15.05.2024 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 719

Diamantener Meisterbeif Villedieu Weinfest 75 Jahre Freilichtbühne Bellenberg Hermännchen Exit Racism Klinikum Lippe Huxarium

Diamantener Meisterbeif Villedieu Weinfest 75 Jahre Freilichtbühne Bellenberg Hermännchen Exit Racism Klinikum Lippe Huxarium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024<br />

Heimatzeitung für Horn-Bad Meinberg und Umgebung<br />

gegründet 1973<br />

Nur dem Gemeinwohl verpflichtet<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 Kurier-Verlag - meine Heimat zum Lesen<br />

Jetzt Tickets für die TBV-Heimspiele sichern!<br />

Das Sams startet am 15. Juni: (v.l.) Katharina Kaiser, Nicole Dröse und Jens Kanne.<br />

Pfingsten startet die Freilichtbühne ins Jubiläumsjahr<br />

Von Wunschpunkten und<br />

tanzenden Nonnen<br />

Mit einem Tennisclub begann bereits<br />

1925 das, wofür der Ort Bellenberg<br />

heute weit über die Grenzen<br />

Lippes hinaus bekannt ist: die<br />

Spielfreude seiner Einwohner.<br />

Hinter dem Verein „Almenrausch“,<br />

der sich später in „Edelweiß“ umbenannte,<br />

verbarg sich eine angegliederte<br />

Laienspielgruppe, deren<br />

Engagement jedoch 1937 wieder<br />

einschlief. Am 26. Oktober 1949<br />

startete unter dem irreführenden<br />

Namen „Verein für Unterhaltung<br />

und Geselligkeits-TC-Edelweiß<br />

Bellenberg“ die Geschichte der<br />

heutigen Freilichtbühne. Die anderen<br />

Sparten wie Tischtennis und<br />

Gesang verstummten, übrig blieben<br />

die Laienschauspieler, schrieb<br />

Karl-Heinz Niederkrüger vom<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> vor 25 Jahren.<br />

