22.05.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 269

Stadtwerke Sommerferien Heimspiel Cherusker Challenge Kinder- und Jugendtag Diestelbruch Abenteuer Steinzeit Huxanrium

Stadtwerke Sommerferien Heimspiel Cherusker Challenge Kinder- und Jugendtag Diestelbruch Abenteuer Steinzeit Huxanrium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024<br />

Heimatzeitung für Detmold und Umgebung<br />

gegründet 2004<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Kurier</strong>-Verlag - meine Heimat zum Lesen<br />

Hermi ist startklar: In Detmold können Kinder und Jugendliche für die Sommerferien spannende Angebote<br />

buchen.<br />

Foto: Stadt Detmold<br />

Stadt Detmold und viele Partner haben gemeinsam ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche<br />

zusammengestellt - jetzt online buchen<br />

Sommerferien voller Abenteuer<br />

Die Sommerferien rücken näher und Detmold wird zu einem Schauplatz<br />

für spannende Erlebnisse und unvergessliche Abenteuer. Ein breites Bündnis<br />

aus <strong>Detmolder</strong> Jugendzentren, Kirchengemeinden, Museen, Vereinen und<br />

vielen weiteren Partnern hat das neue Ferienprogramm 2024 zusammengestellt:<br />

attraktiv und abwechslungsreich mit spannenden Freizeitaktivitäten,<br />

interessanten Kursen und aufregenden Ausflügen.<br />

Um die Suche nach den besten Ferienangeboten zu erleichtern, liegen<br />

an vielen Orten in der Stadt Postkarten mit QR-Codes aus. Diese führen<br />

zu der Angebotsseite https://fit.detmold.de/ferienangebote/sommerferien,<br />

die Kindern und Eltern die Angebotssuche nach Alter und gewünschtem<br />

Zeitraum erlaubt. Die Sommerferien in Detmold versprechen also eine Zeit<br />

voller Spaß, Entdeckungen und neuer Erfahrungen zu werden. Wichtig:<br />

Am besten schnell informieren und anmelden, da die verfügbaren Plätze<br />

begrenzt sind.<br />

BONANZA Bohlenzaun<br />

€/Stck.69,95<br />

Impressum: Rafal Romanowicz, Charles-Lindbergh-Ring 28, 32756 Detmold<br />

NUTZE DIE PROFI-BERATUNG VON KÜCHE&CO!<br />

KÜCHE&CO DETMOLD<br />

Charles-Lindbergh-Ring 28 • 32756 Detmold<br />

Telefon 05231-5680890<br />

detmold@kueche-co.de • www.kueche-co.de/detmold<br />

Nadelholz, kesseldruckimprägniert braunt, Bohlenstärke 16 mm, Breiten 11 bis 16 cm,<br />

sägeraue Oberfläche, Kanten natur, im Prinzip ohne Rinde, Querriegel: ca. 30 x 60 mm,<br />

Edelstahlverarbeitung, Zaunelement (H x B) ca. 180 x 180 cm<br />

32791 Lage | Im Seelenkamp 8 | Tel. 05232 9 51 00-0<br />

FACHMARKT // AUSBAU / BODEN / TÜREN / GARTEN<br />

Der nächste <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> erscheint zum Winzerfest in Detmold am 21. Juni 2024 - Anzeigenschluss ist wie immer eine Woche vorher!<br />

Für ein<br />

schöneres<br />

Zuhause<br />

Tapeten<br />

Farben<br />

Lacke<br />

Holzschutz<br />

Werkzeuge<br />

Bodenbeläge<br />

Arminstraße 80 | Detmold | 05231-9749410 | farben-willer.de<br />

Foto: fotalia<br />

Über Kredite<br />

sprechen?<br />

Besser mit uns.<br />

Der Sparkassen- Privatkredit<br />

mit Top-Beratung.<br />

Setzen Sie auf verantwortungsvolle<br />

Beratung statt auf gut gemeinte<br />

Ratschläge: Denn mit uns finanzieren<br />

Sie Ihre Vorhaben nicht nur sicher und<br />

schnell, sondern auch transparent und<br />

flexibel. Jetzt informieren – direkt in<br />

Ihrer Filiale oder online unter:<br />

www.sparkasse-pdh.de/ privatkredit<br />

Ihren Vertrag schließen Sie mit der S-Kreditpartner<br />

GmbH, einem auf Ratenkredite spezialisierten<br />

Verbundunternehmen der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe: www.s-kreditpartner.de.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 2<br />

PATENURKUNDE<br />

Hier könnte Dein Name stehen!<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vorname & Nachname<br />

unterstützt ab sofort monatlich mit<br />

einem Betrag von XX Euro eine Person<br />

in Lippe, die in Altersarmut lebt.<br />

Interesse geweckt?<br />

Ausführliche Informationen zu unserem<br />

Projekt Patenschaften (ab 20€/Monat,<br />

Mindestlaufzeit 1 Jahr) findest Du unter<br />

www.lipperfuerlipper.de<br />

Gespräch an der Theke<br />

Hallo Karl, hast du den Vatertag und den erholsamen Muttertag gut<br />

überstanden?<br />

Naja, Hermann, der Muttertag war ja recht unproblematisch, aber an<br />

Himmelfahrt kam es zu leichten Reibereien, die aber meist friedlich,<br />

wie in Lippe üblich, bereinigt wurden. Wichtig war nur, dass das köstliche<br />

Nass nicht aus dem Bollerwagen fiel, und so unsere Verpflegung<br />

vernachlässigt wurde.<br />

Ja, Karl, man muss eben in wichtigen Sachen Präferenzen setzen. Was<br />

hältst du eigentlich von der kontroversen Debatte: Denkmalschutz für<br />

die Friedenskirche in Remmighausen?<br />

Kann man so oder so sehen, Hermann. Was aus dem entzückenden<br />

sogenannten „Bet-Bunker“, wie manche Anwohner die Kirche nennen,<br />

wird, wird wohl nicht allein der Rat entscheiden. Ich glaube, bevor man<br />

dieses allerliebste Gebäude eventuell dem Boden gleichmacht, könnte man<br />

an andere Nutzungen denken. Wie wäre es mit einer Cannabis Indoor-<br />

Plantage mit integriertem Social Club. Allein das frische Steingrau der<br />

Fassade schreit direkt nach solch einer Verwendung. Dieses Konstrukt<br />

könnte man vielleicht auch unter Denkmalschutz setzen. Eine sogenannte<br />

Win-win Situation.<br />

A la bonne heure, Karl, vielleicht ein heißer Tipp für den Vorstand der<br />

Kirchengemeine Detmold-West.<br />

Wieso dieses, Hermann?<br />

Naja, Karl, aus finanziellen Gründen möchte sich die Gemeinde von<br />

diesem Objekt trennen und da sollten frische Ideen kein Hindernis sein.<br />

Da denkt man doch gleich an das Motto: „Urlaub vor der Haustür“,<br />

Hermann. Der begann schon am 5. Mai am Hermanndenkmal.<br />

Ja, Karl, ein Familienfest mit allem Pi-pa-po. Ein wirklich labender Tag<br />

für die ganze Familie.<br />

Vorher wurde, wie jedes Jahr, das Denkmal auf seinen Zustand geprüft,<br />

Hermann. Und es hat immer noch in seinen Grundzügen eine vielversprechende<br />

Fitness. Ja, das macht die Lippische DNA. Aber es gibt noch<br />

einige Ärgernisse im Kreis Lippe, Hermann. Da wäre zum Beispiel das<br />

Angebot der Eurobahn. Wenn schon die Industrie-und Handelskammer<br />

Lippe sich über die gestrichenen Verbindungen mokiert, sollte man schnell<br />

möglichst Ersatz für die Bahnreisenden finden. Eine Direktverbindung<br />

mit dem Schnellbus kann da nicht der Königsweg sein.<br />

Zur Schadensbegrenzung und zum Wohlfühlen gibt es noch zwei Highlights<br />

in Detmold, Karl. Da wären der erste Retourenautomat in Lippe und<br />

die sogenannte „<strong>Detmolder</strong> Schlittenfahrt“ mit Ton- und Lichteffekten,<br />

auf der neuen Rutsche im Aqualip ab Mitte August zu erleben.<br />

Ach, Hermann, du meinst den „Mystery Secret Retouren Automat“ in<br />

Istrup, wo man fünf Euro einwirft und nicht weiß was herauskommt und<br />

die sportliche Wasserrutsche im Aqualip?<br />

Genau, Karl. Ich werde die Wasserrutsche bevorzugen und mich mit<br />

sphärischen Klängen in den Schlund stürzen. Einfach diabolisch.<br />

So soll es sein, Hermann und danach ein kleines Helles oder auch zwei<br />

zum Abkühlen.<br />

Nach dem Motto: „Freiheit beginnt dort, wo die eigene Angst endet.“<br />

Prost, Karl.<br />

Reztilup<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Kreis Lippe verleiht den Lippischen Ehrenring 2023<br />

Drei <strong>Detmolder</strong> unter den Geehrten<br />

Landrat Dr. Axel Lehmann hat den<br />

Lippischen Ehrenring für herausragendes<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

verliehen. Insgesamt hat er<br />

sechs Ehrenringe sowie zwei Sonderpreise<br />

für besonderes Engagement<br />

an Bürgerinnen und Bürger<br />

aus dem Kreis Lippe überreicht.<br />

„Ehrenamtliches Engagement<br />

hat viele Gesichter. Es gibt kaum<br />

einen Bereich in unserer Gesellschaft,<br />

der nicht nur die Arbeit von<br />

freiwillig Engagierten mitgeprägt<br />

wird. Mehr noch: Ohne freiwilliges<br />

Engagement würden viele Bereiche<br />

unseres Gemeinwesens nicht<br />

funktionieren“, hob Dr. Lehmann<br />

in seiner Begrüßung hervor. Er ergänzte:<br />

„Freiwilliges Engagement<br />

ist nicht selbstverständlich, es lebt<br />

von den Menschen, die sich einbringen.<br />

Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich aus Überzeugung für eine<br />

gute Sache einsetzen, sind für den<br />

gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

von unschätzbarem Wert. Sie verdienen<br />

unseren Respekt und unsere<br />

Anerkennung.“<br />

Zu diesen Personen zählt Wilfried<br />

Kaiser aus Horn-Bad Meinberg. Er<br />

erhielt den Lippischen Ehrenring<br />

für sein jahrzehntelanges Engagement<br />

in verschiedenen Vereinen<br />

sowie für seinen Einsatz für den<br />

kulturellen Zusammenhalt und<br />

den Erhalt der lippischen Heimat.<br />

Ebenfalls für kulturelles Enga-<br />

Schon mehr als 5000 Briefwahl-<br />

Anträge innerhalb weniger Tage<br />

Wer es eilig hat,<br />

kommt direkt ins<br />

Briefwahl-Lokal<br />

Wenige Tage nach der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen<br />

zur Europawahl am 9. Juni sind<br />

beim Wahlteam der Stadt Detmold inzwischen<br />

mehr als 5000 Briefwahl-Anträge eingegangen.<br />

Die Mitarbeitenden arbeiten mit Hochdruck daran,<br />

die angeforderten Unterlagen schnellstmöglich zu<br />

versenden. Aufgrund der großen Nachfrage kann<br />

dies jedoch einige Tage in Anspruch nehmen. Die<br />

Stadt Detmold bittet dafür um Verständnis.<br />

<strong>Detmolder</strong>innen und <strong>Detmolder</strong>, die zum Beispiel<br />

aufgrund eines bevorstehenden Urlaubs ganz kurzfristig<br />

ihre Stimme abgeben möchten, können dies<br />

werktags ohne Voranmeldung im Briefwahl-Lokal<br />

an der Leopoldstraße 2 erledigen. Das Briefwahl-<br />

Lokal ist montags bis mittwochs von 8.30 bis 16 Uhr,<br />

donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr und freitags in der<br />

Zeit von 8.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Bürgerinnen<br />

und Bürger werden gebeten, zur Briefwahl ihre<br />

Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

mitzubringen.<br />

Der Sonderpreis für „Jugendliches Engagement“ ging an Sonja Husemann<br />

(stellvertretend für ihre Schwester Annika Husemann) (rechts)<br />

und Marie Queste aus Detmold für ihren Einsatz als „Teamer“ in der<br />

Kirchengemeinde Detmold-Ost. Die jungen <strong>Detmolder</strong>innen haben<br />

sich seit ihrer eigenen Konfirmation über viele Jahre in der Kinderund<br />

Jugendarbeit engagiert. Bei Veranstaltungen und Projekten der<br />

Kirchengemeinde haben sie regelmäßig unterstützt. Foto: M. Hütte<br />

gement wurde Helmut Loke aus<br />

Lügde ausgezeichnet. Er hat sich<br />

besonders durch sein Mitwirken<br />

im Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen<br />

hervorgetan.<br />

Der <strong>Detmolder</strong> Andreas Lüdeke<br />

bekam die Auszeichnung für seinen<br />

Einsatz für das Hospiz- und Palliativwesen<br />

in Lippe. Für ihr langjähriges<br />

soziales Engagement bei<br />

der Tafel Detmold nahm Elisabeth<br />

Bürgerberatung macht testweise ein neues<br />

Angebot zur Erledigung dringender Anliegen<br />

Mittwochs künftig<br />

ohne Termin<br />

Die Stadt Detmold bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern einen<br />

neuen Service. Um der Nachfrage nach eiligen Dokumenten<br />

(Reisepass und Personalausweis) oder dem dringenden Anliegen<br />

der Anmeldung nachzukommen, gibt es in der Bürgerberatung<br />

an der Paulinenstraße 45 eine Neuerung: Seit Mittwoch, 8. Mai,<br />

können diese – und zwar nur diese - Anliegen immer mittwochs<br />

in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr ohne Termin, aber mit Wartezeit<br />

erledigt werden. Zu diesem Zweck steht ein Ticketautomat bereit,<br />

um Bürgerinnen und Bürger in der Reihenfolge ihres Eintreffens<br />

bedienen zu können. „Wir reagieren damit auf die bevorstehende<br />

Ferien- und Reisezeit und die erhöhte Nachfrage wegen<br />

fehlender Reisedokumente“, sagt Britta Contursi, Teamleiterin<br />

der Bürgerberatung. Ob aus dem Test ein dauerhaftes Angebot<br />

wird, soll nach Auswertung der Erfahrungen, die Bürgerinnen,<br />

Bürger und Mitarbeitende der Bürgerberatung in den nächsten<br />

Wochen sammeln, entschieden werden.<br />

Die Bürgerberatung ist aktuell montags und dienstags von 8<br />

bis 17 Uhr geöffnet, mittwochs und freitags von 8 bis 12.30 Uhr<br />

sowie donnerstags von 8 bis 18 Uhr.<br />

Eine Online-Terminvereinbarung für alle Serviceangebote<br />

ist weiterhin jederzeit unter der Adresse https://timeacle.com/<br />

business/index/id/2798 möglich.<br />

Andreas Lüdeke aus Detmold erhielt<br />

den Lippischen Ehrenring<br />

für sein ehrenamtliches Engagement<br />

im sozialen und karitativen<br />

Bereich. Der <strong>Detmolder</strong> gründete<br />

im Jahr 1993 die Hospizinitiative<br />

Detmold. Foto: privat<br />

Stückemann aus Lemgo einen Lippischen<br />

Ehrenring entgegen. Die<br />

Lemgoerin Anja Limberg bekam<br />

die Auszeichnung für ihr vielfältiges<br />

Engagement in der Gastronomiebranche.<br />

Friedrich Westerheide<br />

aus Leopoldshöhe erhielt<br />

den Lippischen Ehrenring für sein<br />

jahrzehntelanges Engagement in<br />

der Kirchengemeinde Asemissen-<br />

Bechterdissen sowie der Diakoniestation<br />

Leopoldshöhe-Helpup.<br />

Der Sonderpreis für „Jugendliches<br />

Engagement“ ging an Annika Husemann<br />

und Marie Queste aus Detmold<br />

für ihren Einsatz als „Teamer“<br />

in der Kirchengemeinde Detmold-<br />

Ost. Den zweiten Sonderpreis für<br />

„gemeinsames Engagement“ nahm<br />

der Verein „Freilichtbühne Bellenberg<br />

e. V.“ aus Horn-Bad Meinberg<br />

entgegen.<br />

Versteigerung von<br />

Fundsachen in der<br />

Grünstraße<br />

Zweiräder,<br />

Schmuck und<br />

Rucksäcke<br />

unter dem<br />

Hammer<br />

Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs,<br />

E-Scooter und viele<br />

weitere Fundgegenstände wie<br />

Schmuck, Taschen und Rucksäcke<br />

werden am Samstag,<br />

25. Mai, ab 10 Uhr in der<br />

Grünstraße 38 meistbietend<br />

versteigert. Alle Gegenstände,<br />

die dort unter den Hammer<br />

kommen, wurden im Fundbüro<br />

der Stadt Detmold abgegeben<br />

und dort mehr als ein halbes<br />

Jahr aufbewahrt. Wichtig: Vor<br />

Ort ist ausschließlich Bargeldzahlung<br />

möglich.<br />

<br />

<br />

<strong>269</strong><br />

<br />

Witzig! Der Cartoon<br />

funktioniert auch,<br />

wenn wir tauschen!


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 3<br />

Wir freuen uns schon auf Sie und Ihr Auto! Herzlichst Ihre<br />

Unsere Highlights<br />

heute & morgen!<br />

seit 1969<br />

Lora Jaufmann<br />

Service-Chefin<br />

in Lage & Lippe<br />

Seit 1999 im Team<br />

Daniel Isaak<br />

Werkstattleiter<br />

für Lage und Lippe<br />

Profi seit 2002<br />

Ingo Metzger<br />

Werkstattleiter<br />

für Caravans<br />

Seit 2005 im Team<br />

Eduard Michel<br />

Werkstattleiter für<br />

Schlangen u. Hochstift<br />

Seit 2000 im Team<br />

Ab<br />

Sofort<br />

Neue 24er Modelle<br />

Für Sie jetzt alle sofort verfügbar!<br />

Sandra Deckers<br />

Chefin in<br />

Lage & Lippe<br />

Seit 2005 im Team<br />

Ralph Deckers<br />

Chef in Schlangen &<br />

Hochstift<br />

Seit 1985 im Team<br />

Wolfgang Deckers<br />

Senior und Gründer<br />

im Jahr 1969 und<br />

immer noch im Team<br />

und unsere Teams in Lage & Schlangen:<br />

Team Lage/Lippe<br />

&<br />

<strong>Detmolder</strong><br />

Daimlerstraße 13 • 32791 Lage<br />

0 52 32 / 7 03 33 00 • Fax 7 03 33 99<br />

Auto Deckers Freizeitteam GmbH<br />

Team Schlangen/Hochstift<br />

Str. 13 • 33189 Schlangen<br />

0 52 52 / 98 55 55 • Fax 98 55 66<br />

Auto Deckers Serviceteam GmbH<br />

Wir können nicht nur<br />

und Classic, wir können auch Hybrid und Elektro<br />

„autoBESTcredit“<br />

Ab sofort bis zum 30.09.2024!<br />

Santander Bank und Bank 11 für uns als<br />

Exclusiv-Partner mit Sonderzinsempfehlung<br />

Sonderzinsangebot<br />

Laufzeit zzgl.<br />

Ballonrate<br />

Übrigens...<br />

Anzahlung bzw. Inzahlungsnahme bei Tilgungs- und<br />

Ballonkrediten: Effektivzins p.a.*<br />

Anzahlung<br />

über 50 %<br />

Anzahlung<br />

über 25 %<br />

Anzahlung<br />

über 0 %<br />

Übernahme teurer<br />

Fremdkredite<br />

bis 24 Mon. 0,99 % 2,99 % 4,99 % 6,99 %<br />

bis 36 Mon. 1,99 % 3,99 % 5,99 % 6,99 %<br />

bis 48 Mon. 2,99 % 4,99 % 6,99 % 6,99 %<br />

* Laufzeiten bis 120 Mon. (Auto) bzw. 180 Mon. (Caravan) möglich, Konditionen bitte<br />

erfragen. Ohne KPV (Kaufpreisversicherung) gegen wirtschaftlichem Totalschaden<br />

Zins + 1,0 % p.a. Zinssätze für Neu- und Vorführwagen (max. 15 Mon. alt).<br />

ADTop Bestwagen + 1,0 % p.a.<br />

Wir empfehlen keine Laufzeiten über 48 Monate, da wir<br />

davon überzeugt sind, dass mittelfristig die Zinsen wieder fallen und<br />

dann der Umtausch in eine zinsgünstigere Anschlußfinanzierung<br />

für Sie immer besser ist.<br />

Die komplette Abwicklung<br />

7,99 %<br />

übernehmen wir für Sie. Auch eine<br />

gute Gelegenheit teure Kontokorrentkredite<br />

und andere lästige<br />

Altschulden mit in den<br />

autoBESTcredit zu packen!<br />

%<br />

%<br />

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.<br />

4,99 %<br />

5,99 %<br />

6,99 %<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Schon gewußt...?!<br />

Hybrid (HEV)<br />

Wie MHEV nur mit stärkerem E-Motor + Fahrbatterie<br />

Spritersparnis bis zu 40% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Plugin-Hybrid (PHEV)<br />

Wie MHEV & HEV, kann jedoch zusätzlich per Kabel, auch an<br />

normaler 230V Steckdose, geladen werden und fährt<br />

bis zu 60km rein elektrisch.<br />

Spritersparnis bis zu 90% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Fahrzeuge mit Zulassung vor dem 01.01.2025 zahlen<br />

nur 50% bei der monatlichen, wirtschaftlichen Nutzungspauschale<br />

für den Mitarbeiter.<br />

Unser exklusives<br />

Sondermodell<br />

Sofort verfügbar!<br />

Unsere Lütten: Klein & Sparsam!<br />

50 Angebote von € 8.000 bis € 18.000<br />

teilweise auch als Automatik erhältlich<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 1.000 €<br />

Unsere Limousinen und Kombis!<br />

370 Angebote von € 10.000 bis € 45.000<br />

auch als Automatik und mit AHK erhältlich<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 4.000 €<br />

Unsere SUVs: Stark & Sportlich!<br />

600 Angebote von € 15.000 bis € 90.000<br />

Geht nicht, gibt‘s nicht!<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 8.000 €<br />

ständig über 1.500 Autos sofort verfügbar.<br />

Der<br />

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Elektro-Fahrzeuge (EV)<br />

KIA als weltweit einer der ersten Hersteller reiner E-Modelle<br />

hat auch heute noch die Nase ganz vorn! Neben Soul, Niro,<br />

EV6, EV9 und ab Frühjahr sogar Sportage EV.<br />

Sehr hohe Reichweiten, günstiger Stromverbrauch<br />

und modernste Technik für sehr<br />

kurze Ladezeiten<br />

Sehr wirtschaftlich und umweltbewußt, moderater<br />

Einstiegspreis (voll förderfähig) und 75% Ersparnis bei der<br />

Nutzungspauschale. 100% Ersparnis bei Spritkosten &<br />

CO2 Steuern. Nur E-Kosten.<br />

Egal welche Technik,<br />

auf Wunsch mit Rücknahmegarantie<br />

Wir erstellen Ihnen Ihre individuelle Kosten- und Nutzenrechnung.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Unsere VANs: Für 6 bis 9 Personen!<br />

80 Angebote von € 30.000 bis € 80.000<br />

Funktionell oder Komfort<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 7.000 €<br />

Bei uns: Richtige Alleskönner!<br />

60 Angebote von € 18.000 bis € 40.000<br />

Alle mit Mwst.-Vorteil<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 5.000 €<br />

MHEV, HEV, PHEV+EV<br />

180 Angebote von € 18.000 bis € 90.000<br />

Umweltbewußt und Clever<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 10.000 €<br />

Exklusiv: Sprite Wohnwagen!<br />

40 Angebote von € 28.000 bis € 46.700<br />

Alle super komfortabel mit Vollausstattung!<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 3.200 €<br />

Klassische Benziner & Diesel<br />

Alle EU6<br />

Erfüllen heute alle technischen Voraussetzungen, um als<br />

umweltverträglich und besonders langlebig zu gelten.<br />

Beste Finanzierungsraten durch moderaten<br />

Anschaffungspreis<br />

Auf Wunsch bei uns mit Rücknahme-Garantie „Auto to go!“<br />

Mild-Hybrid (MHEV)<br />

Die neueste Technik vieler Hersteller zur Spritersparnis und<br />

CO2 Ausstoß. Ein kleiner E- Motor mit angepasster Fahrbatterie<br />

unterstützt den Fahrbetrieb bei ruhiger Vorwärtsfahrt und<br />

beim Beschleunigen. Lädt sich selbst nach und kann nicht an<br />

die Steckdose.<br />

Spritersparnis bis zu 20% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Minimaler Mehrpreis, ideal für Kurz- und Mittelstrecken<br />

SPORTAGE<br />

KIA Sportage als Edition 7 schon ab<br />

€ 27.790<br />

oder mtl. ab € 194*<br />

KIA Sportage als Edition Vision schon ab<br />

€ 32.790<br />

oder mtl. ab € 229*<br />

€ 29,95<br />

*<br />

Sorglos-Prämie<br />

auf Wunsch mtl. ab<br />

inkl. Rücknahme-Garantie<br />

KIA Sportage als Edition Spirit schon ab<br />

€ 36.790<br />

€ 42.790<br />

oder mtl. ab € 257*<br />

KIA Sportage als Edition GT-Line schon ab<br />

oder mtl. ab € 299*<br />

Alle 7 Jahre volle KIA Werksgarantie ab EZ.<br />

Als 1.6TGDi mit 110 bzw. 132kW, CRDI mit 100kW auch als Automatik (DCT),<br />

als 48V-Mild-Hybrid Benzin oder Diesel, als Plugin Hybrid mit 195kW uvm...<br />

BestAutoCredit je nach Laufzeit 0,99% bis 7,99% Effektiv-Jahreszins. Unser<br />

Ratenbeispiel bei 30% Anzahlung (das kann auch Ihr Gebrauchter sein). Auch OHNE<br />

Anzahlung möglich. Unser Durchschnittszins aller vermittelten Kredite beträgt<br />

2,47 % p.a. ** Gemäß unseren Richtlinien für „Sorglos-Paket“ Stand Mai 2024<br />

Garantiert 100% Sorglos! **<br />

2-6 Jahre: Mit voller Garantie, Inspektions- und Servicekosten,<br />

Winter- und Sommerreifen-Service inklusive Sicherheits-Check =<br />

100% Fahrspaß!<br />

Das geilste Auto-Abo weit und breit!<br />

... mit Rücknahme-Garantie<br />

wann immer Sie wollen!<br />

Wer weiß denn heute schon,<br />

wie unsere Politiker morgen ticken...


