure bei den<br />

direkten Kontakten notwendig. Die Ziele der 'animation linguistique' (:AT.) werden auf S.<br />

24 I 25 folgendermassen defi niert :<br />

,,d'aider les jeunes á surmonter les diftrents blocages psycho-sociologiques que ganent<br />

l'instauration de la communication naturelle, de leur faire perdre la peur de l'autre langue<br />

en leur démontrant que la communication est possible avec peu des connaissances<br />

linguistiques;<br />

de leur (re)donner goüt á la langue de l'autre en faisant üvre la langue comme un moyen<br />

de communication.et non comme une matiére scolaire;<br />

d'utiliser la situation de contact binational pour encourager 7a communication et faire<br />

nútre le désir d'apprendre un minimum de mots ou expressions nécessaires á la vie de la<br />

rencontre;<br />

de promouvoir et systématiser l'acquisition linguistique en proposant des activités ludiques<br />

qui favorisent Ia mémorisation et 1'apprentissage;<br />

de favoriser l'autonomie des jeunes (qui, en particulier a l'étranger, passe par une certaine<br />

maitrise de la langue) et de faire naitre chez eux la motivation d'un apprentissage<br />

systématique ultérieur á la rencontre."<br />

Dabei werden Kommunikationsstrategien verwendet und entwickelt, die gleichzeitig<br />

Lernstrategien sind und an der Universit¿t Bielefeld untersucht worden sind. An Methoden der<br />

AL nennt sie auf 5.26-28:<br />

,,1- méthode ludique<br />

le déblocage<br />

l' acquisition linguistique<br />

la systematisation<br />

2- métode du tandem"<br />

Diese strategien wurden in der Begegnung folgendermassen untersucht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!