29.12.2012 Aufrufe

editorial

editorial

editorial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicole Cabell<br />

ERLEBNISBERICHT:<br />

SO WURDE SIE ENTDECKT<br />

Lang Lang<br />

VERLIEBT:<br />

MIT BEETHOVEN<br />

IN PARIS<br />

400 Jahre Oper<br />

AMBITIONIERT:<br />

DIE FOCUS-EDITION<br />

www.klassikakzente.de • C 43177 • 2 • 2007<br />

���� �������� ���<br />

������� ��������<br />

Beruf: Traumpaar


INHALT EDITORIAL<br />

INTRO<br />

3 Aus der Neuen Welt in den Vatikan<br />

Fünf Grammys für Deutsche Grammophon<br />

Dreifacher Figaro<br />

TITEL<br />

4 Anna Netrebko und Rolando Villazón:<br />

Schau mir in die Augen, Rolando!<br />

MAGAZIN<br />

8 NicoleCabell: Sie kam, sang und siegte<br />

10 Friedrich Gulda: „General Gulda“ – Eccentric<br />

11 Neue Reihe „Der kleine Hörsaal“: Klassik ist klasse<br />

12 Berliner Philharmoniker: Damals in Dahlem<br />

14 Sting: Mit Leib und Laute!<br />

15 Russell Oberlin: Händel und Höhenluft<br />

16 Grenzgänger: Steve Nieve<br />

18 Jean-Yves Thibaudet: Singen auf dem Klavier<br />

19 Der klassische Fragebogen,<br />

beantwortet von Till Brönner<br />

20 Rufus Wainwright: Da draußen ist ein Publikum,<br />

mit dem man flirten muss<br />

22 The Hilliard Ensemble: Zweiter Anlauf<br />

23 Fritz Wunderlich: Leicht ist oft am schwersten<br />

24 Lang Lang und Christoph Eschenbach:<br />

Die Pariser Stadtmusikanten<br />

26 Mstislaw Rostropowitsch:<br />

Slawa oder das Cellouniversum<br />

27 Neue DVDs: Der amerikanische Traum<br />

28 FOCUS-Edition: Vier Jahrhunderte große Gefühle<br />

NEUE CDs<br />

30 Alle neuen Veröffentlichungen<br />

ausführlich vorgestellt<br />

36 Veröffentlichungsregister<br />

SERVICE<br />

42 Live-Termine<br />

43 KulturSPIEGEL-Klassik-CD-Bestsellerliste<br />

Vorschau<br />

KlassikAkzente wird herausgegeben von<br />

2 www.KlassikAkzente.de<br />

Titelfoto: Kasskara / DG<br />

Andreas Kluge<br />

Liebe Musikfreundin, lieber Musikfreund,<br />

vor kurzem ging eine Nachricht durch die Presse, die man so<br />

noch vor zwei Jahren kaum hätte zu lesen bekommen. Da heißt<br />

es in einer Pressemitteilung des Festspielhauses Baden-Baden,<br />

dass „The Baden-Baden Gala“ – drei Sommerkonzerte mit Anna<br />

Netrebko, El�na Garan�a, Rolando Villazón und Mariusz Kwiecien<br />

– innerhalb von nur drei Stunden ausverkauft waren. Und das vor<br />

Ort ebenso wie über die Telefondrähte des hauseigenen Ticket-<br />

Services und weltweit über das Internet! Ähnliche Verkaufsrekorde<br />

melden auch die Konzerte von Lang Lang und Cecilia Bartoli, die<br />

Opernaufführungen von Anna Netrebko und Rolando Villazón in<br />

Wien und Berlin. Vorbei die Zeiten, wo man medial den Untergang<br />

der Klassik lautstark bedauert hat, ohne wirklich etwas dagegen<br />

getan zu haben. Klassik ist also wieder „in“. Und das bekommt<br />

nicht nur der „core“-klassische CD-Markt zu spüren, der in den<br />

zurückliegenden 12 Monaten mit Anna Netrebko, Anna Netrebko<br />

& Rolando Villazón, Cecilia Bartoli und Sting gleich mehrere Gold-<br />

und Platin Schallplatten verleihen durfte. Auch das klassische Konzert-Business<br />

hat neuen Schwung bekommen: Denn wer hätte<br />

es noch vor einigen Jahren für möglich gehalten, dass eine Opernsängerin,<br />

ein Opernsänger-Paar oder ein einzelner Pianist nicht<br />

nur Opernhäuser und Konzertsäle mühelos füllen würden, sondern<br />

sogar erfolgreich den Sprung in die Open-Air-Arenen wagen<br />

würden! Gewiss wird der eine oder andere jetzt einwenden, dass<br />

es sich hierbei um Ausnahmen handelt, um große Namen, die<br />

eben auch großen Zulauf garantieren. Das aber ist nur die halbe<br />

Wahrheit. Denn natürlich sind diese Guinnessbuch-verdächtigen<br />

Ticketverkäufe (noch) nicht die Regel, aber wenn diese Begeisterung<br />

Schule machen sollte – was wir alle hoffen–, wird sie über<br />

kurz oder lang auch das gesamte klassische Business beeinflusst<br />

haben. Dann wird man sich beeilen müssen, um gute Tickets<br />

auch für weniger bekannte Namen rechtzeitig zu ergattern. Und<br />

insofern leisten Künstler wie Anna Netrebko, Rolando Villazón<br />

und Lang Lang auch im Konzertbereich unschätzbare Pionierarbeit<br />

für die klassische Musik als solche, die man vom heutigen<br />

Standpunkt aus und bar jeder Häme betrachtet gar nicht hoch<br />

genug bewerten kann.<br />

In diesem Sinne verbleibt mit herzlichen Frühjahrsgrüßen<br />

Ihr Andreas Kluge<br />

KlassikLink:<br />

Wollen Sie mehr zu einem Thema wissen oder exklusive Hörproben<br />

genießen? Dann geben Sie einfach unter www.KlassikAkzente.de<br />

den KlassikLink ein, den Sie am Ende unserer Artikel finden.


Intro<br />

HilaryGustavo Hahn Dudamel<br />

Aus der Neuen Welt in<br />

den Vatikan<br />

Hilary Hahn<br />

���� ������������ ���������� �� ������� ��� ���� �� ���<br />

���� ��� ��� ������������ ���� ����� ����� �����������<br />

���� ����� ���� �� ���� �� ��� ��������� ����������� ���<br />

�������� ��� ��� ������������ ��� ����� �������� ���� ����<br />

����� ���� ������������������������������������� �����<br />

�� ������ ���� ��� ���� ��� ��������� ������ � ��� ��������<br />

������ ���� ��� ��� ������ ��������������� ����������<br />

������� �������� ����� ���������� �� ������ ���� ��������<br />

���� �������������������� �� ������� ��������� ��� ���<br />

��� ����������������� ��� ������������� ��� � ��� ��������<br />

������� ������� ���� ������� ��� �������� �������� ���<br />

��� �� ��������� ���� ��� ����� ����� ��� ������� �������<br />

��� ������� ���� ��� ���� ��� ��� ���� ����� ���� �� �����<br />

��� ����������� ��� ���� ����������� ����� ���������� ��������<br />

����� �������� ���� �� �� ������ ����� �� ����� ��� �� ���<br />

��� ����� �� ������ �� ���� ��� �� ������������� ����<br />

������ ������� ��� ��� ��� ���� ��� �������� ������ ���<br />

����� �������� ����� ��� �������� ���������� ����� ��<br />

���� ���������������� ��� ��� �<br />

Dreifacher Figaro<br />

Im vergangenen November war die Verwunderung recht groß, als man den umjubelten<br />

Salzburger-Jubiläums-„Figaro“ mit Anna Netrebko, Christine Schäfer,<br />

Dorothea Röschmann, Bo Skovhus und Ildebrando d’Arcangelo in der Regie<br />

von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt<br />

nur im Rahmen der Gesamtausgabe des Deutsche Grammophon/Decca/Unitel-Mammut-Projektes<br />

„Mozart22“ (www.deutschegrammophon.com/<br />

mozart22) kaufen konnte. Aber die Vertragsbestimmungen lauteten nun einma<br />

so. Doch nun hat das Warten ein Ende, denn ab 1. Juni gibt es diesen Salzburger „Figaro“<br />

gleich in dreifacher Version: als Doppel-DVD mit umfangreichem Bonus-Material, als 3-CD-<br />

Audio-Gesamtaufnahme und – wie im Falle von „La traviata“ – auch als Highlights-Sampler.<br />

Und bei so viel „Figaro“ hat sich das Warten doch nun wirklich gelohnt …<br />

Foto: Mathias Bothor / DG<br />

Fünf Grammys für<br />

Deutsche Grammophon<br />

��� ��� ������������ ������ ������ ������ ��� �������� �����<br />

������ �� ���� ����������� ��� �������� ������� ������������<br />

���� ������� ������ ������� �������� ����������� ������������<br />

�� ��� ���������� ������ ��������������� ������������ ��� �����<br />

�� ������������������ �������� ������� ������ ���� ���� ����� �����<br />

�� ��� ����� �������� ��� ����������� ��� �������� ������ ���<br />

������ ����������������������� ������������ ������� ��� �������<br />

������ ������� � ���� ��� ������ ����������� ��������� � ���� ���<br />

������ ����������������������� ��� ������ �������� ���������<br />

Bryn Terfel Maurizio Pollini Osvaldo Golijov<br />

Foto: John Sann / DG<br />

www.KlassikAkzente.de 3


Titel<br />

SCHAU MIR<br />

IN DIE AUGEN,<br />

ROLANDO!<br />

Traumpaar 2005:<br />

PR-Shot zu „La traviata“<br />

4 www.KlassikAkzente.de<br />

Foto: Wild + Team Fotoagentur<br />

Salzburger Festspiele, 2006 Platinverleihung und DVD-Premiere „La traviata“, Mai 2006, München Foto: MG / Universal


Foto: Rainer Maillard / DG<br />

Foto: Kasskara / DG<br />

Dresden 2006: Aufnahmen zu „Duets“<br />

Spätestens seit der Salzburger „La traviata“ gelten Anna Netrebko und Rolando Villazón als das<br />

neue Dreamteam am Opernfirmament. Zwar ist die Yellow Press daran gescheitert, beide auch<br />

privat miteinander zu verkuppeln. Wenigstens auf ihrer neuen Duett-Aufnahme hat es aber gleich<br />

wieder mehrfach zwischen beiden gefunkt.<br />

Das Leben als Traumpaar ist ein Kreuz. Entweder ma<br />

macht es sich selber schwer, wie weiland Richar<br />

Burton und Elizabeth Taylor. Oder man gerät ständi<br />

in irgendeine Paparazzi-Falle. Davon konnte Mari<br />

Callas gleich mehrere Lieder singen, die ihren griech<br />

schen Göttergatten Aristoteles Onassis ständig zu<br />

Rede stellen musste. Aber auch wenn zwei Herzen<br />

einfach nur glücklich im Gleichtakt schlagen, kann es<br />

schon mal zu erstaunlichen Gerüchten kommen<br />

Dass sich dahinter nur heiße Luft verbirgt, können<br />

zwei bestätigen, die sich zum ersten Mal 2003 auf<br />

offener Bühne begegnet sind. Damals an der Bayerischen<br />

Staatsoper in München, wo es in Verdis „La<br />

traviata“ sofort heftig geknistert hat. Seitdem gelten<br />

Anna Netrebko und Rolando Villazón nicht nur als<br />

die Doppelspitze, wenn in der großen Oper des 19.<br />

Jahrhunderts Lovestorys mit bisweilen tödlichem<br />

Ausgang verhandelt werden. Auch außerhalb ist<br />

das „Golden Couple“ („The Guardian“) für die<br />

Klatschpresse längst ein Paar. Zum Glück können<br />

sich die beiden darüber nur noch amüsieren. Dass<br />

zwischen der russischen Sopranistin und dem me-<br />

xikanischen Tenor abseits ihrer Auftritte durchaus zahlreiche<br />

Gemeinsamkeiten bestehen, geben sie immerhin<br />

offen zu. Netrebko: „Wir haben beide schwarze Haare.“<br />

Und Villazón: „Wir beide lieben das Singen. Und wir<br />

kommen pünktlich zu Interviews.“ Das ist es dann auch<br />

schon mit den ausschlachtbaren Schlagzeilen. Während<br />

Netrebko von den Tourneen mit Villazón wieder in<br />

ihre Wahlheimatstadt Bologna und zu ihrem Freund zurückfliegt,<br />

kümmert sich ihr Kollege in Paris um den eigenen<br />

Hausstand samt Gattin und zwei Kindern. „Das<br />

www.KlassikAkzente.de 5


Titel<br />

���� als Lucia di Lammermoor, skizziert von ��� ����<br />

Salzburg 2005, PR-Shot<br />

zu „La traviata“<br />

Salzburg 2005,<br />

PR-Shot zu<br />

„La traviata“<br />

6 www.KlassikAkzente.de<br />

Foto: Rainer Maillard / DG<br />

Foto: Kasskara / DG<br />

‚Traumpaar‘ ist reine Bühnensache“, sagt Netrebko. „Gerade da<br />

funktioniert es gut, weil wir total unterschiedlich sind.“ Und gerade<br />

davon können die Ohrenzeugen einiges erzählen, die Netrebko/<br />

Villazón nicht nur bei ihren Salzburger Gala-Aufführungen von „La<br />

traviata“ 2005 erleben konnten. Ein Jahr später ging die beiden ins<br />

Aufnahmestudio, um in einem Duett-Recital ihre gemeinsamen Stationen<br />

Revue passieren zu lassen. Für das sie aber auch Arien auswählten,<br />

die sie schon lange auf der Wunschliste hatten. Dass dieser<br />

mit italienischen und französischen Arien angesetzte,<br />

vielsprachige „Cocktail“ (Netrebko) auf Anhieb glückte, ist für Villazón<br />

keine Überraschung: „Wir bilden zwei unterschiedliche Energiefelder.<br />

Die mussten wir einfach nur zusammenbringen.“ Da ist es dann<br />

wieder, dieses Opern-Traumpaar. Und das von Anna Netrebko<br />

gleich noch die endgültige Weihe bekommt: „Ich finde, wenn wir zusammen<br />

singen, singen wir besser.“ Was die Yellow Press aus diesem<br />

Satz wohl wieder so alles machen wird …<br />

Reinhard Lemelle<br />

KlassikLink: duets<br />

www.deutschegrammophon.com/duet-album<br />

Aktuelle Tourneedaten auf Seite 42<br />

Aufnahmen zu „Duets“,<br />

Dresden 2006<br />

PR-Shot zu „Duets“,<br />

Wien 2006<br />

„La traviata“ 2003 an der Münchener Staatsoper<br />

Foto: Wilfried Hösl


Fotos: Kasskara / DG<br />

Duets<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6456<br />

Deluxe-Edition<br />

CD + DVD 477 6578<br />

���� ������ ���� ����������������<br />

�������������� ��� ��� ������� ���<br />

������� ��� �����������������<br />

Anna Netrebko, Sopran<br />

Rolando Villazón, Tenor<br />

Staatskapelle Dresden<br />

Dirigent: Nicola Luisotti<br />

PR-Shot zu „Duets“, Wien 2006<br />

www.KlassikAkzente.de 7


Sie kam, sang und siegte<br />

Zwei Auftritte von Nicole Cabell in „Idomeneo“ und „Roméo et Juliette“ im Dezember in Berlin reichten aus,<br />

um wahre Begeisterungsstürme in der deutschen Presse zu entfachen. Jetzt ist sie in München an der Seite von<br />

Anna Netrebko und Rolando Villazón als Musetta in „La bohème“ zu sehen. Und für KlassikAkzente berichtet<br />