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 4<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Wanderung mit der<br />

Volkshochschule<br />

Detmold-Lemgo am<br />

8. Juni<br />

Vergessene<br />

Wanderwege<br />

wiederentdecken<br />

Mit den Naturparkführern des<br />

Teutoburger Wald e.V. geht es auf<br />

vergessenen Wanderwegen durch<br />

das Ochsental zum Bielstein. Entlang<br />

steiler, locker bewaldeter Abhänge<br />

beginnt auf dem Oberen Ochsenpfad<br />

der Aufstieg zum Bielstein. Durch<br />

einen uralten Buchenwald erreicht<br />

man auf dem Reuterpfad dann den<br />

Gipfel. Ab und zu lässt sich sogar<br />

das Hermannsdenkmal erblicken.<br />

Die Wanderung (D1418) findet<br />

am 8. Juni um 13:00 Uhr statt und<br />

startet auf dem Wanderparkplatz<br />

Heidental. Eine Anmeldung über die<br />

VHS Detmold-Lemgo unter 05231<br />

977-8010 ist erforderlich.<br />

Profisport trifft Breitensport:<br />

„Heimspiel - das OWL-Vereinshaus“<br />

heißt das neue Ladenlokal am Marktplatz<br />

in Detmold. Mit diesem in der<br />

Region einzigartigen Projekt hat der<br />

Sportverband Detmold in Zusammenarbeit<br />

mit den vier Profivereinen<br />

SC Paderborn 07, Arminia Bielefeld,<br />

dem TBV Lemgo Lippe und der<br />

HSG Blomberg-Lippe und der Stadt<br />

Detmold eine neue Anlaufstelle für<br />

Sportbegeisterte geschaffen. „Heute<br />

ist ein Tag, auf den viele Sportbegeisterte<br />

in Detmold ebenso wie<br />

vier professionelle und erfolgreiche<br />

OWL-Vereine gemeinsam mit mir<br />

eine lange Zeit hingearbeitet haben“,<br />

freute sich Bürgermeister Frank Hilker<br />

bei der Eröffnung mit zahlreichen<br />

Gästen aus Sport und Politik.<br />

Am Marktplatz 3 können sich Interessierte<br />

nun über das vielseitige<br />

Angebot der mehr als 60 im Sportverband<br />

Detmold organisierten Sportvereine<br />

informieren sowie Tickets<br />

und Merchandise-Artikel der beiden<br />

Fußball-Profivereine und der zwei<br />

Handball-Bundesligisten erwerben.<br />

„Dieses Vereinshaus ist mehr als nur<br />

ein Ort, an dem das Thema Sport im<br />

Mittelpunkt steht. Es ist ein Symbol<br />

für Zusammenhalt, Integration und<br />

Teilhabe. In einer Zeit, in der die<br />

Welt manchmal auseinanderzudriften<br />

scheint, ist es wichtiger denn je,<br />

Brücken zu bauen, um Menschen<br />

zusammenführen. Sport ist definitiv<br />

eine dieser Brücken“, betonte der<br />

Bürgermeister. Vor gut 2,5 Jahren<br />

gab es den ersten Gedanken für ein<br />

solches Vereinshaus, Hilker brachte<br />

ihn in sein neues Amt als Bürgermeister.<br />

„Wir holen den Profisport<br />

Hinter dem alten Stadtwerke-<br />

Gebäude „Am Gelskamp“ ist etwas<br />

Großes entstanden. Auf rund 6.000<br />

Quadratmetern ist auf dem Grundstück<br />

der Stadtwerke ein neues<br />

Werkstatt- und Verwaltungsgebäude<br />

errichtet worden. Der Umzug der<br />

Mitarbeiter ist abgeschlossen, nur<br />

noch kleinere Arbeiten im und um<br />

das neue Gebäude sind zu erledigen.<br />

In den kommenden Wochen und<br />

Monaten gibt es aber noch einiges<br />

zu tun, bis in den neuen Büros und<br />

Werkstätten alles seinen Platz gefunden<br />

hat. Auf dem Grünflächendach<br />

soll zudem noch eine bunte Wildblumenwiese<br />

entstehen.<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

im Sommer 2025<br />

Im dritten Quartal 2021 hatte man<br />

mit dem Bau des neuen Stadtwerke-<br />

Gebäudes begonnen, Ende 2023<br />

war der Bau im Wesentlichen fertig,<br />

„Heimspiel – das OWL-Vereinshaus“ im Herzen der Stadt vereint<br />

Profi- und Breitensport unter einem Dach<br />

nach Detmold“, sagte er, denn es<br />

gab und gibt keinen hochklassigen<br />

Profisport in Detmold. Anfang des<br />

Jahres 2024 wurde das Projekt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband<br />

konkreter und konnte jetzt<br />

abgeschlossen werden.<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen Profi- und<br />

Amateursport<br />

Auch der stellvertretende Vorsitzende<br />

des <strong>Detmolder</strong> Sportverbandes<br />

(SSV), Dirk Mahlitz, ist von der Umsetzung<br />

des Leuchtturmprojekts begeistert:<br />

„Die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Profi- und Amateursport ist<br />

von unschätzbarem Wert. Ich freue<br />

mich, dass wir nun in Detmold eine<br />

Anlaufstelle für Menschen, die Spaß<br />

an Bewegung haben.“ Hier stehen<br />

kompetente Ansprechpartner vor Ort<br />

für bereit, und auch die <strong>Detmolder</strong><br />

Vereine können und sollen sich dort<br />

präsentieren. „Wir wollen hier auch<br />

den Weg in die verein aufzeigen“,<br />

so Mahlitz.<br />

Das Vereinshaus ist in Zukunft ein<br />

fester Anlaufpunkt für Sportfans.<br />

Das Projekt ist eine Gemeinschafts-<br />

Aktion, der SSV hat das Gebäude<br />

angemietet, der Vermieter auf einen<br />

Teil der Miete verzichtet und die<br />

Stadt beteiligt sich im Rahmen des<br />

Programmes „Zukunft Innenstadt“.<br />

Das „Heimspiel“ ist nicht nur ein<br />

Ort des Sports, sondern auch ein<br />

Ort der Begegnung und des Austauschs.<br />

Hier werden dem Profi- und<br />

Breitensport unter einem Dach zusammengeführt.<br />

Denn beide Sportbereiche<br />

brauchen einander – ohne<br />

Breitensport kein Spitzensport und<br />

Feierten gemeinsam die „Heimspiel“-Eröffnung am <strong>Detmolder</strong> Marktplatz (v.l.) Christian Plesser (Sportverband<br />

Detmold), Marc Oliver Schuster (Arminia Bielefeld), Detmolds Bürgermeister Frank Hilker, Nico<br />

Luft (Arminia Bielefeld), Steffen Tegeler (TBV Lemgo Lippe), Franziska Rautauoma (HSG Blomberg-<br />

Lippe), Andreas Sukop (TBV Lemgo Lippe), Sophie Teipel und Martin Hornberger (beide SC Paderborn<br />

07). Foto: Stadt Detmold<br />

ohne Spitzensport weniger Breitensport,<br />

so Hilker. Das sei ein starkes<br />

Statement für den Sport in unserer<br />

Region. Geplant sind unter anderem<br />

Autogrammstunden, Lesungen und<br />

weitere Veranstaltungen für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene.<br />

Direkt am Marktplatz ist das Vereinshaus<br />

zudem strategisch günstig<br />

gelegen, um sich vielseitig in das<br />

Fest- und Veranstaltungsgeschehen<br />

der Stadt Detmold einzubringen.<br />

Seinen besonderen Dank richtete<br />

Frank Hilker an all jene, die dieses<br />

Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung<br />

erst möglich gemacht<br />

haben: „Heimische Unternehmen,<br />

die beteiligten Bundesligisten, der<br />

Sportverband Detmold und viele<br />

andere haben mit ihrem Engagement<br />

Neues Werkstatt- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Detmold<br />

Alles unter einem Dach „Am Gelskamp“<br />

dann begann das „Finetuning“. Im<br />

April 2024 wurden 1000 Umzugskartons<br />

von den Mitarbeitern ins<br />

neue Gebäude gebracht, weitere<br />

1400 folgten. Dafür wurde als „Abkürzung“<br />

in einem Büro die Wand<br />

durchbrochen und eine Brücke zum<br />

neuen Gebäude gebaut. So konnte<br />

man trockenen Fußes zum neuen<br />

Gebäude gelangen. Das alte Gebäude<br />

wird nun ab Juni 2024 abgerissen, das<br />

Material geschreddert und ca. 8000<br />

Kubikmeter werden vor dem neuen<br />

Eingang angefüllt.<br />

Wo das alte Gebäude gestanden hat,<br />

entstehen dann 120 Parkplätze für die<br />

Mitarbeiter und Firmenfahrzeuge. Im<br />

ersten Quartal 2025 soll alles fix und<br />

fertig sein, je nach Witterung, für den<br />

Sommer 2025 ist ein Tag der Offenen<br />

Tür geplant, wo neben der Verwaltung<br />

auch das Werkstattgebäude<br />

geöffnet sein wird. Das neue Gebäude<br />

bietet den rund 180 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern moderne Arbeitsplätze.<br />

Das energetisch innovative<br />

Gebäudekonzept bietet zukünftig<br />

mehr Raum für modernes und<br />

kommunikatives Arbeiten. So gilt es<br />

auf jeder Etage eine Art Tee-Küche<br />

und abgetrennte Lounge-Bereiche,<br />

wo man sich in kleinen Gruppen<br />

zusammensetzen kann.<br />

Immer mehr<br />

Aufgabenbereiche<br />

Zu den Geschäftsfeldern des 1981<br />

errichteten Verwaltungsgebäudes<br />

der Stadtwerke zählten zunächst die<br />

Erdgas- und Flüssiggassparte sowie<br />

Freuen sich über die bis ins Detail durchdachte Konzeption des neuen<br />

Stadtwerke-Gebäudes (v.l.) Jörg Karlikowski (Geschäftsführer), Pressesprecherin<br />

Eva-Susanne Ellminger, Andreas Schlichting (Technischer<br />

Leiter) und Architekt Florian Brandstetter. Foto: Holger Fretzer<br />

die Trinkwasserversorgung. 1988<br />

erweiterten die Stadtwerke ihre Versorgungstätigkeit<br />

mit der Inbetriebnahme<br />

eines Blockheizkraftwerks.<br />

Rund um das damalige Hallenbad<br />

an der Georg-Werth-Straße wurde<br />

die erste Wärmeinsel aufgebaut. Seit<br />

1992 wird darüber hinaus das Freizeitbad<br />

Aqualip betrieben. Mit der<br />

Stromnetzübernahme von Wesertal<br />

1997 wurde das Portfolio um einen<br />

wesentlichen Teil erweitert.<br />

Das 1981 auf die damaligen Aufgabenbereiche<br />

ausgerichtete Verwaltungsgebäude<br />

rückte mit dem Ausbau<br />

der Geschäftsfelder und der damit<br />

verbundenen steigenden Mitarbeiterzahl<br />

an seine Kapazitätsgrenze.<br />

Der funktionelle Bau entsprach<br />

nach über 40 Jahren einfach nicht<br />

mehr den heutigen Anforderungen<br />

an Energieeffizienz, Arbeits-, Schallund<br />

Wärmeschutz. Beim Rundgang<br />

durch das alte und neue Gebäude<br />

machte sich dies in der doch sehr<br />

unterschiedlichen Klimatisierung<br />

deutlich.<br />

Auf Basis einer Machbarkeitsstudie<br />

stimmte der Aufsichtsrat der Stadtwerke<br />

Detmold gegen eine Sanierung<br />

und Erweiterung des Altbaus und<br />

sprach sich für den Neubau aus. „Der<br />

Kostenunterschied war sehr gering“,<br />

so Geschäftsführer Jörg Karlikowski,<br />

so dass man sich für den Neubau<br />

entschied. Auch, weil eine Sanierung<br />

im Altbau immer Überraschungen<br />

mit sich bringen kann.<br />

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass<br />

man nun Verwaltung, ein überdachtes<br />

Lager und Werkstatt unter einem<br />

Dach unterbringen konnte. „Das ist<br />

ein ganz anderes Arbeiten mit allen<br />

Kollegen im Haus“, betont der Technische<br />

Leiter Andreas Schlichting.<br />

Unter dem Forum entstand zudem<br />

eine Parkgarage für den Fuhrpark,<br />

der nach und nach auf Elektro umgestellt<br />

wird.<br />

Alles unter einem Dach<br />

Das Gebäudekonzept des Neubaus<br />

der Stadtwerke setzt auf Energieeffizienz,<br />

Nachhaltigkeit und eine<br />

aktive Energieversorgung. Neben<br />

der eigenen, regenerativ erzeugten<br />

Fernwärme decken zwei Photovoltaikanlagen<br />

mit einer Leistung von<br />

181 kWp den Eigenstromverbrauch<br />

ab. Durch den Einsatz moderner und<br />

energiesparender Technik und einer<br />

gegenüber den Anforderungen des<br />

geltenden Gebäudeenergiegesetzes<br />

verbesserten thermischen Gebäude-<br />

gezeigt, wie wichtig der Sport für<br />

unsere Stadt und für die gesamte<br />

Region ist“, so der Bürgermeister.<br />

Die Öffnungszeiten „Heimspiel –<br />

das OWL-Vereinshaus“ sind am<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 10 bis 18 Uhr, am Samstag, 10<br />

bis 13 Uhr. Montag und Mittwoch<br />

ist geschlossen.<br />

hf<br />

hülle, erreicht der Neubau annähernd<br />

Passivhaus-Standard. Ein Gründach<br />

dient darüber hinaus zur Steigerung<br />

der Biodiversität und Artenvielfalt.<br />

Ressourcen effizient zu nutzen und<br />

die Umwelt zu schonen sind zentrale<br />

Ziele der Stadtwerke-Klimaschutzstrategie.<br />

Mit dem Ansatz „Cradle to Cradle<br />

– von der Wiege zur Wiege“, für<br />

eine durchgängige und konsequente<br />

Kreislaufwirtschaft, verleiht dies<br />

dem Bau einen zusätzlich nachhaltigen<br />

und ökologischen Fußabdruck.<br />

Hinzu kommen (nach der Fertigstellung<br />

der Außenanlagen) eine<br />

leistungsstarke Ladeinfrastruktur<br />

für Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie<br />

die Stadtwerke-E-Fahrzeug-Flotte.<br />

Alle Verwaltungs- und Betriebsabteilungen<br />

einschließlich Werkstatträumen<br />

sowie angrenzenden Lagerund<br />

Werkstatträumen befinden sich<br />

jetzt unter einem Dach des 71 mal 23<br />

Meter großen Gebäudekomplexes.<br />

Dies führt zu einer bereits jetzt<br />

schon messbaren Optimierung der<br />

internen Arbeitsprozesse und des<br />

Informationsflusses.<br />

Wichtig war dem Architekten<br />

Florian Brandstetter neben der Nachhaltigkeit<br />

die Flexibilität des neuen<br />

Gebäudes mit ca. 5100 Quadratmeter<br />

Nutzfläche. So können die Arbeitsplätze<br />

ohne großen Aufwand für die<br />

Aufgaben der Zukunft umgestellt<br />

werden.<br />

Das alte Gebäude wurde 43 Jahre<br />

genutzt, Brandstetter erwartet für das<br />

neue Gebäude eine Nutzungszeit von<br />

80 bis 100 Jahre.<br />

Forum bietet<br />

Möglichkeiten für<br />

Veranstaltungen<br />

Ein moderner Veranstaltungsraum<br />

ermöglicht es den Stadtwerken<br />

zukünftig aktuelle Energiethemen<br />

zu kommunizieren. Ebenso sollen<br />

hier Infoveranstaltungen für Schülerinnen<br />

und Schüler stattfinden.<br />

Es bietet multifunktionale Räume<br />

für bis zu 120 Personen, abgetrennt<br />

durch mobile Trennwände. Dazu<br />

kommen Seminarräume für 15 bis<br />

30 Personen. „Das Forum ist eine<br />

Fläche, die mit Leben gefüllt werden<br />

soll“, so Jörg Kalikowski. Räume für<br />

das Tagesgeschäft, die Betriebsküche<br />

und auch eine große Terrasse, wo die<br />

Mitarbeiter ihre Pausen verbringen<br />

können. Mit dem zukunftweisenden<br />

und nachhaltigen Neubau leisten die<br />

Stadtwerke einen aktiven Beitrag<br />

zum Klimaschutzkonzept der Stadt<br />

Detmold.<br />

hf


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 5<br />

Die großzügig gestaltete Ausstellung mit mehr als 100 Öfen im Holz & Pellet Ofenzentrum NRW in<br />

Nieheim. Hier können einige Öfen im Betrieb besichtigt werden. Dazu erwartet Sie kompetente Beratung<br />

von einem motivierten Vertriebsteam.<br />

Das Holz- & Pellet Ofenzentrum NRW bietet günstige Lösungen und ein Rundum-Sorglospaket<br />

Öl, Strom oder Gas? Wir haben da was!<br />

Haben Sie auch wie viele Millionen<br />

Heizungsnutzer eine Öl-, Gas- oder<br />

Stromheizung, die noch nicht so<br />

alt ist und daher nicht ausgetauscht<br />

werden sollte? Oder besitzen Sie ein<br />

Gebäude, in dem eine Wärmepumpe<br />

nicht wirtschaftlich betrieben werden<br />

kann? Haben Sie Angst vor zu hohen<br />

Heizkosten? Dann haben wir mit<br />

Sicherheit die richtige Lösung für Sie.<br />

Bei einem Termin wird ihre vorhandene<br />

Situation durchleuchtet. Wir<br />

machen eine Bestandsaufnahme Ihrer<br />

Immobilie und der Heizungsanlage.<br />

Dann besprechen wir, welche Maßnahme<br />

am Besten zu Ihnen passt. Wir<br />

werden nach einer genauen Analyse<br />

die perfekte und kostengünstigste<br />

Lösung für Sie finden. Versprochen!<br />

Der Betriebsinhaber Stephan Kunstein<br />

kann Ihre Bedürfnisse aus<br />

verschiedenen Perspektiven durchleuchten.<br />

Er ist Ofen & Luftheizungsbauer,<br />

Schornsteinfegermeister<br />

und war früher KFW-Berater und<br />

Energieexperte. Der Fachmann kann<br />

alle Seiten betrachten. Da geht es um<br />

die Gebäudehülle, wo auch verschiedene<br />

Dämm-Maßnahmen in Betracht<br />

gezogen werden können. Das Team<br />

vom Holz & Pellet Ofenzentrum wird<br />

Ihnen das Rundum-Sorglospaket<br />

schnüren.<br />

Unsere Öfen können sowohl im<br />

Holz- und Pelletbereich warme Luft<br />

oder auch Wasser zur Beheizung des<br />

größten Teils der Wohnfläche produzieren.<br />

Je nach Vorgabe werden wir<br />

die richtige Lösung finden und auch<br />

umsetzen.<br />

In der großzügig gestalteten Ausstellung können Sie sich inspirieren<br />

lassen.<br />

Entlasten Sie Ihre Ölund<br />

Gasheizung<br />

Mit einem wasserführenden Pelletofen<br />

kann eine vorhandene Öl- und<br />

Gaszentralheizung bestens ergänzt<br />

werden. Dazu wird ein Puffer benötigt,<br />

um sehr schnell produzierte Wärme<br />

zwischen zu speichern. Dieses<br />

ist recht einfach in Verbindung mit<br />

einem Heizungsmonteur und uns zu<br />

realisieren. Ein externer Pellet-Bunker<br />

wird dafür nicht benötigt, denn<br />

die Pelletöfen haben einen 25 bis<br />

45-KG-Pellet Tank direkt am Ofen,<br />

dadurch sind die Nachfüllintervalle<br />

gut zu realisieren. Dazu bringt der<br />

Pelletofen behagliche Wärme in Ihr<br />

Zuhause und kann sehr schön in Ihre<br />

Wohnung integriert werden. Unsere<br />

Fachleute beraten Sie gern dazu.<br />

Über 15 Jahre<br />

Erfahrung mit<br />

Holz- & Pelletöfen<br />

„Unsere Stärken liegen in der<br />

fachkundigen Beratung vor Ort,<br />

unseren Fachleuten im Service und<br />

auch in der breiten Produktpalette<br />

unserer Dienstleistungen“, berichtet<br />

Kunstein über das ständig wachsende<br />

Arbeitsfeld rund um das Thema<br />

Heizen. „Wenn man vor einigen<br />

Jahren noch ausschließlich überlegt<br />

hat, wie der neue Holzofen aussehen<br />

soll, gibt es mittlerweile eine große<br />

Auswahl an Holz-, Gas- oder Pelletöfen<br />

– und das mit vielen verschiedenen<br />

technischen Möglichkeiten.<br />

Wir beraten die Kunden dabei nach<br />

ihren persönlichen Anforderungen<br />

ans Heizen und arbeiten mit ihnen<br />

gemeinsam die perfekte Lösung<br />

aus. Meist ist dazu ein Besuch beim<br />

Kunden vor Ort notwendig, z.B.<br />

wenn wir zur neuen Feuerstätte einen<br />

Edelstahlkamin montieren müssen“,<br />

berichtet Kunstein weiter und fügt<br />

Inhaber Stephan Kunstein im Beratungsgespräch: Viele Details können digital erklärt, geplant und vorgeführt<br />

werden. Dazu bietet die großzügig gestaltete Ausstellung viel Gelegenheit, sich die künftige eigene<br />

Feuerstätte anzuschauen.<br />

an: „Wenn sich der Kunde für einen<br />

Pelletofen entschieden hat, ist<br />

auch die Wärmeverteilung mit dem<br />

Piazzetta Multifuoco System ein<br />

wichtiges Thema, denn die Wärme,<br />

die an der Feuerstätte erzeugt wird,<br />

kann damit bis zu 16 Meter weit in<br />

andere Räume transportiert werden.<br />

Eine wirklich tolle Sache!“<br />

Ebenfalls ein wichtiges Thema ist<br />

der Austausch von defekten oder<br />

nicht mehr genehmigten Kachelofeneinsätzen.<br />

Diese können durch<br />

aktuelle Bausätze relativ unkompliziert<br />

als Holz- oder als Pellet-<br />

Feuerstätte instandgesetzt werden.<br />

Bei den Pellet-Heizeinsätzen ist<br />

dazu auch die Wärmeverteilung<br />

in andere Räume möglich, sofern<br />

es die baulichen Möglichkeiten<br />

zulassen. Auch beim Heizen hat<br />

die Smarthome-Technologie bereits<br />

Einzug gehalten. Ein Pelletofen kann<br />

via App ferngesteuert, programmiert<br />

und eingestellt werden. Mit<br />

nur wenigen Handgriffen hat man<br />

seinen Ofen mit dem Smartphone<br />

so eingestellt, dass es wohlig warm<br />

ist, wenn man nach Hause kommt.<br />

Auch das Einstellen und Prüfen von<br />

Pelletöfen wird elektronisch mit dem<br />

Notebook durchgeführt.<br />

Beratungsservice<br />

ganz entspannt<br />

Gern berät Sie das Team vom<br />

Holz- & Pellet Ofenzentrum NRW<br />

in entspannter Atmosphäre über die<br />

neuesten Ofentrends und Heiztechniken.<br />

Die Öffnungszeiten sind von<br />

Montag – Freitag 10:00 – 13:00 und<br />

16:00 – 19:00 Uhr und am Samstag<br />

von 9:30 – 14:00 Uhr, in dieser Zeit ist<br />

das Team auch telefonisch erreichbar.<br />

Individuelle Termine sind auch außerhalb<br />

der offiziellen Öffnungszeiten<br />

nach Absprache möglich.<br />

Gerade in der kalten Jahreszeit sorgen Öfen für wohlige Wärme und<br />

helfen dabei, bares Geld zu sparen.<br />

Das Service-Team vom Holz & Pellet Ofenzentrum NRW: (v.l.) Bernd Böddeker, Gerrit Friedrich, Kevin Meinert, Firmeninhaber Stephan<br />

Kunstein, Finn Burggraf und Thomas Wakup.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 6<br />

Schnell doppelten<br />

Bonus sichern:<br />

Dein Getränkebecher<br />

gras (Wert 2 €)!<br />

+<br />

Mindest-Aufladebetrag 20 €.<br />

Solange der Vorrat reicht.<br />

Jetzt Tickets für die TBV-Heimspiele sichern!<br />

Tickets auch unter tbv-lemgo-lippe.de<br />

oder telefonisch unter 05261/288333 erhältlich.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Das Autohaus Stricker hat jetzt einen Beautysalon: Ehemalige Nettohalle beherbergt jetzt<br />

