22.03.2024 Aufrufe

Wandern im Elbsandsteingebirge

Die Sächsische Schweiz ist einfach wanderbar! Die wald- und felsenreiche Nationalparkregion ist durchzogen von einem Netz gut ausgeschilderter Wege und hält für jeden Wandergeschmack das passende Erlebnis parat. 8 Malerwegetappen und 15 Rundwandertouren

Die Sächsische Schweiz ist einfach wanderbar!
Die wald- und felsenreiche Nationalparkregion ist durchzogen von einem Netz gut ausgeschilderter Wege und hält für jeden Wandergeschmack das passende Erlebnis parat.

8 Malerwegetappen und 15 Rundwandertouren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinterhermsdorf<br />

Tour<br />

1<br />

Tour<br />

2<br />

Bad Gottleuba-<br />

Berggießhübel<br />

WALD-<br />

ABEN-<br />

TEUERWEG<br />

René Gaens /TMGS<br />

FORELLEN-<br />

STEIG<br />

Marko Förster<br />

wandern.link/Waldhusche<br />

Strecke<br />

2,7<br />

km<br />

Dauer<br />

1:00<br />

Stunde<br />

Auf-/Abstieg<br />

98<br />

Meter<br />

Anspruch<br />

1<br />

Strecke<br />

6,5<br />

km<br />

Dauer<br />

1:45<br />

Stunden<br />

Auf-/Abstieg<br />

51<br />

Meter<br />

Anspruch<br />

1<br />

wandern.link/Forellensteig<br />

An- und Abreise<br />

Buslinien 241, 268, 269<br />

Haltestelle: Hinterhermsdorf,<br />

Erbgericht;<br />

PKW: alternativ beginnend an<br />

der Buchenparkhalle<br />

Touristinfo Hinterhermsdorf:<br />

Tel. 035974 5210<br />

400<br />

360<br />

Höhe üNN<br />

Strecke in km<br />

Beizehaus<br />

Buchenparkhalle<br />

Beizehaus<br />

0 1 2 2,7<br />

Strecke in km 0 2 4<br />

5,2<br />

280<br />

240<br />

Höhe üNN<br />

Berggießhübel<br />

OT Zwiesel<br />

Brücke<br />

Bahra<br />

Brücke<br />

Gottleuba<br />

Berggießhübel<br />

An- und Abreise<br />

Buslinien 207a, 216, 219<br />

Haltestelle: Berggießhübel,<br />

Kurhaus;<br />

PKW: Parkplatz Besucherbergwerk<br />

Berggießhübel<br />

Touristinfo Bad Gottleuba-<br />

Berggießhübel:<br />

Tel. 035023 52980<br />

Lehrpfad, Wanderweg, Waldspielplatz:<br />

Die Waldhusche<br />

Hinterhermsdorf ist ein bisschen<br />

was von allem. Ein Spaziergang<br />

über das von der Nationalparkverwaltung<br />

angelegte<br />

66 Hektar große Freigelände<br />

ist nicht nur erholsam,<br />

sondern auch sehr erkenntnisreich.<br />

Kinder können sich<br />

hier wunderbar austoben.<br />

An mehr als 40 Stationen erfahren<br />

die Besucher eine Menge<br />

erstaunlicher Dinge über<br />

natürliche Prozesse <strong>im</strong> Wald<br />

und die Forstwirtschaft. Die<br />

Inhalte sind spielerisch aufbereitet,<br />

sodass sie auch für Kinder<br />

interessant sind.<br />

Zu den Highlights gehören ein<br />

Waldspielplatz, ein Labyrinth,<br />

ein unterirdischer Wurzelweg,<br />

ein Borkenkäfergang, ein<br />

Spinnennetz zum Klettern und<br />

eine Fuchsbaurutsche. Auch<br />

das Gehe<strong>im</strong>nis des merkwürdigen<br />

Namens des Areals wird<br />

hier gelüftet.<br />

Hinterhermsdorf, als familienfreundlicher<br />

Ort Sachsens ausgezeichnet,<br />

bietet noch eine<br />

Reihe weiterer Attraktionen,<br />

die einen Familienausflug vor<br />

allem für Kinder zum Erlebnis<br />

machen: einen Naturbadesee<br />

in der Ortsmitte mit Bolzplatz,<br />

Kletterturm, Tennisanlage und<br />

Liegewiesen, das Museum<br />

Waldarbeiterstube, die Bootsfahrten<br />

auf der Oberen Schleuse,<br />

Kutschfahrten durch den<br />

Ort und seine Umgebung, und<br />

vieles mehr.<br />

Ein Besucherbergwerk mit unterirdischem<br />

See und ein Märchenwald<br />

mit einem klaren<br />

Gebirgsbach: Berggießhübel<br />

ist ein zauberhaftes Ausflugsziel<br />

für die ganze Familie!<br />

Ein besonders idyllischer Wanderweg<br />

in der Umgebung des<br />

ehemaligen Bergarbeiterstädtchens<br />

ist der Forellensteig. Als<br />

gemütlicher Pfad führt er zwischen<br />

Ladenberg (338 Meter)<br />

und Schlepphübel (314 Meter)<br />

<strong>im</strong>mer an der murmelnden<br />

Gottleuba entlang. Zwischen<br />

moosbedeckten Felsbrocken<br />

windet sich der Bach durch das<br />

Tal und manchmal schießt er<br />

als kleiner Wasserfall über die<br />

mächtigen Sandsteinblöcke.<br />

Faszinierend sind die Strudellöcher,<br />

die der Bach <strong>im</strong> Lauf der<br />

Jahrhunderte in den Fels gewaschen<br />

hat. Startpunkt des<br />

Rundweges ist der Parkplatz am<br />

Bergwerk Marie-Louise-Stolln.<br />

Sie folgen dem gelben Strich<br />

entlang des Forellensteigs bis<br />

zur Zwieselbrücke. Dort queren<br />

Sie die Straße und laufen nur<br />

wenige 100 Meter bevor sie<br />

links abbiegen und die Straße<br />

ein zweites Mal queren. Neben<br />

der Eisenbahnbrücke geht es<br />

über die ehemalige Bahnstrecke<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Tipp: Im Sommer Badesachen<br />

einpacken, denn ein Besuch <strong>im</strong><br />

Freibad lässt sich gut verbinden.<br />

Auch das Besucherbergwerk<br />

am Start- und Endpunkt<br />

der Tour ist ganzjährig eine Besichtigung<br />

wert.<br />

53 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de<br />

Rundwander-Touren<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!