26.02.2024 Aufrufe

Tandem-Neuigkeiten 17jan01

All about tandem language exchanges

All about tandem language exchanges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Y<br />

I<br />

t<br />

TAND E, M<br />

Ne)u<br />

o<br />

rg<br />

keit<br />

en<br />

i:i 4;:<br />

F tn t:<br />

¡$,¡¡<br />

i: + C.:* ¡<br />

:: t: .!:§ :<br />

i ¿<br />

:lrttrii<br />

Stl<br />

d<br />

,.¡ +. .!c<br />

§<br />

t<br />

"+S--"*tl'<br />

* s Í!r§si$<br />

futH ss'<br />

t-\ § *t*.tu +*i<br />

;Ih $ {:i[$ E<br />

slf'$ si ;:;<br />

+<br />

tr<br />

..ü<br />

.,t1.""..íf iltlt iii,r,i*<br />

il il ¡,,.,.,.1i ÍI<br />

il 'ti'li<br />

IIfIWif Ii rt<br />

-+*¡ii {,<br />

li ii:i i:i<br />

T'$ li¡,.,.dlIi<br />

ii iii<br />

al::!. f,: t:: i::<br />

X T ::::<br />

'i¡<br />

TANDEM@<br />

W<br />

M¡.rBnr.tr, nmÁcuco E INFoRMAcToNEs paRA pRor.EsoRADo DE rDroMAs<br />

Januar I<br />

Enero 2001 Nr. 17<br />

0. Informacionesbreves /Karúnformatlonen<br />

Inhalt<br />

(Lnpressura Bezugsbedingunger¡ óftrungszeiten des Stiftungsbüros)<br />

L. Alemán / Deutsch<br />

1. 1 Giinther Hasenkamp I PálmaPohl, Leseverstehen<br />

2, Euskara / Baskisch und andere Sprachen<br />

2.1 Uirike v. Seggern, Bilinguale Friiherziehung in einer deutsch-spanischen Kindergruppe<br />

Z.Z<strong>Tandem</strong>Madrid, Programa de Autoformación y Perfeccionamiento del Profesorado deElLE<br />

3. Formacíón / Fortbildung<br />

3.1 DFIW, Le projet Bielefeld<br />

3.2 Biinde+Kunz*Laudut, Erste Begegnung, Lehrerhandreichung<br />

3.3 Martin Auer, Material zur Friedenserziehung<br />

3.4 Deutschuntenicht in TuzlalBosnien und Herzegowina<br />

3.5 IFS, Adresseniinderung<br />

4, <strong>Tandem</strong> en el mundo / <strong>Tandem</strong> in der Welt<br />

4.1 Aufuahmeantragvon PARVIS ins <strong>Tandem</strong>@-Netz<br />

5. <strong>Tandem</strong>@ Fundazioal Die <strong>Tandem</strong>@-Stiftung<br />

5.l Adressen 5.2 Sri


Depósito leeal etc / Impressum:<br />

<strong>Tandem</strong>@ Fundazioa<br />

PtlApdo 864<br />

E-20080 Donostia / San Sebastián<br />

CIF: G 20471587<br />

Sede Social: c/ Duque de Mandas, 21<br />

Tel + Fax: INT-34-943-322062 (10-13h) diario salvo jueves<br />

I táglich ausser do<br />

Declaración de utilidad pública:<br />

Orden 2698 pá9. 9013 BO País Vasco del 11-07-1994<br />

lssN 1137-2257<br />

Depósito Legal SS1279/96<br />

Permiso editorial del Ministerio de Cultura del 16-06-87<br />

Editada e impresa en Donostia / San Sebastián<br />

Homepage: http ://www.tandem-f. org<br />

E-mail: tandem@tandem-f.org<br />

N etzmitglíeder : network@tandem-f.org<br />

Siehe auch: http://www.tandem.tf -<br />

Alles über Sprachen in TAIIIDEM City !<br />

Óffnu ng s zeite n des S tiftu ng s b ür o s<br />

Das Stiftungsbiúo ist folgendermafSen besetzt:<br />

grundsátzlich telefonisch üiglich ausser donnerstags von<br />

10-13 h. Freitags geben wir oft Fortbildungen au0erhalb<br />

von Donostia.<br />

Das Fax ist immer betriebsbereit, es muB per Fax, nicht<br />

per Telefon angewiihlt werder¡ damit der automatische<br />

Diskriminator rlas Fax erkennt und darauf umschaltet.<br />

Tage, an den:en ,das.stiftungsbüro aufgrand von Reisen<br />

and Osterpaase schtie/tt :<br />

I 23,.Februar - 4,Már'¿<br />

' 6,.25. April<br />

In dieser Zeit wird die E-Mail weiterbearbeitet:<br />

tandem@tandem-f.org<br />

fiir Netzmi tgli e der: network@tandem-f.org<br />

Bezugsbedingungen<br />

Dieser Rundbrief geht kostenlos und<br />

automatisch an alle Netzmitglieder, die<br />

assoziierten wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

und die Fórdermitglieder.<br />

Wer ihn ausserhalb dieses Kreises abonnieren<br />

móchte, schicke uns bitte<br />

I seine/ihre vollstándige Adresse<br />

t) 20 mal Auslandsporto in deutschen,<br />

franzósischen, italienischen oder<br />

spanischen Briefinarken (


1. Deutsch<br />

1.1 Leseverstehen - Sprachunterricht ist Vorbereitung für Realsituationen<br />

Zusammenfassung einer Fortbildungsveranstaltung von Günter Hasenkamp,<br />

durch Pálma Pohl, <strong>Tandem</strong> Budapest<br />

1. Methoden im Sprachunterricht<br />

Traditionelle Methode<br />

Ziel: Sprachwissen ( Produkt )<br />

Leitfaden: Grammatik<br />

Ken ntn isse werden vermittelt<br />

Übersetzung als,,Krónung" der Sprachkenntnisse<br />

Arbeit mit Lektionstexten<br />

Die vier Hau ptfertiqkeiten<br />

Kommunikative Methode<br />

Ziel. Sprachkónnen ( ProzeB )<br />

Leitfaden : Situationen<br />

Fe rtig ke i te n w erden gefórdert<br />

Ubersetzung als eine der<br />

Fertigkeiten<br />

Arbeit mit a uth entischen<br />

Texten<br />

Rezeptive Fertigkeiten / Verstehen: Leseverstehen ( LV )<br />

Hórverstehen ( HV )<br />

Produktive Fertigkeiten / Sich ÁuBern: Sprechen ( MA - mündlicher Ausdruck )<br />

Schreiben ( SA - schriftlicher Ausdruck)<br />

Grammatik ( GR ): B<br />

Wortschatz ( WS i, l<br />

2. Lesestrateqien<br />

.<br />

sind Mittel<br />

kein Ziel<br />

WAS lesen wir ? I WIE lesen wir diese?<br />

global /<br />

orientierend<br />

detailliert<br />

I<br />

Itotal /<br />

lWort für Wort<br />

I<br />

selektiv<br />

kursorisch<br />

zB. eine Zeitung<br />

durchlesen,<br />

ein I nhaltsverzeichnis<br />

durchlesen, usw.<br />

(,,Worum geht es?")<br />

Die Express-Strotegie<br />

zB. Fahrplan,<br />

.<br />

Telephonbuch, usw.,<br />

d.h. das für MICH<br />

:<br />

wichtige selektieren<br />

,<br />

Die Schnüffel-Strotegie<br />

t f '--<br />

zB. Zeitungsartikel,<br />

lnformationszettel, usw.,<br />

d.h. die Hauptinformationen<br />

entnehmen<br />

zB.Hinweis auf der<br />

Packung eines<br />

Medikaments,<br />

Kochrezept, usw.<br />

Die Defektiv-strotegre<br />

Lesestrategie hángt von der Textsorte UND vom Leseinteresse ab!<br />

lvñr rlt .lm(l)Pálñi


3. Hilfen beim Verstehen<br />

- Vorkenntnisse<br />

- Schlüsselwórter<br />

- Kontext ( selbst ,,Entdecktes", aus dem Kontext Erschlossenes bleibt effektiever, tiefer<br />

behalten )<br />

- Bilder<br />

- internationale Wórter / ,,Weltwissen"<br />

- Zahlen<br />

- geographische Namen<br />

- Aussehen, Format, Gliederung, Quelle des Textes<br />

- Interesse, Erwartungen, Vermutungen, usw.<br />

4. Textarbeit<br />

Aufqaben VOR dem Lesen - Vorkenntnisse mobilisieren, lnteresse wachrufen,<br />

lnhalt / Wortschatz vorentlasten<br />

,, lch habe Euch heute einen interessanten Text mitgabracht. Lest ihn einmal durch." - Bei<br />

diesem Vorgehen würde einem Schüler eine ganze Menge zugemutet:<br />

- sich plótzlich in eine neue Thematik hineinzufinden<br />

- sprachliche Verstehensschwierigkeiten zu bewáltigen<br />

- relativ ziellos zu lesen ( worauf soll er achten? )<br />

Ein solches Vorgehen entspricht nicht seinen sonstigen Leseerfahrungen. ln aller Regel sucht er<br />

sich in Bibliotheken, aus Zeitschriften u. a. mit bestimmten Leseabsichten und inhaltlichen<br />

Vorstellungen Texte heraus. Er weiB im Grunde, was ihn in diesem Text enryartet. Daher sollte<br />

das Lesen im Unterrricht sprachlich und inhaltlich vorbereitet werden.<br />

Móqliche Aufoabenstellunqen :<br />

- Wortigel: Assotiationen zum Thema formulieren lassen<br />

- B¡ld / Bildcollage: Gespráchsanlásse zum Thema schaffen<br />

- Lexik zu einer Wortrfamilie / Wortfeld zusammentragen lassen<br />

( Wortfamilie zB.: arbeiten/Arbeiter/arbeitslos, usw.<br />

Wortfeld zB.: Angestellter/Beamter/Arbeitnehmerr/GehalUlohn/Rente usw. )<br />

-Diskussion über die Textthematik führen lassen ( evt. auf Deutsch, oder ggf. in der<br />

Muttersprache )<br />

- vorgegebene Begriffe (,,Schüttelkasten") zueinander in Beziehung setzen lassen<br />

-u.4.<br />

Aufqaben BEIM Lesen -( abhángig von der aktuellen Lesestrategie!)<br />

Móqliche Aufqaben:<br />

( kursorisches Lesen )<br />

- Abschnittsüberschriften vorgeben und richtig anordnen lassen<br />

- den Text in Abschnitte Gliedern lassen<br />

- Überschriften für Textabschnitte formulieren lassen<br />

- neben jeden Abschnitt in Stichwórtern Hauptinformationen formulieren lassen<br />