Fahrzeugaufbereitung und TÜV<br />

Effizienter, schneller, leistungsfähiger<br />

Es ist eine Art Schönheitsstudio<br />

für Autos: Eine 1.000 Quadratmeter<br />

große Halle steht jetzt auf dem riesigen<br />

Areal des Horn-Bad Meinberger<br />

Autohändlers Stricker für die Fahrzeugaufbereitung<br />

zur Verfügung.<br />

Statt Peeling und Dauerwelle gibt<br />

es Politur und Smart Repair. Zirka<br />

14 Plätze für die Schönheit stehen<br />

hier Stricker-Mitarbeitern oder<br />

Dienstleistern zur Verfügung. Nach<br />

der Schönheitskur geht es für die<br />

Fahrzeuge zum Beauty-Fotografen:<br />

Auf einer neuen drehbaren Scheibe,<br />

dem Fototeller, werden die Fahrzeuge<br />

automatisch in allen Winkeln und<br />

Ansichten fotografiert. Das dauert<br />

statt wie früher 30 Minuten nur noch<br />

zehn. Die Fotos gehen dann sofort in<br />

die Online-Autobörsen und auf die<br />

Stricker-Homepage, denn hier treffen<br />

Angebot und Nachfrage aufeinander.<br />

Gleich nebenan in der ehemaligen<br />

Bäckerei des Nettomarktes zieht<br />

der VÜK ein. Zu erweiterten Zeiten<br />

gibt es hier den TÜV-Stempel. Die<br />

ehemalige Fleischtheke bietet jetzt<br />

Platz für Teamleiter und Fahrzeugbewerter.<br />

Der Boden wurde mit<br />

schallschluckendem PVC-Boden<br />

ausgekleidet.<br />

Stricker verhindert<br />

Leerstand<br />

Blicken wir zurück: Mit einem<br />

Einzelhandelserlass wollte die<br />

Stadt Horn-Bad Meinberg Fehler<br />

aus der Vergangenheit korrigieren.<br />

Gerade an der Bahnhofstraße sind<br />

auf der „Grünen Wiese“ Einzelhandelsflächen<br />

entstanden, die die<br />

Versorgungsfunktion der Innenstädte<br />

in Horn und Bad Meinberg<br />

aushebelten. Die Politik stimmte<br />

für eine Kehrtwende – und verbot<br />

Vergrößerungen und Neuansiedlungen<br />

von Supermärkten, die nicht<br />

die Innenstadt stärken. In der Folge<br />

wanderte der Nettomarkt an die<br />

Sebastian Milde, Leiter der Fahrzeugaufbereitung, und Geschäftsführer Christoph Stricker auf dem neuen<br />

Fototeller. Hier werden Fahrzeuge für den Verkauf minutenschnell automatisch fotografiert.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Mittelstraße und das Fachmarktzentrum<br />

an der Kampstraße wurde<br />

gebaut. Die Kette „Ihr Platz“ wurde<br />

insolvent. Das Autohaus Stricker<br />

stillte seinen Flächenbedarf und<br />

kaufte die Halle von „Ihr Platz“, den<br />

Kik-Markt (2016, Kik blieb Mieter)<br />

und den leerstehenden Nettomarkt<br />

(2018). Damit wurde ein drohender<br />

Leerstand an Gewerbeflächen abgewendet.<br />

Nach sechs Jahren zog<br />

jetzt die Fahrzeugaufbereitung in<br />

den Nettomarkt.<br />

Zwölf Autos am Tag<br />

Wachstum ist in Zeiten sinkender<br />

Margen und dem Überangebot an<br />

Neu- und Gebrauchtwagen das<br />

Gebot der Stunde. Geschäftsführer<br />

Christoph Stricker nennt beeindruckende<br />

Zahlen: 2023 wurden bei<br />

Stricker 800 Neuwagen und 3.500<br />

Gebrauchtwagen an den Standorten<br />

Horn und Detmold verkauft. Das<br />

macht rechnerisch zwölf Fahrzeuge<br />

am Tag. Damit ist Stricker Lippes<br />

größter Gebrauchtwagenhändler mit<br />

einem Anteil der Marke Volkswagen<br />

von 80 Prozent. Ständig sind 500<br />

bis 600 Fahrzeuge im Bestand. Das<br />

Team wächst durch die neue Fahrzeugaufbereitung<br />

um 20 Mitarbeiter,<br />

davon 10 in der Fahrzeugpflege, auf<br />

130 Köpfe.<br />

Wissen, wo das Auto<br />

steht<br />

Die Anlieger dürfte die Neuerung<br />

freuen: Angelieferte Fahrzeuge mit<br />

Sattelschleppern werden direkt an<br />

der neuen Halle abgeladen, gecheckt,<br />

ein Reparaturplan erstellt und am<br />

Ende für den Verkauf fotografiert.<br />

Das Ganze funktioniert als Einbahnstraße,<br />

großes Tor rein, kleines<br />

Tor raus. Damit dürften Szenen der<br />

Vergangenheit angehören, in der die<br />

Kampstraße zum Umschlagplatz<br />

für die Fahrzeuganlieferung wurde.<br />

Inzwischen ist bei der Fülle an Autos<br />

eine eigene Logistik notwendig.<br />

„Oft sind Mitarbeiter lange unterwegs,<br />

um ein Auto zu finden und<br />

von A nach B zu bringen“, erklärt<br />

Christoph Stricker. Hier hilft ein<br />

volldigitales Schlüsselsystem, das<br />

über ein Standortsystem Schlüssel<br />

und dazugehöriges Fahrzeug erfasst<br />

und Wege vermeidet. „So wissen<br />

wir immer, wo ein Auto steht. „Das<br />

lange Suchen hat damit ein Ende“,<br />

freut sich Christoph Stricker. M.H.<br />

Detmold schafft Chancen mit kinderstark-NRW-Programm und erhält zweifache Förderung in Höhe<br />

von insgesamt 143.300 Euro<br />

Geldsegen für die lokale Kinder- und Jugendarbeit<br />

Dass es Kindern und Jugendlichen<br />

in unserer Stadt gut geht und ihre<br />

Bedürfnisse gesehen und erfüllt<br />

werden, hat in Detmold einen hohen<br />

Stellenwert. Umso mehr freuen sich<br />

die Mitarbeitenden des Fachbereichs<br />

Jugend, Schule, Sport jetzt über einen<br />

zusätzlichen Geldsegen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen: Zu den 63.500<br />

Euro aus dem Programm kinderstark-<br />

NRW kommen noch einmal weitere<br />

78.800 Euro hinzu, die aufgrund<br />

nicht abgerufener Gelder erneut beantragt<br />

und schließlich für Detmold<br />

bewilligt wurden.<br />

Mit insgesamt 143.300 Euro kann<br />

die Stadt Detmold nun Projekte umsetzen,<br />

die sich im Jubiläumsjahr des<br />

Grundgesetzes mit Rechten von Kindern<br />

und Jugendlichen beschäftigen<br />

und damit, sie aktiv an der Gestaltung<br />

ihrer Umgebung zu beteiligen.<br />

„Wir wollen gemeinsam mit<br />

Kindern und Jugendlichen ihr<br />

unmittelbares Umfeld verändern.<br />

Geplant ist zum Beispiel der Bau<br />

von Palettenmöbeln und das kreative<br />

Gestalten von Freiräumen“, sagt<br />

Joanna Stöcker, Leiterin des Stabsbereichs<br />

Kommunales Bildungs- und<br />

Präventionsmanagement bei der<br />

Stadt Detmold.<br />

Bei kleineren Kindern liegt ein<br />

besonderer Fokus auf der Förderung<br />

von Lese- und Sprachkompetenzen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

und der Bürgerstiftung<br />

Detmold wird unter dem Motto „Detmold<br />

liest vor“ die Lese- und Sprachförderung<br />

ausgeweitet. Gemeinsame<br />

Aktivitäten wie Vorlesestunden,<br />

Sprachspiele und Workshops sollen<br />

Kinder und Jugendliche ermutigen,<br />

sich mit Büchern und Sprache auseinanderzusetzen.<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Jennifer Sonneborn betont die<br />

Bedeutung dieser Initiative: „Wir<br />

möchten allen Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit geben, ihre<br />

sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten<br />

und ihre Fantasie durch Bücher und<br />

Geschichten zu bereichern.<br />

Die Erweiterung der Lese- und<br />

Sprachförderung ist ein wichtiger<br />

Schritt, um Bildungschancen weiter<br />

zu verbessern.“<br />

Detmold schafft Chancen mit der zweifachen Förderung aus dem kinderstark-Programm des Landes<br />

NRW: (v.l.) Christina Brinkmann-Zelder mit dem F.I.T-Mobil und Hermi, Melissa Niebuhr (Quartiersmanagement),<br />

Natali Sudermann (Bürgerstiftung), Britta Dombrowski (Familien-Info-Treff), Joanna Stöcker<br />

(Leiterin Stabsbereich Kommunales Bildungs- und Präventionsmanagement), Manuela Kohl (Leiterin<br />

Stadtbibliothek), sowie (hintere Reihe von links) Ulrich Dubbert (Abteilungsleiter Sport), Michael Koch<br />

(Sozialplanung) und Erik Seliger (Teamleiter offene Kinder- und Jugendarbeit). Foto: Stadt Detmold<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im<br />

Bereich Bewegungsförderung, denn<br />

die fördert nicht nur körperliche Gesundheit,<br />

sondern hat auch positive<br />

Auswirkungen auf Lernerfahrungen<br />

und kognitive Fähigkeiten.<br />

Die Stadt Detmold unterstützt<br />

deshalb insbesondere niedrigschwellige<br />

Bewegungsangebote, um die<br />

Gesundheit und das Wohlbefinden<br />

von Kindern und Jugendlichen zu<br />

fördern.<br />

Die Fördermittel aus dem kinderstark-NRW-Programm<br />

ermöglichen<br />

die Fortführung des F.I.T-Mobils:<br />

ein Lastenrad, das Spiel- und Sportmöglichkeiten<br />

in die Stadtteile trägt.<br />

Auch die „Offene Sporthalle“ und<br />

das Ausleihen von Spiel- und Sportgeräten<br />

können künftig ermöglicht<br />

werden. Zudem sind Qualifizierungen<br />

im Sportbereich geplant.<br />

Durch das gemeinsame Wirken<br />

der verschiedenen Partner werden<br />

aufeinander abgestimmte und<br />

passgenaue Angebote geschaffen,<br />

die wirksame Unterstützung für<br />

Kinder und Jugendliche bieten. Die<br />

Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen<br />

ist dabei ein wichtiger<br />

Baustein für die Weiterentwicklung<br />

unserer familienfreundlichen Stadt.


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 7<br />

Bürgerstiftung Detmold macht das Dutzend voll: Der zwölfte Bücherschrank<br />

steht an der Dresdner Straße auf dem Grundstück der AWO-Tagespflege<br />

Auch das Südholzviertel erhält einen<br />

Bücherschrank<br />

In ehemaliger Britensiedlung<br />

Eine neue Wegeverbindung im <strong>Detmolder</strong> Norden<br />

In der ehemaligen Britensiedlung<br />

wurden drei neue Wegeverbindungen<br />

geschaffen. Die Nutzung der Wege ist<br />

seit dem 1. Mai möglich. So entsteht<br />

eine neue Verbindung vom Michaelis-Jena-Weg<br />

zur Eckenerstraße<br />

durch eine Grünfläche mit Staudenbepflanzung.<br />

Dieser Abschnitt wurde<br />

mit Betonstein gepflastert und mit<br />

Beleuchtung versehen. Vor dem Anschluss<br />

an die Eckenerstraße ist ein<br />

halbkreisförmiger, gepflasterter Aufenthaltsbereich<br />

mit Bänken entstanden,<br />

welcher zum Verweilen einlädt.<br />

In der angrenzenden Grünfläche wurden<br />

Bäume und Sträucher gepflanzt.<br />

Eine weitere Wegeverbindung führt<br />

von der Wolfgang-Hirth-Straße in<br />

nördliche Richtung durch den Wald<br />

bis auf die neue Wegeverbindung<br />

zwischen Michaelis-Jena-Weg und<br />

Eckenerstraße. Um den naturnahen<br />

Charakter des Gebietes zu erhalten,<br />

wurde der Weg als Schotterrasenweg<br />

ausgeführt und auf eine Beleuchtung<br />

verzichtet. Vom Michaelis-Jena-Weg<br />

verläuft ein weiterer Weg in nördliche<br />

Richtung, parallel entlang des Sportplatzes<br />

Hohenloh. Es handelt sich<br />

hier um einen Holzhackschnitzelpfad<br />

bzw. Schotterrasenweg, der zum<br />

Wendehammer der Eckenerstraße<br />

führt. Auch hier wurde bewusst eine<br />

extensive Ausbauweise gewählt, um<br />

den Baumbestand zu schonen und<br />

das Naturerleben zu stärken, so die<br />

Stadt Detmold.<br />

Durch die neu hergestellten Wege<br />

wird eine attraktive Grünverbindung<br />

geschaffen, die eine Alternative für<br />

Fußgänger und Radfahrer zu den parallel<br />

verlaufenden Straßen darstellt.<br />

Freuen sich über den neuen Bücherschrank im Südholzviertel: Klaus Lükermann (Tagesgast), Ute Plass<br />

(Einrichtungsleitung), Rainer Kleßmann (Geschäftsführer AWO-Kreisverband), Evelin Menne (WIR-<br />

Genossenschaft), Kay Sandmann-Puzberg (Bürgerstiftung Detmold), Erika Richter (Tagesgast), Max<br />

Waschmann, Farid Dadfar, Alexander Becker und Andreas Töws (alle formatio Einrichtungen).<br />

Die Bücherschränke der Bürgerstiftung Detmold<br />

werden stark genutzt. Die Menschen freuen sich<br />

darüber, ihre guten Bücher zu bewahren und anderen<br />

damit eine Freude machen zu können. Sie stellen<br />

ihre Bücher dort hinein, andere nehmen sich diese<br />

heraus. Diese Idee ist ebenso simpel wie beliebt, vor<br />

den Bücherschränken stehen unentwegt Menschen,<br />

die dabei auch ins Gespräch kommen. „Wir fördern<br />

damit nicht nur das Lesen, die Bildung und den Zugang<br />

zu Büchern, sondern auch die Gemeinschaft und die<br />

Nachhaltigkeit“, beschreibt Kay Sandmann-Puzberg,<br />

Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Detmold die<br />

Wirkung dieser Projektreihe. Weit über 1.000 Bücher<br />

wechseln jährlich je Schrank den Besitzer, nun wurde<br />

der <strong>Detmolder</strong> zwölften Schrank im Südholzviertel<br />

eingeweiht.<br />

Erstmals wurde der Bücherschrank nicht aus Metall,<br />

sondern aus Holz gefertigt. Zudem ist er Ergebnis eines<br />

Auszubildenden-Projekts: „Dass die Auszubildenden<br />

von den ersten Entwürfen über die Konstruktion bis<br />

hin zur Montage in das Projekt eingebunden wurden,<br />

hat allen Beteiligten ein sehr gutes Verständnis für die<br />

Gesamtheit und die Zusammenhänge eines Projekts<br />

gegeben“, erläutert Andreas Töws, Ausbilder bei der<br />

formatio Einrichtungen GmbH & Co. KG aus Lemgo.<br />

Das Unternehmen Formatio fertigt mit über 100 Mitarbeitern<br />

komplexe raumbildende Konstruktionen, ein<br />

Bücherschrank war bisher allerdings noch nicht dabei.<br />

„Es war schön, an einem Einzelstück zu arbeiten und<br />

eigene Vorschläge in dieses Projekt hinein zu bringen“,<br />

sagt Auszubildender Max Waschmann. Farid Dadfar,<br />

Auszubildender im dritten Lehrjahr, gefiel bei dem Projekt<br />

neben der Arbeit an der CNC-Fräse besonders, vom<br />

Zuschnitt bis zur Montage alle Arbeitsgänge bearbeitet zu<br />

haben. Und Alexander Becker aus dem dritten Lehrjahr<br />

hob das selbständige Arbeiten hervor. „Es ist eine sehr<br />

hochwertige Arbeit und eine tolle Spende des Unternehmens<br />

Formatio für die Menschen in diesem Wohngebiet“,<br />

sagt Sandmann-Puzberg mit Dank und Freude.<br />

Der Dank der Bürgerstiftung bei der Eröffnung galt<br />

zudem dem Kreisverband Lippe der Arbeiterwohlfahrt,<br />

auf deren Grundstück der neue Bücherschrank gut überdacht<br />

an der Tagespflege in der Dresdner Straße eine<br />

Heimat gefunden hat. „Wir freuen uns auch für unsere<br />

Tagespflege-Gäste sehr über diesen Schrank, weil diese<br />

ihn ebenfalls nutzen und auch pflegen wollen“, sagt Rainer<br />

Kleßmann, Geschäftsführer des AWO-Kreisverbands.<br />

Das wiederum ist für die Bürgerstiftung eine wichtige<br />

Voraussetzung für neue Bücherschränke. „Wir brauchen<br />

auch Menschen, die sich gerne um unsere Schränke<br />

kümmern, damit alle Menschen langfristig daran Freude<br />

haben“, bestätigt Maik Huebner von der Bürgerstiftung<br />

den Wert dieser Aufgabe. In den nächsten Tagen wird noch<br />

das Schild gefertigt mit der Aufschrift „Dieser Bücherschrank<br />

ist für alle da“, das auch die anderen Schränke<br />

auszeichnet. Die ersten Bücher haben den Weg in den<br />

Schrank aber auch schon ohne dieses Schild gefunden.<br />

Mehr Informationen zu dieser Projektreihe „Detmold<br />

bewahrt“ und zu weiteren Projekten gibt es unter www.<br />

buergerstiftung-detmold.de oder auf dem musikalischen<br />

Kinder- und Familienfest der Bürgerstiftung Detmold am<br />

Tag der Deutschen am 3. Oktober auf dem Marktplatz.<br />

Die erfolgreichen Schützen: Thorsten Jürs, Horst-Dieter Pohl, Andrea Jürs, Heinz Holey, Oliver Strötges<br />

mit zwei Pokalen, Dirk Klemenz-Krüger, Jürgen Föhrs, Jürgen Ahlgrimm und Vorsitzender Thomas Roß.<br />

Offiziersfrühstück bei der <strong>Detmolder</strong> Schützengesellschaft<br />

Oliver Strötges räumt zwei von drei Pokalen ab<br />

Das Offiziersfrühstück der <strong>Detmolder</strong><br />

Schützengesellschaft wartete<br />

jetzt mit reichlich eingeladener<br />

Prominenz auf. Nach dem Essen<br />

wurden dann wie immer drei Pokale<br />

mit dem Luftgewehr auf zehn<br />

Meter ausgeschossen. Gleich zwei<br />

davon sicherte sich Oliver Strötges.<br />

Nur beim Vorstandspokal hatte<br />

Heinz Holey die Nase vorn.<br />

Die Ergebnisse: Den Schießwartpokal<br />

gewann Oliver Strötges mit<br />

50.9 bei 5 Schuss mit Zehntelwertung,<br />

vor Thorsten Jürs 49,4<br />

und Dirk Klemenz-Krüger 48,7.<br />

Der Vorstandpokal ging an Heinz<br />

Holey mit 98,8 bei 10 Schuss mit<br />

Zehntelwertung, vor Horst Dieter<br />

Pohl 98,7 und Andrea Jürs 96,7.<br />

Der Offizierspokal (gewidmet<br />

Oberst Fr. Strate) ging an Oliver<br />

Strötges mit 26 bei 10 Schuss mit<br />

Teilerwertung, vor Jürgen Föhrs<br />

mit 39 und Jürgen Ahlgrimm 56.<br />

Bei der Uniformkontrolle mussten<br />

dann alle die Hosen anheben, um<br />

die schwarzen Socken zu zeigen.<br />

Auch die Handschuhe mussten<br />

nachgewiesen werden. Es gab aber<br />

nur Kleinigkeiten zu bemängeln, so<br />

dass sich die Geldstrafen auch im<br />

Rahmen hielten.<br />

Märchenabend mit Musik am 25. Mai<br />

Jenseits unserer Welt<br />

In allen Kulturen dieser Welt berichten uns die Märchen von<br />

einem Reich, welches jenseits unseres Lebens und unserer<br />

Wahrnehmung liegt. Von woher kommen wir und wohin gehen<br />

wir? In einem Märchenabend mit Musik treten Jora Federhut<br />

und Selkie Anderson (Harfe und Gesang) in der WerkHalle<br />

„wegezumabschied“, Waldheidestraße 45, in Detmold auf.<br />

Jora Federhut erzählt am Samstag, 25. Mai um 19:30 Uhr<br />

(Einlass 19:00 Uhr) magische Geschichten aus einer Welt,<br />

die über den Zauber des eigentlichen Lebens hinausführt:<br />

Die Anderswelt! Sie erzählt Märchen voller Kraft und Trost,<br />

Zauber und Lebenskraft. Der Kostenbeitrag beträgt 18 Euro,<br />

Anmeldung bei Bestatter Hanno Ramrath, mail@wegezumabschied.de<br />

| 05231/30 51 51 2.<br />

Foto rechts: Jora Federhut und Selkie Anderson treten<br />

in einem Märchenabend mit Musik in der WerkHalle<br />

„wegezumabschied“ in Detmold auf.<br />

wegezumabschied<br />

Bestattungen<br />

Hanno Ramrath<br />

Fon 0 52 31 30 51 51 2<br />

Büro + Ausstellung:<br />

Plantagenweg 51<br />

32758 Detmold<br />

wegezumabschied.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 8<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Klinikum Lippe wird 175 Jahre alt / Zwischen pflegenden Diakonissen und Operationen durch KI / Lippe ist wie Framingham<br />

Fundamentalen Veränderungen mit Gelassenheit begegnen<br />

175 Jahre Klinikum Lippe in Detmold – zum Festabend im futuristischen<br />

„Campus 9“ genannten neuen Kongress-Zentrum des Klinikums<br />

Lippe in Detmold gab es spannende Geschichten zu hören. Es<br />

wurde deutlich: Früher war nicht alles besser. Es gab es medizinische<br />

Behandlung oft nur für die Stadtbewohner. Erst mit der lippischen<br />

Fürstin Pauline (1769-1820) gab es Pflegeanstalten und Kinderbewahranstalten.<br />

Das <strong>Detmolder</strong> Krankenhaus konnte zu Beginn nur zwölf<br />

Kranke aufnehmen (heute hat das Klinikum 1.224 Betten). Es wurde<br />

am 11. Mai 1849 in Betrieb genommen. Damals waren die Kranken in<br />

Zimmern für Frauen und Männer aufgeteilt, einzelne Betten wurden<br />

für Menschen reserviert, die an der Krätze litten. Das Krankenhaus der<br />

Zukunft? Alle 70 Tage verdoppelt sich das Wissen in der Medizin. Und<br />

das Wissen kommt auch im Universitätsklinikum an. Privat-Dozent<br />

Dr. Johannes Tebbe informierte, was die Künstliche Intelligenz für<br />

Chancen und Risiken bietet (Krankenhaus 4.0). Algorithmen werden<br />

das Handeln mitbestimmen, so Tebbe. Und er erklärte, was Lippe mit<br />

der Stadt Framingham in Massachusetts verbindet.<br />

Klinikum vor<br />

„fundamentalen<br />

Veränderungen“<br />

„Universitätsklinik mit Herz und<br />

Hightech“, das ist das Klinikum<br />

Lippe mit den drei Standorten Detmold,<br />

Lemgo und Bad Salzuflen<br />

heute, leitete Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Dr. Axel Lehmann<br />

ins Programm ein. 20 Millionen<br />

Euro Unterstützungsgeld für das<br />

Klinikum, das lässt sich der Kreis<br />

die Gesundheitsversorgung kosten.<br />

Das Geld dient auch der Stärkung<br />

des medizinisch-universitären Spitzenzentrums.<br />

175 Jahre lang prägten<br />

Umbruch und Unsicherheiten die<br />

Geschichte. Zur Gründung des<br />

Krankenhauses 1849 lebten gerade<br />

mal 4.200 Menschen in Detmold, die<br />

natürlich auch mal krank wurden.<br />

Der Bedarf wuchs und am und im<br />

Krankenhaus wurde an-, um- und<br />

neugebaut. Lehmann kündigte<br />

„fundamentale Veränderungen“ an<br />

und versprach, dass die Standorte<br />

Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen<br />

zu den Gewinnern gehören sollen.<br />

Viele Reformen nicht zu<br />

Ende gedacht<br />

Stephan Prinz zur Lippe erinnerte<br />

an die Familiengeschichte: „Schon<br />

Pauline hatte eine besondere Beziehung<br />

zum Krankenwesen“. Zwar gab<br />

es auch schon früher im Mittelalter<br />

in Detmold Pflegehäuser, die waren<br />

aber der Stadtbevölkerung vorbehalten.<br />

Es war Karl Piderit (1797–1876),<br />

Hofarzt, Medizinalreferent der Landesregierung,<br />

Fürstlich-Lippischer<br />

Leibarzt und Geheimer Hofrat, der<br />

sich für den Bau des Landeskrankenhauses<br />

in Detmold einsetzte. Durch<br />

anhaltende Beharrlichkeit gelang es<br />

ihm, dem Landtag einen jährlichen<br />

Zuschuss zum städtischen Krankenhaus<br />

abzuringen. Weil sich dort die<br />

Räumlichkeiten als unzulänglich<br />

erwiesen, sammelte Piderit Spenden<br />

und eigene Mittel zum Bau des Landeskrankenhauses.<br />

1860 erfolgte die<br />

Grundsteinlegung, zwei Jahre darauf<br />

konnte das Bauwerk, Vorläufer des<br />

heutigen Klinikums Lippe, bezogen<br />

werden. Karl Piderit leitete das Krankenhaus<br />

bis zu seinem Tod.<br />

Stephan Prinz zur Lippe forderte<br />

eine höhere Wertschätzung der<br />

Gesellschaft für die Pflegenden.<br />

Skeptisch blickte er auf die Reformanstrengungen<br />

und fragte: „Wird das<br />

Geld an der richtigen Stelle ausgegeben?“<br />

Viele Reformen seien nicht zu<br />

Ende gedacht. Staat und Gesellschaft<br />

müssen an einem Strang ziehen und<br />

auch unbequeme Entscheidungen<br />

treffen.<br />

Sie blickten zurück und weit nach vorn, in die Tradition und in die Zukunft (von links): Dr. Christine Fuchs,<br />

medizinische Geschäftsführerin, Landrat Dr. Axel Lehmann (Aufsichtsratsvorsitzender), Stephan Prinz<br />

zur Lippe, Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, Prinzessin Maria zur Lippe, Detmolds stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Christ-Dore Richter und Historiker Burkhard Meier.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Land innovativer<br />

