13.05.2024 Aufrufe

Benutzerhandbuch_Modell-54i_DE

Benutzerhandbuch für die Elektroroller 54 i der Marke Kumpan. Das Handbuch beinhaltet alle Infos zu den Modellen: Kumpan 54 iconic Kumpan 54 impulse Kumpan 54 ignite

Benutzerhandbuch für die Elektroroller 54 i der Marke Kumpan. Das Handbuch beinhaltet alle Infos zu den Modellen:
Kumpan 54 iconic
Kumpan 54 impulse
Kumpan 54 ignite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>54i</strong><br />

BENUTZER-<br />

HANDBUCH<br />

iconic | impulse | ignite<br />

- 1 -


a brand by e-bility GmbH<br />

Dieselstraße 28<br />

53424 Remagen<br />

www.kumpan-electric.com<br />

1. Auflage, Remagen, Sept. 2020<br />

© 2020 e-bilty GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Dieses <strong>Benutzerhandbuch</strong> behandelt<br />

folgende <strong>Modell</strong>varianten:<br />

• 54 iconic (25/45 km/h)<br />

• 54 impulse (70 km/h)<br />

• 54 ignite (100 km/h)<br />

- 2 -


Inhalt<br />

Sicherheitshinweise S. 6<br />

Wichtige Informationen S. 6<br />

Führerscheinklassen S. 6<br />

Check & Start S. 7<br />

Lasten & Belasten S. 7<br />

Nässe & Glätte S. 7<br />

Kälte S. 8<br />

Körper & Seele S. 8<br />

Geist & Wissen S. 8<br />

Recht & Ordnung S. 9<br />

Defekt & Unfall S. 9<br />

Bekleidung Kopf & Körper S. 10<br />

Zubehör S. 11<br />

Checkliste vor der ersten Fahrt S. 11<br />

Der Kumpan <strong>54i</strong> S. 14<br />

Bluetooth Schlüssel S. 15<br />

Start-Stop-Knopf S. 15<br />

Ein- und Ausschalten des Kumpans S. 16<br />

Kumpan Key App S. 16<br />

Rückspiegel S. 17<br />

Gesamtansicht links S. 18<br />

Gesamtansicht rechts S. 19<br />

Ansicht vorne und hinten S. 20<br />

Schaltereinheit links S. 21<br />

Schaltereinheit rechts S. 22<br />

Handschuhfach / Beinraumfach S. 23<br />

Sitzbank / Akkufach S. 24<br />

Akku Kraftpaket 2.0 S. 26<br />

Technische Eigenschaften S. 27<br />

Anzeigen des Akkus S. 28<br />

Einsetzen und Entnehmen des Kraftpaketes S. 29<br />

Aufbewahrung / Lagerung S. 32<br />

Ladegerät S. 33<br />

Laden außerhalb des Fahrzeugs S. 34<br />

Laden im Fahrzeug S. 35<br />

12V Backup Akku S. 37<br />

- 3 -


Inhalt<br />

Anzeige / Bedienen S. 38<br />

Display / Touchscreen S. 39<br />

Display / Touchscreen - Ansicht Fahrt S. 40<br />

Bedienung des Touchscreens S. 41<br />

Rollerfunktionen S. 42<br />

Display / Touchscreen - Ansicht Menü S. 43<br />

Fahrmodus S. 44<br />

Allgemeine Einstellungen S. 45<br />

Syseminfo S. 47<br />

Steuerkreuz-Bedienung S. 48<br />

Schnellübersicht S. 49<br />

Akkuanzeige / Ladestand S. 50<br />

Sitzbank öffnen S. 50<br />

Topcase öffnen S. 50<br />

Meldungen / Hinweise S. 50<br />

Menü S. 51<br />

Bedienen / Fahren S. 52<br />

Hauptständer S. 54<br />

Seitenständer S. 54<br />

Einfahren S. 55<br />

Fußrasten S. 56<br />

Wartung und Pflege S. 57<br />

Bremsen S. 58<br />

Bremsflüssigkeitsstand S. 59<br />

Fahrwerk S. 60<br />

Allgemeine Hinweise S. 61<br />

Lagerzeiten von Fahrzeug und Akku - Winterpause S. 63<br />

Fehlerbehebung S. 64<br />

Technische Daten S. 68<br />

Zubehör S. 73<br />

Legende Sicherheitshinweise S. 74<br />

Sicheres Fahren und Anhalten S. 53<br />

Lenkerschloß S. 54<br />

- 4 -


Vorwort<br />

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Kumpan<br />

<strong>54i</strong>! Wir wünschen Dir viel Spaß und<br />

Freude mit Deinem neuen Gefährten.<br />

Dieses Handbuch dient in erster Linie als<br />

Anleitung und Nachschlagewerk, um Dir<br />

einen sicheren und schonenden Umgang<br />

mit Deinem Kumpan zu ermöglichen. Es<br />

beinhaltet Informationen zu verschiedenen<br />

Ausführungen und Ausstattungsvarianten<br />

der Kumpan <strong>54i</strong> Familie.<br />

Bitte mache Dich vor Deiner ersten Fahrt<br />

mit dem Handbuch vertraut, um den richtigen<br />

Umgang mit Deinem Kumpan kennenzulernen.<br />

Viel Spaß!<br />

- 5 -


Sicherheitshinweise<br />

Wichtige Informationen<br />

Der Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im<br />

öffentlichen Straßenverkehr ausgelegt.<br />

Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs führt zum Erlöschen<br />

der Herstellergarantie und der gesetzlichen Gewährleistung.<br />

Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit und solche, die<br />

zu einer allgemeinen Veränderung der Merkmale des Rollers führen, sind<br />

strafbar und werden rechtlich verfolgt. Sie führen zum Erlöschen der Herstellergarantie,<br />

der Gewährleistung und der Betriebserlaubnis. Die Änderung<br />

der Fahrgestellnummer ist straf- und verwaltungsrechtlich verfolgbar. Der<br />

Besitzer wird haftbar gemacht.<br />

Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:<br />

- Fahrgestellnummer (VIN) (siehe S. 19/47)<br />

Führerscheinklassen<br />

Das Fahrzeug ist für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zulassungsfähig<br />

und kann mit folgenden Führerscheinklassen gefahren werden:<br />

Kumpan 54 iconic gedrosselt auf 25 km/h<br />

- Ab 15 Jahren mit Mofa-Prüfbescheinigung<br />

Kumpan 54 iconic 45 km/h<br />

- Führerscheinklasse AM, A1<br />

- Führerscheinklasse A, B<br />

- Alte Klassen 1, 1b, 1a, 3, 4<br />

Kumpan 54 impulse 70 km/h<br />

Kumpan 54 ignite 100 km/h<br />

- Führerscheinklasse A1, A2, A,<br />

- Führerscheinklasse B mit Schlüsselzahl 196<br />

- Alte Klassen 1b, 1a, 1<br />

- Alte Klasse 3 vor 01.04.1980<br />

- 6 -


Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR<br />

MAX.<br />

195 Kg<br />

Check & Start<br />

Lasten & Belasten<br />

Nässe & Glätte<br />

Vor jeder Fahrt ist der Roller auf seine<br />

Verkehrssicherheit zu überprüfen.<br />

Zur Prüfung gehört:<br />

- Funktion der Bremsanlage<br />

- Richtiger Reifenluftdruck<br />

- Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen<br />

- Funktionssicherer Allgemeinzustand<br />

Belade den Kumpan stets sorgfältig<br />

und achte darauf ihn nicht zu überladen.<br />

Befestige das Gepäck sicher.<br />

Durch hohes Gepäckgewicht und<br />

-volumen kann die Stabilität und die<br />

Kontrolle über den Kumpan beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Bringe keinesfalls sperrige, schwere<br />