- ein Raster mit W - Fragen ( wer, wo, was, usw. ) ausfüllen lassen<br />

- ,,richtig / falsch" Aussagen<br />

hrñr 'lt<br />

dmíll l Pálñi


3<br />

- Stichwórter zum lnhalt des Textes im ,,Schüttelkasten" vorgeben: in welcher Reihenfolge<br />

werden diese Dinge im Text thematisiert?<br />

- unter verschiedenen Titeln einen passenden auswáhlen<br />

- einen passenden Titel finden<br />

- zwei Texte in Abschnitte zerschneiden und auf ein Blatt kleben: welche Abschnitte gehóren<br />

zu welchem Text?<br />

- alle unbekannten Wórter radikal durchstreichen lassen: wovon handelt der Text, was habt ihr<br />

verstanden?<br />

- bei lnterview: Fragen entfernen und selbst formulierern lassen, usw.<br />

(selektives Lesen )<br />

- Fragen zum Text: was findet ihr im Text zum Thema....?<br />

- Fahrplan: konkrerte Ausgangsituation angeben,: welchen Zug würdet ihr nehmen?<br />

- Heiratsanzeige: konkrete Wünsche angeben,: wer kommt in Frage?<br />

- ,,fremde Brille": welche lnformationen in diesem Text wáren für X oder Y oder Z (zB. einen<br />

Politiker, ein Reisebüro, einen Gescháftsmann, usw. ) ...wichtig?<br />

( totales Lesen )<br />

- steht das im Text? nein/ja, in Zeile...<br />

- sog, Konnektoren ( und, oder, jedoch,usw. ) austippexen, unter den Text schreriben und an<br />

die richtige Stelle einsetzen lassen<br />

- Wórter des Textes, die zum Themenwortschatz gehórern, austippexen, weiter wie oben<br />

- drei erfundene Sátze im Text verstecken, die nicht in diesen Text gehóren<br />

- einen Abschnitt in Sátze zerschneiden, diesen Abschnitt wieder zusammenbauen lassen<br />

- welche Zahlenangaben ( Prozente, Anteile, usw. ) stehen im Text und worauf beziehen<br />

sie sich, usw.<br />

Aufqaben NACH dem Lesen ( Anknüpfung an die produktiven Fertigkeiten Sprechen und/oder<br />

Schreiben )<br />

Wenn der Text verstanden worden ist, - (seine Hauptinformationen, / die selektiv entnommenen<br />

lnformationen, / oder,,alles") - beginnt das eigentliche Gesprách über das Thema, die<br />

Auseinandersetzung mit dem Textinhalt.<br />

Móqliche Aufqabenstellunqen<br />

mündlich<br />

- ein lnterview mit .... erarbeiten<br />

- Unterschiede bearbeiten: wir haben etwas über X erfahren. Worin bestehen die<br />

Unterschiede zu der Situation in Y?<br />

- Thesen vorlegen: welchen Thesen stimmt ihr zu, welchen nicht? warum? bzw. warum<br />

nicht?<br />

- Diskussion im Konjunktiv: was háttest Du gemacht?<br />

- eine Pro und Contra Diskussion durchführen lassen<br />

- eine Fernsehdiskussion / Rundtischgesprách / Expertenrunde usw. durchspielen lassen, - usw.<br />

schriftlich<br />

- Textzusammenfassung<br />

- Kommentar zum Text<br />

- Leserbrief zum Textinhalt<br />

- usw.<br />

Kontakt mit Pálma Pohl zum Austausch<br />

von DaF-MaterÍal:<br />

els @ mail.datanet.hu<br />

hrmr rlt .lMíf l Pálm¡


Las Mariposas - Deutsch-Spanische Kindergartengruppe<br />

Sielwall 39 - 28203 Bremen - Tel.: o421-7O 64 76 -Fax 0427-70 64 77<br />

2,0 Baskisch und andere SPrachen<br />

2.L Bilinguale Früh erziehung in einer deutsch-§panis chen Kind ergru ppe<br />

* Ulrike von Seggern<br />

Gemeinsam leben setzt die Bereitschaft voraus, sich untereinander zu verstándigen, austauschen<br />

und voneinander lernen zu wollen, um sich gegenseitig zu akzeptieren und zu verstehen.<br />

Sprache ist dabei nicht nur ein wichtiges Verstándigungsmedium, sondern Sprache vermittelt<br />

kulturelle Standards gleich mit.<br />

Zweisprachigkeit - vielerorts eher als Regelfall gesehen, bleibt in Deutschland immer noch eher<br />

die Ausnahme und immer wieder taucht die Frage auf: ist Zweisprachigkeit nun eine<br />

Überforderung oder Bereicherung?<br />

Dabei sind Zwei- und Mehrsprachigkeit" sowie die ,,interkulturelle Erziehung" brandaktuelle<br />

Themen und nicht nur Kinderglirten sehen sich vermeht mit der Situation konfrontiert, daB<br />

plótzlich viele verschiedene Nationalitáten und somit Sprachen und Kulturen in einer Gruppe<br />

zusarnmentreffen.<br />

Hier entstehen multikulturelle Sozialráume, die mit entsprechenden Lernfeldern gefüllt werden<br />

müssen und sollten. Oftmals sind hier Erzieherinnen, Sozialpádagogen und Lehrer auf sich<br />

gestellt. Zwar existieren Materialsammlungen und wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema,<br />

doch für den konkreten Praxisalltag gibt es bisher kaum entsprechend ausgebildetes Personal.<br />

Bilinguale Kindergárten<br />

In zweisprachigen Kindergiifen ist die Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur natürlich<br />

müheloser, als wenn viele verschiedene Nationalitáten Ansprüche erheben, ihrer gerecht zu<br />

werden.<br />

Bilinguale Kindergiirten haben ihr Konzept im Vorfeld auf Zweisprachigkeit ausgerichtet. Team,<br />

Eltern und Kinder kónnen sich von Beginn an auf dieses Konzept einstellen. Meistens ist die zu<br />

erlernende Sprache eine im Umfeld, in Schule und Wirtschaft einen gewissen Stellenwert<br />

einnehmende Sprache. Sie wird vom bilingualen Kindergarten positiv besetzt und auch durch die<br />

Eltern untersttitzt.<br />

Doch nicht immer vertreten alle das bilingualen Konzept. Oftmals vertreten Eltern den<br />

Standpunkt, daB nur das Erlernen der Landessprache für die Kinder von primiirer Wichtigkeit sei<br />

und lassen Muttersprache und eigene Kultur verkümmern. Dabei gilt es als belegt, daB sprachlich<br />

erworbene Kenntnisse aus der Muttersprache durchaus hilfreich für den LernprozeB einer neuen<br />

Sprache sind.<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt von:<br />

ACASA*<br />

NTERNAT<br />

ONAt<br />

:|!1,9*!!__9-!9l<br />

BREMEN<br />

Tel: C,421-32 O4 82<br />

Fax: 042 1 -32 04 85<br />

L<br />

Tel: 0421-3 46 16-0<br />

BREMTScHE EvailGELtscH€ KTRCHt<br />

rrE strtllttrtÍimlf,fitfrfl<br />

Fax: O421-3 46 76-59


Zweisprachigkeit verschafft einen Zugang zu anderen Kulturen und fremden Welten, denn durch<br />

das Erlernen eines anderen Sprachkonzeptes entstehen auch neue (Welt-)Bilder.<br />

Es fórdert Offenheit und Toleranz fremden Nationalitáten und Sprachen gegenüber.<br />

Die verschiedenen bilingualen Konzepte kónnen natürlich nur Anleitungen, Anregungen ftir neu<br />

entstehende zwei- oder auch mehrsprachige Projekte geben. Denn auf jede neue Gruppe muB ein<br />

eigenes Konzept zugeschnitten werden, welches móglichst alle soziokulturellen<br />

Rahmenumstiinde berücksichtigt. Dieses Konzept ist keinesfalls starr, sondern wird sich<br />

wahrscheinlich háufig wandeln und veriindern müssen. Sprachenlernen und interkulturelles<br />

Lemen sind ebenso Sozialisations- wie Entwicklungsprozesse.<br />

Bevor der erste Schritt in Richtung Zweisprachigkeit getan wird, sollte Folgendes berücksichtigt<br />

werden:<br />

o Soziokulturelles Umfeld der Erzieherinnen, des Teams, der Kindergartengruppe, des Umfeldes<br />

überprüfen<br />

o Es gibt kein Patentrezept für Zweisprachigkeit. Vorhandene bilinguale Konzepte<br />

zweisprachiger Einrichtungen kónnen nur als Hilfestellung dienen. Für jedes neue Projekt muB<br />

ein individuelles, den Gegebenheiten angepaBtes Konzept entwickelt und die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen geschaffen werden.<br />

o Eine positive Grundeinstellung der Erzieher und Eltern zur Zweisprachigkeit ist wichtig<br />

o Einbezug der Muttersprache, dabei ist eine sprachlich móglichst homhgene<br />

Gruppenkonstellation wünschenswert<br />

o Einschátzung der sprachlichen Ausgangssituation sowohl der Kinder als auch des<br />

Lernumfeldes. Die positive Besetzung der zu erlernenden Sprache ist sehr wichtig ftir den<br />

LernprozeB.<br />

o Sprachenlernen ist stark an Personen gebunden. Für jede zweisprachige Kindergruppe muB<br />

jeweils eine muttersprachliche Betreuung zur Seite stehen, d.h. zwei gleichberechtigte<br />

Erzieherinnen flir eine Gruppe.<br />

o Móglichst handlungsorientierte, vielfiiltige und spielerische Aneignungsformen sollten<br />

angestrebt werden<br />

o Ein früher Lernbeginn ist von Vorteil<br />

o Die Gleichwertigkeit der beiden Sprachen und Kulturen ist wichtig<br />

Las Mariposas<br />

Die oben entwickelten Thesen und Gedanken resultieren u.a. aus der Praxiserfahrung mit der<br />

deutsch spanischen Kindergartengruppe I,/'S MARIPOSAS. - die Schmetterlinge in Bremen.<br />

Seit ungef?ihr eineinhalb Jahren arbeiten wir im Kinderhaus Sielwall mit der bilingualen Gruppe.<br />

Begonnen hatte alles mit einer Kooperation der internationalen Sprachschule CASA und dem<br />