Die erste Veranstaltung war eine<br />

Weihnachtsfeier 1949, die auf<br />

„Geisen Saal“ in Bellenberg mit<br />

Weihnachtsliedern des Gemischten<br />

Chores und einem Theaterstück<br />

gefeiert wurde. Die Bühne bestand<br />

damals aus Erntewagen und Planen.<br />

Wegen zunehmend abgestellter<br />

Ackergeräte und gelagertem Stroh<br />

und Getreide auf dem Saal war sich<br />

der junge Verein einig, das geplante<br />

Frühlingsfest ins Freie zu verlegen<br />

und das Theaterstück in freier<br />

Natur zu spielen – die erste Freiluftaufführung<br />

in Bellenberg und<br />

der Ausgangspunkt fürs Jubiläum.<br />

Am 21. Mai 1950 wurde mit dem<br />

Volksstück „Und wieder grünet der<br />

Lindenbaum“ auf dem Kaiserhof<br />

die erste Premiere gefeiert, zu der<br />

die Zuschauer einen Eintritt von<br />

50 Pfennigen zu zahlen hatten. Das<br />

Fest und das Stück waren ein voller<br />

Erfolg, und der Kassierer konnte<br />

einen Reingewinn von 37,50 Mark<br />

vermelden. Mahnende Worte erhielten<br />

die Verantwortlichen dafür<br />

vom Dorfschullehrer: „Kinder, hört<br />

auf, aus der Freilichtbühne ein Geschäft<br />

zu machen, dann geht der<br />

Idealismus zum Teufel!“<br />

Den Grundstein für das heutige<br />

Freilichtbühnengelände legte 1952<br />

Karl Lohmier, der sein Grundstück<br />

als Freilufttheater zur Verfügung<br />

stellte. Bereits im Mai 1952 wurde<br />

dort das erste Stück, „Die Buchenhofbäuerin“,<br />

gespielt. 1959 wird<br />

der Spielplan erheblich erweitert,<br />

ein zweites Stück kommt zur Aufführung.<br />

1963 tritt die Bühne dem<br />

Verband Deutscher Freilichtbühnen<br />

bei. 1969 wird die Freilichtbühne<br />

eingetragener Verein (e.V.),<br />

Pfingsten 1969 ist Henry Vahl vom<br />

Ohnsorg-Theater Gast in Bellenberg.<br />

Am 15. August 1970 fällt<br />

fünf Minuten vor der Aufführung<br />

der Strom, der mit einem provisorischen<br />

Kabel aus der Nachbarschaft<br />

geholt wurde, aus. Die Bühne wird<br />

daraufhin mit Kerzen, einem Lagerfeuer<br />

und Autoscheinwerfern<br />

ausgeleuchtet. Im Mai 1971 wird<br />

das Gelände kurz vor der Premiere<br />

durch ein Unwetter verwüstet. Nur<br />

mit Hilfe sehr vieler Einwohner<br />

gelingt es, das Stück „Das Loch<br />

im Zaun“ trotzdem termingerecht<br />

aufzuführen. Jahr für Jahr bauen<br />

die Bellenberger „Ihre“ Freilichtbühne<br />

aus. Geblieben ist bis heute<br />

eins: Keiner von ihnen erhält für<br />

seine Tätigkeit Lohn oder Gehalt,<br />

obwohl die Freilichtbühne Bellenberg<br />

sich zu einem kleinen Unternehmen<br />

mit beachtlichen Werten<br />

gemausert hat.<br />

Vom unglaublichen Engagement in<br />

einem ungewöhnlichen Dorf lesen<br />

Sie auf den Seiten 16 und 17.<br />

Lippe strampelt<br />

wieder für ein<br />

gutes Klima<br />

Vom 19. Mai bis zum 8. Juni zählt<br />

jeder Kilometer. Beim diesjährigen<br />

STADTRADELN möchte der Kreis<br />

Lippe erneut die eine Million-Marke<br />

knacken. Das Fahrverhalten aller<br />

kommt dann der Verkehrsplanung<br />

zugute.<br />

Es geht wieder los: Drei Wochen<br />

haben lippischen Bürgerinnen und<br />

Bürger sowie die Mitglieder der<br />

Kommunalpolitik Zeit, in die Pedale<br />

zu treten, um möglichst viele<br />

Wege klimafreundlich mit dem Rad<br />

zu erledigen und dabei Kilometer<br />

für ihr Team, ihre Kommune und<br />

mehr Radförderung zu sammeln.<br />

„2023 haben wir kollektiv mehr als<br />

1,1 Millionen Kilometer mit dem<br />

Rad zurückgelegt. Das möchten wir<br />

in diesem Jahr mindestens auch erreichen“,<br />

sagt Landrat Dr. Axel Lehmann.<br />

Mittels GPS werden die geradelten<br />

Strecken automatisch in der<br />

kostenfreien STADTRADELN-APP<br />

getrackt und der jeweiligen Kommune<br />

und dem Team, für welches<br />

die teilnehmende Person radelt, gutgeschrieben.<br />

Im gesamten Kreisgebiet<br />

sind auch in diesem Jahr wieder<br />

alle Kommunen aus Lippe mit dabei<br />

und bieten attraktive Veranstaltungen<br />

an. Auch der Allgemeine Deutsche<br />

Fahrrad-Club (ADFC) Lippe<br />

hat ein vielfältiges Tourenangebot<br />

im Programm. Diese sind bei stadtradeln.de/kreis-lippe<br />

hinterlegt. Alle<br />

teilnehmenden Kommunen locken<br />

außerdem mit tollen Preisen. „Der<br />

Kreis Lippe verlost unter allen Teilnehmenden,<br />

die mindestens einen<br />

Kilometer im <strong>Stadt</strong>radeln-Zeitraum<br />

mit dem Rad gefahren sind, mehrere<br />

Radreisen-Gutscheine, praktische<br />

Fahrradanhänger, Fahrradtaschen<br />

und Fahrradhelme“, sagt Dennis<br />

Hetmann, Mitkoordinator des <strong>Stadt</strong>radelns<br />

vom Kreis Lippe. „Ein gesonderter<br />

Teampreis wird zusätzlich<br />

ausgelost. Eine Schulklasse kann<br />

eine Führung in der neu eröffneten<br />

Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen<br />

gewinnen“, ergänzt er.<br />

Wer mitmachen möchte, kann sich<br />

unter www.stadtradeln.de/kreis-lippe<br />

anmelden oder über die STADT-<br />

RADELN-APP teilnehmen. Die<br />

Teilnehmenden können sich Teams<br />

in ihren Kommunen aussuchen oder<br />

als Einzelkämpfer teilnehmen. Alle<br />

gefahrenen Kilometer fließen neben<br />

der Kommunenwertung auch in die<br />

Kreiswertung ein.<br />

Jetzt planen!<br />

Tickets auch unter tbv-lemgo-lippe.de<br />

oder telefonisch unter 05261/288333 erhältlich.<br />

Über Kredite<br />

sprechen?<br />

Besser mit uns.<br />

anthrazit<br />

Der Sparkassen- Privatkredit<br />

mit Top-Beratung.<br />

NEU<br />

EASY-FENCE<br />

WPC Element<br />

WPC-Steckprofile CLASSIC<br />

Maße: ca. 180 x 180 cm<br />

ab199,- €/St.<br />

32791 Lage | Im Seelenkamp 8 | Tel. 05232 9 51 00-0<br />

grau<br />

braun<br />

sand<br />

bi-color<br />

FACHMARKT // AUSBAU / BODEN / TÜREN / GARTEN<br />

Setzen Sie auf verantwortungsvolle<br />

Beratung statt auf gut gemeinte<br />

Ratschläge: Denn mit uns finanzieren<br />

Sie Ihre Vorhaben nicht nur sicher und<br />

schnell, sondern auch transparent und<br />

flexibel. Jetzt informieren – direkt in<br />

Ihrer Filiale oder online unter:<br />

www.sparkasse-pdh.de/ privatkredit<br />

Ihren Vertrag schließen Sie mit der S-Kreditpartner<br />

GmbH, einem auf Ratenkredite spezialisierten<br />

Verbundunternehmen der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe: www.s-kreditpartner.de.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 2<br />

SCHRÖDER`S REISE-TREFF GmbH<br />

Marktstraße 34 · 32839 Steinheim<br />

Kommt Zeit kommt Rad!<br />

FAHRRADREISE<br />

Weimar bis Hann. Münden<br />

08.07. - 12.07.2024 p.P. im DZ ab 599€<br />

FAHRRADTOUR<br />

Senner Wald<br />

05.06. und 24.07.2024 p.P. 38 €<br />

FAHRRADTOUR<br />

Hannover<br />

19.06. und 07.08.2024 p.P. 38 €<br />

Sie erreichen uns in Steinheim (383610) und Bad Driburg<br />

(933099) oder unter www.reisetreff24.de.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Briefwahlbeantragung für Europawahl am 9. Juni ab sofort möglich<br />

Leopoldstaler wählen diesmal in der Kirche<br />

Am Sonntag, 9. Juni findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt.<br />

Die Wahlbenachrichtigungen wurden in der vergangenen Woche versandt.<br />

Damit kann ab sofort auch die Briefwahl beantragt werden. Das Briefwahlbüro<br />

im Rathaus (Marktplatz 4, Besprechungsraum im Obergeschoss)<br />

ist zu den üblichen Öffnungszeiten der<br />

Verwaltung geöffnet. Dort können die<br />

Briefwahlunterlagen persönlich beantragt<br />

und direkt ausgefüllt werden. Für<br />

die Beantragung und die Entgegennahme<br />

von Briefwahlunterlagen für eine<br />

andere Person wird eine schriftliche<br />

Vollmacht benötigt.<br />

Die Beantragung der Briefwahl ist<br />

schriftlich mit dem Antrag auf der<br />

Rückseite der Wahlbenachrichtigungen<br />

möglich. Sie kann auch per Telefax oder<br />

E-Mail beantragt werden, jedoch nicht<br />

telefonisch. Dabei müssen Familienname,<br />

Vornamen, Geburtsdatum und<br />

Wohnanschrift (Straße, Hausnummer,<br />

Postleitzahl, Ort) angegeben werden.<br />

Die digitale Beantragung ist über den Link auf der städtischen Homepage<br />

unter www.horn-badmeinberg.de oder durch Scannen des QR-Codes auf<br />

der Wahlbenachrichtigung möglich. Der Briefwahlantrag muss spätestens<br />

bis Freitag, 7. Juni bei der <strong>Stadt</strong> vorliegen. Die Wahlunterlagen müssen<br />

am Wahltag bis 18:00 Uhr wieder im Rathaus eingehen. Daher sollten<br />

die Unterlagen rechtzeitig beantragt werden. Verspätet eingegangene<br />

Wahlunterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden. Für die Wahl<br />

wird wieder mit einer hohen Beteiligung an der Briefwahl gerechnet.<br />

Am Sonntag, 9. Juni kann in Horn-Bad Meinberg in insgesamt 16 Wahllokalen<br />

persönlich gewählt werden. Das Wahllokal, in dem die Stimme<br />

abgeben werden kann, ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Über<br />

https://wahl.owl-it.de/ oder die Homepage der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

ist zudem ein Wahllokalfinder zu finden. In Leopoldstal befindet sich das<br />

Wahllokal aufgrund des Dorffestes nicht wie<br />

üblich in der Silbergrundhalle, sondern in<br />

der Leopoldstaler Kirche (Eichenweg 23)..<br />

Wahllokale in<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Wahlbezirk 1: Grundschule Belle, Molkenberg<br />

6, Wahlbezirk 2: Rathaus Horn,<br />

Marktplatz 4, Wahlbezirk 3: Mensa im<br />

Schulzentrum Horn, Südholzweg 29a,<br />

Wahlbezirk 4: <strong>Stadt</strong>haus (Bücherei),<br />

Mittelstraße 67, Wahlbezirk 5: Turmschule<br />

(Neubau), Leopoldstaler Straße 19,<br />

Wahlbezirk 6: AWO Kindertagesstätte,<br />

Gebr.-Künnemeyer-Straße 8, Wahlbezirk<br />

7: Zentrum Moorlage der ev. ref. Kirche,<br />

Kolberger Straße 2b, Wahlbezirk 8: Ev. Kindergarten Bad Meinberg,<br />

Karlsbader Straße 14, Wahlbezirk 9: Grundschule Bad Meinberg I, Am<br />

Müllerberg 5, Wahlbezirk 10: Grundschule Bad Meinberg II, Am Müllerberg<br />

5, Wahlbezirk 11: Grundschule Bad Meinberg III, Am Müllerberg<br />

5, Wahlbezirk 12: Schießstand Bad Meinberg, Vahlhausener Straße 28,<br />

Wahlbezirk 13: Kirche Leopoldstal I, Eichenweg 23, Wahlbezirk 14: Kirch<br />

Leopoldstal II, Eichenweg 23, Wahlbezirk 15: Turnhalle Kempenfeldrom,<br />

Feldromer Straße 17, Wahlbezirk 16: Kindergarten Pusteblume, Holzhausen-<br />

Externsteine, Golfweg 7.<br />

Gespräch an der Theke<br />

Tach Karl, was war das für ein tolles Wochenende im Zeichen der Städtepartnerschaft<br />