Menschen<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin<br />

Christ-Dore Richter (sie nannte<br />

sich humorvoll „Gruß-Augustine“)<br />

sprach aus vollem Herzen: „Ich bin<br />

froh, dass wir das Klinikum haben.<br />

Es wird immer wichtiger“. Zur<br />

Zukunft des Klinikums zeigte sie<br />

sich zuversichtlich: „Lippe ist ein<br />

Land der Erfinder und innovativer<br />

Menschen“.<br />

Feucht, dreckig und<br />

läusebefallen<br />

Dem Historiker Burkhard Meier<br />

war es vorbehalten, geschichtliche<br />

Aspekte des Klinikums zu beleuchten.<br />

Und das tat er voller Fachwissen<br />

mit dem ihm eigenen Humor. Der<br />

„Bergbauer mit schlechtem Boden“<br />

hielt schon vor 25 Jahren zum 150.<br />

Geburtstag die Festrede. Damals<br />

glänzten die Ärzte wegen eines Disputs<br />

durch Abwesenheit. Das führte<br />

Meier zu einer Erkenntnis, die er<br />

dem Klinikum-Geschäftsführer Dr.<br />

Johannes Hütte nahelegte: „Auch<br />

in einer aussichtslos erscheinenden<br />

Situation geht es immer weiter“.<br />

Dann zum Vortrag: Als klar wurde,<br />

dass Detmold „ein zweckmäßig<br />

eingerichtetes und wohldotiertes<br />

Landeskrankenhaus“ bedarf, war<br />

es Karl Piderit, der diese Pläne<br />

konkretisierte und umsetzte. Diakonissen<br />

aus Kaiserswerth pflegten<br />

die Kranken bis 1903 und hatten<br />

zunächst einen „niederschmetternden“<br />

Eindruck, wie aus Briefen der<br />

Diakonissen hervorging, die Maier<br />

las: Feuchte Stuben, dreckige Betten<br />

und läusebefallene Kranken boten<br />

ein Bild des Jammers. Dann wurde<br />

es langsam besser.<br />

Veränderungsdruck und<br />

Gelassenheit<br />

Seit 1948 wird die Bevölkerung<br />

von Framingham in Massachusetts<br />

auf Ursachen und Risiken der<br />

koronaren Herzkrankheit (KHK)<br />

und der Arteriosklerose untersucht.<br />

Nunmehr sind es drei Generationen,<br />

die mit ihren Gesundheitsdaten<br />

Rückschlüsse auf gesundheits- und<br />

krankheitsfördernde Faktoren geben.<br />

Was hat Detmold mit dieser Stadt<br />

des Klinikums Lippe als erstes<br />

Krankenhaus am Platze sind hier<br />

auch die Krankengeschichten von<br />

Generationen gesichert. Und immer<br />

mehr Daten kommen dazu.<br />

Diese Daten, ausgewertet durch<br />

die KI, sind für die Medizin der<br />

Zukunft enorm wichtig. Priv.-Doz.<br />

Dr. Johannes Tebbe als Ärztlicher<br />

Direktor des Klinikums warf einen<br />

Blick in die Zukunft des Krankenhauses.<br />

„Mit diesen Daten öffnen<br />

sich Therapiewege“, so Tebbe zum<br />

Auditorium. Eine Genomanalyse<br />

untersucht das Erbgut beispielsweise<br />

auf Erbkrankheiten und öffnet die<br />

Möglichkeit der personalisierten Medizin.<br />

All das braucht Wissenschaft<br />

und Forschung. Als Universitätsklinikum<br />

hat das Klinikum Lippe<br />

den direkten Zugang dazu. Durch<br />

die KI-unterstützte Impfstoffentwicklung<br />

(mRNA-Impfstoffe) habe<br />

sich gezeigt, dass die Menschen<br />

Vertrauen in KI gefasst haben. 74<br />

Prozent aller Menschen würde sich<br />

laut einer Studie von einem Roboter<br />

operieren lassen. „Das alles wird begleitet<br />

von einer verstärkten Patientenautonomie<br />

bei absolut sinkenden<br />

Patientenzahlen“, so Tebbe.<br />

Das heißt: Das Klinikum Lippe<br />

muss mehr Qualität bei sinkenden<br />

Patientenzahlen bieten. Und diese<br />

Patienten werden anspruchsvoller,<br />

mobiler, informierter und kränker.<br />

Die Rahmenbedingungen verschärfen<br />

die Situation: Es gibt einen<br />

Arbeitskräftemangel und durch den<br />

demographischen Wandel mehr alte<br />

und kranke Menschen (Multimorbidität).<br />

Aber auch die Menschen<br />

müssen sich verändern. Individuelle<br />

Gesundheitskompetenz (Health Literacy)<br />

wird immer wichtiger. Das<br />

letzte Wort hatte der Geschäftsführer<br />

Dr. Johannes Hütte. Mit Blick auf die<br />

Konflikte, Umbrüche und Entwicklungssprünge<br />

der vergangenen 175<br />

Jahre sagte er: „Manchmal ist etwas<br />

mehr Gelassenheit notwendig“.M.H.<br />

zu tun? Durch die lange Tradition Mehr unter www.klinikum-lippe.de


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 9<br />

Spendenübergabe des Strickclubs<br />

Heiligenkirchen-Pivitsheide<br />

Behinderte Kinder<br />

unterstützen<br />

Senioren wurden von Bänkelsängern nicht ins Mittelalter entführt<br />

Gesangsduo gab Volksmusik zum Besten<br />

Bänkellieder sind erzählende Lieder<br />

mit häufig dramatischen Inhalten. Der<br />

Bänkelgesang war vom Mittelalter bis<br />

ins 19. Jahrhundert eine gesamteuropäische<br />

Erscheinung. Bänkelsänger waren<br />

damals wichtige Nachrichtenkolporteure,<br />

in Italien wurden sie „cantastorie“ genannt.<br />

Doch das Gesangsduo Manfred<br />

Kalkreuter und Friedel Siebert, als Bänkelsänger<br />

im Seniorenheim angekündigt,<br />

erfreuten am Nachmittag des 15. Mai<br />

die Seniorinnen und Senioren nicht mit<br />

Liedern vergangener Tage, entführten<br />

die Bewohner also nicht ins Mittelalter,<br />

sondern brachten den Zuhörern bekannten<br />

Volksliedern zu Gehör.<br />

Begrüßt wurden das Gesangsduo von<br />

Therapeutin Lilli Lehmann, die im<br />

Heim für Veranstaltungen verantwortlich<br />

zeichnet. Die dargebotenen Lieder fanden<br />

aber auch Anklang bei der Bewohnerin<br />

Gerlinde Kerkhof, die an diesem Tag ihren<br />

Geburtstag im Heim beging und mit einem<br />

„hoch soll sie leben“ im Aufenthaltsraum<br />

begrüßt wurde. Da der Auftritt des Duos<br />

in die Kaffeezeit fiel, ließen es sich die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner bei Kaffee<br />

und Kuchen gut gehen und erfreuten sich<br />

an den gesanglichen Darbietungen und<br />

sangen teilweise mit. Dankbarer Applaus<br />

zum Abschluss des schönen Nachmittags<br />

war der Lohn für den gekonnten Auftritt<br />

des Duos.<br />

Die Bänkelsänger Manfred Kalkreuter (links) und Friedel Siebert, entführten Die Credo-Bewohner<br />

nicht ins Mittelalter, sondern erfreuten ihre Zuhörer mit Volkliedern.<br />

Foto: Neumann<br />

Spendenübergabe von 800 Euro des Strickclubs Heiligenkirchen-<br />

Pivitsheide.<br />

Wieder einmal war der Frühjahrsbasar des Strickclubs Heiligenkirchen-<br />

Pivitsheide ein voller Erfolg, so dass man einen Spendenbeitrag in Höhe<br />

von 800 Euro an die ehemalige U18-Weltmeisterin im Stabhochsprung,<br />

Desiree Boesebeck-Singh sowie ihrem Sohn Max von der Kinder-Behinderten-Sportgruppe<br />

des TV Heidenoldendorf überreichen konnten. Die<br />

Spende soll dazu genutzt werden, Kinder zu unterstützen, die aufgrund<br />

ihrer Behinderungen keinen regulären Sport betreiben können. „Der Erfolg<br />

unserer Strickbasare beflügelt uns jetzt erst recht, für unseren Herbstbasar<br />

„die Stricknadeln glühen“ zu lassen“, so Regina Sorgalla vom Strickclub<br />

Heiligenkichen-Pivitsheide.<br />

Familien-Info-Treff und Café HerzStück sammeln<br />

bis zum 25. Mai gut erhaltene Schulutensilien für<br />

<strong>Detmolder</strong> Grundschulkinder<br />

Erste <strong>Detmolder</strong><br />

Ranzenbörse<br />

LET´S GO TAIGO!<br />

SONDERLEASING-AKTION AUCH FÜR SOFORT VERFÜGBARE<br />

TAIGO LIFE, MOVE UND R-LINE MODELLE.<br />

GÜLTIG BIS 31.05.2024<br />

ÜBER 40 LAGER-<br />

WAGEN SOFORT<br />

VERFÜGBAR!<br />

»<br />

SCAN ME!<br />

Der Taigo. Für alle, die ihre eigenen Trends setzen. Die sich nicht<br />

verändern lassen, sondern lieber selbst etwas bewegen. Die nicht<br />

nur Stil zeigen, sondern Charakter. Und die selbst im Alltag das<br />

Außergewöhnliche finden.<br />

Bei unseren günstigen Angeboten für verschieden Ausstattungsvarianten<br />

des VW Taigo finden Sie genau den Stadtflitzer,<br />

der zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt.<br />

AKTION GÜLTIG<br />

BIS 31.05.2024<br />

» Frei konfigurierbar in Wunschausstattung<br />

» Beliebige Motor- & Getriebewahl<br />

» Farbe frei wählbar<br />

» Wunschliefertermin in 2024<br />

» Begrenztes Kontingent!<br />

Britta Dombrowski (links) vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt<br />

Detmold und Ina Thomas vom Verein „Lipper für Lipper“ rufen die<br />

<strong>Detmolder</strong>innen und <strong>Detmolder</strong> dazu auf, gut erhaltene Schulutensilien<br />

für die erste Ranzenbörse zu spenden. Foto: Stadt Detmold<br />

Jedes Kind braucht einen Schulranzen! Und der muss nicht zwangsläufig<br />

nagelneu sein. Gut erhalten und ein bisschen aufgefrischt sind die bunten<br />

Tornister zum Schulanfang auch aus zweiter Hand tolle Begleiter in den<br />

neuen Lebensabschnitt. Die Stadt Detmold und der Verein Lipper für Lipper<br />

e.V. haben deshalb die erste <strong>Detmolder</strong> Ranzenbörse ins Leben gerufen.<br />

Ab sofort und noch bis zum 25. Mai können alle, die einen Schulranzen<br />

und weiteres Zubehör wie Federmappen, Hefte und Turnbeutel spenden<br />

möchten, diese im Café HerzStück, Krumme Straße 44, und im Familien-<br />

Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold, Schülerstraße 35, abgeben. Die<br />

Schulranzen und das entsprechende Zubehör werden vom Nähprojekt „hin<br />

und her“ der AGH Hohenloh aufbereitet.<br />

Am Sonntag, 23. Juni, ist es dann soweit: Im Café HerzStück werden die<br />

gesammelten Schulsachen dann an Kinder und Familien aus Detmold verteilt.<br />

Wer Schulranzen und Co. spenden möchte, kann dies zu den folgenden<br />

Öffnungszeiten tun: Familien-Info-Treff (F.I.T): dienstags von 9 bis 12 Uhr<br />

und von 13 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis<br />

12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr. Café HerzStück:<br />

dienstags von 10 bis 13 Uhr und von 16.30 bis 19 Uhr, mittwochs von 14<br />

bis 18 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 19 Uhr, freitags nach Vereinbarung<br />

und samstags von 10 bis 14.30 Uhr.<br />

z.B. Taigo Life<br />

1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang<br />

Energieverbrauch kombiniert: 5,5 l/100 km; CO2-Emissionen<br />

kombiniert: 124 g/km; CO2-Klasse: D.<br />

Ausstattungshighlights: Radio „Composition“, App-<br />

Connect, DAB+, 2x USB C vo. + hi., LED-SW, 4x Alu<br />

„Belmopan“ 6x16, „Front Assist“, „Lane Assist“, Klima,<br />

Lederlenkrad, Einnparkhilfe, Berganfahrassistent, Multifunktionskamera,<br />

u.v.m.<br />

UPE 1 25.685,-<br />

Für mtl.<br />

ab € 2<br />

1) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 2) Sonderzahlung:990,- €, Laufzeit: 48 Monate, Laufleistung pro Jahr /10.000 km. Die Angebote gelten für private Einzelabnehmer für ausgewählte Modelle. Angebote der Volkswagen Leasing<br />

GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Zzgl. Überführungskosten & zzgl.<br />

Zulassung. Bonität vorausgesetzt. Angebote gültig bis 31.05.2024 und nur solange der Vorrat reicht. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Kurt Stricker GmbH & Co. KG<br />

Weidenweg 4 ∙ 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel. 052 34 / 82 33-11<br />

www.autohaus-stricker.de<br />

Hauspreis € 23.990,-<br />

169,-<br />

NEUWAGEN NUR AM STANDORT HORN!<br />

Lise-Meitner-Str. 15 ∙ 32760 Detmold<br />

Tel. 052 31 / 30 80 89 0<br />

www.autohaus-stricker.de


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 10<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Spiel, Spaß und Sonne – das war<br />

das Motto der Feierlichkeiten zum<br />

ersten Mai in Diestelbruch in diesem<br />

Jahr. Bei sommerlichen 25 Grad und<br />

strahlendem Sonnenschein versammelten<br />

sich über 500 Besucher am<br />

Gerätehaus der Feuerwehr in Diestelbruch,<br />

um gemeinsam in den Mai zu<br />

Über 500 Diestelbrucher feierten gemeinsam in den Mai<br />

„Unsere Erwartungen wurden übertroffen!“<br />

Kinder- und Jugendtag am 16. Juni am Sportplatz in Diestelbruch<br />

Spiel, Spaß und Speisen für die ganze Familie<br />

Bald ist es soweit: Am Sonntag, 16.<br />

Juni wird der Kinder- und Jugendtag<br />

am Sportplatz in Diestelbruch<br />

gefeiert. Wie schon im vergangenen<br />

Jahr, richtet Diestelbruch die Feierlichkeiten<br />

für ganz Detmold aus und<br />

lädt Kinder und Jugendliche sowie<br />

deren Familien auf einen spaßigen,<br />

gemeinsamen Nachmittag ein. Der<br />

<strong>Detmolder</strong> Kinder- und Jugendtag,<br />

welcher gefördert wird durch die<br />

Interessengemeinschaft der Heimat-,<br />

Dorf- und Verkehrsvereine in Lippe<br />

Detmold (IMG), wird von mehreren<br />

lokalen Organisationen gemeinsam<br />

veranstaltet.<br />

Karl-Heinz Grebisz, Vorsitzender<br />

von ‚Unser Diestelbruch e.V.‘, erläutert:<br />

„Wir versuchen, alle Vereine des<br />

Ortes – einschließlich Vahlhausen<br />

und Mosebeck – in die Planung und<br />

Durchführung mit einzubinden“. Er<br />

ist sich sicher: „Die Besucher können<br />

sich auf ein buntes und volles<br />

Programm für Jedermann freuen“.<br />

Von 14 bis 18 Uhr stehen sämtliche<br />

Attraktionen für die jungen Besucher<br />

auf dem Plan. So stellt zum Beispiel<br />

das 45-minütige Musikprogramm<br />

der Kinderband ‚KraAWAllo‘ den<br />

ersten Höhepunkt des Nachmittags<br />

dar – ab 15 Uhr geben die ‚Familien<br />

Rock n‘-Roller‘ eine Kostprobe<br />

ihres Könnens und untermalen die<br />

starten. Der traditionelle Frühschoppen<br />

der Löschgruppe Diestelbruch<br />

startete wie gewohnt um elf Uhr – und<br />

das direkt mit einem Highlight: dem<br />

Orchester Vahlhausen.<br />

Wie in jedem Jahr, untermalte das<br />

Orchester die Veranstaltung zweieinhalb<br />

Stunden lang musikalisch<br />

Das Orchester Vahlhausen untermalte die Veranstaltung musikalisch.<br />

Veranstaltung musikalisch.<br />

Nach einem Auftritt des Tanzstudios<br />

Detmold um 16 Uhr, findet um 16.15<br />

Uhr die Kinderdisco statt. Darüber<br />

hinaus rundet ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm die Veranstaltung<br />

ab. Beim Bogenschießen,<br />

Fußball-Billard und auf der Hüpfburg<br />

können sich die jungen Besucher<br />

austoben und sportlich betätigen.<br />

Zudem werde es unter anderem<br />

Auch dieses Jahr konnten sich die Kinder über verschiedene Attraktionen<br />

freuen.<br />

und begeisterte die Besucher mit<br />

klassischen, aber auch modernen Musikstücken.<br />

Klein und groß genossen<br />

das Beisammensein, für die Jüngeren<br />

gab es zusätzliche Attraktionen. So<br />

konnte nicht nur mit einem Wasserstrahl<br />

ein Modellhaus ‚gelöscht‘,<br />

sondern beim Fußball-Darts auch<br />

Süßigkeiten gewonnen werden. Die<br />

riesige aufblasbare Dartscheibe, welche<br />

in diesem Jahr zum ersten Mal<br />

bespielt werden konnte, wurde von<br />

der Kirchengemeinde zur Verfügung<br />

gestellt und bereitete den Kindern<br />

große Freunde. Zudem freuten sich<br />

interessierte Besucher über die Möglichkeit,<br />

die Löschgruppenfahrzeuge<br />

zu besichtigen.<br />

Aber auch für das leibliche Wohl<br />

war umfangreich gesorgt. Neben<br />

Kaffee und Waffeln, standen auch<br />

Bratwurst, Pommes sowie die besonders<br />

beliebte Erbsensuppe im kulinarischen<br />

Aufgebot. Die aufgrund<br />

des warmen Wetter in diesem Jahr<br />

Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist wie beim Kinder- und Jugendtag im letzten Jahr gesorgt.<br />

Mitmachaktionen der Kindergärten<br />

Vahlhausen und Mosebeck sowie der<br />

Jugendfeuerwehr, eine Spielecke und<br />

Kinderschminken geben. Auch der<br />

CVJM und die F.I.T. Spielmobile sowie<br />

eine Rehkitzrettung per Drohne,<br />

sind Teil des vielfältigen Programms.<br />

Aber auch für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt: Neben Kaffee, Kuchen und<br />

Kaltgetränken – welche für Kinder<br />

kostenfrei zur Verfügung stehen<br />

Über 500 Besucher begrüßten gemeinsam den Mai beim Frühschoppen der Feuerwehr Diestelbruch.<br />

Fotos: Alina Knoerich<br />

besonders beleibten kalten Getränke Löschgruppenleiter der Feuerwehr absolut übertroffen – wir freuen uns<br />

rundeten das gastronomische Angebot<br />

Diestelbruch, fasst zufrieden zusam-<br />

schon aufs nächste Jahr!“<br />

ab. Florian Säck, stellvertretender men: „Unsere Erwartungen wurden<br />

ak<br />

werden – ist auch Eis im gastronomischen<br />

Angebot vertreten. Außerdem<br />

sorgt der Sportverein Diestelbruch<br />

Mosebeck für Bratwürstchen und<br />

Pommes sowie der Förderverein<br />

der Grundschule Diestelbruch für<br />

Waffeln. Diestelbruch freut sich auf<br />

einen schönen und spaßigen Nachmittag<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

aus ganz Detmold: „Wir freuen uns<br />

auf euch!“<br />

ak<br />

Wie 2023 findet der „Kinder- und Jugendtag“ im Park am „Treffpunkt“<br />

in Diestelbruch statt.<br />

Fotos: Unser Diestelbruch e.V.<br />

Offizielle Einweihung der Ev. Natur- und<br />

Waldkita Hiddesen<br />

Natur-Erlebnisraum für Kinder<br />

Die Gäste feiern auf dem Gelände der Waldkita Hiddesen.<br />

Bei wunderschönem Sonnenschein<br />

konnte die Einweihung der Evangelischen<br />

Natur- und Waldkita Hiddesen<br />

in Trägerschaft der Stiftung Eben-<br />

Ezer in freier Natur gefeiert werden.<br />

Geladen waren neben den ansässigen<br />

Familien Trägervertreter, Vertreter<br />

des Jugendamtes, des Sozialraumes<br />

Hiddesen und weitere Gäste. Schon<br />

seit August 2023 gibt es die eingruppige<br />

Kita in dem ehemaligen<br />

Kötterhaus. Grund für die jetzige<br />

Einweihungsfeier war die endgültige<br />

Fertigstellung des Außengeländes<br />

rund um das Haus.<br />

Entstanden ist ein besonderer<br />

Natur-Erlebnisraum. Den derzeit 17<br />

zwei- bis sechsjährigen Kindern steht<br />

nun neben Wald, Feld und Wiesen<br />

ein vielfältiger Bewegungsraum an<br />

frischer Luft direkt hinter dem Haus<br />

zur Verfügung. Einerseits, so will<br />

es das Konzept einer Natur- und<br />

Waldkita, verbringen die Kleinen so<br />

viel Zeit wie möglich in der freien<br />

Natur. Andererseits bietet das alte<br />

Kötterhaus „Auf dem Brinke“ ein<br />

festes Dach über dem Kopf – perfekt<br />

für jedes Wetter und jede Jahreszeit!<br />

Hervorgehoben wurde im Begrüßungswort<br />

durch die Leiterin, Susanne<br />

Spieker, dass der Standort der<br />

Kita, inmitten der Natur und direkter<br />

Nähe zum Wald, den Kindern einen<br />

besonders wertvollen Spiel- und<br />

Lernort bietet und dieser auch täglich<br />

von ihnen mit Spaß, Neugier und<br />

Entdeckerfreude genutzt wird. Mit<br />

großer Begeisterung nahmen die<br />

Gäste die Schönheit des Ortes auf und<br />

immer wieder war zu hören: „So hätte<br />

auch ich gern meine Kitazeit erlebt.“<br />

Biergarten geöffnet<br />

Bei schönem Wetter ist der Biergarten vom Gasthaus „Die Ortmühle“<br />

jetzt wieder geöffnet. Dort gibt es frischen Kuchen und verschiedene<br />

Eis-Kreationen und mittwochs auch hausgebackenen, frischen Pickert<br />

„wie in alten Zeiten“.