Landesverband evangelischer Kindertagesstátten/ St. Petri Domgemeinde und meiner Idee, einen<br />

bilingualen Kindergarten deutsch-spanisch zu gründen.<br />

Im September 1998 starteten wir das Projekt. Bis auf zwei spanischsprechende, zwei bilingualen<br />

und einige Kinder, deren Verwandte oder Bekannte mit den Kindern Spanisch sprachen, hatte der


gróBte Teil der Kleinen bis dato kein spanisches Wort gehórt. Diesen spanischen Part übernahm<br />

zunáchst die muttersprachlich spanisch sprechende Anerkennungspraktikantin sowie einige<br />

Praktikantinnen aus Mexiko, Perú und Spanien. Die Aufgabe der Gruppenleitung hatte eine<br />

deutsche Erzieherin.<br />

Konzeptionen und Stolpersteine<br />

Die Konzeption sah zunáchst einen deutschen und einen spanischen Tag in der Woche vor. Dies<br />

hatte rein organisatorische Gründe, weil die spanische Erzieherin einen Tag nicht zur Verftigung<br />

stehen konnte.<br />

An den verbleibenden Tagen war jeweils ein Sprachwechsel geplant. Somit entstanden zwei<br />

Blócke, in denen die gleiche Thematik in einer anderen Sprache, aber mit verschiedenen<br />

Herangehensweisen erarbeitet werden konnte. Jedes Kind bekam so die Chance, einmal die<br />

fremde Sprache kennenzulernen, sich aber gleichzeitig in seiner Muttersprache heimisch ftihlen<br />

zu kónnen. Dies sollte den Kleinen die Sicherheit geben, die sie brauchen, um sich auf etwas<br />

Andersartiges einlassen zu kónnen.<br />

Von diesem Ablaufplan verabschiedeten wir uns nach ca. einem Jahr, da sich das Prinzip des<br />

Sprachwechsels als wenig praktikabel erwies, und weil die Übergiinge von der einen in die<br />

andere Sprache im Kindergartenalltag nicht klar eingehalten werden konnten. Daraus ergab sich<br />

dann die Aufteilung in zwei deutsche und zwei spanische Tage und nur am Freitag haben wir den<br />

Sprachwechsel beibehalten.<br />

Die anf?ingliche Übenaschung der meisten ,,Mariposas", eine fremde Sprache zu hóren, wurde<br />

relativ schnell durch das ErschlieBen und Verstehen bestimrnter, sich stándig wiederholender<br />

Sprachsituationen ersetzt. Wichtig war hier, den Inhalt der Aussa§e móglichst im Kontext mit der<br />

gemeinten Handlung zu vermitteln. Mimik und Gestik kónnen zusátzlich die Übertragung, bzw.<br />

den VerstiindnisprozeB erleichtern.<br />

,y',rrozmilchtt und andere spanische Worte<br />

Bald nach den ersten Monaten tauchten vereinzelt spanische Worte auf, meisten beim Essen:<br />

agua, leche, queso. - Wasser, Milch, Káse<br />

Oder es kam zu Wortmischungen wie arrozmilch (Milchreis).<br />

Leider kommunizierten nichtmal unserer zweisprachigen Kinder mit den spanischsprechenden<br />

Kindern. Die spanischen Muttersprachler erlernten die deutsche Sprache wesentlich schneller als<br />

umgekehrt und wuBten die fiir sie fremde Sprache auch anzuwenden.<br />

Mittlerweile verstehen aber auch die rein deutschen Kinder eine ganze Menge Spanisch des<br />

alltaglichen Tagesablaufes: ,,¡Ponte la chaqueta! - ¡A ordenar! -- ¡A lavarse los dientes!".<br />

Und die Kleinen bauen nun auch schon Worte sinnvoll in den deutschen<br />

Bedeutungszusarnmenhang ein: Das ist aber sehr lejos (weit).<br />

En tres minutos (in drei Minuten), dann kónnen wir spielen.<br />

Um die Kinder zum Anwenden des Spanischen zu animieren, versucht die spanische Erzieherin<br />

immer wieder Auswahlsituationen herzustellen oder ein spanisches Wort durch Fragen<br />

herauszukitzeln:


¿Quieres mucho o poco?" - móchtest Du viel oder wenig?<br />

¿Qué es eso? - ¿Y que significa en español? -Was ist das? Und wie heiBt das auf Spanisch?<br />

AuBerdem versucht sie durch viele Wiederholungen, die Kinder mit den spanischen Wórtern<br />

vertraut zu machen. So kommen z.B. die Farben in verschiedenen Spielen immer wieder vor.<br />

Besonders Lieder und Tischsprüche bleiben durch háufiges Probieren in den Kinderkópfen<br />

hiingen.<br />

Darüber hinaus láBt sich vieles gut aus dem Zusammenhang erschlieBen oder mit bildlichen<br />

Darstellungen vermitteln.<br />

Au8erdem eigenen sich Kimspiele, Memoryktirtchen, Zungenbrecher, Aufz?ihlreime und<br />

Sprechverse gut zur Sprachvermittlung.<br />

Wichtigste Aspekte unserer Sprachvermittlung sind:<br />

o Auswahl von Situationen und Themen bezogen auf die Sprachkompetenz der Kinder<br />

o Vertraute Inhalte finden und an Alltágliches anknüpfen<br />

o Spielerisches Lernen<br />

o Lebendiges, vielschichtiges Lernen<br />

o Sprechfreude fórdern, wichtig ist nicht ob die Kinder Fehler machen, sondern daB sie Sprache<br />

benutzen<br />

o Zweisprachigkeit/ Kontextualisiertes Lernen: erschlieBbarer Zusammenhang zwischen<br />

Handeln und Sprechen<br />

o interkulturellesLernen<br />

. vom Kinde ausgehendes Lernen<br />

o situationsorientiertesLernen<br />

o lebensbezogenes, erfahrungsgebundenes Lernen: Zurückgreifen auf die Erfahrungswerte der<br />

Kinder<br />

o intensive und móglichst authentische Sprachkontakte herstellen (Auslandsbesuche,<br />

Austauschprojekte, Briefwechsel)<br />

Fehlende Notwendigkeit Spanisch zu sprechen<br />

Trotz vieler positiver Erfahrungen mit der Zweisprachigkeit ergeben sich natürlich auch<br />

Probleme, Wünsche und Erwartungen, die nicht von heute auf morgen zu erfüllen sind:<br />

Ganz eindeutig fehlt es bei den Mariporas an Sprechanlássen fiir Spanisch. Die spanische<br />

Erzieherin spricht zwar nur Spanisch mit den Kindern, doch versteht sie perfekt Deutsch.<br />

Dadurch daB wir einen hohen Anteil an rein deutschsprachigen Kindern haben, fehlt einfach die<br />

Notwendigkeit, das Spanische anzuwenden<br />

Zukünftig müssen wir versttirkt Wege finden, Sprachanlásse zu geben:<br />

Erstens soll der spanische Anteil durch zweisprachige Kinder erhóht werden. Des weiteren gibt<br />

es seit kurzem ein Nachmittagsangebot für kleinere Kinder ab eineinhalb Jahren: LAS ORUGAS<br />

- die Raupen - sollen durch einen spanischen Spielkreis an die Sprache herangeführt werden.<br />

Vielleicht animiert auch eine ,,spanische Ecke" zum Sprechen der fremden Sprache, wenn man<br />

sich über die Grenze auf fremdes Terrain begibt.


--1<br />

um der Ausweichsituation zu begegnen, d.h. die MÓglichkeit der Kinder immer auf die<br />

Muttersprache zurückgreifen zu kónnen, einzugrenzen, versuchen wir durch Kleingruppenarbeit<br />

oder auch vereinzelt ráumliche Trennung , das fremdsprachliche Angebot attraktiv zu machen<br />

und alternativ anzubieten.<br />

Die Sprache an Rituale (Essensituationen/ bestimmte Spiele nur in der Fremdsprache) und<br />

Requisiten (2.B. an eine Handpuppe), ist ebenfalls eine gute MÓglichkeit, die Kinder zum<br />

Gebrauch der für sie fremden Sprache zu motivieren'<br />

Schwierig ist auch die Vermittlung von kulturellen Werten, da sich der grÓBte Teil der Kinder zu<br />

Hause in einer rein deutschen Umgebung wiederfindet. AuBerdem klaffen die beiden<br />

europáischen Liinder Deutschland und Spanien auch nicht so weit auseinander. Im Falle von<br />

Lateinamerika sieht die welt im wahrsten Sinne des wortes auch schon anders aus. Hier müssen<br />

wir versuchen, aus móglichst vielen verschiedenen lateinamerikanischen Liindern<br />

praktikantinnen hinzuziehen, die die Vielfiiltigkeit dieses Kontinents aufzeigen kónnen. Denn<br />

viele der südamerikanischen Kinder sind bereits in Deutschland geboren, dies bedeutet, daB ihnen<br />

die andere Lebenswelt vÓllig fehlt, bzw. nur durch die Eltern vermittelt wird'<br />

Letztendlich bleiben einige Fragen bezüglich der Sprach- und Kulturvermittlung unbeantwortet'<br />

Diese Fragen versuchen wir durch diverse Austauschtreffen mit anderen bilingualen<br />

Einrichtungen (deutsch-englischer Kindergarten,,Punch and Judy'7 deutsch-franzósischer<br />

Kindergarten) in Bremen zu erÓrtern.<br />

AuBerdem haben wir in diesem Jahr eine gut besuchte Seminarreihe zur Bilingualen<br />

Früherziehung angeboten, die im náchsten Frühjahr mÓglicherweise fortgesetzt werden soll'<br />

In jedem Fall sinnvoll<br />

Auch wenn die Betreuung innerhalb bilingualer Projekte nicht bei allen Kindern zu einer<br />

ausgewogenen Zweisprachigkeit fiihren wird und die Erwartungen oft sehr hochgeschraubt<br />

werden, ist der Kontakt.zu anderen Sprachen und Kulturen in jedem Fall sinnvoll' Auch wenn<br />

die Kinder eine fremde Sprache zunáchst nur passiv erlernen, eróffnen doch verschiedene<br />

Sprachkonzepte den Weg zu neuen (Welt-)Ansichten. Etwas wird immer in den KinderkÓpfen<br />

hiingenbleiben , bestenfalls ein Bild von einer anderen, neuen Idee'<br />

Ein Beitrag von:<br />

Ulrike von Seggern<br />

( P roj ektl eit erin MS M ARI POSAS)<br />

Ulrike von Seggern ist projektleiterin der deutsch-spanischen Kindergartengruppe im Kinderhaus Sielwall 39' des<br />