und/oder gefährliche Gegenstände<br />

an Lenker, Schutzblech und/oder der<br />

Vorderradgabel an.<br />

Eine Beförderung von Personen oder<br />

Tieren auf dem Gepäckträger ist verboten.<br />

Maximale Zuladung<br />

(Akku/Passagiere/Gepäck/Zubehör):<br />

195 kg<br />

Maximale Gesamtmasse:<br />

280 kg<br />

Besondere Vorsicht gilt bei Schlechtwetterfahrten<br />

(Nässe, Schnee,<br />

Glatteis). Ein den Witterungs- und<br />

Straßenverhältnissen angemessenes<br />

Fahrverhalten muss stets gewährleistet<br />

werden.<br />

Bei längeren Regenfahrten sowie<br />

nach der Rollerreinigung kann die<br />

Bremsanlage durch Feuchtigkeit<br />

verzögert ansprechen. Deshalb sollten<br />

die Bremsen bei Regenfahrten<br />

öfters vorsichtig betätigt werden.<br />

- 7 -


Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR<br />

Kälte<br />

Körper & Seele<br />

Geist & Wissen<br />

Nach der Rollerreinigung sollten die<br />

Bremsen an verkehrssicheren Orten<br />

vorsichtig „trocken gebremst“<br />

werden, damit eine einwandfreie<br />

Bremswirkung gewährleistet ist.<br />

Bei Rollern mit CBS Bremssystem<br />

sollte darauf geachtet werden, bei<br />

schlechten Wetterverhältnissen<br />

ausschließlich die Hinterradbremse<br />

Überzeuge Dich bitte stets von der<br />

einwandfreien Funktion beweglicher<br />

Teile und Bremsen, insbesondere bei<br />

Temperaturen um den Gefrierpunkt.<br />

Durch die Einnahme von bestimmten<br />

Arzneimitteln, Alkohol, Rauschoder<br />

Betäubungsmitteln wird die<br />

Unfallgefahr erheblich erhöht. Sollte<br />

Deine körperliche und psychische<br />

Verfassung beeinträchtigt sein, besteige<br />

das Fahrzeug nicht.<br />

Stehe beim Fahren auf keinen Fall<br />

auf. Achte darauf, stets konzentriert<br />

und umsichtig zu fahren.<br />

Lasse Dich während der Fahrt nicht<br />

von Personen, Sachen, oder Handlungen<br />

ablenken oder beeinflussen.<br />

Achte immer darauf, beide Hände<br />

am Lenker und die Füße auf dem<br />

Fußbrett bzw. auf den Fußrasten zu<br />

behalten.<br />

zu betätigen!<br />

- 8 -


Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR<br />

Recht & Ordnung<br />

Defekt & Unfall<br />

Da die meisten Unfälle auf Unerfahrenheit<br />

zurückzuführen sind,<br />

verleihe dein Fahrzeug nicht an einen<br />

Anfänger. Vergewissere Dich<br />

stets, ob der Fahrer über die zum<br />

Fahren im Straßenverkehr erforderlichen<br />

Kenntnisse verfügt.<br />

Es gilt, die Verkehrszeichen sowie<br />

die nationale oder lokale Straßenverkehrsordnung<br />

strengstens zu<br />

befolgen. Vermeide alles was Deine<br />

eigene Sicherheit und die der anderen<br />

Verkehrsteilnehmer gefährden<br />

könnte.<br />

Berücksichtige dabei immer die Straßenoberfläche,<br />

die Sichtverhältnisse<br />

usw.<br />

Vermeide stets, gegen Hindernisse zu<br />

fahren, die das Fahrzeug beschädigen<br />

bzw. instabil machen können.<br />

Vergewissere Dich im Falle eines Unfalls<br />

bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob<br />

wichtige Bestandteile Deines Rollers<br />

in Mitleidenschaft gezogen wurden.<br />

Wenn Du dir unsicher bist oder im Falle<br />

einer Beschädigung, übergib Dein<br />

Fahrzeug der Obhut deines Kumpan<br />

electric Vertragspartners. Er wird<br />

den Kumpan und alle sicherheitsrelevanten<br />

Bauteile und Vorrichtungen<br />

prüfen. Um notwendige Arbeiten zu<br />

erleichtern, informiere das Personal<br />

Deiner Werkstatt über jede Störung.<br />

Fahre auf keinen Fall weiter, wenn der<br />

verursachte Schaden Deine Sicherheit<br />

gefährden könnte!<br />

- 9 -


Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR<br />

Bekleidung – Kopf & Körper<br />

Zubehör<br />

Trage immer einen Schutzhelm.<br />

Achte darauf, dass er die von dem<br />

Gesetzgeber geforderte Prüfnorm<br />

erfüllt, nicht beschädigt ist und das<br />

Visier nicht verschmutzt oder verkratzt<br />

ist.<br />

Trage jederzeit zweckmäßige, anliegende<br />

und witterungsgerechte<br />

Schutzkleidung, damit Du immer geschützt<br />

bist.<br />

Lose Kleidungsstücke (wie z.B. Krawatten,<br />

Schnürsenkel u. ä.) müssen<br />

vor Fahrtantritt befestigt werden.<br />

Deine Bewegungsfreiheit darf zu<br />

keinem Zeitpunkt eingeschränkt<br />

sein.<br />

Vermeide, spitze Gegenstände wie<br />

Schlüssel oder Kugelschreiber am<br />

Körper zu tragen, die im Falle eines<br />

Sturzes gefährlich sein könnten.<br />

Der Fahrzeughalter haftet für die<br />

Wahl und Montage der Zubehörteile.<br />

Achte bei der Montage des Zubehörs<br />

darauf, die Funktion, Beherrschung<br />

und Bedienung des Kumpans nicht<br />

beeinträchtigt wird.<br />

Stelle sicher, dass das Zubehör ordnungsgemäß<br />

am Fahrzeug befestigt<br />

ist, um Gefahren während der Fahrt<br />

vorzubeugen.<br />

Keinesfalls dürfen Geräte, welche<br />

die elektrische Leistung der Anlage<br />

überschreiten können, angebaut<br />

werden. Es besteht die Gefahr, dass<br />

das Fahrzeug plötzlich komplett<br />

ausfällt. Kumpan electric empfiehlt,<br />

ausschließlich Originalzubehör zu<br />

verwenden.<br />

Die Verwendung von Zubehör, das<br />

nicht von Kumpan electric freigegeben<br />

ist/wurde, kann zum Erlöschen<br />

der Herstellergarantie und der gesetzlichen<br />

Gewährleistung führen.<br />

- 10 -


Checkliste vor der<br />

ersten Fahrt<br />

Alles da? Alles klar?<br />

Dann auf ins Abenteuer!<br />

Bei der Benutzung dieses Fahrzeugs sind folgende<br />

Ausweisdokumente und Papiere mitzuführen:<br />

- Personalausweis<br />

- Führerschein / Mofa-Prüfbescheinigung<br />

- Versicherungsnachweis<br />

- Kennzeichen/Versicherungskennzeichen<br />

- Betriebserlaubnis des Fahrzeugs (CoC) - iconic<br />

- Zulassungsbescheinigung Teil 2 - impulse und ignite<br />

- 11 -


Checkliste vor der<br />

ersten Fahrt<br />

2,6 bar<br />

2,2 bar<br />

Quick Starter Guide/Handbuch<br />

gelesen?<br />

Akku(s) geladen und im Akkufach?<br />

Unbenutzte Steckplätze mit Kappe<br />

Spiegel montiert und korrekt eingestellt?<br />

Richtiger Reifenluftdruck:<br />

Versicherungskennzeichen<br />

(54 iconic)<br />

Kennzeichen (54 ignite, 54 impulse)<br />

montiert?<br />

abgedeckt?<br />

Bei Beladung mit einer Person<br />

2,2 bar vorne<br />

2,6 bar hinten<br />

Bei voller Beladung (zwei Personen)<br />

2,4 bar vorne<br />

2,9 bar hinten<br />

- 12 -


Checkliste vor der<br />

ersten Fahrt<br />

Funktionieren alle Signal- und Beleuchtungseinrichtungen?<br />

Die Funktion der Signal- und Beleuchtungseinrichtungen<br />

sind ggf.<br />

mit einer zweiten Person regelmäßig<br />

zu prüfen.<br />

Funktion der Bremsanlage überprüft<br />

- Druckpunkt beim Bremsen<br />

vorhanden?<br />

Helm und Schutzkleidung angelegt?<br />

Fußrasten ausgeklappt, wenn<br />

ein(e) Beifahrer/-in mitgenommen<br />

werden soll?<br />

- 13 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

Die Komponenten Deines<br />

Kumpan im Detail<br />

- 14 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bluetooth-Schlüssel<br />

