29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Holz- und Trockenbau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Wärmeschutz <strong>und</strong> Luftdichtung<br />

Moderne Gebäude haben hohe Anforderungen an den Wärmeschutz.<br />

Standards, die nur 55 % oder gar 40 % des Energiebedarfes<br />

des gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwertes 1<br />

erreichen, haben sich stark verbreitet („Passivhaus“, Null-<br />

Energiehaus“ usw.). Dazu haben öffentliche Förderungen<br />

der KfW 2 erheblich beigetragen (KfW40, KfW55).<br />

A B C<br />

Abb. 6 Bis zu drei Dämmebenen können im <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

in der Außenwand angeordnet sein.<br />

Jeweils mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen:<br />

A - <strong>Holz</strong>faserplatten als Unterdeckung<br />

B - Tragwerk als Hauptdämmebene<br />

C - Installationsebene<br />

Der <strong>Holz</strong>rahmenbau besteht durchgängig aus Dämmebenen.<br />

In der Hauptdämmebene (B) ist das tragende Rahmenwerk<br />

untergebracht, jedoch zu ca. 80 % ist hier<br />

kostengünstiger Faserdämmstoff enthalten. Je nach Aufbau<br />

sind bis zu drei wärmedämmende Schichten angeordnet<br />

(Abb. 6). Alle drei Ebenen haben unterschiedliche Zusatzfunktionen.<br />

Auf der Raumseite geht es um die Unterbringung<br />

der gebäudetechnischen Installationen <strong>und</strong> zugleich<br />

der Luftdichtung. Eine „Muss“-Funktion, die nachprüfbar<br />

hergestellt sein muss. Bautechnisch ist dies durchaus ein<br />

Widerspruch, denn Installationen fügen der raumseitigen<br />

Bekleidung Perforationen zu, was mit der Luftdichtung zu<br />

verhindern versucht wird (rote Linie in Abb. 6). Ohne Luftdichtheitskonzept<br />

werden die strengen Grenzwerte (n 50 -Wert 3 ) von 1,5 h -1 bzw. 0,6 h -1 nicht erreicht. Die Bauherrschaft<br />

hat auf die Einhaltung baurechtlichen Anspruch (Stichwort: „Luftdurchlässigkeitsprüfung“). Ein Ausweg ist<br />

konstruktiv die Installationsebene (vgl. [6]). Wird die Traglattung als Zusatzdämmebene genutzt, kann eine Installationsebene<br />

die optimale Lösung sein. Bei einer rationellen Ausführung wird auf die Installationsebene allerdings<br />

gern verzichtet (vgl. [6]).<br />

Installationsebenen können beim Schallschutz erhebliche Vorteile bringen (Stichwort: „Flankenübertragung“ [6]).<br />

1 Seit Nov. 2020 Gebäudeenergiegesetzt (GEG), davor Energieeinsparverordnung (EnEV).<br />

2 Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese Förderungen wurden 2021 abgelöst durch das BEG (B<strong>und</strong>esförderung für<br />

energieeffiziente Gebäude).<br />

3 Der Begriff „Luftdichtheit“ wird im Glossar von [8] erläutert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!