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 11


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 12<br />

3. Steinheimer Bierfest vom 24. bis 26. Mai / Verkaufsoffener Sonntag am 26.5.<br />

Genussreise durch die<br />

Welt der Biere<br />

Auf eine Genussreise durch die<br />

Welt der Biere können sich die<br />

Besucherinnen und Besucher des 3.<br />

Steinheimer Bierfestes begeben. Die<br />

Mitglieder der Jungen Kultur Steinheim<br />

werden von Freitag, 24. Mai bis<br />

Sonntag 26. Mai im Herzen der Stadt<br />

rund um den Kump nicht nur für die<br />

längste Theke der Region, sondern<br />

auch einen großen Biergarten sorgen.<br />

„Es geht nicht nur um Biergenuss,“<br />

kündigt Marita Kaufmann an. Sie hat<br />

mit ihrem Team an den drei Tagen<br />

ein anspruchsvolles und vielseitiges<br />

Programm von Ausstellern, Musikern<br />

und anderen Künstlern auf die<br />

Beine gestellt.<br />

Los geht es am Freitag, 24. Mai<br />

um 18 Uhr mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst, bei dem der<br />

„Biersegen“ ausgeteilt wird. Danach<br />

wird es auf der Bühne am Kump<br />

laut und fetzig zugehen, wenn ab<br />

19 Uhr und später noch einmal um<br />

21.30 Uhr Gringos Fate zu Country<br />

Musik aufspielen. Dazwischen hat<br />

die Tanzschule Krugmann einen<br />

Auftritt. An allen Tagen präsentieren<br />

die teilnehmenden Brauereien ihre<br />

Hopfengetränke. Es gibt wieder<br />

den beliebten Bierpass zum DurchproBIERen<br />

der ganz unterschiedlichen<br />

Biersorten. „Dadurch lässt<br />

sich testen, was einem am besten<br />

schmeckt.“ Die Junge Kultur hat<br />

dazu Tasting-Gläser angeschafft, die<br />

gegen eine Pfandgebühr ausgeliehen<br />

werden können. Mit so einem 0,1<br />

Liter-(oder für die besonders Durstigen<br />

0,2 Liter-Glas) können die<br />

Besucher dann auf Entdeckungsreise<br />

durch die Welt der Biere (etwa 40<br />

verschiedene Sorten) gehen.<br />

Bierpass<br />

Neben den beim Bierfest bereits<br />

guten bekannten Braustätten wie<br />

der Brauzunft aus der Nachbarstadt<br />

Nieheim mit ihrem handgemachten<br />

Bier ist als neue Brauerei erstmals<br />

der Bergbräu Uslar vertreten, eine<br />

Brauerei mit uralter Tradition. Die<br />

Anfänge des Brauwesens in Uslar<br />

dürften nämlich bereits in das 13.<br />

Jahrhundert zurückreichen. Erstmals<br />

befindet sich auch das von den Highland<br />

Games bekannte Guiness-Bier<br />

im Ausschank, das von der Jungen<br />

Kultur gezapft wird. „Unser Ziel<br />

ist es, das Bier in seinen verschiedensten<br />

Facetten zu zeigen und<br />

insbesondere kleineren Brauereien<br />

eine Bühne zu bereiten,“ so Marita<br />

Kaufmann.<br />

Weil Bier bekanntlich Appetit<br />

macht, werden auch die kulinarischen<br />

Genüsse nicht zu kurz kommen.<br />

An zahlreichen „Ess-Buden“<br />

gibt es unter anderem Burger,<br />

indianische und chinesische Spezialitäten<br />

sowie Bubble-Waffeln. Auch<br />

die deftige Bratwurst darf natürlich<br />

nicht fehlen. Damit die Logistik<br />

passt, greift das Junge Kultur Team<br />

selbst in die Speichen und baut für<br />

ein Rundum-Sorglos-Paket aller<br />

Stände die Versorgung mit Wasser<br />

und Strom auf.<br />

Vielseitiges Programm<br />

Folk, Blues und Country garantieren<br />

am Samstag und Sonntag beste<br />

Unterhaltung. Am Samstagnachmittag<br />

spielen das Blechbläserquartett<br />

„Blechknödel“ und „Drumstorm“ für<br />

ihre Fans. Am Abend sorgen Under<br />

Construction für besten Rock (ab 19<br />

Uhr) und Hiked (ab 21.30) für Rock,<br />

Blues und Country. Am Sonntagmorgen<br />

wird um 10 Uhr ein großes<br />

Stadtfrühstück unter freiem Himmel<br />

Beeindruckende Outdoor-Ausstellung eröffnet<br />

Vom Gigantismus zur<br />

historischen Innenstadt<br />

Im Rahmen des Stadtgeschichtlichen Projektes wurde jetzt die Outdoor-<br />

Ausstellung „Vom Gigantismus zur historischen Innenstadt“ an der<br />

Bruchmauerstraße eröffnet. Zu sehen sind auf neun Bannern städtebauliche<br />

Planungen, die nach einer möglichen Realisierung die historische <strong>Detmolder</strong><br />

Altstadt weitgehend zerstört hätten.<br />

Es wird dargestellt, wie seinerzeit geplante Flächensanierungen und<br />

Straßenplanungen nach 1970 durch Widerstand aus der Bürgerschaft und<br />

die Gründung der Bürgeraktion Stadtsanierung verhindert werden konnten.<br />

Besucherinnen und Besucher, unter anderem Zeitzeugen, folgten den Ausführungen<br />

von Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink und Alt-Bürgermeister<br />

Friedrich Brakemeier, der als junges Ratsmitglied in den 1970er Jahren die<br />

autogerechten Planungen bereits kritisch begleitete.<br />

Aus der großen Fülle der im Stadtarchiv verwahrten Unterlagen haben die<br />

Mitglieder des Stadtgeschichtlichen Projekts einige zentrale Dokumente<br />

ausgewählt. Zu sehen sind historische Luftbilder, die den Prozess der Stadtsanierung<br />

nachzeichnen, die Pläne externer Stadtplaner für das Gebiet der<br />

östlichen Innenstadt und Architekturzeichnungen, die zum Beispiel eine<br />

gigantische Brücke über die Hornsche Straße zeigen.<br />

Welche Auswirkungen die Einschnitte in die historische Bausubstanz<br />

hatten, wird am Beispiel Hasselter Platz klar. Der Abriss des Petri-Palais<br />

1973 hat zum Umdenken der Kommunalpolitik beigetragen. Die Verkehrsproblematik<br />

wird am Beispiel des Hornschen Tors plausibel gemacht.<br />

Dort hatte die Stadt bereits den Lippischen Hof angekauft, um ihn für den<br />

Straßenausbau abzureißen.<br />

Im Rahmen des stadtgeschichtlichen<br />

Projektes „Vom<br />

Gigantismus zur historischen<br />

Innenstadt“ lädt die Projektgruppe<br />

am Freitag, 24. Mai,<br />

um 14 Uhr zu einer Wanderung<br />

auf einem Teilstück der<br />

seinerzeit geplanten Südumgehung<br />

ein. Treffpunkt ist der<br />

Parkplatz Friedrichstal an der<br />

Oberen Mühle.<br />

Die Wanderung dauert rund<br />

zwei Stunden, führt vorbei an<br />

der Jugendherberge und dem<br />

Wartturm auf dem Vietberg<br />

und endet in Arnims Park.<br />

Dort gibt es bei Kaffee und<br />

Kuchen vom Heimat- und<br />

Verkehrsverein Heidenoldendorf<br />

Gelegenheit zum<br />

Gedankenaustausch. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

wird um eine Anmeldung<br />

an stadtarchiv@detmold.de<br />

oder unter Telefon<br />

05231/766-110 gebeten.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Die Junge<br />

Kultur Steinheim<br />

bereitet<br />

rund um den<br />

Kump das 3.<br />

Bierfest vom<br />

24. bis 26. Mai<br />

vor (von links)<br />

Julia Pietscheck,<br />

Marita<br />

Kaufmann<br />

und Malte<br />

Janßen.<br />

auf dem Marktplatz angerichtet. Den<br />

musikalischen Frühschoppen dazu<br />

bestreiten die „Blechknödel“. Für<br />

das Frühstück gibt es in der Buchhandlung<br />

Wedegärtner die Karten für<br />

10 Euro. An einer langen Kaffeetafel<br />

bereichern die Kump(el)stilzchen den<br />

Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen. Nis Jesse wird mit<br />

lateinamerikanischer und französischer<br />

Musik begeistern, ebenso das<br />

Steinheimer Gesangsduo Marinora.<br />

Kunst in der Kirche heißt es schon<br />

am Samstag für alle Kunstfreunde.<br />

Um 13 Uhr wird eine von mehreren<br />

Künstlern gestaltete Vernissage in<br />

der Pfarrkirche St. Marien eröffnet.<br />

Bunt wird es an beiden Tagen für die<br />

Kinder, die ein vielseitiges Programm<br />

erwartet, das von Jungkolping und<br />

der KJG betreut wird - mit Hüpfburg,<br />

Ballon-Modellage, Kinderschminken<br />

und viel Kleinkunst. Wieder zu erleben<br />

ist das kleinste Kino der Welt<br />

von Funkelfix mit regelmäßigen<br />

Vorstellungen. Am Samstag lädt<br />

eine Pflanzenbörse zum Kaufen und<br />

Tauschen ein. Am letzten Tag öffnen<br />

die Steinheimer Geschäfte von 13<br />

bis 18 Uhr ihre Türen und laden mit<br />

einem verkaufsoffenen Sonntag zum<br />

Bummeln und Shopping ein. „Ob<br />

Biertrinker oder nicht - beim Bierfest<br />

kommen alle auf ihre Kosten,“ sind<br />

sich die Vertreter der Jungen Kultur<br />

einig, die wieder mehr als 6000 Besucherinnen<br />

und Besucher erwarten.<br />

20 Jahre Falkenburgverein und 800. Todestag des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe<br />

Vereinsfest am 22. Juni im Schloss<br />

Jahrhundertelang fristete die Falkenburg<br />

ein Dasein als unscheinbare<br />

Ruine – ein Haufen alter Steine<br />

mitten im Wald. 2004 beobachtete<br />

der <strong>Detmolder</strong> Musiker und Journalist<br />

Arne Heger, wie Steine aus<br />

der Burgruine herausgebrochen und<br />

den Berg hinuntergeworfen wurden.<br />

Um wenigstens den scheinbar kümmerlichen<br />

Rest der einst so stolzen<br />

Burg vor dem weiteren Verfall zu<br />

schützen, wandte er sich an den<br />

heutigen Eigentümer, Stephan Prinz<br />

zur Lippe.<br />

Gemeinsam mit weiteren interessierten<br />

Bürgern gründeten sie<br />

2004 den Verein „Die Falkenburg<br />

e. V. – Verein zum Erhalt und zur<br />

Sanierung der Falkenburg“. Somit<br />

feiert der Verein in diesem Jahr sein<br />

inzwischen 20-jähriges Bestehen.<br />

Ein weiteres Datum ist Grund, sich<br />

an die Burg und ihren Erbauer zu<br />

erinnern: am 30. April 1224 starb der<br />

Edelherr Bernhard II. als Bischof von<br />

Semgallen im Alter von vermutlich<br />

84 Jahren im Baltikum. Mit der<br />

Erinnerung an den „Gründervater“<br />

der Dynastie beendet der Verein die<br />

Jubiläumsfeiern zu 900 Jahre Dynastie<br />

zur Lippe, die 2023 begannen.<br />

Inzwischen wurde die vorhandene<br />

Bausubstanz der Ruine gesichert<br />

und, soweit möglich, ergänzt und<br />

saniert. Seit 2019 ist die Burg<br />

öffentlich zugänglich. Der Verein<br />

bietet Burgführungen mit verschiedenen<br />

Themen an, um das Leben im<br />

Mittelalter lebendig zu machen. So<br />

können Führungen unter dem Motto<br />

„Essen und Trinken auf der Burg“<br />

oder „Unterwegs im Mittelalter“<br />

gebucht werden. Auch „Frauen auf<br />

der Burg“ und Sternenkundliche<br />

Führungen werden angeboten. Mit<br />

Henning dem Barden kann die Burg<br />

musikalisch erwandert werden. Ein<br />

neues Angebot mit Eselwanderungen<br />

ist geplant. Beim Jubiläumsfest werden<br />

die Burgführer die unterschiedlichen<br />

Aspekte der Burg vorstellen.<br />

Der Verein kümmert sich um die<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren<br />

ist der Verein für den Erhalt und<br />

die Sanierung der Burg zuständig,<br />

das heißt, dass Grünpflegearbeiten,<br />

Beseitigung von Vandalismusspuren<br />

und Schönheitsreparaturen durchgeführt<br />

werden.<br />

Am Samstag, 22. Juni von 12 bis<br />

18 Uhr wird der Verein in Kooperation<br />

mit dem Schloss Detmold den<br />

Edelherrn und die Arbeit des Falkenburgvereins<br />

präsentieren. Mit Musik,<br />

mittelalterlicher Speise, Spielen und<br />

Wandere von Station zu<br />

Station, zeig deinen Pass<br />

vor und erhalte jeweils ein<br />

Glas Gerstensaft.<br />

Erhältlich am JKS-Stand<br />

auf dem Bierfest!<br />

Verkleidung für Kinder, vielen Informationen<br />

durch die Burgführer und<br />

überraschenden Gästen wird von 12<br />

bis 18 Uhr an die Anfangszeit Lippes<br />

erinnern. Freier Eintritt in den Schlossinnenhof<br />

und in die Schlosskapelle!<br />

Laden ein zum Vereinsfest „20 Jahre Falkenburgverein“ am 22. Juni im Schlossinnenhof: Frank Huismann<br />

(Verein), Elke Treude (Verein), Lisa Marie Bergann (Kuratorin Schloss), Stefan Prinz zur Lippe<br />

(Eigentümer), Helmut Merwitz (Verein), Jörn Saak (Verein) davor Klaus Betke (Verein).


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 13<br />

Vorstellung des neuen Hermännchen-Hefts im Klinikum Lippe<br />

Stellten gemeinsam das neue Heft vor (v.l.): Dr. Stefan Wiesekopsieker (stellvertretender Vorsitzender des<br />

Lippischen Heimatbundes), Mark Schäferjohann (Zeichner), Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher des<br />

Landesverbands Lippe), Manfred Hütte (Leiter des <strong>Kurier</strong>-Verlags) und Landrat Dr. Axel Lehmann. Vom<br />

Klinikum stießen dazu (v.r. hinten): Dr. Johannes Hütte (Geschäftsführer des Klinikums Lippe), PD. Dr.<br />

Marc Mendler (Direktor der Kinderklinik) und Dr. Beate Ruppert (Leitende Oberärztin). Vorne freuen<br />

sich (v.l.) Maja und Mona Mendler mit Justus Hütte.<br />

Foto: Kreis Lippe<br />

Das Hermännchen besucht das Klinikum<br />

Landrat Dr. Axel Lehmann hat<br />

das neue Hermännchen-Heft im<br />

Klinikum vorgestellt. Dies geschah<br />

gemeinsam mit Dr. Stefan<br />

Wiesekopsieker, stellvertretender<br />

Vorsitzender des Heimatbundes, Jörg<br />

Düning-Gast, Verbandsvorsteher<br />

des Landesverbands Lippe und Dr.<br />

Johannes Hütte, Geschäftsführer<br />

des Klinikums Lippe. Zum Tag<br />

der offenen Tür anlässlich des 175.<br />

Jubiläums des Krankenhauses in<br />

Detmold präsentierten die Projektpartner<br />

das neue Abenteuer vom<br />

kleinen Hermännchen. Ein bisschen<br />

gedulden müssen sich die lippischen<br />

Schulen und Erstklässler noch, bis sie<br />

das neue Hermännchen-Heft in der<br />

Hand halten können. Aufgrund des<br />

Jubiläums erfolgte die Vorstellung<br />

deutlich früher als in den Vorjahren.<br />

„Ich freue mich, dass die lippischen<br />

Erstklässler auch in diesem Jahr wieder<br />

ein pädagogisch wertvolles Heft<br />

über ihre Heimat erhalten können.<br />

Gesundheit ist ein sehr wichtiges Thema,<br />

und das kann man gar nicht früh<br />

genug vermitteln“, betont Landrat Dr.<br />

Axel Lehmann. „Mit dem Heft stellen<br />

wir Kindern spielerisch das Klinikum<br />

Lippe als Teil der gesundheitlichen<br />

Versorgung im Kreis vor“, ergänzt er.<br />

Der mittlerweile dreizehnte Comic<br />

der Hermännchen-Reihe beleuchtet<br />

einen Besuch vom kleinen Hermännchen<br />

im Krankenhaus. Beim Spielen<br />

hat er sich den Flügel an seinem Helm<br />

gebrochen. Mit einem Krankenwagen<br />

fährt der Helm in das Klinikum nach<br />

Detmold, um dort geröntgt zu werden.<br />

Die Ärztinnen und Ärzte bandagieren<br />

den Flügel und helfen ihm beim<br />

Genesen. Die kleinen Leserinnen und<br />

Leser erhalten so einen Einblick, wie<br />

der Ablauf aussehen könnte, wenn sie<br />

selbst mal ins Krankenhaus müssen.<br />

Für Dr. Stefan Wiesekopsieker ist<br />

klar: „Das Klinikum Lippe ist ein<br />

wichtiger Teil des Kreises. Seit 175<br />

Jahren sorgt es für die gesundheitliche<br />

Versorgung der Lipperinnen und<br />

Lipper.“ Mit dem Hermännchen-Heft<br />

werden insbesondere Grundschüler<br />

als Zielgruppe abgeholt. „Es ist<br />

wichtig, dass Kinder frühzeitig mit<br />

dem Thema Gesundheit in Kontakt<br />

kommen. Sie sollen darin bestärkt<br />

werden, sich Hilfe zu holen, wenn<br />

sie verletzt sind oder sich nicht gut<br />

fühlen“, betont Jörg Düning-Gast.<br />

Dr. Johannes Hütte ergänzt: „Für<br />

uns war es auch wichtig, Kindern<br />

die Angst vor einem Besuch im<br />

Krankenhaus oder dem Arzt, der<br />

Ärztin zu nehmen. In unserem Haus<br />

arbeiten viele engagierte Menschen,<br />

die unsere kleinen Patienten bei ihrer<br />

Genesung unterstützen.“<br />

Das Heft zum Klinikum Lippe haben<br />

der Kreis Lippe, der Landesverband<br />

Lippe, der Lippische Heimatbund und<br />

als zusätzlicher Partner für das Jahr<br />

2024 das Klinikum Lippe gemeinsam<br />

mit Zeichner Mark Schäferjohann<br />

und dem <strong>Kurier</strong>-Verlag geplant<br />

und umgesetzt. Seit 2012 kommen<br />

die Partner regelmäßig zusammen<br />

und wählen ein Thema für das<br />

Hermännchen-Heft, welches jährlich<br />

erscheint.<br />

Die diesjährige Ausgabe gibt es für<br />

3 Euro an vielen regionalen Verkaufsstellen<br />

wie Tourist-Informationen,<br />

dem Heimatbund und dem Buchhandel<br />

zu kaufen. Die Verteilung<br />

der Hefte an die Schulen erfolgt zum<br />

Schulstart im Sommer.<br />

N<br />

N<br />

HOR -BAD MEI BERGER<br />

KULTURSOMMER<br />

Kontakt:<br />

Verein „In Horn Gemeinsam“<br />

Kampstraße 10, 32805 Horn<br />

Tel. 0171-4647004<br />

Facebook „In Horn Gemeinsam“<br />

5.JULI<br />

Der Horn-Bad Meinberger Kultursommer ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

der Stadt Horn-Bad Meinberg, des Vereins „In Horn<br />

Gemeinsam“, des Heimatvereins Horn, des Vereins „Kultur<br />

Bad Meinberg“, der WESTENERGIE und zahlreichen<br />

weiteren Institutionen, Vereinen, Helfern und Sponsoren.<br />

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung.<br />

Lange<br />

unterstützt durch<br />

die Stadt Horn-Bad Meinberg<br />

präsentiert von<br />

MUSIK A<br />

DER<br />

N<br />

MAUER<br />

Vier Picknickkonzerte „umsonst und draußen“<br />

auf der Bühne an der Burgmauer, 6. bis 27. Juli 2024<br />

immer samstags um 19.30 Uhr, Decke und Proviant<br />

mitbringen!<br />

KULTURNACHT<br />

HORN<br />

ERWARTEN SIE<br />

UNERWARTETES<br />

KU ST<br />

AM<br />

N<br />

WALL<br />

Kunstausstellung vom 6. bis 28. Juli 2024<br />

in den Burgwall-Anlagen und im Turm<br />

der Burg in Horn (zu den Öffnungszeiten)<br />

Wir danken unseren Partnern herzlich:<br />

www.kurier-verlag.de<br />

nice-record<br />

Mitte April besuchten die Schüler<br />

des Beruflichen Gymnasiums der<br />

August-Hermann-Francke Schulen<br />

im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre<br />

die Ausstellung „Was<br />

heißt hier Minderheiten?“. Eine<br />

Ausstellung des Minderheitenrates<br />

der vier autochthonen nationalen<br />

Minderheiten und Volksgruppen<br />

Deutschlands sowie des Bundesraats<br />

för Nedderdüütsch, die der Lippischen<br />

Heimatbund nach Detmold<br />

einladen konnte.<br />

AHF-Schüler besuchen Ausstellung des Lippischen Heimatbundes<br />

„Wir sprechen ja Plattdeutsch!“<br />

Dort entdeckten sie, was Dänen,<br />

Friesen, deutsche Sinti und Roma<br />

und Plattsprecher gemeinsam haben:<br />

Sie sind allesamt einheimische<br />

nationale Minderheiten, die über eine<br />

eigenständige Sprache und Kultur<br />

verfügen. In der Ausstellung konnten<br />

sich die Schüler mit der Lebenswelt<br />

der Sprecher auseinandersetzen und<br />

durch Audiobeispiele Eindrücke von<br />

der Sprache gewinnen. Da viele der<br />

Schüler der AHF-Schulen von zu<br />

Hause aus noch das mennonitische<br />

Die Schülergruppe des AHF-BK zusammen mit Werner Zahn und Lehrerin Dr. Lilli Gebhard in der<br />

Ausstellung.<br />

oder lippische Plattdeutsch kennen,<br />

war diese Ausstellung besonders<br />

interessant und aufschlussreich für<br />

sie. Sie stellten fest, dass es weitere<br />

Minderheiten-Sprachen in Deutschland<br />

gibt, die auch in Deutschland<br />

durch die Europäische Charta der Regional-<br />

oder Minderheitensprachen<br />

geschützt ist. Diese verpflichtet ihre<br />

Vertragsstaaten, den Gebrauch dieser<br />

Sprachen in allen Bereichen des<br />

öffentlichen Lebens aktiv zu fördern.<br />

Die AHF-Schüler waren beeindruckt<br />

von der Vielfalt der Sprachen<br />

und Kulturen. Ein Schüler erklärte:<br />

„Ich fand es spannend zu sehen,<br />

was für Sprachen heute noch in<br />

Deutschland existieren und dass<br />

sie im Laufe der Jahre immer noch<br />

erhalten geblieben sind. Besonders<br />

Plattdeutsch fand ich spannend, da<br />

ich das zwar von meinen Eltern und<br />

Großeltern kenne, mir allerdings nie<br />

so richtig Gedanken darüber gemacht<br />

habe. Was ich auch sehr interessant<br />

fand, war, dass wenn man sich einige<br />

Sprachen angehört oder sie gelesen<br />

hat, dann konnte man sie trotzdem<br />

irgendwie verstehen.“ Ein anderer<br />

Schüler sagte im Anschluss: „Es war<br />

schön, auch andere Minderheiten-<br />

Sprachen kennen zu lernen.“ Und<br />

eine Schülerin stellte fest: „Wir verwenden<br />

zuhause Begriffe, die nicht<br />

Deutsch sind. Ich dachte immer, das<br />

seien ausgedachte Worte, aber wir<br />

sprechen ja Plattdeutsch.“<br />

Die Schüler des Beruflichen Gymnasiums<br />

bedanken sich bei dem<br />

Lippischen Heimatbund, namentlich<br />

bei Werner Zahn, der die Ausstellung<br />

nach Detmold gebracht hat und so<br />

den vielen Plattdeutschsprechern<br />

(lippisch und mennonitisch) ermöglicht,<br />

sich mit ihrer Sprache in einem<br />

größeren Kontext zu verorten. Die<br />

Schüler haben das Angebot sehr interessiert<br />

und gerne wahrgenommen.<br />

Ausstellung in der Stadtbibliothek<br />

bis zum 21. Juni zu sehen<br />

Wahlbeobachtung im<br />

internationalen Kontext<br />

Im Veranstaltungsraum der <strong>Detmolder</strong> Stadtbibliothek an der Leopoldstraße<br />

5 ist derzeit eine Ausstellung von Michael Wiersing mit dem Titel „Das Recht<br />

zu wählen. Internationale Wahlbeobachtungen der OSZE und EU“ zu sehen.<br />

Was vor gut 30 Jahren begann, gehört heute zu fast jeder Berichterstattung<br />

über Wahlen in einem Staat der Erde dazu: die Bewertung unabhängiger,<br />

abhängiger, regierungskritischer oder -freundlicher Wahlbeobachter. Die<br />

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und<br />

die Europäische Union (EU) begleiten in der Regel vier bis zwölf Wochen<br />

lang den Wahlkampf, die Wahl und deren Auszählung sowie die Ereignisse<br />

unmittelbar im Anschluss an die Wahlen vor Ort.<br />

Michael Wiersing selbst ist als Wahlbeobachter für die OSZE in viele<br />

Länder gereist und dokumentiert im Rahmen seiner Ausstellung, wie unterschiedlich<br />

Wahlen in verschiedenen Ländern ablaufen. Seine Intention<br />

ist es, mit der Ausstellung zum Nachdenken über Wahlen, Demokratie<br />

und Politik im internationalen Kontext anzuregen. Die Ausstellung in der<br />

Stadtbibliothek ist während der Öffnungszeiten bis zum 21. Juni zu sehen.<br />

Verein „Tierschutz der Tat“ stellt sich am 30. April vor<br />

Tag der offenen Tür im Tierheim<br />

Am Sonntag, 30. Juni, lädt das Tierheim in Detmold, Zum Dicken Holz<br />

19, von 11 bis 17.00 Uhr, wieder zum beliebten „Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Der Verein „Tierschutz der Tat“ möchte sich selbst, sein Tierheim, seine<br />

Schützlinge und seine Arbeit vorstellen und auf Aufgaben des Tierschutzes<br />

aufmerksam machen. Der Tag bietet zahlreiche Infostände, eine große<br />

Tombola mit wertvollen Preisen und einen gut bestückten Flohmarkt. Für das<br />

leibliche Wohl stehen eine üppige Kuchentheke, Pommes frites, Vegetarisches<br />

und reichhaltige Salate bereit. Nachmittags präsentieren sich die Hunde, die<br />

im Moment im Tierheim betreut werden und auf ein neues Zuhause hoffen.<br />

Den Ausklang der Veranstaltung wird ein Treffen ehemaliger Schützlinge<br />

bilden, zu dem die vermittelten Hunde aus 2023 mit ihren neuen Besitzern<br />

eingeladen sind. Das Team vom Tierheim Detmold freut sich auf viele Gäste.