1. Kumpan anschalten<br />

2. Kumpan ausschalten<br />

Start-Stop-Knopf<br />

3. Start-Stop-Knopf<br />

- 15 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

1<br />

2<br />

08:22 Uhr · 01.01.2019<br />

START<br />

ZUM STARTEN<br />

BESTÄTIGEN<br />

OK<br />

ECO<br />

MENU<br />

Ein- und Ausschalten des<br />

Kumpans<br />

Hinweis<br />

Einschalten / Ausschalten<br />

Das Einschalten des Rollers ist nur<br />

möglich, wenn:<br />

• Der Schlüssel durch Tragen am Körper<br />

aktiviert wird und sich im Umkreis<br />

von 2m um den Roller befindet.<br />

• Die Verbindung zum Roller nicht<br />

durch Abdecken (z.B. durch dicke<br />

Bekleidung oder metallische Hüllen)<br />

des Schlüssels gestört wird.<br />

• Die Erkennung des Schlüssel kann<br />

bis zu 6 Sekunden dauern.<br />

• Mit unserer „Kumpan Key“ App<br />

kannst Du auch Dein Smartphone<br />

als Schlüssel anlernen.<br />

• Lade sie Dir via QR Code Scan oder<br />

in Deinem App Store unter „Kum<br />

pan Key“ aus dem App Store her<br />

unter und folge einfach den Anweisungen<br />

in der App.<br />

• Drücke auf den Start-Stop-Knopf<br />

des Kumpans oder<br />

• Drücke Taste 1 auf dem Bluetooth-<br />

Schlüssel.<br />

Nun erscheint eine Startmeldung<br />

im Touchdisplay. Diese muss mit<br />

„OK“ bestätigt werden.<br />

Anschließend müssen beide Bremsen<br />

betätigt werden oder die Displaymeldung<br />

mit „OK“ quittiert<br />

werden.<br />

Der Tempomat funktioniert nur<br />

wenn beide Bremsen mind. 1x betätigt<br />

wurden.<br />

Jetzt ist Dein Roller fahrbereit!<br />

Ausschalten:<br />

Drücke den Start-Stop-Knopf des<br />

Kumpans.<br />

oder<br />

Drücke Taste 2 auf dem Bluetooth-<br />

Schlüssel.<br />

- 16 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

Rückspiegel<br />

Montage: Stecke auf beiden Seiten<br />

des Rollers den entsprechenden<br />

Rückspiegel in das dafür vorgesehene<br />

Gewinde am Lenker.<br />

Drehe den Spiegel im Uhrzeigersinn<br />

in das Gewinde und richte diese<br />

aus. Von oben betrachtet, sollte der<br />

Rückspiegelarm parallel zum Lenkergriff<br />

verlaufen. Ziehe dann die<br />

Kontermutter im Uhrzeigersinn fest.<br />

Richte die Spiegel vor jeder Fahrt<br />

aus und kontrolliere ihre Einstellung<br />

in der richtigen Sitzposition auf Deinem<br />

Kumpan. Der Spiegelkopf ist<br />

über ein Kugelgelenk beweglich und<br />

einstellbar.<br />

- 17 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

2<br />

1 3<br />

4<br />

Gesamtansicht links<br />

1. Scheinwerfer<br />

2. Rückspiegel<br />

3. Sitzbank<br />

4. Haltegriff<br />

5. Radnabenmotor<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

6. Hauptständer<br />

7. Fußraste<br />

8. Seitlicher Reflektor<br />

- 18 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

Gesamtansicht rechts<br />

1. Beinraumfach mit Getränkehalter<br />

2. Handschuhfach mit 12V Steckdose<br />

3. Scheibenbremse Vorderrad<br />

4. Seitlicher Reflektor<br />

5. Fußraste<br />

6. Fahrgestellnummer (VIN) / Typenschild<br />

7. Scheibenbremse Hinterrad<br />

5<br />

1<br />

2<br />

7 6<br />

4<br />

3<br />

- 19 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

2 3 4<br />

1<br />

6<br />

5<br />

Ansicht vorne & hinten<br />

9<br />

7<br />

8<br />

1. Blinker vorne<br />

2. Bremshebel Vorderrad<br />

3. Bremshebel Hinterrad<br />

4. Tachometer / Touchscreen Display<br />

5. Gasgriff<br />

6. Rücklicht / Bremslicht<br />

7. Blinker hinten<br />

8. Kennzeichenbeleuchtung<br />

9. Reflektor hinten<br />

- 20 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

MAX.<br />

MIN.<br />

1<br />

4<br />

Schaltereinheit links<br />

1. Fernlicht- Abblendlichtschalter<br />

2. Blinkerschalter<br />

3. Hupe<br />

4. Füllstandsanzeige Bremse hinten<br />

2<br />

3<br />

- 21 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

MAX.<br />

4<br />

MIN.<br />

1<br />

Schaltereinheit rechts<br />

2<br />

1. Not-Aus-Schalter / Warnblinker<br />

2. Steuerkreuz<br />

3. Tempomat *<br />

4. Füllstandsanzeige Bremse vorn<br />

* Der Tempomat lässt sich nur nach erstmaliger<br />

Betätigung beider Bremsen einschalten.<br />

3<br />

- 22 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

*<br />

Handschuhfach / Beinraumfach<br />

1. Handschuhfach<br />

2. 12V-Steckdose (maximal 4,5A)<br />

3. Beleuchtung<br />

4. Schloss zum Entriegeln der Sitzbank<br />

5. Beinraumfach mit Getränkehalter<br />

*<br />

5<br />

*Zum Öffnen des Handschuhfaches und des<br />

Beinraumfaches auf diese Stellen drücken.<br />

- 23 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

2<br />

1<br />

Sitzbank / Akkufach<br />

1. Sitzbank<br />

2. Sitzbankverriegelung*<br />

*Zum Öffnen der Sitzbank auf dieses Symbol<br />

oben links im Display drücken.<br />

Hinweis:<br />

Alternativ lässt sich die Sitzbank mit dem<br />

Schloss im Handschuhfach öffnen.<br />

- 24 -


Der Kumpan <strong>54i</strong><br />

* 3<br />

1<br />

2<br />

Sitzbank / Akkufach<br />

1. Akkufach (3 Steckplätze)<br />

2. Akku<br />

3. beleuchtetes Ablagefach<br />

*Bei geöffneter Sitzbank erscheint<br />

dieses Symbol oben links im Display.<br />

- 25 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Wie Du Deinen Kumpan lädst<br />

- 26 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Der Akku ist das Herzstück Deines Rollers. Achte darauf, dass<br />

die Kontakte sauber gehalten werden und der Akku nicht mit<br />

Feuchtigkeit in Kontakt kommt.<br />

Ist der Akku nicht im Roller eingesetzt, stecke im Akkufach<br />

des Rollers die Abdeckkappe auf den Kontakt auf.<br />

Technische Eigenschaften<br />

Typ:<br />

Lithium Ionen Corepack aus einzelnen<br />

Zellen<br />

Spannung:<br />

50,6 Volt<br />

Kapazität:<br />

28,5Ah / 1442Wh<br />

Lagertemperatur: ca. 10 – 35 °C (ideal), möglich: 0 bis +50 °C<br />

Gewicht:<br />

9,9 kg pro Akku<br />

- 27 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Anzeigen des Akkus<br />