Nicole Cabells Entdecker Chris Pope, wie alles anfing.<br />

Als ich 2005 zum „Singer of the<br />

World“-Wettbewerb der BBC<br />

nach Cardiff fuhr, hatte ich keineswegs<br />

einen Blanko-Aufnahmevertrag<br />

der Decca in der Tasche.<br />

Obwohl Cardiff als wichtigster<br />

Gesangswettbewerb der Welt<br />

ein guter Ort ist, um die besten<br />

einer neuen Generation von Sängern<br />

live zu erleben, sind Wettbewerbe<br />

nicht das A und O des<br />

Musikmachens. Für mich haben<br />

Wettbewerbsgewinner immer vor<br />

allem eine Begabung darin, Wettbewerbe<br />

zu gewinnen (was absolut<br />

keine leichte Aufgabe ist), aber<br />

das bedeutet nicht, dass sie auch<br />

die Reife, allgemeine Musikbegabung<br />

oder Persönlichkeit besitzen,<br />

die ich bei einem potenziellen<br />

Decca-Künstler erwarte.<br />

Ich hatte ja keine Ahnung,<br />

was für ein rundum außergewöhnliches<br />

Erlebnis Cardiff sein<br />

würde. Ich hatte die Vorrunden<br />

nicht gesehen, aber mein Kollege<br />

Nick Williams erzählte mir von<br />

einer Kandidatin, die für Aufsehen<br />

sorgte. Als wir dann gemeinsam<br />

im Publikum saßen und auf<br />

den ersten Auftritt warteten, bat<br />

ich ihn, mir nicht zu verraten, wer<br />

8 www.KlassikAkzente.de<br />

diese Favoritin war, damit ich mir<br />

selbst ein Urteil bilden könnte.<br />

Als Nicole Cabell auf die Bühne<br />

trat und „How Can I Cherish“<br />

aus Michael Tippetts Oratorium<br />

„A Child Of Our Time“ sang,<br />

hatte ich keine Zweifel, wer die<br />

mysteriöse Favoritin war. Ihre<br />

Kunstfertigkeit machte sofort alle<br />

herkömmlichen Maßstäbe, die<br />

man bei einem Wettbewerb anlegt<br />

– Ausdruck, Projektion und<br />

so weiter –, hinfällig. Hier stand<br />

eine außerordentlich schöne junge<br />

Dame mit einer überragenden<br />

������ ������<br />

Stimme auf der Bühne, die ans<br />

Herz ging. Mühelos wechselte sie<br />

von Tippett zu Mozart und weiter<br />

zu Berlioz und ich verliebte mich<br />

gleich in den „Fingerabdruck“ ihrer<br />

Stimme: weich und fließend,<br />

aber dennoch von einer leichten,<br />

fast jungenhaften Beschaffenheit.<br />

Manchmal muss man im Leben<br />

das Handbuch in die Ecke werfen<br />

und auf seinen Bauch hören,<br />

und das war so ein Moment.<br />

Am Ende ihres Auftritts war<br />

ich sicher, auch wenn ihre Ausbildung<br />

in Chicago gerade erst<br />

Mit dem Gewinn des BBC-Wettbewerbs „Cardiff Singer<br />

of the World“ markierte die 29-jährige Kalifornierin Nicole<br />

Cabell 2005 ihren internationalen Durchbruch. Seitdem hat<br />

die Sopranistin, die Ensemble-Mitglied der Chicago’s Lyric<br />

Opera ist, aber nicht nur auf der Opernbühne für Furore<br />

gesorgt – etwa als Adina in Donizettis „L’elisir d’amore“ an<br />

der Opéra de Montpellier oder an der Seite von Neil Shicoff<br />

als Juliette in Gounods „Romeo et Juliette“ an der Deutschen<br />

Oper in Berlin. Auch auf den Konzertpodien hat sie ihre<br />

Vielseitigkeit mit Brahms (Deutsches Requiem) und Mahler<br />

(4. Symphonie) unter Beweis gestellt und dabei mit Dirigenten<br />

wie Andrew Davis und Daniel Barenboim zusammengearbeitet.<br />

2007 gastiert Nicole Cabell, die übrigens afro-amerikanische,<br />

europäische und koreanische Wurzeln hat, unter anderem als<br />

Musetta in „La bohème“ im Münchner Gasteig. • RL<br />

abgeschlossen war, sie hatte<br />

das Potenzial zur Decca-Künstlerin.<br />

Sie hatte eine von Natur aus<br />

aristokratische Präsenz auf der<br />

Bühne, sie hatte Mut (mit Michael<br />

Tippett als Aufmacher in die letzte<br />

Runde eines Wettbewerbs zu gehen,<br />

dazu gehört Selbstvertrauen)<br />

und sie hatte eine überragende<br />

Stimme. Nun war ich auf ihre<br />

Persönlichkeit gespannt.<br />

Ich wollte am liebsten sofort<br />

hinter die Bühne, aber Nick hielt<br />

mich zurück: „Du kannst nicht zu<br />

sechs hoffnungsvollen Talenten in<br />

den Raum gehen und eins herauspicken,<br />

bevor überhaupt der<br />

Preis verliehen wurde – warte<br />

noch!“<br />

Also wartete ich und hielt<br />

meine Begeisterung für eine<br />

endlose halbe Stunde im Zaum,<br />

die Juroren gaben die Gewinnerin<br />

bekannt, ich lernte eine wundervolle<br />

Person und einen echten<br />

Profi kennen, und der Rest ist<br />

Geschichte: A star is born.<br />

Chris Pope, 2005 Vice President<br />

Artist & Repertoire bei Decca<br />

und Entdecker von Nicole<br />

Cabell.<br />

KlassikLink: cabell


Foto: Kasskara / Decca<br />

Selbstvertrauen und Stimme:<br />

NICOLE CABELL<br />

Puccini • Donizetti • Bellini • Menotti • Tippett u.a.<br />

Nicole Cabell: Soprano<br />

Decca<br />

CD 475 7661<br />

Nicole Cabell, Sopran<br />

London Philharmonic Orchestra<br />

Dirigent: Sir Andrew Davis<br />

www.KlassikAkzente.de 9


Magazin<br />

Dem Kenner der umfangreichen<br />

und enorm weitgefächerten Diskographie<br />

unseres Vaters fallen<br />

zwei Werkgruppen aus dem Kanon<br />

der Klavierliteratur besonders<br />

ins Auge: Nur Beethovens<br />

Sonaten und Debussys Préludes<br />

hat er jeweils dreimal im Studio<br />

aufgenommen. Die zwei frühen<br />

Aufnahmen der Préludes wurden<br />

bereits auf CD reediert, nun<br />

kommt bei MPS die letzte und<br />

wichtigste heraus.<br />

Sie war mit dem legendären<br />

Hans Georg Brunner-Schwer in<br />

dessen Studio im Schwarzwald<br />

entstanden; Friedrich Gulda hatte<br />

in ihm endlich einen Produzenten<br />

gefunden, der sowohl Klassik<br />

als auch Jazz begeistert vertrat<br />

– und seine Vorliebe für ein präsentes,<br />

dem Klavier sehr nahes<br />

Klangbild teilte.<br />

Blenden wir zurück: Die Sonaten<br />

und die Préludes nimmt<br />

der kaum 25-jährige FG als geschlossene<br />

Zyklen ins Repertoire,<br />

die ersten Einspielungen folgen<br />

unmittelbar. Dann reifen die Werke<br />

auf zahllosen Konzerttourneen<br />

– je eine zweite Aufnahme<br />

folgt, ebenfalls noch in den 50er<br />

Jahren.<br />

Dann die Dekade intensivster<br />

Beschäftigung mit dem Jazz;<br />

was bewegt FG, sich danach erneut<br />

dieser Herausforderung im<br />

Studio zu stellen? Vater pflegte<br />

deutliche Antworten zu geben:<br />

10 www.KlassikAkzente.de<br />

Bei Beethoven, 1967 für Amadeo,<br />

sagte er: „Um ihn loszuwerden.“<br />

Auf der LP-Box von Debussy<br />

1969 steht als Untertitel:<br />

„Tribute to the Past“. Ganz klar:<br />

Hier sollte etwas abgeschlossen<br />

werden, die Erfahrungen aus<br />

zwei Jahrzehnten auf der Bühne<br />

in eine gültige Form gegossen<br />

werden. Und so tauchen diese<br />

Werke erst viel später wieder, als<br />

seltene Ehrengäste, vereinzelt in<br />

Programmen auf.<br />

Und, ganz wesentlich bei<br />

ihm: Es muss Platz geschaffen<br />

werden für Neues. Dieses Neue,<br />

der Aufbruch in die Experimente<br />

der „Freien Musik“ (und parallel<br />

zu Bach!) liegt in der Luft,<br />

und wird in den Préludes auch<br />

schon spürbar. Friedrich Gulda<br />

und „The Long Road To Freedom“,<br />

wie ein Album mit Eigenkompositionen<br />

von 1971 hieß…<br />

Was 1955, bei allem interpretatorischen<br />

Schwung, noch ein<br />

respektvolles Heranfühlen an<br />

Frankreichs Klang und Lebensart<br />

war – für den Wiener Klassiker<br />

Bedürfnis und Aufgabe zugleich<br />

–, schärft sich deutlich bei<br />

der Aufnahme 1957; die Akzente<br />

werden härter, die Tempi straffer,<br />

die Finger noch präziser.<br />

1969 zeigt einen virtuosen,<br />

doch großzügigen Meister: Die<br />

Technik ist selbstverständliche<br />

Nebensache – aber es rauscht,<br />

glitzert und donnert bei Bedarf.<br />

Viele Stücke haben mehr Zeit als<br />

früher, atmen freie Luft und nicht<br />

die Enge des Studios. Es sind<br />

nun tatsächlich Impressionen –<br />

Vater lebt in der Musik und singt<br />

auch manchmal leise mit … Und<br />

dann dieser faszinierende, direkte<br />

Claude Debussy<br />

Préludes (Band 1 & 2)<br />

MPS<br />

CD 476 5674<br />

„GENERAL GULDA“ – ECCENTRIC<br />

Friedrich Gulda, Klavier<br />

Friedrich Guldas 1969 bei MPS eingespielte Gesamtaufnahme von Debussys „Préludes“ erscheint jetzt<br />

erstmals auf CD. Guldas Sohn Paul erinnert an das spezielle Verhältnis des österreichischen Pianisten<br />

zum französischen Komponisten.<br />

Platz für Neues:<br />

FRIEDRICH GULDA<br />

Klang! Exzentrisch, wie der Klavier-Clown<br />

„General Lavine“, den<br />

Debussy spielen gehört hatte? Allemal!<br />

„The Road to Freedom“ ist<br />

nicht „Middle of the Road“…<br />

Paul Gulda<br />

KlassikLink: gulda-mps<br />

Foto: Franz Hubmann


KLASSIK IST KLASSE<br />

Dass klassische Musik äußerst<br />

spannend sein kann, das haben<br />

kleine Zuhörer spätestens seit<br />

den „Krimis in Dur und Moll“ erfahren<br />

können. Nun hat die Deutsche<br />

Grammophon mit der Reihe<br />

„Der kleine Hörsaal“ eine ganz<br />

neue Art der musikalischen Bildung<br />

ins Leben gerufen. In Form<br />

eines musikalischen Interviews<br />

erleben Kinder die eigentlichen<br />

Werkzeuge der klassischen Musik<br />

– die Instrumente.<br />

Bekanntermaßen trägt ein<br />

Sänger sein Instrument immer bei<br />

sich – seine Stimme. In der ersten<br />

Folge des „Kleinen Hörsaals“<br />

dreht sich alles um den Gesang.<br />

Der Bariton Thomas Quasthoff<br />

steht sechs Kindern Rede und<br />

Antwort und erklärt ihnen anhand<br />

Franz Schuberts Werk „Die schöne<br />

Müllerin“, welche Aufgaben<br />

ein Sänger mit seiner Stimme bewältigen<br />

muss. Denn ein Sänger<br />

muss nicht nur Töne treffen können,<br />

er muss auch der Geschichte<br />

des Liedes Gefühl verleihen.<br />

Pfiffig horchen Leonie, Emily,<br />

Dennis, Moritz, Simon und Julia<br />

Quasthoff über seinen Weg zum<br />

Sänger aus und erfahren, dass<br />

die heute so tiefe Stimme in Kindheitstagen<br />

in den Höhen eines<br />

Soprans erklang.<br />

Gemeinsam mit Thomas<br />

Quasthoff wollen die Kinder herausfinden,<br />

was an Schuberts<br />

Liederzyklus „Die schöne Müllerin“<br />

so besonders ist. Nebenbei<br />

erfährt der Hörer dabei Details<br />

über Besonderheiten des Gesangs,<br />

den Ausdruck und die<br />

Interpretation des Künstlers.<br />

Mit viel Witz und Esprit beginnt<br />

die zweite Folge „Der klei-<br />

ne Hörsaal“, denn Hilary Hahn<br />

steht Leonie, Dennis, Valentino,<br />

Milena, Julia und Marie Rede<br />

und Antwort. Nachdem die 27jährige<br />

Künstlerin den Kindern ein<br />

wenig über sich und ihren Weg<br />

zum Geigenspiel erzählt hat, dürfen<br />

diese das Streichinstrument<br />

selbst ausprobieren. Und stellen<br />

fest: Was bei Hilary so einfach<br />

aussieht, ist harte Arbeit.<br />

„Geh Du Alter Esel“ – die Saiten<br />

der Geige müssen vor jedem<br />

Spiel gestimmt werden. Wie, das<br />

erklärt Hilary den Kindern ausführlich.<br />

Mit vielen Klangbeispielen<br />

wird dem kleinen Zuhörer der<br />

Klang der Geige vermittelt, erklärt,<br />

was die erste, die zweite und die<br />

Solo-Geige sind, wo der klangliche<br />

Unterschied zwischen einzelnen<br />

Streichinstrumenten liegt<br />

und wie wandlungsfähig diese In-<br />

Lehrkraft zum Anfassen:<br />

HILARY HAHN und neue<br />

Klassik-Fans im „Kleinen Hörsaal“<br />

Immer mehr Kinder können eine Oboe nicht von einer Klarinette unterscheiden oder eine Bratsche von einer Geige.<br />

Die neue Reihe „Der kleine Hörsaal“ bezieht Kinder als Akteure mit ein und soll so klassische Musik auch jenen<br />

Kindern näher bringen, die sie bisher als anstrengend und öde empfinden.<br />

Ralph Vaughan Williams u.a.<br />

DIE GEIGE mit Hilary Hahn<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 442 9076<br />

Hilary Hahn, Geige • Natalie Zhu, Klavier<br />

London Symphony Orchestra u.a.<br />

Dirigenten: Sir Colin Davis • Eiji Oue u.a.<br />

Veröffentlichung: Ende April 2007<br />

strumente sind. Der Aufbau eines<br />

Konzerts wird erläutert, zwischen<br />

Sätzen und Themen unterschieden,<br />

immer mit Klangbeispielen<br />

zur auditiven Verinnerlichung.<br />

Begriffe wie Triller, Pizzicato,<br />

Vibrato und Schieben werden<br />

an Niccolò Paganinis Werken<br />

erklärt und sind schnell keine<br />

Fremdwörter mehr. Zudem wird<br />

die Geschichte des „Teufelgeigers“<br />

erläutert, wie und warum<br />

er zu diesem Namen kam.<br />

Der Auftakt zur Lernreihe<br />

„Der kleine Hörsaal“ ist mit diesen<br />

beiden Ausflügen in die Welt<br />

des Gesangs und der Geigen ein<br />

gelungener Einstieg in eine neue<br />

Art der musikalischen Bildung für<br />

Kinder.<br />

Jennifer Overmeier<br />

KlassikLink: hoersaal<br />

www.kleinerhoersaal.de<br />

Franz Schubert u.a.<br />

SINGEN mit Thomas Quasthoff<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 442 9075<br />

Thomas Quasthoff, Bariton<br />

Justus Zeyen, Klavier u.a.<br />

Veröffentlichung: Ende April 2007<br />

Foto: Markus Wächter<br />

www.KlassikAkzente.de 11


Magazin<br />

DAMALS IN DAHLEM<br />

Jetzt wiederentdeckte frühe Philips-Aufnahmen machten die Berliner Philharmoniker nicht im Konzertsaal,<br />

sondern in einer Kirche im Villenvorort Dahlem. Dr. Helge Grünewald, Chefdramaturg des Ensembles,<br />

über ein ungewöhnliches Zeitdokument, das ein Orchester unter gleich vier Dirigenten von Weltruf zeigt.<br />

Außenaufnahme mit Beethoven:<br />

EUGEN JOCHUM und die BERLINER PHILHARMONIKER<br />

bei den Aufnahmen zur „Fünften“<br />

12 www.KlassikAkzente.de<br />

Foto: Curt Ullmann / Sammlung Helge Grünewald


Für die Berliner Philharmoniker<br />

gab es 1945 keine Stunde null.<br />

Am 15. April spielten sie ihr letztes<br />

Konzert vor Kriegsende. Im<br />

Steglitzer Titania-Palast, einem<br />

fast unbeschädigt gebliebenen<br />

Kino, traten sie schon am 26.<br />

Mai unter der Leitung von Leo<br />

Borchard wieder auf. Im Nachkriegs-Berlin<br />

entwickelte sich<br />

schnell wieder ein reichhaltiges<br />

Musikleben.<br />

Ab 1950 beginnt mit der sich<br />

wieder intensivierenden Aufnahmetätigkeit<br />

für die Schallplatte<br />

ein neues Kapitel in der Mediengeschichte<br />

der Berliner Philhar-<br />

moniker, die das Orchester<br />

von Beginn an so maßgeblich<br />

geprägt hat. Die Protagonisten<br />

der in den 50er Jahren<br />

produzierten Einspielungen<br />

sind allerdings weniger Interimschef<br />

Sergiu Celibidache, der jeder<br />

Form von Musikaufzeichnung<br />

skeptisch gegenübersteht<br />

und nur ganz selten ins Studio<br />

geht, oder Wilhelm Furtwängler,<br />

der 1952 als Chef zu seinem Orchester<br />

zurückkehren kann, als<br />

Gastdirigenten. Beispielhaft für<br />

diese frühe Zeit stehen die in den<br />

Jahren 1951 und 1953 entstandenen,<br />

nun wiederveröffentlichten<br />

Philips-Aufnahmen mit den<br />

Dirigenten Fritz Lehmann, Paul<br />

van Kempen, Eugen Jochum und<br />

Willem van Otterloo.<br />

Die vier Dirigenten der in der<br />

Jesus-Christus-Kirche in Berlin-<br />

Dahlem – einem über Jahrzehnte<br />

bevorzugten Aufnahmeort – entstandenen<br />

Einspielungen hatten<br />

eine ganz unterschiedliche Beziehung<br />

zu den Berliner Philharmonikern.<br />

Eugen Jochum und Fritz<br />

Lehmann verband eine jahrzehntelange,<br />

intensive Zusammenarbeit<br />

mit dem Orchester, Paul van<br />

Kempen leitete nach dem Krieg<br />

nur ein Konzert des Orchesters.<br />

Willem van Otterloo gab überhaupt<br />

nur ein einziges „Gastspiel“ als<br />

Schallplattendirigent.<br />

Fritz Lehmann, der 1939<br />

bei den Philharmonikern debütierte<br />

und das Orchester in<br />

den Jahren 1951 bis 1954 verschiedentlich<br />

leitete, war einer der<br />

wichtigsten Schallplattendirigenten<br />

der frühen 50er Jahre. Lehmanns<br />

Repertoire war vielseitig,<br />

es reichte von Bach bis Strawinsky.<br />

Mozarts „Haffner“-Symphonie<br />

klingt in seiner Interpretation sehr<br />

animiert, bewegt und akzentuiert.<br />

Die Ouvertüren „Anacreon“ von<br />

Cherubini und „Euryanthe“ von<br />

Weber werden kraftvoll und dynamisch<br />

subtil in Szene gesetzt.<br />

Paul van Kempen dirigierte<br />

die Berliner Philharmoniker erstmals<br />

1935. Nach dem Krieg lei-<br />

Beethoven • Berlioz • Mozart u.a.<br />

Berliner Philharmoniker Rediscovered<br />

Philips<br />

CD 422 9128<br />

Berliner Philharmoniker<br />

Dirigenten: Fritz Lehmann • Paul van Kempen<br />

Eugen Jochum • Willem van Otterloo<br />

tete er nur einmal ein Konzert der<br />

Berliner Philharmoniker an ungewöhnlichem<br />

Ort: Im legendären<br />

Sportpalast kam Beethovens<br />

Neunte zur Aufführung. Mit den<br />

Philharmonikern verband den<br />

gebürtigen Niederländer indes<br />

eine rege Partnerschaft für die<br />

Schallplatte. Mit Wilhelm Kempff<br />

wurden die Klavierkonzerte von<br />

Beethoven und mit Wolfgang<br />

Schneiderhan die Violinkonzerte<br />

von Beethoven und Brahms eingespielt.<br />

Für Philips entstanden<br />

die Aufnahmen der Symphonien<br />

Nr. 1, Nr. 3, Nr. 7 und Nr. 8 von<br />

Beethoven sowie der „Hebriden“-<br />

Ouvertüre von Mendelssohn.<br />

Van Kempens Beethovennterpretationen<br />

sind differenziert<br />

in der Zeichnung, dramaturgisch<br />

geschickt gestaltet,<br />

stimmig in den Proportionen,<br />

gespannt, immer zügig im Zeitmaß,<br />

frei von Pathos. Mendelssohns<br />

„Hebriden“ haben ungewohnt<br />

drängende Züge.<br />

Eugen Jochum, der 1932<br />

bei den Berliner Philharmonikern<br />

debütierte, war von 1948<br />

bis 1986 der meistverpflichtete<br />

Gastdirigent des Orchesters. Den<br />

Schwerpunkt in seinem breiten<br />

Repertoire bildeten Werke der<br />

Klassik und Romantik, Jochum<br />

dirigierte aber auch oft Musik des<br />

20. Jahrhunderts von Bartók bis<br />

Vaughan Williams sowie Werke<br />

von Zeitgenossen.<br />

Jochum geht Beethoven<br />

energisch und akzentuiert an. Die<br />

Fünfte Symphonie – die am Beginn<br />

und am Ende seiner Arbeit<br />

mit den Berliner Philharmonikern<br />

stand und die er nach Konzerten<br />

im März 1951 aufnahm – hat<br />

schon im Auftakt Gewicht, wird<br />

immer spannend, dramatisch,<br />

doch ohne falsche Schwere oder<br />

Pathos musiziert. Jochums Interpretation<br />

der Siebten Symphonie<br />

ist ganz dem Ideal des Tänzerisch-Bewegten<br />

verpflichtet.<br />

Die Zusammenarbeit Willem<br />

van Otterloos mit den Berliner<br />

Philharmonikern blieb ein<br />

Einzelfall. Der niederländische<br />

Dirigent hat das Orchester nie<br />

in einem Konzert dirigiert, sondern<br />

ging mit ihm im Juni 1951<br />

nur ins Aufnahmestudio. Zu hören<br />

sind seltene und besonders<br />

gewichtige Zeugnisse von Otterloos<br />

Kunst: eine dynamisch weit<br />

gespannte, subtile, nie exzessive<br />

Deutung der Symphonie fantastique<br />

und Wagners Siegfried-<br />

Idyll als Orchesterpoem, sehr fein<br />

gezeichnet, farbig, durchsichtig<br />

und mit vielen Details, die sonst<br />

oft untergehen.<br />

Dr. Helge Grünewald<br />

KlassikLink: rediscovered<br />

www.KlassikAkzente.de 13


Magazin<br />

Mit Leib und Laute<br />

Ungewöhnlich ist nicht nur<br />

das Instrument, ungewöhnlich<br />

ist die ganze Geschichte: Wer<br />

hätte gedacht, dass ein Rocksänger<br />

eines Tages mit Lautenmusik<br />

aus dem 16. Jahrhundert<br />

die Klassikwelt erobern würde?<br />

Als Sting im Oktober 2006 als<br />

Überraschungsgast in der „Yellow<br />

Lounge“ auf die Bühne des<br />

Berliner „Maria am Ostbahnhof“<br />

trat, zusammen mit dem Lautisten<br />

Edin Karamazov, konnten<br />

Fans und Kritiker das Phänomen<br />

aus nächster Nähe beobachten:<br />

Hier ist einer mit Leib und Seele<br />

am Werk, Stings Interpretation<br />

von Liedern des Renaissance-<br />

Komponisten Dowland ist alles<br />

andere als ein halbseidenes<br />

Crossover-Projekt.<br />

Dies zeigt nun auch die liebevoll<br />

gemachte DVD-Dokumentation<br />

der Regisseure Jim<br />

Gable und Ann Kim. Sie haben<br />

14 www.KlassikAkzente.de<br />

John Dowland<br />

The Journey & the Labyrinth<br />

Deutsche Grammophon<br />

Digipak 172 3118 (DVD plus CD Album)<br />

Sting, Gesang/Laute<br />

Edin Karamazov, Laute/Erzlaute<br />

das kongeniale Duo beim Musizieren<br />

gefilmt, mal in Stings<br />

historischem Landhaus in der<br />

Grafschaft Wiltshire, mal in<br />

den Gärten seines Anwesens<br />

„Il Palagio“ in der Toskana und<br />

auch bei einem Live-Konzert in<br />

der Londoner Kirche St. Luke’s.<br />

Dabei wird in Gesprächen mit<br />

Sting deutlich, wie intensiv er<br />

sich mit der Musiktradition des<br />

16. Jahrhunderts auseinandergesetzt<br />

hat. Auch kommen die<br />

Musikwissenschaftler David Pinto<br />

und Anthony Rooley zu Wort.<br />

In kurzen Beiträgen zeichnen sie<br />

Dowlands Biografie nach, sprechen<br />

über seine Bedeutung für<br />

die Musikgeschichte und unterhalten<br />

sich mit den beiden Musikern<br />

über Melancholie und Zeitlosigkeit<br />

von Dowlands Musik.<br />

Kunstvoll arrangiert und in<br />

Szene gesetzt wirken manche<br />

Aufnahmen der DVD wie Musik-<br />

videoclips, beispielsweise wenn<br />

Sting und Karamazov in einem<br />

labyrinthartigen Garten musizieren,<br />

oder Sting sich plötzlich – in<br />

vierfacher Spiegelung – an einem<br />

Tisch selbst gegenübersitzt.<br />

Ein Konzerterlebnis aus einem<br />

Guss bietet daneben die<br />

CD mit der Live-Aufnahme aus<br />

St. Luke’s, inklusive zweier einzigartiger<br />

Zugaben: Mit Laute<br />

singt Sting den Blues-Klassiker<br />

„Hellhound on my Trail” und seinen<br />

Police-Song „Message in a<br />

Bottle“.<br />

Nach mehreren Monaten<br />

in den Klassikcharts wird in-<br />

John Dowland<br />

The Journey & the Labyrinth<br />

Deutsche Grammophon<br />

DVD-Box 172 3119 (DVD plus CD Album)<br />

Sting, Gesang/Laute • Edin Karamazov, Laute/Erzlaute<br />

Sting meets Dowland, Teil 2: Nach „Songs from the Labyrinth“ veröffentlicht die Deutsche Grammophon<br />

