22.05.2024 Aufrufe

Wander Guide

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hiking experience in<br />

Dimensions.<br />

WANDER GUIDE<br />

HIKING GUIDE<br />

Deine Sehnsuchtsorte.<br />

Deine <strong>Wander</strong>dörfer.<br />

Your paradise. Your hiking villages.


WILLKOMMEN IM<br />

WANDERPARADIES<br />

Piesendorf und Niedernsill, idyllisch gelegen<br />

zwischen den sanften Grasbergen<br />

der Kitzbüheler Alpen und den majestätischen<br />

Gipfeln der Hohen Tauern, sind<br />

zertifizierte <strong>Wander</strong>dörfer und bieten<br />

eine Welt voller Abenteuer und Naturschönheit.<br />

Erkunde unsere sorgfältig ausgewählten<br />

und gepflegten <strong>Wander</strong>wege, denn wir<br />

bieten von entspannten Spaziergängen<br />

entlang malerischer und zertifizierter<br />

Themenwege bis hin zu herausfordernden<br />

Bergtouren für jeden <strong>Wander</strong>liebhaber<br />

das passende Abenteuer.<br />

Tauche ein in die faszinierende Naturkulisse<br />

und lasse dich von den Schätzen der<br />

Region begeistern. Ergänzend bieten wir<br />

unvergessliche geführte <strong>Wander</strong>ungen<br />

mit erfahrenen <strong>Guide</strong>s an, um dir noch<br />

einen tieferen Einblick in die Fauna und<br />

Flora zu ermöglichen.<br />

WELCOME TO THE HIKING<br />

PARADISE<br />

Piesendorf and Niedernsill, idyllically situated<br />

between the gently grassy mountains<br />

of the Kitzbühel Alps and the majestic<br />

peaks of the Hohe Tauern, are certified<br />

holiday resorts among Austria‘s hiking<br />

villages, offering a world of adventures<br />

and natural beauty.<br />

Explore our carefully selected and maintained<br />

hiking trails, as we provide the perfect<br />

adventure for every hiking enthusiast,<br />

from leisurely walks along picturesque<br />

and certified themed paths to challenging<br />

mountain tours.<br />

Immerse yourself in the fascinating natural<br />

scenery, let yourself be inspired by<br />

the treasures of the region. Additionally,<br />

we offer unforgettable guided hikes with<br />

experienced guides to provide you with<br />

an even deeper insight into the fauna and<br />

flora.


Hallo ich bin Isonta!<br />

Lasst uns gemeinsam die<br />

verborgenen Geschichten unserer<br />

<strong>Wander</strong>region entdecken!<br />

Hello, I‘m Isonta!<br />

Let‘s explore<br />

together the hidden stories<br />

of our hiking region!


FÜR ERLEBNISWANDERER<br />

Dieser <strong>Wander</strong> <strong>Guide</strong> wird dich erfreuen.<br />

Jedes einzelne Tourblatt ist<br />

perforiert, trenne deine ausgewählte<br />

Tour einfach heraus. Mit einem Gewicht<br />

von weniger als 5 Gramm wird<br />

es deine Performance nicht belasten.<br />

FOR HIKING ENTHUSIASTS<br />

This Hiking <strong>Guide</strong> will delight you.<br />

Each individual tour sheet is perforated,<br />

simply separate your selected tour.<br />

With a weight of less than 5 grams,<br />

it will not affect your performance.<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

I TABLE OF CONTENS<br />

Allgemeine Informationen<br />

Themenwege<br />

Leichte <strong>Wander</strong>ungen<br />

Bergtouren - Kitzbüheler Alpen<br />

Bergtouren - Hohe Tauern<br />

Anspruchsvolle Touren<br />

Weitere Touren<br />

Hütten & Jausenstationen<br />

Magnesium<br />

I General Information<br />

I Theme trails<br />

I Easy hikes<br />

I Tours - Kitzbüheler Alps<br />

I Tours - Hohe Tauern<br />

I Demanding tours<br />

I Further tours<br />

I Mountain Huts<br />

I Magnesium<br />

I 06-12<br />

I 13-28<br />

I 29-46<br />

I 47-92<br />

I 93-114<br />

I 115-120<br />

I 121-127<br />

I 128-130<br />

I 131


VERHALTEN IN DEN BERGEN<br />

Empfehlungen für ein genussvolles Bergwandererlebnis<br />

1. SORGFÄLTIGE PLANUNG<br />

Informiere dich anhand von <strong>Wander</strong>karten, Führerliteraturen, Internet und<br />

bei einheimischen Alpinisten über die aktuellen Verhältnisse der geplanten<br />

Tour. Prüfe vor jeder Tour die Bergerfahrung und körperliche Eignung<br />

aller Teilnehmer. Beachte, dass Bergwandern oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit<br />

verlangt. Verfolge die aktuelle Wetterlage und Prognose. Ist ein<br />

Gewitter angekündigt, wähle die Tour so, dass am frühen Nachmittag eine<br />

Schutzhütte auf der Route liegt oder dass du bereits wieder im Tal bist.<br />

2. VOLLSTÄNDIGE AUSRÜSTUNG<br />

1. Dimension<br />

leichter <strong>Wander</strong>schuh, entsprechende Kleidung, Trinkflasche, Energieriegel<br />

2. Dimension<br />

knöchelhoher <strong>Wander</strong>schuh, entsprechende Kleidung, Getränk, Proviant,<br />

Rucksack, Regenschutz, Mobiltelefon<br />

3. Dimension<br />

knöchelhoher Bergschuh mit guter Profilsohle, Getränke, Proviant,<br />

Rucksack, warme und winddichte Kleidung, Regenschutz, Rettungsfolie,<br />

Verbandszeug, Mobiltelefon<br />

3. RICHTIGES GEHEN<br />

Mache es wie die erfahrenen Bergführer: Starte die Bergtour mit gemächlichen,<br />

gleichmäßigen Schritten. Ganz wichtig ist zwischendurch immer etwas<br />

zu trinken. Plane eine Rast ein, esse eine Kleinigkeit - aber raste nicht zu oft.<br />

4. AUF MARKIERTEN WEGEN BLEIBEN<br />

Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz<br />

und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten<br />

Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Steile Altschneefelder<br />

werden häufig unterschätzt und sind sehr gefährlich!<br />

5. RESPEKT FÜR NATUR UND UMWELT<br />

Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden,<br />

auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Tagesrandzeiten<br />

meiden, Pflanzen unberührt lassen, Schutzgebiete respektieren,<br />

Hinweisschilder beachten und Rücksicht auf andere Freizeitsportler nehmen.


7<br />

BEHAVIOUR IN THE MOUNTAINS<br />

Recommendations for a safe hiking in the mountains<br />

1. CAREFUL PLANNING<br />

Use hiking maps, guide books, Internet and local alpinists to inform yourself<br />

about the current conditions of the planned tour. Before each tour check the<br />

mountain experience and physical fitness of all participants, also children.<br />

Mountain hiking often requires surefootedness and a head of heights. Follow<br />

the weather conditions and pay attention to the current forecasts. If a thunderstorm<br />

is forecast, choose the tour so that there is a shelter on the route in<br />

the early afternoon or that you already will be back in the valley.<br />

2. BE FULLY EQUIPPED<br />

1 st Dimension<br />

light hiking shoe, appropriate clothes, drinks, energy bar<br />

2 nd Dimension<br />

ankle-high hiking boot, appropriate clothes, drink & snacks, backpack,<br />

rain protection, mobile phone<br />

3 rd Dimension<br />

ankle-high mountain boot with a good profiled sole, drinks & snacks,<br />

backpack, warm and windproof clothes, rain protection, bandaging<br />

material, mobile phone<br />

3. CORRECT WALKING<br />

Do as the experienced mountain guides do: start the mountain tour with<br />

leisurely, steady steps. It is very important to always drink something in<br />

between. Plan a rest, eat a snack - but don‘t rest too often.<br />

4. STAY ON MARKED PATHS<br />

The risk of losing your bearings, falling rocks, and falling increases in pathless<br />

terrain. Avoid shortcuts and return to the last know trail section once you<br />

have strayed from the path. Steep old snow fields are often underestimated<br />

and very dangerous!<br />

5. RESPECT FOR NATURE AND THE ENVIRONMENT<br />

The following help to protect the mountain environment: Do not leave any<br />

rubbish behind, avoid noise, stay on the paths, do not disturb wild or grazing<br />

animals, avoid dawn and dusk, leave plants alone, respect protected areas,<br />

observe information signs and take consideration for other people.


ACHTUNG WEIDEVIEH | ATTENTION CATTLE<br />

Beachte folgende Regeln<br />

Österreichs Landwirte leisten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer<br />

Almlandschaft. Wir bitten dich als Besucher<br />

um eine respektvolle Anpassung an<br />

diese wunderschöne Landschaft.<br />

Observe the following rules<br />

Austria‘s farmers make an important<br />

contribution to preserving our alpine<br />

countryside. As a visitor, we ask for a<br />

respectful adjustment to this beautiful<br />

landscape.<br />

Kontakt zum Weidevieh vermeiden,<br />

Tiere nicht füttern, sicheren Abstand<br />

halten!<br />

Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!<br />

Mutterkühe beschützen ihre Kälber.<br />

Begegnung von Mutterkühen und<br />

Hunden vermeiden!<br />

Hunde immer unter Kontrolle halten<br />

und an der kurzen Leine führen. Ist ein<br />

Angriff durch ein Weidetier abzusehen:<br />

Sofort ableinen!<br />

<strong>Wander</strong>wege auf Almen und Weiden<br />

nicht verlassen!<br />

Wenn Weidevieh den Weg versperrt,<br />

mit möglichst großem Abstand umgehen!<br />

Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig<br />

bleiben, nicht den Rücken zukehren,<br />

den Tieren ausweichen!<br />

Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe<br />

der Tiere Weidefläche zügig<br />

verlassen!<br />

Zäune sind zu beachten! Falls es ein<br />

Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder<br />

gut schließen und Weide zügig queren!<br />

Begegne den hier arbeitenden<br />

Menschen, der Natur und den Tieren<br />

mit Respekt!<br />

Avoid contact with grazing animals.<br />

Do not feed the animals, maintain<br />

a safe distance at all times!<br />

Try not to be loud. Do not startle<br />

cattle!<br />

Mother cows protect their calves.<br />

Avoid cows with calves, especially if<br />

you have a dog with you!<br />

Always keep dogs under control and<br />

on a short leash. If it becomes clear<br />

that a cow is going to attack: Let your<br />

dog off the lead immediately!<br />

Do not stray from the path!<br />

If cattle block your path give them the<br />

widest berth you can!<br />

If a cow approaches you: Stay calm,<br />

don‘t turn your back on the animal<br />

and give it a wide berth!<br />

At the first sign of the animals seeming<br />

unsettled, remain calm and leave the<br />

area quickly!<br />

Respect fences! If there is a gate,<br />

please use it and close it afterwards,<br />

then cross the meadow swiftly!<br />

Treat the people who work here, the<br />

countryside and the animals with<br />

respect!


9<br />

ORIENTIERUNG | ORIENTATION<br />

Leitsystem <strong>Wander</strong>wege<br />

Die einheitliche Beschilderung und<br />

Wegmarkierung in Salzburgs Bergen<br />

erleichtern Naturliebhabern die richtige<br />

Wegfindung. Auch die landesweite Klassifizierung<br />

von <strong>Wander</strong>wegen in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden hilft dabei die<br />

persönlich passende Route einzuschlagen.<br />

Guidance system hiking trails<br />

Thanks to a standardized signposting<br />

system for trail markers, you will easily<br />

find the right way in and around the<br />

mountains of Salzburg. Furthermore, the<br />

classification of trails in different levels<br />

of difficulty helps to choose the suitable<br />

hiking route.<br />

Zielort<br />

destination<br />

Zwischenziel<br />

interim destination<br />

Piktogramm(e)<br />

pictogram(s)<br />

Wegzeit<br />

walking time<br />

Schwierigkeit<br />

difficulty<br />

Klammweg (über Ebnerbauer)<br />

Pinzgauer Spaziergang<br />

Große (Hohe) Arche<br />

Tourismusverband Piesendorf Niedernsill<br />

Wegehalter<br />

path keeper<br />

2 h<br />

Arnoweg 8,5 h 19, 719<br />

7 1/2 h<br />

Logo/Name Themenweg(e)<br />

logo/name theme path(s)<br />

3<br />

6A, 18<br />

Wegnummer<br />

path number<br />

Gehzeit - Zeitangaben<br />

Die Zeitangaben sind nur Durchschnittswerte<br />

und inklusive einer Rast berechnet.<br />

Faustformel zur Berechnung der Gehzeit:<br />

• 300 Höhenmeter im Aufstieg<br />

• 500 Höhenmeter im Abstieg<br />

• 4 Kilometer Horizontalentfernung<br />

Die tatsächliche Gehzeit einer Strecke lässt<br />

sich errechnen, indem von den für Horizontal-<br />

und Vertikalentfernung errechneten<br />

Zeiten der kleinere Wert halbiert und<br />

zum größeren addiert wird.<br />

Beispiel (900 hm | 8 km Entfernung):<br />

Höhenunterschied: 900 m / 300 m = 3 h<br />

Entfernung: 8 km / 4 km = 2 h<br />

Ansatz:<br />

2 h x 0,5 = 1 + 3 h = 4 h<br />

Ergebnis: Gehzeit = 4 Stunden<br />

Walking time<br />

The time limits are only average values and<br />

includes a break.<br />

Rule for calculation the walking times:<br />

• 300 metres in ascent<br />

• 500 metres in descent<br />

• 4 kilometres horizontal distance<br />

The actual walking time of a distance can be<br />

calculated by halving the smaller value of the<br />

times calculated for horizontal and vertical<br />

distance and adding it to the larger one.<br />

Example (900 m | 8 km distance):<br />

Altitude difference: 900 m / 300 m = 3 hrs.<br />

Distance: 8 km / 4 km = 2 hrs.<br />

Approach: 2 h x 0,5 = 1 + 3 h = 4 h<br />

Result:<br />

walking time = 4 hrs.


SCHWIERIGKEITSGRADE I LEVELS OF DIFFICULTY<br />

1. Dimension<br />

Leicht bis 1.300 m<br />

leichte, breite und nicht ausgesetzte<br />

markierte Wege<br />

mit geringer Steigung<br />

Für wen? Einsteiger und<br />

Spaziergeher<br />

Anforderung: Sportschuhe,<br />

Witterung angepasste Kleidung/Schuhe<br />

Easy up to 1,300 m<br />

easy, wide, and non-exposed<br />

marked trails with gentle<br />

inclines<br />

Suitable for: beginners and<br />

leisure walkers<br />

Demands: light hiking shoes,<br />

weather appropriate clothing/<br />

shoes<br />

2. Dimension<br />

Mittel bis 2.300 m<br />

überwiegend schmal<br />

oft steil angelegt und teilweise<br />

ausgesetzt<br />

Für wen? Trittsichere und<br />

geübte Bergwanderer<br />

Anforderungen: gute körperliche<br />

Verfassung, Bergerfahrung,<br />

Bergausrüstung,<br />

gute Wetterverhältnisse<br />

Medium up to 2,300 m<br />

mostly narrow<br />

often steep and partially exposed<br />

Suitable for: sure-footed and<br />

experienced mountain hikers<br />

Demands: good physical condition,<br />

mountain experience, mountain<br />

equipment, good weather<br />

conditions<br />

3. Dimension<br />

Schwer bis 3.000 m ...<br />

schwierig, großteils schmal,<br />

steil und sehr ausgesetzt<br />

längere versicherte Abschnitte<br />

od. Kletterpassagen<br />

Für wen? Schwindelfreie,<br />

trittsichere, alpin erfahrene<br />

Bergsteiger<br />

Anforderung: sehr gute<br />

körperliche Verfassung,<br />

Bergerfahrung, Bergausrüstung,<br />

alpine Sicherungsmittel,<br />

gute Wetterverhältnisse<br />

Difficult up to 3,000 m ...<br />

difficult, mostly narrow, steep, and<br />

highly exposed<br />

longer secured sections or climbing<br />

passages<br />

Suitable for: vertigo-free, surefooted,<br />

alpine-experienced<br />

mountaineers<br />

Demands: very good physical<br />

condition, mountaineering<br />

experience, mountain equipment,<br />

alpine safety equipment, good<br />

weather conditions


DEINE NAVI-TOOLS | YOUR NAVIGATION<br />

Tour App - Piesendorf Niedernsill erleben<br />

Dein TOP-Begleiter in Piesendorf Niedernsill.<br />

In Sekundenschnelle kannst du Touren und Informationen abrufen!<br />

Your TOP companion in Piesendorf Niedernsill.<br />

In seconds you can get tours and information!<br />

Jetzt kostenlos erhältlich im Apple & Google Play Store!<br />

Download now for free on the Apple & Google Play Store.<br />

Mehr als 100 Touren<br />

More than 100 tours<br />

<strong>Wander</strong>karte<br />

Hiking map<br />

Offline Speicherung<br />

Offline storaging<br />

Hüttenführer<br />

Huts guide<br />

GPS-Ortung<br />

GPS tracking<br />

11<br />

WANDERKARTE<br />

Unsere <strong>Wander</strong>karte im Maßstab<br />

1:25.000 sorgt für eine perfekte Orientierung<br />

zwischen den Kitzbüheler Alpen<br />

und Hohen Tauern.<br />

WANDERINFOPOINT<br />

Ist der Ausgangspunkt aller Touren<br />

mit <strong>Wander</strong>karte und Infopulten - du<br />

findest diese jeweils im Dorfzentrum<br />

von Piesendorf und Niedernsill.<br />

WANDERINFOPULTE<br />

Für eine perfekte Orientierung sorgen<br />

auf relevantenWegkreuzungen die<br />

<strong>Wander</strong>infopulte mit Kartenausschnitt,<br />

Standortkennzeichnung und GPS Daten.<br />

TAUERNLIEGEN<br />

Auf besonders schönen „Logenplätzen“<br />

laden die ergonomisch perfekt geformten<br />

Tauernliegen zum Relaxen ein: zwei Einzelliegen<br />

mit Armlehen und Ablagen.<br />

WANDERNADEL<br />

Wir haben sie wieder zum Leben erweckt:<br />

Die Wiederauferstehung der guten<br />

alten <strong>Wander</strong>nadel in besonderen Editionen:<br />

Almrausch, Enzian & Edelweiß.<br />

HIKING MAP<br />

Our hiking map in a scale of<br />

1:25.000 ensures for a perfect orientation<br />

between the Kitzbühel Alps<br />

and Hohe Tauern.<br />

HIKING INFO POINT<br />

The hiking info points in the village<br />

centers of Piesendorf and Niedernsill<br />

with hiking maps and TOP hiking routes<br />

are the starting points for your hikes.<br />

HIKING INFO DESKS<br />

Our hiking info desks with a screenshot<br />

of map section, position marking and<br />

GPS coordinates ensure for a perfect<br />

orientation at relevant crossroads.<br />

TAUERN LOUNGER<br />

At especially beautiful „loge places“<br />

invites you our unique „Tauern lounger“<br />

for relaxing: two single lounger with<br />

armrest and ergonomic perfectly formed.<br />

HIKING PIN<br />

We have arouse it back to life: The resurrection<br />

of the good old hiking pin in the<br />

particulary popular editions: Alpine Rose,<br />

Gentian and Edelweiss.