- der Marktplatz war am Samstag proppevoll und beim<br />

Meinberger Weinfest wurde ausgiebig gefeiert. Es hat alles gepasst, mein<br />

Lob an die Organisatoren.<br />

Obwohl man in Villedieu lieber Cidre trinkt. Cidre ist ein alkoholisches<br />

Erfrischungsgetränk, das durch natürliche Gärung aus Äpfeln hergestellt<br />

wird. Cidre ist in der Bretagne und in der Normandie ein Nationalgetränk.<br />

In der Tat tat das Wochenende der Städtepartnerschaft so richtig gut.<br />

Wenn jetzt die Schulen in Villedieu und Horn-Bad Meinberg mitziehen,<br />

kriegt die „Jummelage“ wieder neuen Schwung. Das wäre so wichtig,<br />

wenn Du auf die politische Weltlage guckst.<br />

Wer hätte gedacht, dass es in Europa wieder einen Krieg gibt. Und er<br />

rückt gefühlt jeden Tag näher. Die Wahrheit stirbt wie so oft als Erstes.<br />

Wir alle wissen: Krieg schafft nur Leid, löst aber keine Probleme.<br />

Jetzt lass‘ uns doch nach Bellenberg blicken, die Freilichtbühne wird<br />

Pfingsten 75 Jahre alt. Ein tolles Jubiläum mit einem tollen Team.<br />

Geschätzt hat die Freilichtbühne irgendwann in den letzten Jahren den<br />

millionsten Besucher empfangen. In den letzten Jahren kamen jährlich<br />

bis zu 25.000 Besucher, das ist mehr als das Doppelte als vor 25 Jahren.<br />

Und manche Rentner und manche Eltern waren schon als Kinder hier.<br />

Eine der besten Ideen der Freilichtbühne war, eine Kinder- und Jugendgruppe<br />

einzurichten. Die jungen Menschen auf der Bühne sind die Zukunft<br />

des Vereins. So bilden sich Talente und Verbindungen. Zu Recht wurde<br />

die Freilichtbühne kürzlich mit dem Sonderpreis des lippischen Ehrenrings<br />

ausgezeichnet. Was hat die Freilichtbühne nicht alles überstanden<br />

in den letzten Jahrzehnten? Sturm und Schauer, Corona, ein plötzlicher<br />

Stromausfall, kurzfristige Ausfälle wegen Krankheit und so weiter.<br />

Bis heute haben die Bellenberger das beherzigt, was damals der Bellenberger<br />

Dorfschullehrer sagte: „Kinder, hört auf, aus der Freilichtbühne<br />

ein Geschäft zu machen, dann geht der Idealismus zum Teufel!“. Bis<br />

heute sind die Preise niedrig und die Qualität der Stücke hoch. Ich freu<br />

mich auf die neue Saison.<br />

M.H.<br />

..<br />

LUGDE<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Das<br />

Hermannsdenkmal<br />

Überarbeitete<br />

Neuauflage Überarbeitete<br />

Neuauflage<br />

UNTERWEGS<br />

IN LIPPE<br />

<strong>Stadt</strong> der<br />

Osterräder<br />

Brückensanierung in der Krummen Straße beginnt<br />

Geschäfte weiterhin erreichbar<br />

Lippisch<br />

Platt<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Bedingt durch den hohen Wasserstand der Werre aufgrund der Wetterlange<br />

im April hat sich der Beginn der Arbeiten für die Brückensanierung der<br />

Krummen Straße in Bad Meinberg verzögert. In dieser Woche konnten sie<br />

allerdings starten. Da die Standsicherheit der um 1870 errichteten Brücke<br />

erheblich nachgelassen hat, bestand Handlungsbedarf. Für sie wird nun<br />

ein Ersatzneubau errichtet. Mit den Bauarbeiten geht eine Vollsperrung der<br />

Krummen Straße auf Höhe der Brücke einher. Die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

und die ausführenden Unternehmen sind bemüht, die Arbeiten zügig<br />

durchzuführen und die Belastungen so gering wie möglich zu halten. Zudem<br />

weist die <strong>Stadt</strong>verwaltung darauf hin, dass die Geschäfte und die Eisdiele in<br />

der oberen Krummen Straße weiterhin über die Brunnenstraße erreichbar<br />

sind. Siehe auch Bericht an anderer Stelle über die Einschränkungen, die<br />

die Eisdiele „Mona Lisa“ nach eigenen Angaben in ihrer Existenz bedroht.<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Schloss<br />

Brake<br />

Drucks<br />

chenwelt.de<br />

Bedruckt „Alles“, was still hält.<br />

Aktuell bis DIN A 4,<br />

jetzt auch mit<br />

Copy Shop<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Gern erstellen wir ein Angebot für Ihren individuellen Bedarf.<br />

Ein Service von: Harald Hütte e.K. - Druck. Media. Service<br />

Graf-Bernhard-Str. 10 - D- 32805 Horn-Bad Meinberg -<br />

Telefon: 0 52 34 . 202 9999 - Mobil: 0172 52 172 52<br />

für Fotokopien,<br />

Vervielfältigungen<br />

und Kleinauflagen!<br />

UNTERWEGS<br />

IN LIPPE<br />

Wilde Wiesen<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

Fürstin<br />

Pauline<br />

UNTERWEGS IM<br />

KLINIKUM<br />

LIPPE<br />

Druckprodukte - Geschäftsausstattung - Werbeartikel - Textilien<br />

mit Zusatznutzen - Druckvorlagenerstellung<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

DAS LWL-<br />

FREILICHT-<br />

MUSEUM DETMOLD<br />

UNTERWEGS IN LIPPE<br />

900 Jahre Lippe<br />

13 x Hermännchen - jetzt im Handel<br />

NEUERSCHEINUNG


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 3<br />

Wir freuen uns schon auf Sie und Ihr Auto! Herzlichst Ihre<br />

Unsere Highlights<br />

heute & morgen!<br />

seit 1969<br />

Lora Jaufmann<br />

Service-Chefin<br />

in Lage & Lippe<br />

Seit 1999 im Team<br />

Daniel Isaak<br />

Werkstattleiter<br />

für Lage und Lippe<br />

Profi seit 2002<br />

Ingo Metzger<br />

Werkstattleiter<br />

für Caravans<br />

Seit 2005 im Team<br />

Eduard Michel<br />

Werkstattleiter für<br />

Schlangen u. Hochstift<br />

Seit 2000 im Team<br />

Ab<br />

März<br />

2024<br />

Neue 24er Modelle<br />

Für Sie jetzt alle sofort verfügbar!<br />

Sandra Deckers<br />

Chefin in<br />

Lage & Lippe<br />

Seit 2005 im Team<br />

Ralph Deckers<br />

Chef in Schlangen &<br />

Hochstift<br />

Seit 1985 im Team<br />

Wolfgang Deckers<br />

Senior und Gründer<br />

im Jahr 1969 und<br />

immer noch im Team<br />

und unsere Teams in Lage & Schlangen:<br />

Team Lage/Lippe<br />

&<br />

Detmolder<br />

Daimlerstraße 13 • 32791 Lage<br />

0 52 32 / 7 03 33 00 • Fax 7 03 33 99<br />

Auto Deckers Freizeitteam GmbH<br />

Team Schlangen/Hochstift<br />

Str. 13 • 33189 Schlangen<br />

0 52 52 / 98 55 55 • Fax 98 55 66<br />

Auto Deckers Serviceteam GmbH<br />

Wir können nicht nur<br />

und Classic, wir können auch Hybrid und Elektro<br />

autoBESTcredit<br />

Santander Bank und Bank 11 für uns als<br />

Exclusiv-Partner mit Sonderzinsempfehlung<br />

Sonderzinsangebot<br />

Laufzeit zzgl.<br />

Ballonrate<br />

Übrigens...<br />

Ab jetzt bis zum 30.06.2024!<br />

Anzahlung bzw. Inzahlungsnahme bei Tilgungs- und<br />

Ballonkrediten: Effektivzins p.a.*<br />

Anzahlung<br />

über 50 %<br />

Anzahlung<br />

über 25 %<br />

Anzahlung<br />

über 0 %<br />

Übernahme teurer<br />

Fremdkredite<br />

bis 24 Mon. 0,99 % 2,99 % 4,99 % 6,99 %<br />

bis 36 Mon. 1,99 % 3,99 % 5,99 % 6,99 %<br />

bis 48 Mon. 2,99 % 4,99 % 6,99 % 6,99 %<br />

* Laufzeiten bis 120 Mon. (Auto) bzw. 180 Mon. (Caravan) möglich, Konditionen bitte<br />

erfragen. Ohne KPV (Kaufpreisversicherung) gegen wirtschaftlichem Totalschaden<br />

Zins + 1,0 % p.a. Zinssätze für Neu- und Vorführwagen (max. 15 Mon. alt).<br />

ADTop Bestwagen + 1,0 % p.a.<br />

Wir empfehlen keine Laufzeiten über 48 Monate, da wir<br />

davon überzeugt sind, dass mittelfristig die Zinsen wieder fallen und<br />

dann der Umtausch in eine zinsgünstigere Anschlußfinanzierung<br />

für Sie immer besser ist.<br />

Die komplette Abwicklung<br />

7,99 %<br />

übernehmen wir für Sie. Auch eine<br />

gute Gelegenheit teure Kontokorrentkredite<br />

und andere lästige<br />

Altschulden mit in den<br />

autoBESTcredit zu packen!<br />

%<br />

%<br />

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.<br />

4,99 %<br />

5,99 %<br />

6,99 %<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Schon gewußt...?!<br />