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 14<br />

Nicoline Kossinna, Dörte Pieper, Stephanie Kleine, Daniela Kleinpenning und Barbara Milde<br />

(v.l.) freuen sich auf die neue Kita und über die Spende, die für eine Wasser- und Matschanlage<br />

bestimmt ist.<br />

Dank einer Spende der Lions Cherusker für die neue Kita der<br />

Lebenshilfe Detmold<br />

Moneten machen Matschen möglich<br />

Bei der symbolischen Übergabe einer tatsächlichen<br />

Spende in der stattlichen Höhe von 3.200 Euro<br />

durch den Lions Club Cherusker an die Lebenshilfe<br />

Detmold machte die gute Laune der Beteiligten das<br />

nasskalte Wetter zur Nebensache. Für das Spielgerät,<br />

das von der Spende angeschafft werden soll, soll es<br />

aber bitte warm und trocken sein. Eine Wasser- und<br />

Matschanlage, sagt die künftige Leiterin der Kita<br />

Daniela Kleinpenning, ist für den Garten der Kita<br />

vorgesehen. Die Gestaltung des Außengeländes und<br />

die entsprechende Ausstattung mit Spielgeräten ist<br />

ein Spendenprojekt der Lebenshilfe Detmold, denn<br />

diese Kosten sind nicht durch die Förderung der<br />

Kita-Plätze gedeckt.<br />

Dörte Pieper und Nicoline Kossinna vertraten den<br />

Beteiligung der Anwohner<br />

in der ehemaligen „Britensiedlung“<br />

„Gemeinsam im Quartier“<br />

feiert Sommerfest<br />

Schon weit über ein Jahr kooperieren die Stadt Detmold und das SOS-<br />

Kinderdorf Lippe für ein einzigartiges Quartiersprojekt. „Gemeinsam im<br />

Quartier“ ist der Projektname und auch das Motto des in der sogenannten<br />

Britensiedlung verorteten Projektes. Am 8. Juni findet zwischen 14 und 18<br />

Uhr das große Sommerfest rund um den KunstPunkt in der Siegfriedstraße<br />

86 statt.<br />

„Es gibt diverse kulinarische Angebote wie ein Kuchenbuffet, Spezialitäten<br />

aus der Ukraine und Leckeres vom Grill,“ zählt Astrid Prick (SOS-<br />

Kinderdorf Lippe) auf, die als Quartiersmanagerin mehrfach in der Woche<br />

für die Bewohnerinnen und Bewohner im Elisabeth-Selbert-Weg 20 als<br />

Ansprechpartnerin fungiert.<br />

Doch auch für Unterhaltung ist gesorgt. So ergänzt Melissa Niebuhr von der<br />

Stadt Detmold: „Die Wandelwerkstatt wird ein Upcycling- und Kunstprojekt<br />

anbieten und auch Musik zum Zuhören und selbst Spielen wird es geben.<br />

Ein weiteres Highlight wird eine Vorstellung des Sauresani Theaters sein.“<br />

Kinderschminken, ein Barfußpfad und diverse Outdoor-Spiele runden den<br />

Nachmittag ab. Alle Angebote sind kostenfrei.<br />

Durch das Fest sollen die Bewohnerinnen und Bewohner sich besser<br />

kennenlernen und in Kontakt mit dem Quartiersmanagement kommen. Denn:<br />

„In dem Quartier leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen.<br />

Wir wollen auf die unterschiedlichen Interessenslagen sowie Wünsche<br />

und Bedarfe eingehen“, sagt Prick. So soll langfristig die Lebensqualität<br />

der Bewohnerschaft verbessert werden und ein gelungenes Miteinander<br />

entstehen. Hierfür wurden in der Vergangenheit auch schon Frühstücke,<br />

Müllsammelaktionen, Kunstprojekte oder Ferienaktionen umgesetzt.<br />

„Gemeinsam im Quartier“ wird finanziell unterstützt vom Land Nordrhein-<br />

Westfalen sowie von der Deutschen Postcode Lotterie.<br />

Lions Club Cherusker und berichteten vom<br />

Einsatz beim <strong>Detmolder</strong> Weihnachtsmarkt<br />

zwischen den Jahren. Dort hatten sie mit vielen<br />

Ehrenamtlichen an fünf Tagen Kunsthandwerk,<br />

selbstgebackene Kekse, Brezeln und heiße<br />

Getränke für den guten Zweck verkauft. Der<br />

Lions Club Detmold Cherusker existiert seit<br />

2008 in Detmold und unterstützt mit wohltätigen<br />

Aktionen vor allen Dingen Kinder, junge<br />

Menschen und Familien in der Region. Barbara<br />

Milde, Stephanie Kleine als Vorständinnen<br />

und Daniela Kleinpenning freuten sich, dass<br />

dank dieser tollen Spende die Gestaltung des<br />

neuen Kita-Garten um ein Stück konkreter<br />

geworden ist.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

..<br />

LUGDE<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Das<br />

Hermannsdenkmal<br />

Überarbeitete<br />

Neuauflage Überarbeitete<br />

Neuauflage<br />

UNTERWEGS<br />

IN LIPPE<br />

Stadt der<br />

Osterräder<br />

UNTERWEGS<br />

IN LIPPE<br />

Wilde Wiesen<br />

„Meinung ist jetzt modern“<br />

Es ist viel los in der Welt, denkt Hermännchen. Also, bestimmt<br />

war immer viel los, schon bei einer Weltbevölkerung<br />

von einer Million oder so, als Papa noch klein war. Oder noch<br />

früher, als so komische Fisch-Teenies aus dem Wasser raus<br />

sind, weil sie ihre Sandbank nicht aufräumen oder in Ruhe<br />

auf dem Handy daddeln wollten. Heute aber fällt ja auch alles<br />

gleich medial mit der Tür ins Haus. Oder aus dem Handy.<br />

Da weiß Hermännchen gar nicht, über was es sich zuerst eine<br />

Meinung bilden soll. Denn Meinung ist jetzt modern. Wie<br />

macht man das bloß? Wie findet man eine Meinung, die auch<br />

noch eine eigene ist? Meinungen gibt es ja genug. Man muss<br />

sie ja nur im Netz suchen. Am besten mit dem Handy. Da gibt<br />

es genug Vorlagen. Leider besonders von Leuten, die eigentlich<br />

ihre eigene Meinung verkaufen wollen. Wichtig: Laut<br />

muss die<br />

Meinung<br />

sein. Klug<br />

ist eher<br />

schwierig.<br />

Dumm und<br />

falsch findet<br />

mehr<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Aber selbst, wenn Hermännchen nur wohl abgewogene (und<br />

in Bezug auf die eigene Dusseligkeit und die der anderen)<br />

nachsichtige Meinungen äußern will, wird es schwierig.<br />

Hermännchen ist für mehr Nachhaltigkeit.<br />

Für grüne Energie. Aber auch für genügend<br />

Greifvögel und Wälder. Was für eine<br />

Meinung soll es da zum Beispiel zu<br />

den Windrädern auf dem Teuto haben?<br />

Ein beherztes „Ja, aber nicht<br />

da“? So eine langweilige Kompromiss-Meinung<br />

interessiert heute<br />

niemanden mehr. (Und wo sollte<br />

dann die Leitung her? Durch den<br />

Schlossgraben gebaggert und<br />

halb Detmold dafür abreißen?<br />

Oder als riesige Wäscheleine für<br />

des Fürsten Weißwäsche über das<br />

Dach gespannt?)<br />

Wie deckt sich die vermeintlich<br />

grüne Energie, wenn sie sich vom<br />

Blut der Tiere von der Adlerwarte<br />

schnell rot färbt? Was sagt die Volkswirtschaft<br />

dazu, wenn mal eben ein Vogel,<br />

der für 20.000 Euro nachgezüchtet und<br />

jahrelang für Flüge trainiert wurde, wenn es ihn,<br />

schrubb schrubb, schrubb, bei Freiflug vor zahlreichen<br />

Besuchern zerreißt?<br />

Oder der Ukraine Krieg: Wie beendet man das Sterben,<br />

ohne, dass der Oberprügler weitermacht? Oder die Umweltpolitik:<br />

Wie nimmt man Landwirte und Waldbauern mit,<br />

ohne dass es nachher nix Lebendiges an Boden mehr zu beackern<br />

oder artenreiche Wälder zu bewaldbauern gibt? Oder<br />

die Verkehrsplanung. Oder der Pflegenotstand. Oder, oder,<br />

oder – Gibt’s überhaupt noch Interesse an funktionierenden<br />

Lösungen? Oder wollen alle wieder alles haben, ohne dafür<br />

Lippisch<br />

Platt<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Fürstin<br />

Pauline<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Schloss<br />

Brake<br />

zu bezahlen? Oder einfach weitermachen „wie immer“<br />

und die Karre an die Wand fahren? Und wenn es zur Kollision<br />

gekommen ist, es einfach noch mal versuchen, weil<br />

man nichts lernt und weil es so schön ist.<br />

In der Landwirtschaft hieße „wie immer“ übrigens Ökoanbau,<br />

werte Agraringenieure. Wurde 4000 Jahre oder so<br />

gemacht. Drei Generationen Kunstdünger und Pestizide<br />

sind eben nicht „wie immer“! Klar, es gibt moderne Lösungen<br />

– auch Mutterkorn, der Schrecken des Mittelalters,<br />

kann heute ohne Chemie entfernt werden. Man muss<br />

es nur wollen. Hermännchen macht sich über all das tatsächlich<br />

Gedanken. Aber noch wichtiger ist ja, dass es<br />

nicht beim Denken bleibt (und gebrüllte Parolen sind auch<br />

nur lautes Denken).<br />

Vielleicht, so denkt Hermännchen sich, fangen wir wieder<br />

etwas mehr bei uns selbst an. Also mit dem<br />

Machen. So füreinander und für die<br />

Zukunft und so. Aber nicht nur<br />

beim Bio-Einkauf, Busfahren<br />

und Ballast abwerfen! Auch<br />

beim Spenden und Geldanlegen<br />

(falls da noch<br />

was übrig ist). Damit<br />

nicht der Hermännchens-Zeichner<br />

der<br />

Spendensammlerin<br />

einen Korb geben<br />

muss, weil er als<br />

kleiner Cartoonist<br />

alle Care-Projekte<br />

der Welt unterstützen<br />

kann. (Letzte<br />

Woche erst passiert.<br />

Die enttäuschten Dackelaugen<br />

verfolgen<br />

ihn jetzt noch bis in den<br />

Schlaf.) Wenn Geringbedürftige<br />

Hochbedürftigen<br />

helfen, ist das zwar löbliche Solidarität.<br />

Hat aber auch was von „linke<br />

Tasche – rechte Tasche“ am unteren Ende der<br />

sozialen Treppe. Deshalb meint Hermännchen: Wählen<br />

gehen! Das ist nämlich auch „machen“. Macht aber kaum<br />

Arbeit. Ideal, auch für alle, die keine klare, laute Meinung<br />

haben. Und wer es gern daddelt - auch da gibt es Lösungen.<br />

Wahl-O-Mat nennen die das. Man muss allerdings<br />

ein bisschen nachdenken. Wenn man da Antworten gibt.<br />

Aber die Denkmurmel ist ja nicht nur dafür da, damit es<br />

nicht reinregnet...<br />

UNTERWEGS IM<br />

KLINIKUM<br />

LIPPE<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

DAS LWL-<br />

FREILICHT-<br />

MUSEUM DETMOLD<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

900 Jahre Lippe<br />

Mehr Infos<br />

gibt es unter<br />

www.mags.nrw/<br />

zusammen-imquartier-projektein-lippe<br />

13 x Hermännchen - jetzt im Handel<br />

NEUERSCHEINUNG


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 15<br />

Der RuF Cherusker Remmighausen erwartet auch in diesem Jahr<br />

wieder eine volle Cherusker-Arena.<br />

75 Jahre<br />

Vereinsgeschichte<br />

Der Reit- und Fahrverein „Cherusker” e.V. mit Sitz in Remmighausen<br />

wurde 1949 gegründet und zählt heute rund 500 Mitglieder. Darunter<br />

sind Reiter, Fahrer und Voltigierer, Pferdezüchter und Pferdebegeisterte –<br />

Menschen aller Altersklassen, die sich dem Pferdesport verbunden fühlen.<br />

„Cherusker-Challenge“ in Remmighausen vom 31. Mai bis 2. Juni<br />

Großer Sport und Show-Highlights<br />

Die Vorbereitung auf die Cherusker-Challenge<br />

vom 31. Mai bis 2.<br />

Juni in Remmighausen laufen auf<br />

Hochtouren. Neben den sportlichen<br />

Wettkämpfen erwarten die Besucher<br />

auch einige Show-Highlights, wie<br />

das Kostümspringen am Freitag,<br />

eine Rodeo-Challenge am Samstagabend,<br />

oder eine Show-Einlage<br />

am Sonntagmittag von Tanzgruppen<br />

des TuS Eichholz-Remmighausen.<br />

Der Verein feiert sein 75-jähriges<br />

Jubiläum mit einigen Attraktionen<br />

in der Cherusker-Arena. Sportliches<br />

Highlight ist sicher das S-Springen<br />

mit Stechen am Sonntagnachmittag.<br />

Das Turnier beginnt mit Prüfungen<br />

für die Kleinsten, über Prüfungen für<br />

junge Pferde, bis hin zum „Großen<br />

Preis“, dem S-Springen mit Stechen<br />

am Sonntagnachmittag, wird den<br />

Besuchern eine Menge Abwechslung<br />

geboten. Wenn Reiter in Verkleidung<br />

und dazu passender Musik durch den<br />

Parcours jagen, dann ist Kostümspringen<br />

angesagt, wie am Freitagabend,<br />

31. Mai. „Dabei ist Kreativität<br />

gefragt“, sagt Vereinsvorsitzender<br />

Henning Hirsch. Dabei gewinnt nicht<br />

nur der schnellste Ritt, sondern es<br />

gibt auch einen Sonderpreis für das<br />

originellste Kostüm.<br />

Bei der Rodeo-Challenge am Samstagabend<br />

wollen die Cowboys den<br />

elektrischen Bullen möglichst lange<br />

bändigen. Exakt diese Zeit darf der<br />

Reiter dann im Parcours zum Überwinden<br />

der Hindernisse nutzen. Es<br />

gewinnt, wer die meisten Hindernisse<br />

in der vorgegebenen Zeit geschafft<br />

hat. Eine weitere Show-Einlage gibt<br />

es Sonntagmittag. Dann bringen<br />

Tanzgruppen des benachbarten Vereins<br />

TuS Eichholz-Remmighausen<br />

Stimmung in die Arena. Damit auch<br />

die kleinen Besucher des Turniers<br />

nicht zu kurz kommen, gibt es neben<br />

Ponyreiten und Mini-Parcours auch<br />

einen Sandkasten – alles natürlich<br />

kostenlos.<br />

Auch für den guten Zweck wird gesammelt.<br />

„Wir bieten eine Tombola<br />

an, bei der jeweils zwei Rundflüge<br />

über Lippe gewonnen werden können“,<br />

kündigt der Vereinschef an. Der<br />

Erlös kommt dem Verein „Tierschutz<br />

der Tat“ in Detmold zugute. Und<br />

wenn am Sonntagabend alles vorbei<br />

ist, werden die Hindernisse weggeräumt<br />

und das Viereck präpariert,<br />

denn vom 8. bis zum 9. Juni, geht es<br />

dann schon mit dem großen Dressur-<br />

Turnier weiter. Höhepunkt ist eine<br />

S-Dressur am Sonntag, bei der Sieger<br />

und Vizesieger anschließend auf zwei<br />

Kaltblütern ein Pas de Deux reiten.<br />

An allen fünf Turnier-Tagen gibt es<br />

ein umfangreiches Angebot, damit<br />

auch kulinarisch keine Wünsche<br />

offenbleiben. So gibt es neben<br />

Pommes, Bratwürstchen, Kaffee und<br />

Kuchen auch mediterrane Köstlichkeiten,<br />

Garnelen-Pfännchen sowie<br />

eine Wein-Lounge. Der Eintritt auf<br />

das Turnier-Gelände am Reiterhof<br />

Betge, Hornsche Straße/Kreuzung<br />

Remmighauser Straße, ist an allen<br />

Turniertagen frei.<br />

1949 bis 1956<br />

wurde nur im Freien geritten. Eine Reithalle gab es zu dem Zeitpunkt<br />

noch nicht.<br />

1956<br />

wurde der Grundstein für den Bau einer Reithalle gelegt. Ohne großzügige<br />

Geldspenden und den Verkauf so genannter Bausteine wäre dieser Bau<br />

nicht möglich gewesen.<br />

1970<br />

wurde der erste Turnierplatz am Schönemarker Weg auf dem Gelände der<br />

Familie Stork gepachtet.<br />

1980<br />

wurde das Gelände hinter der Reithalle von der Familie Betge gepachtet.<br />

Dort fanden die Turniere auf dem leicht abschüssigen, oberen Bereich<br />

des Platzes statt.<br />

1991<br />

erfolgte die Verlagerung auf den unteren Teil. So konnten nicht nur<br />

höherklassige Springprüfungen, sondern auch Fahrprüfungen auf dem<br />

Außengelände stattfinden.<br />

2006<br />

erfolgte die Einweihung der zwei hochmodernen Außenplätze auf dem<br />

gepachteten Gelände auf dem Reiterhof Betge. Um den immer höher<br />

werdenden Anforderungen gerecht zu werden hatte man sich zu diesem<br />

Schritt entschieden.<br />

2008<br />

begann der Verein mit dem Um- und Ausbau eines Vereinshauses an den<br />

Außenplätzen, welches mittlerweile fast perfekt fertig gestellt ist.<br />

2019<br />

startete die erste Cherusker Challenge in Remmighausen. Zugleich feierte<br />

der Verein sein 70-jähriges Bestehen.<br />

2024<br />

wird der Verein stolze 75 Jahre alt.<br />

Siegerehrung bei der Cherusker Challenge 2022.<br />

Zwischen den Prüfungen gibt es immer wieder tolle Unterhaltung.


-<br />

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 16<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Abenteuer Steinzeit!<br />

Am 5. Juni um 20 Uhr auf dem <strong>Detmolder</strong> Marktplatz „umsonst und draußen“<br />

Big Band der Bundeswehr gastiert wieder in Detmold<br />

Rock, Pop und Swing vom Feinsten<br />

– die Big Band der Bundeswehr<br />

gastiert auf Einladung der<br />

<strong>Detmolder</strong> Händler mit einem Benefizkonzert<br />

am 5. Juni um 20.00<br />

Uhr auf dem <strong>Detmolder</strong> Marktplatz.<br />

Spenden sollen der Sportförderung<br />

zugute-kommen.<br />

Der <strong>Detmolder</strong> Werbegemeinschaft<br />

„Die Händler“ ist es gelungen,<br />

die renommierte Big Band der<br />

Bundeswehr zu einem Benefizkonzert<br />

nach Detmold einzuladen.<br />

Rock, Pop und Swing der Spitzenklasse<br />

werden den <strong>Detmolder</strong><br />

Marktplatz am 05. Juni ab 20.00<br />

Uhr bei freiem Eintritt in eine große<br />

Open-Air-Bühne verwandeln.<br />

„Die Werbegemeinschaft ist stolz<br />

und froh, dieses erstklassige<br />

Show- und Unterhaltungsorchester<br />

mit einer einzigartigen Bühnenshow<br />

innerhalb der diesjährigen<br />

Open-Air-Sommertour nach Detmold<br />

bekommen zu haben“, so<br />

der Vorsitzende Christian Schmidt:<br />

„Bereits im Jahr 2022 gastierte die<br />

Bigband auf Einladung des Rotary<br />

Clubs in Detmold und hat das Publikum<br />

mehr als begeistert.“<br />

Die Swingformation ist als musikalischer<br />

Botschafter der Bundesrepublik<br />

Deutschland stets gern<br />

gesehener Gast auf internationalen<br />

Bühnen: New York, Oslo, Madrid,<br />

Kapstadt, Seoul, Kuala Lumpur<br />

oder Rio de Janeiro - für die Big<br />

Band der Bundeswehr ist kaum<br />

ein Kontinent unbekannt oder zu<br />

weit entfernt. Auch auf diplomatischem,<br />

gesellschaftlichem oder<br />

dem schlichten Tanzparkett kennen<br />

sich die 24 Profimusiker bestens<br />

aus und wissen, was von ihnen<br />

erwartet wird. Beim parlamentarischen<br />

Abend der Abgeordneten in<br />

Berlin, beim Deutschen Sportpresseball<br />

in der Alten Oper Frankfurt,<br />

dem Bundespresseball im Berliner<br />

Adlon oder weiteren diversen<br />

Ballveranstaltungen in Berlin oder<br />

Bonn gibt es stets Tanz-, Show-,<br />

und Unterhaltungsmusik dem Anlass<br />

entsprechend. Die Betreuung<br />

deutscher Soldaten in den Einsatzländern<br />

ist für die Big Band<br />

der Bundeswehr Ehrensache und<br />

gehört ebenso fest in den Tourplan<br />

wie die regelmäßige musikalische<br />

Betreuung von olympischen Sommer-<br />

und Winterspielen.<br />

Die Werbegemeinschaft Detmold<br />

möchte das Benefizkonzert nutzen,<br />

um Gelder für die Sportförderung<br />

zu generieren. Gerade nach der<br />

Pandemie gibt es hier einen großen<br />

Bedarf, so dass insbesondere<br />

Projekte zur Integration und Inklusion<br />

gefördert werden sollen. Die<br />

Werbegemeinschaft freut sich auf<br />

viele Zuhörer, einen gut gefüllten<br />

Marktplatz und natürlich großzügige<br />

Spender für die Sportförderung.<br />

Familienführung | Sonntag | 2. Juni | 15 Uhr<br />

Ameide 4 | 32756 Detmold<br />

Außergewöhnliche Fußgängerampel mit Hermann und Thusnelda erweitert<br />

die Sammlung des Lippischen Landesmuseums Detmold<br />

Lippisches Landesmuseum präsentiert neues Objekt<br />

In der Abteilung Mythos Varusschlacht<br />

wird ab sofort eine außergewöhnliche<br />

Ergänzung präsentiert:<br />

eine Fußgängerampel, die nicht nur<br />

die üblichen Verkehrsregeln, sondern<br />

auch die lippische Geschichte<br />

widerspiegelt. Die rote Ampelfigur<br />

zeigt den Umriss von Hermann, den<br />

legendären Cheruskerhelden, ein<br />

Symbol für die Region, das Land<br />

des Hermann. Die grüne Ampelfigur<br />

präsentiert Thusnelda, die Gattin des<br />

Cheruskerfürsten. Während Mainz<br />

die berühmten Mainzelmännchen<br />

und Emden die Ottifanten des Komikers<br />

Otto Waalkes an den Ampeln<br />

präsentiert, können in Lippe, genauer<br />

gesagt im <strong>Detmolder</strong> Ortsteil Hiddesen,<br />

seit 2020 die Figuren Thusnelda<br />

und Hermann bewundert werden.<br />

Treibende Kraft bei der Verwirklichung<br />

der Lichtzeichenanlage,<br />

so wird nach § 43 der Straßenverkehrsordnung<br />

eine Fußgängerampel<br />

bezeichnet, war der Heimatverein<br />

Hiddesen e.V., allen voran Cord<br />

Brüning. Er musste sich mit den<br />

verwaltungstechnischen Hürden<br />

einer solch besonderen Ampel auseinandersetzen,<br />

um ein derartiges<br />

Symbol in den alltäglichen Straßenverkehr<br />

zu bringen. „Dass unsere<br />

Ampel mit Hermann nun im Museum<br />

hängt, bereitet nicht nur uns Freude,<br />

sondern auch den Besucherinnen und<br />

Besuchern. Ein Museumsbesuch<br />

muss nicht trocken sein, er kann auch cher Objekte, vom großformatigen<br />

Spaß machen und diese Ampel sorgt Gemälde bis zum Glasaschenbecher<br />

für gute Laune“, freut sich Brüning. und elektronischen Medien gezeigt,<br />

Der Heimatverein Hiddesen möchte wie aus dem historischen Ereignis<br />

nicht unerwähnt lassen, dass diese der Schlacht im Teutoburger Wald ein<br />

tolle Projektidee von dem Hiddeser wandelbarer Mythos wurde. Es ist die<br />

Ratsherrn Horst Grumich stammt und größte und umfassendste Dauerausstellung<br />

zu diesem Thema, und hier<br />

in 2019 an den Verein herangetragen<br />

wurde. Wer das Original auf den werden Hermann und Thusnelda im<br />

Fußgängerampeln sehen möchte, Spannungsfeld von Nationalhelden<br />

findet diese übrigens an der Theodor- und Werbeikonen beleuchtet. „Mit<br />

Heuss-Straße / Ecke Jahnstraße der Fußgängerampel integrieren wir<br />

und an der Hiddeser Straße / Ecke eine weitere Darstellung des Cheruskerfürsten<br />

und seiner Gefährtin<br />

Grundstraße/Akazienstraße.<br />

Gestaltet wurden die Figuren vom Thusnelda in unsere Ausstellung.<br />

<strong>Detmolder</strong> Cartoonisten André Sie verdeutlicht, dass das diese<br />

Sedlaczek. Er gilt als Spezialist für historischen Figuren noch heute<br />

Cartoons zum Film, hat Klassiker wie identitätsstiftend für die unter dem<br />

Star Wars, <br />

Herr der Ringe, Superhelden<br />

und Game of Thrones aufs Korn als „ihr Hermann“ wirken“, erklärt<br />

Denkmal lebenden Menschen etwa<br />

genommen. Seine hintergründigen Museumsdirektor <br />

Dr. Michael Zelle.<br />

<strong>Detmolder</strong><br />

Cartoons erscheinen unter anderem „Ich freue mich besonders, dass wir<br />

Stadthalle<br />

<strong>Detmolder</strong> Stadthallen GmbH<br />

im Carlsen Verlag. André ist auch für durch die gute Zusammenarbeit mit<br />

die Illustrationen der erfolgreichen dem Heimatverein Hiddesen e. V. und<br />

Comicreihe des Museums verantwortlich.<br />

„Der Weg zur Umsetzung in im Lippischen Landesmuseum prä-<br />

Andre Selarczek ein neues Highlight<br />

Hiddesen war weit, die Ampel stand sentieren können.“<br />

<br />

also lange auf Rot, umso schöner ist Dass man eine Original-Lichtzeichenanlage<br />

auch im Museum sehen<br />

<br />

es, dass sie auf Grün umsprang und<br />

<br />

jetzt sogar im Museum hängt“, meint kann, ist der Stührenberg GmbH,<br />

<br />

Sedlaczek<br />

<br />

lächelnd.<br />

Moderne Straßenverkehrstechnik,<br />

Nun ist diese außergewöhnlich zu verdanken. Diese ist eine der<br />

gestaltete Fußgängerampel auch führenden Firmen in der Straßenverkehrs-<br />

und Beleuchtungstechnik<br />

im Museum zu bestaunen. Warum<br />

eigentlich? In der Abteilung Mythos mit ihrem Stammsitz in Detmold und<br />

Varusschlacht wird anhand zahlrei-<br />

erklärte sich sofort bereit, in der Verwirklichung<br />

einer solchen<br />

<br />

Ampel mitzuwirken. „Wir<br />

freuen uns als <strong>Detmolder</strong><br />

Unternehmen außerordentlich<br />

in der der Ausstellung<br />

zur Varusschlacht präsent<br />

zu sein“, betont Heinz-<br />

Hermann Wichert von der<br />

Stührenberg GmbH.<br />

Glücklich über das unkonventionelle<br />

Objekt und<br />

die Kooperation war auch<br />

Jörg Düning-Gast, der Verbandsvorsteher<br />

des Landesverbandes<br />

Lippe: „Ich freue<br />

mich immer, wenn eine<br />

so gute Zusammenarbeit<br />

entsteht, mit dem Heimatverein<br />

Hiddesen, aber auch<br />

mit einem so wichtigen<br />

Unternehmen in Detmold<br />

wie es Stührenberg ist,<br />

das ja deutschlandweit<br />

aktiv ist. Aber wir haben<br />

auch großes Interesse an<br />

moderner, zeitgemäßer<br />

Museumsarbeit, mit der wir<br />

unsere Besucherinnen und<br />

Besucher immer wieder<br />

aufs Neue begeistern und<br />

Freuen sich über außergewöhnliche Fußgängerampel (v.l.) Heinz-Hermann Wichert<br />