Auf der Oberseite des Kraftpakets<br />

befindet sich eine Anzeige, die Dir<br />

den Ladezustand anzeigt.<br />

Basierend auf einem Ampelsystem<br />

(rot, gelb, grün) wird dieser zusätzlich<br />

durch einen LED-Streifen dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Ein neuer Akku hat zunächst nicht<br />

die volle Kapazität und zeigt erst<br />

nach mehreren Ladezyklen den vollen<br />

Ladezustand in der Anzeige an.<br />

- 28 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Einsetzen und Entnehmen des Kraftpakets<br />

Der Kumpan 54 iconic wird serienmäßig mit einem Kraftpaket<br />

2.0 ausgeliefert. Der Kumpan 54 impulse und 54 ignite<br />

werden serienmässig mit zwei Kraftpaketen 2.0 ausgeliefert.<br />

Nachdem Du die Sitzbank geöffnet hast (siehe S.<br />

24ff./39/42/50), kannst Du Dein Kraftpaket in das Fahrzeug<br />

einsetzen.<br />

Hierzu führst Du das Kraftpaket in den entsprechenden<br />

Steckplatz. Durch das Eigengewicht und leichten Druck auf<br />

den Griff wird das Kraftpaket an seinem Steckplatz verriegelt<br />

und mit dem Fahrzeug gekoppelt.<br />

- 29 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Um das Kraftpaket 2.0 aus dem Fahrzeug zu entnehmen,<br />

ziehst Du erst den Griff gerade nach oben, um die Verriegelung<br />

zu lösen. Anschließend kannst Du es aus dem Akkufach nach<br />

oben entnehmen.<br />

Setze Dein Kraftpaket 2.0 nach spätestens 2-3 Wochen in Deinen<br />

Kumpan ein, um den Backup-Akku für die Bordelektronik<br />

nachzuladen. Sollte sich der Backup-Akku nach längerer Standzeit<br />

dennoch einmal entladen haben, lässt sich die Sitzbank<br />

über das Schloss im Handschuhfach öffnen (siehe S. 37).<br />

- 30 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

HINWEIS<br />

Achte darauf, dass alle nicht benutzten Kraftpaket 2.0<br />

Steckplätze mit der Abdeckkappe verschlossen sind und<br />

die Ladeklappe an der Roller-Front geschlossen ist. Nur in<br />

diesem Zustand ist der Roller fahrbereit.<br />

- 31 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Aufbewarung / Lagerung<br />

Wenn Du Deinen Kumpan länger<br />

nicht benutzt, achte stehts darauf,<br />

dass der Akku beim Abstellen mindestens<br />

auf 50% geladen ist.<br />

Lagere Deinen Kumpan Akku nicht<br />

über längere Zeit im Fahrzeug, wenn<br />

die Temperatur unter 0°C liegt.<br />

HINWEIS<br />

• Akku bitte nicht stehend lagern<br />

• Akku trocken und geschützt vor<br />

Sonne lagern<br />

• Nichts auf den Akku stellen<br />

• Vor Verschmutzung schützen<br />

- 32 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

3<br />

4<br />

1 2 GEFAHR<br />

Allgemeine Nutzungsinformationen:<br />

Ladegerät<br />

Technische Eigenschaften:<br />

Eingangsspannung: 180-240V / 50Hz<br />

Ausgangsspannung: max. 58.8V DC<br />

Ausgangsleistung: 300W<br />

Ladedauer: ca. 4,5 Std.<br />

Unser Ladegerät wurde speziell für<br />

das Kraftpaket 2.0 entwickelt.<br />

Auf der Oberseite des Ladegerätes<br />

findest du folgende Anzeigen:<br />

1. LED Error (rot)<br />

2. LED Charging (gelb)<br />

3. LED Power (grün)<br />

4. LED full (grün)<br />

- 33 -<br />

• Vermeide Ladevorgänge auf hitze-,<br />

bzw. wärmeempfindlichem Untergrund.<br />

• Vermeide den Kontakt des Ladegeräts<br />

mit Wasser, Säuren und<br />

Laugen.<br />

• Kurzschließen oder eigenmächtiges<br />

Öffnen des Ladegeräts ist nicht<br />

gestattet.<br />

• Lade den Akku nicht unter 0°C und<br />

über +50°C Grad Außentemperatur.


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

Laden außerhalb des Fahrzeugs<br />

Lege Dein Kraftpaket 2.0 hin, um die Anschlussbuchse zugänglich<br />

zu machen. Anschließend verbindest Du das Ladekabel des<br />

Ladegerätes mit dem Kraftpaket. Nun musst Du noch das Ladegerät<br />

mit einer 220 V Haushaltssteckdose verbinden und<br />

schaltest das Ladegerät ein.<br />

GEFAHR<br />

Achte darauf, dass der Akku sicher liegt und nicht umfallen<br />

kann.<br />

Die Kontakte des Akkus dürfen niemals mit Nässe in Berührung<br />

kommen. Vermeide Kontakt mit Fremdstoffen oder<br />

Schmutz.<br />

- 34 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

2<br />

1<br />

Laden im Fahrzeug<br />

Um das Kraftpaket im Fahrzeug zu laden, drücke auf das Kumpan-K-Logo<br />

in der Frontverkleidung und öffne die Ladeklappe<br />

nach oben. Unter der Klappe befindet sich der Stecker, an dem<br />

Du das Kumpan Ladegerät anschließt.<br />

- 35 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Das Ladegerät wird zuerst am Fahrzeug<br />

angeschlossen und anschließend<br />

mit einer 220 Volt Haushaltssteckdose<br />

verbunden.<br />

HINWEIS<br />

Achte darauf, dass der Stecker bis<br />

zum Anschlag in die Buchse eingesteckt<br />

ist.<br />

Schalte das Ladegerät jetzt ein. Wird<br />

das Kraftpaket geladen, pulsiert der<br />

LED-Streifen am Akku.<br />

Kurz vor Beendigung des Ladezyklus<br />

blinkt die LED „charging“ am Ladegerät<br />

gelb.<br />

Leuchtet die LED „full“, ist der Akku<br />

vollständig geladen<br />

Wird die Ladekappe nach dem Abstecken<br />

des Ladekabels nicht richtig<br />

verschlossen, startet der Roller<br />

nicht.<br />

Im Display erscheint die Fehlermeldung<br />

„Ladeklappe offen“ (siehe S.<br />

43/51).<br />

- 36 -


Akku<br />

Kraftpaket 2.0<br />

12V Backup-Akku<br />

Dein Roller ist zusätzlich mit einem 12V Akku ausgestattet. Er versorgt deinen<br />

Kumpan mit Strom für die Erkennung deines Schlüssels und zum Öffnen<br />

der Sitzbank oder des Topcases, solange kein Akku eingesetzt ist. Nach Einsetzen<br />

eines Kraftpaket 2.0 dient dieses für die Stromversorgung des Rollers<br />

sowie für das Nachladen des Backup-Akkus.<br />

HINWEIS<br />

Für die vollständige Aufladung des Backup-Akkus muss das Kraftpaket<br />

2.0 mindestens 4 Stunden im vorderen Steckplatz unter der Sitzbank des<br />

Rollers eingesteckt sein. Dadurch wird der Backup-Akku wieder aufgeladen.<br />

Der Backup-Akku muss spätestens nach 3 Wochen geladen werden.<br />

Der Backup-Akku ist im Steuergerät Deines Rollers fest verbaut und kann<br />

nicht entnommen werden. Ein eventueller Austausch ist nur über den Kumpan<br />

electric Service möglich.<br />

Sollte sich der Backup-Akku nach längerer Standzeit dennoch einmal entladen<br />

haben, lässt sich die Sitzbank über das Schloss im Handschuhfach öffnen.<br />

- 37 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

Das Display Deines Kumpans<br />

- 38 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

1 2<br />

8<br />

Display / Touchscreen<br />

1. Status Sitzbank<br />

2. Status Topcase (bei elektrischem Topcase)<br />

3. Menü<br />

4. Akkustand<br />

5. Uhrzeit /Datum<br />

6. Fahrmodus / Schnellübersicht<br />

7. Geschwindigkeitsanzeige<br />

8. Verbrauchsanzeige<br />

7<br />

6<br />

5<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

4<br />

3<br />

- 39 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

1 3 4<br />

5 6<br />

8<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

7<br />

Display / Touchscreen - Ansicht Fahrt<br />

2<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

10<br />

9<br />

1. Digitalanzeige links (programmierbar)<br />

2. Geschwindigkeitsanzeige (analoge Darstellung)<br />

3. Fernlicht<br />

4. Abblendlicht<br />

5. Tempomat<br />

6. Allg. Warnleuchte<br />

ROT: Defekt - Weiterfahrt nicht möglich<br />

GELB: Beide Bremsen noch nicht betätigt oder<br />

Leuchtmittel defekt - Weiterfahrt möglich<br />

7. ABS Warnleuchte (Sonderzubehör, 54 ignite)<br />

8. Digitalanzeige rechts (programmierbar)<br />

9. Blinker rechts / links<br />

10. Fahrmodus / Schnellübersicht<br />

- 40 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

Bedienung des Touchscreens<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Das Display bietet Dir auch eine Touch-Funktion. Hier kannst<br />