Hybrid (HEV)<br />

Wie MHEV nur mit stärkerem E-Motor + Fahrbatterie<br />

Spritersparnis bis zu 40% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Plugin-Hybrid (PHEV)<br />

Wie MHEV & HEV, kann jedoch zusätzlich per Kabel, auch an<br />

normaler 230V Steckdose, geladen werden und fährt<br />

bis zu 60km rein elektrisch.<br />

Spritersparnis bis zu 90% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Fahrzeuge mit Zulassung vor dem 01.01.2025 zahlen<br />

nur 50% bei der monatlichen, wirtschaftlichen Nutzungspauschale<br />

für den Mitarbeiter.<br />

Unser exklusives<br />

Sondermodell<br />

Sofort verfügbar!<br />

Unsere Lütten: Klein & Sparsam!<br />

50 Angebote von € 8.000 bis € 18.000<br />

teilweise auch als Automatik erhältlich<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 1.000 €<br />

Unsere Limousinen und Kombis!<br />

370 Angebote von € 10.000 bis € 45.000<br />

auch als Automatik und mit AHK erhältlich<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 4.000 €<br />

Unsere SUVs: Stark & Sportlich!<br />

600 Angebote von € 15.000 bis € 90.000<br />

Geht nicht, gibt‘s nicht!<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 8.000 €<br />

ständig über 1.500 Autos sofort verfügbar.<br />

Der<br />

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Beispielfoto<br />

Elektro-Fahrzeuge (EV)<br />

KIA als weltweit einer der ersten Hersteller reiner E-Modelle<br />

hat auch heute noch die Nase ganz vorn! Neben Soul, Niro,<br />

EV6, EV9 und ab Frühjahr sogar Sportage EV.<br />

Sehr hohe Reichweiten, günstiger Stromverbrauch<br />

und modernste Technik für sehr<br />

kurze Ladezeiten<br />

Sehr wirtschaftlich und umweltbewußt, moderater<br />

Einstiegspreis (voll förderfähig) und 75% Ersparnis bei der<br />

Nutzungspauschale. 100% Ersparnis bei Spritkosten &<br />

CO2 Steuern. Nur E-Kosten.<br />

Egal welche Technik,<br />

auf Wunsch mit Rücknahmegarantie<br />

Wir erstellen Ihnen Ihre individuelle Kosten- und Nutzenrechnung.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Unsere VANs: Für 6 bis 9 Personen!<br />

80 Angebote von € 30.000 bis € 80.000<br />

Funktionell oder Komfort<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 7.000 €<br />

Bei uns: Richtige Alleskönner!<br />

60 Angebote von € 18.000 bis € 40.000<br />

Alle mit Mwst.-Vorteil<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 5.000 €<br />

MHEV, HEV, PHEV+EV<br />

180 Angebote von € 18.000 bis € 90.000<br />

Umweltbewußt und Clever<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 10.000 €<br />

Exklusiv: Sprite Wohnwagen!<br />

40 Angebote von € 28.000 bis € 46.700<br />

Alle super komfortabel mit Vollausstattung!<br />

Ihr Preisvorteil bis zu 3.200 €<br />

Klassische Benziner & Diesel<br />

Alle EU6<br />

Erfüllen heute alle technischen Voraussetzungen, um als<br />

umweltverträglich und besonders langlebig zu gelten.<br />

Beste Finanzierungsraten durch moderaten<br />

Anschaffungspreis<br />

Auf Wunsch bei uns mit Rücknahme-Garantie „Auto to go!“<br />

Mild-Hybrid (MHEV)<br />

Die neueste Technik vieler Hersteller zur Spritersparnis und<br />

CO2 Ausstoß. Ein kleiner E- Motor mit angepasster Fahrbatterie<br />

unterstützt den Fahrbetrieb bei ruhiger Vorwärtsfahrt und<br />

beim Beschleunigen. Lädt sich selbst nach und kann nicht an<br />

die Steckdose.<br />

Spritersparnis bis zu 20% +<br />

geringerer CO2-Ausstoß<br />

Minimaler Mehrpreis, ideal für Kurz- und Mittelstrecken<br />

SPORTAGE<br />

KIA Sportage als Edition 7 schon ab<br />

€ 27.790<br />

oder mtl. ab € 194*<br />

KIA Sportage als Edition Vision schon ab<br />

€ 32.790<br />

oder mtl. ab € 229*<br />

€ 29,95<br />

*<br />

Sorglos-Prämie<br />

auf Wunsch mtl. ab<br />

inkl. Rücknahme-Garantie<br />

KIA Sportage als Edition Spirit schon ab<br />

€ 36.790<br />

€ 42.790<br />

oder mtl. ab € 257*<br />

oder mtl. ab € 299*<br />

KIA Sportage als Edition GT-Line schon ab<br />

Alle 7 Jahre volle KIA Werksgarantie ab EZ.<br />

Als 1.6TGDi mit 110 bzw. 132kW, CRDI mit 100kW auch als Automatik (DCT),<br />

als 48V-Mild-Hybrid Benzin oder Diesel, als Plugin Hybrid mit 195kW uvm...<br />

BestAutoCredit je nach Laufzeit 0,99% bis 7,99% Effektiv-Jahreszins. Unser<br />

Ratenbeispiel bei 30% Anzahlung (das kann auch Ihr Gebrauchter sein). Auch OHNE<br />

Anzahlung möglich. Unser Durchschnittszins aller vermittelten Kredite beträgt<br />

2,47 % p.a. ** Gemäß unseren Richtlinien für „Sorglos-Paket“ Stand März 2024<br />

Garantiert 100% Sorglos! **<br />

2-6 Jahre: Mit voller Garantie, Inspektions- und Servicekosten,<br />

Winter- und Sommerreifen-Service inklusive Sicherheits-Check =<br />

100% Fahrspaß!<br />

Das geilste Auto-Abo weit und breit!<br />

... mit Rücknahme-Garantie<br />

wann immer Sie wollen!<br />

Wer weiß denn heute schon,<br />

wie unsere Politiker morgen ticken...


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 4<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Sie feierten einen seltenen Anlass: Acht Mal wurde der Diamantene Meisterbrief (60 Jahre) verliehen (von<br />

links hinten): Andrea Hegerbekermeier (Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft in Lippe), Christian<br />

Schmidt (Obermeister der Tischlerinnung Lippe), Wilhelm Lindert (Tischlermeister aus Blomberg),<br />

Michael H. Luther (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Dirk Eilert<br />

(Stellv. Kreishandwerksmeister), Horst Kracht (Tischlermeister aus Blomberg), Horst Brinkmann (Tischlermeister<br />

aus Horn-Bad Meinberg), Gerd Töpper (Ehrenobermeister aus Detmold) (und vorne) Günter<br />

Mücke (Tischlermeister aus Detmold), Klaus Klapper (Holzbildhauermeister aus Bad Salzuflen), Heinrich<br />