das DVD-CD-Paket „The Journey & the Labyrinth“.<br />

zwischen gemutmaßt, ob Sting<br />

mit seinem Projekt gar eine Art<br />

Dowland-Renaissance eingeläutet<br />

hat. In diesem Zeichen<br />

steht zumindest die jüngst erschienene<br />

„Dowland-Collection“<br />

der Deutschen Grammophon,<br />

auf der unter anderem Barbara<br />

Bonney, Anne Sofie von Otter<br />

und Andreas Scholl zu hören<br />

sind. Grandiose Interpreten<br />

– mit denen sich Sting allerdings<br />

nicht messen lassen muss. Sein<br />

Dowland ist im wahrsten Wortsinn:<br />

unvergleichlich.<br />

Jakob Buhre<br />

KlassikLink: sting-live<br />

John Dowland<br />

The John Dowland Collection<br />

Deutsche Grammophon<br />

2 CDs 477 6548<br />

Hat ein wahres Dowland-<br />

Revival eingelautet:<br />

STING<br />

Barbara Bonney, Sopran • Anne Sofie von Otter,<br />

Mezzosopran • Nigel Rogers, Tenor • Andreas<br />

Scholl, Countertenor • Jacob Lindberg, Laute<br />

Göran Söllscher, Gitarre u.a.<br />

The Consort Of Musicke<br />

Foto: Kasskara / DG


Foto: Houston Rogers<br />

HÄNDEL UND HÖHENLUFT<br />

Zugegeben, dieser Mann ist etwas<br />

für Connaisseurs und notorisch<br />

Neugierige. Aber wer ihn erst<br />

einmal für sich entdeckt hat,<br />

wird aus dem Staunen so schnell<br />

nicht wieder herauskommen.<br />

Als man in Europa die gerade<br />

ins Bewusstsein drängenden<br />

Countertenöre noch weitgehend<br />

belächelte und ob ihres<br />

scheinbaren physischen Defizits<br />

bedauerte, hatte Russell Oberlin<br />

in den Vereinigten Staaten diese<br />

hohe Sangeskunst bereits zu<br />

einer Vollendung geführt, von der<br />

man hierzulande noch lange Zeit<br />

nur träumen durfte.<br />

Bereits in den 50er und frühen<br />

60er Jahren war er ständiger<br />

Gast in den amerikanischen Aufnahmestudios<br />

und Solist hochkarätiger<br />

Konzerte mit führen-<br />

den amerikanischen Orchestern,<br />

vorwiegend mit Musik von Henry<br />

Purcell, Johann Sebastian Bach<br />

und Georg Friedrich Händel. Alfred<br />

Deller, der gemeinhin als<br />

„Erfinder“ der Countertenöre in<br />

Europa gilt, zog häufig den Kürzeren,<br />

wenn es zum Vergleich beider<br />

Fachkollegen kam. Und dass<br />

man dem Amerikaner schließlich<br />

sogar den Vorzug bei der Londoner<br />

Premiere von Benjamin<br />

Brittens „A Mid-Summernight’s<br />

Dream“ gegenüber dem Briten<br />

Deller gab, empfand der als ausgesprochene<br />

Beleidigung. Doch<br />

die Unterschiede zwischen beiden<br />

waren eklatant: Oberlin war<br />

der geborene Sängerdarsteller,<br />

Deller eher steifer Konzertsänger.<br />

Deller ein trainierter Falsettist<br />

mit dem für viele Jahre mei-<br />

nungsbildenden „unnatürlichen“<br />

Countertenor-Sound, Oberlin<br />

ein wirklich „hoher Tenor“ mit einem<br />

kaum von einer Mezzosopranistin<br />

zu unterscheidenden<br />

Klang. Daher auch die Einschätzung<br />

eines Kritikers: „Deller was<br />

an angel, Oberlin a man.“<br />

Leonard Bernstein und Glenn<br />

Gould waren in der Zusammenarbeit<br />

von Oberlins Stimme und<br />

Musikalität hingerissen, doch bereits<br />

Mitte der 60er Jahre zog sich<br />

Oberlin von Studio und Bühne zu-<br />

Stimme und Musikalität:<br />

RUSSELL OBERLIN (rechts)<br />

mit JOAN CARLYLE<br />

und JOHAAR MOSAVAL<br />

Russell Oberlins jetzt auf CD wiederveröffentlichtes Händel-Album von 1959 führt zurück in die frühen Tage<br />

der Countertenor-Renaissance.<br />

rück und widmete sich fortan ausschließlich<br />

seiner Lehrtätigkeit. Mit<br />

diesem Schritt und der rasanten<br />

Weiterentwicklung des Countertenor-Gesangs<br />

in den 70er und 80er<br />

Jahren mit seinem ständig verfeinerten<br />

Sound geriet Russell Oberlin,<br />

seinen zahlreichen Aufnahmen<br />

zum Trotz, rasch in Vergessenheit.<br />

Zu Unrecht, wenn man das vorliegende<br />

Händel-Album aus dem<br />

Jahre 1959 (sic!) hört.<br />

Andreas Kluge<br />

KlassikLink: oberlin<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Russel Oberlin: Handel Arias<br />

Arien aus: Israel in Egypt • Messiah • Muzio<br />

Scevola u.a.<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6541<br />

Russell Oberlin, Countertenor • Albert Fuller,<br />

Spinett • Baroque Chamber Orchestra<br />

Dirigent: Thomas Dunn<br />

www.KlassikAkzente.de 15


Magazin<br />

Serie: Grenzgänger<br />

Phantome der Oper<br />

Der Keyboarder Steve Nieve ist von Haus aus ein musikalisches Chamäleon. Jetzt hat er seine Kammeroper<br />

„Welcome to the Voice” mit einer All-Star-Besetzung eingespielt, bei der neben Sting und Barbara Bonney natürlich<br />

Nieves alter Spezi Elvis Costello nicht fehlen durfte.<br />

Mit wem hat Steve Nieve in den<br />

letzten 30 Jahren nicht alles zusammengespielt.<br />

Da tauchen<br />

in seiner prallen Vita die New-<br />

Orleans-Größen The Neville<br />

Brothers genauso auf wie die<br />

Avantgarde-Queen Laurie Anderson.<br />

Den künstlerischen Lebensmittelpunkt<br />

für den britischen<br />

Keyboarder und Komponisten<br />

bildet jedoch seit 1977 der<br />

New-Wave-Guru Elvis Costello.<br />

Mit jugendlichen 19 Jahren war<br />

Nieve, der bürgerlich eigentlich<br />

16 www.KlassikAkzente.de<br />

Steve Nason heißt, in Costellos<br />

Band The Attractions eingestiegen.<br />

Und auch heute ist am Keyboard<br />

Nieve immer noch Costellos<br />

erste Wahl. Wie bei dessen<br />

legendärer, mit Anne Sofie von<br />

Otter eingespielter Burt-Bacharach-Hommage<br />

„For the Stars“.<br />

Vor sieben Jahren rief Nieve aus<br />

seiner französischen Wahlheimat<br />

aber mal den Pop-Orpheus<br />

an, um ihn für die Hauptrolle in<br />

Steve Nieve • Muriel Teodori<br />

Welcome to the Voice<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6524<br />

Barbara Bonney, Gesang • Sting, Gesang<br />

Robert Wyatt, Gesang/Schlagzeug • Marc Ribot,<br />

Gitarre • Elvis Costello, Gesang u.a.<br />

The Brodsky Quartet<br />

Veröffentlichung: 11.05.2007<br />

seiner zweiten Oper zu gewinnen.<br />

Schließlich hatte Nieve seit<br />

dem Studium am altehrwürdigen<br />

Londoner Royal College of Music<br />

schon immer auch ein Auge beziehungsweise<br />

Ohr auf die klassische<br />

Musik geworfen. Prompt<br />

sagte Costello zu. Und so ging<br />

im Juni 2000 in der New Yorker<br />

Town Hall erstmals Nieves Kammeroper<br />

„Welcome to the Voice“<br />

über die Bühne, in der Costello<br />

den griechischen Stahlarbeiter<br />

Dionysos gab, der sich unsterb-


lich in eine weibliche Opernstimme<br />

verliebt hat. Und weil Nieves<br />

Freundin und Librettistin Muriel<br />

Teodori in Anlehnung an Norma,<br />

Carmen und Madame Butterfly<br />

gleich noch drei berühmte Operngeister<br />

auferstehen ließ, kommt<br />

es zu einer fantastisch-geheimnisvollen<br />

Ode an die menschliche<br />

Stimme. Schon für die Premiere<br />

hatte Steve Nieve mit dem<br />

Brodsky Quartet und dem Sänger<br />

Ron Sexsmith weitere Prominenz<br />

aufgeboten. Für die Studioaufnahme<br />

hat er aber jetzt richtig<br />

aus dem Vollen geschöpft. Nebst<br />

Costello, der jetzt den Part des<br />

Polizisten übernommen hat, ist<br />

nun Sting in die Rolle des Dionysos<br />

geschlüpft und hat als seinen<br />

Kumpel den Jazz-Rock-Pionier<br />

Robert Wyatt zur Seite, den<br />

Nieve zu den wichtigsten Kom-<br />

Lassen Operngeister auferstehen:<br />

STEVE NIEVE und MURIEL TEODORI<br />

ponisten des 20. Jahrhunderts<br />

zählt. Dionysos’ Opernherzensdame<br />

gibt Barbara Bonney. Und<br />

von seinem Klavier aus dirigiert<br />

Nieve das Brodsky Quartet, den<br />

Jazz-Saxophonisten Ned Rothenberg<br />

und den durch seine Zusammenarbeit<br />

mit Costello und<br />

Tom Waits bekannt gewordenen<br />

Downtown-Gitarristen Marc<br />

Ribot. Ein Who’s who der musikalischen<br />

Grenzüberschreiter<br />

hat sich da zusammengefunden<br />

– und mit Nieves stilistischer Bandbreite<br />

ist nicht zuletzt auch jene<br />

Tradition wiederauferstanden, die<br />

bis zu den Songplays und raffinierten<br />

Ohrwürmern eines Kurt<br />

Weill zurückreicht.<br />

Guido Fischer<br />

KlassikLink: nieve<br />

www.deutschegrammophon.com/<br />

welcometothevoice<br />

Foto: Carole Bellaiche / DG<br />

�� ��� � �����������<br />

�� ��� � � ������������<br />

�� ��� � �����������<br />

����������������<br />

��� ����<br />

��� ����������������<br />

��� ��� ��� �����<br />

���������� �������<br />

����� ������ ����� ���<br />

������� �� ��� �������<br />

������� �� ������������<br />

������� ����� ��� �������<br />

���� ��� �������������<br />

������ �� ����� ����������<br />

���������� ��� �������<br />

�������� ���������<br />

�������� �� ��� ��������<br />

���� ��� ����� �� �����<br />

��������� ����� ����<br />

���� ����� ������ ����<br />

���� ��������� ��� ���� ���� ������������ ��� �������� ��������� �����<br />

���� ��������� ��� �������� ������������� ��������� �� ����� ����<br />

����� ��������� �������� ��� � ���������� �����<br />

�������������� ������� � ������ ������ ����������<br />

���� ������ ��� ��� ���������<br />

��������� �������� � ������������<br />

���� ����� ������ ��������� ��<br />

��� �������������� ��� ����� ���<br />

����������� ������� ������� ���<br />

�������� ���� ���� ������� ����<br />

�������� ��� ������������ �� �����<br />

���� ����� ��� ������ ���������<br />

��� ���������� ����� ������� ��� ��<br />

��� ������������ �����������������<br />

���������� ���� ������ ��� ���<br />

��������� ��������� ����� ����<br />

����������� ��� ��� ����������� ��� �������� ���������������� ��� ���<br />

����������������� ��� ������������� ������������ ��������� ��������<br />

������ ������ ��� ���������<br />

��������� ��������� �������� � ���������� ��������<br />

���� ������� � ���� �������� � ����� ��������������<br />

���� ������� ��������<br />

������ ��������� ��� ��������<br />

��������� ��� ������������<br />

���� ���� ��� ��� ���������<br />

����� ������ �� ����� ����������<br />

���������������� ��� ��������<br />

�� ����� ���� �������� �������������<br />

������ ���������� �� ��� ������<br />

����� ��� ��������������������<br />

��� ����� �� ��������� ��� ������<br />

����������� ����� ��� �� ��� ���<br />

�������� ���������� �������������<br />

��� ����� ��������� �� ���� ���<br />

�������� ������ �����������������<br />

����������� ������� ����� ���������� ��� ���������� ������<br />

������ ��� ���������� �������� ��� � ��������<br />

���������������� � ������������������<br />

������������������������ ���� � �������� �� ������ ��������<br />

�� ����������� ��� ���������� �� �������� www.KlassikAkzente.de ���<br />

17<br />

��������������������


Magazin<br />

Puccini • Wagner • Bellini • Saint-Saëns<br />

Korngold • J. Strauß jr. • Richard Strauss • Gluck<br />

Aria: Opera Without Words<br />

Decca<br />

CD 475 7668<br />

Singen auf<br />

dem Klavier<br />

Ich gestehe es freimütig: Die Oper<br />

ist meine ganz große Leidenschaft!<br />

Von Anfang an, seit ich ein<br />

ganz kleiner Junge war, ist Singen<br />

eigentlich alles, was ich immer tun<br />

wollte, weil es die menschliche<br />

Stimme erlaubt, die tiefsten Gefühle<br />

mitzuteilen. Leider wurde ich<br />

jedoch nicht mit der Art Stimme<br />

geboren, die man braucht, um<br />

Opern oder Lieder singen zu können.<br />

Doch bin ich jeden Tag aufs<br />

Neue dankbar, Hände zu haben,<br />

die es mir erlauben, mit den Fingern<br />

zu singen. Diese Idee des<br />

Singens auf dem Klavier war stets<br />

mein Ausgangspunkt, der Hintergrund<br />

meiner technischen Herangehensweise<br />

ans Piano.<br />

Natürlich hat meine Opernleidenschaft<br />

meine pianistische Karriere<br />

von Anfang an mitbestimmt.<br />

Kollaborationen mit Sängerinnen<br />

wie Cecilia Bartoli und Renée<br />

Fleming haben mir stets mit die<br />

höchste musikalische Freude bereitet<br />

– und wahrscheinlich auch<br />

deshalb so gut funktioniert. Und<br />

dann kam „Fedora“: An der Met in<br />

der Rolle des Pianisten in Umberto<br />

Giordanos Meisterwerk auf der<br />

Bühne zu agieren, war schlichtweg<br />

wundervoll für mich.<br />

Aber mich mit diesen Annäherungen<br />

an die Welt der Oper<br />

zufriedenzugeben, war auf Dauer<br />

nicht möglich. Die Gelegenheit,<br />

um diese Liebesbeziehung<br />

noch weiter zu vertiefen, sollte<br />

kommen, doch sie ist leider mit<br />

dem frühen Tod eines genialen<br />

Arrangeurs verbunden: Ich bin<br />

Yvar Mikhashoff, der 1993 mit<br />

nur 52 Jahren verstarb, früh in<br />

meiner Karriere begegnet. Er<br />

spielte mir damals seine herrlichen<br />

Puccini-Arrangements vor<br />

und hinterließ mir später Kopien<br />

seiner Partituren. Aus seiner Feder<br />

stammen die Klavierversionen<br />

von „O mio babbino caro”, „Vissi<br />

d’arte“ und „Casta diva“, die auf<br />

„Opera Without Words“ zu hören<br />

sind. Sein bedeutendstes Arrangement<br />

aber ist das „Portrait der<br />

‚Madame Butterfly‘“, eine viertei-<br />

��������� ��������� ��� ����� ��������<br />

Seit 1979 spielt klassische Musik in Claus Ogermanns Leben die<br />

Hauptrolle. Nach Welterfolgen, die er davor als Jazzarrangeur<br />

gefeiert hatte, zog er sich zurück, um sich ganz dem<br />

Komponieren klassischer Werke zu widmen. Schon 1974 schrieb<br />

Ogermann ein vielbeachtetes Klavierkonzert für Bill Evans, zu<br />

dessen Bewunderern unter anderen Glenn Gould gehörte. Sein<br />

Wirken umfasst Werke für Saxophon und klassisches Orchester,<br />

Kollaborationen mit Gidon Kremer, einen Liedzyklus, der von<br />

18 www.KlassikAkzente.de<br />

Jean-Yves Thibaudet, Klavier<br />

Jean-Yves Thibaudet wäre so gern Sänger geworden.<br />

Aber wir sind froh, dass er beim Klavier gelandet ist.<br />

Für sein neues Album hat er allerdings diese zwei<br />

Leidenschaften verbunden, und für KlassikAkzente<br />

erklärt er, wie und warum.<br />

Claus Ogermann<br />

Violin & Piano Works<br />

Decca<br />

CD 475 8400<br />

Jean-Yves Thibaudet, Klavier<br />

Yue Deng, Geige<br />

Jede Taste eine Opernarie:<br />

JEAN-YVES THIBAUDET<br />

lige Sonaten-Fantasie, die in einer<br />

Spielzeit von über zwölf Minuten<br />

alle Themen aus Puccinis Meisterwerk<br />

erfasst und verarbeitet.<br />

Jede Transkription, die ich für<br />

diese CD ausgewählt habe, verwandelt<br />

ein geliebtes Stück Oper<br />

gekonnt in Klaviermusik, jede hat<br />

hoffentlich die Kraft, den Zuhörer<br />

entweder zum Lachen oder zum<br />

Weinen zu verführen. Stellvertretend<br />

seien zwei Kleinode genannt,<br />

nämlich Percy Graingers „Ramble<br />

on the Last Love Duet in ‚Der Rosenkavalier‘“,<br />

ein schwelgerischer<br />

Querschnitt, der tatsächlich sämtliche<br />

88 Tasten des Pianos ausnutzt,<br />

und Louis Brassins irrsinnige,<br />

quasi unspielbare Fassung<br />

des „Walkürenritts“.<br />

Jean-Yves Thibaudet<br />

KlassikLink: thibaudet-arias<br />

www.deccaclassics.com/<br />

jeanyvesthibaudet<br />

Brigitte Fassbaender aufgeführt wurde, und eine Orchestersuite<br />

für das American Ballet Theatre.<br />

Trotz dieser Leistungen ist Ogermann als Komponist<br />

„klassischer“ Musik in Europa fast unbekannt. Jean-Yves<br />

Thibaudet und die junge Violinistin Yue Deng erschließen jetzt<br />

seine mal impressionistisch verträumte, mal von rhythmischem<br />

Feuer geprägte Kammermusik für ein größeres Publikum.<br />

Foto: Kasskara / Decca


„Musik ist eine heilige<br />

Kunst“, oder …?<br />

Das würde sicher jeder Künstler<br />

von seinem Steckenpferd<br />

behaupten, oder? Aber Spaß<br />

beiseite, wenn die Musik immer<br />

wieder Antworten für fast<br />

alles bereithält, dann neigt man<br />

dazu, sie als Mysterium zu<br />

empfinden. Sie bleibt in großen<br />

Teilen nicht erklärbar und<br />

ist trotzdem die internationalste<br />

Sprache der Welt.<br />

Könnten Sie wählen, in<br />

welcher Zeit hätten Sie<br />

gern gelebt?<br />

Zu solchen Fragen neige ich<br />

nicht wirklich, aber die 60er<br />

Jahre beinhalten sicher den für<br />

mich interessantesten Grund,<br />

mich auf eine Zeitreise zu begeben.<br />

Welchen Komponisten der<br />

Vergangenheit würden Sie<br />

bitten, ein Stück für Sie zu<br />

komponieren?<br />

Béla Bartók.<br />

Welchem Maler aus<br />

Vergangenheit oder<br />

Gegenwart hätten Sie gern<br />

einmal Modell gesessen?<br />

Paul Klee.<br />

Welches war Ihre<br />

musikalisch aufregendste<br />

Begegnung?<br />

Da gab es sicher einige bemerkenswerte<br />

Momente: Ray<br />

Brown, Hildegard Knef, mein<br />

neuer Produzent Larry Klein,<br />

Mark Murphy zählen an vorderer<br />

Front dazu.<br />

Welche Begegnung würden<br />

Sie in der Fantasie gern herbeiführen?<br />

Charlie Parker und Dizzy Gillespie<br />

im Jahre 2007. Welche<br />

Vorstellung…<br />

Auf welches nichtmusikalische<br />

Abenteuer würden Sie<br />

sich gern einmal einlassen?<br />

Einen Monat als Küchengehilfe<br />

und angehender Koch<br />

zu arbeiten…<br />

Wie sähe Ihr ideales<br />

Publikum aus?<br />

Jung, reich, hübsch, weiblich.<br />

Ist doch klar.<br />

Welches Musikstück<br />

treibt Ihnen den Schweiß<br />

auf die Stirn?<br />

Da gab es schon einiges, die<br />

Trompete ist ein schweißtreibendes<br />

Instrument, welches<br />

www.deutschegrammophon.com/quasthoff-jazzalbum<br />

Jazz Album – Watch What Happens<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6644<br />