Kin-dergartens der St. Petri Domgemeinde. Die Kindergruppe wird in Kooperation mit dem landesverband<br />

evangelischer Kindertagesstiitten und der internationalen Sprachschule CASA e.V. betreut' CASA Tel: : M21/ 32 04<br />

82/ Fax: i2 04 85<br />

E-Mail: info @ casa-bremen.de


2.2 <strong>Tandem</strong> Madrid, Programa de Autoformación y perfeccionamiento<br />

P BceprrilFr Dr<br />

0 ulcropPtfie lóN y<br />

P rprrccrcNsrlrf,NTC<br />

Dft pRor[5opflDü<br />

DI f/LE<br />

Co.no cons¿cuencio de lo formoción de lo Unión<br />

furopeo. ho oumentodo lo necesidod de. oprendizole da<br />

idiomos en los poíses socios, g con ello lo nacesidod d¿<br />

profesorodo cuolificodo tombi¿n ho crecido.<br />

o<br />

-E o<br />

,.lig.lsl,i;lliÍi'¡l$*l,ld, \<br />

".lirrí:1$,*;l,r'.i!?§t*t*, \<br />

Poro cubrir asto n¿c¿sidod surgió hoca olgunos oños el<br />

O<br />

,o<br />

o<br />

a<br />

o<br />

U<br />

I<br />

ó<br />

o<br />

C'citno<br />

Itr.lxtfcu" cctrz<br />

libxts cle le{r.¡<br />

111 lldil¡l¡cLk:iril<br />

! f-3;ir,---*g<br />

ú<br />

.o<br />

O<br />

G<br />

o<br />

Progecto de f,ormoción (0utoformoción) g Parfeccionomienio<br />

o Distoncio del Profesorodo de [spoñol. llemón e<br />

Itol¡ono como Lenguos flxtroryeros, que se desorrollo e,n el<br />

morco delProgromo LINGUfl/SÓCBRTIS de lo Unión furopeo<br />

Bojo estos premisos s¿ desorrollo lo presenle. colección.<br />

i o<br />

t<br />

,s<br />

a<br />

n o<br />

a o<br />

O<br />

o<br />

o<br />

o<br />

q<br />

o<br />

ó<br />

G<br />

o<br />

o<br />

(_)<br />

:<br />

T<br />

o<br />

!<br />

o<br />

+<br />

4<br />

G<br />

o<br />

¡Y.E.h.!.\ki-"*'<br />

krs<br />

txnáqeru4<br />

en lct cl¿tw<br />

de üLE<br />

Er»aiar 1t<br />

aprerula'<br />

.fi»téttca<br />

¡ +d¡, ir _:dh<br />

É?,s.ñ#;[;:g*íri?f}l!n,<br />

Aprenckzr 1t<br />

enseñar<br />

tncabukuit¡<br />

¡l -qF, ir _-_e+.r<br />

I<br />

Métr,¡clas y<br />

etlix¡ttes'dc<br />

ctln'u ttlizaje<br />

! et§etuutzq<br />

*_7:<br />

I ú;i {-F *_-.dB<br />

o<br />

§<br />

T<br />

€<br />

G<br />

o<br />

I<br />

t<br />

L<br />

,9<br />

o<br />

a<br />

o<br />

q<br />

-:<br />

o<br />

P o<br />

,<br />

a<br />

o<br />

=<br />

orientodo o construir un sistemo de formoción g compuesto<br />

por quince tiiulos, que cubran dif e,renfe,s compos de lo<br />

ens¿ñonzo del [spoño como Lcnguo fxtroryero, g que estón<br />

conc¿bidos poro lo formoción o distoncio con foses de<br />

presencio g bosodos en un concepto da oprandizo¡e<br />

obierto g dinómico, que. prete,nde, copocitor poro lo<br />

enseñonzo interculturol g comunicotivo de lenguos<br />

extronleros.<br />

fn coloboroción con:<br />

- Lo Unión furopeo. Progromo LINGUR<br />

- fl lnstituto Cervontes.<br />

- Tónd¿m<br />

Cbletivo<br />

Cfre,cel ol profasorodo de<br />

flspoñol Lznguo fxtroryero uno<br />

formoción permonen Iz, o 1r av es<br />

de t¿mos monogróf¡cos U<br />

próct¡cos directos.<br />

Cómo trabajar con libros de texto: 84.7711,244.4<br />

rr)<br />

tr)<br />

\o<br />

.


3.0 Fortbildung<br />

3.1<br />

Fabienne Builly, Le projet Bielefeld<br />

La communication naturelle dans les rencontres franco-allemandes<br />

documents de travaii / Arbeitsmaterialien, Recherche et rédaction: Fabienne Bailly, en<br />

coopération avec le Bureau linguistique de l'Office franco-allemand pour la Jeunesse, avec une<br />

introduction de Bernadette Bricaud; 1e édition 1996, Réédition 1998, kostenlos<br />

www. ofaj. org + www. dfjw. or g<br />

Beim Heft, das hier in der franzósischen Fassung rezensiert wird, handelt es sich um die<br />

teilnehmende Beobachtung und Fragebogenauswertung eines deutsch-franzósischen<br />

Begegnungsprogramms.<br />

Zunáchsl beschreibt die Autorin den Hintergrund solcher Programme des DFJWOFAJ und<br />

ihre Stellung dabei und definiert die BegriffEe'I(ultur', 'Komunikation'und 'Interkulturalitát,.<br />

Dann geht sie auf die typischen Reaktionen gegenüber Fremdheit wie Kategorisierung und<br />

Ethnozentrismus ein und konzentriert sich auf den deutsch-franzósischen Kontext, der als<br />

Labor- oder Balance-Situation angesehen wird. Auffiillig ist dabei die von Lipians§<br />

beschriebene Tendenz afi Verneinung von Konflikten, die mit der Geschichte der<br />

deutsch-franzósischen Beziehungen zu tun haben kann.<br />

Nach dieser Einleitung behandelt sie die Rolle der Sprache in Begegnungssituationen. Da nicht<br />

alle Teilnehmerlnnen in Spontansituationen Fortschritte machen, sind Animateure bei den<br />

direkten Kontakten notwendig. Die Ziele der 'animation linguistique' (:AT.) werden auf S.<br />

24 I 25 folgendermassen defi niert :<br />

,,d'aider les jeunes á surmonter les diftrents blocages psycho-sociologiques que ganent<br />

l'instauration de la communication naturelle, de leur faire perdre la peur de l'autre langue<br />

en leur démontrant que la communication est possible avec peu des connaissances<br />

linguistiques;<br />

de leur (re)donner goüt á la langue de l'autre en faisant üvre la langue comme un moyen<br />

de communication.et non comme une matiére scolaire;<br />

d'utiliser la situation de contact binational pour encourager 7a communication et faire<br />

nútre le désir d'apprendre un minimum de mots ou expressions nécessaires á la vie de la<br />

rencontre;<br />

de promouvoir et systématiser l'acquisition linguistique en proposant des activités ludiques<br />

qui favorisent Ia mémorisation et 1'apprentissage;<br />

de favoriser l'autonomie des jeunes (qui, en particulier a l'étranger, passe par une certaine<br />

maitrise de la langue) et de faire naitre chez eux la motivation d'un apprentissage<br />

systématique ultérieur á la rencontre."<br />

Dabei werden Kommunikationsstrategien verwendet und entwickelt, die gleichzeitig<br />

Lernstrategien sind und an der Universit¿t Bielefeld untersucht worden sind. An Methoden der<br />

AL nennt sie auf 5.26-28:<br />

,,1- méthode ludique<br />

le déblocage<br />

l' acquisition linguistique<br />

la systematisation<br />

2- métode du tandem"<br />

Diese strategien wurden in der Begegnung folgendermassen untersucht:


. Fragebogen am Anfangund amEnde<br />

' teilnehmende Beobachtung anhand eines Beobachtungsleitfadens<br />

. Interviews anhand eines Interviewleitfadens<br />

. Hinweise zur Audio- und Videoaufzeichnung<br />

. Sonstige Quellen<br />

Dabei stellte es sich heraus, dass die Implikation der Beobachterlnnen, die gleichzeitig an der<br />

Animation teilnahmen, stellenweise Schwierigkeiten fi.ir die Aufrechterhaltung der zur<br />

Beobachtung notwendigen Distanz aufwarf. Es wurden zwei Begegnungen zweier<br />

verschiedener binationaler Gruppen untersucht, wobei in einem Fall die Gruppen sehr wenig<br />

zueinander passten.<br />

Viele der Ergebnisse lassen sich auch auf andere Begegnungsmassnahmen übertragen:<br />

es hángt anscheinend von der Vorbereitung &b, inwieweit die Kontakte wáhrend des<br />

gemeinsamen Aufenthalts in der 'eigenen' Gruppe stattfinden, und inwieweit sie zwischen<br />

beiden Gruppen entstehen.<br />

Al s kommunikati onsau sl ó s ende F aktoren werden genannt :<br />

. spontane Sympathie, Lust zum Kennenlernen<br />

. Interesse an einer gemeinsamen Aktivitat<br />

. Notwendigkeit einer Auskunft usw.<br />

. Sprachübung<br />

. Gemeinsame Interessen ('centres d'intérét commun')<br />

Bestimmte Orte und Situationen sind besonders geeignet:<br />

. die Zimmer, besonders abends bei binationaler Belegung<br />

. Sport, besonders bei binationalen Mannschaften<br />

. I(ennenlernspiel<br />

. Rallye mit binationalen Teams<br />

. Videoprojekt<br />

. Feste<br />

. Sprachkurs<br />

Getreu dem Konzept der AL, die keine langen lehrbuchstrukfurierten Sprachkurse vorsieht,<br />

sondern Anregung zum Sprechen von Anfang a\ werden besonders Techniken der<br />

Verstándigung fiir Anfiingerlnnen mit geringen Kenntnissen untersucht, wie z.B. nonverbale<br />

(Mimik, Gestik, Intonation, Zeiclnen). Ausserdem gibt es Beobachtungen zur<br />

Sprachverteilung sowie zu verstehens- und Formulierungsstrategien.<br />

Die sprachlichen Fortschritte fanden gemáss der Selbsteinschátzung statt durch<br />

. wiederholtes Verstehen desselben Wortes<br />

. eigene Versuche trotz Unsicherheit<br />

o gegenseitigel(orrektur<br />

. Notizen.<br />

Die Arbeit widmet sich auch den áusseren Voraussetzungen, die fiir das Gelingen einer<br />

solchen Begegnung wichtig sind, und nennt hier die Kohárenz und Vorbereitung des Teams,<br />

die Homogenitat der Teilnehmerlnnengruppen, das Vorhandensein eines eigenen Saals und<br />

eine geeignete sprachliche Vorbereitung.<br />

Auch die Tatsache, dass die Begegnungen grundlich ausgewertet wurden, trug zum<br />

Sprachlernen bei: das durch die Befragungen veranlasste Nachdenken über den Lernprozess<br />

hatte positive Auswirkung auf die Lernmethoden.<br />

Zusammenfassend empfiehlt die Autorin fiir die Sprachanimation ein Curriculum, das einen<br />

hohen Anteil an spielerischen Elementen mit etwas <strong>Tandem</strong> enthált, aber keinen Sprachkurs im<br />

traditionellen Sinn. Sie kommt damit der Didaktik zur Fórderung der rezeptiven<br />

Mehrsprachigkeit nahe.