LEGENDE I LEGEND<br />

3 8<br />

Wegnummer mit farblichem Schwierigkeitsgrad<br />

Trail number with coloured level of difficulty<br />

Richtung<br />

Direction<br />

S<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Aussichtsreich<br />

Scenic<br />

Gipfeltour<br />

Summit tour<br />

Familiengerecht<br />

Family friendly<br />

Faunistische Highlights<br />

Faunistic highlights<br />

Botanische Highlights<br />

Botanical highlights<br />

Rundtour<br />

Round trip<br />

Tourismusinformation<br />

Tourist information<br />

Tauernliege<br />

Tauern lounge<br />

Gipfel<br />

Summit<br />

Parkplatz<br />

Parking lot<br />

Niedernsiller Naturbadesee<br />

Niedernsill natural bathing lake<br />

Hinkelsteinbad<br />

Hinkelstein bath<br />

Bergsee<br />

Mountain lake<br />

Kinderspielplatz<br />

Children‘s playground<br />

Bergbahn<br />

Cableway<br />

K<br />

Kulturelle Sehenswürdigkeiten<br />

Cultural sights<br />

IM NOTFALL I IN EMERGENCY<br />

Alpiner Notruf<br />

Mountain rescue<br />

140


THEMENWEGE<br />

Erkunde unsere zertifizierten Themenwege<br />

und tauche ein in die faszinierende Geschichte<br />

und Kultur von Piesendorf und Niedernsill.<br />

Von leichten Anhöhen bis hin zu malerischen Ortsrunden<br />

bieten diese Wege eine Vielzahl von Entdeckungsmöglichkeiten<br />

für <strong>Wander</strong>er jeden Alters. Folge den Spuren der Kelten, genieße<br />

fantastische Ausblicke, bewundere verschiedene Kunstwerke und<br />

entdecke zahlreiche Naturjuwele.<br />

THEME TRAILS<br />

Explore our certified themed trails and<br />

immerse yourself in the fascinating history<br />

and culture of Piesendorf and Niedernsill.<br />

From gentle inclines to picturesque village rounds, these trails<br />

offer a variety of opportunities for hikers of all ages. Follow in<br />

the footsteps of the Celts, enjoy breathtaking views, admire<br />

various artworks, and uncover numerous natural treasures.


THEMEN WEGE<br />

THEME TRAILS<br />

Panoramaweg I 15<br />

Naglköpflweg zum Kraftplatz I 17<br />

Spielend <strong>Wander</strong>n I 19<br />

Luziarunde I 21<br />

Kunstweg I 23<br />

Naglköpflweg zum Kraftplatz von Walchen I 25<br />

Spielend <strong>Wander</strong>n I 27


Panoramaweg<br />

3 A<br />

3<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

9 K<br />

km<br />

1,2<br />

9 A<br />

15<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Panoramaweg<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint, biege rechts in die Feuerwehrstraße<br />

ein und danach links in die Windbachgasse. Wechsle am<br />

Ende der Straße auf einen Wiesenwanderweg und folge diesem<br />

Richtung Hauserberg. An der Straße links halten und dann<br />

rechts Richtung Ebner Bauer (Weg Nr. 3) abbiegen. Kurz vor<br />

dem Bauernhof links und folge dem etwas steileren Anstieg bis<br />

Großstein. Am <strong>Wander</strong>weg 3A und 9A geht es bis Hochmaurach.<br />

Nach ca. 300 m wieder rechts, Richtung Entfelden. Folge<br />

ein kurzes Stück der Straße und schließlich dem Kulturlandschaftsweg<br />

(Weg. Nr. 9) zurück zum Ausgangspunkt.<br />

m<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1,8 km<br />

1,1 km<br />

1,9 km<br />

2,8 km<br />

km 1 2 3 4 5 6<br />

7<br />

Start at the hiking information point, turn right onto Feuerwehrstraße,<br />

then left onto Windbachgasse. At the end of the street,<br />

switch to a meadow hiking trail and follow it towards Hauserberg.<br />

Keep left on the road, then turn right towards Ebner Bauer<br />

(trail no. 3). Shortly before the farmhouse, turn left and follow<br />

the slightly steeper ascent to Großstein. Take trails 3A and 9A to<br />

Hochmaurach. After about 300 meters, turn right again towards<br />

Entfelden. Follow a short stretch of road and finally the Kulturlandschaftsweg<br />

(trail no. 9) back to the starting point.<br />

7,6 km<br />

Start & Ziel:<br />

3 - 4 h<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

510 m<br />

Start & destination:<br />

510 m<br />

Hiking info point Piesendorf


Naglköpflweg zum Kraftplatz<br />

5<br />

19<br />

6<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

17<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Naglköpflweg zum Kraftplatz<br />

Folge vom Parkplatz Ematen dem Naglköpflweg (Weg Nr.<br />

6) bis zum Naglköpfl. <strong>Wander</strong>e an der Naglköpflkapelle und<br />

Beim Naglbauer vorbei bis zur Straße. Weiter geht es auf der<br />

Straße (Weg Nr. 19) in Richtung Röderlehen. Wechsle in der<br />

Rechtskurve auf den <strong>Wander</strong>weg Nr. 5 und folge diesem bergab,<br />

vorbei am Gitschhof, zurück zum Parkplatz.<br />

m<br />

1200<br />

Naglköpflkapelle<br />

1100<br />

Naglbauer (auf Anfrage)<br />

1000<br />

900<br />

Asphalt<br />

Pfad | path<br />

1,5 km<br />

2,9 km<br />

km 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5<br />

4,0<br />

Follow the Naglköpflweg (trail no. 6) from the Ematen parking<br />

lot to the Naglköpfl. Hike past the Naglköpfl Chapel and past<br />

Naglbauer until you reach the road. Continue the road (trail no.<br />

19) towards Röderlehen. Switch to hiking trail no. 5 at the right<br />

turn and follow it downhill, past Gitschhof, back to the parking<br />

lot.<br />

4,4 km<br />

Start & Ziel:<br />

1 - 2 h<br />

Parkplatz Ematen Niedernsill<br />

266 m<br />

Start & destination:<br />

266 m<br />

Parking lot Ematen Niedernsill


Waldfreund als Begleiter<br />

Ein Ast wird lebendig<br />

A branch comes alive<br />

Eine <strong>Wander</strong>ung durch die Wiesen und<br />

Wälder ist ein tolles Abenteuer! Manchmal<br />

wünscht man sich einen Freund mit dem<br />

man die wagemutigen Erlebnisse teilen<br />

kann. Mit ein wenig Fantasie bastelst du dir<br />

während der <strong>Wander</strong>ung einen eigenen Begleiter<br />

aus einem Ast mit Charakter.<br />

A hike through the meadows and forests is a<br />

great adventure! Sometimes, you wish for a<br />

friend with whom you can share the daring<br />

experiences. With a little imagination, you<br />

craft your own companion from a characterful<br />

branch during the hike.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Suche eine handliche Astgabel,<br />

Look for a handy branch fork<br />

1. die auf dem Boden zu finden ist 1. on the ground<br />

Die einzelnen Astenden<br />

Trim the individual ends<br />

2. auf eine gute Länge kürzen 2. of branches to a good length<br />

Ritze Kerben zur Verschönerung<br />

Carve notches for decoration<br />

3. hinein oder binde Gräser um den Ast 3. or tie grass around the branch.<br />

Gib deinem Waldfreund<br />

Give your woodland friend<br />

4. einen fantasievollen Namen 4. an imaginative name<br />

19<br />

www.spielend-wandern.at


Die Steinraupe<br />

Sammeln und Legen von Tieren<br />

Collecting and placing animals<br />

Sammle Materialien, wie Blätter, Steine,<br />

Blüten und Äste. Kombiniere sie und leg sie<br />

zusammen. Das Team oder jeder für sich<br />

erweckt sein einzigartiges Fantasietier zum<br />

Leben.<br />

Collecting materials such as leaves, stones,<br />

flowers, and branches, combining them and<br />

placing them together. The team or each individual<br />

brings their unique imaginary animal<br />

to life.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Motiv überlegen,<br />

Think about the motif,<br />

1. seid kreativ :-) 1. be creative :-)<br />

Naturmaterialien sammeln,<br />

Collect natural materials,<br />

2. alles was man am Boden finden kann<br />

Körper damit bauen,<br />

Build a body with it,<br />

3. baut ein Tier nach 3. construct an animal<br />

Augen und Beine dazulegen,<br />

Add eyes and legs<br />

4. für die Vollendung 4. for completion<br />

2. everything you can find on the ground<br />

www.spielend-wandern.at


N<br />

Luziarunde<br />

1 A<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

1<br />

km<br />

1,2<br />

1<br />

Liebesbrunnen<br />

21<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Luziarunde<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Salzachstraße bis<br />

zum Parkplatz vom Naturbadesee. Biege links Richtung Badesee<br />

ab und kurz vor der Libelle rechts. Weiter geht es am <strong>Wander</strong>weg<br />

1A, vorbei am Europaschutzgebiet Luzialacke bis nach<br />

Aisdorf. <strong>Wander</strong>e ein kurzes Stück bergwärts entlang der Straße,<br />

biege dann links ab und folge dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 1 bis<br />

zum Liebesbrunnen. Anschließend geht es auf der Zillerstraße<br />

und Dorfstraße zurück zum Start.<br />

m<br />

900<br />

Spielplatz<br />

850<br />

Naturbadesee & Luziapark<br />

800<br />

750<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

2,3 km<br />

1,8 km<br />

0,7 km<br />

km<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Start at the hiking info point and follow Salzachstraße until you<br />

reach the parking lot for the natural swimming lake. Turn left<br />

towards the lake and shortly before the Libelle, turn right. Continue<br />

hiking trail 1A, past the European protected area Luzialacke<br />

until you reach Aisdorf. Hike a short distance uphill along the<br />

road, then turn left and follow hiking trail no. 1 to the Liebesbrunnen.<br />

Then return to the starting point via Zillerstraße and<br />

Dorfstraße.<br />

4,9 km<br />

Start & Ziel:<br />

1 - 1,5 h<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

106 m<br />

Start & destination:<br />

106 m<br />

Hiking info point Niedernsill


Kunstweg<br />

K<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

10<br />

K<br />

10<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

K<br />

K<br />

13<br />

K<br />

23<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Kunstweg<br />

Folge der Straße vom <strong>Wander</strong>infopoint bis zur Dorfbrücke.<br />

Biege davor rechts ab und wandere entlang der Schwimmbadstraße<br />

und dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 10 in Richtung Hummersdorf.<br />

Vor der Hummersdorferbrücke links weiter, entlang dem<br />

<strong>Wander</strong>weg an der Salzach geht es bis zur Krinnerbrücke. Biege<br />

links ab und folge dem Tauernradweg (Weg Nr. 13) zurück<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

Follow the road from the hiking info point to the village bridge.<br />

Turn right before that and hike along Schwimmbadstraße and<br />

hiking trail no. 10 towards Hummersdorf. Continue left before<br />

the Hummersdorf bridge, along the hiking trail by the Salzach<br />

river until you reach Krinner bridge. Turn left and follow the<br />

Tauern Cycle Path (trail no. 13) back to the starting point.<br />

m<br />

Asphalt<br />

Pfad | path<br />

3,6 km<br />

1,8 km<br />

5,4 km<br />

Start & Ziel:<br />

850<br />

800<br />

Kunst am Tauernradweg<br />

Schlangenbaum<br />

Michaelskapelle<br />

Kopfsteher Tanz an der Salzach<br />

750<br />

km<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1,5 - 2 h<br />

31 m<br />

31 m<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Piesendorf


Naglköpflweg zum Kraftplatz von Walchen<br />

5<br />

19<br />

6<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

25<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Naglköpflweg zum Kraftplatz von Walchen<br />

<strong>Wander</strong>e vom Parkplatz entlang der Skiliftstraße bergab bis<br />

zur Kirche. Biege rechts in die Alte Landesstraße ein und dann<br />

nochmals rechts in den Bachweg. Anschließend geht es links<br />

in die Kehlbachgasse und auf dem Kulturlandschaftsweg auf<br />

das Naglköpfl. <strong>Wander</strong>e vorbei an der Naglköpflkapelle und<br />

Naglbauer bis zur Straße. Folge dieser (Weg Nr. 19) Richtung<br />

Röderlehen. Wechsle in der Rechtskurve links auf den <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 5, dieser führt bergab bis Ematen. Biege dort links<br />

ab und folge dem Naglköpflweg und schließlich dem Kulturlandschaftsweg<br />

zurück zum Start.<br />

Hike downhill from the parking lot along the Skiliftstraße to<br />

the church. Turn right onto Alte Landesstraße, then right again<br />

onto Bachweg. Then turn left onto Kehlbachgasse and onto the<br />

Kulturlandschaftsweg to Naglköpfl. Hike past Naglköpfl Chapel<br />

and Naglbauer to the road. Follow it (trail no. 19) towards<br />

Röderlehen. Switch to trail no. 5 at the right turn, leading downhill<br />

to Ematen. Turn left there and follow Naglköpflweg and the<br />

Kulturlandschaftsweg back to the start.<br />

m<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

km<br />

Naglköpflkapelle<br />

2<br />

Naglbauer (auf Anfrage)<br />

4<br />

6<br />

Asphalt<br />

Pfad | path<br />

8<br />

3,5 km<br />

6,7 km<br />

10<br />

10,3 km<br />

3 - 4 h<br />

598 m<br />

598 m<br />

Start & Ziel:<br />

Parkplatz Walchen<br />

Start & destination:<br />

Parking lot Walchen


Hahn & Henne<br />

Ratespiel aus Omas Zeiten<br />

Guessing game from grandma‘s time<br />

Suche entlang des <strong>Wander</strong>weges immer<br />

wieder Gräser und schiebe deren Blüte nach<br />

oben, sodass ein kleines „Büscherl“ entsteht.<br />

Ist es kompakt und steht kein Teil weiter<br />

mehr heraus als die anderen, dann ist es<br />

eine „Henne“. Ein „Hahn“ mit Schweif ist es,<br />

wenn es jedoch struppig und fedrig ist und<br />

ein Teil höher heraussteht.<br />

Along the hiking trail, keep looking for grasses<br />

and push their blooms upward to create a<br />

small „bush“. If it‘s compact and no part sticks<br />

out more than the others, then it‘s a „hen“. It‘s<br />

a „rooster“ with a tail if it‘s straggly and feathery,<br />

with one part sticking out higher.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Blühendes Gras aussuchen<br />

Choosing blooming grass and<br />

1. und mit 2 Fingern unter der Blüte halten<br />

„Hahn oder Henne?“ den Spielpartner „Rooster or hen?“ ask the playmate,<br />

2. fragen, dieser spricht die Vermutung aus 2. who expresses the guess<br />

Grasblüte zusammenschieben<br />

Pushing together the grass blossom<br />

3. und mit der Antwort vergleichen 3. and comparing it with the answer<br />

Büscherl mit Schweif = Hahn<br />

Bush with tail = rooster<br />

4. Büscherl ohne Schweif = Henne 4. Bush without tail = hen<br />

1. holding it with 2 fingers under the blossom<br />

27<br />

www.spielend-wandern.at


Blätterschlange<br />

Fantasieboas & Holzwürmer legen<br />

Fantasy boas & woodworms laying<br />

Sammle Naturmaterialien von einer Sorte<br />

und baue daraus kunstvolle Fantasie-<br />

Schlangen, Holzwürmer oder Steinschleichen.<br />

Erwecke sie mit Kopf und Schwanz<br />

zum Leben.<br />

Gather natural materials of one kind and build<br />

intricate fantasy snakes, wooden worms,<br />

or stone slithers from them, bringing them to<br />

life with a head and tail.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Wähle einen Ort<br />

Choose a place<br />

1. und erkunde die Natur 1. and explore nature<br />

Material sammeln,<br />

Collect material,<br />

2. viele unterschiedliche Blätter und Gräser 2. various leaves and grasses<br />

Schlange, Wurm legen<br />

Arrange snake, worm<br />

3. aus Blätter und Gräsern 3. from leaves and grasses<br />

Lege mit viel Liebe zum Detail,<br />

Lay with great attention to detail<br />

4. damit das Tier lebendig wird 4. to bring the creature to life<br />

www.spielend-wandern.at


5<br />

LEICHTE WANDERUNGEN<br />

Genieße gemütliche Spaziergänge entlang des flachen<br />

Talbodens und leichten Anhöhen, während du die<br />

Landschaft bewunderst und frische Luft tankst.<br />

Die leichten <strong>Wander</strong>ungen bieten eine Vielzahl von<br />

Entdeckungsmöglichkeiten und sind ideal, um sich<br />

auf <strong>Wander</strong>ungen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad<br />

vorzubereiten. Von einer Stunde bis zu einer Halbtageswanderung<br />

kannst du die Schönheit der Region durch<br />

die Ortsteile, Wiesen und Wälder erkunden.<br />

EASY HIKES<br />

Enjoy leisurely walks along the flat valley<br />

floor and gentle slopes as you admire the<br />

scenery and breathe in the fresh air.<br />

The easy hikes offer a variety of discovery opportunities<br />

and are perfect for preparing for moderate-level hikes.<br />

From an hour-long walk to a half-day hike, you can<br />

explore the beauty of the region through the districts<br />

of Piesendorf and Niedernsill, flowering meadows,<br />

and cooling forests.


