20.03.2024 Aufrufe

BANGERANG_Frühling_2024_A

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienprogramme<br />

Endlich<br />

Frühling!<br />

Light My Fire<br />

Archäologisches Museum<br />

Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis<br />

ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten<br />

Hinweise auf die bewusste Erzeugung<br />

von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit<br />

vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung<br />

„LIGHT MY FIRE – MENSCH<br />

MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur<br />

die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer<br />

und Licht, sondern auch den Fortschritt,<br />

den diese mit sich gebracht haben: Von der<br />

steinzeitlichen Tranlampe bis zur modernen<br />

LED-Leuchte wird die Entwicklung nachgezeichnet,<br />

einen Ausblick in die Zukunft eingeschlossen.<br />

In der Ausstellung sind neben archäologischen<br />

Funden auch Visualisierungen<br />

und Rekonstruktionen zu sehen – wie zum<br />

Beispiel die von altsteinzeitlichen Höhlenmalereien.<br />

Ferien-Workshop: 21.3., 11-14 Uhr, 6 €, Anmeldung:<br />

040-428 71-24 97<br />

Ausstellung noch bis 28. April, Kinder und Jugendliche<br />

unter 18 Jahren frei<br />

www.amh.de<br />

Die kleinen Klavierbauer<br />

C. Bechstein Centrum Hamburg<br />

Warum klingt ein Piano so schön? Und woher<br />

kommen die Töne? Bevor ein Klavier seinen<br />

Klang entfalten<br />

kann,<br />

müssen erst<br />

8000 Einzelteile<br />

zusammengefügt<br />

werden.<br />

Beim Workshop „Die kleinen Klavierbauer“ entdecken<br />

Kinder (+6 J.) spielerisch die Faszination<br />

dieses Instruments!<br />

In einem spannenden Programm erkunden sie<br />

das Klavier, zupfen an Saiten, klopfen am Holz<br />

und lernen das Innenleben von Flügeln und<br />

Klavieren kennen. Dabei erfahren sie unter fachkundiger<br />

Erklärung, was Elefant, Schaf, Hirsch<br />

und Walfisch in den Instrumenten zu suchen<br />

haben ... Termine: Sa. 3.2. / 2.3. / 6.4. / 4.5. um<br />

14.30 Uhr, bitte anmelden: 040-986 601-140, Teilnahme<br />

ist kostenfrei.<br />

bechstein.com<br />

Staunen, sammeln, spielen<br />

Altonaer Museum<br />

Das oberste Stockwerk des Altonaer Museums<br />

gehört der wunderkammer, einer<br />

Ausstellung für Kinder ab dem Lesealter. Sie<br />

lädt zum Spielen ein, zum Sammeln und zum<br />

Staunen. Es gibt viel Platz zum Malen, Schreiben<br />

und Experimentieren, und auch eine Ecke<br />

zum Lesen. In offenen Regalen finden sich vielerlei<br />

alltägliche und rätselhafte Gegenstände.<br />

Wer mag, kann diese Dinge erforschen oder<br />

Geschichten dazu erfinden. Hier können alle<br />

spielerisch die Welt hinterfragen ... shmh.de<br />

Hinter den Flughafen-Kulissen<br />

Erlebniswelt von Hamburg Airport<br />

Seit 112 Jahren weckt der Hamburger Flughafen<br />

die Reiselust. Er ist der größte Flughafen<br />

in Norddeutschland sowie einer der weltweit<br />

ältesten Verkehrsflughäfen. Unter dem Motto<br />

Airport erleben können die Besuchenden einen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen.<br />

Alles begann mit der Flughafen-Modellschau,<br />

die seit mehr als 60 Jahren den Flughafenbetrieb<br />

im Maßstab 1:500 zeigt. Bei der Vorführung<br />

wird die spannende Geschichte von Hamburg<br />

Airport erzählt. 8.000 bunte Lichter der Modellschau<br />

leuchten, die ersten Flugzeuge rollen in<br />

Richtung Piste, um kurz darauf über die Köpfe<br />

der Besuchenden hinweg zu sausen. Echte<br />

Funksprüche und Triebwerksgeräusche erzeugen<br />

das Gefühl, sich direkt auf dem Vorfeld zu<br />

befinden.<br />

Wer Hamburg Airport im Großformat erleben<br />

möchte, hat die Möglichkeit während einer Vorfeld-Tour<br />

das Vorfeld hautnah zu erleben, von<br />

der Flugzeugabfertigung bis hin zum Betanken.<br />

Wer noch tiefer in die faszinierende Welt des<br />

Flughafens eintauchen möchte, kann sich über<br />

eine exklusive Erlebnis-Tour freuen. Bei der<br />

Follow-Me-Tour - im gelb-schwarzen Kontrollwagen<br />

- setzen als Highlight echte Flugzeuge<br />

direkt über den Köpfen der Mitfahrenden zur<br />

Landung an. Auf der rund 22 Kilometer langen<br />

Rundfahrt werden auch versteckte, Orte des<br />

Flughafens angefahren, wie zum Beispiel die fast<br />

vergessene Dänenbrücke aus dem Jahr 1798.<br />

hamburg-airport.de<br />

Foto: Veranstalter // Grafiken: lilett- stock.adobe.com<br />

14 www.bangerang.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!