Du die einzelnen Positionen einfach mit einem Fingertipp auf<br />

das Display bedienen.<br />

HINWEIS<br />

Generell sollte die Bedienung des Displays im Stand durchgeführt<br />

werden.<br />

- 41 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

km/h<br />

Wh<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

LA<strong>DE</strong>KLAPPE<br />

BITTE LA<strong>DE</strong>KLAPPE<br />

SCHLIEßEN<br />

OK<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Rollerfunktionen<br />

Sitzbank öffnen:<br />

Sitzbanksymbol antippen<br />

Topcase öffnen (elektrisch):<br />

Topcasesymbol antippen<br />

Akku sperren:<br />

Akkusymbol antippen und<br />

2 Sekunden gedrückt lassen<br />

Hinweise / Meldungen<br />

mit „OK“ bestätigen<br />

„Zurück“antippen<br />

Menü<br />

Menünavigation:<br />

Menüpunkt antippen<br />

Zurück:<br />

zurück, Menüpunkt oder<br />

Klick neben Menü<br />

- 42 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

FAHRMODUS<br />

ALLGEMEINE<br />

EINSTELLUNGEN<br />

SYSTEMINFO<br />

1<br />

2<br />

3<br />

MENU BEEN<strong>DE</strong>N<br />

4<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Menüpunkte<br />

In der Position „Menü“ findest Du folgende Punkte<br />

mit den jeweiligen Untermenüs:<br />

1. Fahrmodus<br />

2. Allgemeine Einstellungen<br />

3. Systeminfo<br />

4. Menü beenden<br />

- 43 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

Fahrmodus<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

Im Menüpunkt „Fahrmodus“ kannst Du die Gasannahme, die<br />

Motorleistung und Rekuperation verändern. Folgende Fahrmodi<br />

stehen zur Verfügung:<br />

ECO:<br />

Stromsparender Modus, maximale Rekuperation, sanfte<br />

Gasannahme, ideal für maximale Reichweite.<br />

RAIN<br />

Comfort:<br />

Normale Gasannahme und Rekuperation, Standardeinstellung.<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Sport:<br />

Direkte Gasannahme, maximale Rekuperation und maximale<br />

Motorleistung, ideal für ambitionierte Fahrer.<br />

Rain:<br />

Sanfte Gasannahme, keine Rekuperation. Ideal bei Regen und<br />

nasser Fahrbahn.<br />

HINWEIS<br />

Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus (54 iconic):<br />

Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus (54 impulse & ignite):<br />

30 km/h<br />

50 km/h<br />

- 44 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

Im Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“ kannst Du deinen<br />

Kumpan konfigurieren.<br />

Hier hast Du die folgenden Möglichkeiten:<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Töne:<br />

Dein Kumpan gibt Dir Audio-Feedback beim Blinken. Im Menü<br />

kannst Du die Lautstärke anpassen oder die Töne komplett deaktivieren.<br />

Helligkeit:<br />

Neben der Aktivierung der automatischen Helligkeitsanpassung<br />

kannst Du die Helligkeit des Touch-Displays hier manuell<br />

anpassen.<br />

- 45 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

Uhr/Datum:<br />

Dein Roller erhält per Funk automatisch die aktuelle Uhrzeit. Sollte die Uhr<br />

Deines Rollers dennoch nicht mehr richtig gehen, kannst Du die Zeit hier<br />

einstellen. Die Uhrzeit lässt sich wahlweise im 12- oder 24-Stunden-Format<br />

anzeigen.<br />

Sprache:<br />

Ändere die Sprache des Rollers.<br />

Favoriten:<br />

Folgende Positionen der Schnellübersicht kannst Du Dir im linken und rechten<br />

Eck oben im Display anzeigen lassen:<br />

- Trip km<br />

- Reichweite<br />

- Durchschnittsverbrauch<br />

- Verbrauch<br />

- Geschwindigkeit<br />

HINWEIS<br />

Die vom Kumpan berechnete Restreichweite ist ein ungefährer Wert, der<br />

von vielen Faktoren abhängt.<br />

Schlüssel:<br />

Im Untermenü Schlüssel sind 2 weitere Unterpunkte zu finden: Anlernen<br />

und Entfernen. Hier kannst du zusätzliche Schlüssel hinzufügen oder auch<br />

abmelden, z. B. für den Fall eines Verlusts. Du kannst maximal 5 Schlüssel<br />

anlernen!<br />

Mit unserer „Kumpan Key“ App kannst Du auch dein Smartphone als Schlüssel<br />

anlernen.<br />

Lade sie Dir hier aus dem App Store herunter und folge einfach den Anweisungen<br />

in der App. Scanne einfach den hier abgebildeten QR Code ein oder<br />

suche in Deinem App Store unter „Kumpan Key“.<br />

Deine ausgewählten Werte erscheinen, sobald der Roller fährt.<br />

Restreichweite Warnung:<br />

Hier kannst Du einen Warnwert für die vom Kumpan berechnete Restreichweite<br />

festlegen. Sollte dieser unterschritten werden, warnt Dich der Kumpan mit einer<br />

Anzeige im Display. So bleibst Du niemals aufgrund leerer Akkus liegen.<br />

- 46 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

Systeminfo<br />

Im Menüpunkt „Systeminfo“ findest Du die VIN-Nummer und<br />

den Softwarestand der einzelnen Steuergeräte.<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