Eggers (Tischlermeister aus dem Extertal) und Werner Hillebrenner (Tischlermeister aus Bad Salzuflen).<br />

www.bardensprung.de<br />

Handwerkerinnung verlieh gleich acht Diamantene Meisterbriefe /<br />

Vater und Sohn Brinkmann aus Fromhausen ausgezeichnet<br />

Leidenschaft, Engagement und<br />

Hingabe zum Handwerk<br />

Ein Diamantenes Meisterjubiläum<br />

(60 Jahre) ist etwas Besonderes.<br />

Wenn aber gleich acht Meister geehrt<br />

werden, dann ist „dieser Tag für das<br />

lippische Tischlerhandwerk etwas<br />

ganz Besonderes“, sagte Christian<br />

Schmidt aus Holzhausen, seit Juni<br />

2023 Obermeister der Tischlerinnung<br />

in Lippe. Michael H. Luther, Hauptgeschäftsführer<br />

der Kreishandwerkerschaft<br />

Paderborn/Lippe, lobte:<br />

„Ein Meistertitel steht für Qualität,<br />

Fachkompetenz und Erfahrung. Er<br />

steht für die lange Tradition des<br />

deutschen Handwerks und die hohen<br />

Standards, die damit einhergehen“.<br />

Er erinnerte an die 60er Jahre. „Damals<br />

war die Welt noch eine andere<br />

als heute“, sagte Luther. „Durch den<br />

Krieg zerstörte Wohnhäuser und<br />

Werkstätten, auseinander gerissene<br />

Familien und fehlendes Geld und<br />

Material prägten die Jahre nach 1945,<br />

so der Geschäftsführer.<br />

Aus Horn-Bad Meinberg wurde<br />

Horst Brinkmann (86) geehrt. Am<br />

22. Mai 1964 erhielt er in Detmold<br />

den Titel eines Tischlermeisters, um<br />

am 20. September 1965 die Firma<br />

Ladenbau Brinkmann in Fromhausen<br />

zu gründen. Am 1. September 1967<br />

trat er in die Innung ein. Luther nutzte<br />

die Gelegenheit und zeichnete auch<br />

seinen Sohn Dirk Brinkmann (50)<br />

aus. Der Tischlermeister legte am<br />

2. Dezember 1998 in Bielefeld die<br />

Meisterprüfung ab und erhielt den<br />

silbernen Meisterbrief.<br />

Vater und Sohn nahmen die Auszeichnung<br />

mit Stolz und Humor an.<br />

Horst Brinkmann geht auch mit 86<br />

Jahren täglich in die Werkstatt und<br />

übernimmt Aufgaben. „Das spart<br />

die Pillen, wenn ich täglich in die<br />

Werkstatt kann“, sagte er dem <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Anzeiger</strong>. Außerdem wurden mit dem<br />

Diamantenen Meisterbrief geehrt:<br />

Heinrich Eggers (87, Ehrenobermeister),<br />

Heinrich Hanke (88), Werner<br />

Hillebrennner (88), Klaus Klapper<br />

(90, Ehrenobermeister), Horst<br />

Kracht (86), Wilhelm Lindert (86)<br />

und Günter Mücke (87). „Sie haben<br />

als Fachexperten und Unternehmer<br />

geglänzt, aber auch als Vorbilder und<br />

Mentoren für die nächste Generation<br />

von Handwerkern gewirkt. Sie haben<br />

ihr Wissen weitergegeben, junge<br />

Talente gefördert und die Zukunft<br />

des Handwerks gesichert. Der Diamantene<br />

Meisterbrief ist nicht nur<br />

eine Anerkennung für langjährige<br />

Arbeit, sondern auch ein Symbol<br />

für Leidenschaft, Engagement und<br />

Hingabe zum Handwerk“, sagte<br />

Luther.<br />

M.H.<br />

1998 legte Dirk Brinkmann (links) die Meisterprüfung ab und wurde mit<br />

dem silbernen Meisterbrief geehrt. Sein Vater Horst Brinkmann konnte die<br />

Urkunde für sein 60-jähriges Meisterjubiläum entgegennehmen. Christian<br />

Schmidt aus Holzhausen, seit Juni 2023 Obermeister der Tischlerinnung<br />

in Lippe, gehörte zu den ersten Gratulanten. Fotos: Manfred Hütte<br />

Einen abwechslungsreichen musikalischen<br />

Nachmittag erlebten die<br />

Besucherinnen und Besucher in der<br />

voll besetzten Burgscheune Horn.<br />

Der Musikverein Leopoldstal-Vinsebeck<br />

hatte zum Frühjahrskonzert<br />

eingeladen und überzeugte mit einem<br />

vielfältigen Programm auf hohem<br />

musikalischen Niveau, gespickt mit<br />

einigen Highlights.<br />

Unter der Leitung von Yaroslav<br />

Rudenko begann der Musikverein<br />

das Konzert traditionell mit einem<br />

Marsch und schickte „Jubelklänge“<br />

durch die Burgscheune, gefolgt von<br />

der Polka „Ehrenwert“. Mit der<br />

Pop-Ouvertüre „Odilia“ und dem<br />

Medley „80er Kult(Tour)“ zeigten<br />

die Musiker die moderne Seite der<br />

Blasmusik. Als Solisten traten Aaron<br />

Klesse (Saxofon) und Wilhelm<br />

Hackl (Trompete) bei den Stücken<br />

„Oblivion“ und „Autumn Leaves“<br />

in Erscheinung, sehr zum Gefallen<br />

des Publikums. Nach zwei Zugaben<br />

und langanhaltendem Applaus<br />

freuten sich die Musikerinnen und<br />

Musiker sichtlich, dass sich die intensive<br />

Probenarbeit für das Konzert<br />

ausgezahlt hat. Die Bläserklasse des<br />

Gymnasiums Horn-Bad Meinberg<br />

bereicherte das Konzert mit einer<br />

-Anzeige-<br />

Blutdruckmesstag in der Wall Apotheke am 7. Juni<br />

Die Apotheke mit Herz vor Ort<br />

Die Wall Apotheke lädt am Freitag, 7. Juni ab<br />

8.30 Uhr zum Blutdruckmesstag in der Mittelstraße<br />

101, in Horn ein. Besucht werden kann dieser<br />

mit und ohne Termin (unter 05234/820100). Die<br />

Blutdruckmessung ist ein kostenloser Service im<br />

Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen,<br />

denn die Prävention und frühzeitige Erkennung<br />

von Herz-Kreislauferkrankungen bekommt in einer<br />

immer älter werdenden Gesellschaft einen immer<br />

höheren Stellenwert. Die Blutdruckmessung dient<br />

nicht nur zur Erkennung möglicher Risiken und<br />

Krankheiten, sondern kann auch als externe Kontrolle<br />

genutzt werden, um die Werte mit den heimischen<br />

Blutdruckmessungen zu vergleichen und eventuelle<br />

Abweichungen festzustellen.<br />

Möchten Sie auch in Zukunft von diesem und<br />

vielen anderen Serviceleistungen profitieren, ist es<br />

wichtig, die Apotheke vor Ort zu stärken. Durch viele<br />

politische Entscheidungen, nötige Sparmaßnahmen,<br />

aber leider an der falschen Stelle, wird die Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Arzneimitteln immer<br />