LEICHTE WANDERUNGEN<br />

EASY HIKES<br />

Niedernsill - Lengdorf - Gaisbichl - Steindorf I 31<br />

Klammweg über Ebnerbauer I 33<br />

Spielend <strong>Wander</strong>n I 35<br />

Friedensbachreith I 37<br />

Kulturlandschaftsweg I 39<br />

Spielend <strong>Wander</strong>n I 41<br />

Schober Alm I 43<br />

Niedernsill - Rattensbach - Lengdorf - Niedernsill I 45


Niedernsill - Lengdorf - Gaisbichl - Steindorf<br />

3<br />

1 A<br />

4<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

31<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Niedernsill - Lengdorf - Gaisbichl - Steindorf<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Salzachstraße bis<br />

zum Naturbadesee. Biege vor der Libelle rechts ab und wandere<br />

am <strong>Wander</strong>weg 1A, vorbei am Europaschutzgebiet<br />

Luzialacke bis nach Aisdorf. Gehe geradeaus weiter am Weg<br />

Nr. 4 Richtung Hauptmannsdorf. Folge dem Tauernradweg<br />

nach Lengdorf und biege rechts in die Unterführung in den<br />

Lengbachweg ein. <strong>Wander</strong>e bergauf Richtung Hacklberg und<br />

wechsle nach Unterberg rechts auf den <strong>Wander</strong>weg Krenmoosweg.<br />

Über Gaisbichl und die Steindorfer Straße (Weg Nr.<br />

3) führt der Weg zurück zum Start.<br />

Start at the hiking info point and follow Salzachstraße until you<br />

reach the natural swimming lake. Turn right before the restaurant<br />

Libelle and hike on hiking trail 1A, past the European protected<br />

area Luzialacke until you reach Aisdorf. Continue straight<br />

on trail no. 4 towards Hauptmannsdorf. Follow the Tauern Cycle<br />

Path to Lengdorf and turn right into the underpass onto Lengbachweg.<br />

Hike uphill towards Hacklberg and then turn right<br />

onto Krenmoosweg hiking trail towards Unterberg. The path<br />

leads back to the starting point via Gaisbichl and Steindorfer<br />

Straße (trail no. 3).<br />

m<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

Natur-Badesee & Luziapark<br />

Spielplatz<br />

Lengdorfer Spielplatz<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,8 km<br />

2,0 km<br />

0,5 km<br />

6,3 km<br />

2 - 2,5 h<br />

168 m<br />

163 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

km 1 2 3 4 5 6


Klammweg über Ebnerbauer<br />

3<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

2<br />

33<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Klammweg über Ebnerbauer<br />

Vom <strong>Wander</strong>infopoint folge der Straße Hauserberg bis zur<br />

Abzweigung zum Ebnerbauer. Biege dort rechts ab und wandere<br />

am <strong>Wander</strong>weg Nr. 3 vorbei am Ebnerbauer und durch<br />

die Klamm. Anschließend geht es am <strong>Wander</strong>weg Nr. 2 und<br />

dem Wengerberg wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

m<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

800<br />

km<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

From the hiking info point, follow Hauserberg street until you<br />

reach the junction for Ebnerbauer. Turn right there and hike on<br />

trail no. 3 past Ebnerbauer and through the gorge. Then return to<br />

the starting point via trail no. 2 and Wengerberg.<br />

3,0 km<br />

0,2 km<br />

1,9 km<br />

5,1 km<br />

1,5 - 2,5 h<br />

210 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

Start & destination:<br />

210 m<br />

Hiking info point Piesendorf<br />

5


Schatzsuche<br />

Finde glänzende Steinschätze<br />

Find shiny stone treasures<br />

Vielleicht liegt dieser Steinschatz schon tausende<br />

Jahre hier und wartet geborgen zu<br />

werden. Du bist ein echter Schatzsucher, ein<br />

Abenteurer der durch die Wildnis streift,<br />

um im Wasser den schönsten Stein zu finden.<br />

Perhaps this stone treasure has been lying<br />

here for thousands of years, waiting to be unearthed.<br />

You are a true treasure hunter, an<br />

adventurer who roams the wilderness to find<br />

the most beautiful stone in the water.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Wer mutig ist - Schuhe aus<br />

For those brave enough - shoes off<br />

1. und rein ins Wasser 1. and into the water<br />

Augen auf, genau schauen, welche<br />

Keep your eyes open, carefully observe<br />

2. Steinschätze liegen vor euren Füßen 2. which stone treasures lie at your feet<br />

Blitzt euch ein Stein an ...<br />

If a stone catches your eye ...<br />

3. ... dann ist es euer Schatz 3. ... then it‘s your treasure<br />

Bestaunt euren Fund ...<br />

Admire your find ...<br />

4. vergleicht den nassen & trockenen Schatz 4. compare the wet and dry treasure<br />

35<br />

www.spielend-wandern.at


Natur-Mandala<br />

Jeder kann ein Künstler sein<br />

Everyone can be an artist<br />

Bilder aus Naturmaterialien legen gelingt<br />

auch den Kleinsten und Material dazu findet<br />

ihr während einer <strong>Wander</strong>ung. Das Suchen<br />

schöner Naturdinge macht Freude und<br />

das freie Arrangieren der Bilder ist am Ende<br />

immer ein Erfolg.<br />

Creating pictures from natural materials is<br />

also possible for the little ones, and you can<br />

find materials during a hike. Searching for<br />

beautiful natural objects is enjoyable, and arranging<br />

the pictures freely is always a success<br />

in the end.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Sucht verschieden Dinge:<br />

Look for different things:<br />

1. Blätter, Blüten, Steine, Tannenzapfen, ...<br />

Bringt alle eure Schätze an einen<br />

Bring all your treasures to a<br />

2. Sammelpunkt und sortiert diese 2. collection point and sort them<br />

Sucht euch eine freie Fläche auf der Find a free space on the meadow<br />

3. Wiese oder einen großen Baumstumpf 3. or a large tree stump<br />

Legt euer Mandala. Legt Kreise.<br />

Create your mandala. Place circles.<br />

4. Beginnt innen und werdet immer größer 4. Start from the inside and get larger<br />

1. leaves, flowers, stones, pine cones, moss, ...<br />

www.spielend-wandern.at


Friedensbachreith<br />

5<br />

0 0,2 0,4<br />

0,8<br />

5<br />

km<br />

1,2<br />

5 A<br />

37<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Friedensbachreith<br />

Folge der Skiliftstraße vom Parkplatz talwärts bis zur Brücke.<br />

Biege danach links in die Oberkammerer Straße ein und<br />

wandere entlang dieser sowie anschließend am <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 5 bis zum Leitenweg. Bei der Weggabelung links halten<br />

und setze die Tour Richtung Hauserberg fort. Wechsle auf Weg<br />

Nr. 5A und folge diesem bis Friedensbach. Schließlich geht es<br />

über Angerberg wieder retour zum Start.<br />

m<br />

1000<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,5 km<br />

1,0 km<br />

1,5 km<br />

900<br />

800<br />

km 1 2 3 4 5<br />

Follow the Skiliftstraße downhill from the parking lot until you<br />

reach the bridge. Then turn left onto Oberkammerer Straße and<br />

hike along it, then onto hiking trail no. 5 until you reach Leitenweg.<br />

At the fork in the road, keep left and continue the tour<br />

towards Hauserberg. Switch to trail no. 5A and follow it to Friedensbach.<br />

Finally, return to the starting point via Angerberg.<br />

6 km<br />

Start & Ziel:<br />

2 - 2,5 h<br />

Parkplatz Walchen<br />

266 m<br />

Start & destination:<br />

266 m<br />

Parking lot Walchen


Kulturlandschaftsweg<br />

0 0,3 0,6<br />

1,2<br />

5<br />

km<br />

1,8<br />

9<br />

39<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Kulturlandschaftsweg<br />

Starte in Fürth beim Wengerbauer im Pammerweg und folge<br />

dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 9 nach Piesendorf. Durchquere das Ortszentrum<br />

und wandere am <strong>Wander</strong>weg Nr. 5 über Friedensbach<br />

zur Kirche in Walchen. Biege rechts in den Bachweg ein<br />

und dann links in die Kehlbachgasse. Anschließend führt die<br />

<strong>Wander</strong>ung bergauf zum Naglköpfl. Der Rückweg erfolgt über<br />

dieselbe Route.<br />

Parkmöglichkeiten: Bahnhof in Fürth/Kaprun.<br />

Start in Fürth at Wengerbauer on Pammerweg and follow hiking<br />

trail no. 9 to Piesendorf. Cross the town center and hike on hiking<br />

trail no. 5 via Friedensbach to the church in Walchen. Turn right<br />

onto Bachweg and then left onto Kehlbachgasse. Then the hike<br />

leads uphill to Naglköpfl. The return journey follows the same<br />

route.<br />

Car park: train station Fürth/Kaprun.<br />

m<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,0 km<br />

0,4 km<br />

3,2 km<br />

Naglköpflkapelle<br />

Naglbauer (auf Anfrage) 6,6 km<br />

2 - 2,5 h<br />

358 m<br />

129 m<br />

Start: Fürth<br />

Ziel: Naglköpfl<br />

Start: Fürth<br />

Destination: Naglköpfl<br />

km 1 2 3 4 5 6


Mit einer Kutsche reisen<br />

Königlich durch die Berge reiten<br />

Riding royally through the mountains<br />

Mit den <strong>Wander</strong>stöcken als Zügel durch die<br />

Berge reiten ... Mit einer Kutsche den Berg<br />

hinaufreiten und dabei die <strong>Wander</strong>stöcke<br />

als Deichsel und den Spielpartner als Pferd<br />

„einspannen“. Hopp, hopp, mit Pferdeschnauben<br />

fantasievoll weiterkommen.<br />

Ride through the mountains with the hiking<br />

sticks as reins ... Ride up the mountain with a<br />

carriage, using the hiking sticks as shafts and<br />

your playmate as a horse to hitch. Giddy up,<br />

with horse snorts, proceed imaginatively.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Krone basteln<br />

Craft a crown<br />

1. aus weichen Ästen oder Blumen drehen 1. from soft branches or flowers<br />

<strong>Wander</strong>stöcke einspannen<br />

Hitch the hiking sticks<br />

2. oder suche 2 Stöcke mit ca. 1-1,5 m Länge 2. or find 2 sticks approx. 1-1.5 m in length<br />

Kutsche der Prinzessin, des Prinzen Pull the princess‘s or prince‘s carriage<br />

3. mit Hilfe der Stöcke ziehen 3. using the help of the sticks<br />

Pferdewechsel - bei Gelegenheit<br />

Horse exchange - switch when<br />

4. tauschen und eine Pause einlegen 4. appropriate and take a break<br />

41<br />

www.spielend-wandern.at


Von Stein zu Stein<br />

So leise wie möglich sich bewegen<br />

Move as quietly as possible<br />

Eine denkbar einfache Aufgabe und doch<br />

verlangt sie volle Konzentration. Wie geht<br />

man so leise, dass man nicht gehört wird?<br />

Man springt von Stein zu Stein und versucht<br />

kein Geräusch zu machen. Balanciert sich<br />

immer aus und nach einer Minute sind alle<br />

anderen Gedanken verschwunden.<br />

It‘s an incredibly simple task, yet it requires<br />

full concentration. How does one move so<br />

quietly that they‘re not heard? They hop from<br />

stone to stone, trying not to make a sound.<br />

Always balancing and after a minute, all other<br />

thoughts are gone.<br />

Spielregeln: Playing rules:<br />

Sucht euch einen Start,<br />

Pick a starting point,<br />

1. egal ob großer Stein oder Baum 1. whether it‘s a large stone or a tree<br />

Springe leise von Stein zu Stein.<br />

Quietly jump from stone to stone.<br />

2. Welche Steine eignen sich dafür? 2. Which stones are suitable for this?<br />

Wer schafft es am längsten<br />

Who can remain silent<br />

3. geräuschlos unterwegs zu sein? 3. the longest while on the move?<br />

Eine spannende Herausforderung,<br />

An exciting challange,<br />

4. egal ob allein oder in der Gruppe :-) 4. whether alone or in a group :-)<br />

www.spielend-wandern.at


Schober Alm<br />

8<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

43<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Schober Alm<br />

Von der Kirche in Aufhausen folge dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 8 und<br />

dem Verlauf der Straße vom Dürnberg. Biege rechts ab in der<br />

dritten Kehre und wandere weiter bis zur Schober Alm. Der<br />

Rückweg erfolgt über dieselbe Route.<br />

From the church in Aufhausen, follow hiking trail no. 8 and the<br />

course of the road from Dürnberg. Turn right at the third hairpin<br />

bend and continue hiking until you reach Schober Alm. The<br />

return journey follows the same route.<br />

m<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

2,2 km<br />

1,7 km<br />

Schober Alm 3,9 km<br />

1,5 - 2 h<br />

376 m<br />

Start: Aufhausen<br />

Ziel: Schober Alm<br />

Start: Aufhausen<br />

800<br />

700<br />

km 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5<br />

144 m Destination: Schober Alm


Niedernsill - Rattensbach - Lengdorf - Niedernsill<br />

1<br />

8<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

45<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina


Niedernsill - Rattensbach - Lengdorf - Niedernsill<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint der Dorfstraße (Weg Nr. 1) und<br />

der Zillerstraße zur Weggabelung. Biege dort rechts in den<br />

Rattensbachweg ein und wandere entlang diesem bis zur Kehre<br />

(Burgboden). Weiter geht es auf dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 8 über<br />

Rattensbach und Hauptmannsdorf bis nach Lengdorf. Folge<br />

dem Tauernradweg wieder zurück zum Startpunkt.<br />

Follow the Dorfstraße (hiking trail no. 1) and Zillerstraße from<br />

the hiking info point to the fork in the road. Turn right there onto<br />

Rattensbachweg and hike along it to the hairpin bend (Burgboden).<br />

Continue hiking trail no. 8 via Rattensbach and Hauptmannsdorf<br />

to Lengdorf. Follow the Tauern Cycle Path back to<br />

the starting point.<br />

m<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

km<br />

1<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

2<br />

4,9 km<br />

4,0 km<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Natur-Badesee & Luziapark<br />

6<br />

7<br />

Spielplatz<br />

8<br />

8,9 km<br />

2,5 - 3 h<br />

312 m<br />

312 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill


BERGROUTEN IM BEREICH DER<br />

KITZBÜHELER ALPEN<br />

Die Kitzbüheler Alpen, mit ihren sanften Grasbergen<br />

und weitläufigen Almengebieten, sind ein wahres<br />

<strong>Wander</strong>paradies für Naturliebhaber.<br />

Bei diesen Touren durchquerst du mühevoll kultivierte<br />

Bergmähder, die auf die traditionsreiche Geschichte der Region<br />

hinweisen. Die vielfältigen Alpenblumen, die entlang der Wege<br />

blühen, verwandeln die Landschaft in ein farbenfrohes Spektakel.<br />

Von Gipfelsiegen bis hin zu Panoramawanderungen bieten die<br />

Touren ein unvergessliches <strong>Wander</strong>erlebnis.<br />

MOUNTAIN TOURS IN THE<br />

AREA OF THE KITZBÜHEL ALPS<br />

The Kitzbühel Alps, with their gently grassy<br />

mountains and expansive alpine pastures,<br />

are a true hiking paradise for nature lovers.<br />

On these tours, you‘ll traverse meticulously cultivated mountain<br />

meadows that point to the region‘s rich history. The diverse alpine<br />

flowers blooming along the trails transform the landscape into a<br />

colorful spectacle. From summit conquests to panoramic hikes,<br />

the tours offer an unforgettable hiking experience.


BERGROUTEN IM BEREICH DER<br />

KITZBÜHELER ALPEN<br />

MOUNTAIN TOURS IN THE THE KITZBÜHEL ALPS<br />

Pinzgauer Hütte I 49<br />

Pinzgauer Hütte von Fürth I 51<br />

Hochsonnbergalm I 53<br />

Katzsteinalm von Niedernsill I 57<br />

Katzsteinalm von Walchen I 59<br />

AreitAlm | AreitLounge I 61<br />

Piesendorfer Hochsonnberg I 65<br />

Niedernsiller Hochsonnberg I 67<br />

Sonnenweg I 69<br />

Pinzgauer Spaziergang I 73<br />

Schmittenhöhe - Hochsonnbergalm - Pinzgauer Hütte I 75<br />

Schmittenhöhe von Piesendorf I 77<br />

Schmittenhöhe von Fürth | Aufhausen I 81<br />

Hochkogel I 83<br />

Zirmkogel I 85<br />

Gernkogel I 89<br />

Maurerkogel I 91


Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

49<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

749<br />

1 A<br />

1 B<br />

1 A<br />

0,4<br />

Pinzgauer Hütte<br />

1 A<br />

2<br />

0,2<br />

0


Pinzgauer Hütte<br />

Vom <strong>Wander</strong>infopoint geht es über die Dorfbrücke zur Kirche.<br />

Folge dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 2 und anschließend dem <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1A bis zur Weggabelung. Von dort aus geht es am Weg<br />

Nr. 749/1B über Kottingeinödenalm bis zur Pinzgauer Hütte.<br />

Kehre gut gestärkt am <strong>Wander</strong>weg 1A und 2 wieder zurück ins<br />

Tal zum Ausgangspunkt.<br />

From the hiking info point, hike over the village bridge to the<br />

church. Follow hiking trail no. 2 and then hiking trail no. 1A to<br />

the fork in the road. From there, take trail no. 749/1B via Kottingeinödenalm<br />

to the Pinzgauer Hütte. Return well refreshed<br />

on hiking trails 1A and 2 back to the valley to the starting point.<br />

m<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Pfad | path<br />

0,9 km<br />

8,9 km<br />

3,1 km<br />

Pinzgauer Hütte 12,9 km<br />

5 - 6 h<br />

941 m<br />

941 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Piesendorf<br />

km 2 4 6 8 10 12


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

km<br />

1,2<br />

51<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

749<br />

1 A<br />

1 B<br />

Pinzgauer Hütte von Fürth<br />

1 A<br />

1 A<br />

9 A<br />

0 0,2 0,4<br />

0,8


Pinzgauer Hütte von Fürth<br />

Starte in Fürth und folge bergwärts dem Pammerweg (Weg Nr.<br />

9A) bis Oberberg. Von dort aus geht es am sehr gut markierten<br />

<strong>Wander</strong>weg Nr. 1A über Wengerberg bis zur Pinzgauer Hütte.<br />

Der Abstieg erfolgt am <strong>Wander</strong>weg Nr. 749/1B über die Kottingeinödenalm<br />

bis zur Weggabelung und schließlich am Weg<br />

Nr. 1A wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

m<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

Pinzgauer Hütte<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

km 2 4 6 8 10 12<br />

Start in Fürth and follow uphill the Pammerweg (trail no. 9A)<br />

to Oberberg. From there, take the well-marked hiking trail no.<br />

1A over Wengerberg to the Pinzgauer Hütte. The descent follows<br />

hiking trail no. 749/1B via Kottingeinödenalm to the fork in the<br />

road and finally on trail no. 1A back to the starting point.<br />

4,6 km<br />

7,6 km<br />

0,5 km<br />

2,4 km<br />

15,1 km<br />

5,5 - 6,5 h<br />

Start & Ziel:<br />

Fürth<br />

972 m<br />

Start & destination:<br />

961 m<br />

Fürth<br />

14


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

N<br />

1,6<br />

km<br />

2,4<br />

53<br />

Technik<br />

Technique<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

18 A<br />

1 8<br />

1 7<br />

Hochsonnbergalm<br />

6 A<br />

5<br />

5 A<br />

0,8<br />

0,4<br />

0


Hochsonnbergalm<br />

Vom Parkplatz führt der Weg talwärts entlang der Schiliftstraße<br />

bis zur Brücke. Biege nach der Brücke links ab und folge der<br />

Straße und dem Weg Nr. 5 bis nach Friedensbach. An der Weggabelung<br />

links halten und ein kurzes Stück weiter entlang der<br />

Straße bis zur nächsten Brücke. Biege erneuert links ab und<br />

folge dem <strong>Wander</strong>weg 5 und 5A Richtung Gosen. Weiter geht<br />

es auf dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 17 über Angerberg bis zur Hochsonnbergalm.<br />