- 47 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

Steuerkreuz-Bedienung<br />

Über das Steuerkreuz an der rechten Griffeinheit kannst Du das<br />

Display bedienen.<br />

- 48 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

km/h<br />

Wh<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Enter<br />

Schnellübersicht<br />

Du kannst folgende Positionen anwählen:<br />

- Fahrmodus<br />

- Reichweite<br />

- Trip km<br />

- Ø Verbrauch<br />

- Verbrauch<br />

- Geschwindigkeit<br />

- Total km<br />

Um in der Schnellübersicht zwischen<br />

den verschiedenen Positionen zu<br />

wechseln, drücke auf den rechten<br />

oder linken Pfeil des Steuerkreuzes.<br />

Um den Fahrmodus zu wechseln,<br />

drücke kurz auf die Mitte des Steuerkreuzes<br />

(Enter), wenn der Fahrmodus<br />

angezeigt wird.<br />

Um den Wert in der Position Trip km<br />

zurückzusetzen, drücke für 2 Sekunden<br />

auf die Mitte des Steuerkreuzes<br />

(Enter).<br />

- 49 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

km/h<br />

Wh<br />

km/h<br />

Wh<br />

LA<strong>DE</strong>KLAPPE<br />

ECO<br />

ECO<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

BITTE LA<strong>DE</strong>KLAPPE<br />

SCHLIEßEN<br />

OK<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Enter<br />

Enter<br />

Enter<br />

Enter<br />

Akkuanzeige / Ladestand<br />

Sitzbank öffnen<br />

Topcase öffnen<br />

Meldungen / Hinweise<br />

Von der Position Schnellübersicht<br />

Von der Position Akku Anzeige gelangst<br />

Um die Position Topcase auszuwäh-<br />

Um eine Meldung/Hinweis zu bestä-<br />

Aktuelle Werte gelangst Du über den<br />

Du über den Pfeil hoch zur Position Sitz-<br />

len, drücke von der Position Sitzbank<br />

tigen, drücke auf die Mitte des Steu-<br />

Pfeil hoch zur Position Akkuanzeige.<br />

bank öffnen.<br />

auf den rechten Pfeil.<br />

erkreuzes (Enter).<br />

Durch gedrückt halten der Mitte des<br />

Steuerkreuzes (Enter) kannst Du ei-<br />

Zum Öffnen der Sitzbank bestätige<br />

Zum Öffnen des Topcases bestätige<br />

nen einzelnen Akku sperren. Dieser<br />

die Auswahl mit Enter.<br />

die Auswahl mit Enter.<br />

wird bei der Fahrt dann nicht entladen.<br />

- 50 -


Anzeige /<br />

Bedienung<br />

0km/h<br />

0Wh<br />

FAHRMODUS<br />

ALLGEMEINE<br />

EINSTELLUNGEN<br />

SYSTEMINFO<br />

MENU BEEN<strong>DE</strong>N<br />

ECO<br />

08:22 Uhr · 01.01.2020 MENU<br />

Enter<br />

Enter<br />

Enter<br />

Menü<br />

Um in die Position Menü zu gelangen,<br />

gehe zurück bis auf die Position<br />

Schnellübersicht. Von dort aus drücke<br />

erneut auf den Pfeil nach unten.<br />

Mit Bestätigung auf Enter kannst du<br />

auf das Menü zugreifen.<br />

Mit Pfeil nach unten und oben navigierst<br />

Du durch die einzelnen Menüpunkte.<br />

Zum Anwählen eines einzelnen<br />

Menüpunktes bestätige mit Enter<br />

(siehe S.44).<br />

- 51 -


Bedienen / Fahren<br />

Hilfreiche Tips zum Bedienen<br />

Deines Kumpans<br />

- 52 -


Bedienen / Fahren<br />

HINWEIS<br />

Sicheres Fahren und Anhalten<br />

Lenkerschloss<br />

Aus Sicherheitsgründen wird eine<br />

Verbindung zwischen Schlüssel<br />

und Roller erst dann hergestellt,<br />

wenn eine Bewegung des Schlüssels<br />

registriert wurde. Wir empfehlen<br />

den Schlüssel in Hosen- oder<br />

Jackentasche mitzuführen, jedoch<br />

nicht in Rucksack oder Handtasche<br />

um eine optimale Verbindung zu<br />

gewährleisten. Die Erkennung des<br />

Schlüssels kann bis zu 6 Sekunden<br />

dauern!<br />

Durch das Drehen am Gasgriff fährt<br />

Dein Kumpan los und nimmt Geschwindigkeit<br />

auf.<br />

Ein Losfahren ist nur möglich, wenn<br />

keine Bremse betätigt wird.<br />

Durch die direkte Gasannahme sollte<br />

der Gasgriff behutsam betätigt werden,<br />

sodass Du langsam und kontrolliert<br />

anfahren kannst.<br />

Der Kumpan <strong>54i</strong> ist mit einem elektrischen<br />

Lenkerschloss ausgestattet.<br />

Das Lenkerschloss öffnet sich nach<br />

dem Startvorgang automatisch.<br />

Stelle einfach den Lenker gerade.<br />

Nach dem Auschalten des Kumpans<br />

schließt das Lenkerschloss automatisch,<br />

wenn der Start-Stop-Knopf<br />

mindestens 5 Sek. gedrückt wurde.<br />

Schlage einfach den Lenker wieder<br />

nach links ein.<br />

- 53 -


Bedienen / Fahren<br />

Hauptständer<br />

Seitenständer *<br />

ACHTUNG<br />

Stelle Dich auf die linke Seite des<br />

Rollers, um den Hauptständer zu<br />

betätigen.<br />

Halte den Roller am linken Lenkergriff<br />

und der linken Seite des<br />

Gepäckträgers. Drücke den Hauptständer<br />

mit dem Fuß an dem dafür<br />

vorgesehenen Pedal nach unten, bis<br />

dieser den Boden erreicht.<br />

Achte dabei darauf, dass der Roller<br />

auf beiden Auflagepunkten des<br />

Hauptständers den Boden berührt.<br />

Mit Zug am Haltegriff nach oben und<br />

festerem Druck mit dem Fuß nach<br />

unten (Gewichtsverlagerung) auf<br />

den Hauptständer bockst Du Deinen<br />

Kumpan auf.<br />

Halte den Roller am linken Lenkergriff<br />

und der linken Seite des Haltegriffes,<br />

um den Seitenständer zu<br />

betätigen.<br />

Drücke nun den Seitenständer mit<br />

dem rechten Fuß nach unten, bis er<br />

ganz vorklappt.<br />

Stelle das Fahrzeug schräg, bis der<br />

Seitenständer auf dem Boden aufliegt.<br />

Prüfe in jedem Fall, ob der Roller<br />

stabil steht und der Untergrund<br />

fest ist.<br />

Der Seitenständer ist mit einem<br />

Sicherheitsschalter versehen, der<br />

ein Losfahren bei ausgeklapptem<br />

Ständer verhindert.<br />

*aufpreispflichtiges Zubehör<br />

- 54 -


Bedienen / Fahren<br />

Einfahren<br />

Die Bremsbeläge und Bremsscheiben<br />

müssen eingefahren werden,<br />

um eine optimale Bremsleistung zu<br />

erzielen.<br />

Vermeide deshalb bis zu einem Kilometerstand<br />

von rund 150 km plötzliches<br />

und verlängertes Bremsen.<br />

Dies gilt ebenfalls bei neuen Bremsbelägen<br />

und / oder Bremsscheiben.<br />

Ein Einfahren der Reifen ist auch<br />

wichtig. Neue Reifen haben eine<br />

glatte Oberfläche. Diese muss zunächst<br />

durch verhaltenes Fahren<br />

aufgeraut werden.<br />

Durch Einfahren des Rollers erhöht<br />

sich der Grip der Reifen.<br />

GEFAHR<br />

Bei neuen Reifen kann es insbesondere<br />

auf nasser Fahrbahn und in extremen<br />

Schräglagen zum Haftungsverlust<br />

kommen, Sturzgefahr!<br />

- 55 -


Bedienen / Fahren<br />

Fußrasten<br />

Die Fußrasten werden beim Transport<br />

eines Beifahrers benötigt. Bei<br />

Nichtgebrauch wieder einklappen,<br />

um Beschädigungen und Verletzungen<br />

zu vermeiden.<br />

Die Fußrasten werden durch Drücken<br />

auf die Fußraste ausgeklappt.<br />

Zum Einklappen muss die Fußraste<br />

bis zum Anschlag in die Verkleidung<br />

gedrückt werden.<br />

- 56 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Wie Du Deinen Kumpan<br />