schwieriger, was jeder in der letzten Zeit gelesen<br />

oder selbst schmerzlich erfahren hat. Denken Sie<br />

-Anzeige-<br />

bei den Lieferengpässen vor allem an den zeitweise<br />

absoluten Mangel an Scherz- und Fiebersäften sowie<br />

lebenswichtigen Antibiotikasäften vor allen Dingen für<br />

Kinder. Welche Online-Apotheke kann sich tagesaktuell<br />

mit den Ärzten abstimmen, welches Medikament für die<br />

Patienten vorrätig ist?! Wir können das in guter Zusammenarbeit<br />

mit unseren Ärzten, zum Glück, jederzeit.<br />

Durch unser langjähriges Vertrauensverhältnis zu den<br />

Patienten, sind wir nicht nur eine „Arzneimittelabgabestelle“,<br />

sondern auch eine oft dankbar angenommene<br />

erste Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen Fragen und<br />

Problemen. Wo wurde Ihnen das E-Rezept erklärt? Kein<br />

Patient möchte im Notdienst mit fieberndem Kind, 30<br />

Minuten zur nächsten Notdienstapotheke fahren, nur<br />

um dann zu hören, dass das Arzneimittel nicht lieferbar<br />

ist. Während der Corona-Pandemie galten Apotheken<br />

als systemrelevant. Von dieser Wertschätzung ist in der<br />

momentanen Gesundheitspolitik jedoch kaum noch<br />

etwas zu merken. „Bitte machen Sie sich bewusst,<br />

wie ungern Sie auf ihre vertraute vor Ort-Apotheke<br />

verzichten würden, bevor es zu spät ist“, so das Team<br />

der Wall Apotheke.<br />

Edeka-Markt Wiele geht neue Wege<br />

„Aus bester Nachbarschaft“<br />

27 lokale Produzenten präsentierten sich<br />

bei der Hausmesse für Kaufleute im Bad<br />

Meinberger Kurgastzentrum. Die Vorgabe<br />

dabei war, dass alle Produkte aus einem<br />

Umkreis von maximal 30 Kilometern<br />

kommen sollten. Projektleiterin Svenja<br />

Terveer (Edeka Rhein-Ruhr) und Andreas<br />

Wiele vom Edeka-Markt in Bad Meinberg<br />

hatten diese Messe organisiert.<br />

Für ihn seien Kunden und Lieferanten ein<br />

wichtiger Teil der örtlichen Gemeinschaft,<br />

die ihm als Zusammenschluss lokaler<br />

Händler besonders am Herzen liege, sagte<br />

Andi Wiele. Immer mehr Verbraucher<br />

setzten bei ihrer Kaufentscheidung auf<br />

Nachhaltigkeit und kurze Transportwege,<br />

also Produkte aus der Region („aus bester<br />

Nachbarschaft“). Die Kunden können ab<br />

Anfang Mai die regionalen Produkte im<br />

Edeka-Markt in Bad Meinberg kaufen.<br />

Welche Produkte das sind ist auf einem<br />

Flyer definiert, der im Edeka-Markt ausliegt.<br />

PR<br />

Bei der Vorstellung des Konzepts im Kurgastzentrum (v.l.) Andi<br />

Wiele (Edeka Markt Bad Meinberg) und Svenja Terveer (Edeka<br />

Rhein-Ruhr).<br />

Foto: Peter Radszuweit<br />

Musikverein lud in die Burgscheune Horn<br />

Große Spielfreude beim Frühjahrskonzert<br />

Frühjahrskonzert des Musikvereins Leopoldstal-Vinsebeck.<br />

musikalischen Kostprobe. Wilhelm<br />

Hackl führte humorvoll und mit<br />

kurzweiligen Geschichten zu den<br />

jeweiligen Musikstücken durch das<br />

Programm.<br />

Wer mehr über den Musikverein erfahren<br />

möchte, ein Instrument lernen<br />

oder bereits spielen kann, ist herzlich<br />

eingeladen, eine Orchesterprobe zu<br />

besuchen. Diese finden freitags um<br />

20 Uhr in der Silbergrundhalle in<br />

Leopoldstal statt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.mv-leopoldstal-vinsebeck.de


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 5<br />

Saisonauftakt des TC<br />

BW Horn mit Mixed-<br />

Tennis und Boule<br />

Leben, Lachen<br />

und Sport<br />

Ein toller Jahresauftakt hatte der des<br />

TC BW Horn mit vielen Aktionen für<br />

Kinder und Jugendliche und auch<br />

den beiden Turnieren am Nachmittag<br />

Tennis-Mixed und Boule. Am<br />

Samstag feierte man den Beginn der<br />

Freiluftsaison im Verein. Die Sonne<br />

schien, die Plätze waren voller Leben,<br />

die Kugeln und Bälle flogen durch<br />

die Luft und überall auf der Anlage<br />

war Leben, Lachen und Sport. Mit<br />

einer guten Mischung aus Tennis,<br />

Boule und dem neuesten Trendsport<br />

Pickleball wurde die Saison eröffnet.<br />

„Es war schön, mit an zu sehen, wie<br />

sowohl erfahrene Spieler als auch<br />

Neulinge mit gleicher Begeisterung<br />

auf den Plätzen standen. Vom Spiel<br />

auf dem großen Bodenschach bis<br />

hin zum Showtraining unserer<br />

ersten Mannschaft - es gab nie<br />

einen langweiligen Moment“, so<br />

Vorstandsmitglied Michaela Risken.<br />

Natürlich kürte man auch die Sieger<br />

des Tennis-Mixed und des Boule-<br />

Turniers.<br />

Doch es ging nicht nur um die<br />

Spiele. Es ging um das Gefühl der<br />

Gemeinschaft unabhängig von Alter<br />

oder Können. Von den Kleinen,<br />

die die Grundlagen lernten, bis zu<br />

den alten Hasen, die ihre Weisheit<br />

teilten, kamen alle zusammen, um<br />

die Freude zu teilen, wieder draußen<br />

zu sein und das zu tun, was alle<br />

lieben. Ein riesiges Dankeschön<br />

an den neuen Pächter Matchpoint<br />

2.0, der die Teilnehmer mit kühlen<br />

Erfrischungen und leckerem Essen<br />

verwöhnte. „Wir freuen uns auf die<br />

gute Zusammenarbeit.“<br />

Die Atmosphäre war toll mit Groß<br />

und Klein, Alt und Jung. Für jeden<br />

war etwas dabei. Wir freuen uns<br />

auf viele Tage, an denen die Sonne<br />

scheint, die Stimmung hoch ist und<br />

die Liebe zum Sport uns alle vereint.<br />

Popkantorats-<br />

Gottesdienst am 26. Mai<br />

in der Klosterkirche<br />

Blomberg<br />

„Zuversicht für<br />

den Weg…“<br />

Nach dem Ausscheiden von Moritz<br />

Reuter konnte sehr schnell ein<br />

Nachfolger als Popkantor gefunden<br />

werden. Matthias Schulze wird im<br />

April seinen Dienst als Popkantor in<br />

den Gemeinden Blomberg, Cappel-<br />

Istrup und Horn aufnehmen. So kann<br />

die erfolgreich begonnene Arbeit<br />

im Erprobungsraum Popkantorat<br />

nahtlos weitergeführt werden. Der<br />

Chor des Popkantorates und die Band<br />

Cross-Road werden nach den Osterferien<br />

wieder regelmäßig proben. Der<br />

nächste Popkantorats-Gottesdienst<br />

ist bereits in Planung. Er findet am<br />

Sonntag, 26. Mai um 17 Uhr in der<br />

Klosterkirche in Blomberg statt.<br />

Beller Batze<br />

öffnet am<br />

Pfingstsonntag<br />

Beller Freibad öffnet am 19. Mai<br />

mit dem traditionellen Pfingstgottesdienst<br />

die Saison. Alle Arbeiten<br />

für die Saison sind rechtzeitig fertig<br />

geworden Dank vieler Helfer, wofür<br />

sich der Vorstand bedankt. Der<br />

Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst gibt es<br />

wieder Rostbratwurst sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Der Trägerverein der<br />