Till Brönner, Trompete • Thomas Quasthoff,<br />

Gesang • Chuck Loeb, Gitarre<br />

Alan Broadbent, Klavier • Dieter Ilg, Kontrabass<br />

Peter Erskine, Schlagzeug<br />

Der klassische<br />

Fragebogen<br />

nichts verzeiht. Kennen Sie<br />

Louis Armstrongs „Swing That<br />

Music“ aus dem Jahre 1936?<br />

42 (!) hohe C auf der Trompete<br />

und danach ein hohes Es. Nicht<br />

zu fassen…<br />

Welche Aussage über<br />

Musik möchten Sie nie<br />

wieder hören?<br />

Mir sagte mal jemand: „Musik<br />

– darauf könnte ich ohne weiteres<br />

verzichten.“ Das hat mich<br />

tagelang beschäftigt.<br />

Wie lautet Ihr musikalisches<br />

Credo?<br />

Tension and Release – darauf<br />

baut fast alles auf, egal ob in<br />

der Improvisation, beim Arrangieren<br />

oder Komponieren.<br />

Welches Buch liegt zurzeit<br />

neben der Stimmgabel und<br />

welches auf Ihrem Nachttisch?<br />

„Meine Jazz-Odyssee“ von<br />

Oscar Peterson und Amos Oz’<br />

„Eine Geschichte von Liebe und<br />

Finsternis“.<br />

Mit welcher Märchengestalt<br />

würden Sie sich<br />

identifizieren?<br />

Hans im Glück.<br />

beantwortet von Till Brönner<br />

Welches der vier Temperamente<br />

– sanguinisch, melancholisch,<br />

cholerisch, phlegmatisch<br />

– entspricht Ihrem<br />

Wesen am ehesten?<br />

Melancholisch.<br />

Welches Gericht käme<br />

nie auf Ihren Tisch?<br />

Froschschenkel.<br />

Könnte man Ihnen in einem<br />

Sportstadion begegnen?<br />

Aber ja.<br />

„Die einzige Möglichkeit,<br />

einer Versuchung zu widerstehen,<br />

ist, ihr nachzugeben“,<br />

sagte Oscar Wilde.<br />

Was sagen Sie?<br />

Oscar Wilde hatte so einige<br />

Lebensweisheiten parat und<br />

nicht selten galten sie der<br />

Ergründung des schwachen<br />

Geschlechts…<br />

Foto: Jim Rakete / DG<br />

www.KlassikAkzente.de 19


Magazin<br />

Universal<br />

/ Fair Henry J.<br />

Rückkehr zu traditionellen Werten:<br />

RUFUS WAINWRIGHT Foto:<br />

20 www.KlassikAkzente.de


Was soll man sich eigentlich unter<br />

einem Klassik-DJ-Set vorstellen?<br />

Zunächst so wie jedes andere<br />

DJ-Set: Mittels ineinander<br />

gemischter Übergänge entsteht<br />

ein durchgehender Klangteppich,<br />

der die herrschende Atmosphäre<br />

in Richtung des angestrebten<br />

Ideals manipuliert. Ein gelungenes<br />

Set zeichnet sich durch stimmige<br />

Übergänge, musikalische<br />

Originalität und eine dramaturgische<br />

Entwicklung aus.<br />

Keine kleine Aufgabe, wenn<br />

es statt Barjazz oder Trip-Hop um<br />

Bach und Beethoven geht und<br />

man auf dem schmalen Grad zwischen<br />

atmosphärischer Stimmigkeit<br />

inmitten von schummrigem<br />

Licht, Stimmengewirr und Drinks<br />

an der Bar einerseits und positiver<br />

Wahrnehmung der Musik<br />

als das, was sie ist, andererseits<br />

wandelt. Doch es funktioniert und<br />

wer schon einmal dabei war, der<br />

weiß: So ein Abend kann ziemlich<br />

sexy und magisch werden.<br />

Und Rufus Wainwright? Wenn<br />

es einen aktuellen Popkünstler<br />

gibt, der für einen solchen Ausflug<br />

in die Klassik der richtige ist,<br />

dann ist er das. Seine vier bisher<br />

veröffentlichten Singer/Songwriter-Alben<br />

bereicherte der 33-Jährige<br />

stets mit direkten Zitaten aus<br />

klassischen Werken. Die meisten<br />

seiner oft melancholischen Songs<br />

folgen komplexen Strukturen und<br />

geradezu klassisch anmutenden<br />

Harmonien. Oftmals experimen-<br />

tiert Wainwright mit Arrangements<br />

für Chor und großes Orchester.<br />

Der gebürtige Kanadier<br />

hat klassische Musik im Elternhaus,<br />

sozusagen mit der Muttermilch,<br />

aufgesogen und er betrachtet<br />

sich als fest verwurzelt in<br />

der westlichen musikalischen Tradition.<br />

Kein Wunder, gelten seine<br />

frühesten musikalischen Erinnerungen<br />

doch Bachs h-Moll-Messe<br />

und Jussi Björling. Die Oper<br />

hat er erst mit vierzehn entdeckt,<br />

aber dann zehn Jahre lang praktisch<br />

nichts anderes gehört. Es<br />

folgten zwei Jahre auf dem Konservatorium<br />

in seiner damaligen<br />

Heimat Montreal, wo er Klavier<br />

und Komposition studierte. Aber<br />

dafür war er dann doch zu rebellisch<br />

und, wie er freimütig bekennt,<br />

auf dem Klavier auch nicht<br />

talentiert genug. Doch auch ohne<br />

fertige Ausbildung – seine Songtexte<br />

stecken voller Anspielungen<br />

auf Oper und Literatur, und<br />

mit David Byrne hat der stimmlich<br />

hochbegabte Wainwright ein<br />

Duett für Tenor und Bariton von<br />

Bizet aufgenommen.<br />

Was hat Rufus Wainwright<br />

nun „gemixt“, was für Musik erwartet<br />

uns auf Yellow Lounge<br />

Vol. 4? Natürlich hat ein DJ-Mix<br />

für eine CD, im Gegensatz zur<br />

Clubsituation, erstmal die uneingeschränkte<br />

Aufmerksamkeit<br />

eines Zuhörers, man kann also<br />

mehr experimentieren und extremere<br />

Passagen auswählen. Das<br />

Yellow Lounge<br />

Compiled by Rufus Wainwright<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 442 9153<br />

Fauré Quartett u.a.<br />

Veröffentlichung: Mai 2007<br />

DA DRAUSSEN IST EIN PUBLIKUM,<br />

MIT DEM MAN FLIRTEN MUSS<br />

In der Yellow Lounge legen DJs live im Club klassische Musik auf – die Deutsche Grammophon veröffentlicht diese<br />

Sets auf CD. Die neue Ausgabe hat ein bedeutender Pop-Künstler zusammengestellt: Rufus Wainwright.<br />

tut Wainwright nach Kräften, das<br />

letzte, woran seine Zusammenstellung<br />

denken lässt, ist hintergrundtaugliche<br />

Fahrstuhlmusik.<br />

Seine Bandbreite reicht von Bach<br />

bis Schnittke, er schreckt weder<br />

vor gewaltigen, eruptiven Höhepunkten<br />

noch vor expressiver<br />

Sperrigkeit zurück. Aber, wie er<br />

emphatisch betont, „ich bin zuallererst<br />

Melodiker – einige der ausgewählten<br />

Stücke sind zwar sehr<br />

vielschichtig und manche rühren<br />

an die Grenzen der Tonalität, aber<br />

dennoch sind es alles Stücke mit<br />

Motiven, die man singen oder sogar<br />

beiläufig summen könnte. Ich<br />

habe mich auf das konzentriert,<br />

was ich selber auch am liebsten<br />

mag – Musik, die zwar mit einem<br />

Fuß auf einem sehr komplexen<br />

Spannungsfeld, mit dem anderen<br />

aber auf einer ganz natürlichen<br />

Harmonik steht“.<br />

Diesen Anspruch hört<br />

man auch in zwei von Rufus<br />

Wainwrights eigenen Songs. Als<br />

Auftakt und Ausklang rahmen sie<br />

die klassische DJ-Kompilation<br />

ein. Arrangiert für Klavierquartett,<br />

hat sie das Fauré Quartett<br />

eingespielt. Kleine, ungemein<br />

reizvolle Miniaturen, die für einen<br />

beschwingten Rahmen sorgen.<br />

„Ich war sehr beeindruckt<br />

von ihrer Interpretation, weil sie<br />

einerseits genau den Kern getroffen,<br />

aber andererseits auch etwas<br />

Neues damit gemacht haben“,<br />

gibt Wainwright zu. „Und<br />

der Melodiker in mir hat es natürlich<br />

sehr genossen, die Songs<br />

einmal ohne Worte zu hören.“<br />

Am konzeptionellen Startpunkt<br />

der „Yellow Lounge“ stand<br />

die einfache Überzeugung, dass<br />

sich die Klassik, will sie wieder<br />

mehr junge Menschen begeistern,<br />

nicht weiter allein auf ein Umfeld<br />

aus Konzertsälen, Opernhäusern<br />

und Freilichtbühnen beschränken<br />

darf. In diesem Sinne betrachtet<br />

auch Rufus Wainwright sein Yellow-Lounge-Projekt<br />

als fruchtbares<br />

Experiment, das er demnächst<br />

mit einem Live-Auftritt in<br />

Berlin fortsetzen will: „Wir leben<br />

in einer Zeit der Rückkehr zu traditionellen<br />

Werten, egal ob in der<br />

Musik, in der Malerei oder in der<br />

Architektur. Ich glaube, dass viele<br />

der großen Werke der Vergangenheit<br />

den Schlüssel für unsere<br />

Zukunft beinhalten. Allerdings<br />

wäre es auch an den zeitgenössischen<br />

Komponisten, sich auf etwas<br />

zu besinnen, was den Großen<br />

früherer Tage immer bewusst<br />

war: Die waren auch sehr avantgardistisch,<br />

aber sie haben nie<br />

vergessen, dass es da draußen<br />

ein Publikum gibt, mit dem man<br />

auch flirten muss.“<br />

Genau das tut Rufus Wainwright<br />

– und zwar in Bezug auf<br />

seine eingefleischten Fans ebenso<br />

wie in Bezug auf die offenen<br />

Ohren des Klassikpublikums.<br />

Harald Reiter<br />

KlassikLink: wainwright<br />

www.KlassikAkzente.de 21


Magazin<br />

ZWEITER ANLAUF<br />

Obwohl es in Deutschland eine seiner größten Fangemeinden hat, singt das Hilliard Ensemble auffallend wenig<br />

deutschsprachige Musik. Eine Ausnahme bilden Bachs Motetten, die Martin Geck einmal als „Gipfel absoluter<br />

Vokalmusik“ bezeichnet hat. Der Bariton Gordon Jones verrät, warum die Hilliards die Stücke nun zum zweiten<br />

Mal aufgenommen haben.<br />

KlassikAkzente: Ihr Ensemble<br />

ist bekannt für ein Repertoire, das<br />

von etwa 1200 bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart reicht. Welche<br />

Rolle spielen die Bach-Motetten<br />

in diesem Spektrum?<br />

Gordon Jones: Eine ganz besondere,<br />

denn es gibt für unsere<br />

Besetzung nur wenige Stücke<br />

zwischen Monteverdi und der Moderne.<br />

Zum einen, weil der geforderte<br />

Stimmumfang uns zumeist<br />

nicht entspricht, zum anderen,<br />

weil häufig begleitende Instrumente<br />

vonnöten sind. Die Motetten<br />

dagegen liegen uns sehr gut;<br />

wir alle haben sie seit früher Jugend<br />

immer wieder gesungen.<br />

KlassikAkzente: 1985 haben<br />

Sie die Stücke schon einmal<br />

aufgenommen. Warum jetzt der<br />

zweite Anlauf?<br />

Rogers Covey-Crump, Steven Harrold,<br />

Gordon Jones und David James:<br />

THE HILLIARD ENSEMBLE<br />

22 www.KlassikAkzente.de<br />

Jones: Damals haben wir mit<br />

dem Knabenchor Hannover zusammengearbeitet,<br />

und die<br />

Jungs brauchten natürlich genaue<br />

Anweisungen. Wir wollten<br />

Bach aber noch einmal so singen,<br />

wie wir es mit unserem übrigen<br />

Repertoire tun: jede Stimme solistisch<br />

besetzt, ganz beweglich<br />

und mit viel Raum für spontane<br />

Entscheidungen.<br />

KlassikAkzente: Ändert sich<br />

die Arbeitsweise, wenn Sie Gastsänger<br />

dabeihaben, wie jetzt bei<br />

den doppelchörigen Motetten?<br />

Jones: Nein. Wir freuen uns über<br />

den Ideen-Input, den neue Musiker<br />

mitbringen, und versuchen,<br />

so viel wie möglich davon einzubauen.<br />

Aber letztlich hängt alles<br />

vom wachen Reagieren aufeinander<br />

ab.<br />

KlassikAkzente: Haben Sie<br />

nie daran gedacht, verdoppelnde<br />

Instrumente einzusetzen, wie<br />

es zu Bachs Zeiten zumeist üblich<br />

war?<br />

Jones: Eigentlich nicht, denn<br />

das ist immer vom Kompromiss<br />

zwischen dir und der anderen<br />

Person bestimmt. Das würden<br />

wir einfach nicht genießen. Wir<br />

brauchen unbedingte Freiheit<br />

der Gestaltung. Wir haben Wörter<br />

zu singen und Konsonanten<br />

zwischen Vokalen unterschiedlicher<br />

Färbung unterzubringen,<br />

das können Instrumente in dieser<br />

Form nie leisten.<br />

KlassikAkzente: Warum beziehen<br />

Sie die Motette „Ich lasse<br />

mich nicht“ mit ein, deren Echtheit<br />

nach wie vor umstritten ist?<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Motetten<br />

ECM New Series<br />

CD 476 5776<br />

The Hilliard Ensemble<br />

Jones: Da wir ausübende Musiker<br />

sind, keine Musikwissenschaftler,<br />

holen wir uns gerne<br />

fachmännischen Rat. Simon<br />

Heighes, den wir in diesem Fall<br />

kontaktierten, wies uns auf das<br />

Stück hin, das die meisten Forscher<br />

heute für frühen Bach<br />

halten. Als wir es dann sangen,<br />

fanden wir es wunderbar, unabhängig<br />

davon, wer es nun komponiert<br />

haben mag. Obwohl es in<br />

einem etwas schlichteren Stil gehalten<br />

ist, sind die Verteilung und<br />

Phrasierung des Textes höchst<br />

kunstvoll gestaltet. Für mich ist<br />

diese Motette der Höhepunkt unserer<br />

Aufnahme!<br />

Das Interview führte<br />

Georg Grün.<br />

KlassikLink: motetten<br />

Foto: Roberto Masotti / ECM


Illustration: Sebastian Hartmann<br />

Eine große Rarität erlebt ihre<br />

CD-Weltpremiere: In den Jahren<br />

1953–1957 wurde Fritz Wunderlich,<br />

damals noch Student, mehrmals<br />

vom Südwestfunk engagiert,<br />

um für den Sender Schlager,<br />

Operettenlieder und Walzermelodien<br />

aufzunehmen. Diese SWF-<br />

Aufnahmen wurden ein paar Mal<br />

im Radio ausgestrahlt und gerieten<br />

danach vollkommen in Vergessenheit.<br />

„Wunderlich populär“<br />

präsentiert eine Auswahl der<br />

schönsten Aufnahmen aus dieser<br />

Zeit, darunter Fritz Wunderlichs<br />

allererste Studioaufnahme, sowie<br />

die einzigen bekannten Mitschnitte,<br />

auf denen der große Sänger<br />

als Trompeter zu hören ist.<br />

Auf dem Album hört man einen<br />

genial begabten, voll in Saft<br />

und Kraft stehenden jungen<br />

Sänger, der sich einfach hinstellt<br />

und ein paar schöne, sentimentale<br />

Lieder schmettert. Das ist<br />

(noch) keineswegs perfekt. Aber<br />

Wunderlichs ungeschliffene Naturstimme<br />

sprüht nur so vor<br />

Charme und Spaß, seine Darbietungen<br />

zeugen von einem untrüglichen<br />

Stilgefühl, es gibt keine<br />

Übertreibungen, Seichtheiten<br />

oder Schmalz. Für ihn, den aufstrebenden<br />

Opernsänger, war es<br />

damals schon selbstverständlich,<br />

der leichten Muse jenen Stellenwert<br />

beizumessen, den sie für<br />

das breite Publikum, sein Publikum,<br />

eben hatte und hat.<br />

Fritz Wunderlich hat früh<br />

seinen Vater verloren, wodurch<br />

seine Familie finanziell in eine<br />

schwere Krise stürzte. Schon<br />

als kleiner Junge musste er zum<br />

Familieneinkommen beitragen,<br />

indem er bei Tanzmusiken und<br />

ähnlichen Veranstaltungen aufspielte.<br />

Von Anfang an machte<br />

sich sein außergewöhnliches Talent<br />

in allem, was er musikalisch<br />

unternahm, bemerkbar. Er sang,<br />

pfiff, spielte Akkordeon, Waldhorn<br />

und Trompete, musizierte<br />

auf Bällen, auf Hochzeiten und<br />

später mit seiner eigenen Jazzcombo<br />

Die flotte Fünf.<br />

Als Unterhaltungsmusiker zu<br />

arbeiten, damit zuhause Essen<br />

auf den Tisch kam, war also Teil<br />

des Familienalltags, in dem Wunderlich<br />

aufgewachsen ist. Ent-<br />

Wunderlich populär<br />

Schlager und Operettenlieder<br />

Polydor<br />

CD 476 5979<br />

Fritz Wunderlich, Tenor/Trompete<br />

Das Kleine Rundfunkorchester des SWF<br />

Dirigent: Willi Stech<br />

Veröffentlichung: Mai 2007<br />

Zwischen großer Opernbühne und leichter Muse:<br />

FRITZ WUNDERLICH<br />

Leicht ist oft am schwersten<br />

Als Unterhaltungsmusiker zu arbeiten, damit zuhause Essen auf den Tisch kam, war Teil des Familienalltags, in dem<br />

Fritz Wunderlich aufgewachsen ist. Entsprechend selbstverständlich war es für den vielleicht größten lyrischen Tenor<br />

des 20. Jahrhunderts, sich später auch seine Ausbildung auf diese Weise zu verdienen.<br />

sprechend selbstverständlich<br />

war es für den vielleicht größten<br />

lyrischen Tenor des 20. Jahrhunderts,<br />

sich seine Ausbildung auf<br />

diese Weise zu verdienen. Für die<br />

Aufnahmetermine beim SWF gab<br />

es jeweils nur ein paar Mark – die<br />

meistens sofort in Nahrungsmitteln<br />

angelegt wurden.<br />

Das „Tingeln“ hat Fritz Wunderlichs<br />

weiterer Karriere keineswegs<br />

geschadet – im Gegenteil!<br />

Jahre später betonte er<br />

in einem Interview, dass er seinen<br />

langen Atem nur „der intensiven<br />

Bläserei“ zu verdanken habe<br />

und dass das Auswendiglernen<br />

von fast zweitausend Schlagern<br />

sein Gedächtnis dafür trainierte,<br />

sich später in rekordverdächtiger<br />

Geschwindigkeit mehr als dreißig<br />

Opernpartien von Händel bis<br />

Orff anzueignen.<br />

Harald Reiter<br />

KlassikLink: wunderlich-schlager<br />

www.KlassikAkzente.de 23


Magazin<br />

Geboren, um Beethoven zu spielen:<br />

LANG LANG<br />

24 www.KlassikAkzente.de<br />

DIE PARISER<br />

STADTMUSIKANTEN<br />

Es war einmal im Jahr 1999: Da<br />

reiste ein vollkommen unbekannter<br />

17-jähriger Prinz aus dem<br />

fernen China zum Festival nach<br />

Ravinia in den USA. Er träumte<br />

davon, mit seinem Klavierspiel<br />

die Welt zu erobern, und wollte<br />

deshalb dem künstlerischen Leiter<br />

des Festivals vorspielen – einem<br />

berühmten Dirigenten und<br />

Pianisten aus Deutschland. Der<br />

junge Chinese hatte 20 Minuten,<br />

um sein Können zu zeigen. Doch<br />

als seine Zeit abgelaufen war,<br />

wollte der große Maestro immer<br />

noch ein Stückchen mehr hören.<br />

Ein bisschen Haydn, ein bisschen<br />

Brahms und schließlich Chopin,<br />

Rachmaninoff und Beethoven.<br />

Am Ende hatte der Meister zwei<br />

Stunden mit dem asiatischen<br />

Jungen zugebracht. Er war so<br />

begeistert von dem Talent, dass<br />

er seine eigene Orchesterprobe<br />

vollkommen vergessen hatte und<br />

die Solisten verwundert auf ihn<br />

warten mussten.<br />

Nur zwei Tage später klingelte<br />

bei dem jungen Virtuosen das<br />

Telefon: Das Chicago Symphony<br />

Orchestra fragte an, ob er einen<br />

erkrankten Kollegen vertreten<br />

könne. So trafen sich der<br />

berühmte Maestro und der chinesische<br />

Prinz nur wenig später<br />

ein zweites Mal – und sein Traum<br />

ging wie durch ein Wunder in Erfüllung:<br />

Das Konzert machte ihn<br />

auf einen Schlag in der Musikwelt<br />

berühmt.<br />

So beginnt das Märchen<br />

von Lang Lang und Christoph<br />

Eschenbach: die wahre Geschichte<br />

einer ungewöhnlichen<br />

Künstlerfreundschaft. Noch heute<br />

gerät der renommierte deutsche<br />

Musiker ins Schwärmen, wenn er<br />

an das Vorspiel seines chinesischen<br />

Kollegen denkt: „Ich frage<br />

mich immer noch, wie ein gerade<br />

erst 17-jähriger Junge schon ein<br />

so tiefes musikalisches Verständnis<br />

nicht bloß von virtuosen Stücken,<br />

sondern auch von Werken<br />

wie den Intermezzi von Brahms<br />

haben konnte. Ich war von seinem<br />

Talent fasziniert und bin es<br />

immer noch. Er ist ein kompletter<br />

Musiker, nicht nur technisch<br />

begabt, wie viele junge Künstler<br />

aus Asien, sondern vor allem unglaublich<br />

musikalisch.“<br />

Im Laufe der Jahre hat sich<br />

zwischen den beiden Künstlern<br />

ein ganz besonderes Verhältnis<br />

entwickelt. Christoph Eschenbach<br />

ist ein wichtiger Mentor für<br />

Lang Lang geworden; so, wie er<br />

selbst als junger Pianist in Herbert<br />

von Karajan oder George<br />

Szell bedeutende Förderer hatte.<br />

Die beiden führen einen intensiven<br />

Dialog. Nicht nur auf der<br />

Bühne, wo sie zahlreiche Konzerte<br />

miteinander bestreiten, sondern<br />

auch privat: Alle drei Monate<br />

besucht der Chinese – der<br />

längst selbst ein weltweit gefeierter<br />

Star geworden ist und mittlerweile<br />

zu den bedeutendsten Pia-


Wie im Märchen lernten sich vor fast 10 Jahren<br />

zwei besondere Künstler kennen: Lang Lang und<br />

Christoph Eschenbach. Als sich noch Ludwig van<br />

Beethoven zu ihnen gesellte, gingen sie nach Paris,<br />

um dort gemeinsam zu musizieren.<br />

nisten gehört – seinen erfahrenen<br />

Kollegen, um mit ihm an seinem<br />

neuen Repertoire zu arbeiten.<br />

In der jüngeren Vergangenheit<br />

lagen des öfteren Partituren<br />

von Beethoven auf dem Flügel,<br />

wenn sich die beiden getroffen<br />

haben. Eine fast zwangsläufige<br />

Entwicklung, findet Eschenbach,<br />

denn: „Je öfter ich ihn höre, desto<br />

mehr bin ich überzeugt, dass er<br />

geboren wurde, um Beethoven<br />

zu spielen.“<br />

Dem ersten Klavierkonzert<br />

fühlt sich Lang Lang besonders<br />

verbunden – kein Wunder,<br />

schließlich war Beethoven fast<br />

genauso jung wie er jetzt, als er<br />

damit 1795 das Wiener Publikum<br />

eroberte. Doch liegt ihm das 13<br />

Jahre später entstandene vierte<br />

Konzert mindestens genauso am<br />

Herzen: „Für 80 Prozent meiner<br />

Kollegen ist das G-Dur-Konzert<br />

das Konzert überhaupt. Und ich<br />

teile diese Meinung.“<br />

Ideale Voraussetzungen also,<br />

um die beiden Werke aufzuneh-<br />

Aktuelle Tourdaten auf Seite 42.<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Klavierkonzerte Nr. 1 & 4<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6427<br />