Die einzelnen S chritte werden folgendermassen aufgegliedert :<br />

. débloquage<br />

. susciter la motivation:<br />

o : faire perdre la peur de l'autre<br />

. : faire perdre la peur de la langue<br />

. = développer la dynamique de groupe interculturelle<br />

. rendre explicites les stratégies non verbales<br />

. acquisitonlinguistique<br />

. prise de conscience des strategies d'apprentissage<br />

. favoriser les situations propices a la communication:<br />

. : répondre d des besoins linguistiques<br />

o : créer la nécessité de la langue<br />

. : jeux linguistiques<br />

, : méthode du tandem<br />

. : temps libres.<br />

In der Schlussfolgerung fordert sie eine Verstárkung der Aktivitáten der AL und eine<br />

Untersuchung, inwieweit Unterschiede im deutschen und franzósischen Schulsystem<br />

tatsáchli ch Unterschi ede im S prachverhalten hervom-rfen.<br />

Das Heft bietet neben einem Literaturverzeichnis im Anhang auch die verwendeten<br />

Fragebógen und eine deutsch-franzósische Sammlung ñir die Animation geeigneter Spiele.<br />

Schon allein wegen dieser Sammlung, aber auch wegen der ftr alle Arten von<br />

Begegnungsprojekten in allen Sprachen wertvollen Beobachtungen sollte es in keiner<br />

<strong>Tandem</strong>-Bibliothek fehlen.<br />

5'I, RUE DE L'AMIRAL.MOUCHEZ F.75OI3 PARIS<br />

TEL : 0l .40.78,.] 8.1 I IELECOPTEUR : 0l .40.78.1 8.88<br />

ti§<br />

- (U¡ rc'<br />

l'o¡¡ú 9€_<br />

3.4I<br />

,á.il':*<br />

RHÓNDoRFER STR.23<br />

TEL: 022 24l18 08{<br />

D. 53ó04 BAD HONNEF<br />

TELEFAX: O22 24118 08-52 http://www.dfiw.org<br />

,,TEXTES DE TRAVAIL,. / ,,ARBE¡TSTEXTE..<br />

Liste des titres disponibles / zur Zeit verfügbare Titet<br />

N' 2 Communication interculturelle et identité nationale<br />

Nr. B Das DFJW und interkulturelle Suchprozesse.<br />

Forschung, die neue Perspektiven in Europa eróffnet<br />

N' I<br />

Le syndrome de Thomas Mann ou la redécouverte des préjugés ; essai d'un<br />

point de vue allemand<br />

Nr. 9 Das Thomas-Mann-Syndrom oder: Die Wiederentdeckung der Vorurteile -<br />

Ein Versuch aus deutscher Sicht<br />

N' 10 La formation des impressions d'une autre culture dans un contexte de rencontres<br />

franco-allemandes d'échanges scolaires<br />

Nr. 10 Wie bilden sich Eindrücke einer anderen Kultur heraus? lm Kontext deutschfranzósischer<br />

Begegnungen im Schulaustausch


N" 11 La relation pédagogique dans les rencontres interculturelles,<br />

La lecture des situations internationales : une réflexion á partir du modéle de l'école<br />

Nr. 11 Die pádagogische Beziehung in interkulturellen Begegnungen<br />

lnternationale Situationen entschlüsseln: eine Reflexion am Beispiel des schulischen Modells<br />

N" 12 Evaluation des rencontres internationales<br />

Premiére mise en perspective du probléme des méthodes d'évaluation dans le domaine des<br />

apprentissages interculturels<br />

Nr. 12 Evaluation internationaler Begegnungen<br />

Eine erste perspektivische Beleuchtung der Probleme von Auswertungsmethoden im Bereich des<br />

interkulturellen Lernens<br />

N' 13 Pour le développement d'une compétence interculturelle en Europe.<br />

Quelles formations ? Quelles sanctions qualifiantes ?<br />

Nr. 13 Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa.<br />

Welche Ausbildungen? Welche formale Abschlüsse?<br />

Bestandsaufnahme und Perspektiven<br />

N" 14 La formation ¡nterculturelle consiste-t-elle á combattre les stéréotypes et les<br />

préjugés ?<br />

Nr' 14 HeiBt interkulturelle Ausbildung Bekámpfung von Stereotypen und Vorurteilen?<br />

N" 15 L'animation des rencontres interculturelles<br />

Le,, Man ifeste de I'ani mation existentielle,,<br />

Nr. 15 Animation interkultureller Begegnungen<br />

Das Manifest der existentiellen Animation<br />

N" 16 Les cultures d'entreprise et Ie management interculturel<br />

Nr. 16 unternehmenskulturen und interkulturelles Management<br />

N' 17 Dépendance et autonomie<br />

Représentation et place de l'enfant dans les sociétés contemporaines<br />

Nr. 17 Abhángigkeit und Autonomie<br />

Vorstellungsbilder und Status des Kindes in unseren zeitgenóssischen Gesellschaften<br />

N' 18 / L'interculturalité I Nouvelles missions des formations universitaires i<br />

Nr' 18 lnterkulturalitát: Neue Aufgaben universitárer Birdung<br />

Etat au / Stand am 1.4.2000


3.2 Frauke Bünde + valérie Kunz * Nicole Laudut, Erste Begegnung, Guide<br />

péd ago gique / Lehrerhandreichungen<br />

Max Hueber Verlag, München 1999, ISBN 3-19-013269-0, 88 Seiten<br />

Es handelt sich um die Hilfe fiir Lehrerlnnen in <strong>Tandem</strong>-Kursen, die mit 'Premiére rencontre /<br />

Erste Begegnung' arbeiten, das in TN 11/ Januar 1999 besprochen wurde. Das Heft ist in<br />

einen franzósischen und einen deutschen Teil gegliedert, die weitgehend gleich sind. Hier wird<br />

der deutsche zugrundegelegt.<br />

Die übersichtliche Gliederung umfasst:<br />

. die <strong>Tandem</strong>-Methode im Úberblick<br />

. : Pádagogische Konzeption<br />

. : Arbeitsphasen<br />

o : Besonderheiten wie Rolle der Lehrenden, Landeskunde, Grammatik, Heterogenitat<br />

. Erste Begegnung<br />

. : das Dossier<br />

. : die Lernbógen<br />

. : Regeln und Anwendungshinweise<br />

' Konkrete Hinweise zum Gebrauch der Lernbógen, von 1 bis 11, einschliesslich eines<br />

. : Protokolls einer <strong>Tandem</strong>begegnung<br />

. Zusalzmaterialien wie<br />

. : Vorschláge ñlr <strong>Tandem</strong>-Bildungen<br />

. : Spielregeln<br />

. : Zwei Beispiele ftr Ergebnisse eines <strong>Tandem</strong>s<br />

. : Programm einer SchüIer-<strong>Tandem</strong>begegnung<br />

. : Ansprechpartner und nützliche Informationen<br />

Wie auch das Lernmaterial, ist die Lehrhilfe auf <strong>Tandem</strong>-Kurse, nicht Einzeltandems<br />

zugeschnitten. Die Zuordnung der Partnerlnnen erfolS per Zufall, Los usw, es kónnen auch<br />

Tridems vorkommen. Auf die <strong>Tandem</strong>-Bildung folgt die Erarbeitungsphase und die<br />

Prásentationsphase. Wáhrend dieser Dreischritt fiir Lehrerlnnen ohne <strong>Tandem</strong>-Erfahrung eine<br />

gute Stütze ist, sollte er nach einer Weile nicht zum Dogma werden. Die neue Rolle der<br />

Lehrerlnnen, die von Phase zu Phase wechselt, wird richtig beschrieben, wobei auf S. 46 eine<br />

stárkere Konkretisierung der Hilfen, die die Lehrerlnnen den TN geben kónnen,<br />

wünschenswert wáre.<br />

Die Ausfuhrungen zrÍ Sprachvermittlung (5.46 und 50) stellen einiges richtig, was im Video<br />

zr beobachten ist. Auch die Bedenken wegen der unterschiedlichen Niveaus und<br />

Lernerlnnenprofile im <strong>Tandem</strong>kurs werden gut kommentiert und zerstreut. Dagegen sind die<br />

Hinweise zur Landeskunde bz.rry. ntm interkulturellen Lernen notgedrungen sehr knapp und<br />

etwas optimistisch.<br />

Alle Bógen werden genau und ausñlhrlich beschrieben, Blatt t hat dabei besondere Bedeutung<br />

fi.ir das I(ima des Kurses. Deshalb ist es auch sinnvoll, es durch ein Protokoll einer ersten<br />

Begegnung zu erweitern. Auch l'ner zeig¡ sich wieder, dass die Einfiihrung in die 'Regeln des<br />

<strong>Tandem</strong>s', die auf der Innenseite des Lerndossiers stehen, mit 10 Minuten wesentlich l«irzer<br />

ist, als es in den <strong>Tandem</strong>-Netz-Schulen empfohlen wird.<br />

Die Themenwahl der Bógen wird nicht zur Diskussion gestellt, hier wáre der Hinweis<br />

angebracht, dass neben den 'Standardallerweltsthemen' es sinnvoll ist, je nach Wünschen des<br />

Kurses noch spezifischere Bógen zu erstellen.<br />

Im Anhang finden sich Spiele zur Partnerzuordnung, allerdings sind die Spielregeln m.E.<br />

unzureichend, es fehlt jegliche Vorbereitung auf die neue Rolle als 'Lernhelferln' (s.<br />

<strong>Tandem</strong>-Tipps).