Für den Rückweg folge dem <strong>Wander</strong>weg 18A,<br />

18 und 6A zurück zum Start.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

m<br />

2000<br />

Hochsonnbergalm<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14<br />

From the parking lot, the path leads downhill along the Schiliftstraße<br />

to the bridge. Turn left after the bridge and follow the<br />

road and hiking trail no. 5 to Friedensbach. At the fork in the<br />

road, keep left and continue along the road until the next bridge.<br />

Turn left again and follow hiking trails 5 and 5A towards Gosen.<br />

Continue hiking trail no. 17 via Angerberg to Hochsonnbergalm.<br />

For the return journey, follow hiking trails 18A, 18, and 6A back<br />

to the starting point.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

3,6 km<br />

9,7 km<br />

2,7 km<br />

16 km<br />

6 - 7 h<br />

Start & Ziel:<br />

Parkplatz Walchen<br />

1.052 m<br />

Start & destination:<br />

1.065 m<br />

Parking lot Walchen<br />

16


Vergissmeinnicht | Myosotis sp.<br />

Kennst du die symbolische Bedeutung<br />

der Vergissmeinnicht?<br />

Do you know the symbolic meaning<br />

of Myosotis?<br />

Das Vergissmeinnicht ist ein Symbol für<br />

Erinnerung, Treue und Zuneigung.<br />

The Myosotis is a symbol of remembrance,<br />

fidelity and affection.<br />

5<br />

Vorkommen: Häufig bis zerstreut in ganz<br />

Österreich. Es gibt viele Arten, die schönsten<br />

wachsen am Waldesrand und auf Bergwiesen<br />

bis zu 1.500 m.<br />

Distribution: Common to scattered throughout<br />

Austria. There are many species, the<br />

most beautiful grows at the edge of the forest<br />

and on mountain meadows up to 1,500 m.<br />

Merkmale: Die oberirdischen Pflanzenteile<br />

sind kurz flaumig behaart oder kahl. Die<br />

himmelblauen Blüten stehen meist in gepaarten<br />

Wickeln und fünfzählig mit doppeltem<br />

Perianth.<br />

Characteristics: The above-ground plant<br />

parts are shortly pubescent or glabrous. The<br />

sky-blue flowers are usually arranged in<br />

paired whorls and are pentamerous with a<br />

double perianth.<br />

Blütezeit: Mai bis Juli<br />

Flowering period: May to July<br />

55<br />

hohetauern.at


Huflattich | Tussilago farfara<br />

Welche besondere Eigenschaft hat<br />

der Huflattich in der Volksmedizin?<br />

What special property does Coltsfoot<br />

have in folk medicine?<br />

Die Blütenkörbe enthalten ein wirksames<br />

Heilmittel gegen Husten.<br />

The flower heads contain an effective<br />

remedy for coughs.<br />

Vorkommen: Durch ihre langen Ausläufer<br />

ist die Pflanze sehr gut an bewegten Schutt<br />

und Geröll angepasst. Sie wächst bis 2.000<br />

Meter und ist in ganz Europa verbreitet.<br />

Distribution: Due to its long runners, the<br />

plant is very well adapted to moving scree<br />

and rubble. It grows up to 2,000 m and is<br />

widespread throughout Europe.<br />

Merkmale: ausdauernde krautige Pflanze,<br />

Wuchshöhe 10 bis 30 cm. Langgestielte<br />

und grundständige Laubblätter. Korbförmige<br />

Blütenstände. Die Zungenblüten stehen<br />

mehrreihig.<br />

Blütezeit: Februar bis Mai<br />

Characteristics: Perennial herbaceous<br />

plant, height 10 to 30 cm. Long-stalked and<br />

basal leaves. Basket-shaped inflorescences.<br />

The ray florets are in several rows.<br />

Flowering period: February to May<br />

hohetauern.at


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

N<br />

km<br />

1,2<br />

Technik<br />

Technique<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Katzsteinalm<br />

5 A<br />

57<br />

5<br />

Katzsteinalm von Niedernsill<br />

3<br />

5<br />

5<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Katzsteinalm von Niedernsill<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Straße in Richtung<br />

Bundesstraße. <strong>Wander</strong>e durch die Unterführung in die<br />

Steindorfer Straße und weiter über Gaisbichl bis Hochprack.<br />

Wechsle auf die Forststraße und folge dem Weg Nr. 5 geradeaus<br />

Richtung Röderlehen. Biege links nach dem Bach ab und<br />

wandere am etwas steileren <strong>Wander</strong>weg Nr. 5A zur Katzsteinalm.<br />

Kehre ein kurzes Stück entlang der Aufstiegsroute zurück,<br />

dann geradeaus bis zur Forststraße. Links halten und der Straße<br />

bis Röderlehen folgen. Von dort führt der <strong>Wander</strong>weg Nr. 5<br />

talwärts zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Start at the hiking info point and follow the road towards the<br />

main road. Hike through the underpass onto Steindorfer Straße<br />

and continue over Gaisbichl to Hochprack. Switch to the forestry<br />

road and follow trail no. 5 straight towards Röderlehen. Turn<br />

left after the stream and hike on the slightly steeper trail no. 5A<br />

to Katzsteinalm. Retrace a short distance along the ascent route,<br />

then go straight until you reach the forestry road. Keep left and<br />

follow the road to Röderlehen. From there, hiking trail no. 5 leads<br />

downhill back to the starting point.<br />

m<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

6,8 km<br />

3,5 km<br />

1,3 km<br />

2,1 km<br />

Katzsteinalm 13,7 km<br />

5 - 6 h<br />

771 m<br />

771 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

km 2 4 6 8 10 12


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

N<br />

km<br />

2,4<br />

59<br />

Technik<br />

Technique<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Katzsteinalm<br />

5 A<br />

Katzsteinalm von Walchen<br />

5<br />

19<br />

0 0,4 0,8<br />

1,6


Katzsteinalm von Walchen<br />

Folge vom Parkplatz der Schiliftstraße talwärts bis zur Kirche.<br />

Biege zweimal rechts ab und dann links weiter am Kulturlandschaftsweg<br />

auf das Naglköpfl. <strong>Wander</strong>e beim Naglbauer vorbei<br />

und folge der Straße bis Röderlehen. Wechsle auf den Forstweg<br />

und folge dem Weg Nr. 5 Richtung Hochprack. An der Weggabelung<br />

rechts halten und der <strong>Wander</strong>weg Nr. 5A führt von<br />

dort zur Katzsteinalm. Nimm für den Rückweg dieselbe Strecke.<br />

Vom Naglbauer führt die <strong>Wander</strong>ung entlang der Straße<br />

zum Parkplatz.<br />

Parkmöglichkeit: Naglbauer - Gehzeit ca. 4 Std. (hin & retour)<br />

From the parking lot, follow the Schiliftstraße downhill to the<br />

church. Turn right twice, then continue left on the Kulturlandschaftsweg<br />

to Naglköpfl. Hike past Naglbauer and follow the<br />

road to Röderlehen. Switch to the forest road and follow trail<br />

no. 5 towards Hochprack. Keep right at the fork in the road, and<br />

from there, hiking trail no. 5A leads to Katzsteinalm. Take the<br />

same route back for the return journey. From Naglbauer, the hike<br />

follows the road back to the parking lot.<br />

Car park: Naglbauer - hiking time approx. 4 hours (there & back)<br />

m<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

km<br />

2<br />

4<br />

Katzsteinalm<br />

Naglköpflkapelle<br />

Naglbauer (auf Anfrage)<br />

6<br />

8<br />

10<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

12<br />

14<br />

6,4 km<br />

3,7 km<br />

1,7 km<br />

3,5 km<br />

15,3 km<br />

6 - 7 h<br />

740 m<br />

740 m<br />

Start & Ziel:<br />

Parkplatz Walchen<br />

Start & destination:<br />

Parking lot Walchen


AreitAlm | AreitLounge<br />

8<br />

8<br />

0 0,2 0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

61<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

5


AreitAlm | AreitLounge<br />

Starte entweder in Fürth oder Aufhausen und folge dem gut<br />

markierten <strong>Wander</strong>weg Nr. 8 über den Dürnberg. Passiere<br />

Hochedt und bei der Weggabelung rechts halten. <strong>Wander</strong>e<br />

weiter entlang an Weg Nr. 8 zur AreitAlm/AreitLounge.<br />

Abstiegsmöglichkeiten: entweder über dieselbe Route oder bequem<br />

mit der Gondelbahn areitXpress nach Schüttdorf und<br />

mit dem Bus oder Zug wieder retour zum Start.<br />

m<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

km<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Pfad | path<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3,3 km<br />

3,3 km<br />

1,4 km<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Start either in Fürth or Aufhausen and follow the well-marked<br />

hiking trail no. 8 over Dürnberg. Pass Hochedt and keep right<br />

at the fork in the road. Continue along trail no. 8 to AreitAlm/<br />

AreitLounge.<br />

Descent options: either via the same route or conveniently with<br />

the cable car areitXpress to Schüttdorf and by bus or train back<br />

to the starting point.<br />

AreitAlm<br />

8 km<br />

Start: Aufhausen oder Fürth<br />

3 - 4 h<br />

Ziel: AreitAlm/AreitLounge<br />

720 m<br />

Start: Aufhausen or Fürth<br />

121 m<br />

Destination: AreitAlm/AreitLounge<br />

7


Alpen-Aster | Aster alpinus<br />

Weißt du wie die Alpen-Aster noch<br />

genannt wird?<br />

Do you know what the Alpine Aster<br />

is also called?<br />

Alpen-Sternblume, Blaue Gamsblüh, Blaue<br />

Gamswurz oder Blaues Bergsternkraut<br />

It is also known as Aster alpinus or blue<br />

alpine daisy.<br />

Vorkommen: Die violettblauen, innen<br />

gelben Blütenkörbe wachsen in sonnigen,<br />

trockenen und kalkhaltigen Böden. Sie<br />

kommt von der Tallage bis auf 3.000 m vor.<br />

Distribution: The violet-blue, yellow-inside<br />

flower heads grow in sunny, dry and calcareous<br />

soils. It occurs from the valley bottom<br />

up to 3,000 m.<br />

Merkmale: krautige Pflanze, Wuchshöhe 5<br />

bis 20 cm. Der Stängel und die länglichen<br />

Laubblätter sind flaumig behaart. Großer<br />

körbchenförmiger Blütenstand mit einem<br />

Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter.<br />

Blütezeit: Juli bis September<br />

Die Alpen-Aster ist in<br />

Salzburg geschützt!<br />

Characteristics: Herbaceous plant, height 5<br />

to 20 cm. The stem and the elongated leaves<br />

are downy-hairy. Large basket-shaped flower<br />

head with a diameter of 3 to 5 cm.<br />

Flowering period: July to September<br />

The Alpine Aster is protected in Salzburg! hohetauern.at<br />

63<br />

5


Bärtige Glockenblume | Campanula barbata<br />

Welche Funktion haben die Haare<br />

an den Lappen der Blumenkrone?<br />

What function do the hairs on the<br />

lobes of the corolla serve?<br />

Sie dienen der Abwehr gegen Nektar raubende,<br />

aufkriechende Insekten.<br />

They serve as a defense against nectarrobbing,<br />

crawling insects (ant, earwigs, ...)<br />

Vorkommen: Sie gedeiht in den Alpen in<br />

Höhenlagen von 800 bis 2.700 m. Sie bevorzugt<br />

Weiden und lichte Wälder. Bestäuber<br />

sind Hummeln, Fliegen und Käfer.<br />

Distribution: It thrives in the Alps at elevations<br />

of 800 to 2,700 m. It prefers meadows<br />

and open forests. Pollinators are bumblebees,<br />

flies and beetles.<br />

Merkmale: Sie erreicht Wuchshöhen von<br />

10 bis 40 cm. Der Stängel ist behaart. Die<br />

Grundblätter sind in einer Rosette angeordnet.<br />

Am traubigen Blütenstand befinden<br />

sich 2 bis zu 12 nickende Blüten.<br />

Characteristics: The bearded bellflower<br />

reaches heights of 10 to 40 cm. The stem is<br />

hairy. The basal leaves are arranged in a rosette.<br />

In the racemose inflorescence are 2 to<br />

12 nodding flowers.<br />

Blütezeit: Juni bis August<br />

Flowering period: June to August<br />

hohetauern.at


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Piesendorfer Hochsonnberg<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

19<br />

65<br />

719<br />

18 A<br />

18<br />

74 8<br />

19<br />

6 A<br />

6<br />

km<br />

2,4<br />

1,6<br />

0,8<br />

0,4<br />

0


Piesendorfer Hochsonnberg<br />

Vom Parkplatz führt der <strong>Wander</strong>weg Nr. 6 bergauf bis zum<br />

Naglbauer. Biege nach der Kehre rechts ab und wechsle auf<br />

den <strong>Wander</strong>weg Nr. 19/748. Folge diesem gut markierten Weg<br />

über Hochgitscheck und Rohrerberg bis zur nächsten Wegkreuzung.<br />

Biege erneuert rechts ab und setze die <strong>Wander</strong>ung<br />

am Pinzgauer Spaziergang, Weg Nr. 19/719, bis zur Hochsonnbergalm<br />

fort. Nimm für den Abstieg den <strong>Wander</strong>weg Nr. 18<br />

und 6A über Rohrlehen und Walcherbach zurück zum Start.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

m<br />

2000<br />

Naglbauer (auf Anfrage)<br />

Hochsonnbergalm<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

From the parking lot, hiking trail no. 6 leads uphill to Naglbauer.<br />

Turn right after the hairpin bend and switch to hiking trail no.<br />

19/748. Follow this well-marked trail over Hochgitscheck and<br />

Rohrerberg to the next trail junction. Turn right again and continue<br />

the hike on the Pinzgauer Spaziergang, trail no. 19/719, to<br />

Hochsonnbergalm. For the descent, take hiking trail no. 18 and<br />

6A via Rohrlehen and Walcherbach back to the starting point.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

4,8 km<br />

8,6 km<br />

6,0 km<br />

19,3 km<br />

6,5 - 8,5 h<br />

Start & Ziel:<br />

Parkplatz Walchen<br />

1.135 m<br />

Start & destination:<br />

1.135 m<br />

Parking lot Walchen<br />

18


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Niedernsiller Hochsonnberg<br />

67<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

13<br />

13<br />

5<br />

3<br />

74 8<br />

A<br />

13<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Niedernsiller Hochsonnberg<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Straße bis zum<br />

Kreisverkehr. Weiter geht es in die Steindorfer Straße und über<br />

Gaisbichl bis Hochprack. Wechsle auf die Forststraße und biege<br />

bei der Weggabelung nach dem Schranken links ab. Folge<br />

dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 13 über die Bachrainalm bis zur Hochsonnberghütte<br />