Lang Lang, Klavier • Orchestre de Paris<br />

Dirigent: Christoph Eschenbach<br />

Veröffentlichung: 18.05.2007<br />

men. Und wer wäre ein besserer<br />

Partner für Lang Lang als<br />

Eschenbach? „Was ich an Christoph<br />

so großartig finde, ist, dass<br />

er einen Sinn für wahres Rubato<br />

hat, ohne dabei die übergeordnete<br />

Struktur des Ganzen aus den<br />

Augen zu verlieren.“<br />

Gesagt, getan: Sie haben<br />

die Beethoven-Konzerte zusammen<br />

aufgenommen. Mit dem Orchestre<br />

de Paris, dem Christoph<br />

Eschenbach seit 1999 als Chefdirigent<br />

verbunden ist. Dabei<br />

konnten sie erstmals ihre „Salle<br />

Pleyel“ nutzen: Jenen legendären<br />

Konzertsaal, der erst im<br />

Herbst 2006 nach einer langen<br />

akustischen Dürrephase wieder<br />

in Betrieb genommen wurde. Damit<br />

hat sich auch für Eschenbach<br />

ein lange gehegter Wunsch erfüllt.<br />

Und wenn sie ... naja, das<br />

passt hier nicht so ganz. Auf jeden<br />

Fall musizieren sie noch heute.<br />

Leon Reno<br />

KlassikLink: lang-beethoven<br />

Foto: Steven Haberland / DG<br />

Freund und Lehrmeister:<br />

CHRISTOPH ESCHENBACH<br />

www.KlassikAkzente.de 25


Magazin<br />

Freunde nennen ihn einfach<br />

„Slawa“. Auf Russisch heißt dies<br />

„Ruhm“. Davon hat Mstislaw<br />

Rostropowitsch viel geerntet in<br />

den über sechs Jahrzehnten seiner<br />

Karriere. „Slawa“, das Energiebündel,<br />

der Liebling des Publikums.<br />

Sein Instrument hat der<br />

Mann aus Russland nun zur Seite<br />

gelegt. Den Cellisten mit dem glühend-intensiven<br />

Ton, der stupenden<br />

technischen Brillanz, dem auf<br />

die Saiten übertragenen Gesang<br />

der russischen Seele kann man<br />

im Konzert nicht mehr erleben.<br />

Wie hat er das geschafft – die<br />

Cellowelt revolutionieren, dirigieren,<br />

Klavier spielen, unterrichten,<br />

im Ost-West-Konflikt mitmischen,<br />

Familienvater sein? Wohl mit der<br />

Genialität eines Gottbegnadeten,<br />

der aus Quellen schöpft, die anscheinend<br />

nicht jedem zugänglich<br />

sind …<br />

Die Wiege von Mstislaw Leopoldowitsch<br />

Rostropowitsch<br />

stand in Baku am Kaspischen<br />

Meer. Die Eltern waren professionelle<br />

Musiker. Der Vater erteilt<br />

dem 8-Jährigen den ersten Cellounterricht<br />

und lenkt seine musikalische<br />

Ausbildung in geregelte<br />

Bahnen. Ein Studium am Moskauer<br />

Konservatorium gehört<br />

dazu. Bald konzertiert das junge<br />

Cellogenie in ganz Russland, gewinnt<br />

erste Preise bei internationalen<br />

Cellowettbewerben. 1955<br />

heiratet er die Bolschoi-Prima-<br />

Vivaldi • Tartini • Boccherini<br />

Cellokonzerte<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6337<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello<br />

Collegium Musicum Zürich<br />

Dirigent: Paul Sacher<br />

Saint-Saëns • Chopin • Schubert • Granados u.a.<br />

Mstislaw Rostropowitsch<br />

Deutsche Grammophon<br />

2 CDs 477 6505<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello<br />

Collegium Musicum Zürich<br />

Dirigent: Paul Sacher<br />

donna Galina Wischnewskaja,<br />

privates Glück. Freundschaften<br />

mit Dimitri Schostakowitsch<br />

und Sergej Prokofieff entwickeln<br />

sich. Beide fühlen sich durch<br />

Rostropowitsch inspiriert, für<br />

das Cello zu schreiben. Viele<br />

zeitgenössische Komponisten<br />

folgen ihrem Beispiel: An die 200<br />

Werke hat Rostropowitsch als<br />

Cellist und Dirigent uraufgeführt.<br />

Unübersehbar ist die Zahl seiner<br />

Schallplattenaufnahmen, das<br />

Repertoire durch ihn um viele<br />

Meisterwerke reicher.<br />

Früh darf Rostropowitsch<br />

auch ins westliche Ausland reisen.<br />

1956 debütiert er in der New<br />

Yorker Carnegie Hall, 1964 in Berlin.<br />

Die Kritik reagiert euphorisch.<br />

Weltruhm mit Anfang 30, manchmal<br />

bis zu 200 Konzerte pro Saison.<br />

Und als wäre das Cello nicht<br />

genug, strebt Rostropowitsch in<br />

Franz Schubert<br />

Streichquintett C-Dur D 956<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6357<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello<br />

Melos Quartett Stuttgart<br />

Veröffentlichung: 02.04.2007<br />

Schostakowitsch • Tschaikowsky • Schubert<br />

Vivaldi u.a.<br />

The Glory of Rostropovich –<br />

80th Birthday Tribute<br />

Deutsche Grammophon<br />

8 CDs 477 6579<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello<br />

Diverse Interpreten, Orchester und Dirigenten<br />

SLAWA ODER DAS CELLOUNIVERSUM<br />

Mit seinem Cello eroberte Mstislaw Rostropowitsch die Welt. Vielleicht veränderte er sie sogar ein wenig.<br />

Am 27. März feierte der Maestro seinen 80. Geburtstag.<br />

26 www.KlassikAkzente.de<br />

Gigant des Violoncellos:<br />

MSTISLAW ROSTROPOWITSCH<br />

Foto: Max Jacoby / DG<br />

eine zweite Karriere als Dirigent.<br />

1968 debütiert er am Moskauer<br />

Bolschoi-Theater mit Tschaikowskys<br />

Oper „Eugen Onegin“.<br />

Dann hebt die Politik das<br />

Künstlerleben aus den Angeln.<br />

Rostropowitsch nimmt den geächteten<br />

Alexander Solschenizyn<br />

bei sich auf, ein Affront. Das<br />

Sowjetregime reagiert hart: Ausreiseverbot<br />

und Beschneidung<br />

künstlerischer Freiheiten. 1974<br />

verlässt er das Land, die Ausbürgerung<br />

folgt vier Jahre später.<br />

Rostropowitsch weint, aber<br />

resigniert nicht. Noch einmal steigert<br />

er die Intensität seiner Konzerttätigkeit,<br />

wird Chef des National<br />

Symphony Orchestra in<br />

Washington. Die Rückkehr nach<br />

Russland 1990 wird zum Happy<br />

End. Küsse, Umarmungen, man<br />

hatte „Slawa“ nicht vergessen.<br />

Rostropowitsch, der Gigant<br />

des Violoncellos. Als begnadeter<br />

Pädagoge gibt er seine Erfahrung<br />

weiter: an den Konservatorien in<br />

Moskau und St. Petersburg, bei<br />

Meisterkursen in aller Welt. Die<br />

Namen seiner Schüler sind nicht<br />

mehr wegzudenken aus der Welt<br />

des Cellos: David Geringas, Natalia<br />

Gutman, Mischa Maisky.<br />

Wohl niemand hat seinen Unterricht<br />

oder seine Konzerte verlassen<br />

ohne einen vertieften Blick<br />

auf die Musik.<br />

Norbert Hornig<br />

KlassikLink: rostropowitsch


Foto: Beth Bergman / DG<br />

EIN AMERIKANISCHER TRAUM<br />

Neue DVDs von und mit Plácido Domingo und seinen zwei Tenor-Kollegen Carreras und Pavarotti sowie der amerikanischen<br />

Sopranistin Beverly Sills beweisen: Nur wer einen Traum hat, kann ihn auch wahr werden lassen.<br />

Die Geschichte taugt ohne Probleme<br />

für ein Hollywood-Drehbuch.<br />

Nicht nur weil die Hauptdarstellerin<br />

eine begabte und<br />

ausnehmend attraktive Sängerin<br />

ist, sondern auch, weil ihre<br />

Geschichte einmal mehr den<br />

amerikanischen Traum verkörpert:<br />

von der Tochter<br />

osteuropäischer Juden<br />

zur amerikanischen Diva.<br />

Doch Beverly Sills’ Weg<br />

an die Spitze der transatlantischen<br />

Sopranriege<br />

war ein arbeitsamer, der<br />

erst spät zum erhofften<br />

Durchbruch führte.<br />

Schon als Vierjährige<br />

sang die von der Mutter<br />

zärtlich „Bubbles“<br />

genannte Sills Arien<br />

des KoloraturwundersAmelita<br />

Galli<br />

Curci<br />

Cover lag bei<br />

Drucklegung<br />

noch nicht vor.<br />

Bizet • Verdi • Beethoven • Rossini u.a.<br />

Hommage à Sevilla<br />

Deutsche Grammophon/Unitel<br />

DVD 073 4289<br />

Plácido Domingo, Tenor • Virginia Alonso, Sopran<br />

Victoria Vergara, Mezzosopran • Wiener Symphoniker<br />

Regie: Jean-Pierre Ponnelle • Dirigent: James Levine<br />

The Original 3 Tenors<br />

Decca<br />

DVD 074 3189<br />

nach – und wurde zum Gesangsunterricht<br />

zu Estelle Liebling<br />

geschickt. Bei ihr erwarb<br />

sich die Sopranistin eine phänomenale<br />

Technik, die sie prädestinierte<br />

für die Rollen des<br />

verzierten Gesangs. Nach langen<br />

Jahren als Allzweck-Sängerin<br />

feierte sie schließlich mit der<br />

Rolle der Cleopatra aus Händels<br />

„Giulio Cesare“ einen ersten<br />

Triumph an der New York City<br />

Opera. Danach war ihr Aufstieg<br />

an diesem Hause unaufhaltsam.<br />

Vom amerikanischen Publikum<br />

bis zur Besinnungslosigkeit gefeiert,<br />

verlieh ihr das Time Magazin<br />

gar den Titel der „fastest<br />

voice alive“. Die Dokumentation<br />

„Made in America“ erinnert<br />

an diesen Aufstieg<br />

zur amerikanischen<br />

Diva und zeigt Highlights<br />

aus ihrer „Traviata“<br />

von 1955.<br />

Plácido Domingo, Tenor • Luciano Pavarotti, Tenor<br />

José Carreras, Tenor<br />

Veröffentlichung: Anfang Mai 2007<br />

Im Gegensatz zur rein amerikanischen<br />

Karriere von Beverly<br />

Sills gehört Plácido Domingo<br />

zu jenem Schlag Künstler, die<br />

man getrost als Jet-Set-Stars<br />

bezeichnen kann. Fast fünfzig<br />

Jahre dauert seine Karriere<br />

nun schon. Und noch immer<br />

ist er unermüdlich unterwegs im<br />

Auftrag der Kunst, auch wenn<br />

er kürzlich von den schweren<br />

Wagner-Partien Abschied genommen<br />

hat. Die Musik wurde<br />

ihm dabei quasi in die Wiege<br />

gelegt, denn beide Eltern<br />

waren eifrige Zarzuela-Sänger,<br />

dem spanischen Pendant der<br />

deutschen<br />

Operette.<br />

Massenet • Verdi • Mozart • Rossini • Donizetti u.a.<br />

Beverly Sills – Made in America<br />

Deutsche Grammophon<br />

DVD 073 4299<br />

Beverly Sills, Sopran u.a.<br />

Und obwohl er als Star von<br />

Weltruf überall zu Hause ist, hat<br />

sein Herz nie aufgehört für seine<br />

spanische Heimat und deren<br />

Musik zu schlagen. Zusammen<br />

mit James Levine gibt er auf der<br />

DVD „Hommage à Sevilla“ ein<br />

beredtes Zeugnis von dieser<br />

Passion.<br />

Eine weitere Facette dieses<br />

nicht nur äußerst produktiven<br />

sondern auch vielseitigen Sängers<br />

findet sich auf einer DVD,<br />

die den Mythos der drei Tenöre<br />

wieder zum Leben erweckt. Zusammen<br />

mit Luciano Pavarotti<br />

und seinem spanischen Landsmann<br />

José Carreras trat er im<br />

Juli 1990 in den römischen Caracalla-Thermen<br />

auf – die Fernsehübertragung<br />

hatte weltweit<br />

etwa eine Milliarde Zuschauer.<br />

Tristan Wagner<br />

KlassikLink: beverly<br />

Sang schon mit vier Jahren Arien:<br />

BEVERLY SILLS<br />

www.KlassikAkzente.de 27


Magazin<br />

Ihre „Traviata“ ist Teil der<br />

FOCUS-Edition – und immer noch Referenz:<br />

ANGELA GEORGHIU<br />

��� ����� ���� � ��� �������������<br />

Folge CD DVD<br />

1 Nessun dorma! Italienische Meisterwerke von Verdi bis Puccini Verdi: La traviata<br />

2 Der Hölle Rache Wiener Klassik: Gluck, Mozart, Haydn, Beethoven Mozart: Die Zauberflöte<br />

3 L’amour, l’amour Französische Oper: Berlioz, Bizet, Offenbach u.a. Bizet: Carmen<br />

4 Durch die Wälder, durch die Auen Romantische Oper von Berlin bis Moskau:<br />

Weber, Strauß, Mussorgsky u.a.<br />

Tschaikowsky: Eugen Onegin<br />

5 Die Frist ist um Die Opernwelt von Richard Wagner Wagner: Das Rheingold<br />

6 One Charming Night Barock Oper: Monteverdi, Purcell, Händel u.a. Händel: Giulio Cesare<br />

7 Una furtiva lagrima Belcanto-Highlights: Bellini, Donizetti, Rossini Donizetti: Lucia di Lammermoor<br />

8 Glück, das mir verblieb Oper im 20. Jahrhundert: Britten, Gershwin u.a. R. Strauss: Salome<br />

28 www.KlassikAkzente.de<br />

Foto: Catherine Ashmore


In drei Schritten verwandelte sich<br />

der Sänger aus dem Stadtbezirk<br />

Satélite von Mexiko City in einen<br />

wahren Künstler. Drei markante<br />

Opernerlebnisse haben Rolando<br />

Villazón, maßgeblich geprägt. Die<br />

erste Oper, die er je hörte und<br />

sah: Puccinis „Tosca“, die er mit<br />

zwanzig Jahren daheim im Teatro<br />

Bellas Artes erlebte. „Unvergesslich“,<br />

erinnert sich der Tenor.<br />

Die erste Oper, die er selbst auf<br />

einer Bühne sang: Verdis „Traviata“.<br />

„Sie hat mir alle Türen geöffnet.<br />

In New York, in Paris, in<br />

Salzburg.“ Bei den dortigen Festspielen<br />

schaffte er mit Starsopranistin<br />

Anna Netrebko, in dem<br />

Melodram auch den Durchbruch<br />

zum „Traumpaar“ der internationalen<br />

Musikwelt (siehe Titelgeschichte<br />

ab Seite 4).<br />

Erst vor drei Jahren aber erlebte<br />

Villazón die Oper, die seine<br />

Welt grundlegend erschütterte:<br />

Wagners „Walküre“ an der Nederlandse<br />

Opera in Amsterdam.<br />

„Danach konnte ich die ganze<br />

Nacht nicht schlafen. Ich hatte<br />

die Macht der Oper gespürt“, erklärt<br />

der Latino ehrfürchtig.<br />

Nicht nur Sänger berührt das<br />

Musiktheater, jenes höchst sinnliche<br />

Zusammenspiel aus Stimmen,<br />

Körpern, Szenen, Bühnen-<br />

Eine Auswahl – alle aktuellen Veröffentlichungen der FOCUS-Edition finden Sie auf Seite 39<br />

Verdi • Puccini u.a.<br />

Nessun dorma! – Focus CD-Edition Vol. 1<br />

Deutsche Grammophon<br />

2 CDs 442 9175<br />

Anna Netrebko, Sopran • René Fleming, Sopran<br />

Luciano Pavarotti, Tenor • Rolando Villazón,<br />

Tenor • Plácido Domingo, Tenor u.a.<br />

London Philharmonic Orchestra u.a.<br />

Dirigenten: Claudio Abbado u.a.<br />

Vier Jahrhunderte große Gefühle<br />

Das 400. Jubiläum von Monteverdis „L’Orfeo“ feiert das Nachrichtenmagazin FOCUS<br />

