20.03.2024 Aufrufe

BANGERANG_Frühling_2024_A

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lust auf eine sichere<br />

Berufsperspektive<br />

und auf<br />

Klimaschutz?<br />

Abdulkader<br />

Beton- u. Stahlbetonbauer<br />

28<br />

Wer beides haben und<br />

dazu praktisch arbeiten<br />

möchte, ist im Handwerk<br />

bestens aufgehoben. Auf<br />

der Messe Einstieg am 23. und<br />

24. Februar <strong>2024</strong> können Ausbildungsinteressierte<br />

einige<br />

Berufe aus dem Klimaschutz-<br />

Handwerk kennenlernen.<br />

Gestalter*innen einer lebenswerten<br />

Zukunft<br />

Der Klimaschutz ist zentral für eine lebenswerte<br />

Zukunft für uns und für folgende Generationen.<br />

Dafür arbeiten Fachkräfte aus über<br />

20 verschiedenen Handwerksberufen täglich<br />

am Erfolg der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende.<br />

Wer also beim Klimaschutz praktisch<br />

mit anpacken und so zum*r Gestalter*in<br />

der Klimaschutztransformation werden möchte,<br />

kann zwischen vielen Handwerksberufen<br />

den passenden auswählen.<br />

Was ist Klimaschutz-Handwerk?<br />

Hinter dem Begriff Klimaschutz-Handwerk<br />

versammeln sich verschiedene Berufe aus<br />

dem Handwerk. Die einzelnen Berufe umfassen<br />

zum Teil ganz unterschiedliche Tätigkeiten.<br />

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär<br />

Heizung und Klima installieren beispielsweise<br />

Wärmepumpen in den Gebäuden. Dachdecker<br />

montieren unter anderem Solaranlagen<br />

auf den Dächern, Kraftfahrzeugmechatroniker*innen<br />

sorgen für nachhaltigere Mobilität<br />

auf den Straßen und Elektroniker steuern effizient<br />

die Energieversorgung der Gebäude.<br />

Oftmals arbeiten die Fachkräfte Gewerke<br />

übergreifend zusammen. In der Summe setzen<br />

alle Gewerke die Klimaschutzziele zusammen<br />

praktisch in die Tat um.<br />

Was macht das Klimaschutz-Handwerk<br />

spannend?<br />

Das Arbeiten im Klimaschutz-Handwerk bietet<br />

Fachkräften attraktive Bedingungen: Die Tätigkeiten<br />

sind relevant und sinnstiftend, denn die<br />

Umsetzung der Klimaschutzziele kann nur mit<br />

ihrer Arbeit gelingen. Handwerker*innen lösen<br />

mit ihrer Arbeit natürlich auch ganz konkrete<br />

Probleme unseres Alltags, indem sie zum Beispiel<br />

mit Reparaturen und Wartungen für warme<br />

Wohnungen sorgen und andere Versorgungssysteme<br />

für uns Instand halten und sanieren.<br />

Stetige technologische Entwicklungen sorgen<br />

zudem für viel Innovation im Handwerk. Im<br />

Elektrohandwerk ist gerade ein neuer Ausbildungsberuf<br />

entstanden: Der/die Elektroniker*in<br />

für Gebäudesystemintegration plant und installiert<br />

vernetzte Gebäudetechnik. So entstehen<br />

sogenannte Smart Homes, in denen digitalisierte<br />

Geräte des Hauses aufeinander abgestimmt<br />

und energieeffizient gesteuert werden.<br />

Und auch die persönlichen Entwicklungsperspektiven<br />

sind ausgezeichnet, denn im Handwerk<br />

können Fachkräfte mit Weiterbildungen,<br />

zum Beispiel dem Meistertitel, schnell die Karriereleiter<br />

hochklettern und so schon in jungen<br />

Jahren zu Entscheidern oder auch bereits zum<br />

eigenen Chef aufsteigen.<br />

Gute Perspektiven für seinen Klimaschutzberuf<br />

sieht auch Paul, auszubildender Mechatroniker<br />

für Kältetechnik: „Mein Beruf ist ziemlich zukunftssicher<br />

und wird sich sicherlich auch beim<br />

Gehalt in den kommenden Jahren positiv weiterentwickeln.“<br />

Handwerk auf der Messe Einstieg<br />

Wer sich ein Bild über Handwerksberufe machen<br />

möchte, kann auf der Messe Einstieg am<br />

23. und 24. Februar <strong>2024</strong> am Stand der Handwerkskammer<br />

Hamburg (Halle B6, Stand A22)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!