(nicht bewirtschaftet). Nimm für den Abstieg<br />

den Weg über den Steinbachriedel (Weg Nr. 13 und 748A) bis<br />

Hochprack. Anschließend geht es entlang der Aufstiegsvariante<br />

zum Startpunkt zurück.<br />

Begrenzte Parkmöglichkeiten Hochprack - Gehzeit ca. 6,5 Std.<br />

m<br />

2000<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Start at the hiking info point and follow the road you reach the<br />

roundabout. Continue onto Steindorfer Straße and over Gaisbichl<br />

to Hochprack. Switch to the forest road and turn left at the<br />

fork after the barrier. Follow hiking trail no. 13 via Bachrainalm<br />

to Hochsonnberghütte (not serviced). For the descent, take the<br />

path over Steinbachriedel (trails no. 13 and 748A) to Hochprack.<br />

Return from there via the ascent route to the starting point.<br />

Limited parking Hochprack - hiking time approx. 6.5 hours<br />

9,8 km<br />

3,7 km<br />

5,6 km<br />

19,1 km<br />

7 - 8 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

1.106 m<br />

Start & destination:<br />

1.106 m<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

18


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

0,2<br />

0,4<br />

km<br />

1,2<br />

69<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Engelbrechtalm<br />

4<br />

4<br />

0,8<br />

5 A<br />

3 A<br />

Sonnenweg<br />

5<br />

3<br />

0


Sonnenweg<br />

Biege vom <strong>Wander</strong>infopoint in die Feuerwehrstraße ab und<br />

dann links weiter in die Windbachgasse. Folge dem <strong>Wander</strong>weg<br />

in Richtung Hauserberg. An der Straße links halten und<br />

weiter bis zur nächsten Weggabelung. Wechsle rechts auf<br />

<strong>Wander</strong>weg Nr. 3. Biege nach dem Ebnerbauer links ab und<br />

folge dem Weg Nr. 3A bis zur nächsten Weggabelung. Biege<br />

dort rechts ab und wandere am gut markierten <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 4 über die Engelbrechtalm bis nach Gosen (immer links<br />

halten). Kehre am <strong>Wander</strong>weg Nr. 5A über Friedensbachreith<br />

und dann über Weg Nr. 5 wieder zum Ausgangspunkt zurück.<br />

m<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

km<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

10<br />

Turn off from the hiking info point onto Feuerwehrstraße, then<br />

continue left onto Windbachgasse. Follow the hiking trail towards<br />

Hauserberg. Keep left on the road and continue to the next<br />

fork. Turn right onto hiking trail no. 3. After Ebnerbauer, turn<br />

left and follow trail no. 3A to the next fork. Turn right there and<br />

hike on well-marked trail no. 4 over Engelbrechtalm to Gosen<br />

(keep always left). Return to the starting point via hiking trail no.<br />

5A through Friedensbachreith and then via trail no. 5.<br />

2,8 km<br />

6,3 km<br />

2,6 km<br />

11,6 km<br />

4 - 5 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

678 m<br />

Start & destination:<br />

661 m<br />

Hiking info point Piesendorf


Enzian | Gentiana sp.<br />

Weißt du, wofür einige Enzianarten<br />

verwendet werden?<br />

Die Wurzeln einiger Enzianarten werden<br />

für die Herstellung von Schnaps verwendet.<br />

Vorkommen: Die fast weltweit vorkommenden<br />

300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend<br />

im Gebirge. Er gedeiht von der<br />

Waldstufe bis Höhenlagen von 2.760 m.<br />

Merkmale: überwinternd, grüne, ausdauernde<br />

Pflanze mit Wuchshöhen von 5 bis<br />

15 cm. Der Stängel ist sehr kurz. Die intensiv<br />

blauen Blüten stehen einzeln. Vereinzelt<br />

kommen auch weiße Enziane vor.<br />

Blütezeit: Mai bis August<br />

Alle Enzianarten stehen<br />

unter Naturschutz!<br />

Do you know what some gentian<br />

species are used for?<br />

The roots of some gentian species are used<br />

for making schnapps.<br />

Distribution: The almost worldwide occurring<br />

300 to 400 species thrive mainly in the<br />

mountains. It grows from the forest level up<br />

to altitudes of 2,760 m.<br />

Characteristics: Overwintering, green, perennial<br />

plant with heights of 5 to 15 cm. The<br />

stem is very short. The intensely blue flowers<br />

are solitary. Occasionally, white gentians<br />

also occur.<br />

Flowering period: May to August<br />

All gentian species are protected!<br />

71<br />

hohetauern.at<br />

5


Alpenmargerite | Leucanthemopsis alpina<br />

Wie heißt die Alpenmargerite noch<br />

& welche Tiere besuchen sie häufig?<br />

Which animals frequently visit the<br />

Alpine daisy?<br />

Alpenwucherblume. Sie wird von vielen<br />

Käfer, Fliegen & Schmetterlingen besucht.<br />

It is visited by many beetles, flies and<br />

butterflies.<br />

Vorkommen: Diese Art ist ein recht häufiges<br />

Pionierelement kalkarmer Geröll- und<br />

Schutthänge sowie feuchten Schneeböden<br />

zwischen 1.600 und 3.900 m.<br />

Distribution: This species is a fairy common<br />

pioneer element on low-lime rubble<br />

and scree slopes as well as moist snowfields<br />

between 1,600 and 3,900 m.<br />

Merkmale: ausdauernde Pflanze; Blütenkörbchen<br />

mit weißen Zungenblüten und<br />

gelbe, zwittrige Röhrenblüten; wächst aufrecht<br />

und erreicht Wuchshöhen von 5 bis<br />

15, selten bis zu 20 cm.<br />

Blütezeit: Juli bis August<br />

Characteristics: Perennial plant; flower<br />

heads with white ray florets and yellow, hermaphroditic<br />

disc florets; grows upright and<br />

reaches heights of 5 to 15, rarely up to 20 cm.<br />

Flowering period: July to August<br />

hohetauern.at


Pinzgauer Spaziergang<br />

719<br />

Bürglhütte<br />

Uttendorfer<br />

Hochsonnbergalm<br />

0 1 2<br />

4<br />

km<br />

6<br />

Hochsonnbergalm<br />

Eder Hütte<br />

Kettingalm<br />

19<br />

Pinzgauer Hütte<br />

73<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

5


Pinzgauer Spaziergang<br />

Folge nach der bequemen Auffahrt mit der Gondel auf die<br />

Schmittenhöhe den gut markierten Höhenwanderweg Nr. 19<br />

und 719 in westlicher Richtung über Kettingtörl, Kettingkopf,<br />

Kesselscharte, Rohrertörl, Kammscharte, Klingler Törl, Medalscharte,<br />

Sommertor, Murauer Scharte bis zur Bürglhütte in<br />

Stuhlfelden.<br />

Hinweis! Konditionsstarke <strong>Wander</strong>er können das eine oder<br />

andere Gipfelerlebnis mitnehmen. Achtung! Dies ist nicht in<br />

der Gehzeit einberechnet! Abstiegsmöglichkeiten in jede darunterliegende<br />

Ortschaft - Gehzeit ca. 3 Stunden!<br />

After the comfortable ascent to Schmittenhöhe with the cable<br />

car, follow the well-marked hiking trails no. and 719 in a western<br />

direction over Kettingtörl, Kettingkopf, Kesselscharte, Rohrertörl,<br />

Kammscharte, Klingler Törl, Medalscharte, Sommertor,<br />

Murauer Scharte to Bürglhütte in Stuhlfelden.<br />

Note! Fit hikers can enjoy one or more peak experiences.<br />

Caution! This is not included in the hiking time! Descent options<br />

to any layer-lying village - hiking time approx. 3 hours.<br />

m<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1700<br />

1600<br />

km<br />

Pinzgauer Hütte Uttendorfer Hochsonnbergalm<br />

Hochsonnbergalm<br />

5<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Pfad | path<br />

10<br />

15<br />

1,1 km<br />

24,4 km<br />

20<br />

Bürglhütte<br />

25<br />

25,5 km<br />

8 - 9 h<br />

525 m<br />

777 m<br />

Start: Schmittenhöhe Zell am See<br />

Ziel: Bürglhütte Stuhlfelden<br />

Start: Schmittenhöhe Zell am See<br />

Destination: Bürglhütte Stuhlfelden


Schmittenhöhe - Hochsonnbergalm - Pinzgauer Hütte<br />

19<br />

Kettingalm<br />

Eder Hütte<br />

Schmitten<br />

719<br />

1 A<br />

19<br />

Franzl<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

75<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

S<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

5


Schmittenhöhe - Hochsonnbergalm - Pinzgauer Hütte<br />

Von der Bergstation der Schmittenhöhebahn führt die Tour<br />

am Weg Nr. 19 über den Kettingkopf und die Kesselscharte bis<br />

zum Rohrertörl. Schließlich geht es wieder Richtung Schmitten.<br />

Zuerst am <strong>Wander</strong>weg Nr. 719 bis zur Hochsonnbergalm<br />

und weiter am Weg Nr. 1A bis zur Pinzgauer Hütte. Danach<br />

führt der <strong>Wander</strong>weg Nr. 719 zurück zur Bergstation.<br />

From the top station of the Schmittenhöhe cable car, the tour<br />

follows trail no. 19 over Kettingkopf and Kesselscharte to Rohrertörl.<br />

Eventually, it heads back towards Schmitten. First, on hiking<br />

trail no. 719 to Hochsonnbergalm and further on trail no.<br />

1A to Pinzgauer Hütte. Then, hiking trail no. 719 leads back to<br />

the mountain station.<br />

m<br />

2000<br />

1900<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,6 km<br />

5,5 km<br />

Hochsonnbergalm<br />

Pinzgauer Hütte<br />

9,1 km<br />

2,5 - 3,5 h<br />

Start & Ziel:<br />

Schmittenhöhe Zell am See<br />

1800<br />

383 m<br />

Start & destination:<br />

1700<br />

1600<br />

km<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

383 m Schmittenhöhe Zell am See


Technik<br />

Technique<br />

5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

5 8<br />

Schmitten<br />

77<br />

Franzl<br />

5 0<br />

Schmittenhöhe von Piesendorf<br />

9 A<br />

1 A<br />

1 C<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Schmittenhöhe von Piesendorf<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint aus zunächst der Straße bis zur<br />

Kirche. Biege an der Kreuzung rechts ab und wandere am Weg<br />

Nr. 9A über Wengerberg bis nach Hochmaurach. Links halten<br />

und setze die <strong>Wander</strong>ung am <strong>Wander</strong>weg Nr. 1A fort. Folge<br />

dann der Forststraße bis zur Weggabelung, biege dort rechts<br />

ab und laufe weiter bis zur nächsten Weggabelung. Biege dort<br />

erneuert rechts ab und dann führen die <strong>Wander</strong>wege 1C, 50<br />

und 58 auf die Schmittenhöhe.<br />

Abstiegsmöglichkeiten: über die Aufstiegsroute wieder retour<br />

oder bequem mit der Schmittenhöhebahn nach Zell am See.<br />

Start from the hiking info point and follow the road to the<br />

church. Turn right at the fork in the road and hike on trail no.<br />

9A over Wengerberg to Hochmaurach. Keep left and continue<br />

the hike on trail no. 1A. Then follow the forest road to the fork,<br />

turn right there, and continue to the next fork. Turn right again<br />

at that point, and then hiking trails 1C, 50, and 58 lead up to<br />

Schmittenhöhe.<br />

Descent options: return via the ascent route or with the Schmittenhöhe<br />

cable car to Zell am See.<br />

m<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km<br />

1<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

2<br />

3<br />

2,9 km<br />

3,6 km<br />

1,9 km<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Schmitten<br />

Franzl 8,4 km<br />

8<br />

4 - 5 h<br />

1.172 m<br />

4 m<br />

Start: <strong>Wander</strong>infopoint Piesendorf<br />

Ziel: Schmittenhöhe Zell am See<br />

Start: Hiking info point Piesendorf<br />

Destination: Schmittenhöhe


Rostblättrige Alpenrose | Rhododendron ferrugineum<br />

Wie wird die Alpenrose im Volksmund<br />

genannt?<br />

What is the common name for the<br />

Alpine rose?<br />

Sie wird, wie die „Bewimperte Alpenrose“<br />

als Almrose und Almrausch bezeichnet.<br />

It is called „Alpenrose“ and „Almrausch“,<br />

like the hairy Alpine rose.<br />

Vorkommen: Wächst auf hummusreichen,<br />

sauren Böden und bildet mit der<br />

„Bewimperten Alpenrose“ ein vikariierendes<br />

Artenpaar. Kommt meist im Bereich<br />

der Waldgrenze und 2.300 m vor.<br />

Distribution: The Alpine rose grows on humus-rich,<br />

acidic soils and forms a vikariating<br />

species pair with the hairy Alpine rose.<br />

It is mostly found in the area of the tree line<br />

and up to 2,300 m.<br />

Merkmale: buschiger Kleinstrauch bis zu<br />

1 m Höhe; Wintergrüne, hartlaubige Blätter,<br />

die oberseits glänzend dunkelgrün und<br />

unterseits rostbraun sind. Leuchtende purpurrote<br />

Blütenglocken;<br />

Characteristics: Bushy small shrub up to 1<br />

m in height; Evergreen, hard leaves, glossy<br />

dark green on th upper side and rust-brown<br />

on the underside. Bright purple-red flowers<br />

bells;<br />

Blütezeit: Mai bis Juli<br />

Flowering period: May to Juli<br />

Sie sind geschützt!<br />

They are protected!<br />

79<br />

hohetauern.at<br />

5


Berg-Hahnenfuß | Ranunculus montanus<br />

Warum meiden Tiere den Hahnenfuß?<br />

Wieviele Arten gibt es?<br />

Why do animals avoid buttercup?<br />

How many species are there?<br />

Tiere meiden den Hahnenfuß wegen seinen<br />

giftigen Inhaltsstoffe. Es gibt 600 Arten.<br />

Animals avoid buttercup because of its toxic<br />

substances. There are 600 species.<br />

Vorkommen: Der Berg-Hahnenfuß gedeiht<br />

in Weiden, Fettwiesen, flachmoornahe<br />

Feuchtwiesen, lichte Wälder & Schutthalden<br />

von der Tallage bis auf 2.800 m.<br />

Distribution: The mountain buttercup thrives<br />

in pastures, fat meadows, flat moor-edge<br />

wet meadows, open forests, and scree slopes<br />

from the valley bottom up to 2,800 m.<br />

Merkmale: Wuchshöhen von 5 bis 30 cm;<br />

aufrechte, unverzweigte Stängel; eine bis zu<br />

drei Blüten stehen auf stielrunden, ungefruchten<br />

Blütenstielen; die fünf Kronblätter<br />

sind goldgelb mit vielen Staubblättern<br />

Characteristics: Heights of 5 to 30 cm;<br />

upright, unbranched stems; one to three<br />

flowers stand on round, unfertilized flower<br />

stalks; the five petals are golden yellow with<br />

many stamens.<br />

Blütezeit: Mai bis September<br />

Flowering period: May to September<br />

hohetauern.at


Technik<br />

Technique<br />

5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Schmitten<br />

81<br />

5 8<br />

Franzl<br />

5 0<br />

Schmittenhöhe von Fürth | Aufhausen<br />

8 A<br />

8<br />

8<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Schmittenhöhe von Fürth | Aufhausen<br />

Starte in Fürth oder Aufhausen und folge dem <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 8 über den Dürnberg. An der Weggabelung biege links auf<br />

<strong>Wander</strong>weg 8A ab und setze die <strong>Wander</strong>ung bis zur Breiteck<br />

Alm fort. Schließlich führen die <strong>Wander</strong>wege 50 und 58 auf<br />

die Schmittenhöhe.<br />

Abstiegsmöglichkeiten: über die Aufstiegsroute wieder retour<br />

oder mit der Schmittenhöhebahn nach Zell am See und mit<br />

dem Bus oder Zug wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Start in Fürth or Aufhausen and follow hiking trail no. 8 over the<br />

Dürnberg. At the fork in the road, turn left onto hiking trail 8A<br />

and continue the hike to Breiteck Alm. Finally, hiking trails 50<br />

and 58 lead to Schmittenhöhe.<br />

Descent options: either return via the ascent route or take the<br />

Schmittenhöhe cable car to Zell am See and then take bus or<br />

train back to the starting point.<br />

m<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

2<br />

3,0 km<br />

6,2 km<br />

0,4 km<br />

0,9 km<br />

4<br />

6<br />

8<br />

Schmitten<br />

Franzl 10,5 km<br />

10<br />

4,5 - 5,5 h<br />

1.185 m<br />

4 m<br />

Start: Fürth | Aufhausen<br />

Ziel: Schmittenhöhe Zell am See<br />

Start: Fürth | Aufhausen<br />

Destination: Schmittenhöhe


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

N<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

km<br />

1,2<br />

83<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

719<br />

13<br />

13<br />

74 8<br />

A<br />

13<br />

0<br />

Hochkogel<br />

3<br />

5


Hochkogel<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint der Straße über Gaisbichl bis<br />

Hochprack (Weg Nr. 3 & 5). Wechsle auf den Forstweg und<br />

biege an der Weggabelung nach dem Schranken links ab. Folge<br />

dem Weg Nr. 13 über die Bachrainalm in Richtung Hochsonnberghütte<br />

(nicht bewirtschaftet). Biege kurz vor der Hütte<br />

links ab und steige zum Pinzgauer Spaziergang auf. <strong>Wander</strong>e<br />

entlang dem Weg 719 zum Klingler Törl. Nun beginnt der etwas<br />

steiler Anstieg zum Gipfel. Für den Abstieg folge derselben<br />

Route bis zur Hütte und dann dem <strong>Wander</strong>weg 13 und 748A<br />

über den Steinbachriedel zurück zum Start.<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

Hochkogel<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

From the hiking info point, follow the road over Gaisbichl to<br />

Hochprack (trail no. 3 & 5). Switch to the forest road and turn<br />

left at the fork after the barrier. Follow trail no. 13 over Bachrainalm<br />

towards Hochsonnberghütte (unmanaged). Turn left<br />

just before the hut and ascend to the Pinzgauer Spaziergang.<br />

Hike along trail 719 to Klingler Törl. Now begins the somewhat<br />

steeper ascent to the summit. For the descent, follow the same<br />

route to the hut and then take hiking trails 13 and 748A over<br />

Steinbachriedel back to the start.<br />

9,8 km<br />

4,6 km<br />

8,4 km<br />

22,8 km<br />

8,5 - 9,5 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

1.487 m<br />

Start & destination:<br />

1.487 m<br />

Hiking info point Niedernsill


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

0,4<br />

km<br />

2,4<br />

0,8<br />

85<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

19<br />

Katzsteinalm<br />

748<br />

A<br />

19<br />

74 8<br />

1,6<br />

13<br />

Zirmkogel<br />

5<br />

3<br />

5<br />

0


Zirmkogel<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und wandere entlang der Straße,<br />

vorbei am Spar Supermarkt und über Gaisbichl bis Hochprack<br />

(Weg Nr. 3 & 5). Wechsel auf die Forststraße und biege an der<br />

Weggabelung nach dem Schranken links ab. Folge dem Weg<br />

Nr. 13 für ein kurzes Stück und biege rechts auf den <strong>Wander</strong>weg<br />

748A ab. Steige über den Steinbachriedel und Hochsonnberg<br />

zum Zirmkogel auf. Folge für den Abstieg dem <strong>Wander</strong>weg<br />

über die Kammschafte und danach Weg Nr. 19 und 748<br />

bis Röderlehen. Schließlich geht es am Weg Nr. 5 über Gitschen<br />

und Ematen zurück zum Start.<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

Zirmkogel<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Start at the hiking info point and hike along the road, past the<br />