mit einer ambitionierten CD- und DVD-Edition.<br />

bildern. Bis heute erschüttert,<br />

bewegt, bereichert diese komplexe<br />

Kunstform Millionen von<br />

Menschen. Seit inzwischen vierhundert<br />

Jahren. Denn solange<br />

ist es her, dass erstmals Sänger<br />

in szenischer Form versuchten,<br />

die griechische Tragödie aufleben<br />

zu lassen. Am 24.02.1607 führte<br />

Komponist Claudio Monteverdi<br />

im Palazzo ducale von Mantua<br />

die erste wirkliche Oper der Musikgeschichte<br />

auf: „L’Orfeo“. Die<br />

Geschichte – wie könnte es anders<br />

sein – von einem Sänger, der<br />

mit der Macht seiner Stimme die<br />

geliebte Euridice aus dem Reich<br />

der Toten heimzuholen versucht.<br />

Vergeblich zwar im doppelten<br />

Sinne, aber mit lang anhaltendem<br />

Effekt. Euridice muss zurückbleiben.<br />

Die frühen Tonsetzer der Renaissance<br />

schafften auch nicht<br />

wie beabsichtigt das Comeback<br />

des antiken Dramas. Dafür schufen<br />

sie ein Theatergenre mit viel<br />

Tradition, jeder Menge Gegenwart<br />

und vielversprechender Zukunft.<br />

Eine einmalige Erfolgsgeschichte:<br />

400 Jahre traumhafte<br />

Musik, 400 Jahre bewegende Arien,<br />

400 Jahre Kult um Kastraten,<br />

später um Diven und Startenöre,<br />

400 Jahre genialer Komponisten.<br />

Sänger, Regisseure, Büh-<br />

nenbildner, Dramaturgen gestalten<br />

Oper bis heute so spannend,<br />

abwechslungsreich, manchmal<br />

auch kontrovers wie am ersten<br />

Tag. „So sehr sich die Ästhetik immer<br />

wieder wandelt, am Ende bewegen<br />

uns die gleichen Emotionen<br />

wie am Anfang“, glaubt Tenor<br />

Villazón. 400 Jahre Gänsehaut!<br />

Aus diesem Anlass startet das<br />

Nachrichtenmagazin FOCUS die<br />

Edition „400 Jahre Oper“. Auf insgesamt<br />

acht monatlich erscheinenden<br />

Doppel-CDs und DVDs<br />

präsentiert die Redaktion die<br />

schönsten Meisterwerke sämtlicher<br />

Epochen. Die großen Stars<br />

der Gegenwart intonieren die<br />

schönsten Melodien des grandiosen<br />

Repertoires. Jede Folge<br />

steht unter dem programmatischen<br />

Titel einer berühmten Arie<br />

(siehe Kasten).<br />

Die eindrucksvolle Vielfalt<br />

des künstlerischen Personals in<br />

Diensten von Deutsche Grammophon<br />

und Decca verbindet sich<br />

mit der feuilletonistischen Kompetenz<br />

des Nachrichtenmagazins<br />

FOCUS. Zu hören sind auf<br />

den CDs alle Großen ihres Fachs:<br />

Anna Netrebko, Rolando Villazón,<br />

Plácido Domingo, ����� �������,<br />

Cecilia Bartoli, Juan Diego Flórez,<br />

Bryn Terfel, Magdalena Ko�ená<br />

Giuseppe Verdi<br />

La traviata – Focus DVD-Edition Vol. 1<br />

Decca<br />

DVD 442 9165<br />

Angela Gheorghiu, Sopran • Frank Lopardo, Tenor<br />

Leo Nucci, Bariton u.a. • Chorus & Orchestra of the Royal<br />

Opera House, Covent Garden • Dirigent: Sir Georg Solti<br />

und viele andere. Die größten<br />

Opernorchester der Welt werden<br />

von den Pultstars unserer<br />

Zeit dirigiert: Claudio Abbado,<br />

Christian Thielemann, Sir Simon<br />

Rattle, Zubin Mehta, Riccardo<br />

Chailly, James Levine, Seiji Ozawa<br />

und Marc Minkowski.<br />

Zusätzlich zu jeder Folge erscheint<br />

die populärste Oper der<br />

jeweiligen Ära auf DVD in einer<br />

exemplarischen Inszenierung.<br />

Beispielsweise Verdis „La traviata“<br />

oder Mozarts „Zauberflöte“.<br />

Zu jeder der monatlichen Ausgaben<br />

veröffentlicht die Musik- und<br />

Theater-Redaktion des Magazins<br />

Interviews mit den Stars der Edition<br />

und packende Feature-Storys<br />

zu den aktuellen Geschehnissen<br />

in der Welt der Oper. 400 Jahre<br />

Oper – ein ganzes Jahr lang im<br />

Nachrichtenmagazin.<br />

Ziel der Edition ist der Beweis,<br />

wie lebendig und vielfältig sich die<br />

Gattung auch im 400. Jahr ihres<br />

Bestehens entwickelt. „All diese<br />

Opern sind Resultate der Arbeit<br />

von Genies“, sagt Sängerstar Villazón,<br />

„die Streicher spielen Crescendo,<br />

Trompeten schallen, die<br />

Pauken wirbeln – diese Gemengelage<br />

transzendiert alle Zeiten.“<br />

Gregor Dolak, FOCUS-Redakteur<br />

Oper, Theater, Musik<br />

www.KlassikAkzente.de 29


neue CDs<br />

Eklektizistisch – und fleißig:<br />

OSVALDO GOLIJOV<br />

Bunte neue Musikwelt<br />

Für den argentinischen Wahl-New-Yorker Osvaldo Golijov<br />

gibt es keine musikalischen Schubladen. Vielmehr versöhnt<br />

er Epochen und Stile miteinander, um so auch die Neue<br />

Musik aus der Nische zu befreien und dem Leben zurückzugeben.<br />

Dass er dabei poetisch raffiniert wie melodiös<br />

den Bogen vom Barock bis Jazz schlägt, hat er im Liederzyklus<br />

„Ayre“ und in der gerade mit zwei Grammys ausgezeichneten<br />

Oper „Ainadamar“ auch dank der Sopranistin<br />

Dawn Upshaw gezeigt. Kein Wunder, dass Golijov dieser<br />

amerikanischen Sirene gleich zwei weitere Werke auf ihren<br />

schwebenden Stimmkörper komponiert hat. Neben „Drei<br />

Liedern“ ist es ein auf die mittelalterliche Messliturgie zurückgehendes<br />

„Tenebrae“, bei dem sich Upshaw auf den<br />

prominenten Streicherhänden vom Kronos Quartet tragen<br />

lässt. Doch auch in den zwei weiteren Werken hat Golijovs<br />

eklektizistischer Geist überraschend zugeschlagen. Im von<br />

Latin und Jazz infizierten Orchesterstück „Oceana“. Und in<br />

der Hommage an den Tango-König Astor Piazzolla, „Last<br />

Round“, erlebt man gar einen regelrechten Knockout! • GF<br />

KlassikLink: golijov-oceana<br />

www.osvaldogolijov.com<br />

Osvaldo Golijov<br />

Tenebrae • Oceana<br />

3 Songs<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6426<br />

30 www.KlassikAkzente.de<br />

Cover lag bei<br />

Drucklegung<br />

noch nicht vor.<br />

Dawn Upshaw, Sopran<br />

Luciana Souza, Gesang<br />

Kronos Quartet<br />

Los Angeles Guitar<br />

Quartet • Atlanta<br />

Symphony Orchestra<br />

Dirigent: Robert Spano<br />

Veröffentlichung: Juli 2007<br />

Foto: Eric Cheng<br />

Die unbekannte Nummer 1<br />

Ihr wichtigstes Werk, das „Lyrische Stenogrammheft“, hat sich<br />

über 200.000-mal verkauft – damit ist Mascha Kaléko laut P.E.N.<br />

die wichtigste deutschsprachige Lyrikerin. Nur Goethe verkauft<br />

noch mehr. Ihre Bücher 1933 verbrannt, sie 1938 vertrieben, ist<br />

Kaléko dennoch relativ unbekannt geblieben. Leider – denn ihre<br />

Gedichte werden nicht nur Gedichte-Liebhabern gefallen. Als<br />

„weiblicher Tucholsky“ bekam sie höchstes Lob selbst vom Großdenker<br />

Martin Heidegger, der ihr schrieb: „Ihr Stenogrammheft<br />

zeigt, dass Sie alles wissen, was Sterblichen zu wissen gegeben<br />

ist.“ Jetzt kann man Mascha Kaléko nicht nur lesen, sondern<br />

– erstmals auf CD – auch hören. Gisela Zoch-Westphal, langjährige<br />

Freundin der 1975 verstorbenen Autorin und seitdem auch<br />

Verwalterin ihres dichterischen Werks, Gerd Wameling, unter anderem<br />

Träger des Preises der deutschen Schallplattenkritik, und<br />

die Autorin selbst lesen auf „Interview mit mir selbst“ diese eigentümliche<br />

Mischung von Melancholie und Witz der Mascha Kaléko,<br />

die im Juni 100 Jahre alt geworden wäre. • MW<br />

Foto: DLA Marbach<br />

Melancholie und Witz:<br />

MASCHA KALÉKO<br />

Mascha Kaléko<br />

Interview mit<br />

mir selbst<br />

Deutsche Grammophon<br />

Literatur<br />

2 CDs 171 4732<br />

Gelesen von<br />

Mascha Kaléko<br />

Gisela Zoch-Westphal<br />

Gerd Wameling


Foto: Privat<br />

Der kleine Fest<br />

Joachim Fest<br />

Ich nicht<br />

Erinnerungen an eine<br />

Kindheit und Jugend<br />

Deutsche Grammophon<br />

Literatur<br />

5 CDs 171 4725<br />

Der Historiker als Steppke:<br />

JOACHIM FEST<br />

Joachim Fest über Adolf Hitler, das Thema kennen wir.<br />

Millionen in aller Welt beziehen ihr Wissen über das „Dritte<br />

Reich“ aus den Büchern des 1926 geborenen früheren Herausgebers<br />

der F.A.Z.<br />

Joachim Fest unter Adolf Hitler, das Thema allerdings ist<br />

neu. Erst kurz vor seinem Tod im September letzten Jahres<br />

beendete Fest seine Jugenderinnerungen „Ich nicht“. Es<br />

ist, wie (nicht nur) „Der Spiegel“ findet, „eines der imponierendsten<br />

Werke der deutschen Nachkriegs-Publizistik“ –<br />

auch weil es so schonungslos offen ist. „Auf kostenloses,<br />

dem Konsens verpflichtetes Moralisieren, wie es in der<br />

deutschen Nachkriegsöffentlichkeit immer beliebter wurde,<br />

gab Fest nichts“, konstatiert Gustav Seibt in seinem<br />

Nachwort.<br />

Die gerade bei Rowohlt erschienene Autobiografie gibt<br />

es nun auch als Hörbuch, gelesen von Otto Sander und mit<br />

einem Nachwort, gesprochen von seinem Sohn Alexander<br />

Fest. Fast sechs Stunden fassen die fünf CDs, und sie zeichnen<br />

nicht nur ein faszinierendes Bild des Historikers als<br />

Kind, sondern auch der Historie, die sich um ihn herum<br />

entfaltet. • MW<br />

Gelesen von<br />

Otto Sander<br />

Veröffentlichung:<br />

Ende März 2007<br />

Foto: Priska Ketterer / ECM<br />

In luftigen Höhen<br />

Sie zählen zu den Gipfelwerken der Kammermusik des 20. Jahrhunderts:<br />

Hier das 1921 entstandene vierte Quartett von Paul<br />

Hindemith mit seinen polyphonen Verdichtungen, streng im Formalen<br />

und entfesselt virtuos zugleich. Dort Béla Bartóks dreizehn<br />

Jahre später entstandenes fünftes Quartett, mit dem der ungarische<br />

Komponist eine Synthese aus folkloristischen Elementen,<br />

größter Ausdrucksintensität und einer kunstvollen Großarchitektur<br />

geschaffen hat.<br />

Wer derart immense Massive nicht bloß erklimmen, sondern<br />

auch vermessen und durchdringen will, der muss weite und beschwerliche<br />

Wege auf sich nehmen – ganz so, wie es sich das Quartett<br />

um den Geiger Thomas Zehetmair zum Prinzip gemacht hat.<br />

Nur drei bis vier Werke studieren die vier Musiker pro Jahr ein, dies<br />

allerdings mit einer Genauigkeit, die es ihnen erlaubt, grundsätzlich<br />

auswendig zu spielen. Der Hörer wird zum Zeugen unerschrockener,<br />

mitunter waghalsiger Expeditionen: Immer wieder öffnen sich<br />

überraschende Blicke auf kompositorische Höhenregionen. • LR<br />

KlassikLink: zehetmair<br />

Gipfelstürmer:<br />

THOMAS<br />

ZEHETMAIR<br />

Béla Bartók<br />

Paul Hindemith<br />

Streichquartett Nr. 5<br />

Streichquartett Nr. 4<br />

op. 22<br />

ECM New Series<br />

CD 476 5779<br />

Zehetmair Quartett<br />

www.KlassikAkzente.de 31


neue CDs<br />

Seit 30 Jahren zusammen:<br />

EMERSON STRING QUARTET<br />

Runder Geburtstag<br />

Im Mai 2007 feiert das Emerson String Quartett sein 30. Jubiläum.<br />

Während dieser Zeit hat sich die Formation ein ehrfurchtgebietendes<br />

Repertoire erarbeitet und dieses kontinuierlich auf<br />

Deutsche Grammophon dokumentiert. Mit kompletten Zyklen der<br />

Streichquartette Beethovens, Schostakowitschs und Mendelssohns,<br />

die jeweils interpretatorisch Maßstäbe setzten, sicherte<br />

sich das Quartett einen Platz auf dem Olymp der Kammermusik,<br />

was auch durch sieben (!) gewonnene Grammys zum Ausdruck<br />

kam. Entsprechend feiern die vier Amerikaner ihr Jubiläum mit<br />

einem weiteren bedeutenden Zyklus, den Streichquartetten von<br />

Johannes Brahms, ergänzt durch das Klavierquintett op. 34, mit<br />

dem legendären Pianisten Leon Fleisher.<br />

Brahms war zweifellos der bedeutendste Komponist von Kammermusik<br />

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aber ebenso<br />

wie im Bereich der Symphonik musste er erst den überlangen<br />

Schatten Beethovens abwerfen, ehe ihm freier und eigener Ausdruck<br />

in dieser Gattung gelang. Wie auch die erste Symphonie<br />

ist Brahms’ Kammermusik deshalb die Summe einer jahrzehntelangen<br />

Konzentration, Verdichtung und Verfeinerung, die letztlich<br />

unsterbliche Meisterwerke hervorbrachte. • HR<br />

KlassikLink: emerson-brahms<br />

www.deutschegrammophon.com/emerson-brahms<br />

Johannes Brahms<br />

Klavierquintett f-Moll<br />

op. 34 • Sämtliche<br />

Streichquartette<br />

Deutsche Grammophon<br />

2 CDs 477 6458<br />

32 www.KlassikAkzente.de<br />

Emerson String Quartet<br />

Leon Fleisher, Klavier<br />

Foto: Mitch Jenkins / DG<br />

Foto: Robert Masotti / ECM<br />

Valentin Silvestrov<br />

Symphonie Nr. 6<br />

ECM New Series<br />

CD 476 5715<br />

Wie von Ferne<br />

Radio-Sinfonieorchester<br />

Stuttgart des SWR<br />

Dirigent: Andrey<br />

Boreyko<br />

Zarte Streichergesten, ein dunkles Hornmotiv, bittersüße Harfenklänge:<br />

Die Mitte der 90er Jahre entstandene 6. Symphonie<br />

von Valentin Silvestrov macht sofort verständlich, warum<br />

der ukrainische Komponist seine Werke mitunter als „Postludien“<br />

bezeichnet, als Nachspiele also. In den 70er Jahren<br />

fand er seinen Tonfall, der bewusst Elemente der Tradition<br />

aufgreift und in einen neuen Kontext integriert. So lassen<br />

die Harfen-Arpeggien im dritten Satz unverkennbar Mahlers<br />

berühmtes „Adagietto“ aufscheinen – um dann doch in eine<br />

ganz andere, unbekannte Region abzubiegen. Musik wird<br />

zum Widerhall vermeintlich längst verlorener Klänge, die<br />

durch den Lärm der Gegenwart zu uns zu dringen scheinen,<br />

ohne je vollends greifbar zu werden.<br />

Durch solche Überblendungen schafft Silvestrov, der im<br />

September dieses Jahres übrigens seinen 70. Geburtstag<br />

feiern wird, seine eigene, großräumige Klangsprache. Eine<br />

Sprache, die vielfältige Assoziationen weckt und immer da<br />

besonders suggestiv wirkt, wo sie von entfernten Traumbildern<br />

erzählt. • LR<br />

KlassikLink: silvestrov<br />

Eigene, großräumige Klangsprache:<br />

VALENTIN SILVESTROV


Fantasie-Premiere<br />

Schubert • Brahms<br />

Liszt • Tschaikowsky<br />

Bach • Beethoven<br />

Gluck<br />

Evgeny Kissin –<br />

Fantasy<br />

Deutsche Grammophon<br />

2 CDs 477 6162<br />

CD-Premieren:<br />

EVGENY KISSIN<br />

Dass Evgeny Kissin längst den Sprung vom Wunderkind zum reifen<br />

Meister geschafft hat, zeigten die Grammy Awards 2006. Dort<br />

wurde er zum ersten Mal als bester Instrumentalsolist ausgezeichnet.<br />

Zu Beginn seiner Karriere hat Kissin einige Aufnahmen für die<br />

Deutsche Grammophon gemacht, unter anderem ein legendäres<br />

1. Klavierkonzert von Tschaikowsky mit seinem Mentor Herbert<br />

von Karajan am Pult der Berliner Philharmoniker. Fast alle seine<br />

Einspielungen bei der Deutschen Grammophon sind auf „Fantasy“<br />

zusammengefasst, an deren Konzeption Kissin selbst mitgearbeitet<br />

hat. Auf CD 1 glänzt er als Solist mit einigen der schönsten<br />

Schubert-Lieder, in den Transkriptionen von Franz Liszt. Darunter<br />

auch „Der Erlkönig“ und „Die Forelle“, die noch nie zuvor auf CD<br />

veröffentlicht wurden. Eine monumentale „Wanderer-Fantasie“ und<br />

die „Sechs Fantasien“ op. 116 von Johannes Brahms fungierten<br />

als Namensgeber für dieses Porträtalbum. CD 2 enthält, neben<br />

dem Tschaikowsky-Konzert, auch Beethovens „Chorfantasie“ unter<br />

Claudio Abbado sowie Zugaben von Bach und Gluck, die hier<br />

ebenfalls ihre Premiere auf CD erfahren. • HR<br />

KlassikLink: kissin-fantasy<br />

Evgeny Kissin, Klavier<br />

Berliner Philharmoniker<br />

Dirigenten:<br />

Claudio Abbado<br />

Herbert von Karajan<br />

Foto: Siegfried Lauterwasser / DG<br />

Foto: Roberto Masotti / ECM<br />

Dino Saluzzi<br />

Anja Lechner<br />

Ojos Negros<br />

ECM<br />

CD 170 9757<br />

Auf einem Atem<br />

„Ich mache Musik“, pflegt Dino Saluzzi zu antworten, wenn<br />

er wieder einmal gefragt wird, ob das, was er da auf seinem<br />

Bandoneon spielt, eigentlich noch Tango sei: „Berührt dich<br />

diese Musik oder nicht? Das ist doch das Entscheidende“,<br />

sagt der Geschichtenerzähler aus Argentinien. Und eröffnet<br />

sein neues Album prompt mit einem „Tango a mi padre“, einer<br />

schwermütigen Erinnerung an seinen Vater, der auch<br />

schon „Bandoneonista“ war. Nicht schwer zu prophezeien,<br />

dass kaum ein Hörer dabei unberührt bleibt …<br />

Saluzzis Bandoneon und Anja Lechners Cello, das ist viel<br />

mehr als eine weitere Begegnung zwischen südamerikanischer<br />

Vorstadtmusik und europäischer Klassik, es ist das Duett<br />

zweier großer Sänger, die in vielen gemeinsamen Konzerten<br />

und Aufnahmen eine vollkommene Freiheit des Atems und<br />

des Ausdrucks erlangt haben. Anja Lechner ist Cellistin des<br />

renommierten Rosamunde Quartetts und in zahlreichen Spielarten<br />

der improvisierten Musik zu Hause. Seit rund 25 Jahren<br />

beschäftigt sie sich mit Tango. „Anja ist Teil dieser Musik geworden,<br />

ohne dabei ihre eigene Identität zu verleugnen“, sagt<br />

Dino Saluzzi. Vielleicht ist genau dies der Grund, weshalb die<br />

neue Platte so vielschichtig geraten ist. • GG<br />

Ob die Musik berührt,<br />

ist das Entscheidende:<br />

ANJA LECHNER und<br />

DINO SALUZZI<br />

Dino Saluzzi,<br />

Bandoneon • Anja<br />

Lechner, Violoncello<br />

www.KlassikAkzente.de 33


neue CDs<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Johannes Brahms<br />

Ouvertüre „Egmont“<br />

Symphonie Nr. 1<br />

c-Moll op. 68<br />

Deutsche Grammophon<br />

CD 477 6404<br />

Schlüsselwerke der<br />

Musikgeschichte<br />

Münchner<br />

Philharmoniker<br />

Dirigent: Christian<br />

Thielemann<br />

Veröffentlichung: 30.03.2007<br />

Ein langer Schatten kann ein Fluch und ein Segen zugleich<br />

sein. Johannes Brahms brauchte Jahre, um nach Beethovens<br />

Neunter überhaupt den Mut zu seiner ersten Symphonie<br />

zu finden. Und dann, ab 1862, noch einmal 14 Jahre,<br />

um sie zu komponieren. Aber seine c-Moll-Symphonie geriet<br />

ihm zu einem zeitlosen Meisterstück, einem Schlüsselwerk<br />

der romantischen Musik, das der Dirigent Hans von<br />

Bülow liebevoll „Beethovens Zehnte“ zu nennen pflegte.<br />

Wie einst Brahms glaubt auch Christian Thielemann<br />

an Fortschritt durch Rückbesinnung auf die Vergangenheit.<br />

Ganz bewusst stellt sich der Chefdirigent der<br />

Münchner Philharmoniker in die Tradition der Giganten<br />

unter den deutsch-romantischen Dirigenten, Furtwängler<br />

und Knappertsbusch. An deren beseelten Leistungen<br />

muss er sich stets messen lassen, aber er ist auch<br />

der einzige Dirigent, der hierzulande bemüht ist, den<br />

„deutschen Stil“ am Pult wieder mit Leben zu erfüllen. In<br />

Brahms’ schroffer und klarer Romantik entfaltet Thielemann<br />

seine besten Möglichkeiten. Mit sinnstiftender Breite<br />

gibt er dem wuchtigen Riesenwerk den Raum, den es<br />

braucht, um sich zu entfalten. Hier hat er die Lektionen<br />

der von ihm verehrten Vorbilder gänzlich verinnerlicht. • HR<br />

KlassikLink: thielemann-brahms<br />

34 www.KlassikAkzente.de<br />

Fortschritt durch<br />

Rückbesinnung:<br />

CHRISTIAN<br />

THIELEMANN<br />

Foto: Kasskara / DG<br />

Foto: Isolde Ohlbaum / Decca<br />

Dunkle Leidenschaften vibrieren:<br />

ALFRED BRENDEL<br />

Brendel-Variationen<br />

„Man muss sich verwandeln, man muss das Klavier verwandeln!“,<br />

fordert Alfred Brendel und zeigt sich in diesen von<br />

ihm selbst aufs schönste erinnerten (bisher unveröffentlichten)<br />

Live- und Radiomitschnitten als Verwandlungskünstler<br />

mit einer Ausdruckspalette vom exaltierten Eroberer zum<br />

Meister des intimissimo sentimento.<br />

Als „Kompendium musikalischer Komik“ gestaltet der 70jährige<br />

Brendel Beethovens „Diabelli-Variationen“. Chopin<br />

taucht in seinem Repertoire seltener auf. Umso schöner ist<br />

diese zärtlich anmutend beginnende, in den Läufen höchste<br />

Brillanz entwickelnde Aufnahme des Andante spinato &<br />

Grande polonaise Es-Dur des damals 37-Jährigen. In Mendelssohns<br />

„Variations sérieuses“, die in Moll enden, fühlte<br />

Brendel sich aufgefordert, die „dunklen Leidenschaften vibrieren“<br />

zu lassen. In Busonis Elegien klingt all das an, was<br />

Brendel in seinem Buch „Über Musik“ über den „Vollender<br />

des Klavierspiels“ zur Sprache bringt: die Spannung zwischen<br />

dem Faustischen und „dem Mysterium der Grazie<br />

als der seltensten geistigen Qualität“. • MZ<br />

KlassikLink: brendel-unpublished<br />

Beethoven<br />

Mendelssohn<br />

Chopin • Busoni<br />

Previously<br />

Unpublished Live and<br />

Radio Performances<br />

1968–2001<br />

Philips<br />

2 CDs 475 8322<br />

Alfred Brendel, Klavier


ARIEN.<br />

ARIEN.<br />

ARIEN.<br />

DIE EDITION »400 JAHRE OPER«<br />

MIT DEN GRÖSSTEN OPERNSTARS VON HEUTE:<br />

Anna Netrebko, Rolando Villazón, Cecilia Bartoli,<br />

Plácido Domingo, Renée Fleming, Juan Diego Flórez u.a.<br />

JETZT JEDEN MONAT NEU:<br />

� Die wichtigsten Opern auf DVD.<br />

� Die schönsten Arien & Duette auf Doppel-CD.<br />

� Ausgewählt von der FOCUS Kulturredaktion.<br />

KOMPLETTE TITELÜBERSICHT AUF:<br />

WWW.FOCUS-EDITION-OPER.DE<br />

EDITION<br />

2CDs für<br />

je nur 9, 99 � *<br />

DVD für<br />

je nur14, 99 � *<br />

*Unverbindliche Preisempfehlung<br />

www.KlassikAkzente.de 35


36 www.KlassikAkzente.de<br />

Einzelveröffentlichungen<br />

Jacques Ibert • Manuel de Falla • Maurice Ravel<br />

Jesús Guridi Quijotes<br />

Deutsche Grammophon CD 476 3094<br />

Carlos Álvarez, Bariton • Orquesta de la Comunidad de<br />

Madrid • Regie: José Ramón Encinar<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte – Highlights<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6319<br />