pflegst und wartest<br />

- 57 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Bremsen<br />

Zur Überprüfung der Bremsfunktion<br />

ziehe nacheinander den Vorderradbremshebel<br />

und den Hinterradbremshebel.<br />

Es muss bei beiden Hebeln ein eindeutiger<br />

Druckpunkt spürbar sein.<br />

GEFAHR<br />

Kannst Du keinen Druckpunkt spüren<br />

oder lässt sich der Roller trotz<br />

gezogener Bremsen schieben, muss<br />

die Bremsanlage von einem Kumpan<br />

Servicepartner überprüft werden.<br />

- 58 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

MAX.<br />

MIN.<br />

Bremsflüssigkeitsstand<br />

Kontrolliere regelmäßig den<br />

Bremsflüssigkeitsstand durch die<br />

Sichtfenster an den Bremsflüssigkeitsbehälter<br />

am Vorderrad- und<br />

Hinterradbremshebel.<br />

Stelle das Fahrzeug dazu auf einen<br />

ebenen Untergrund auf den Hauptständer<br />

und schwenke den Lenker in<br />

die Mittelstellung.<br />

Der Bremsflüssigkeitstand muss<br />

zwischen der Max. und Min. Markierung<br />

liegen.<br />

Hinweis:<br />

Durch den Verschleiß der Bremsbeläge<br />

sinkt der Bremsflüssigkeitstand<br />

im Behälter ab.<br />

GEFAHR<br />

Liegt der Bremsflüssigkeitsstand<br />

unter dem Minimum, ist kein sicherer<br />

Betrieb mehr gewährleistet.<br />

Wende Dich in diesem Fall an Deinen<br />

Kumpan Servicepartner.<br />

- 59 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Fahrwerk<br />

Federvorspannung einstellen:<br />

Du hast die Möglichkeit, die Federvorspannung der hinteren<br />

Stoßdämpfer einzustellen (zunehmende Federvorspannung<br />

„härtere Feder“ in Pfeilrichtung).<br />

Wenn Du mit 2 Personen oder mit Beladung fährst, drehe die<br />

Federvorspannung härter, um das Fahrwerk anzupassen.<br />

- 60 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Um Rost zuverlässig vorzubeugen,<br />

empfehlen wir, das Fahrzeug nach<br />

Regenfahrten gründlich zu reinigen<br />

und zu trocknen.<br />

Richte niemals einen direkten Wasserstrahl<br />

auf folgende Bauteile:<br />

• Scheinwerfer<br />

• Schaltereinheiten<br />

• Lenkerschloss<br />

• Radlagernaben vorne<br />

• Radnabenmotor und Lager<br />

• Bremsanlage vorne und hinten<br />

• Elektrische Bauteile<br />

• Geöffnetes Akkufach<br />

ACHTUNG<br />

Verwende ausschließlich geeignete<br />

Reinigungs- und Pflegemittel (z.B.<br />

Kunststoffreiniger, Sitzbankreiniger)<br />

und einen weichen Schwamm.<br />

Verwende keinesfalls Lösungsmittel<br />

und scharfe Reinigungsmittel.<br />

Verwende keine Hochdruck- und<br />

Dampfstrahlgeräte zur Reinigung.<br />

Entferne vor jeder Reinigung die<br />

eingesetzten Kraftpakete.<br />

- 61 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Nach der Wäsche solltest Du mit klarem<br />