(Stührenberg GmbH), Dr. Michael Zelle (Direktor Lippisches Landesmuseum<br />

Detmold), André Sedlaczeck (Cartoonist), Cord Brüning (Heimatverein Hiddesen<br />

e.V.) und Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe).<br />

überraschen wollen“. Zu<br />

sehen ist die außergewöhnliche<br />

Fußgängerampel ab<br />

sofort im Museum an der<br />

Ameide.<br />

So war es 2022: Bestes Sommerwetter und ein voller Marktplatz.<br />

Neues SB-Angebot in<br />

Pivitsheide<br />

Sparkasse<br />

mit neuem<br />

Geldautomaten<br />

Die Menschen im Ortsteil Pivitsheide<br />

V.H. bekommen eine<br />

neue Möglichkeit sich vor Ort<br />

mit Bargeld zu versorgen. Seit<br />

Montag, 13. Mai, besteht ein<br />

Selbstbedienungs-Angebot im<br />

Cash Point in der Stoddartstraße<br />

24. Der Standort wird von 6 bis 23<br />

Uhr geöffnet sein und bietet einen<br />

Bargeldauszahlautomaten.<br />

dennis aus hürth<br />

<strong>Detmolder</strong><br />

Stadthalle<br />

<strong>Detmolder</strong> Stadthallen GmbH<br />

Johann von Bülow + Walter sittler<br />

06. september 2024<br />

19. oktober 2024<br />

lisa feller<br />

Max mutzke + &<br />

marialy Pacheco<br />

26. september 2024<br />

Stadthalle Detmold · Schlossplatz 7 · 32756 Detmold · 05231 22266 · www.stadthalle-detmold.de<br />

Karten: Tourist Information Detmold im Rathaus, 05231 977 323 · LZ, 05231 911 113 · Reservix.de<br />

Foto: privat<br />

07. märz 2025


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 17<br />

NICOLE<br />

Freitag,<br />

24. Mai<br />

Samstag,<br />

25. Mai<br />

Sonntag,<br />

26. Mai<br />

Dienstag,<br />

28. Mai<br />

Mittwoch,<br />

29. Mai<br />

Freitag,<br />

31. Mai<br />

Selbständige Rundgänge, Ihr Smartphone wird zur Zeitmaschine.<br />

Selbständiger Rundgang um die ehemaligen<br />

Sinalco Werke I und II mit der Sinalco AG PDF APP.<br />

Auf der Internetseite www.Regionalanalysen.de finden<br />

Sie mehrere QR-Codes (bis 31. Januar 2030)<br />

Schlossbesichtigungen täglich außer montags (Führungen<br />

am Wochenende), Fürstliches Residenzschloss,<br />

Schlossplatz 1 (bis 31. Oktober)<br />

Ausstellung „Das Große Format“, Edith Hausstätter.<br />

Erinnerungen an ferne Welten, 13.14produzentengalerie,<br />

Richthofenstraße 16 (bis 25. Mai).<br />

Ausstellung „zauberhaft konstruktiv“, Irene Schramm-<br />

Biermann zeigt konstruktiv-konkrete Kunst, (vom 1.<br />

Juni bis 29. Juni)<br />

14 Uhr, Stadtführung: Die Südumgehung, das Planfeststellungsverfahren<br />

für die Südumgehung erhitzte in<br />

den 1980er Jahren die Gemüter, LWL-Freilichtmuseum<br />

Detmold, Krummes Haus, Paderborner Str.<br />

19.30 Uhr, „Dead Man Walking“, Oper in zwei Akten<br />

von Jake Heggie | Libretto von Terrence McNally |<br />

Nach dem Buch von Sister Helen Prejean, Landestheater<br />

Detmold, Theaterplatz 1. Weitere Termine: 24.05.,<br />

19 Uhr, Stück einführung zu „Dead Man Walking“,<br />

Zwischenrang-Foyer, Theaterplatz 1. 24.05., 22 Uhr,<br />

NachSpiel. 28.05., 19.30 Uhr, Obertexte und Subtöne,<br />

Buchhandlung „Kafka & Co.“. Krumme Straße 8. Weitere<br />

Termine: 09.06., 19 Uhr, Einführung, 09.06., 19.30<br />

Uhr Aufführung, 09.06., 22 Uhr NachSpiel, Zwischenrang-Foyer,<br />

Theaterplatz 1. 16.06., 10 Uhr, Vis-a-vis,<br />

Martin-Luther-Kirche, Schülerstr. 14.<br />

19.30 Uhr, Marie-Antoinette oder Kuchen für Alle!,<br />

Komödie von Peter Jordan | Durchgesehen und ergänzt<br />

von Leonard Koppelmann, Landestheater Detmold –<br />

Hof, Theaterplatz 1. Weitere Termine: 26.05., 19.30<br />

Uhr. 30.05., 19.30 Uhr. 01.06., 19.30 Uhr. 08.06., 19.30<br />

Uhr. 09.06., 19.30 Uhr. 16.06., 19.30 Uhr. 21.06., 19.30<br />

Uhr.<br />

19.30 Uhr, Woyzeck, nach Georg Büchner, Grabbe-<br />

Haus, Bruchstr. 27. Weitere Termine: 20.06., 12 Uhr,<br />

21.06., 10 Uhr.<br />

20 Uhr, Nachtwächtergang, die Stadt ist schon wieder<br />

abgebrannt und nun beschließen die Bewohner*innen<br />

der kleinen Residenzstadt ihre Stadt durch ein Nachtwächter<br />

zu schützen, Marktplatz, Marktplatz 7<br />

11 Uhr, Theaterführung, Wir bitten um eine vorige<br />

Anmeldung an: pris@landestheater-detmold.de, Bühneneingang,<br />

Theaterplatz 1<br />

19.30 Uhr, „Quälbarer Leib“, Schauspiel von Amir<br />

Gudarzi | Uraufführung, Landestheater Detmold, Theaterplatz<br />

1. Weitere Termine: 25.05., 19 Uhr Stückeinführung<br />

zu „Quälbarer Leib“, Zwischenrang-Foyer,<br />

Theaterplatz 1. 02.06., 18 Uhr.<br />

19.30 Uhr, Jenseits unserer Welt, Märchen Musik Keltische<br />

Harfe, Werkhalle wegezumabschied, Waldheidestraße<br />

45<br />

19.30 Uhr, Hairlich, eine haarige Stückentwicklung des<br />

TeenClubs, Junges Theater, Bahnhofstr. 1. Weitere Termine:<br />

26.05., 18 Uhr. 01.06., 19.30 Uhr.<br />

15 Uhr, Bogenschieß-Schnupperkurs, für alle, die das<br />

traditionelle Bogenschießen einmal ausprobieren möchten,<br />

Teampark Detmold, Blomberger Straße 220<br />

16 Uhr, Revolution!, Demokratie und Meinungsvielfalt<br />

waren vor 200 Jahren im fürstlichen Detmold noch<br />

Fremdwörter, so träumten immer mehr LipperInnen<br />

mehr von der Republik, Marktplatz 7<br />

18 Uhr, Tschitti Tschitti Bäng Bäng, Musik und Gesangstexte<br />

von Richard M. Sherman und Robert B.<br />

Sherman | Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser,<br />

Landestheater Detmold, Theaterplatz 1. Weitere Termine:<br />

08.06., 19.30 Uhr.<br />

10 Uhr, Playground, Finale des Wettbewerbs für neue<br />

Konzertformate der HfM, Junges Theater, Bahnhofstr. 1<br />

15.30 Uhr, Bücherfüchse-Vorlesestunde für Kinder von<br />

2-3 Jahren, Stadtbibliothek, Leopoldstraße 5<br />

18 Uhr, Feierabendführung durch den Rosengarten am<br />

Rolfschen Hof, NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher<br />

Hof, Hahnbruchweg 5<br />

19.30 Uhr, 5. Abonnementkonzert - Musik bewegt, der<br />

ehemalige Konzertmeister der Berliner Philharmoniker<br />

und der ehemalige Soloklarinettist des WDR Sinfonieorchesters<br />

Köln zu Gast beim DKO, Stadthalle Detmold,<br />

Schlossplatz 7<br />

19.30 Uhr, Samba! Brasilien in Licht und Schatten,<br />

Tanztheater von Mario Martello Panno, Landestheater<br />

Detmold, Theaterplatz 1<br />

19 Uhr, EU-Wahlbeobachtungen 2013 und 2021 am<br />

Beispiel Honduras, VHS Detmold-Lemgo - Krumme<br />

Straße, Krumme Straße 20<br />

19.30 Uhr, Slam it!, der Poetry Slam des Landestheaters,<br />

Landestheater Detmold – Hof, Theaterplatz 1<br />

Samstag,<br />

1. Juni<br />

Sonntag,<br />

2. Juni<br />

Dienstag,<br />

4. Juni<br />

Mittwoch,<br />

5. Juni<br />

Donnerstag,<br />

6. Juni<br />

Samstag,<br />

8. Juni<br />

Sonntag,<br />

9. Juni<br />

Montag,<br />

10. Juni<br />

Dienstag,<br />

11. Juni<br />

Donnerstag,<br />

13. Juni<br />

Samstag,<br />

15. Juni<br />

Sonntag,<br />

16. Juni<br />

Montag,<br />

17. Juni<br />

Dienstag,<br />

18. Juni<br />

Donnerstag,<br />

20. Juni<br />

15 Uhr, Eröffnung „zauberhaft konstruktiv“, Irene<br />

Schramm-Biermann zeigt konstruktiv-konkrete Kunst,<br />

13.14produzentengalerie, Richthofenstraße 16 (bis 29.<br />

Juni)<br />

19.30 Uhr, Night Fever – A Tribute To The Bee Gees,<br />

Landestheater Detmold, Theaterplatz 1<br />

11.30 Uhr, EinführungsMatinee zu „Astrid Lindgren<br />

– das entschwundene Land“, Haus der Immobilie Detmold,<br />

Bismarckstr. 5. Weitere Termine: Weitere Termine:<br />

07.06., 19.30 Uhr. 12.06., 19.30 Uhr. 14.06., 19.30<br />

Uhr. 16.06., 19.30 Uhr. 19.06., 19.30 Uhr.<br />

15 Uhr, Familienführung Abenteuer Steinzeit, in der<br />

Steinzeit war Fleisch der wichtigste Eiweiß- und Energielieferant.<br />

Aber wie jagten unsere Vorfahren um an<br />

das wertvolle Gut zu kommen?, Lippisches Landesmuseum,<br />

Ameide 4<br />

19.30 Uhr, Sinfoniekonzert 2, Anton Webern, Passacaglia<br />

in d-Moll op. 1, Max Bruch, Violinkonzert in g-Moll<br />

op. 26, Claude Debussy, La Mer – drei symphonische<br />

Skizzen für Orchester, Christuskirche, Bismarckstr. 23<br />

19.30 Uhr, Schulmusik in Concert, Eintritt frei, Hochschule<br />

für Musik, Brahms-Saal, Neustadt 22<br />

19.30 Uhr, Sinfonie konzert 3, Richard Wagner Tristan<br />

und Isolde – Vorspiel und Liebestod Ralph Vaughan<br />

Williams „The Lark Ascending“ Violine: Yongchun<br />

DouJean Sibelius Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 43, Christuskirche,<br />

Bismarckstr. 23<br />

13 Uhr, Vergessene Wanderwege wiederentdecken,<br />

durch das Ochsental zum Bielstein, Mufflonkamp, Hindenburgstraße<br />

58<br />

16 Uhr, KidsClub 23/24-Konferenz der Vögel, Junges<br />

Theater, Bahnhofstr. 1. Weitere Termine: 09.06., 16 Uhr.<br />

14.30 Uhr, Samt und Seide., Modegeschichte an Hand<br />

ausgewählter Gemälde im <strong>Detmolder</strong> Schloss, Fürstliches<br />

Residenzschloss, Schlossplatz 1<br />

15 Uhr, Märchen für Kinder: Von Trollen, Riesen und<br />

Anderen, ab 4 Jahren, Erzähler: Jochen Hettig, Lippisches<br />

Landesmuseum,<br />

16 Uhr, Revolution!, Demokratie und Meinungsvielfalt<br />

waren vor 200 Jahren im fürstlichen Detmdol noch<br />

Fremdwörter, so träumten immer mehr LipperInnen<br />

mehr von der Republik, Marktplatz, Marktplatz 7<br />

17 Uhr, Theaterfreunde, Foyer-Restaurant, Theaterplatz<br />

1<br />

10 Uhr, Wutschweiger [10+], Schauspiel von Jan Sobrie<br />

und Raven Ruëll, Junges Theater, Bahnhofstr. 1.<br />

Weitere Termine: 13.06., 10 Uhr, 14.06., 10 Uhr. 15.06.,<br />

16 Uhr.<br />

19 Uhr, „Fußball ist unser Leben“ - Die schönste<br />

Nebensache der Welt in der Literatur, VHS Detmold-<br />

Lemgo - Krumme Straße, Krumme Straße 20<br />

19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen, Fantastische Oper<br />

von Jacques Offenbach, Landestheater Detmold, Theaterplatz<br />

1<br />

19.30 Uhr, Das Feuerwerk, Musikalische Komödie von<br />

Paul Burkhard, Landestheater Detmold, Theaterplatz 1<br />

15 Uhr, Führung: Entdecker, Forscher, Abenteurer,<br />

Familienführung rund um ferne Länder, Reisen und<br />

Abenteurer, Lippisches Landesmuseum, Ameide 4<br />

18 Uhr, Wege durch das Land: „Dein Herz lodert,<br />

aber hat es je gebrannt?“, Autorin Charlotte Gneuß,<br />

Schauspieler Noah Saavedra und das Indie-Pop Duo<br />

Lena&Linus widmen sich einen Abend lang dem Thema<br />

„Coming of Age“, Leopoldinum, Hornsche Straße 48<br />

10 Uhr, Das Neinhorn [4+] nach dem Kinderbuch von<br />

Marc-Uwe Kling und Astrid Henn - In einer Fassung<br />

von Annette Müller, Junges Theater, Bahnhofstr. 1<br />

17.30 Uhr, Die Abendschule besuchen? Neben Beruf<br />

und Familie noch einen qualifizierten Schulabschluss<br />

machen - das ist stressig, aber möglich an der VHS-<br />

Abendschule, VHS Detmold-Lemgo - Bielefelder Straße,<br />

Bielefelder Straße 1<br />

14 Uhr, Stadtführung: Ausstellung Bruchmauerstraße<br />

„Vom Gigantismus zur historischen Innenstadt“, LWL-<br />

Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, Paderborner<br />

Straße<br />

19.30 Uhr, Pianissimo, Hochschulkonzert mit Studierenden<br />

der Klavierklassen Prof. Jacob Leuschner, Prof.<br />

Elena Margolina-Hait, Prof. Alfredo Perl und Prof.<br />

Hartmut Schneider, Hochschule für Musik, Brahms-<br />

Saal, Neustadt 22<br />

16.30 Uhr, Entdecke die Urzeit: Eine faszinierende<br />

Dinosaurier-Expedition, die faszinierende Welt der<br />

Dinosaurier in einer atemberaubenden Live-Show,<br />

Kaufland-Parkplatz, Ernst-Hilker-Straße (bis 30. Juni)<br />

Drucks<br />

Jetzt Tickets sichern!<br />

Wir sind für Sie da!<br />

chenwelt.de<br />

Bedruckt „Alles“, was still hält.<br />

Gern erstellen wir ein Angebot für Ihren individuellen Bedarf.<br />

Ein Service von: Harald Hütte e.K. - Druck. Media. Service<br />

Graf-Bernhard-Str. 10 - D- 32805 Horn-Bad Meinberg -<br />

Telefon: 0 52 34 . 202 9999 - Mobil: 0172 52 172 52<br />

Aktuell bis DIN A 4,<br />

jetzt auch mit<br />

Copy Shop<br />

für Fotokopien,<br />

Vervielfältigungen<br />

und Kleinauflagen!<br />

Druckprodukte - Geschäftsausstattung - Werbeartikel - Textilien<br />

mit Zusatznutzen - Druckvorlagenerstellung<br />

Second-Hand-Verkauf der Lions am 7. und 8. Juni<br />

Kleiderverkauf für einen guten Zweck<br />

Anlässlich der Andreasmesse eine beliebte Anlaufstelle für alle Second-<br />

Hand-Fans: Das Verkaufszelt des Lions-Club Detmold-Residenz. Am 7.<br />

und 8. Juni gibt es in diesem Jahr eine Sommer-Auflage des Verkaufs von<br />

hochwertiger Kleidung. Am Freitag, 7. Juni von 18 bis 21.30 Uhr und am<br />

Samstag, 8. Juni von 9 bis 18 Uhr öffnet der Lions-Laden mit toller Ware<br />

in der Paulinenstraße 70 die Türen. Einfach vorbeikommen, anprobieren<br />

und für einen guten Zweck shoppen. Die Einnahmen aus dem Kleider- und<br />

Getränkeverkauf fließen zu 100 Prozent an die Sophieneinrichtungen in<br />

Detmold, um Jugendlichen in Not ein sicheres Zuhause zu geben.<br />

Wochenmarkt wird wegen des Feiertags vorverlegt<br />

Frisches Obst, Gemüse und Blumen am 29. Mai<br />

Der Wochenmarkt ist ein beliebter Treffpunkt für<br />

die Menschen in Detmold, die dort frische und hochwertige<br />

Produkte aus einer großen Auswahl kaufen<br />

können. Er ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen,<br />

sondern auch zum Austauschen und Plaudern. Der<br />

Markt hat neben den „klassischen Sortimenten”<br />

weitere attraktive Angebote, die zum Verweilen anregen.<br />

Der Wochenmarkt ist ein “Frischemarkt”. Wegen des<br />

Feiertags am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), wird<br />

der <strong>Detmolder</strong> Wochenmarkt vorverlegt. Die Beschicker<br />

sind aus diesem Grund bereits am Mittwoch, 29. Mai,<br />

für ihre Kundinnen und Kunden vor Ort. .<br />

Bücherflohmarkt von „Katzen in Not e.V.“ am 31. Mai und 1. Juni<br />

Erlöse kommen zu 100 Prozent den Katzen zugute<br />

Am Freitag, 31. Mai und Samstag, 1. Juni findet am<br />

Vereinshaus von Katzen in Not e.V. in der Bielefelder<br />

Str. 511/ Ecke Hachholzweg in Detmold-Pivitsheide<br />

jeweils von 12 bis 17 Uhr wieder ein Bücherflohmarkt<br />

statt. Die Besucher erwartet eine große Auswahl an<br />

Taschenbüchern und gebundenen Büchern ab einem<br />

Euro. Alle Erlöse kommen zu 100 Prozent den Katzen<br />

zugute und werden für Futter- und Tierarztkosten verwendet<br />

(mehr unter www.katzeninnotev.de).


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 18<br />

-Anzeige-<br />

-Anzeige-<br />

Erlebnisführung mit Speerwerfen für die ganze Familie am 2. Juni<br />

Wie lebten Menschen in der Steinzeit?<br />

Wie überlebten sie? Antworten<br />

gibt diese Mitmachführung für Familien.<br />

Während sich die Menschen in<br />

der älteren Steinzeit in die Umwelt<br />

eingefügt und als Jäger und Sammler<br />

gelebt haben, begannen sie in der<br />

Jungsteinzeit sesshaft zu werden<br />

und in die Natur einzugreifen. Sie<br />

rodeten Wälder für Siedlungen und<br />

betrieben Ackerbau und Viehzucht.<br />

Zu den ältesten Jagdwaffen des<br />

Menschen zählt der Speer, ein handfester<br />

Beweis für eine aktive Jagd in<br />

der Steinzeit. Um Speere herzustellen<br />

Rekonstruktionen zum Fühlen<br />

und Ausprobieren.<br />

Abenteuer Steinzeit<br />

Mitmachführung für die ganze Familie.<br />

Fotos: Lippisches Landesmuseum Detmold<br />

waren aber auch andere Werkzeuge einem Erlebnis für Groß und Klein.<br />

nötig. Zu den ältesten Arbeitsgeräten In dieser Familienführung werden<br />

der Menschen zählt die Dechsel, Besucherinnen und Besucher unter<br />

ein querschneidiges Steinbeil, mit fachkundiger Anleitung von einem<br />

dem Holz bearbeitet wurde. Diese „Archäomobil“ begleitet – einem<br />

und andere Gerätschaften zeugen Handwagen gefüllt mit Rekonstruktionen<br />

und Gegenständen, die zum<br />

von erstaunlichen handwerklichen<br />

Fähigkeiten unserer Vorfahren. Diese Fühlen, Ertasten und Ausprobieren<br />

Entwicklung steht am Anfang der eigenhändig begutachtet werden<br />

modernen Zivilisation in Europa können.<br />

und ist zugleich Ausgangspunkt für Die Teilnahme kostet drei Euro<br />

viele Errungenschaften, aber auch zuzüglich Museumseintritt. Um<br />

Probleme unserer Gegenwart. das bestmögliche Erlebnis zu bieten<br />

Neben beeindruckenden archäologischen<br />

Funden, unter anderem Eine Voranmeldung wird emp-<br />

ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Knochen eines Mammuts aus Lippe, fohlen: 05231 99250 oder shop@<br />

machen zahlreiche Mitmachstationen<br />

sowie einzigartige Visuali-<br />

Online-Buchung ist auf der Home-<br />

lippisches-landesmuseum.de. Eine<br />

sierungen von Jahrtausende alten page lippisches-landesmuseum.de<br />

Landschaften, diese Ausstellung zu jederzeit möglich.<br />

Von Ende Mai bis Ende Oktober gibt es mehr als 40 Veranstaltungen<br />

Seniorentage 2024 mit vielfältigen Begegnungen<br />

Die Seniorentage 2024 gehen<br />

wieder an den Start. Insgesamt 40<br />

Veranstaltungen bietet die gleichnamige<br />

druckfrische Broschüre, die<br />

jetzt an vielen Stellen in der Stadt,<br />

unter anderem beim Stadtkontakt am<br />

Bruchberg, in der Tourist-Information,<br />

in der Bürgerberatung an der<br />

Paulinenstraße und bei der SVD im<br />

Rosental, ausliegt. Das vielfältige<br />

Programmangebot ermöglicht <strong>Detmolder</strong><br />

Seniorinnen und Senioren<br />

von Ende Mai bis Ende Oktober<br />

unterschiedlichste Begegnungen:<br />

Es gibt Stadt- und Gartenführungen,<br />

Vorträge und Busfahrten, eine<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