D. Röschmann, Sopran • E. Miklósa, Sopran • C. Strehl,<br />

Tenor • R. Pape, Bass • H. Müller-Brachmann, Bassbariton<br />

u.a. • Arnold Schönberg Chor • Mahler Chamber Orchestra<br />

Dirigent: Claudio Abbado Veröffentlichung: 04.05.07<br />

Pietro Mascagni Cavalleria Rusticana<br />

Decca CD 475 7853<br />

Andrea Bocelli, Tenor • Paoletta Marrocu, Sopran<br />

Stefano Antonucci, Bariton u.a. • Orchestra and Chorus of<br />

the Teatro Massimo Bellini • Dirigent: Steven Mercurio<br />

Beethoven • Mendelssohn • Chopin • Busoni<br />

Previously Unpublished Live and<br />

Radio Performances 1968–2001<br />

Philips 2 CDs 475 8322<br />

Alfred Brendel, Klavier<br />

Jazz Album – Watch What Happens<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6644<br />

Till Brönner, Trompete • Thomas Quasthoff, Gesang<br />

Chuck Loeb, Gitarre • Alan Broadbent, Klavier • Dieter Ilg,<br />

Kontrabass • Peter Erskine, Schlagzeug<br />

Puccini • Donizetti • Bellini • Menotti • Tippett u.a.<br />

Nicole Cabell: Soprano<br />

Decca CD 475 7661<br />

Nicole Cabell, Sopran • London Philharmonic Orchestra<br />

Dirigent: Sir Andrew Davis Veröffentlichung: 13.04.07<br />

John Dowland The John Dowland Collection<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6548<br />

Barbara Bonney, Sopran • Anne Sofie von<br />

Otter, Mezzosopran • Nigel Rogers, Tenor • Andreas Scholl,<br />

Countertenor • Jakob Lindberg, Laute • Göran Söllscher,<br />

Gitarre u.a. • The Consort Of Musicke<br />

John Dowland The Journey and the Labyrinth<br />

Deutsche Grammophon<br />

Digipak 172 3118 (DVD plus CD-Album)<br />

Sting, Gesang/Laute • Edin Karamazov, Laute/Erzlaute<br />

John Dowland Dowland: Collected Works<br />

Decca/L’Oiseau-Lyre 12 CDs 452 5632<br />

The Consort Of Musicke<br />

Alle Veröffentlichungen auf einen Blick<br />

Cover lag bei<br />

Drucklegung<br />

noch nicht vor.<br />

Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34<br />

Sämtliche Streichquartette<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6458<br />

Emerson String Quartet • Leon Fleisher, Klavier<br />

Ludovico Einaudi Divenire<br />

Decca CD 475 8102<br />

Marco Decimo, Cello<br />

Royal Liverpool Philharmonic Orchestra<br />

Yellow Lounge – Compiled by Rufus Wainwright<br />

Deutsche Grammophon CD 442 9153<br />

Fauré Quartett u.a.<br />

Veröffentlichung: Mai 2007<br />

Morricone • Bizet • Metallica • Bernstein u.a.<br />

Free<br />

Decca CD 475 8039<br />

David Garrett, Geige<br />

Veröffentlichung: 05.02.2007<br />

Osvaldo Golijov Tenebrae • Oceana • 3 Songs<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6426<br />

Dawn Upshaw, Sopran • Luciana Souza, Gesang<br />

Kronos Quartet • Los Angeles Guitar Quartet • Atlanta<br />

Symphony Orchestra • Dirigent: Robert Spano<br />

Veröffentlichung: Juli 2007<br />

Claude Debussy Préludes (Band 1 & 2)<br />

MPS CD 476 5674<br />

Friedrich Gulda, Klavier<br />

Schubert • Brahms • Liszt • Tschaikowsky • Bach<br />

Beethoven • Gluck Evgeny Kissin – Fantasy<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6162<br />

Evgeny Kissin, Klavier • Berliner Philharmoniker<br />

Dirigenten: Claudio Abbado • Herbert von Karajan<br />

Ludwig van Beethoven Klavierkonzerte Nr. 1 & 4<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6427<br />

Lang Lang, Klavier • Orchestre de Paris<br />

Dirigent: Christoph Eschenbach<br />

Veröffentlichung: 18.05.2007<br />

Beethoven • Berlioz • Mozart u.a. Berliner Philharmoniker<br />

Rediscovered<br />

Philips CD 422 9128<br />

Berliner Philharmoniker • Dirigenten: Fritz Lehmann • Paul<br />

van Kempen • Eugen Jochum • Willem van Otterloo<br />

Duets<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6456<br />

477 6578 (Limited Edition inkl. CD und DVD)<br />

Anna Netrebko, Sopran • Rolando Villazón, Tenor<br />

Staatskapelle Dresden • Dirigent: Nicola Luisotti


von März bis Juni 2007<br />

Jetzt abonnieren!<br />

Georg Friedrich Händel Russel Oberlin: Handel Arias<br />

Arien aus: Israel in Egypt • Messiah • Muzio • Scevola u.a.<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6541<br />

Russell Oberlin, Countertenor • Albert Fuller, Spinett<br />

Baroque Chamber Orchestra • Dirigent: Thomas Dunn<br />

Vivaldi • Tartini • Boccherini Cellokonzerte<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6337<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello<br />

Collegium Musicum Zürich<br />

Dirigent: Paul Sacher<br />

Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6357<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello • Melos Quartett Stuttgart<br />

Veröffentlichung: 02.04.2007<br />

Saint-Saëns • Chopin • Schubert • Granados u.a.<br />

Mstislaw Rostropowitsch<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6505<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello • Collegium Musicum<br />

Zürich • Dirigent: Paul Sacher<br />

Schostakowitsch • Tschaikowsky • Schubert • Vivaldi u.a.<br />

The Glory of Rostropovich – 80th Birthday Tribute<br />

Deutsche Grammophon 8 CDs 477 6579<br />

Mstislaw Rostropowitsch, Cello<br />

Diverse Interpreten, Orchester und Dirigenten<br />

��� ��� ���������� ����� ��������� �������� ��� ����� ��� ������ ������<br />

��� �������� ��� ��� ���� �� ��������� ����� �������� � ����� ������ ��<br />

����� ��������� ����� �� ����� ������ ���� ��� ��� �� ������� �� �� ���<br />

�� ��� ���������� �� ����������� �������� ��� ��������� ��� �������<br />

�������� ��� ���� ������ �� ������������������������� ���� �������� ��� ���<br />

������� ����� ��������������������� ��� ������� ��� ���� ��� ����������<br />

Puccini • Wagner • Bellini • Saint-Saëns • Korngold<br />

J. Strauß jr. • Richard Strauss • Gluck<br />

Aria: Opera Without Words<br />

Decca CD 475 7668<br />

Jean-Yves Thibaudet, Klavier<br />

Claus Ogermann Violin & Piano Works<br />

Decca CD 475 8400<br />

Jean-Yves Thibaudet, Klavier • Yue Deng, Geige<br />

Ludwig van Beethoven • Johannes Brahms<br />

Ouvertüre „Egmont“ • Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6404<br />

Münchner Philharmoniker • Dirigent: Christian Thielemann<br />

Veröffentlichung: 30.03.2007<br />

Treasure<br />

Decca CD 475 8481<br />

Hayley Westenra, Gesang<br />

Wunderlich populär Schlager und Operettenlieder<br />

Polydor CD 476 5979<br />

Fritz Wunderlich, Tenor/Trompete • Das Kleine<br />

Rundfunkorchester des SWF • Dirigent: Willi Stech<br />

Veröffentlichung: Mai 2007<br />

KLASSIKAKZENTE GRATIS, SOOFT SIE WOLLEN<br />

Ja, bitte schicken Sie mir kostenlos: die Printausgabe den Newsletter<br />

Name_____________________________________________________<br />

Straße, Nr. ________________________________________________<br />

PLZ/Ort __________________________________________________<br />

E-Mail-Adresse ___________________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

Mein Lieblingskünstler und -komponist<br />

UNIVERSAL MUSIC<br />

Classics & Jazz<br />

A.-Nr. 7237<br />

Stralauer Allee 1<br />

10245 Berlin


38 www.KlassikAkzente.de<br />

DVD<br />

Bizet • Verdi • Beethoven • Rossini u.a. Hommage à Sevilla<br />

Deutsche Grammophon/Unitel DVD 073 4289<br />

Plácido Domingo, Tenor • Virginia Alonso, Sopran<br />

Victoria Vergara, Mezzosopran • Wiener Symphoniker<br />

Regie: Jean-Pierre Ponnelle • Dirigent: James Levine<br />

Johann Sebastian Bach Johannes-Passion<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4291<br />

Kurt Equiluz, Tenor • Thomas Moser, Tenor • Anton Scharinger,<br />

Bariton • Robert Holl, Bass • Concentus musicus Wien<br />

Tölzer Knabenchor • Dirigent: Nikolaus Harnoncourt<br />

Johann Sebastian Bach<br />

6 Suiten für Solo-Violoncello BWV 1007–1012<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 433<br />

Mischa Maisky, Violoncello<br />

Regie: Humphrey Burton • Horant H. Holfeld<br />

Veröffentlichung: Anfang April 2007<br />

Frédéric Chopin Die Kameliendame<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4320<br />

Marcia Haydée • Ivan Liška • Hamburg Ballett<br />

NDR Sinfonieorchester • Choreografie/Regie: John Neumeier<br />

Dirigent: Heribert Beissel<br />

Veröffentlichung: Anfang April 2007<br />

John Dowland The Journey and the Labyrinth<br />

Deutsche Grammophon DVD-Box 172 3119 (DVD plus CD-Album)<br />

Sting, Gesang/Laute • Edin Karamazov, Laute/Erzlaute<br />

Ruggiero Leoncavallo Pagliacci<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4295<br />

Roberto Alagna, Tenor • Svetla Vassileva, Sopran • Alberto<br />

Mastromarino, Bariton • Chor und Orchester der Arènes de Vérone<br />

Dirigent: Vjekoslav Šutej<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Die Klaviertrios<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4216<br />

Anne-Sophie Mutter, Klavier • Sir André Previn, Klavier<br />

Daniel Müller-Schott, Cello<br />

Astor Piazzolla The Next Tango<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4319<br />

Astor Piazzolla, Bandoneon • Alvaro Pierri, Gitarre<br />

Kölner Rundfunk-Orchester • Regie: José Montes Baquer<br />

Dirigent: Pinchas Steinberg<br />

Veröffentlichung: Anfang April 2007<br />

Dimitri Schostakowitsch Cheryomushki<br />

Decca DVD 074 3138<br />

Regie: Gerbert Rappaport<br />

Veröffentlichung: Anfang Mai 2007<br />

Franz Schubert • Robert Schumann • Johannes Brahms<br />

The BBC Recitals<br />

Decca DVD 074 3186<br />

Dirigent: Clifford Curzon<br />

Veröffentlichung: Anfang Mai 2007<br />

Alle Veröffentlichungen auf einen Blick<br />

Richard Strauss Josephs Legende<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4315<br />

Kevin Haigen • Judith Jamison • Karl Musil • Franz Wilhelm<br />

Wiener Staatsopernballett • Wiener Philharmoniker • Choreografie/<br />

Regie: John Neumeier • Dirigent: Heinrich Hollreiser<br />

Veröffentlichung: Anfang April 2007<br />

The Original 3 Tenors<br />

Decca DVD 074 3189<br />

Plácido Domingo, Tenor • Luciano Pavarotti, Tenor<br />

José Carreras, Tenor<br />

Veröffentlichung: Anfang Mai 2007<br />

Massenet • Verdi • Mozart • Rossini • Donizetti u.a.<br />

Beverly Sills – Made in America<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4299<br />

Beverly Sills, Sopran u.a.<br />

Giuseppe Verdi Stiffelio<br />

Deutsche Grammophon DVD 073 4288<br />

Sharon Sweet, Sopran • Plácido Domingo, Tenor • Vladimir<br />

Chernov, Bariton • Paul Plishka, Bass • Metropolitan Opera<br />

Orchestra and Chorus • Dirigent: James Levine<br />

Gioacchino Rossini Il signor Bruschino<br />

Deutsche Grammophon CD 477 5668<br />

Kathleen Battle, Sopran • Samuel Ramey, Bass<br />

English Chamber Orchestra • Dirigent: Ion Marin<br />

Cover lag bei<br />

Drucklegung<br />

noch nicht<br />

vor.<br />

Opera House Veröffentlichung: Mai 2007<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Così fan tutte<br />

Deutsche Grammophon 3 CDs 477 5669<br />

Irmgard Seefried, Sopran • Erika Köth, Sopran<br />

Nan Merriman, Mezzosopran • Ernst Haefliger, Tenor<br />

Hermann Prey, Bariton • Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton<br />

Berliner Philharmoniker • Dirigent: Eugen Jochum<br />

Giuseppe Verdi La traviata<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 5665<br />

Renata Scotto, Sopran • Gianni Raimondi, Tenor • Ettore<br />

Bastianini, Bariton • Coro e Orchestra del Teatro alla Scala<br />

Dirigent: Antonino Votto<br />

Giuseppe Verdi Falstaff<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6498<br />

Katia Ricciarelli, Sopran • Renato Bruson, Bariton<br />

Leo Nucci, Bariton • Los Angeles Philharmonic Orchestra<br />

Dirigent: Carlo Maria Giulini<br />

Richard Wagner Der fliegende Holländer<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 5673<br />

Gwyneth Jones, Sopran • Thomas Stewart, Bariton<br />

Karl Ridderbusch, Bass • Chor und Orchester der<br />

Bayreuther Festspiele 1971 • Dirigent: Karl Böhm


von März bis Juni 2007<br />

Focus-Edtion<br />

Verdi • Puccini u.a. Nessun dorma! – Focus CD-Edition Vol. 1<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 442 9175<br />

A. Netrebko, Sopran • R. Fleming, Sopran • J. Sutherland,<br />

Sopran • L. Pavarotti, Tenorr • R. Villazón, Tenorr • P. Domingo,<br />

Tenor u.a. • London Philharmonic Orchestra u.a.<br />

Dirigenten: C. Abbado • H. von Karajan u.a.<br />

Gluck • Mozart • Haydn • Beethoven Der Hölle Rache –<br />

Focus CD-Edition Vol. 2<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 442 9178<br />

A. Netrebko, Sopran • C. Bartoli, Mezzosopran • M. Kožená,<br />

Mezzosopran • F. Wunderlich, Tenor u.a. • Berliner Philharmoniker<br />

u.a. • Dirigenten: K. Böhm • Sir J. E. Gardiner u.a.<br />

Berlioz • Bizet • Massenet • Offenbach u.a.<br />

L’amour, L’amour – Focus CD-Edition Vol. 3<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 442 9182<br />

Gheorghiu, Sopran • Kožená, Mezzosopran • Cabell, Sopran<br />

Domingo, Tenor • Gedda, Tenor u.a. • The Metropolitan<br />

Opera Orchestra u.a. • Dirigenten: Abbado • Ozawa u.a.<br />

Lortzing • Weber • Tschaikowsky u.a.<br />

Durch die Wälder, durch die Auen – Focus CD-Edition Vol. 4<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 442 9200<br />

Netrebko, Sopran • Pavarotti, Tenor • Domingo, Tenor<br />

Hvorostovsky, Bariton u.a. • The Metropolitan Opera<br />

Orchestra u.a. • Dirigenten: Kubelik • Solti u.a.<br />

Giuseppe Verdi La traviata – Focus DVD-Edition Vol. 1<br />

Decca DVD 442 9165<br />

Angela Gheorghiu, Sopran • Frank Lopardo, Tenor • Leo Nucci,<br />

Bariton u.a. • Chorus & Orchestra of the Royal<br />

Opera House, Covent Garden • Dirigent: Sir Georg Solti<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte – Focus DVD-Edition Vol. 2<br />

Deutsche Grammophon DVD 442 9197<br />

Kathleen Battle, Sopran • Luciana Serra, Sopran • Francisco<br />

Araiza, Tenor • Manfred Hemm, Bass • Kurt Moll, Bass<br />

Metropolitan Opera Orchestra & Chorus<br />

Dirigent: James Levine<br />

Georges Bizet Carmen – Focus DVD-Edition Vol. 3<br />

Deutsche Grammophon DVD 442 9166<br />

Leona Mitchell, Sopran • Agnes Baltsa, Mezzosopran<br />

José Carreras, Tenor • Samuel Ramey, Bariton<br />

Metropolitan Opera Orchestra & Chorus • Dirigent: James Levine<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky Eugen Onegin – Focus DVD-Edition Vol. 4<br />

Decca DVD 442 9160<br />

Teresa Kubiak, Sopran • Julia Hamari, Mezzosopran • Stuart<br />

Burrows, Tenor • Bernd Weikl, Bariton • Nicolai Ghiaurov, Bass<br />

John Alldis Choir • Orchestra of the Royal Opera House, Covent<br />

Garden • Regie: Petr Weigl • Dirigent: Sir Georg Solti<br />

Für Kinder – Der kleine Hörsaal<br />

Ralph Vaughan Williams u.a. DIE GEIGE mit Hilary Hahn<br />

Deutsche Grammophon CD 442 9076<br />

Hilary Hahn, Geige • Natalie Zhu, Klavier<br />

London Symphony Orchestra u.a.<br />

Dirigenten: Sir Colin Davis • Eiji Oue u.a.<br />

Veröffentlichung: Ende April 2007<br />

Franz Schubert u.a. SINGEN mit Thomas Quasthoff<br />

Deutsche Grammophon CD 442 9075<br />

Thomas Quasthoff, Bariton • Justus Zeyen, Klavier u.a.<br />

Veröffentlichung: Ende April 2007<br />

www.matthiassoucek.com<br />

Matthias Soucek · P.i.a.n.o<br />

homage to MozartTHE FIRST POP-ARTIST


40 www.KlassikAkzente.de<br />

Grand Prix Veröffentlichung: 02.04.2007<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Oster-Oratorium, Magnificat BWV 243<br />

Archiv Produktion CD 477 6359<br />

Gabrieli Consort & Players • Dirigent: Paul McCreesh<br />

Johann Sebastian Bach Orchestersuiten BWV 1066–1069<br />

Archiv Produktion CD 477 6348<br />

The English Concert • Dirigent: Trevor Pinnock<br />

Béla Bartók Klavierkonzerte 1 & 2<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6353<br />

Maurizio Pollini, Klavier • Chicago Symphony Orchestra<br />

Dirigent: Claudio Abbado<br />

Georges Bizet L’Arlésienne-Suites Nr. 1 & 2<br />

Carmen Suite Nr. 1<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6350<br />

London Symphony Orchestra • Dirigent: Claudio Abbado<br />

Pierre Boulez Sur Incises, Messagesquisse, Anthèmes 2<br />

Deutsche Grammophon CD 4776351<br />

Jean-Guihen Queyras, Violoncello • Hae-Sun Kang, Geige<br />

Ensemble Intercontemporain • Dirigent: Pierre Boulez<br />

George Gershwin • Samuel Barber • Aaron Copland<br />

Rhapsody in Blue • Adagio • Appalachian Spring<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6352<br />

Los Angeles Philharmonic Orchestra<br />

Dirigent: Leonard Bernstein<br />

Felix Mendelssohn • Max Bruch Violinkonzerte<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6349<br />

Shlomo Mintz, Geige • Chicago Symphony Orchestra<br />

Dirigent: Claudio Abbado<br />

Gioacchino Puccini Manon Lescault<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6354<br />

Mirella Freni, Sopran • Plácido Domingo, Tenor • Robert<br />

Gambill, Tenor • Renato Bruson, Bariton • Kurt Rydl, Bass<br />

Chorus of the Royal Opera House, Covent Garden<br />

Philharmonia Orchestra • Dirigent: Giuseppe Sinopoli<br />

Franz Schubert<br />

An die Musik – Berühmte Schubert-Lieder<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6358<br />

Bryn Terfel, Bariton • Malcolm Martineau, Klavier<br />

Grenzgänger<br />

Steve Nieve • Muriel Teodori Welcome to the Voice<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6524<br />

Barbara Bonney, Gesang • Sting, Gesang • Robert Wyatt,<br />

Gesang/Schlagzeug • Marc Ribot, Gitarre • Elvis Costello,<br />

Gesang u.a. • The Brodsky Quartet<br />

Veröffentlichung: 11.05.2007<br />

Alle Veröffentlichungen auf einen Blick<br />

Spotlight<br />

Russische Gesänge<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6539<br />