Spar supermarket and over Gaisbichl to Hochprack (trail no. 3<br />

& 5). Switch to the forest road and turn left at the fork after the<br />

barrier. Follow trail no. 13 for a short distance and turn right<br />

onto hiking trail 748A. Ascend via Steinbachriedel and Hochsonnberg<br />

to Zirmkogel. For the descent, follow the hiking trail<br />

over Kammschafte and then trail no. 19 and 748 to Röderlehen.<br />

Finally, proceed on trail no. 5 via Gitschen and Ematen back to<br />

the starting point.<br />

6,7 km<br />

0,7 km<br />

10,8 km<br />

18,2 km<br />

9 - 10 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

1.477 m<br />

Start & destination:<br />

1.477 m<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

18


Silberdistel | Carlina acaulis<br />

Warum wird die Silberdistel auch<br />

als Wetterdistel bezeichnet?<br />

Why is the Silver Thistle also called<br />

Weather Thistle?<br />

Sie kann schlechtes Wetter vorhersagen,<br />

indem sich ihre Hüllblätter krümmen.<br />

It can predict bad weather by curling its<br />

bracts when rain is approaching.<br />

5<br />

Vorkommen: Sie wächst auf sommerwarmen<br />

Wiesen, Wald, Matten in einer Höhe<br />

von 700 bis 2.900 m.<br />

Distribution: It grows in warm summer<br />

meadows, forests, alpine meadows at an altitude<br />

of 700 to 2,900 m.<br />

Merkmale: ausdauernde Rosettenplanze,<br />

fast stängellos; Die inneren Hüllblätter<br />

sind oberseits silbrig-weiß und umgeben<br />

das weiß- bis rötliche Blütenkörbchen.<br />

Characteristics: Perennial rosette plant,<br />

almost stemless; The inner bracts are silvery-white<br />

on the upper side and surround the<br />

white to reddish flower head.<br />

Blütezeit: Juni bis Oktober<br />

Flowering period: June to October<br />

Sie ist geschützt!<br />

It is protected!<br />

87<br />

hohetauern.at


Arnika | Arnica montana<br />

Welche Bedeutung hat die Arnika<br />

und wie wird sie genutzt?<br />

Sie gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Als<br />

Tinktur, Globuli, Salbe, Massageöl, ...<br />

Vorkommen: Wächst am Liebsten in sauren,<br />

trockenen Heiden und Bergwiesen bis<br />

zu einer Höhenlage von 2.800 m.<br />

Merkmale: Ausdauernde, bis 50 cm hohe<br />

Pflanze. Stängel unverzweigt, mit Drüsenhaaren<br />

besetzt. Grundblätter in einer<br />

Rosette; aromatisch duftend; Blütenköpfe<br />

groß, meist einzeln, orangegelb.<br />

Blütezeit: Juni bis August<br />

Arnika ist teilweise geschützt!<br />

What is the significance of arnica<br />

and how is it used?<br />

It is one of the oldest medicinal plants. As<br />

tincture, globules, ointment, massage oil, ...<br />

Distribution: It grows best in acidic, dry heaths<br />

and mountain meadows up to an altitude<br />

of 2,800 m.<br />

Characteristics: Perennial plant, up to 50<br />

cm high. Stem unbranched, covered with<br />

glandular hairs. Basal leaves in a rosette;<br />

aromatic scent; flower heads large, mostly<br />

solitary, orange-yellow.<br />

Flowering period: June to August<br />

Arnica is partially protected!<br />

hohetauern.at


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

N<br />

0<br />

0,4<br />

1,6<br />

km<br />

2,4<br />

89<br />

Technik<br />

Technique<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

719<br />

18 A<br />

19<br />

18<br />

74 8<br />

18<br />

0,8<br />

Gernkogel<br />

19<br />

6 A


Gernkogel<br />

Folge vom Parkplatz aus der Straße talwärts bis kurz vor die<br />

Brücke. Biege links in die Straße Angerberg ab. Geradeaus an<br />

der Weggabelung bei Walcherbach und weiter bergwärts auf<br />

den <strong>Wander</strong>wegen 6A, 18 und 18A bis zur Hochsonnbergalm.<br />

Folge dem Pinzgauer Spaziergang bis zum Rohrertörl. Von<br />

dort wandere am Grat zum Oberen-Gernkogel und weiter<br />

zum Niederen-Gernkogel. Der Abstieg führt entlang der <strong>Wander</strong>wege<br />

19 und 748 bis zum Naglbauer. Kehre schließlich über<br />

den Kulturlandschaftsweg zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Hinweis! Vor dem Gipfel ausgesetzt, Trittsicherheit erforderlich.<br />

From the parking lot, follow the road downhill until just before<br />

the bridge. Turn left onto street Angerberg. Continue straight at<br />

the fork near Walcherbach and further uphill on hiking trails<br />

6A, 18 and 18A to Hochsonnbergalm. Follow the Pinzgauer<br />

Spaziergang to Rohrertörl. From there, hike along the ridge to<br />

Oberen-Gernkogel and then to Niederer-Gernkogel. The descent<br />

follows hiking trails 19 and 748 to Naglbauer. Finally, return via<br />

the Kulturlandschaftsweg to the starting point.<br />

Note! Summit exposed; sure-footedness required!<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Oberer-Gernkogel<br />

Hochsonnbergalm Naglbauer (auf Anfrage)<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,0 km<br />

9,8 km<br />

7,9 km<br />

20,7 km<br />

7,5 - 8,5 h<br />

1.424 m<br />

1.424 m<br />

Start & Ziel:<br />

Parkplatz Walchen<br />

Start & destination:<br />

Parking lot Walchen<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

N<br />

Maurerkogel<br />

719<br />

0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,8<br />

19<br />

km<br />

1,2<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

Technik<br />

Technique<br />

91<br />

Kondition<br />

Stamina


Maurerkogel<br />

Starte die <strong>Wander</strong>ung auf der Hochsonnbergalm, die du entweder<br />

mit dem <strong>Wander</strong>taxi oder zu Fuß (Gehzeit 3 bis 4 Stunden)<br />

erreichst. <strong>Wander</strong>e am Weg Nr. 19 in Richtung Schmittenhöhe<br />

bis zur Kesselscharte. Biege dort links ab und folge<br />

dem Grat bis zum Gipfel des Maurerkogels. Weiter geht es zum<br />

Rohrertörl und dann auf dem Pinzgauer Spaziergang (Weg Nr.<br />

719), zurück zur Hochsonnbergalm.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

Start the hike at Hochsonnbergalm, which you can reach either<br />

by hiking (hiking time 3 to 4 hours) or by using the hiking taxi.<br />

Hike along trail no. 19 towards Schmittenhöhe until you reach<br />

Kesselscharte. Turn left there and follow the ridge to the summit<br />

of Maurerkogel. Continue to Rohrertörl and then on the Pinzgauer<br />

Spaziergang (trail no. 719) back to Hochsonnbergalm.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

m<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

Hochsonnbergalm<br />

1,6 km<br />

4,9 km<br />

Maurerkogel<br />

Hochsonnbergalm<br />

6,5 km<br />

2,5 - 3,5 h<br />

318 m<br />

318 m<br />

Start & Ziel:<br />

Hochsonnbergalm Piesendorf<br />

Start & destination:<br />

Hochsonnbergalm Piesendorf<br />

km 1 2 3 4 5 6


BERGROUTEN IM BEREICH<br />

DER HOHEN TAUERN<br />

Entdecke die Schönheit der Hohen Tauern - eine<br />

beeindruckende Gebirgsregion, die mit imposanten<br />

Gipfeln und atemberaubenden Landschaften lockt.<br />

Erlebe unvergleichliche Ausblicke auf die majestätischen Gipfel<br />

der Hohen Tauern und tauche ein in die unberührte Schönheit<br />

dieser alpinen Landschaft. Ob du auf einen Berggipfel stehst, zu<br />

einem malerischen Bergsee wanderst oder die Ruhe eines<br />

abgeschiedenen Tals genießen möchtest - bei diesen Bergrouten<br />

erkundest du die Natur in ihrer reinen Pracht.<br />

MOUNTAIN TOURS IN THE<br />

AREA OF THE HOHE TAUERN<br />

Discover the beauty of the Hohe Tauern - an<br />

impressive mountain region that entices with<br />

majestic peaks and breathtaking landscapes.<br />

Experience unparalleled views of the majestic peaks of the<br />

Hohe Tauern and immerse yourself in the pristine beauty<br />

of this alpine landscape. Whether you‘re standing on a mountain<br />

summit, hiking to a picturesque mountain lake, or seeking the<br />

tranquility of a secluded valley, these mountain routes allow to<br />

explore nature in its purest form.


BERGROUTEN IM BEREICH DER<br />

HOHEN TAUERN<br />

MOUNTAIN TOURS IN THE HOHEN TAUERN<br />

Schaunbergalm im Mühlbachtal I 95<br />

Unterbergalm am Maiskogel I 97<br />

Hacklsee im Mühlbachtal I 99<br />

Lakarscharte I 103<br />

Schoppachhöhe über Dreiwallnerhöhe I 105<br />

Scheibenhöhe I 109<br />

Tälerwanderung: Rattensbachtal - Steingassl - Mühlbachtal I 111<br />

Rattensbachtal - Schneiderau I 113


Erlebnis<br />

Experience<br />

Technik<br />

Technique<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

1<br />

95<br />

Jausenstation<br />

Burgeck<br />

Schaunbergalm im Mühlbachtal<br />

72 2<br />

72 2<br />

km<br />

1,8<br />

1,2<br />

0,6<br />

0,3<br />

0


Schaunbergalm im Mühlbachtal<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint aus der Dorfstraße (<strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1) und Schattbergstraße bis zur Jausenstation Burgeck.<br />

Setze deine <strong>Wander</strong>ung auf dem Pionier-/Vitalisweg bis zur<br />

Forststraße (Weg Nr. 722) fort. Folge der Straße weiter bis zur<br />

Schaunbergalm. <strong>Wander</strong>e gut gestärkt entlang der Forststraße<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

From the hiking info point, follow the Dorfstraße (hiking trail<br />

no. 1) and Schattbergstraße until you reach the Burgeck snack<br />

station. Continue your hike on the Pionier-/Vitalisweg trail until<br />

you reach the forest road (trail no. 722). Follow the road further<br />

until you reach Schaunbergalm. Hike back along the forest road<br />

to the starting point.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

m<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

Jausenstation Burgeck<br />

Schaunbergalm 16,4 km<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

4,3 km<br />

9,7 km<br />

2,4 km<br />

4 - 5,5 h<br />

800 m<br />

800 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16


Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

km<br />

1,2<br />

Unterbergalm am Maiskogel<br />

97<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

14 A<br />

14 B<br />

0 0,2 0,4<br />

0,8


Unterbergalm am Maiskogel<br />

Beginne die <strong>Wander</strong>ung in Hummersdorf und folge der Hummersdorferstraße<br />

bergauf in Richtung Bam und Unterholz.<br />

Wechsle auf <strong>Wander</strong>weg Nr. 14A und wandere über die Erlach<br />

Grundalm zur Unterbergalm. Kehre schließlich über den<br />

<strong>Wander</strong>weg 14B über Mooslehen zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Die Unterbergalm ist auch bequem mit der MK Maiskogelbahn<br />

von Kaprun aus erreichbar - Gehzeit ca. 20 Minuten.<br />

Start the hike in Hummersdorf and follow Hummersdorferstrasse<br />

uphill towards Bam and Unterholz. Switch to hiking trail no.<br />

14A and hike via Erlach Grundalm to Unterbergalm. Finally,<br />

return via hiking trail 14B through Mooslehen to the starting<br />

point..<br />

Unterbergalm can also be reached from Kaprun by the MK<br />

Maiskogelbahn cable car – hiking time approx. 20 minutes.<br />

m<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,5 km<br />

0,5 km<br />

2,4 km<br />

4,2 km<br />

Unterbergalm 10,6 km<br />

4 - 5 h<br />

793 m<br />

793 m<br />

Start & Ziel:<br />

Hummersdorf<br />

Start & destination:<br />

Hummersdorf<br />

km<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10


Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

km<br />

2,4<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

1<br />

99<br />

Jausenstation<br />

Burgeck<br />

72 2<br />

Hacklsee im Mühlbachtal<br />

72 2<br />

Schaunbergalm<br />

0 0,4 0,8<br />

1,6<br />

Hacklsee


Hacklsee im Mühlbachtal<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint der Dorfstraße (Weg Nr. 1) und<br />

dann der Schattbergstraße bis zur Jausenstation Burgeck. Weiter<br />

geht es auf dem Pionier-/Vitalisweg und dann entlang der<br />

Forststraße (Weg Nr. 722) bis zur Schaunbergalm. <strong>Wander</strong>e<br />

zur Schaunberg Mitteralm und wechsle auf den <strong>Wander</strong>steig,<br />

der über die Hackl Hochalm bis zum Hacklsee führt. Der Abstieg<br />

erfolgt entlang derselben Strecke.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

Gehzeit ab Schaunbergalm ca. 4,5 Std. (hin & retour)<br />

Hinweis! Trittsicherheit erforderlich.<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

Jausenstation Burgeck<br />

Schaunbergalm<br />

Hacklsee<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

Schaunbergalm<br />

1000<br />

500<br />

km<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Start at the hiking info point and follow the Dorfstraße (trail<br />

no. 1), then continue along Schattbergstraße until you reach the<br />

Burgeck snack station. Proceed on the Pionier-/Vitalisweg trail<br />

and then along the forest road (trail no. 722) until you reach<br />

Schaunbergalm. Hike to Schaunberg Mitteralm and switch to<br />

the trail that leads over Hackl Hochalm to Hacklsee. The descent<br />

follows the same route..<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

Hiking time from Schaunbergalm approx. 4.5 hrs. (there & back)<br />

Attention! Surefootedness is required!<br />

4,4 km<br />

12,0 km<br />

7,0 km<br />

23,4 km<br />

8 - 10 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

1.467 m<br />

Start & destination:<br />

1.467 m<br />

Hiking info point Niedernsill


Edelweiß | Leontopodium nivale<br />

Weißt du seit wann das Edelweiß<br />

unter Naturschutz steht?<br />

Do you know since when the Edelweiss<br />

has been under protection?<br />

In Österreich wurde das Edelweiß bereits<br />

1886 unter Naturschutz gestellt.<br />

In Austria, the Edelweiss was already placed<br />

under protection in 1886.<br />

5<br />

Vorkommen: Das Edelweiß liebt sonnige,<br />

kalkreiche Rasenhänge, wächst aber auch<br />

in Felsspalten.<br />

Distribution: The Edelweiss loves sunny,<br />

calcareous grassy slopes, but also grows in<br />

rock crevices.<br />

Merkmale: Mehrere knopfartige Blütenkörbe<br />

werden sternartig von weißfilzigen,<br />

zungenförmigen Hochblättern umgeben.<br />

Characteristics: Several button-like flower<br />

heads are surrounded star-like by white-felted,<br />

tongue-shaped bracts.<br />

Blütezeit: Juli bis September<br />

Flowering period: July to September<br />

Gänzlich geschützt!<br />

Completely protected!<br />

101<br />

hohetauern.at


Alpen-Leinkraut | Linaria alpina<br />

Welche Verwendungsmöglichkeiten<br />

hat das Alpen-Leinkraut?<br />

What are the possible uses of the<br />

alpine toadflax?<br />

Die Alpenblume wird auch, durch Aussaat,<br />

als Zierpflanze in Steingärten verwendet.<br />

The alpine flower is also used as an ornamental<br />

plant in rock gardens, through seeding.<br />

Vorkommen: Die beblätterten Triebe liegen<br />

auf Schutt in einer Höhenlage von<br />

1.500 bis 3.000 m.<br />

Distribution: The leafy shoots grow on<br />

plant-poor, moving scree slopes at an altitude<br />

of 1,500 to 3,000 m.<br />

Merkmale: Die blauviolett bis rotviolett<br />

gesporten Rachenblüten, immer mit orangen<br />

Schlund, bilden einen wunderbaren<br />

Kontrast in Schutthalden. Höhe 5 bis 10<br />

cm; 2 bis 8 Blüten bilden kleine Trauben.<br />

Characteristics: The blue-violet to red-violet<br />

spotted throat flowers, always with an<br />

orange throat, form a wonderful contrast in<br />

scree slopes. Height 5 to 10 cm; 2 to 8 flowers<br />

form small clusters.<br />

Blütezeit: Juni bis September<br />

Flowering period: June to September<br />

hohetauern.at


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Lakarscharte vom Alpincenter ins Mühlbachtal<br />

103<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

1<br />

72 2<br />

Schaunbergalm<br />

Jausenstation<br />

Burgeck<br />

719<br />

Alpincenter -<br />

Gletschermühle<br />

km<br />

2,4<br />

1,6<br />

0,8<br />

0,4<br />

0


Lakarscharte vom Alpincenter ins Mühlbachtal<br />

Starte am Alpincenter nach einer gemütlichen Auffahrt mit<br />

der Gondelbahn. Folge dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 719 auf die Lakarscharte.<br />

<strong>Wander</strong>e weiter durch das Lakar und vorbei an der<br />

Mooslehen Grundalm bis zur Schaunbergalm im Mühlbachtal.<br />

Anschließend führt der Forstweg (Weg Nr. 722) und/oder<br />

Pionier-/Vitalisweg nach Niedernsill.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

Achtung! Trittsicherheit ist erforderlich!<br />

Start at the Alpincenter after a leisurely ascent with the cable<br />

car. Follow hiking trail no. 719 to Lakarscharte. Continue hiking<br />

through Lakar and past Mooslehen Grundalm to Schaunbergalm<br />

in Mühlbachtal. Then, the forest road (trail no. 722) and/or<br />

Pionier-/Vitalisweg trail lead to Niedernsill.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

Attention! Surefootedness is required!<br />

m<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Schaunbergalm<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

Jausenstation Burgeck<br />

1,7 km<br />

9,5 km<br />

2,7 km<br />

13,9 km<br />

5 - 6 h<br />

92 m<br />

1.760 m<br />

Start: Alpincenter Kitzsteinhorn<br />

Ziel: Niedernsill<br />

Start: Alpincenter Kitzsteinhorn<br />

Destination: Niedernsill<br />

km 2 4 6 8 10 12


Erlebnis<br />

Experience<br />

Technik<br />

Technique<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Schoppachhöhe über Dreiwallnerhöhe<br />

105<br />

14 B<br />

2 5<br />

5<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Schoppachhöhe über Dreiwallnerhöhe<br />

Folge der Hummersdorferstraße sowie dem Mooslehenweg<br />

und dann dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 14B bergauf zur Unterbergalm.<br />

Biege an der Alm links ab und setze die <strong>Wander</strong>ung am <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 25 in Richtung Alpengasthaus Glocknerblick fort.<br />

Danach geht es am Alexander Enzinger Weg (Weg Nr. 5) über<br />

die Dreiwallnerhöhe zur Schoppachhöhe.<br />

Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route oder mit der MK<br />

Maiskogelbahn nach Kaprun und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

wieder retour.<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Pfad | path<br />