digitale Erlebnisreihe, aber auch<br />

kulinarische Genüsse und vieles<br />

mehr. Online ist das Programm auf<br />

der Internetseite der Stadt Detmold<br />

unter www.detmold.de abrufbar.<br />

Fragen beantwortet Gabi Disse aus<br />

dem Bereich Seniorenarbeit unter<br />

Telefon (0 52 31) 977-537.<br />

Veranstaltungen in der Stadthalle Detmold<br />

Kammerorchester und Abba<br />

Ende Mai und Anfang Juni gibt<br />

es wieder einiges an Programm<br />

in der <strong>Detmolder</strong> Stadthalle. Das<br />

<strong>Detmolder</strong> Kammerorchester spielt<br />

am Dienstag, 28. Mai, am 1. Juni<br />

kommen die „4 SWƎDES” mit ihrer<br />

Abba-Covershow. Tickets gibt es<br />

bei der Tourist Information Lippe<br />

& Detmold im Rathaus Marktplatz,<br />

Telefon: 05231 977 323, bei der<br />

Lippische Landes-Zeitung und unter<br />

www.stadthalle-detmold.reservix.<br />

de/events<br />

<strong>Detmolder</strong><br />

Kammerorchester<br />

Für das fünfte Abokonzert mit<br />

dem <strong>Detmolder</strong> Kammerorchester<br />

am Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr<br />

(Einlass 18.30 Uhr) in der Stadthalle<br />

der Residenzstadt sind noch Karten<br />

erhältich. Als Solist tritt Klarinettist<br />

Thorsten Johanns, der durch seine<br />

stilistische Vielseitigkeit und seine<br />

ausgeprägte musikalische Kommunikationsfähigkeit<br />

als Solist, Orchester<br />

und Kammermusiker sowie<br />

als Lehrer gleichermaßen geschätzt<br />

und international gefragt ist, mit<br />

dem Kammerorchester auf. Auf dem<br />

Programm stehen Johann Sebastian<br />

Bach, Violinkonzert a-Moll, BWV<br />

Klarinettist Thorsten Johanns<br />

tritt als Solist beim <strong>Detmolder</strong><br />

Kammerorchester auf.<br />

Foto: Guido Werner<br />

„Waterloo – The ABBA-Show” bringen die die „4 SWƎDES” am<br />

Samstag, 1. Juni in die Stadthalle.<br />

1041, Mieczyslaw Weinberg, Klarinettenkonzert<br />

op. 104, Josef Suk,<br />

Serenade für Streicher Es-Dur op. 6<br />

sowie Joseph Haydn, Sinfonie Nr.<br />

101 d-Moll, „Die Uhr“. Es spielen<br />

Thorsten Johanns, Klarinette, das<br />

<strong>Detmolder</strong> Kammerorchester sowie<br />

Daniel Stabrawa, Violine und<br />

Leitung.<br />

reografierten Interpretationen der<br />

ikonischen Hits von ABBA begeistert<br />

4 SWƎDES Fans in ganz Europa. Die<br />

Show bietet ein intensives Erlebnis<br />

für die ganze Familie und schafft<br />

eine ansteckende und inklusive<br />

Atmosphäre, in der das Publikum<br />

mitsingen, tanzen und die zeitlosen<br />

Melodien und Texte von ABBA<br />

genießen kann.<br />

85 Jahre Adlerwarte Berlebeck: Festwochenende für die ganze Familie<br />

Familientag am 2. Juni<br />

Die Adlerwarte Berlebeck feiert<br />

ihr 85-jähriges Jubiläum und startet<br />

mit einem Wochenende voller<br />

spannender Ereignisse in den Juni.<br />

Zuvor sind Kinder und Jugendliche<br />

im Alter bis 14 Jahren aufgerufen,<br />

sich an einem Malwettbewerb zu<br />

beteiligen. Zu gewinnen gibt es drei<br />

Jahreskarten für Deutschlands älteste<br />

Greifvogelwarte.<br />

Am Samstag, 1. Juni, öffnet die<br />

Adlerwarte ihre Türen von 9.30 bis<br />

17 Uhr für Besucherinnen und Besucher.<br />

Zu den Höhepunkten zählen<br />

die Flugshows um 11 und um 15 Uhr,<br />

bei denen majestätische Adler und<br />

ihre gefiederten Freunde in Aktion<br />

zu erleben sind. Wer mag, lässt sich<br />

an diesem Abend noch im „Adler-<br />

Biergarten“ auf ein Getränk nieder,<br />

der von 18 bis 21.30 Uhr öffnet.<br />

Am Sonntag, 2. Juni, steht der<br />

Familientag auf dem Programm. Er<br />

startet auf der Adlerwarte um 9.30<br />

Uhr mit einem Gottesdienst der<br />

ev.-ref. Kirchengemeinde Berlebeck<br />

für die ganze Familie unter freiem<br />

Himmel. Auch an diesem Tag können<br />

Besucher von 9.30 bis 17 Uhr die<br />

Adlerwarte erkunden und die Flugshows<br />

um 11 und 15 Uhr genießen.<br />

Zusätzlich gibt es verschiedene Angebote<br />

und Aktivitäten für Familien<br />

und Kinder: eine Kinderhüpfburg,<br />

„Waterloo – The ABBA-<br />

Show”<br />

Ebenfalls noch Restkarten erhältlich<br />

sind für die Vorstellung von<br />

„Waterloo – The ABBA-Show” am<br />

Samstag, 1. Juni. Beginn ist um 19.30<br />

Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Die Band<br />

„4 SWƎDES” feiert ihr 17-jähriges<br />

Bestehen als eine der führenden<br />

Abba Tribute-Bands. Ursprünglich<br />

als Abba Review bekannt, feiern<br />

die Musiker seit 2023 aufgrund von<br />

Copyright Änderungen unter dem<br />

neuen Namen 4 SWƎDES Bühnenerfolge.<br />

Die sechsköpfige Band ist<br />

international besetzt und teilt eine<br />

tiefe Leidenschaft für die Musik<br />

von ABBA. Mit energiegeladenen<br />

Live-Auftritten und sorgfältig cho-<br />

Kinderschminken, bunte Spielgeräte<br />

aus dem F.I.T-Mobil der Stadt<br />

Detmold und vieles mehr. An den<br />

Getränketheken können sich die<br />

Besucher erfrischen. Für den kleinen<br />

und größeren Hunger gibt es auf der<br />

Adlerwarte an beiden Tagen Pommes<br />

Frites und Würstchen.<br />

Bis zum 19. Mai hatten Kinder und<br />

Jugendliche im Alter bis 14 Jahre die<br />

Gelegenheit, sich mit ihrem Lieblingstier<br />

der Adlerwarte Berlebeck<br />

am Jubiläums-Malwettbewerb zu<br />

beteiligen. Einzige Voraussetzung<br />

für die Teilnahme war, dass das<br />

Kunstwerk auf DIN A4 entsteht. In<br />

Für das Konzert wurde die Gruppe<br />

mit einem Streichquartett ergänzt,<br />

damit das zu einem sagenhaften<br />

Konzerterlebnis wird. Wesentliche<br />

Musikbestandteile werden daher<br />

nicht über ein Keyboard gespielt,<br />

sondern jetzt sind vier Streicher integrierter<br />

Bestandteil der Show und<br />

werden den Live-Charakter absolut<br />

positiv beeinflussen.<br />

Karten gibt es in der Tourist Information<br />

Lippe & Detmold im Rathaus,<br />

unter Telefon (0 52 31) 97 73 23 oder<br />

bei der Lippischen Landes-Zeitung<br />

Ohmstraße 7 in Detmold, Telefon<br />

(0 52 31) 91 11 13 sowie unter<br />

www.stadthalle-detmold.reservix.<br />

de/events.<br />

Nadine Albeke ist Verwaltungsleiterin auf der Adlerwarte Berlebeck,<br />

im Bild mit einem Bartgeier.<br />

Fotos: Stadt Detmold<br />

welcher Technik gearbeitet wurde,<br />

entschieden die jungen Künstlerinnen<br />

und Künstler selbst.<br />

Bürgermeister Frank Hilker ist<br />

Mitglied der Jury, die sich aus Vertretenden<br />

der Stadt Detmold und der<br />

Adlerwarte zusammensetzt und in<br />

den drei Altersklassen Kindergarten,<br />

Grundschule und weiterführende<br />

Schule die drei schönsten Bilder<br />

ermittelt. Diese werden am Familientag<br />

am Sonntag, 2. Juni, vom<br />

Bürgermeister persönlich um 14<br />

Uhr prämiert. Die Gewinner werden<br />

zuvor telefonisch informiert. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Orchester<br />

Vahlhausen<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Das große Sommerkonzert<br />

im Historischen Kurpark<br />

Das Orchester entstand 1954 aus einer<br />

kleinen Blechbläsergruppe und ist heute<br />

eines der musikalischen Aushängeschilder<br />

der alten Residenzstadt Detmold mit über<br />

50 Musikerinnen und Musikern jeden<br />

Alters. Freuen Sie sich auf einen schönen<br />

Sommerabend mit Vogelkonzert.<br />

08.06. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

18:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

Sa<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH<br />

Parkstraße 10 im Historischen Kurpark<br />

32805 Horn-Bad Meinberg · Fon 05234 20597-0 und -10<br />

Mo - Fr, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Tickets: Touristinformation in Bad Meinberg* und Detmold*,<br />

Hanebaum im Kaufland Klingenbergstr., Landes-Zeitung<br />

und www.Reservix.de *hier 10% Rabatt nur im Vorverkauf<br />

hornbadmeinberg.de<br />

Simon & Garfunkel<br />

Revival Band<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Open Air Summer Nights mit den Hits<br />

„Sounds of Silence“, „Mrs. Robinson“ ...<br />

Allein die nahezu perfekt übereinstimmenden<br />

Stimmlagen sind an Authentizität kaum zu<br />

überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten<br />

der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie<br />

ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte<br />

Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig<br />

haben.<br />

15.06. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

18:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

Sa<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Moorwanderung<br />

25.05. / Sa / 10:30 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 5 € / 0 € mit Gästekarte<br />

Waldgeisterwanderung<br />

Anmeldung erforderlich<br />

01.06. / Sa / 14:00 Stephan Schulte / ab Parkplatz Silberbachtal / 6 € / 5 € mit Gästekarte<br />

Moorwanderung<br />

29.06. / Sa / 10:30 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 5 € / 0 € mit Gästekarte<br />

Waldbaden<br />

Anmeldung erforderlich<br />

30.06. / So / 15:00 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 10 € / 5 € mit Gästekarte<br />

Nicole<br />

„Ich bin zurück“<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Tournee mit ihrer hochkarätigen Band<br />

Mit gerade einmal 17 Jahren gewann sie mit<br />

„Ein bisschen Frieden“ den ESC und das<br />

bescherte Millionenverkäufe und Top-Platzierungen<br />

in ganz Europa. Auf ihrer Tournee<br />

präsentiert sie einen Mix aus brandneuen<br />

Titeln, neu arrangierte Hits und Meilensteine<br />

ihrer 42-jährigen Karriere.<br />

01.08. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

Do 18:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Dixie & Jazz<br />

26.05. / So / 11:00 Frühschoppen mit Hardy‘s Jazzband / Musikmuschel **<br />

Eine sommerliche Weltreise - Klezmer und südamerikanische Tänze<br />

02.06. / So / 11:00 Frühschoppen mit Trio Estate / Musikmuschel **<br />

Lippischer Frühschoppen<br />

09.06. / So / 11:00 Konzert mit den Cappler Lockvögeln / Musikmuschel **<br />

Swinging Live - live & unplugged<br />

23.06. / So / 11:00 Frühschoppen mit Chris Hard Jazzband / Musikmuschel **<br />

** bei schlechter Wettervorhersage im Foyer


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 19<br />

Apothekenbereitschaft<br />

für Detmold bis zum 21. Juni<br />

Unter www.akwl.de werden Ihnen die diensthabenden Apotheken angezeigt.<br />

Sie können auch, falls Sie außerhalb der normalen Öffnungszeiten<br />

Ihrer Apotheke Medikamentenbedarf haben, die kostenfreie Festnetznummer<br />

0800 00 22 833 anwählen, um die dienstbereite Apotheke in Ihrer Nähe<br />

zu erfragen (es werden immer bis zu vier der nächstliegenden Apotheken<br />

angesagt. Auch per Mobiltelefon ist die Anwahl unter der Nummer 22 8<br />

33 möglich. Hier fallen Kosten in Höhe von 69 Cent/Minute/SMS an. Der<br />

Apothekennotdienst gewährleistet die Arzneiversorgung in dringenden<br />

Fällen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. Der Notdienst beginnt um<br />

9.00 Uhr und endet am folgenden Tag um 9.00 Uhr. Außerhalb der gesetzlichen<br />

Öffnungszeiten ist eine Notdienstgebühr von 2,50 Euro zu zahlen.<br />

Die hier angegebenen Apotheken werden für den Suchbegriff „ Detmold<br />

unter www.akwl.de angezeigt“. Der <strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> druckt hier die erste<br />

der angegebenen Apotheken ab. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Notdienste in Detmold und Umgebung<br />

24. 5. Heide-Apo., Lopshorner Weg 2, Augustdorf, 05237/7481<br />

25. 5. Lortzing-Apo., Lange Str. 79, Detmold, 05231/22200<br />

26. 5. Teutoburg-Apo., Bielefelder Str. 561, Pivitsheide, 05232/987700<br />

27. 5. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

28. 5. Bach-Apo., Bachstr. 28, Detmold, 05231/390606<br />

29. 5. Apo. an der Post, Bismarckstr. 17, Detmold, 05231/92300<br />

30. 5. Medicum Apo., Röntgenstraße 16, Detmold, 05231/9102000<br />

31. 5. Bahnhof-Apo., Bahnhofstr. 1, Detmold, 05231/22556<br />

1. 6. MELVIGO Apo., Klingenbergstraße 31, Detmold, 05231/27444<br />

2. 6. Sonnen-Apo., Bielefelder Str. 264, Heidenoldendorf, 05231/66355<br />

3. 6. LaVie-Apo., Ernst-Hilker-Str. 15, Detmold, 05231/3031615<br />

4. 6. Südholz-Apo., Lagesche Str. 31, Detmold, 05231/22882<br />

5. 6. Teutoburg-Apo., Bielefelder Str. 561, Pivitsheide, 05232/987700<br />

6. 6. Apo. Hiddesen, Theodor-Heuss-Str. 1, Hiddesen, 05231/8444<br />

7. 6. Apo. zur Rose, Benekestr. 9, Detmold, 05231/974900<br />

8. 6. Falken-Apo., Paderborner Str. 36, Heiligenkirchen, 05231/47625<br />

9. 6. Bahnhof-Apo., Bahnhofstr. 1, Detmold, 05231/22556<br />

10. 6. Paulinen Apo., Bruchstraße 42, Detmold, 05231-9816625<br />

11. 6. Bach-Apo., Bachstr. 28, Detmold, 05231/390606<br />

12. 6. Elisabeth-Apo., Elisabethstr. 4, Detmold, 05231/28282<br />

13. 6. Apo. an der Post, Bismarckstr. 17, Detmold, 05231/92300<br />

14. 6. Lortzing-Apo., Lange Str. 79, Detmold, 05231/22200<br />

15. 6. Medicum Apo., Röntgenstraße 16, Detmold, 05231/9102000<br />

16. 6. Lortzing-Apo., Lange Str. 79, Detmold, 05231/22200<br />

17. 6. Hirsch-Apo. am Markt, Lange Str. 63, 32791 Lage, 05232/951050<br />

18. 6. Flora-Apo., Obere Str. 24, Lage, 05232/65657<br />

19. 6. LaVie-Apo., Ernst-Hilker-Str. 15, Detmold, 05231/3031615<br />

20. 6. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

21. 6. Hasselbach-Apo., In den Benten 10 F, Pivitsheide, 05232/87836<br />

Der Kinderschutzbund OV Horn-Bad Meinberg<br />

e.V. braucht dringend<br />

ehrenamtliche Unterstützung.<br />

Wir sind eine Spiel-und Lerngruppe für Grundschulkinder<br />

und brauchen Unterstützung<br />

um Anträge zu stellen, Projekte zu begleiten<br />

oder als Springer aushelfen,<br />

wenn es mal ganz eng wird.<br />

Kontakt: marga.jegust-heldermann@web.de<br />

oder Handy 0171 44<strong>269</strong>18<br />

Blutspende<br />

Hier der Termin in Hiddesen:<br />

Mittwoch, 19. Juni, 15:00 - 20:00<br />

Uhr, Haus des Gastes,<br />

Hindenburgstr. 58.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> (seit 2004)<br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag GmbH & Co. KG<br />

www.kurier-verlag.de<br />

info@kurier-verlag.de<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Kampstraße 10<br />

Telefon: 052 34 / 20 28-21<br />

Facebook: <strong>Kurier</strong>-Verlag,<br />

Instagramm: meine Heimat<br />

Youtube:<br />

zum Lesen<br />

Redaktionsleitung:<br />

M. Hütte (verantwortlich)<br />

Holger Fretzer (Redaktion)<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Peter Radszuweit (pr)<br />

Arnold Pöhlker (Arnold trifft...)<br />

Dennis Mattern (dm)<br />

Mediaberatung:<br />

Druck.Media.Service<br />

Harald und Christiane Hütte<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 44 99<br />

info@drucksachenwelt.de<br />

Druck:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Trippeldamm 20<br />

32429 Minden<br />

Beilagenanlieferung:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG, Tor 3<br />

Trippeldamm 20<br />

32429 Minden<br />

Beilagenannahme<br />

Mo.-Do.<br />

7.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Freitag<br />

7.00 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

Beilagenhinweis:<br />

Diese Ausgabe enthält in<br />

Ortsteilen eine Beilage der SPD<br />

Detmold. Beilagenstreuung ist<br />

auch nach Ortsteilen möglich!<br />

Alle urheberrechtlichen Verwertungsrechte,<br />

insbesondere für Texte, Bilder,<br />

Zeichnungen und Anzeigen, liegen beim<br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag. Das Reproduzieren ist ohne<br />

Genehmigung des Verlages nicht gestattet<br />

und wird strafrechtlich verfolgt. Der Verlag<br />

behält sich das Recht vor, eingereichte<br />

Texte und Bilder auch im internet zu<br />

veröffentlichen. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Veröffentlichung eingereichter Texte<br />

und Bilder. Bei Nichterscheinen aus von<br />

dem <strong>Kurier</strong>-Verlag nicht zu vertretenden<br />

Gründen entsteht kein Anspruch auf<br />

Haftung bzw. Schadenersatz durch den<br />

Verlag. Für unverlangt eingesandte Bilder<br />

und Manuskripte kann keine Haftung<br />

übernommen werden; diese verbleiben<br />

im Verlag.<br />

Seit dem 1. Dezember 2023<br />

gilt die<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 1/2023.<br />

Druckauflage: 26.200 Stück<br />

Kleinanzeigen und Stellenmarkt<br />

So können Sie Anzeigen aufgeben: Online unter www.kurier-verlag.de/Leistungen finden Sie die Möglichkeit, Kleinanzeigen online aufzugeben. Oder Sie scannen den QR-<br />

Code oben ein und gelangen direkt ins Menü. Oder Sie rufen uns einfach an unter Tel. 05234-2028-27. Bitte halten Sie Ihre Bankverbindung bereit.<br />

Spende<br />

via Paypal<br />

KAUFE ZWEI<br />

SPENDE EINS<br />

Deine gespendeten Produkte<br />

werden an nachweislich bedürftige<br />

Menschen in Lippe ausgegeben.<br />

Alle teilnehmenden Märkte findest du unter<br />

www.lipperfuerlipper.de/lebensmittelsammelstellen<br />

Notdienste in<br />

Detmold<br />

Tierärztlicher Notdienst: kann<br />

unter der Nummer des Tierarztes<br />

erfragt werden. Zahnärztlicher<br />

Notdienst: Die bundeseinheitliche<br />

Nummer ist unter 01805/986700<br />

zu erreichen. Behandlung von 10<br />

bis12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.<br />

Krisentelefon Lippe: 05231/3 33<br />

77 sonntags bis donnerstags von 18<br />

bis 22 Uhr, freitags und samstags<br />

von 18 bis 6 Uhr des Folgetages,<br />

montags und donnerstags von 10 bis<br />

12 Uhr. Kinder- und Jugendtelefon:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

von 15 bis 18 Uhr. Giftnotruf: Tel.<br />

0228/1924-0, Krankentransport:<br />

Tel. 0 52 31 / 1 92 22, Feuerwache-<br />

Rettungsdienst: 112, Polizei: 110.<br />

Kinderärztlicher Notdienst: Die<br />

kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis<br />

für den Kreis Lippe im<br />

Medicum Detmold, Röntgenstraße<br />

16, Eingang gegenüber der Klinik-<br />

Notaufnahme. Öffnungszeiten der<br />

Notfallpraxis sind montags, dienstags<br />

und donnerstags von 18 bis 21<br />

Uhr, freitags und mittwochs von 13<br />

bis 21 Uhr, an Wochenenden und<br />

Feiertagen von 9 Uhr bis 21 Uhr.<br />

Nach 21 Uhr sollen sich Patienten an<br />

die Notfallannahme des Klinikums<br />

Lippe wenden, so die Bezirksstelle<br />

Detmold der KVWL.<br />

Modellbahner suchen<br />

Eisenbahn & Zubehör,<br />

Anlage oder Sammlung.<br />

Auch Modellfahrzeuge usw.<br />

Tel. 0175-777 44 99<br />

Suche dringend kleine<br />

Wohnung in Bad Meinberg,<br />

Detmold od. Bad Salzuflen bis<br />

400,- ohne Kaution, Bad nur mit<br />

Dusche (keine Wanne), gerne<br />

Balkon oder Terrasse. 01 75 /<br />

656 205 24<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

0 39 44 - 36 160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter<br />

Am Wasserturm<br />

Riesige priv.<br />

Antik-Auflösung<br />

u.a. bedeutende Glassammlung<br />

(böhmische Ansichtengläser/<br />

Kurgläser, 19. Jh., Murano, Ikora,<br />

alte Wirtshausgläser etc.), 300+<br />

Objekte! Dazu der kompl. Hausrat,<br />

Mobiliar, Porzellan, schöne<br />

alte Flohmarktsachen, Kleinantiquitäten.<br />

Nur: So., 26.5.2024, 11-17 h.<br />

32805 Horn, Jahnstraße 33.<br />

Suche in Detmold Wohnung<br />

mit Balkon oder Terrasse,<br />

Keller oder Abstellraum, Bad<br />

nur mit Dusche. Tel. 01 75 / 656<br />

205 24<br />

Buchenstammholz<br />

(Brennholz) - Anlieferung per<br />

LKW ab 20 RM -<br />

Tel. 01 75 / 84 56 267


<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>269</strong> 24. Mai 2024 Seite 20<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Huxarium Gartenpark in Höxter geht mit einigen neuen Aktionen an den Start / Programm für Kultur- und Blumenfans / Schlemmermeile vom 7. bis 9. Juni<br />

Stadtfeste und Open-Air-Konzerte<br />

Während der Landesgartenschau<br />

vergangenes Jahr herrschte immerzu<br />

reges Treiben in der Höxteraner Innenstadt,<br />

aber auch danach ist in der<br />

Kreisstadt weiterhin eine Menge los:<br />

Der neue Huxarium Gartenpark geht<br />

mit einigen neuen Stadtfesten und<br />

einer Reihe von Open-Air-Konzerten<br />

an den Start.<br />

Schlemmermeile<br />

an der Weser<br />

Los geht es mit einer Schlemmermeile<br />

an der Weser. Vom 7. bis zum 9.<br />

Juni dreht sich an der Uferpromenade<br />

alles um Spargel und Erdbeeren. Es<br />

gibt bei der Spargelmeile natürlich an<br />

den Ständen kulinarische Angebote<br />

heimischer Gastronomen, aber auch<br />

Unterhaltungsangebote für Kinder.<br />

„Kurz vor dem Spargelsilvester an<br />

Johanni wollen wir das edle Gemüse<br />

an der Weser richtig feiern“,<br />

erklärt Huxarium-Geschäftsführerin<br />

Claudia Koch. Die wunderschön<br />

neugestaltete Promenade zwischen<br />

Grubemündung und Weserscholle<br />

mit einem Stadtfest zu bespielen,<br />

biete sich einfach an.<br />

Zwischen 11 und 18 Uhr kann<br />

man am idyllischen Flussufer<br />

natürlich Spargel und Erdbeeren<br />

direkt vom Bauern kaufen und<br />

verschiedene Spargelgerichte und<br />

Erdbeer-Desserts probieren. Es gibt<br />

natürlich auch andere Gaumenfreuden.<br />

Erdbeer-Kuchen, Waffeln, Eis<br />

und Kaffee-Spezialitäten sind im<br />

Angebot. Die Landfrauen bieten<br />

Erdbeer-Marmelade und – Liköre<br />

an. Auf der Weserscholle wird der<br />

passende Wein zum Gemüse und zu<br />

den süßen Früchtchen kredenzt. Die<br />

Stände auf dem Hochplateau haben<br />

bei gutem Wetter und Besucherzustrom<br />

bis in die späten Abendstunden<br />

geöffnet (maximal bis 22 Uhr). Eine<br />

gute Gelegenheit also, bei einem<br />

guten Gläschen zum feinen Essen<br />

den Sonnenuntergang zu genießen.<br />

Freitag- und Samstagabend gibt es<br />

Live-Musik auf der Weserscholle und<br />

auch sonntags ist für musikalische<br />

Die geflügelte Elfe gibt es immer noch: Holli lädt zur Spargel- und Erdbeermeile am Flussufer in Höxter<br />

vom 7. bis zum 9. Juni mit Kulinarik- und Unterhaltungsangebot bei freiem Eintritt.<br />

Untermalung gesorgt. Die kleinen<br />

Gäste können dem Märchen vom<br />

Spargelkönig lauschen, Trampolin<br />

springen, basteln und sich schminken<br />

lassen. Der Eintritt zur Premiere der<br />

Höxteraner Spargelmeile ist an allen<br />

Tagen frei.<br />

„Furchtlose Frauen“ im<br />

Archäologiepark<br />

Noch bin in den Herbst bevölkern<br />

50 Alltagsmenschen – die oft fotografierten<br />

lebensgroßen Skulpturen<br />

vom Lechnerhof - die Innenstadt.<br />

Parallel gibt es im Archäologiepark<br />

„furchtlose Frauen“ zu sehen. Großformatige<br />

Porträts mutiger Frauen<br />

werden vom 17. Mai bis zum 7. Juli<br />

ausgestellt. Die LandFrauen im Kreis<br />

Höxter holen die Outdoor-Galerie<br />

„Fearless Women“ des jungen Warsteiner<br />

Künstlers Oliver Schäfer in<br />

den Huxarium Gartenpark.<br />

Die erste schwarze First-Lady Michelle<br />

Obama, Lady Di, Mode-Ikone<br />

Iris Apfel oder die polarisierende<br />

Sängerin und Schauspielerin Lady<br />

Gaga: Die wetterfesten, knallbunten<br />

Drucke sind einen Quadratmeter groß<br />

und werden entlang des Holzstegs<br />

im Archäologiepark aufgestellt. Seit<br />

2016 widmet sich der Lehramtsstudent<br />

der Bilderserie über starke<br />

Frauen – darunter bekannte und weniger<br />

bekannte, wie Iranerin Marzieh<br />

Ebrahimi, die einen Säureanschlag<br />

überlebt hat, Primatenforscherin Jane<br />

Goodall und Anti-Atom-Aktivistin<br />

Helen Caldicott. Als Oliver Schäfer<br />

das Porträt-Malen erlernen wollte,<br />

fiel ihm bei der Suche nach geeigneten<br />

Modellen auf, dass Männer die<br />

Medien beherrschen. Damals wurde<br />

Donald Trump in den USA zum Präsidenten<br />

gewählt, Machthaber wie<br />

Die „Fearless Women“ des jungen Warsteiner Künstlers Oliver Schäfer<br />

sind bis zum 7. Juli im Archäologiepark des Huxariums Höxter in einer<br />

Outdoor-Galerie ausgestellt.<br />

Putin, Erdogan und Kim Jong-Un<br />

waren ständig in den Schlagzeilen.<br />

„Wo sind die starken Frauen, warum<br />

sind die nicht in solchen Positionen“,<br />

fragte sich Oliver Schäfer.<br />

Seitdem widmet er seine Kunst<br />

Frauen, die in der Gesellschaft etwas<br />

bewegt haben. Es geht ihm um<br />

Themen wie um Gleichberechtigung,<br />

Bildungschancen, Antisemitismus<br />

aber auch um Frauenfeindlichkeit<br />

bis hin zu Missbrauch und Gewalt.<br />

Kombiniert werden die Kunstwerke<br />

mit Kurzbiografien, die von der<br />

Kulturjournalistin Diana Ringelsiep<br />

geschrieben wurden. Zu der Ausstellung<br />

„Fearless Women“ werden<br />

begleitende Vorträge angeboten (Termine<br />

auf der Homepage des Huxariums<br />

abrufbar). Auch fachkundige<br />

Führungen durch die Ausstellung<br />

können dort online gebucht werden<br />

(Kosten: 8 beziehungsweise 6 Euro<br />

pro Person/Gruppen bis maximal 25<br />

Personen: 75 Euro, jeweils zuzüglich<br />

Huxarium-Eintritt).<br />

Kulturinteressierte kommen im<br />

neuen Huxarium Gartenpark also<br />

voll auf ihre Kosten. Blumenfans<br />

tauchen in die Blütenpracht des<br />

Remtergartens am Welterbe Corvey<br />

ein. Im Archäologiepark erlebt man<br />

virtuell eine versunkene Mittelalterstadt<br />

und auch Musikfans wird viel<br />

geboten. Zum Beispiel spielt am 29.<br />

Juni mit „Remode“ aus Bielefeld eine<br />

Depeche-Mode-Tribute Band auf<br />

der Weserscholle. Und am 20. Juli<br />

folgt ein Schlagerabend mit Anna-<br />

Maria Zimmermann, Anni Perka<br />

und Daniel Lopes (Tickets online<br />

bei OWL-Booking).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!