Beller Batze lädt dazu ganz herzlich<br />

ein.<br />

PR<br />

Fleißige Hände haben den Spielplatz<br />

auf Vordermann gebracht<br />

für die Saison.<br />

Foto: Trägerverein Belle<br />

Lange KULTURNACHT<br />

Hallo zusammen,<br />

am 5.7. 2024 findet wieder die Lange Kulturnacht statt.<br />

Unser Motto in diesem Jahr lautet „Hand in Hand.“ Wir<br />

möchten euch mit diesen Zeilen dazu motivieren euch<br />

einzubringen. Wünschenswert wären kreative Ausgestaltungen<br />

auf Tapeten-Rollen o.ä. Natürlich zum oben<br />

genannten Thema.<br />

Beispiele dabei könnten sein:<br />

- Kinder untereinander<br />

- Verbindende Kulturen<br />

- Sport miteinander<br />

- Gemeinsame Politik<br />

- etc.<br />

Die (hoffentlich) großen Bilder sollen am Veranstaltungstag<br />

von den Künstlern am Bauzaungelände des Kotzenbergischen<br />

Hofs aufgehängt werden. Diese werden natürlich<br />

auch von der lokalen Presse digital und im Print<br />

für die Nachwelt festgehalten.<br />

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Bianca Kompalla<br />

(05234 5671) wenden.<br />

Verein „In Horn gemeinsam“, Kampstrasse 10, Horn<br />

Im Jahr 1974 setzten Horn-Bad<br />

Meinbergs Bürgermeister Dr. Hans<br />

Heithecker und Dr. Louis-Jean<br />

Bougourg Bürgermeister der französischen<br />

<strong>Stadt</strong> Villedieu-les-Poêles<br />

mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde<br />

den Startschuss für<br />

die Städtepartnerschaft der beiden<br />

Kommunen. 50 Jahre später wurde<br />

das Jubiläum dieser Partnerschaft am<br />

vergangenen Wochenende mit einem<br />

vielfältigen Programm in Horn-Bad<br />

Meinberg gefeiert.<br />

Herzlicher Empfang auf<br />

dem Marktplatz<br />

Knapp 70 Gäste aus Villedieules-Poêles,<br />

das seit 2016 auch die<br />

Gemeinde Rouffigny beinhaltet,<br />

hatten sich am Donnerstag, 9. Mai<br />

passend zum Europatag auf die fast<br />

1.000 Kilometer lange Fahrt nach<br />

Horn-Bad Meinberg gemacht. Um<br />

kurz nach halb sieben abends traf<br />

der Bus auf dem Markplatz in Horn<br />

ein und wurde von den gespannt<br />

wartenden Gastfamilien in Empfang<br />

genommen. Besonders alte und<br />

langjährige Bekannte freuten sich<br />

über ein Wiedersehen, doch auch<br />

neue Mitreisende und Gastgebende<br />

lernten sich beim Sektempfang auf<br />

dem Rathaussaal schnell kennen.<br />

Dort verkuppelte Partnerschaftsvereinsvorsitzender<br />

Thomas Michaelis<br />

die deutschen Gastfamilien mit<br />

ihren französischen Gästen, bevor es<br />

zum Abendessen bei den jeweiligen<br />

Familien ging.<br />

Vielseitiges Programm<br />

rund um Horn-Bad<br />

Meinberg<br />

Freitagvormittag stand eine bunte<br />

und vielfältige Mischung auf dem<br />

Programm. Eine Fahrradtour mit<br />

den Isy-Bikes der Firma Stegelmann<br />

rund um die Donoper Teiche in<br />

Detmold. Sportlich ging es auch im<br />

Kletterpark am Hermannsdenkmal<br />

einher, den vor allem die mitgereisten<br />

Jugendlichen besuchten. Bei<br />

der Besichtigung des Straußenhofs<br />

Möller in Belle kam besonders die<br />

Verkostung des örtlichen Eierlikörs<br />

bei den Teilnehmenden gut an. Und<br />

auch die Besuche der Adlerwarte und<br />

des Freilichtmuseums erfreuten sich<br />

reger Beliebtheit.<br />

Festakt beim Felsenwirt<br />

an den Externsteinen<br />

Auf 18 Uhr hatte die Verwaltung<br />

zum offiziellen Festabend beim<br />

Felsenwirt eingeladen. Einige Gäste<br />

nutzen die Nähe zu den Externsteinen<br />

um Horn-Bad Meinbergs berühmter<br />

Touristenattraktion ebenfalls<br />

noch einen Besuch abzustatten.<br />

Stella Junger-Schwenner begrüßte<br />

in Vertretung von Bürgermeister<br />

Heinz-Dieter Krüger, der krankheitsbedingt<br />

nicht an den Feierlichkeiten<br />

teilnehmen konnte, die rund 200<br />

geladenen Gäste. Sie bedauerte, dass<br />

auch Altbürgermeister Heithecker<br />

als einer der Väter der Partnerschaft<br />

aus gesundheitlichen Gründen nicht<br />

an der Feier teilnehmen konnte:<br />

Horn-Bad Meinberg und Villedieu-les-Poêles-Rouffigny feiern 50 Jahre Partnerschaft<br />

Verbundenheit mit Respekt und Sympathie<br />

Gruppenfoto mit den Gästen aus Frankreich.<br />

„Ich hätte ihn gerne gefragt, ob er<br />

sich 1974 vorgestellt hat, dass diese<br />

Freundschaft nach einem halben<br />

Jahrhundert noch so schön gefeiert<br />

werden würde.“ Abwechselnd auf<br />

Deutsch und Französisch sprechend<br />

erinnerte sie an die Essenz dieser<br />

Freundschaft: „Eine 50-jährige<br />

Verbundenheit, entstanden aus gegenseitigem<br />

Respekt und Sympathie,<br />

genährt durch offizielle Besuche aus<br />

beiden Rathäusern, Verbundenheit<br />

der Feuerwehren, der Musik und<br />

Folklore, des Sports, der Kunst und<br />

der Schulen hat längst aus Fremden<br />

Freunde werden lassen.“<br />

Im Anschluss erinnerte Villedieus<br />

Bürgermeister Philippe Lemaitre –<br />

auf Französisch und übersetzt von<br />

Andreas Mickel - an die Anfänge<br />

der Kontakt zwischen Horn-Bad<br />

Meinberg und Villedieu, die bereits<br />

in die 1960er Jahre zurückgehen. Er<br />

überreichte der <strong>Stadt</strong> als Geschenk<br />

eine Blume aus Klöppelspitze, für<br />

dessen Herstellung Villedieu seit<br />

Jahrhunderten bekannt ist.<br />

Die Big Band des Gymnasiums<br />

Horn-Bad Meinberg begleitete<br />

den Festakt unter freiem Himmel<br />

musikalisch mit einigen Highlights<br />

auf ihrem Repertoire. Zwischen den<br />

Stücken nahm Thomas Michael als<br />

Vorsitzender Partnerschaftsvereins<br />

einige Ehrungen vor. Auf französischer<br />

Seite gingen diese an Christian<br />

Gosselin und Colette Cochard, den<br />

langjährigen Vorsitzenden und die<br />

stellvertretende Vorsitzende des<br />

Partnerschaftskomitees in Villedieu.<br />

Auch Siegfried und Liesel<br />

Holzgräwe aus Leopoldstal, die die<br />

Städtepartnerschaft mitgegründet<br />

und über viele Jahrzehnte mit Leben<br />

gefüllt hatten, dankte Michaelis. Zur<br />

Erinnerung das das Programm erhielten<br />

alle einen Präsentkorb mit lokalen<br />

Besonderheiten und Erinnerungen<br />

an die gemeinsamen Aktivitäten.<br />

Auch seinen weiteren Mitstreitern<br />

im Partnerschaftsverein und den Unterstützern<br />

des Wochenendes dankte<br />

Thomas Michaelis. Besonders hob er<br />

den Mut der Jugendlichen hervor, die<br />

sich zum ersten Mal auf die Reise<br />

nach Horn-Bad Meinberg begeben<br />

hatten: „Die Jugendlichen beider<br />

Seiten sind es, die uns Hoffnung<br />

geben können, für eine friedliche,<br />

gemeinsame Zukunft in Europa.“<br />

Nach der Stärkung des Buffets wurde<br />

zu den Klängen von DJ „AESA“<br />

Andreas Stoll bis Mitternacht die<br />

Tanzfläche unsicher gemacht.<br />

Ökumenischer<br />

Gottesdienst und<br />

Bürgerpicknick über<br />

Grenzen hinweg<br />

Unter dem Thema „Grenzen überwinden“<br />

wurde am Samstagmorgen<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche ein ökumenischer<br />

Gottesdienst statt. Musikalisch<br />

wurde dieser vom Gemischten<br />

Chor Leopoldstal unter der Leitung<br />

von Siegfried Franzen und dem<br />

Posaunenchor Horn begleitet. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst<br />