1,1 km<br />

0,5 km<br />

6,4 km<br />

Unterbergalm<br />

Glocknerblick<br />

Schoppachhöhe<br />

Dreiwallnerhöhe<br />

1000<br />

500<br />

km 1 2 3 4 5 6 7<br />

Follow the Hummersdorferstraße and Mooslehenweg and then<br />

hiking trail no. 14B uphill to Unterbergalm. Turn left at the alpine<br />

hut and continue the hike on hiking trail no. 25 towards<br />

Alpengasthaus Glocknerblick. Then, proceed on the Alexander<br />

Enzinger trail (trail no. 5) over Dreiwallnerhöhe to Schoppachhöhe.<br />

The descent follows the same route or takes the MK Maiskogelbahn<br />

cable car to Kaprun and returns by public transfer.<br />

8 km<br />

Start: Hummersdorf<br />

4 - 6 h<br />

Ziel: Schoppachhöhe<br />

1.339 m<br />

Start: Hummersdorf<br />

61 m<br />

Destination: Schoppachhöhe


Blauer Eisenhut | Aconitum napellus<br />

Wusstest du, dass der Blaue Eisenhut<br />

als eine der giftigsten Pflanze gilt?<br />

Did you know that the Blue Monkshood<br />

is one of the most poisonous plants?<br />

Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Bereits<br />

2 g der Wurzel können tödlich sein.<br />

All parts of the plant are highly toxic. Just<br />

2 g of the root can be deadly.<br />

Vorkommen: Die bis zu 1 m hohe Pflanze<br />

gedeiht am Besten auf kühlen, feuchten &<br />

nährstoffreichen Böden bis zu 3.000 m.<br />

Distribution: The plant, which can grow up<br />

to 1 m tall, thrives best on cool, moist and<br />

nutrient-rich soils up to 3,000 m.<br />

Merkmale: kräftiger Stängel mit großen,<br />

tiefblaue Blüten; Von den fünf Kronblättern<br />

ist das oberste zum „Helm“ umgewandelt.<br />

Große Blätter, unten hellgrün, oben<br />

dunkelgrün; Rübenförmiger Wurzelstock;<br />

Characteristics: Strong stem with large,<br />

deep blue flowers; Of the five petals, the top<br />

one is transformed into a „helmet“. Large<br />

leaves, light green below, dark green above;<br />

Turnip-shaped rootstock;<br />

Blütezeit: Juni bis August<br />

Flowering period: June to August<br />

Stark giftig!<br />

Sammelverbot!<br />

Highly poisonous! Collecting prohibited! hohetauern.at<br />

5<br />

107


Alpen-Mannsschild | Androsace alpina<br />

Welche Besonderheit zeichnet das<br />

Alpen-Mannsschild aus?<br />

What is the special feature of the<br />

Androsace alpina?<br />

Sie gehört zu den höchststeigenden Blütenpflanzen<br />

in den Alpen.<br />

The Anrosace alpina is one of the highest flowering<br />

plants in the Alps.<br />

Vorkommen: Die kalkmeidende Pflanze<br />

gedeiht hauptsächlich auf feuchten, lange<br />

mit Schnee bedeckten Böden, Schutt und<br />

Fels in Höhenlagen von 2.200 bis 4.000 m.<br />

Distribution: The calcareous alpine plant<br />

grows mainly on moist, long snow-covered<br />

soils, scree and rocks at altitudes of 2,200 to<br />

4,000 m.<br />

Merkmale: Polsterpflanze mit Pfahlwurzeln;<br />

rosa, rote und auch weiße Einzelblüten<br />

mit 5 Blütenblättern; grundständige,<br />

lanzettliche Blätter; Höhe 2 bis 6 cm<br />

Characteristics: Perennial cushion plant<br />

with taproots; individual flowers are pink,<br />

red and white with 5 petals each; basal, lanceolate<br />

leaves; height 2 to 6 cm<br />

Blütezeit: Juni bis August<br />

Flowering period: June to August<br />

Geschützt!<br />

Protected!<br />

hohetauern.at


5<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

N<br />

Scheibenhöhe<br />

S<br />

0<br />

0,2<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

0,8<br />

0,4<br />

km<br />

1,2<br />

109<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

1<br />

72 0


Scheibenhöhe<br />

Beginne am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Dorfstraße (<strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1) und dann der Zillerstraße bis zur Weggabelung.<br />

Biege rechts ab auf den Rattensbachweg und wandere am<br />

<strong>Wander</strong>weg 720 ins Rattensbachtal bis zur Samer Grundalm.<br />

Biege links ab und folge dem <strong>Wander</strong>weg vorbei an der Samer<br />

Hochalm über die Stefflscharte auf die Scheibenhöhe. Der<br />

Rückweg erfolgt entlang derselben Route.<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

Scheibenhöhe<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Start at the hiking info point and follow the Dorfstraße (trail no.<br />

1) and then Zillerstraße until the fork in the road. Turn right<br />

onto Rattensbachweg and hike along hiking trail 720 into Rattensbachtal<br />

until you reach Samer Grundalm. Turn left and<br />

follow the hiking trail past Samer Hochalm over Stefflscharte to<br />

Scheibenhöhe. The return journey follows the same route.<br />

4,4 km<br />

17,7 km<br />

1,1 km<br />

23,2 km<br />

7 - 9 h<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

1.353 m<br />

Start & destination:<br />

1.353 m<br />

Hiking info point Niedernsill


5<br />

Tälerwanderung Rattensbachtal - Steingassl - Mühlbachtal<br />

Technik<br />

Technique<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

72 0<br />

1<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

72 2<br />

Schaunbergalm<br />

Start<br />

S<br />

Jausenstation<br />

Burgeck<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

111<br />

km<br />

2,4<br />

1,6<br />

0,8<br />

0,4<br />

0<br />

719


Tälerwanderung Rattensbachtal - Steingassl - Mühlbachtal<br />

Folge der Dorfstraße (<strong>Wander</strong>weg Nr. 1) und dann der Zillerstraße<br />

bis zur Weggabelung. Biege rechts ab auf den Rattensbachweg<br />

und wandere entlang dem <strong>Wander</strong>weg 720 ins<br />

Rattensbachtal in Richtung Breiteck. Weiter geht es auf dem<br />

<strong>Wander</strong>steig 719 über das Steingassl und vorbei an der Schaunberg<br />

Mitteralm bis zur Schaunbergalm. Schließlich führt der<br />

<strong>Wander</strong>weg 722 (Forststraße) und/oder dem Pionier-/Vitalisweg<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

<strong>Wander</strong>taxi: Eurotaxi Tel. +43 664 5001 964<br />

Follow the Dorfstraße (trail no. 1) and then Zillerstraße until the<br />

fork in the road. Turn right onto Rattensbachweg and hike along<br />

hiking trail 720 into Rattensbachtal towards Breiteck. Continue<br />

hiking trail 719 via Steingassl and past Schaunberg Mitteralm to<br />

Schaunbergalm. Finally, the hiking trail 722 (forest road) and/or<br />

the Pionier-/Vitalisweg trail lead back to the starting point.<br />

Hiking taxi: Eurotaxi tel. +43 664 5001 964<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,3 km<br />

12,7 km<br />

7,5 km<br />

Jausenstation Burgeck<br />

Schaunbergalm<br />

23,5 km<br />

9 - 10 h<br />

1.635 m<br />

1.635 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

km<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20


5<br />

Technik<br />

Technique<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Start<br />

S<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

1<br />

113<br />

Rattensbachtal - Schneiderau<br />

72 0


Rattensbachtal - Schneiderau<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der Dorfstraße (<strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1) und dann der Zillerstraße bis zur Weggabelung.<br />

Biege rechts ab auf den Rattensbachweg und folge dem <strong>Wander</strong>weg<br />

720 durch das Rattensbachtal. Wechsle auf einen <strong>Wander</strong>steig<br />

und wandere über das Breiteck zum Steingassl. Rechts<br />

halten und folge dem <strong>Wander</strong>weg 720 über die Schlauchensowie<br />

Hasenaualm hinunter in die Schneiderau.<br />

Achtung! Trittsicherheit ist erforderlich!<br />

m<br />

2500<br />

2000<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

BERGE VOLLER SCHÄTZE<br />

MOUNTAINS FULL OF TREASURES<br />

Start at the hiking info point and follow the Dorfstraße (trail no.<br />

1) and then Zillerstraße until the fork in the road. Turn right<br />

onto Rattensbachweg and follow hiking trail 720 through Rattensbachtal.<br />

Switch to a hiking trail and hike over Breiteck to<br />

Steingassl. Keep right and follow hiking trail 720 over Schlauchenalm<br />

and Hasenaualm down to Schneiderau.<br />

Attention! Surefootedness is required!<br />

4,2 km<br />

11,0 km<br />

5,7 km<br />

21 km<br />

8,5 - 9,5 h<br />

Start: <strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Ziel: Schneiderau Uttendorf<br />

1.415 m<br />

Start: Hiking info point Niedernsill<br />

1.182 m<br />

Destination: Schneiderau Uttendorf<br />

20


ANSPRUCHSVOLLE TOUREN<br />

Erlebe die einzigartige Bergwelt und spüre die<br />

Herausforderung, die diese anspruchsvollen<br />

Routen bieten.<br />

Während du dich dem Gipfel näherst, belohnt dich die<br />

Alpenlandschaft mit einer Fülle von Naturschönheiten.<br />

Blühende Alpenblumen säumen die <strong>Wander</strong>wege und<br />

bieten eine farbenfrohe Kulisse für dein Abenteuer.<br />

Von oben hast du einen gigantischen Ausblick auf die<br />

Gipfel der Hohen Tauern und Kitzbüheler Alpen.<br />

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung<br />

für diese Abenteuer.<br />

DEMANDING TOURS<br />

Experience the unique mountain world and embrace<br />

the challenge that these demanding routes offer.<br />

As you ascend towards the summit, the Alpine landscape rewards<br />

you with an abundance of natural beauty. Blooming Alpine flowers<br />

line the hiking trails, providing a colorful backdrop for your adventure.<br />

From the summit, you‘ll enjoy panoramic views of the Hohe Tauern<br />

and Kitzbühel Alps.<br />

Surefootedness and a head for heights<br />

are prerequisites for these adventures.


ANSPRUCHSVOLLE TOUREN<br />

DEMANDING TOURS<br />

Große (Hohe) Arche über Grünalm I 117<br />

Große (Hohe) Arche über Unterholz I 119


Erlebnis<br />

Experience<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Start<br />

S<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Große (Hohe) Arche über Grünalm<br />

117<br />

1<br />

7<br />

Jausenstation<br />

Burgeck<br />

7<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Große (Hohe) Arche über Grünalm<br />

Folge vom <strong>Wander</strong>infopoint aus der Dorfstraße (<strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1) und dann dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 7, vorbei an der Jausenstation<br />

Burgeck übern Schattberg bis zur Grünalm. Hier beginnt<br />

der anspruchsvolle Teil der Tour. Am <strong>Wander</strong>steig geht<br />

es durch das Grünalmkar bis zur Weggabelung. Rechts halten<br />

und am Grat zum Gipfel aufsteigen. Der Rückweg erfolgt entlang<br />

derselben Route.<br />

Achtung! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!<br />

Start from the hiking info point and follow the Dorfstraße (trail<br />

no. 1) and then hiking trail no. 7, past the Burgeck snack station,<br />

over Schattberg to Grünalm. Here begins the challenging part of<br />

the tour. Follow the trail through Grünalmkar to the fork in the<br />

road. Keep right and ascend to the summit along the ridge. The<br />

return journey follows the same route.<br />

Attention! Surefootedness and head of heights is required!<br />

m<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Asphalt<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

6,7 km<br />

5,1 km<br />

7,3 km<br />

Große (Hohe) Arche<br />

Jausenstation Burgeck<br />

19,1 km<br />

10 - 11,5 h<br />

1.763 m<br />

1.763 m<br />

Start & Ziel:<br />

<strong>Wander</strong>infopoint Niedernsill<br />

Start & destination:<br />

Hiking info point Niedernsill<br />

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18


Erlebnis<br />

Experience<br />

Richtung<br />

Direction<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Start<br />

S<br />

Einkehrmöglichkeit<br />

Refreshment stops<br />

N<br />

Große (Hohe) Arche über Unterholz<br />

119<br />

14 A<br />

14 B<br />

km<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,2<br />

0


Große (Hohe) Arche über Unterholz<br />

Starte in Hummersdorf und folge der Hummersdorferstraße<br />

bergauf bis Unterholz. Von dort aus führt der <strong>Wander</strong>weg 14A<br />

zur Erlach Grundalm. Hier beginnt der anspruchsvolle Teil der<br />

Tour. Folge dem <strong>Wander</strong>steig bis zur Erlach Mitteralm. Rechts<br />

halten und wandere durch die Steinkaralm bis zur Weggabelung.<br />

Biege links ab und folge dem Grat zum Gipfel. Für den<br />

Abstieg kehre auf dem gleichen Weg zurück zur Erlach Mitteralm,<br />

rechts halten und folge dem <strong>Wander</strong>weg 14B vorbei an<br />

der Unterbergalm zurück zum Start.<br />

Achtung! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!<br />

m<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

Asphalt<br />

Schotterweg | dirt road<br />

Weg | way<br />

Pfad | path<br />

3,5 km<br />

0,5 km<br />

2,0 km<br />

11,2 km<br />

Große (Hohe) Arche<br />

Unterbergalm<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

km 2 4 6 8 10 12 14<br />

16<br />

Start in Hummersdorf and follow Hummersdorferstraße uphill<br />

to Unterholz. From there, hiking trail 14A leads to Erlach Grundalm.<br />

Here begins the challenging part of the tour. Follow the trail<br />

to Erlach Mitteralm. Keep right and hike through Steinkaralm to<br />

the fork in the road. Turn left and follow the ridge to the summit.<br />

For the descent, return along the same path to Erlach Mitteralm,<br />

keep right, and follow hiking trail 14B past Unterbergalm back<br />

to the starting point.<br />

Attention! Surefootedness and head of heights is required!<br />

17,2 km<br />

Start & Ziel:<br />

9 - 10,5 h<br />

Hummersdorf<br />

1.697 m<br />

Start & destination:<br />

1.697 m<br />

Hummersdorf


WEITERE TOUREN<br />

Tauche ein in die Schönheit der Region und<br />

erlebe unvergessliche Abenteuer beim <strong>Wander</strong>n<br />

in 3 Dimensionen in Piesendorf Niedernsill.<br />

Die weiteren Touren bieten eine Palette von <strong>Wander</strong>ungen,<br />

die das Talgebiet sowie die Sonnen- und Schattenseite der<br />

Region durchqueren. Hier findest du eine Auswahl von<br />

gemütlichen Spaziergängen bis hin zu mittelschweren<br />

Bergrouten.<br />

FURTHER TOURS<br />

Immerse yourself in the beauty of the region<br />

and embark on unforgettable hiking adventures<br />

in 3 dimensions in Piesendorf Niedernsill.<br />

The additional tours offer a range of hikes that traverse<br />

the valley area as well as the sunny and shady sides of<br />

the region. Here you‘ll find a selection of leisurely walks<br />

to moderate mountain routes.


WEITERE TOUREN<br />

FURTHER TOURS<br />

Friedensbachreith - Kurzvariante I 123<br />

Klammweg - Kurzvariante I 123<br />

Rundwanderung nach Kaprun I 124<br />

Fürtherrunde I 124<br />

Hungerleider Rundweg I 125<br />

Ortsrunde - Jesdorf - Mühlbach - Aisdorf I 126<br />

Rundweg Naglköpfl - Walchen - Niedernsill I 126<br />

Hochprack - Röderlehen I 127<br />

Rundweg Katzsteinalm I 127


PIESENDORF<br />

Friedensbachreith - Kurzvariante<br />

5<br />

5 A<br />

5,1 km<br />

1 - 2 h<br />

253 m<br />

253 m<br />

Start & Ziel: Parkplatz Walchen<br />

Start & destination: Parking lot Walchen<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Folge der Schiliftstraße bergab bis zur Brücke<br />

und biege danach links in die Oberkammerer<br />

Straße ein. Weiter geht es auf<br />

dem <strong>Wander</strong>weg 5 bis zur Kreuzung. Links<br />

abbiegen, folge dem Leitenweg in Richtung<br />

Hauserberg und passiere den Hauserbauer.<br />

Wieder links halten, weiter am <strong>Wander</strong>weg<br />

5A nach Friedensbachreith. Kehre am<br />

<strong>Wander</strong>weg 5A und 5 wieder zurück.<br />

Follow the Schiliftstraße downhill to the<br />

bridge and then turn left onto Oberkammerer<br />

Straße. Continue hiking trail 5 to the<br />

fork in the road. Turn left, follow Leitenweg<br />

towards Hauserberg, and pass Hauserbauer.<br />

Keep left again, continue hiking trail 5A to<br />

Friedensbachreith. Return on hiking trails<br />

5A and 5.<br />

123<br />

Klammweg - Kurzvariante<br />

2<br />

3<br />

3,4 km<br />

1 - 2 h<br />

208 m<br />

208 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Beginne die Rundtour am <strong>Wander</strong>infopoint<br />

und folge der Straße bis zur Kirche.<br />

<strong>Wander</strong>e entlang dem Grabenbäckweg in<br />

Richtung Pichl (<strong>Wander</strong>weg Nr. 2). Links<br />

halten und folge dem <strong>Wander</strong>weg Nr. 3 zur<br />

Klamm. Kehre über Saulehen und Pichl<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Start the circular tour at the hiking info<br />

point and follow the road to the church.<br />

Hike along Grabenbäckweg towards Pichl<br />

(hiking trail no. 2). Keep left and follow<br />

hiking trail no. 3 to the gorge. Return via<br />

Saulehen and Pichl to the starting point.


PIESENDORF<br />

Rundwanderung nach Kaprun<br />

13<br />

2 3<br />

3 9<br />

19<br />

10,7 km<br />

2 - 3 h<br />

272 m<br />

305 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und folge der<br />

Straße bis zur Apotheke. Biege nach der<br />

Apotheke rechts ab und wandere am <strong>Wander</strong>weg<br />

13 in Richtung Kaprun. Nach der<br />

Krinnerbrücke geht es geradeaus weiter. Folge<br />

dem <strong>Wander</strong>weg über Pureindl bis zur<br />

Saladeralm. Schließlich führen die <strong>Wander</strong>wege<br />

23 und 39 bergab zum Tauernradweg.<br />

<strong>Wander</strong>e auf dem Radweg und <strong>Wander</strong>weg<br />

19 wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Start at the hiking info point and follow the<br />

road to the pharmacy. Turn right after the<br />

pharmacy and hike along hiking trail 13 towards<br />

Kaprun. After the Krinnerbrücke,<br />

continue straight ahead. Follow the trail over<br />

Pureindl to Saladeralm. Finally, hiking trails<br />

23 and 39 lead downhill to the Tauern Cycle<br />

Path. Hike back to the starting point along<br />

the cycle path and hiking trail 19.<br />

Fürtherrunde<br />

13<br />

9<br />

7,7 km<br />

2 - 2,5 h<br />

105 m<br />

92 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Folge der Straße bis zur Apotheke und biege<br />

rechts ab. <strong>Wander</strong>e am Weg Nr. 13 Richtung<br />

Kaprun. Vor der Brücke links und weiter<br />

entlang der Salzach bis zur Hauptstraße.<br />

Wieder links, bis zum Bahnübergang, danach<br />

rechts in die Straße Am Bachangerl.<br />

Durch die Unterführung, links in die Matzenstraße<br />

dann rechts in den Pammerweg.<br />

Am Kulturlandschaftweg (<strong>Wander</strong>weg Nr.<br />

9) geht es wieder zurück zum Startpunkt.<br />

Follow the road to the pharmacy and turn<br />

right. Hike along trail no. 13 towards Kaprun.<br />

Turn left before the bridge and continue along<br />

the Salzach until you reach the main road.<br />

Turn left again, then head to the level crossing,<br />

and turn right onto Am Bachangerl street. Go<br />

through the underpass, turn left onto Matzenstraße,<br />

then right onto Pammerweg. Follow the<br />

Kulturlandschaftsweg trail (trail no. 9) back to<br />

the starting point.


