18.04.2024 Aufrufe

Berufsrecht

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Basics für die Anwaltskanzlei · 2024<br />

<strong>Berufsrecht</strong><br />

Remmertz<br />

Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte<br />

2. Auflage. 2024. Rund 380 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-80312-3<br />

Neu im Oktober 2024<br />

beck-shop.de/35089516<br />

Erfolgreich in einem<br />

lukrativen Markt<br />

Das Werk behandelt die berufsrechtlichen<br />

Möglichkeiten und Grenzen sowie den regulatorischen<br />

Rahmen (wie datenschutz-,<br />

haftungs-, versicherungs- und steuerrechtliche<br />

Fragen) anwalt licher Legal<br />

Tech-Strategien und regt seine Nutzer an,<br />

berufsrechtskonforme Legal Tech-Strategien<br />

zu entwickeln und damit Chancen am<br />

lukrativen Markt für digitale Rechtsdienstleistungen<br />

rechtssicher für sich zu nutzen.<br />

Zur Neuauflage<br />

Die Neuauflage greift aktuelle Entwicklungen,<br />

wie die Digitalisierung im Zivilprozess<br />

oder die dramatische Weiterentwicklung<br />

Künstlicher Intelligenz (KI) neu auf und<br />

zeigt Chancen und Möglichkeiten für den<br />

Einsatz von Legal Tech. Auch alle anderen<br />

aktuellen Entwicklungen im <strong>Berufsrecht</strong>,<br />

wie die BRAO-Reform, werden eingehend<br />

behandelt.<br />

Henssler<br />

Anwaltliche<br />

Berufsausübungsgesellschaft<br />

2025. Rund 350 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 59,–<br />

ISBN 978-3-406-78098-1<br />

Neu im Dezember 2024<br />

beck-shop.de/33148846<br />

Neue Chancen für die<br />

Anwaltschaft<br />

Seit 1. August 2022 ermöglicht das<br />

Anwaltliche <strong>Berufsrecht</strong> die Gründung<br />

einer Anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaft.<br />

Anwältinnen und Anwälte<br />

können sich seitdem, ggf. auch gemeinsam<br />

mit anderen Angehörigen der freien<br />

Berufe im In- und Ausland, aus Steuerberater-,<br />

Wirtschaftsprüfer- oder Patentanwaltschaft,<br />

in jeglicher in der EU zulässigen<br />

Rechtsform zusammenschließen,<br />

etwa auch in einer GmbH & Co. KG. Damit<br />

einher gehen eigene Berufspflichten, z.B.<br />

für die Berufshaftpflichtversicherung,<br />

aber auch andere Compliance-Vorgaben.<br />

Diese Neuerscheinung<br />

zeigt die Chancen und Möglichkeiten für<br />

die Anwaltschaft auf. Auch das MoPeG,<br />

das zum 1.1.2024 in Kraft getreten ist, wird<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Meilicke/Graf v. Westphalen/Hoffmann/Lenz/<br />

Wolff<br />

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz<br />

4. Auflage. 2024. Rund 500 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-77619-9<br />

Neu im Juni 2024<br />

beck-shop.de/32421166<br />

Der verlässliche Partner für<br />

die Freien Berufe<br />

Der Kommentar erläutert das PartGG<br />

umfassend und auf die Praxis bezogen.<br />

Dabei bezieht er stets die einschlägigen<br />

Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts und des HGB zum<br />

Recht der Handelsgesellschaften mit<br />

ein. Behandelt werden auch steuerliche<br />

Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb<br />

dieser vergleichsweise jungen Gesellschaftsform<br />

von Bedeutung sind, sowie<br />

Fragen der Firmierung.<br />

Mit den Änderungen durch<br />

das MoPeG<br />

Die Neuauflage berücksichtigt neben dem<br />

Gesetz zur Neuregelung des <strong>Berufsrecht</strong>s<br />

der anwaltlichen und steuerberatenden<br />

Berufsausübungsgesellschaften sowie<br />

zur Änderung weiterer Vorschriften im<br />

Bereich der rechtsberatenden Berufe vor<br />

allem die umfangreichen Änderungen, die<br />

das PartGG durch das MoPeG erfährt und<br />

die zum 1.1.2024 in Kraft getreten sind.<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!