Es folgen Beispiele flir <strong>Tandem</strong>arbeiten, und ein Stundenplan eines Begegnungsprogramms.<br />

Lelzteren würde ich nicht als Modell aufnehmen, hóchstens als Diskussionsgrundlage - der<br />

Anteil an Protokoliarischem ist zu hoch, und die Chance, die Begegnung schon am Vormittag<br />

in der Schule stattfinden zu iassen und den Ort gemeinsam zu besichtigen oder besser mit<br />

Rechercheauftrágen im <strong>Tandem</strong> zu erkunden, und dann Mittag zu essen, wird verschenkt.<br />

Der schwáchste Teil des Heftes ist ohne Zweifel der abschliessende Absatz 'Ansprechpartner<br />

und nützliche Informationen', der die von einer der Autorlnnen geleitete Koordinationsstelle<br />

fiir <strong>Tandem</strong>-Regionalpartnerschaften, das DFIW und ein weiteres Institut sowie ein (l) Buch<br />

angibt. I(ein Hinweis auf Webs, E-Mail-<strong>Tandem</strong>, Literaturliste der <strong>Tandem</strong>-Stiftung oder<br />

Materialbank des E-<strong>Tandem</strong>-Netzes usw ... Die Autorlnnen und der Verlag mógen ihre<br />

Grunde fiir diese Auslassungen haben, aber gegenüber den materialsuchenden Leserlnnen ist<br />

das sehr zrveifelhaft.<br />

Alles in allem ist die Lehrhilfe ein guter erster Schritt fi¡r Lehrerlnnen ohne<br />

<strong>Tandem</strong>-Erfahrung, solange sie nicht verabsolutiert wird. Für Fortgeschrittene kónnen die<br />

Arbeitsblátter Anregung fi.ir eigene Blátter oder fi.ir Einspeisung in die Materialbank des<br />

E-<strong>Tandem</strong>-Netzes sein.<br />

3.3 Martín Auer, Material zur Friedenserziehung<br />

Materials for peace education downloadable free of charge at<br />

http : //\ryww. p e ac e cultur e. net<br />

Martin Auer, renowned Austrian author of children's books has put together a collection of<br />

stories for children and young people named "The Strange War - Stories for a Culture of<br />

Peace". The book that has been published by Beltz & Gelberg, Germany, in summer 2000 can<br />

be read online and can also be downloaded for printing at: http:/huuw.peqceculture.net.<br />

Translators from - so far - eight different countries have volunteered to translate the stories.<br />

Complete versions are available at the moment in English (thanks do Kim Martin Metzger<br />

from Mexico), Russian (thanks to Dmitriy Chursinov from Voronesh) and Danish (thanks to<br />

Hendrik Grsn from Copenhagen) and of course in German. The Chinese (He Zhixin and<br />

Cheng X), French (Christian Lassalle) and Estonian (Tiina Tuul) versions are well under way<br />

and parts can already be read online. Some stories can also be read in Serbian. Dutch and<br />

Japanese.<br />

"It is not enough to tell children that war is a bad thing and peace is much nicer", says Auer.<br />

"They want and need to know more: Why do people fight wars? Has war existed always?<br />

How did it come into the world? Is war something that just cannot be avoided? Maybe<br />

because human nature just is aggressive and murderous? Is it possible that a war 'breaks out,<br />

even if the majority of people want peace? Who is responsible for the keeping of peace?<br />

Governments? The Soldiers? Everybody? - In these stories I have tried to tackle philosophical,<br />

economical, anthropological and political questions without oversimplifying them and still in<br />

such a way that children can understand. I hope that peace education workers all over the<br />

world will be able to use those stories in their work. This is why I use the Internet to distribute<br />

thern free of charge. I arn very grateful to the translators who are doing a wonderful job and<br />

without whom this would not be possible. I am also grateful to my publishers for treaiing the<br />

copyright issues in a flexible and not purely businesslike way.,,<br />

The printout with an illustration by German artist Verena Ballhaus can be folded into a neat<br />

booklet. Distribution for educational purposes is free.


Voiunteers for translations into more languages are welcome.<br />

For more of Martin Auer's works see:<br />

http : /r\uunu, nt ar ti nctu er. ne t<br />

For a biography and a list of published works and awards<br />

hfip : //\4 4M. t 0. or. at /-lyr i hn as c hine /author. htm<br />

Geschichten vom Krieg: http : //\,vww. t 0. or. at/*lyrikrnas chine/KINDER/kri e g/<br />

3.4 Deutschunterricht in Tuzla, Bosnien und Herzegowina<br />

Hans Juergen Schmidt vom World University Service versucht, dass an der Sommeruniversitát<br />

2001 in Tuzla auch Deutsch als Fremdsprache angeboten wird. Wer zur Mitarbeit bereit ist,<br />

(kein Honorar, wahrscheinlich Unkostenerstattung, auch Studentlnnen rnóglich), wende sich<br />

direkt an<br />

3.5 Adressenánderung des IFS Marburg<br />

::.:I<br />

,,$a;i.9/A.qe¡ .<br />

'f.-#:,c¡542.L ii8ii5?,1'.


" 4. <strong>Tandem</strong> in der Welt<br />

4.1 Aufnahmeantrag von PARVIS ins <strong>Tandem</strong>@-Netz<br />

1 Das Parvis-Team<br />

Dawn D'Atri: B.A in Germanistik an der Montana State University, USA; seit 1994 Mitarbeit am<br />

Aufbau des lnternational<strong>Tandem</strong> Network (<strong>Tandem</strong> Agency, Mitarbeit in den Forschungsprojekten);<br />

1999: Gründung der Firma Parvis; Muttersprache: Englisch; Fremdsprachen: Deutsch<br />

Sandra Szymanski: Abgeschlossenes Lehramtsstudium (Sek.l/ll) in den Fáchern Englisch und<br />

Franzós¡sch an der Ruhr-Universitát Bochum; seit 1996 Mitarbeit am Aufbau des lnternational<br />

<strong>Tandem</strong> Network (<strong>Tandem</strong> Agency, Mitarbeit in den Forschungsprojekten); 1999: Gründung der Firma<br />

Parvis; Muttersprache: Deutsch; Fremdsprachen: Englisch, Franzósisch, Spanisch.<br />

Evelyn Ehlert<br />

freie Mitarbeiter:<br />

Malgorzata Szymczyk, Katrin Wolf, Saniye Yilmaz<br />

2 Personen und Organisation<br />

Die Firma Parvis ist derzeit eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Gesellschafterinnen sind Dawn<br />

D'Atri und Sandra Szymanski. Evelyn Ehlert ist Bescháftigte der Firma.<br />

3 Fremdsprachenlernen im Land, Verháltnisse am<br />

Standort<br />

Die Firma Parvis ist weltweit tátig. Da die <strong>Tandem</strong> Agency, basiert an der Ruhr-Universitát Bochum,<br />

derzeit wichtigster Auftraggeber der Firma ist, werden vor allem die dortigen Ráumlichkeiten genutzt.<br />

Für ein Gruppenfoio vergleiche http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/ta.html<br />

4 Betriebsform<br />

siehe Nr. 2<br />

5 Produkte der Firma Parvis<br />

Wir arbeiten nur auf dem Gebiet des efandem (Sprachenlernen im <strong>Tandem</strong> über elektronische<br />

Medien wie lnternet, Telefon, Videokonferenz o.á.). Wir sehen für uns dabei insbesondere folgende<br />

Aufgaben:<br />

5.1 Die weltweite Vermittlung von e<strong>Tandem</strong>-Partnern in allen<br />

Sprachen<br />

Dies rst unsere Hauptaufgabe, in der wir seit vielen Jahren Erfahrung haben. Wir ergánzen damit das<br />

Angebot der <strong>Tandem</strong> Agency des lnternational<strong>Tandem</strong> Network. Wáhrend diese eine<br />

Standardvermittlung für e<strong>Tandem</strong>-Lerner und lnstitutionen zumindest für den óffentlichen Bereich<br />

auch weiter (für den einzelnen Lerner gratis) durchführen wird, werden wir uns auf den nichtoffentlichen<br />

Bereich und auf Zusatzleistungen konzentrieren: Berücksichtigung von Sonderwünschen,<br />

Schnellvermittlung, Angebot von e<strong>Tandem</strong>-Lernmaterialien, Vermittlung von Beratern usw.<br />

5.2 Entwicklung und Vertrieb von e<strong>Tandem</strong>-Lernmaterialien<br />

[)¡e Materialentwicklung geschieht mile<strong>Tandem</strong>-Fachleuten und lnstitutionen, die in diesem Bereich<br />

['rfahrungen gesammelt haben. Materialien für spezifische Adressatengruppen sind in Arbeit. Die im<br />

It¡tsntational<strong>Tandem</strong> Network entwickelten und veróffentlichten oder bald veróffentlichten Materialien<br />

'*yr,:r(ien einbezogen oder bilden oft die Grundlage. Alle von Parvis verlegten und/oder vertriebenen<br />

fu1¿¡terralien werden Mitgliedern und Assoziierten der TANDEM-Stiftung zu Sonderkonditionen<br />

.l.rqeboten.


Se/bsfdarsfe/lung der Firma Parvis, D'Atri/Szymanski GbR zum Aufnahmeantrag in TANDEM@ Fundazioa<br />

5.3 Vermittlung von kompetenten e<strong>Tandem</strong>-Lernberatern<br />

Parvis wid e<strong>Tandem</strong>-Beratung anbieten oder e<strong>Tandem</strong>-Berater empfehlen. Die Berater werden in<br />

vielen Fállen per Telefon und lnternet arbeiten. Die erforderliche e-<strong>Tandem</strong>-Beraterkompetenz wird<br />

Parvis aufgrund von Qualitátskriterien (Erfahrung, Ausbildung usw.) feststellen. Qualifizierte<br />

Mitarbeiter von TANDEM@-Schulen werden bevorzugt.<br />

Wir arbeiten hier eng mit dem lnternational <strong>Tandem</strong> Network, insbesondere mit den Universitáten<br />

Bochum und Leipzig, zusammen, wo seit mehreren Jahren eine intensive Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeit zur <strong>Tandem</strong>- und e<strong>Tandem</strong>-Beratung stattfindet. Unsere Qualitátskriterien leiten<br />

wir daraus ab. Es existiert schon jetzt ein Kreis von erfahrenen Beratern, der gerade an einen<br />

speziel len e T a n d e m-Berater-Ausbi ld u ngsku rs arbeitet.<br />

5.4 Vermittlung und Veranstaltung von Seminaren für e<strong>Tandem</strong>-<br />

Lernberater und für Lehrer, die e<strong>Tandem</strong> einsetzen wollen<br />

Die Dozenten müssen e<strong>Tandem</strong>-Fachleute und erfahrene Berater oder Lehrer sein, und die finden wir<br />

derzeit vor allem beiden Mitgliedern des lnternational<strong>Tandem</strong> Network oder deren Mitgliedern. Bei<br />

Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von mehr als 2 Tagen wird der Stiftung die Finanzierung<br />

(Reisekosten+Honorar) eines Referats zu Faceto-face-<strong>Tandem</strong> innerhalb des TANDEM-Netzwerks<br />

angeboten. Bei vornehmlich als Fernlernen organisierten Ausbildungsteilen wird der TANDEM-Stiftung<br />

dre Erstellung eines Moduls zu den Aktivitáten der Stiftung und des TANDEM-Netzes angeboten. Eine<br />

inhaltliche Abstimmung zwischen Seminarleitern und Referenten bzw. Herausgebern und<br />

Mod ulautoren muss stattfinden.<br />

6 Markt und Konkurrenzsituation<br />

Unseres Wissens gibt es bislang keine vergleichbare Vermittlungsagentur für das Sprachenlernen mit<br />

e<strong>Tandem</strong>-P artnern.<br />

7 Marketing<br />

Die Werbung erfolgt über das lnternet und durch Prospekte.<br />

8 Móglichkeiten zum Verkauf der Kurse der auslándischen<br />

TANDEMS<br />

Es wird keine spezifisché Werbung für die Sprachkurse der TANDEM-Schulen geben, es wird jedoch<br />

direkt an die Móglichkeiten zum face-to-face-<strong>Tandem</strong> der Schulen verwiesen.<br />

9 Finanzplan<br />

Siehe Anlage. Da der Finanzplan vor Verhandlungsbeginn mit TANDEM Fundazioa erstellt wurde,<br />

müssen gegebenenfalls nachtráglich Anderungen vorgenommen werden.<br />

10 Erwartungen an das TANDEM-Netz<br />

Die TANDEM@-Schulen bieten insbesondere face-to-face-<strong>Tandem</strong> (Prásenztandem), in Zukunft aber<br />

vielleicht auch zunehmend e<strong>Tandem</strong>, für ihre Kunden vor Ort an. Parvis vermittelt (in Arbeitsteilung<br />

und Kooperation mit der <strong>Tandem</strong> Agency des lnternational<strong>Tandem</strong> Network) weltweit und für alle<br />

Sprachen e<strong>Tandem</strong>-Partner sowie Zusatzleistungen für e<strong>Tandem</strong>-Lerner an. Parvis sieht in<br />

Sprachschulen neben Einzellernern einen wichtigen Kundenkreis. Wenn es e<strong>Tandem</strong>-Berater bei<br />

Sprachschulen, die nicht Mitglied im TANDEM-Netz sind, ausbildet, weist es darauf hin, dass<br />

TANDEM@ ein geschütztes Wahrenzeichen ist. Diese Schulen kónnen in ihrem Ort damit werben,<br />

dass bei ihnen elandem angeboten wird. Beides gilt auch für Schulen, die über Parvis e<strong>Tandem</strong>-<br />

Partner für ihre Kursteilnehmer erhalten.


Se/bsfdarsle/lung der Firma Parvis, D'Atri/Szymanski GbR zum Aufnahmeantrag in TANDEM@ Fundazioa<br />

1 0.1 Móglichkeiten der Zusammenarbeit (Beispiele)<br />

Kunden<br />

Selbst wenn so etwas schon innerhalb des TANDEM@-Nekes zwischen den Schulen geschehen<br />

sollte, gibt es (nach unseren Erfahrungen mit Schulen, Klassen, Unis usw.) immereinen Mehrbedarf,<br />

der dann schnell gedeckt werden muss. Wir kónnen zumindest diesen Mehrbedarf decken, aber auch,<br />

falls dies aus Kostengründen und zur Steigerung der Effektivitát gewünscht wird, die netzinterne<br />

Vermittlung im Namen des Netzes übernehmen (wir tun das auch für das lnternational<strong>Tandem</strong><br />

Network - die Arbeit der <strong>Tandem</strong> Agency wird vertraglich von Parvis durchgeführt). Für<br />

Ku rsteilneh mer von TAN DEM@-Sch ulen gelten Verg ünstigungen.<br />

Schulen<br />

Unserer Erfahrung nach erweckl e<strong>Tandem</strong> bei den Lernern sehr háufig den Wunsch nach Face-toface-<strong>Tandem</strong><br />

Wir verweisen auf TANDEM@-Schulen, wo es welche gibt (ergibt sich aus der<br />

Satzung)<br />

Wenn <strong>Tandem</strong>berater an TANDEM@-Schulen auch die Beratungskompetenz für e<strong>Tandem</strong> haben,<br />

wird Parvis seine Kunden an sie verweisen - entweder zur lokalen Beratung oder auch zur Telefon-<br />

/lnternet-Beratu ng.<br />

(wie im TANDEM@-Netz üblich - ergibt sich aus der Satzung).<br />

Qualitátsfórdernde und kostensparende Kooperation auf Gebieten wie der Erstellung von<br />

Lernmaterialien für e<strong>Tandem</strong>-Lerner und bei derAusbildung von Lehrern und Beratern (gemeinsame<br />

Veranstaltungen, gegenseitige Anerkennung, gemeinsame Qualitátskriterien usw.) ist sicher sinnvoll.<br />

1 1 Gewünschter geografischer Einflussbereich<br />

Weltweit<br />

12 Schon bestehende Kooperationen mit Mitgliedern des<br />

Stiftu ngs rates<br />

Kerne.