PIESENDORF<br />

Hungerleider Rundweg<br />

3<br />

3 A<br />

4 4 A<br />

1 B<br />

1 A<br />

8,8 km<br />

3 - 4 h<br />

676 m<br />

676 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Starte am <strong>Wander</strong>infopoint und wandere<br />

über Hauserberg zum Ebnerbauer. Wechsle<br />

nach dem Hof links auf den <strong>Wander</strong>weg<br />

3A und folge diesem bergauf zur Weggabelung.<br />

Rechts halten, weiter geht es zur<br />

Englbrechtalm. Rechts auf <strong>Wander</strong>weg<br />

4A wechseln und folge dem in Richtung<br />

Köttingeinödenalm. Unterhalb der Almhütte<br />

wieder rechts, dann führen die Wege<br />

749/1B und 1A/2 wieder zurück ins Tal.<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Difficult: medium<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Start at the hiking info point and hike over<br />

Hauserberg to Ebnerbauer. After the farm,<br />

turn left onto hiking trail 3A and follow it<br />

uphill to the fork in the road. Keep right,<br />

continuing to Englbrechtalm. Switch to hiking<br />

trail 4A on the right and follow it towards<br />

Köttingeinödenalm. Below the alpine<br />

hut, turn right again. Finally, hiking trails<br />

749/1B and 1A/2 lead back down to the<br />

valley.<br />

125<br />

Auf Augenhöhe mit Österreichs<br />

höchsten Bergen<br />

Ein Weitwandererlebnis der Extraklasse von den<br />

Krimmler Wasserfällen über den azurblauen<br />

Zeller See bis ins beschauliche Bergsteigerdorf<br />

Hüttschlag. Die 17 Tagesetappen bieten dir ein<br />

intensives <strong>Wander</strong>vergnügen mit unvergesslichen<br />

Ausblicken: Während du auf den ersten 12 Etappen<br />

die Hohe Tauern von der Loge der Kitzbüheler<br />

Alpen betrachtest, wanderst du auf den weiteren<br />

Etappen in das Herz der Hohen Tauern.<br />

At eye level with Austria‘s<br />

highest mountains<br />

A first-class long-distance hiking experience from the<br />

Krimml Waterfalls over the azure blue Lake Zell to<br />

the tranquil mountaineering village of Hüttschlag.<br />

The 17 daily stages offer you an intensive hiking pleasure<br />

with unforgettable views: While on the first 12<br />

daily stages you contemplate the Hohe Tauern from<br />

the perspective of the Kitzbühel Alps, on the further<br />

stages you hike into the heart of the Hohe Tauern.


NIEDERNSILL<br />

Ortsrunde Jesdorf - Mühlbach - Aisdorf<br />

2<br />

1<br />

1 A<br />

6,1 km<br />

1,5 - 2 h<br />

115 m<br />

115 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

<strong>Wander</strong>e vom <strong>Wander</strong>infopoint entlang der<br />

Jesdorferstraße und Tauernradweg (Weg Nr.<br />

2) bis zum Hundeabrichteplatz. Biege dort<br />

rechts ab und folge dem Weg bis zur Straßengabelung,<br />

dann weiter geradeaus. Bei der<br />

nächsten Gabelung erneuert geradeaus und<br />

wechsle kurz danach auf den <strong>Wander</strong>weg<br />

Nr. 1. Folge diesem bis nach Aisdorf. Rechts<br />

halten und am <strong>Wander</strong>weg 1A geht es zum<br />

Badesee und dann zurück zum Start.<br />

Start at the hiking info point and hike along<br />

Jesdorferstraße and the Tauern Cycle Path<br />

(trail no. 2) until you reach the dog training<br />

area. Turn right there and follow the path to<br />

the road fork, then continue straight ahead. At<br />

the next fork, continue straight and shortly after<br />

switch to hiking trail no. 1. Follow this trail<br />

to Aisdorf. Keep right and take hiking trail 1A<br />

to the bathing lake and then back to the starting<br />

point.<br />

Rundweg Naglköpfl - Walchen - Niedernsill 6 2<br />

9,1 km<br />

2,5 - 3 h<br />

350 m<br />

350 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Difficult: easy<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Folge der Straße nach Steindorf und biege<br />

rechts ab. <strong>Wander</strong>e entlang der Straße<br />

Ematberg bis zur Abzweigung von Weg Nr.<br />

6 „Naglköpflweg“ und folge diesem auf das<br />

Naglköpfl. Dann geht es entlang des Kulturlandschaftswegs<br />

nach Walchen. Biege in<br />

der Kehlbachgasse rechts in den Bachweg<br />

ein und dann rechts in die Fuchshausstraße.<br />

Wechsle am Ende der Straße auf den <strong>Wander</strong>weg<br />

und wandere über Jesdorf zurück.<br />

Follow the road straight ahead towards Steindorf.<br />

Turn right and hike along the road Ematberg<br />

until you reach the junction of hiking<br />

trail no. 6 ‚Naglköpflweg‘. Follow this trail to<br />

Naglköpfl. Then descend along the Kulturlandschaftsweg<br />

trail to Walchen. Turn right into<br />

Bachweg at Kehlbachgasse, then right again<br />

into Fuchshausstraße. At the end of the street,<br />

switch to the hiking trail and hike back to the<br />

starting point via Jesdorf.


NIEDERNSILL<br />

Hochprack - Röderlehen 3 5<br />

11,8 km<br />

4 - 5 h<br />

651 m<br />

651 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

<strong>Wander</strong>e entlang der Straße zum Kreisverkehr,<br />

geradeaus weiter nach Steindorf und<br />

über Gaisbichl bis Hochprack. Wechsle<br />

auf die Forststraße und folge dieser, an der<br />

Weggabelung nach dem Schranken geradeaus,<br />

bis Röderlehen. Laufe ein kurzes<br />

Stück entlang der Straße und wechsle auf<br />

den <strong>Wander</strong>weg Nr. 5. Entlang dem geht es<br />

über Gitschen und Ematen wieder zurück<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Difficult: medium<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Hike from the hiking information point<br />

along the road to the roundabout, continue<br />

straight to Steindorf, and over Gaisbichl to<br />

Hochprack. Switch to the forest road and<br />

follow it, at the fork after the barrier, straight<br />

ahead to Röderlehen. Walk a short distance<br />

along the road and switch to hiking trail no.<br />

5. Along this trail, you hike over Gitschen<br />

and Ematen back to the starting point.<br />

127<br />

Rundweg Katzsteinalm 5 5 A 19 748<br />

14,2 km<br />

5 - 6 h<br />

1.026 m<br />

1.026 m<br />

Start & Ziel: <strong>Wander</strong>infopoint<br />

Start & destination: Hiking info point<br />

Folge der Straße nach Steindorf, biege<br />

rechts ab und wandere über Ematberg<br />

zum Ematbauer. Folge dem <strong>Wander</strong>weg 5<br />

über Röderlehen in Richtung Hochprack.<br />

An der Forststraße rechts halten und auf<br />

<strong>Wander</strong>weg 5A wechseln. Dieser führt<br />

zur Katzsteinalm und weiter über die Gitschalm<br />

zur Weggabelung. Biege erneuert<br />

rechts ab und folge den <strong>Wander</strong>wegen 19,<br />

748 und 5 wieder zurück zum Start.<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Difficult: medium<br />

Technik<br />

Technique<br />

Kondition<br />

Stamina<br />

Erlebnis<br />

Experience<br />

Landschaft<br />

Landscape<br />

Start at the hiking info point and follow the<br />

road to Steindorf. Turn right and hike over<br />

Ematberg to Ematbauer. Follow hiking trail<br />

5 over Röderlehen towards Hochprack. Keep<br />

right at the forest road and switch to hiking<br />

trail 5A. This leads along a well-marked trail<br />

to Katzsteinalm and further over Gitschalm<br />

to the fork in the road. Turn right again and<br />

follow hiking trails 19, 748, and 5 back to the<br />

starting point.


HÜTTEN & JAUSENSTATIONEN<br />

Hochsonnbergalm<br />

1.841 m<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 664 2819 053<br />

Tel. +43 664 5455 568<br />

christianschatzer1970@gmail.com<br />

Pinzgauer Hütte<br />

1.704 m<br />

Nr. 145, 5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 6549 7861<br />

info@pinzgauer-huette.at<br />

pinzgauer-huette.at<br />

Schaunbergalm<br />

1.520 m<br />

Mühlbachtal<br />

5722 Niedernsill<br />

Tel. +43 6549 7362<br />

Tel. +43 6547 7604 (Alm)<br />

Unterbergalm<br />

1.570 m<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 664 4427 666<br />

unterbergalm@gmx.at<br />

Katzsteinalm<br />

1.529 m<br />

5722 Niedernsill<br />

Tel. +43 664 9187 419<br />

Jausenstation Burgeck<br />

919 m<br />

Schattbergstraße 26<br />

5722 Niedernsill<br />

Tel. +43 6548 8340<br />

info@burgeck.at<br />

burgeck.at<br />

Jausenstation Dietlgut<br />

769 m<br />

Hummersdorferstraße 18<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 664 1751 758<br />

b.kapeller@gmx.at<br />

Beim Naglbauer<br />

1.046 m<br />

Rohrerberg 36<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 664 5230 101<br />

urlaub@naglbauer.at<br />

naglbauer.at<br />

Einödhof<br />

769 m<br />

Hummersdorf 26<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 6549 7750<br />

einoedhof@aon.at<br />

Maiskogel Alm Ranch<br />

1.545 m<br />

Maiskogelweg 25<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 676 5275 740<br />

info@maiskogelalm.at<br />

maiskogelalm.at<br />

Glocknerblick<br />

1.656 m<br />

Maiskogelweg 35<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 8206 000<br />

glocknerblick@sbg.at<br />

glocknerblick-kaprun.at<br />

Saulochalm<br />

1.570 m<br />

Maiskogelweg 30<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 699 1721 9108<br />

info@saulochalm.at<br />

saulochalm.at


MOUNTAIN HUTS<br />

Salzburger Hütte<br />

1.879 m<br />

Kitzsteinhorn, 5710 Kaprun<br />

Tel. +43 6549 7349<br />

info@klawunn.at<br />

salzburger-huette.at<br />

Krefelderhütte<br />

2.300 m<br />

Langwiedweg 30<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 5444 726<br />

info@krefelderhuette.com<br />

krefelderhuette.com<br />

Eder Grundalm<br />

1.420 m<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 3918 577<br />

Tel. +43 664 3918 727<br />

129<br />

Gletschermühle<br />

2.450 m<br />

Kitzsteinhorn, 5710 Kaprun<br />

Tel. +43 6547 8621<br />

office@kitzsteinhorn.at<br />

Gipfelrestaurant<br />

3.029 m<br />

Kitzsteinhorn, 5710 Kaprun<br />

Tel. +43 6547 8621<br />

office@kitzsteinhorn.at<br />

Fürthermoar Alm<br />

1.807 m<br />

Mooserbodenstraße 10<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 650 4246 861<br />

office@fuerthermoar.at<br />

fuerthermoar-alm.at<br />

Heinrich Schwaiger Haus<br />

2.802 m<br />

Mooserbodenstraße 30<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 6565 555<br />

info@heinrich-schwaiger-haus.at<br />

heinrich-schwaiger-haus.at<br />

Restaurant Mooserboden<br />

2.040 m<br />

Mooserbodenstraße 20<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 4988 847<br />

mooserboden@outlook.com<br />

mooserboden.at<br />

Schneckenreith<br />

1.068 m<br />

Schneckenreithweg 11<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 664 5126 999<br />

schneckenreith@gmx.at<br />

Jausenstation Unteraigen<br />

800 m<br />

Schaufelbergstraße 50<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 6547 7277<br />

info@unteraigen.at<br />

bauernhofurlaub-kaprun.com<br />

Jausenstation Stangerbauer<br />

1.100 m<br />

Schaufelbergstraße 110<br />

5710 Kaprun<br />

Tel. +43 6547 8804<br />

info@bauernhof-kaprun.at<br />

bauernhof-kaprun.at


HÜTTEN & JAUSENSTATIONEN | MOUNTAIN HUTS<br />

Berghotel Schmittenhöhe<br />

2.000 m<br />

Schmittenhöhe<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 72489<br />

mail@berghotel-schmittenhoehe.at<br />

berghotel-schmittenhoehe.at<br />

AreitLounge<br />

1.396 m<br />

Bergstation areitXpress<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 57177<br />

info@areitlounge.at<br />

areitlounge.at<br />

Ebenbergalm<br />

991 m<br />

Schmitten 38<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 664 5113 045<br />

ebenbergalm@gmail.com<br />

Sonnkogel Restaurant<br />

1.830 m<br />

Schmitten 204<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 789 223<br />

sonnkogel@schmitten.at<br />

Panoramarestaurant Franzl<br />

1.895 m<br />

Bergstation trassXpress<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 789 777<br />

franzl@schmitten.at<br />

Glockneralm<br />

1.582 m<br />

Schmitten 34<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 664 2083 890<br />

info@glockneralm.at<br />

glockneralm.at<br />

Kettingalm<br />

1.779 m<br />

Schmittenhöhe<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 21823<br />

info@kettingalm.at<br />

kettingalm.at<br />

Schmiedhof Alm<br />

1.720 m<br />

Schmitten 117<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 664 1826 290<br />

servus@schmiedhofalm.at<br />

schmiedhofalm.at<br />

Eder Hütte<br />

1.800 m<br />

Viehhofen 304, Schmittenhöhe<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 5317 513<br />

info@eder-huette.at<br />

eder-huette.at<br />

Hochzeller Alm<br />

1.946 m<br />

Viehhofen 101, Schmittenhöhe<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 7211 3<br />

hochzelleralm@sbg.at<br />

Blaickner‘s Sonnalm<br />

1.400 m<br />

Schmitten 25<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 73262<br />

sonnalm@aon.at<br />

hotelsonnalm.at<br />

Berghotel Jaga-Alm<br />

1.100 m<br />

Sonnalmweg 57<br />

5700 Zell am See<br />

Tel. +43 6542 72969<br />

info@jaga-alm.at<br />

jaga-alm.at<br />

Fotos I Images: Harry Liebmann, Bettina Lerch, Karin Ortner, Schmittenhöhebahn AG, Mr. Offenblende, Gletscherbahnen Kaprun AG, Zell am See-Kaprun Tourismus, NPHT Rieder, Lichtfarben, Bezirkszeitung, Hochzeller Alm, Eder Hütte, AreitLounge, Schober Alm, Unterbergalm,<br />

Burgeck, Naglbauer, Einödhof, Maiskogelalm, Glocknerblick, Salzburger Hütte, Krefelder Hütte, Fürthermoar Alm, Heinrich Schwaiger Haus, Mooserboden, Schneckenreith, Unteraigen, Stangerbauer, F. Quehenberger, bergfex.at, alpintouren.com, sn.at, alpenverein.at


MAGNESIUM | MAGNESIUM<br />

Für Muskelkraft & Ausdauer<br />

Beim <strong>Wander</strong>n sind unsere Muskeln gefordert.<br />

Damit diese optimal funktionieren, brauchen<br />

sie Magnesium und Kalium. Da gerade<br />

diese beiden Mineralstoffe bei körperlicher<br />

Anstrengung schnell verbraucht werden,<br />

empfiehlt sich ihre zusätzliche Zufuhr.<br />

Ideal dafür geeignet sind die Dr. Böhm®<br />

Magnesium Sport® Sticks. Sie enthalten<br />

Magnesium und Kalium in idealer Kombination<br />

und decken den Mineralstoffbedarf<br />

schnell und unkompliziert.<br />

Die praktischen Sticks sind ideal für unterwegs,<br />

denn sie können ganz einfach ohne<br />

Wasser eingenommen werden. Einfach aufreißen<br />

und das Granulat im Mund zergehen<br />

lassen. So haben Müdigkeit und Erschöpfung<br />

auch bei längeren Touren keine Chance.<br />

For muscle strength & endurance<br />

Hiking challenges our muscles. The essential<br />

nutrients magnesium and potassium ensure<br />

better performance and endurance. Since<br />

these two minerals are used up quickly during<br />

physical exercise, it is important to replenish<br />

the body‘s reserves.<br />

Dr. Böhm® Magnesium Sport® Sticks were<br />

created for this purpose. They combine magnesium<br />

with potassium in an ideal and welltolerated<br />

dosage and compensate for loss of<br />

electrolytes quickly and easily.<br />

The handy sticks are great for on the go, as<br />

they can be used without any water or additional<br />

liquids. Simply tear it open, let it melt<br />

in your mouth, and fatigue and exhaustion<br />

don‘t stand a chance - even on longer tours.<br />

Für Muskeln und Energiestoffwechsel<br />

Bei erhöhtem Magnesiumbedarf<br />

Direkte Einnahme ohne Wasser<br />

Erhältlich in deiner Apotheke.<br />

For muscle and energy metabolism<br />

Optimal supply of magnesium<br />

Ideal for on the go, no water needed<br />

Available in pharmacies.


3<br />

Hiking experience in<br />

Dimensions.<br />

Tourismusverband Piesendorf<br />

Dorfstraße 263<br />

5721 Piesendorf<br />

Tel. +43 6549 7239<br />

info@piesendorf.at<br />

piesendorf.at<br />

Tourismusverband Niedernsill<br />

Jesdorferstraße 1<br />

5722 Niedernsill<br />

Tel. +43 6548 8232<br />

info@niedernsill.at<br />

niedernsill.at<br />

Deine Sehnsuchtsorte.<br />

Deine <strong>Wander</strong>dörfer.<br />

Your paradise. Your hiking villages.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!