18.04.2024 Aufrufe

Berufsrecht

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basics für die Anwaltskanzlei · 2024<br />

Kanzleimanagement<br />

Heussen/Anders<br />

Anwaltsunternehmen führen<br />

4. Auflage. 2024. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 59,–<br />

ISBN 978-3-406-81046-6<br />

Neu im Juni 2024<br />

beck-shop.de/35762671<br />

Walter<br />

Kleine Stilkunde für Juristen<br />

4. Auflage. 2024. Rund 300 Seiten.<br />

Gebunden ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-81475-4<br />

Neu im Juli 2024<br />

beck-shop.de/36288727<br />

Klagges/Schrader<br />

Kanzleigründung<br />

2024. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 48,–<br />

ISBN 978-3-406-81266-8<br />

Neu im August 2024<br />

beck-shop.de/36155354<br />

So führen Sie die Kanzlei<br />

zum Erfolg<br />

Anwaltsunternehmen führen ist eine<br />

Kunst, die beherrschen muss, wer als<br />

Anwältin oder Anwalt Erfolg haben will.<br />

Dieses Werk beschreibt die Grundregeln<br />

des Managements von Anwaltskanzleien<br />

verständlich und einprägsam anhand<br />

vieler Beispiele, Checklisten, Charts und<br />

Übersichten und hilft so – durchaus unterhaltsam<br />

und humorvoll – die typischen<br />

Managementprobleme der Anwaltschaft<br />

zu lösen.<br />

Die Neuauflage<br />

In der Neuauflage werden die aktuellen<br />

Themen Compliance, Legal Tech, neues<br />

<strong>Berufsrecht</strong> und Unternehmenskultur<br />

eingearbeitet. Das Autorenteam wird um<br />

weitere praxiserfahrene und publizistisch<br />

bestens bekannte Autoren erweitert. Die<br />

bewährten teils autobiografischen und<br />

humorvollen Ausführungen von Prof. Dr.<br />

Heussen werden daneben beibehalten,<br />

so dass die Neuauflage insgesamt sowohl<br />

informativ, inspirierend als auch unterhaltsam<br />

ist.<br />

Mit Stil überzeugen<br />

Juristische Texte genießen einen verheerenden<br />

Ruf. Die Vorwürfe reichen von<br />

Schachtelsätzen über Substantivierungen<br />

bis hin zur unverständlichen Fachterminologie.<br />

Dabei lässt sich vieles mit ganz<br />

einfachen Mitteln besser machen.<br />

Die Kleine Stilkunde für Juristen sensibilisiert<br />

ihre Leser auf sympathische Weise<br />

für die weitverbreiteten Schwächen der<br />

Juristensprache und hilft, die eigenen Texte<br />

lesbarer, überzeugender, erfolgreicher<br />

zu gestalten. Die Mischung aus Stilregeln,<br />

Beispielen, kleinen Übungen sowie<br />

Exkursen in Sprachwissenschaft, Literatur<br />

und Geschichte garantiert eine ebenso<br />

anschauliche wie nutzbringende Lektüre.<br />

Die Neuauflage<br />

greift neue Entwicklungen der letzten<br />

Jahre auf und zeigt zum Beispiel, wie<br />

eine „geschlechtergerechte Sprache mit<br />

Vernunft“ aussehen kann.<br />

Von Anfang an auf<br />

sicherem Kurs<br />

Das neue Werk vermittelt kompakt und<br />

verständlich die persönlichen Erfahrungen<br />

der Verfasserin und des Verfassers rund<br />

um das Thema Gründung, Organisation<br />

und Mandatsführung, die sie bei der Beratung<br />

und Unterstützung zahlreicher Kolleginnen<br />

und Kollegen gewonnen haben.<br />

Muster, Tipps und Schaubilder machen<br />

die Materie anschaulich und helfen bei der<br />

praktischen Umsetzung.<br />

Zum Inhalt<br />

Unter anderem werden folgende Themen<br />

in einem Phasenmodell behandelt:<br />

• Anlässe einer Gründung<br />

• Geschäftsidee<br />

• Businessplan<br />

• Eröffnung und Betrieb<br />

• Mandatsgewinnung und -führung<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!