B. Christoff, Bass • M. Achilles, Flöte • J. Brüggebors, Flöte<br />

G. Maugras, Oboe/Englischhorn • H. le Floch, Geige<br />

J.-M. Gamard, Cello • G. Tiefuhr, Klavier u.a.<br />

Orchestre russe de balalaïkas • Dirigent: D. Liakoff<br />

Georg Friedrich Händel Arien<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6541<br />

Russell Oberlin, Countertenor • Albert Fuller, Spinett<br />

Baroque Chamber Orchestra • Dirigent: Thomas Dunn<br />

Richard Wagner Wolfgang Wingassen singt Wagner<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6543<br />

W. Wingassen, Tenor • Bamberger Symphoniker<br />

Münchener Philharmoniker • Radio-Symphonie-Orchester<br />

Berlin • Dirigenten: R. Kraus • F. Leitner • L. Ludwig<br />

Metropolitan Opera Gala Honoring Sir Rudolf Bing<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6540<br />

Metropolitan Opera Orchestra<br />

Leitung: Sir Rudolf Bing<br />

Rita Streich singt unvergängliche Melodien<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6542<br />

Rita Streich, Sopran<br />

RIAS Kammerchor • Radio-Symphonie-Orchester Berlin<br />

Dirigent: Kurt Gaebel<br />

Collectors Edition<br />

Ludwig van Beethoven Violinsonaten<br />

Decca 3 CDs 475 8460<br />

Clara Haskill, Klavier • Arthur Grumiaux, Geige<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Klavierkonzerte • Chorfantasie • Diabelli-Variationen<br />

Decca 4 CDs 475 8449<br />

Julius Katchen, Klavier • London Symphony Orchestra<br />

Dirigent: Piero Gamba<br />

Verschiedene Komponisten<br />

Art of the Recorder<br />

Decca 4 CDs 475 8464<br />

Michaela Petri, Blockflöte<br />

Francis Poulenc<br />

Konzerte, Orchester- und Chorwerke<br />

Decca 5 CDs 475 8454<br />

Pascal Rogé, Klavier u.a. • Orchestre National de France<br />

Dirigent: Charles Dutoit<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Krips Conducts Mozart: The Great Symphonies 21–41<br />

Decca 6 CDs 475 8473<br />

Royal Concertgebouw Orchestra • Dirigent: Josef Krips


von März bis Juni 2007<br />

ECM New Series<br />

Valentin Silvestrov Symphonie Nr. 6<br />

ECM New Series CD 476 5715<br />

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR<br />

Dirigent: Andrey Boreyko<br />

Johann Sebastian Bach Motetten<br />

ECM New Series CD 476 5776<br />

The Hilliard Ensemble<br />

Béla Bartók • Paul Hindemith<br />

Streichquartett Nr. 5 • Streichquartett Nr. 4 op. 22<br />

ECM New Series CD 476 5779<br />

Zehetmair Quartett<br />

ECM<br />

Dino Saluzzi • Anja Lechner Ojos Negros<br />

ECM CD 170 9757<br />

Dino Saluzzi, Bandoneon • Anja Lechner, Violoncello<br />

Classic Opera<br />

Georg Friedrich Händel Agrippina<br />

Philips 3 CDs 475 8285<br />

Della Jones, Sopran • Derek L. Ragin, Sopran • Donna<br />

Brown, Sopran • Anne Sofie von Otter, Alt • Michael<br />

Chance, Countertenor • Alastair Miles, Bass u.a. • English<br />

Baroque Soloists • Dirigent: Sir John Eliot Gardiner<br />

Erich Wolfgang Korngold Das Wunder der Heliane<br />

Decca 3 CDs 475 8271<br />

A. Tomowa-Sintow, Sopran • R. Runkel, Alt • N. Gedda,<br />

Tenor • J. D. De Haan, Tenor • R. Pape, Bass • H. Welker,<br />

Bass • Rundfunkchor Berlin • Radio-Symphonie-Orchester<br />

Berlin • Chorleiter: Dietrich Knothe • Dirigent: John Mauceri<br />

Gioacchino Rossini L’italiana in Algeri (Gesamtaufnahme)<br />

Decca 2 CDs 475 8275<br />

Teresa Berganza, Alt • Luigi Alva, Tenor • Fernando<br />

Corena, Bass • Rolando Panerai, Bass • Orchestra e Coro<br />

del Maggio Musicale Fiorentino • Dirigent: Silvio Varviso<br />

Giuseppe Verdi Un ballo in maschera<br />

Decca 2 CDs 475 8278<br />

Birgit Nilsson, Sopran • Sylvia Stahlmann, Sopran<br />

Giulietta Simionato, Alt • Carlo Bergonzi, Tenor • Cornell<br />

MacNeil, Bariton • Orchestra e Coro dell’Accademia di<br />

Santa Cecilia, Roma • Dirigent: Sir Georg Solti<br />

Giuseppe Verdi Il trovatore<br />

Decca 3 CDs 475 8281<br />

Joan Sutherland, Sopran • Marilyn Horne, Mezzosopran<br />

Luciano Pavarotti, Tenor • Ingvar Wixell, Bariton • Nicolai<br />

Ghiaurov, Bass • London Opera Chorus • National<br />

Philharmonic Orchestra • Dirigent: Richard Bonynge<br />

Giuseppe Verdi Macbeth<br />

Philips 3 CDs 475 8393<br />

Mara Zampieri, Sopran • Neil Shicoff, Tenor • Renato<br />

Bruson, Bariton • Robert Lloyd, Bass • Chor und Orchester<br />

der Deutschen Oper Berlin • Dirigent: Giuseppe Sinopoli<br />

Literatur<br />

Joachim Fest Ich nicht<br />

Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend<br />

Deutsche Grammophon Literatur 5 CDs 171 4725<br />

Gelesen von Otto Sander<br />

Veröffentlichung: Ende März 2007<br />

Mascha Kaléko Interview mit mir selbst<br />

Deutsche Grammophon Literatur 2 CDs 171 4732<br />

Gelesen von Mascha Kaléko • Gisela Zoch-Westphal<br />

Gerd Wameling<br />

Svjatoslav Richter – The Master<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Beethoven-Sonaten – The Master Vol. 1<br />

Decca 2 CDs 475 8124<br />

Svjatoslav Richter, Klavier<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Mozart-Sonaten – The Master Vol. 2<br />

Decca 2 CDs 475 8127<br />

Svjatoslav Richter, Klavier<br />

Scriabin • Prokofieff • Schostakowitsch<br />

Scriabin/Prokofiev/Shostakovich – The Master Vol. 3<br />

Decca 2 CDs 475 8130<br />

Svjatoslav Richter, Klavier<br />

Original Masters<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Die Kunst der Fuge<br />

Archiv Produktion 2 CDs 477 6508<br />

Helmut Walcha, Orgel<br />

Johannes Brahms • William Levi Dawson<br />

Serenade Nr. 1 • A Negro Folk Symphony<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6502<br />

American Symphony Orchestra • New York Ensemble of the<br />

Philharmonic Scholarship Winners<br />

Dirigenten: Leopold Stokowski • Dimitri Mitropoulos<br />

Wizard of the Keyboard<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6511<br />

Andor Foldes, Klavier<br />

Lieder<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6514<br />

Irmgard Seefried, Gesang • Erik Werba, Klavier<br />

www.KlassikAkzente.de 41


Service<br />

LIVE-TERMINE<br />

(Auswahl, Änderungen vorbehalten)<br />

Claudio Abbado<br />

18.–20.05. Berlin, Philharmonie<br />

Vladimir Ashkenazy<br />

25./26.03. Garmisch<br />

31.03. Zürich (CH)<br />

Pierre Boulez<br />

02./03./05./07./09.04.<br />

Berlin, Philharmonie<br />

14./15.05. Wien (A), Musikverein<br />

16./18.05. Wien (A), Theater a.d. Wien<br />

07.–09.06. Berlin, Philharmonie<br />

Alfred Brendel<br />

12.05. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

Nicole Cabell<br />

12./14./17.04. München,<br />

Philharmonie<br />

Joseph Calleja<br />

20.03. München,<br />

Bayerische Staatsoper<br />

23./26.03. München,<br />

Philharmonie Gasteig<br />

14./15.06. Essen, Philharmonie<br />

29.06. München<br />

Bayerische Staatsoper<br />

Giuliano Carmignola<br />

12.05. Potsdam<br />

01./02.06. Dortmund, Konzerthaus<br />

Riccardo Chailly<br />

29./30.03. Leipzig, Gewandhaus<br />

17./18./31.05., 01.06, 06.–09.06.<br />

Leipzig, Gewandhaus<br />

Ludovico Einaudi<br />

21.05. Berlin, Babylon<br />

22.05. Hamburg, Laeiszhalle<br />

23.05. Mainz, Frankfurter Hof<br />

24.05. Karlsruhe, Tollhaus<br />

Fauré Quartett<br />

17.04. Heidelberg, Alte Aula<br />

Universität<br />

22./25.04. Grünwald<br />

Renée Fleming<br />

25./27.04. Wien (A)<br />

Eli -na Garanča<br />

21.03. Frankfurt/M., Alte Oper<br />

24.03. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

42 www.KlassikAkzente.de<br />

27.03. München, Herkulessaal<br />

29.03. Dortmund, Konzerthaus<br />

31.03. Düsseldorf, Tonhalle<br />

02.04. Hamburg, Laeiszhalle<br />

13./15.04. Wien (A), Musikverein<br />

03./07./10./13./16./19.06.<br />

Berlin, Staatsoper<br />

Hilary Hahn<br />

04.05. Mannheim, Rosengarten<br />

05.05. Frankfurt/M., Alte Oper<br />

06.05. Düsseldorf, Tonhalle<br />

07.05. Leipzig, Gewandhaus<br />

22.05. Heilbronn, Kultur- und<br />

Kongresshalle Harmonie<br />

23.05. Hamburg, Laeiszhalle<br />

21./22.06. Stuttgart, Liederhalle<br />

24.06. München<br />

Janine Jansen<br />

28./29.03. Genf (CH), Victoria Hall<br />

11.04., 03.05. Berlin, Philharmonie<br />

Kammermusiksaal<br />

23.05. Dortmund, Konzerthaus<br />

08.06. Berlin, Philharmonie<br />

Kammermusiksaal<br />

14./15.06. Wien (A), Konzerthaus<br />

Lang Lang<br />

02./06.04. Salzburg (A),<br />

Festspielhaus<br />

15.06. Hannover<br />

16.06. Hanau, Schloss Philipsruh<br />

17.06. Stuttgart, Neues Schloss<br />

19.06. Bad Kissingen<br />

20.06. Salem, Schloss Salem<br />

22.06. Köln, Roncalliplatz<br />

23.06. Berlin, Waldbühne<br />

27./28.06. Berlin, Staatsoper<br />

01.07. München, Odeon<br />

12./13.07. München, Philharmonie<br />

Gasteig<br />

15.07. München, Herkulessaal<br />

03.08. Lübeck, Musik- und<br />

Kongresshalle<br />

04.08. Neumünster<br />

05.08. Hamburg, Laeiszhalle<br />

06.08. Ingolstadt, Audi Forum<br />

23.08. Salzburg (A),<br />

Festspielhaus<br />

Yundi Li<br />

24.–26.05. Berlin, Philharmonie<br />

08.07. Bad Kissingen<br />

Andrea Marcon<br />

26.05. Dachau<br />

31.05. Speyer<br />

01.06. Dortmund, Konzerthaus<br />

(mit Giuliano Carmignola)<br />

Aktuelle Termine erfahren Sie auch unter www.klassikakzente.de<br />

02.06. Dortmund, Konzerthaus<br />

(Recital mit Giuliano<br />

Carmignola)<br />

03.06. Dortmund, Konzerthaus<br />

05.06. Halle<br />

30.06. Nürnberg<br />

01.07. Oberschleißheim,<br />

Schloss Schleißheim<br />

02.07. Ludwigsburg<br />

(mit Giuliano Carmignola)<br />

04.07. Ludwigsburg<br />

(Recital mit Giuliano<br />

Carmignola)<br />

Mischa Maisky<br />

19.04. Wien (A), Musikverein<br />

26.04. München,<br />

Prinzregententheater<br />

09.06. Würzburg<br />

Albrecht Mayer<br />

24.03. Heidelberg, Kongresshalle<br />

19.04. Hamburg, Laeiszhalle<br />

20.04. Berlin, Philharmonie<br />

Kammermusiksaal<br />

Anne-Sophie Mutter<br />

01./03.06. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

12.06. Essen, Philharmonie<br />

13.07. Wiesbaden, Kurhaus<br />

Anna Netrebko &<br />

Rolando Villazón<br />

12./14./17.04. München,<br />

Philharmonie Gasteig<br />

29.04. Berlin, Staatsoper<br />

03./06./09./12./16./19.05.<br />

Berlin, Staatsoper<br />

14.07. Hamburg, Derby Park<br />

18.07. Mannheim, Rosengarten<br />

21.07. München, Philharmonie<br />

Gasteig<br />

28./31.07., 03.08. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

(mit ����� �������)<br />

18.08. Köln, Kölnarena<br />

22.08. Halle (Westfalen),<br />

Gerry Weber Stadion<br />

26.08. Berlin, Philharmonie<br />

31.08. Stuttgart, Neues Schloss<br />

Anna Netrebko & Eli - na Garanča,<br />

Venice Baroque Orchestra,<br />

Andrea Marcon<br />

08./10.08. Salzburg (A), Festspiele<br />

René Pape<br />

25./29.03. Berlin, Staatsoper<br />

Maurizio Pollini<br />

31.05. Klagenfurt (A),<br />

Konzerthaus<br />

02./03.06. Wien (A), Musikverein<br />

Thomas Quasthoff<br />

01./06./08.04. Berlin, Staatsoper<br />

13.04. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

(mit Hélène Grimaud)<br />

05.05. Nürnberg,<br />

Meistersingerhalle<br />

(mit den Berliner<br />

Barocksolisten)<br />

07.05. Basel, Stadt-Casino<br />

(mit den Berliner<br />

Barocksolisten)<br />

09.05. Berlin, Philharmonie<br />

(mit den Berliner<br />

Barocksolisten)<br />

28.05. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

15.06. Wesselburen<br />

17.06. Berlin, Philharmonie<br />

Kammermusiksaal<br />

01.07. Zürich (CH), Opernhaus<br />

09.07. München<br />

11.07. Bad Kissingen<br />

Jean-Yves Thibaudet<br />

22./23./25.03. München,<br />

Philharmonie Gasteig<br />

08.05. Regensburg, Audimax<br />

21./22.05. Ludwigshafen,<br />

Feierabendhaus<br />

Christian Thielemann<br />

30.03./02.04. München,<br />

Philharmonie Gasteig<br />

14.–16.04. Berlin, Philharmonie<br />

27.–29.04., 04.–06.05.<br />

München, Philharmonie<br />

Gasteig<br />

31.05. Baden-Baden,<br />

Festspielhaus<br />

02./03./05./06.05.<br />

München, Philharmonie<br />

Gasteig<br />

Mitsuko Uchida<br />

17.04. Stuttgart, Kultur- und<br />

Kongresszentrum<br />

21.04. Berlin, Philharmonie<br />

Kammermusiksaal<br />

Rolando Villazón<br />

26.03. Berlin, Staatsoper<br />

Weitere Termine siehe<br />

Anna Netrebko.


DIE -KLASSIK-CD-BESTSELLERLISTE<br />

E. Garanča, Mezzosopran • D. Damrau, Sopran u.a.<br />

Staatsopernchor Dresden • Staatskapelle Dresden<br />

Dirigent: Fabio Luisi<br />

Massenet • Verdi • Lehár u.a. Das Waldbühnen-Konzert<br />

Deutsche Grammophon/Unitel DVD 073 4303<br />

Anna Netrebko, Sopran • Rolando Villazón, Tenor<br />

Plácido Domingo, Tenor<br />

Orchester der Deutschen Oper Berlin<br />

Dirigent: Marco Armiliato<br />

Februar 2007<br />

Tschaikowsky • Rachmaninoff • Rimsky-Korssakoff • Glinka<br />

Russian Album<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6151<br />

CD 477 638 0 Deluxe Edition mit Bonus-DVD<br />

Anna Netrebko, Sopran • Z. Bulitschewa, Mezzosopran<br />

D. Voropaev, Tenor • V. Moroz, Bariton u.a. • Chor und<br />

Orchester des Mariinskij-Theaters • Dirigent: Valery Gergiev<br />

John Dowland<br />

Songs from the Labyrinth<br />

Deutsche Grammophon CD 170 3139 Vinyl 476 5722<br />

Sting, Gesang/Laute<br />

Edin Karamazov, Laute/Erzlaute<br />

Neujahrskonzert 2007<br />

Deutsche Grammophon 2 CDs 477 6225 DVD 073 4188<br />

Wiener Philharmoniker<br />

Regie: Brian Large<br />

Dirigent: Zubin Mehta<br />

Gitano – Zarzuela Arias<br />

Virgin Classics CD 365474<br />

Rolando Villazón, Tenor • Orquesta de la Comunidad de<br />

Madrid • Dirigent: Plácido Domingo<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Violetta – Arien und Duette aus La traviata<br />

Deutsche Grammophon CD 477 5937<br />

Anna Netrebko, Sopran • Rolando Villazón, Tenor<br />

Thomas Hampson, Bariton • Wiener Philharmoniker<br />

Dirigent: Carlo Rizzi<br />

Lang Lang Dragon Songs Klavierkonzert vom Gelben Fluss<br />

Solowerke für Klavier • Kammermusik<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6490 (inkl. Bonus-DVD)<br />

Lang Lang, Klavier • China Philharmonic Orchestra<br />

Dirigent: Long Yu<br />

Massenet • Offenbach • Rossini • Villa-Lobos • Strauss u.a.<br />

Aria Cantilena<br />

Deutsche Grammophon CD 477 6231<br />

Williams • Piazzolla • Morricone u.a. Appassionato<br />

Sony Classical CD 88697044432<br />

Yo-Yo Ma, Cello • Kathryn Stott, Klavier • Jeffrey Kahane,<br />

Klavier • Isaac Stern, Geige u.a. • Paquito D’Rivera,<br />

Klarinette • Romero Lubambo, Gitarre • Philadelphia<br />

Orchestra • Amsterdam Baroque Orchestra<br />

Dirigenten: Ton Koopman • Eugene Ormandy u.a.<br />

Felix Mendelssohn • Max Bruch<br />

Concertos & Romance Violinkonzert in e-Moll, op. 64 u.a.<br />

Decca CD 475 8328<br />

CD 475 813 3 (Digipak – Limited Edition)<br />

Janine Jansen, Geige/Bratsche • Gewandhausorchester<br />

Dirigent: Riccardo Chailly<br />

VORSCHAU<br />

Foto: Simon Fowler<br />

Von Händel zu Belcanto:<br />

������� �������<br />

TITEL<br />

Cecilia Bartoli: Belcanto-Ausflüge<br />

MAGAZIN<br />

Magdalena Ko�ená: Händel-Favourites<br />

Hélène Grimaud: Sehnsucht nach Beethoven<br />

Daniel Hope: Das Mendelssohn-Projekt<br />

Gustavo Dudamel: Venezuela auf Reisen<br />

Der klassische Fragebogen,<br />

beantwortet von Nicole Cabell<br />

Die nächste Ausgabe erscheint im August 2007.<br />

IMPRESSUM<br />

KlassikAkzente wird herausgegeben von<br />

UNIVERSAL MUSIC Classics & Jazz • Stralauer Allee 1 • 10245 Berlin<br />

Telefon 030/520 07 01 • E-Mail: info@klassikakzente.de • http://www.klassikakzente.de<br />

Österreich: Universal Music GmbH • Schwarzenbergplatz 2 • A-1010 Wien • Telefon +43/1/811 212 07<br />

Leitung: Christian Kellersmann • Chefredaktion: Andreas Kluge (Universal Music) • Konzept, Gestaltung:<br />

G9 Design GmbH, Hamburg, E-Mail: info@G9.com • Ständige Mitarbeiter: Stephan Steigleder (Online-<br />

Redaktion), E-Mail: webteam@klassikakzente.de • Martin Kienzl (Österreich), E-Mail: martin.kienzl@<br />

umusic.com • Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jakob Buhre, Gregor Dolak, Guido Fischer (GF), Georg Grün,<br />

Dr. Helge Grünewald, Paul Gulda, Norbert Hornig, Andreas Kluge (AK), Reinhard Lemelle, Jennifer<br />

Overmeier, Chris Pope, Harald Reiter (HR), Leon Reno (LR), Tristan Wagner, Marc Wirbeleit (MW),<br />

Margarete Zander (MZ) • Litho: fws design & repro GmbH, Berlin • Druck: Neef & Stumme, Wittingen<br />

Anzeigen: Runze & Casper Verlagsservice OHG • Linienstr. 214 • 10119 Berlin • Fax 030/280 18-4 00<br />

verlagsservice@runze-casper.de • www.runze-casper.de<br />

Ihre Adresse hat sich geändert? Dann schicken Sie bitte eine Postkarte mit alter und neuer Adresse<br />

und unter der Angabe Ihrer Kundennummer (die Sie im Anschreiben über Ihrem Namen finden) an:<br />

KlassikAkzente • A.-Nr. 5284 • Postfach 90 06 41 • 06058 Halle.<br />

www.KlassikAkzente.de 43


���������������<br />

������������<br />

���������� ��� ���� �������<br />

„Thomas Quasthoff singt diese amerikanischen<br />

Songs und Jazz-Standards, als<br />

hätte er sein Lebtag nichts anderes<br />

gemacht.“ Peter Erskine<br />

���������������<br />

17.03. Köln – Philharmonie<br />

19.03. Berlin – Admiralspalast<br />

Videos und Hörproben auf<br />

www.the-jazz-album.de<br />

��<br />

Photo: Jim Rakete<br />

CD 477 664 4 Vinyl 477 666 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!