Wasser nachspülen, um eventuelle<br />

Reinigungsreste zu entfernen.<br />

Trockne Deinen Kumpan mit einem<br />

Ledertuch ab.<br />

Besonders in den Wintermonaten<br />

solltest Du deinen Kumpan häufiger<br />

reinigen.<br />

Sollte der Roller im Winter in Kontakt<br />

mit Streusalz gekommen sein,<br />

reini ge den Roller sofort.<br />

GEFAHR<br />

Durch feuchte Bremsscheiben nach<br />

der Wäsche, Regenfahrten oder<br />

Wasserdurchfahrten verschlechtert<br />

sich die Bremswirkung. Durch<br />

frühzeitiges und wiederholtes<br />

Bremsen sollte die Bremsanlage<br />

trocken gefahren werden.<br />

- 62 -


Wartung und<br />

Pflege<br />

Lagerzeiten von Fahrzeug und Akku - Winterpause<br />

HINWEIS<br />

Wenn Du Deinen Kumpan für längere Zeit nicht benutzt oder<br />

über die Wintermonate abstellst, beachte bitte folgendes:<br />

• Reinige das Fahrzeug vor langer Standzeit gründlich.<br />

• Erhöhe den Reifenluftdruck (siehe Seite 12/67).<br />

• Lade Deinen Akku auf 50%-75% Kapazität auf.<br />

• Lade den Backup-Akku durch Einsetzen des Kraftpakets auf.<br />

• Falls sich nach sehr langer Standzeit der Backup-Akku entladen<br />

haben sollte, kannst Du die Sitzbank mit Hilfe des Schlosses<br />

im Handschuhfach die Sitzbank entriegeln und so Dein<br />

Kraftpaket wieder einsetzen.<br />

• In der Regel ist eine Lagerung ohne Ladung des Kraftpakets<br />

von 2-3 Monaten unbedenklich.<br />

- 63 -


Fehlerbehebung<br />

Wie Du einfach Fehler erkennen<br />

und beheben kannst<br />

- 64 -


Fehlerbehebung<br />

Fehler<br />

• Du schaltest den Roller an, gibst Gas - doch der<br />

Roller reagiert nicht.<br />

• Die Reichweite des Rollers lässt nach.<br />

Mögliche Ursache<br />

• Die Akkuladung reicht nicht aus.<br />

• Es ist kein Kraftpaket eingesteckt.<br />

• Es besteht ein elektrischer Kurzschluss.<br />

• Es sind keine Abdeckkappen auf nicht benutzten<br />

Akkusteckplätzen.<br />

• Die Ladeklappe ist geöffnet.<br />

• Der Reifendruck ist zu gering.<br />

• Es herrschen Außentemperaturen um den<br />

Gefrierpunkt oder tiefer.<br />

• Die Akkuladung reicht nicht aus.<br />

Fehlerbehebung<br />

• Schließe dein Kraftpaket an das Akkuladegerät<br />

an und lade es auf (siehe S. 34/35f.).<br />

• Stecke ein vollgeladenes Kraftpaket in den vor<br />

deren Akku-Steckplatz unter der Sitzbank<br />

(siehe S. 29).<br />

• Suche eine Fachwerkstatt auf.<br />

• Abdeckkappen auf die Akku-Steckplätze im<br />

Akkufach aussetzen (siehe S. 31).<br />

• Schließe die Ladeklappe (siehe S. 35).<br />

• Überprüfe und erhöhe den Reifendruck<br />

(siehe S. 12/69).<br />

• Bei Außentemperaturen unter 0°C kann die<br />

Akku-Kapazität eingeschränkt sein.<br />

Führe eine Sichtprüfung aller mechanischen<br />

und elektrischen Teile durch (siehe S. 53/58f).<br />

• Schließe dein Kraftpaket an das Akkuladegerät<br />

an und lade ihn auf (siehe S. 34/35f.).<br />

Finde hier Deinen Kumpan-Servicepartner in Deiner Nähe:<br />

www.kumpan-electric.com/e-roller-haendler<br />

- 65 -


Fehlerbehebung<br />

Fehler<br />

• Der Akku lässt sich nicht aufladen.<br />

• Der Ladevorgang ist anormal.<br />

Mögliche Ursache<br />

• Die Ladekapazität deiner Akkus lässt nach.<br />

• Dein Akku ist defekt.<br />

• Es besteht keine Verbindung mehr zwischen<br />

Akku und Ladegerät.<br />

• Das Ladegerät ist defekt.<br />

• Es besteht Kurzschlussgefahr oder andere Defekte<br />

liegen vor.<br />

• Das Ladegerät ist defekt.<br />

• Es besteht Kurzschlussgefahr oder andere Defekte<br />

liegen vor.<br />

Fehlerbehebung<br />

• Parke deinen Roller an einem wärmeren Stellplatz<br />

(Innen/Garage).<br />

• Suche eine Fachwerkstatt auf.<br />

• Verbinde den Anschluss des Ladegerätes wieder<br />

mit dem Ladeanschluss des Kraftpakets<br />

(siehe S. 34).<br />

• Bitte ersetze das defekte Ladegerät.<br />

• Stoppe den Ladevorgang unverzüglich und<br />

suche eine Fachwerkstatt auf.<br />

• Bitte ersetze das defekte Ladegerät.<br />

• Stoppe den Ladevorgang unverzüglich und<br />

suche eine Fachwerkstatt auf.<br />

• Der Roller lässt sich ohne eingesteckte Akkus<br />

nicht anschalten.<br />

Finde hier Deinen Kumpan-Servicepartner in Deiner Nähe:<br />

www.kumpan-electric.com/e-roller-haendler<br />

• Der 12V Backup-Akku ist leer.<br />

• Stecke ein vollgeladenes Kraftpaket in einen<br />

Steckplatz im Akkufach unterhalb der Sitzbank.<br />

Das Fahrzeug lässt sich wieder starten.<br />

Damit das Problem nicht beim nächsten Start<br />

erneut auftritt, lasse den Akku für 4 Stunden<br />

im Fahrzeug (Siehe S. 30/32).<br />

Ist die Sitzbank geschlossen, musst du die Sitzbank<br />

mit dem Schloss im Handschuhfach öffnen<br />

(Siehe S. 37).<br />

- 66 -


Fehlerbehebung<br />

Angezeigter Code + Beschreibung<br />

Mögliche Ursache<br />

Fehlerbehebung<br />

E114 - Kurzschluss im Roller<br />

E131 - Überspannung<br />

E142 - Akku ist leer<br />

E155 - Akku ist zu warm zum Laden > 45 °C<br />

E166 - Akku ist zu kalt<br />

E2XX - Schwerer Fehler<br />

Softwareprobleme im Motorcontroller<br />

Akku wurde geladen und ist dann abgekühlt<br />

Leer gefahren<br />

Man ist eine große Strecke mit dem Roller gefahren<br />

Akku stand nachts draußen im Freien<br />

Akku kurz vom Fahrzeug trennen und wieder<br />

einsetzen. Wenn das nicht hilft, melde dich bei<br />

deinem Kumpan-Servicepartner oder unter<br />

service@ebility.de<br />

Akku ins Fahrzeug einsetzen und 100 Meter<br />

fahren<br />

Ans Ladegerät anschließen und aufladen<br />

Akku abkühlen lassen<br />

Akku erwärmen. Fahren ist möglich, aufladen<br />

aber nicht<br />

Akku muss überprüft und ggf. repariert werden.<br />

Melde dich bei deinem Kumpan-Servicepartner<br />

oder unter service@ebility.de<br />

Finde hier Deinen Kumpan-Servicepartner in Deiner Nähe:<br />

www.kumpan-electric.com/e-roller-haendler<br />

Hinweis:<br />

Die hier angezeigten Fehlercodes beziehen<br />

sich auf den Akku und werden im Akku-Display<br />

angezeigt.<br />

- 67 -


Technische Daten<br />

Die technischen Details<br />

Deines Kumpans<br />

- 68 -


Technische Daten<br />

Motor<br />

<strong>Modell</strong><br />

Bürstenloser DC Radnabenmotor<br />

Lagertemperatur ca. 10 bis 15 °C (ideal), möglich: -20 bis +60 °C<br />

Ladestrom / Ladezeit<br />

6 A, 4,5 Stunden<br />

Maximale Leistung<br />

Maximale Effizienz ≥ 85%<br />

4000 W (iconic, impulse)<br />

7000 W (ignite)<br />

Ladegerät<br />

Typ<br />

PBI48-8, IC- gesteuertes Ladegerät mit<br />

CC Kennung<br />

Max. Drehmoment<br />

Spannungswandler<br />

Bordnetz/Fahrbetrieb<br />

<strong>Modell</strong>varianten iconic & impulse:<br />

92 Nm<br />

<strong>Modell</strong>variante ignite:<br />

141 Nm<br />

12 V/48 V<br />

Eingangsspannung<br />

Ausgangsspannung<br />

180- 240 VAC 50/60 Hz<br />

59 V, 6A<br />

Reichweite Maximal Durchschnitt<br />

54 iconic Bis zu 186 km* 135 km**<br />

54 impulse Bis zu 120 km* 100 km**<br />

54 ignite Bis zu 110 km* 80 km**<br />

Akku<br />

Rahmen<br />

Akkutyp<br />

Li-Ion Corepack aus einzelnen Zellen<br />

Stahlrohr<br />

Pulverbeschichtet<br />

Akkuspannung<br />

Kapazität<br />

Anzahl<br />

51 V 29 Ah<br />

29 Ah / 1470 Wh<br />

1-3 Stück<br />

Fahrwerk<br />

Gabel<br />

Federbein<br />

Mit Feder und Hydraulikunterstützung<br />

Doppelfederbein mit Hydraulikunterstützung<br />

(Federvorspannung verstellbar)<br />

* 62/40/36,5 km Reichweite pro Akku nach Prüfnorm ECE 134/2014, unter optimalen Testbedingungen. ** Abhängig von Beladung (Gewicht), Geschwindigkeit, Wetter und Terrainbeschaffenheit.<br />

- 69 -


Technische Daten<br />

Bremsen<br />

vorne/hinten<br />

Reifen<br />

vorne 110/70-12<br />

hinten 120/70-12, 130/7<br />

Luftdruck (normale Belastung) Vorne: 2,2 bar<br />

Hinten: 2,6 bar<br />

Luftdruck (volle Belastung)<br />

Maße<br />

Länge<br />

Hydraulische Scheibenbremsanlage<br />

(impulse: CBS; ignite: CBS/ABS*)<br />

Vorne: 2,4 bar<br />

Hinten: 2,9 bar<br />

1939 mm (ohne Topcase)<br />

Sitzbankhöhe vom Boden (Fahrer / Sozius):<br />

Sitzbanklänge:<br />

Gewicht<br />

Leergewicht<br />

(Ausstattungsabhängig)<br />

Gewicht pro Akku<br />

Zulässiges Gesamtgewicht<br />

Maximale Zuladung<br />

806 mm / 862 mm<br />

746 mm<br />

82 kg (54 iconic & impulse)<br />

93 kg (54 ignite)<br />

9,9 kg<br />

280 kg<br />

195 kg<br />

Breite<br />

Höhe<br />

Radstand<br />

755 mm (ohne Spiegel)<br />

779 mm (mit Spiegel)<br />

1210 mm (ohne Spiegel)<br />

1352 mm (mit Spiegel)<br />

1356 mm<br />

*Aufprispflichtiges Zubehör/Sonderausstattung<br />

- 70 -


Technische Daten<br />

341<br />

806<br />

862<br />

1210 142<br />

465<br />

233<br />

1356 755<br />

1921<br />

1939<br />

alle Maße in mm<br />

- 71 -


Technische Daten<br />

746<br />

486<br />

779<br />

alle Maße in mm<br />

- 72 -


Zubehör<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 5<br />

Für Dein Fahrzeug bietet Kumpan<br />

folgendes Zubehör an:<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1. Topcase-Träger<br />

2. Topcase mechanisch<br />

3. Topcase elektrisch<br />

4. Sturzbügel<br />

5. Seitenständer<br />

Die Details und weiteres Zubehör findest Du auf: www.kumpan-electric.com<br />

5<br />

- 73 -


Legende<br />

Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitshinweise<br />

Die Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut.<br />

SIGNALWORT<br />

Art und Quelle der Gefahr!<br />

Folgen bei Nichtbeachtung.<br />

GEFAHR<br />

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine gefährliche Situation<br />

hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen und/oder Sach- und<br />

Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.<br />

ACHTUNG<br />

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine gefährliche Situation<br />

hin, die zu Verletzungen und/oder Sach- und Umweltschäden führen<br />

kann, wenn sie nicht vermieden wird.<br />

HINWEIS<br />

Dieses Signalwort weist auf eine verbesserte / vereinfachte Bedienung hin.<br />

- 74 -


WIR WÜNSCHEN<br />

DIR MIT <strong>DE</strong>INEM<br />

KUMPAN ALLZEIT<br />

GUTE FAHRT!<br />

e-bility GmbH | Dieselstraße 28 | (D) 53424 Remagen<br />

02642 - 999 800<br />

info@ebility.de<br />

Social Media<br />

Facebook<br />

Instagram<br />

- 75 -<br />

Youtube<br />

www.kumpan-electric.com<br />

Linked in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!