\<br />

5.1<br />

<strong>Tandem</strong>@ Fund azioa<br />

Adressen (E-Mails siehe www. tandem-f. org)<br />

Vollmitglieder<br />

Esc. de Idiomas \TIOLETA PARRA<br />

Sfefan Meffert<br />

Ernesto Pinto Lagarrigue 3624<br />

Recoleta-Sqntiago<br />

Chile<br />

Európai Nyelvek Studiója<br />

Pálma Pohl<br />

Múzeum krt. 39<br />

H 1053 Budapest<br />

Hungría<br />

TANDEM Berlin<br />

Oliver<br />

Lechlmaier<br />

Lychener Str. 7<br />

D 10437 Berlin<br />

Alemania<br />

TANDEMünohen<br />

Marcelo<br />

Schraudolphstr. 2a<br />

D-80799 München<br />

Alemania<br />

TAI.¡DEM Hamburg horizont Dialogo<br />

Henning Prüss<br />

Schillerstr.26<br />

D 22767 H?mburq<br />

Alemania<br />

CASA<br />

Werner Riebe<br />

Goetheplatz 4<br />

D 28203 Bremen<br />

Alemania<br />

TANDEM-Eine Welt<br />

Jürgen Hintsenkamp<br />

Postfach 3309<br />

D 37023 Góttinsen<br />

Alemania<br />

TANDEM Bielefeld<br />

Bettina<br />

Turnerstr. 27<br />

D 33602 Bielefeld<br />

Alemania<br />

TANDEM Frankfurt - ZENTRUM<br />

Helmut Thiet<br />

Tilsiter Str. 4<br />

D 60487 FrankfurUMain<br />

Alemania<br />

Alpha Beta<br />

Tande:m Team<br />

Talfergasse 1A<br />

l-39100 Bozen<br />

Italia<br />

LANGUE ONZE St'D OTTEST<br />

Ursula Sto,rck Nadjar<br />

BP 31<br />

F 81500 Lavaur<br />

Francia<br />

LANGI]E ONZE<br />

Veronique<br />

15, rue Gambey<br />

F 75011 Paris<br />

Francia<br />

AC. RAINBOW<br />

Fulvia+ Marina<br />

Via Pietro da Cemmo,T<br />

125126 Brescia<br />

Italia<br />

EUROCULTURA<br />

Bernd Faas<br />

Via VaccarÍ, 128<br />

I 36100 Vicenza<br />

Italia<br />

Torre di Babele<br />

Moníka<br />

Via Bixio, 74<br />

¡ 00185 Roma<br />

Italia<br />

Machiavelli<br />

Silvano Ghisolfi<br />

Piazza Santo Spirito,S<br />

I 50125 Firenze<br />

Italia<br />

MetroCultura / TAI,IDEM-Bam¿<br />

Ronda St. Antoni, 100- 1o<br />

E 08001 Barcelgná<br />

España<br />

TANDEM Granada<br />

Margret Fortmann<br />

c/ Conde Cifuentes, 11<br />

E 18005 Granada<br />

España<br />

TANDEM Cenko de Idiomas Donostia<br />

Bernd Kibbel<br />

Apdo. 1.075<br />

E 20080 Donosti?/Sqn Seb.<br />

España<br />

TANDEM Esc. lnternacional<br />

Manuela Estevez Coto<br />

c/ Marqués de Cubas, I<br />

828014 Madrid<br />

España<br />

TANDEM Ca¡rarias<br />

AIicia<br />

Of. Turismo RuralAp 166<br />

E 35260 Aquimes<br />

España


ACUPARI<br />

Maria<br />

Jürgens<br />

Apdo 1 128<br />

Cusco<br />

Peru<br />

ILSC<br />

Paul Zysman<br />

510 West Hastings Str. - 2oFIo<br />

V6B 1L8 Vancguver, B.C.<br />

Canadá<br />

Alpha & Beta<br />

Aldo<br />

Mazza<br />

Lauben 246<br />

139012 Meran<br />

Italia<br />

Cr¡lTouRica - Proy. Interc.<br />

Frank<br />

Doyé<br />

La Trinidad - EI Marañón<br />

Marañón Ciudad Colón, La Trinidad<br />

Costa Rica<br />

Gaudeo CB<br />

Radek Jasa<br />

Trebiszkeho 1010<br />

37006 CePke Budeiovice<br />

NAB Cottage - Engl. Language In The t akes<br />

Tim<br />

Melling<br />

Rydal - Ambleside<br />

LA229SDCumbria<br />

Gran Bretaña<br />

Totnes School of English<br />

Margie Baker<br />

Gate House<br />

Totnes Devgn Te9 5RZ<br />

Gran Bretaña<br />

Bluefeather School<br />

Greg<br />

Rosensfock<br />

35, Montpelier parade<br />

Monkstown/Dublin<br />

lrlanda<br />

Mobile-Deutschschule<br />

Werner Kasf<br />

ul. Cybutskiego 7<br />

50-206 Wroclaw<br />

Polonia<br />

Mitglieder des'wissenschaftlichen Beirates' / Assoziierte<br />

30101t2001<br />

Bruno<br />

Bruelhart<br />

B undesamt für Statistik<br />

Espace de l'Europe 10<br />

Telefon :<br />

CH-2010<br />

Neuchatel<br />

Fax :<br />

Suiza<br />

Susanna Buttaroni<br />

Projekt lntegrationshaus<br />

Engerthstr. 161-163<br />

Telefon :<br />

llse<br />

1020 Wien<br />

Fax :<br />

Cauneau<br />

Sprachinstitut Tübingen<br />

Eugenstr. T'1<br />

D72072<br />

Telefon : lnt-49-7071 -93541 4<br />

Albert<br />

Daniels<br />

Goethe lnstitut Toulouse - Sec. des cours<br />

Tübingen<br />

Fax :<br />

Austria<br />

Alemania<br />

lnt-49-7071-935427<br />

4 bis, Rue Clémence-lsaure F 31000<br />

Telefon : lnt-0561 21 0871<br />

Toulouse<br />

Fax :<br />

Francia<br />

1nt056121 1666<br />

Andreas Dr. Bahr<br />

Sprachenzentr. Euro. Universitát<br />

Postfach 776<br />

D 15202 FranKurUOder Alemania<br />

Telefon : lnt-49-335-5534-781 Fax :<br />

lnt_49_335_SSg4_71g<br />

Werner<br />

Dr. Wintersteiner<br />

Alpen Adria Alternativ<br />

Rathausgasse I 9500<br />

Telefo n : lnt-43-4242-2286 4<br />

Villach<br />

Austria<br />

Fax : lnl-43-4242-238 396


Barbara<br />

EPA, Div. DPO<br />

Gfeller<br />

SchauplaEgasse 23 3003<br />

Telefon : lnt-41 -31 -322 7 027<br />

Maria<br />

Bern<br />

Fax :<br />

Hirtenlehner<br />

lnternationales Studienzentru m lnterKultu r<br />

Siccardsburggasse 59 / l.StockA 1 100 Wien<br />

Telefon : lnt-41-1-600 5670-16 Fax :<br />

FriE<br />

Kahre<br />

VHS Landkreis Kassel<br />

Suiza<br />

lnt-41-31-322 8815<br />

Austria<br />

lnt-41-1-600 5670-15<br />

Kasinoweg 22 D 34369 Hofgeismar Alemania<br />

Telefon : lnt-49-(0)567 1 -8001 223 Fax : lnt-49-5671-50161<br />

Natá. Nunes Koller Prof'Dr.<br />

lnst. de Letras e Ciéncas<br />

Largo do Pago P 4719<br />

Telefon : lnt-351-53-675997<br />

Vreni<br />

Leiser<br />

Stapferhaus Lenzburg<br />

Schloss - Cháteau CH 5600<br />

Telefon : lnt-41-(0)62-891 5751<br />

Braga Codex Portugal<br />

Fax : lnt-351-53-676387<br />

Lenzburg<br />

SuEa<br />

Fax : lnt-41-(0)62-892 0757<br />

Prof. Dr. l. Oomen'Welke<br />

RIF 13 PH Freiburg<br />

Kunzenweg 21<br />

Telefon :<br />

D 79117 Freiburg<br />

Fax :<br />

Alemania<br />

Manfred<br />

Prof. Dr. Pelz<br />

Paedagog. Hochschule<br />

Kunzenweg 21 D 79117 Freiburg i'B Alemania<br />

Telefon : lnt-49-761-682332 Fax : lnt-49-761-682475<br />

Angela<br />

Schellander<br />

U niv. Klagenf./ Alpen-Ad ria-Referat<br />

Universitaetsstr.6St6T A 9020<br />

Tel efon : I nt-43-463-27 00-6222<br />

Klagenfurt<br />

Austria<br />

Fax: lnt-43-463-2700-6230<br />

<strong>Tandem</strong>-Team<br />

BG+BRG f. Slowenlnnen<br />

Prof. Janezic-Plaf 1 9020<br />

Telefon : lnt-43-463-333 53<br />

KlagenfurVCelovec Austria<br />

Fax : lnt-43-463-333 5320<br />

5.2 StiPendienprogramm<br />

Bei TANDEM ist jedes Jahr 'Jahr der Sprachen" und das nicht nur<br />

weltweit !<br />

in fast allen<br />

Die <strong>Tandem</strong>-Stiftung und das <strong>Tandem</strong>-Netz bieten 2001<br />

ab<br />

kostenlose Sprachkulse' Die genaueren Bedingungen stehen<br />

1. Márz<br />

in EuroPa, sondern<br />

Schulen des Netzes<br />

auf<br />

www.tandem.tf<br />

Lrt'gtter)letztz


5.4 Kurze <strong>Tandem</strong>-Geschichte<br />

Da immer wieder Nachfragen kommen, geben wir hier die kurze <strong>Tandem</strong>-Geschichte aus 'Tandeln - an<br />

introduction' (www. tandem-f, org/page s/deptan4 2 _A 0 | wieder:<br />

fEnglish)<br />

Anyone looking for üre source of the <strong>Tandem</strong> idea will repeatedly ñnd new forerunners who had developed the<br />

concept independently ofthe other practiüoners. This is ofcourse not surprising, since a method based on such<br />

a simple idea is bound to be applied spontaneously in various places by students of many different languages.<br />

Eight stages can be identified at present:<br />

Early 1800's Various English sources, especially the 'mutual system' developed by Joseph Lancaster and<br />

Dadel Bell for schoolchildren in Manchester.<br />

1968 The application of the method and development of material for French-Gernan youth exchanges. Of<br />

special importance for this period are the names Bazin, Góbel, Robert Jean, Leupold, Gaston Schott, Ráasch,<br />

Scherfer, Wambach, Wessling, Zindler, Zamzow and the organizations Deutsch-Franzósisches Jugendwerk,<br />

Arbeitsgruppe ñir Angewandte Linguistik (Franzósisch), Bureau International de Liaison et Documentation.<br />

Sprachinstitut Tübingen.<br />

7973 Inspired by one of the French-German projects, Liebe-Harkort and Cimilly apply the model in the<br />

German-Turkish a¡ea for work with immigrants, in cooperation with the Anatolian Solidarity Societ_v and fhe<br />

Volkshochschule in München, This is followed by courses in Bremen (Liebe-Harkort, Schminck-Gustaws and<br />

others). A 1983 course in the Ttúkisches Volkshaus in Franld:.rt §aust, Schneider-Gürkan) and the patented<br />

language laboratory with two person cabins, the 'Alfasut' of Werner Suter, Ziirich should probably also be<br />

attributed to this line of development.<br />

1979 Influenced by an article by Liebe-Harkort and without knowledge of the French-German forerunners,<br />

Jürgen Wolffdevelopes the procedure for organizing indiüdual Spanish-German <strong>Tandem</strong> partnerships in<br />

Madrid. This is to become the basis for the current TANDEM@ Network.<br />

1981 In the French-German area, after a series of projects dealing with fundamental didactic and<br />

pedagogical quesüons, 6-8 intensive <strong>Tandem</strong> Courses take place annually. The Deutsch-Franzósisches<br />

Jugendwerk actively promotes the development a¡d funding of these coruses, which often have a specific<br />

reference to technical and professional language applications (Universities of Mainz and Dijon: technical<br />

language for law students; Maison de la Promoüon Sociale and Sprachinstitut Tübingen: hotel management;<br />

AFRAT and SIT: agricultural specialists; Deutsch-Franzósische Postpartnerschaft: postal and<br />

telecommunications technicians).<br />

1982 Building on the organizaüon of indiüdual partnerships, Wolffjoins with Marisa Delgado, Bernhard<br />

Leute and Gracia Martín Torres to develop a program of courses in Madrid. This is the basis for the formation<br />

of the former cooperaüve Centro Cultural Hispano-Alemrán TANDEM, now Escuela Internacional TANDEM.<br />

Since 1983 The method receives acceptance as one of the basic elements in an alternative program of<br />

language learning. As the result of an active campaign of publication, travel and training, the material for the<br />

organizaüon of individual partnerships is extended to almost all the major European languages. The<br />

TANDEM@ network is formed with members in Canada, Chile, Costa Rica, Czech Republic, France,<br />

Germany, Great Britain, Hungary, Ireland, Italy, Peru, Poland, Slovenia, Spain and Switzerland and with<br />

partners in Austria and Portugal . (For an updated list of members see Internet, http://www.tanclem-f.org). The<br />

network maintains various forms of associaüon with various public adult education centers, universities and<br />

Goeflre-Institutes and also cooperates with the'International E-Mail <strong>Tandem</strong> Network', coordinated by Helmut<br />

Brammerts / Ruhr Universitiit Bochum, founded 1992 (as RIBo)/1993.<br />

7994 In order to improve academic cooperation and on-going teacher training, tandem users established the<br />

Foundation'TANDEM@ Fundazioa', the main office of which is located in Donosüa/San Sebastián, in the<br />

Basque Country, and which began funcüoning on January 1. Trademark rights, first held by Michael<br />

Friedrich, the Cooperaüve in Madrid and Jtirgen Wolff, have been thus t¿ken over by the Foundation. For<br />

further informaüon on <strong>Tandem</strong> and for those who want to be members, the Foundation is to be consulted. It<br />

was recognised as a Charity by order number 2698 of the Basque Ministry of Culture on J¡ly i l, I 994, as<br />

published on page 9013 of the Basque Government Bulletin


i<br />

Ven u TAIYDEkI-City -<br />

¡ todo sobre los idiomas !<br />

L<br />

I<br />

* Chat*<br />

fuegos<br />

* Tests*<br />

Tarjetas postales<br />

* Intercambio de cartas<br />

* Intercsmbio por correo electrónico<br />

* Cursos en el extranjero<br />

* Traductor on-line<br />

i sienvenidGs a : , vÍtej te v: , IVillkommen in: , Welcome to: , ong<br />

\s<br />

#to<br />

Aprender idiona,t<br />

Sprachen lernen<br />

Iranring<br />

languages<br />

Enseñanza e<br />

C re ar e s cu e kt s T.4ND EitlB<br />

investigación T'ANDEMii+ - schulen<br />

Unterricht und<br />

grlindcn<br />

Forschung<br />

Creatlng f,l¡fOOfU@<br />

Teaching and<br />

-..- schools<br />

^.. -^t.<br />

Representar a e,scue las<br />

T,qNnFrUt*<br />

faUOPtr¿@ - Agentnren<br />

Representing<br />

t¿.nntru@schools<br />

M,/<br />

Services<br />

(Chat +...)<br />

y mucho mds en cmtellano, inglés, froncés, alemrÍn, italiano en<br />

http : I lw\ryw.tan dem. tf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!