29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Holz- und Trockenbau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild:James Hardie Europe GmbH<br />

E. Ausblick Gebäudeklasse GK 4<br />

Für die unteren Gebäudeklassen GK 2 <strong>und</strong> GK 3 stand in dieser Schrift der bauliche Schallschutz im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Dies spiegelt die Baurealität wieder. Die Konstruktionen werden insbesondere aus der Sicht des Schallschutzes<br />

angepasst <strong>und</strong> der Brandschutz („feuerhemmend - F 30“) so nebenbei erledigt. Mit Gipswerkstoffen bekleidete<br />

Bauteile wirken beim Schallschutz wie Brandschutz positiv.<br />

Für die Gebäudeklasse GK 4 ändert sich in Bezug auf den Schallschutz erstmal nichts. Hier tritt der vorbeugende<br />

bauliche Brandschutz mit der Anforderung „hochfeuerhemmend - F 60“ in den Vordergr<strong>und</strong>. Um zu verstehen auf<br />

welchem Stand der Brandschutz sich im <strong>Holz</strong>bau derzeit befindet, sollte die Baugeschichte der letzten 100 Jahre<br />

für Deutschland kurz beleuchtet werden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!