ging es auf dem Markplatz weiter.<br />

Hier hatte die <strong>Stadt</strong> Tische für das<br />

Bürgerpicknick aufgestellt. Essen<br />

und Getränke sowie Geschirr und<br />

Besteck wurden hingegen von den<br />

Teilnehmenden selber mitgebracht.<br />

In strahlendem Sonnenschein wurde<br />

geteilt, probiert und sich bei toller<br />

Stimmung ausgetauscht.<br />

Unter der Führung von Anne<br />

Oelers-Albertin, Vorsitzende des<br />

Heimatvereins Horn, ging es für die<br />

Interessierten dann auf eine kleine<br />

<strong>Stadt</strong>führung. Auf der Anlage des<br />

TC Horn wurde zudem ein sportliches<br />

Programm mit Tennis, Boule,<br />

Tischtennis und Volleyball geboten.<br />

Andere nutzen den Nachmittag zum<br />

Verschnaufen, bevor es abends<br />

weiter in den Historischen Kurpark<br />

zum Jubiläumsweinfest des Bad<br />

Meinberg e.V. ging.<br />

Folkloretanz vor dem<br />

Brunnentempel auf dem<br />

Weinfest<br />

Dort hatte die Folkloregruppe<br />

„Les Trioletts“ ihren großen Auftritt.<br />

Gekleidet in zeitgenössischer<br />

Kleidung und begleitet von ihren<br />

eigenen Instrumenten tanzten sie<br />

vor dem Brunnentempel. Umringt<br />

von einer interessierten Menschenmenge<br />

gaben sie einen Einblick in<br />

die normannische Tradition. Auch an<br />

den von den Winzern mitgebrachten<br />

Weinen erfreuten sich die Gäste aus<br />

Frankreich. Erneut wurde bis zur<br />

Sperrstunde um Mitternacht gefeiert.<br />

Verabschiedung<br />

Die lange Feier stand einigen am<br />

Sonntagmorgen noch ins Gesicht<br />

geschrieben, als man sich auf dem<br />

Marktplatz zur Abfahrt des Busses<br />

wieder versammelte. Zur Erinnerung<br />

an das Weinfest schenkten<br />

<strong>Stadt</strong> und Partnerschaftsverein den<br />

französischen Gästen gravierte<br />

Weingläser des Bad Meinberg e.V.<br />

An die Gastfamilien wurden die<br />

bekannten roten Schals als Symbol<br />

der Patenschaft überreicht. Als sich<br />

der Bus pünktlich um 7 Uhr wieder<br />

auf den Weg in die Heimat machte<br />

waren wohl die Gäste aus Villedieu<br />

als auch die Gastgebenden aus<br />

Horn-Bad Meinberg um einige neue<br />

Freundschaften reicher.<br />

Die Geehrten um Liesel und Siegfried Holzgräwe, die die Städtepartnerschaft<br />

mitgegründet und über viele Jahrzehnte mit Leben gefüllt hatten.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 6<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Café am See in Bad Meinberg mit dem vielleicht<br />

schönsten Kaffeegarten der <strong>Stadt</strong><br />

Hier stimmt einfach alles<br />

Es ist 14 Jahre her, seitdem Marianne Faude mit ihrem Team das „Café<br />

am See“ am Kurparksee in Bad Meinberg eröffnete. 14 Jahre mit viel<br />

Freude am Dienst am Gast, betont Marianne Faude, die mit ihrem Team<br />

dafür sorgte, dass aus dieser Geschichte eine Erfolgsgeschichte wurde.<br />

Selbstgebackene Torten und Kuchen<br />

Von der Brunnenstraße (Elisenstift) und vom Kurparksee zugänglich,<br />

hat das Café am See einige Vorteile, die es in dieser Kombination in Bad<br />

Meinberg wohl kein zweites Mal gibt: An erster Stelle ist der vielleicht<br />

schönste Blick auf den Kurparksee zu nennen, der immer ein Erlebnis<br />

ist. Der Außenbereich des Cafés wird von den Gästen als Oase und<br />

Urlaubsfeeling bezeichnet! Dann sind es die selbstgebackenen Kuchen<br />

und Tortenspezialitäten, die zum guten Ruf des Cafés beitragen. Die<br />

Auswahl wird ständig geändert und aktualisiert und um neue Tee- oder<br />

Kaffeevariationen ergänzt. Der Gast kann aus einer großen Auswahl<br />

an verschiedenen Frühstücksvarianten auswählen. Und nicht zuletzt<br />

sind es die herzlichen Mitarbeiterinnen, die mit einem Lächeln die<br />

Wünsche der Gäste erfüllen.<br />

Feiern im Café am See<br />

Vom Frühstück und leckeren Snacks, erlesene Caféspezialitäten,<br />

einem großen Kuchenbüfett, einer großen Teeauswahl bis zur großen<br />

Eiskarte mit italienischen Spezialitäten bleibt im Café am See kein<br />

Wunsch offen. Für Gesellschaften bis zu 30 Personen steht eine Etage<br />

über dem Café ein großzügiger und heller Saal zur Verfügung, der<br />

gerne für Firmen- und Familienfeiern genutzt wird.<br />

Niemals stehen bleiben<br />

Das Geheimnis hinter der Erfolgsgeschichte: Niemals stehen bleiben,<br />

weitere Ziele setzen und immer an der Zufriedenheit der Gäste arbeiten,<br />

fasst es die Chefin Marianne Faude zusammen. Einer der treuesten<br />

„Mitarbeiter“, der aber auf keiner Gehaltsliste steht, ist Walter, das ist<br />

der Ober, der rund um die Uhr die Gäste von der Seeseite her begrüßt.<br />

Walter ist inzwischen stadtbekannt und ein beliebtes Fotomotiv in Bad<br />

Meinberg. Das Café am See hat bis auf dienstags von 9 bis 18 Uhr<br />

geöffnet. Und auch an allen Feiertagen (Pfingsten usw.) lädt das beliebte<br />

Café ein. Dann möchte Chefin Marianne Faude noch ein Wort an die<br />

Gäste richten: „An erster Stelle bedanken wir uns bei allen Gästen<br />

sehr herzlich für ihre Treue“.<br />

Mehr Infos unter www.cafe-am-see.com.<br />

Top-Bewertungen auf „google“ für das San Remo. Hier eine neue Rezension:<br />

Wir waren jetzt an 3 Abenden im San Remo essen. Zuvor<br />

hatten wir uns die anderen Rezensionen natürlich durchgelesen, da<br />

wir nur auf einem Kurzurlaub in Horn-Bad Meinberg waren. Wir<br />

können nur bestätigen, das Essen, ob Vorspeise, Suppe, Pizza, Pasta<br />

oder mousse au chocolat waren hervorragend. Die Bedienung war<br />

natürlich und sehr zuvorkommend. Preis - Leistung hervorragend!<br />

Insgesamt eine absolute Empfehlung“. Das Team um Edda Braido<br />

(Mitte) bietet sehr gute italienische Küche zu einem guten Preis - und<br />

das mit einem freundlichen Team. Die Adresse: Mittelstraße 48 in<br />

Horn. Mittwochs ist übrigens Ruhetag.<br />

CDU-Ortsverband<br />

unterstützt<br />

Eisdiele „Mona Lisa“<br />

Kein Durchkommen<br />

für Fußgänger<br />

Der Bau einer neuen Brücke in<br />

der Krummen Straße bedroht die<br />

dortige Eisdiele „Mona Lisa“ in<br />

ihrer Existenz, erklärt Anna<br />

Papadopoulou, die die Eisdiele<br />

2022 übernommen und viel<br />

investiert hat. Wenn die Bauarbeiten<br />

richtig losgehen, gibt<br />

es für Fußgänger kein Durchkommen.<br />

Der Ortsverband<br />

will versuchen eine Lösung zu<br />

finden, damit ein Zugang von<br />

der Allee zur Eisdiele möglich<br />

ist. Jens Gnisa, 1. Vorsitzender<br />

des CDU-Ortsverbandes, will<br />

mit der Verwaltung der <strong>Stadt</strong><br />

und der Baufirma eine Lösung<br />

finden. Für das Bemühen der<br />

CDU ist die Eigentümerin, Anna<br />

Papadopoulou, sehr dankbar.<br />

PR<br />

Bei Michele De Rossi wird wieder Fußball geguckt. Und wie immer<br />

unter freiem Himmel mit bester Versorgung. Die DFB-Elf trifft bei<br />

der EM 2024 am 14. Juni im Eröffnungsspiel in München auf Schottland.<br />

Danach, am 19. Juni, wartet in Stuttgart Ungarn. Im letzten<br />

Gruppenspiel in Frankfurt (23. Juni) wartet die Schweiz auf das<br />

Team von Julian Nagelsmann.<br />

Das Team Landhotel Haus Weber freut sich auf Ihren Besuch. Besonders<br />

beliebt ist die herrliche Sonnenterrasse.


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 7<br />

Stellten gemeinsam das neue Heft vor (v.l.): Dr. Stefan Wiesekopsieker (stellvertretender Vorsitzender des<br />

Lippischen Heimatbundes), Mark Schäferjohann (Zeichner), Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher des<br />

Landesverbands Lippe), Manfred Hütte (Leiter des Kurier-Verlags) und Landrat Dr. Axel Lehmann. Vom<br />

Klinikum stießen dazu (v.r. hinten): Dr. Johannes Hütte (Geschäftsführer des Klinikums Lippe), PD. Dr.<br />

Marc Mendler (Direktor der Kinderklinik) und Dr. Beate Ruppert (Leitende Oberärztin). Vorne freuen<br />

sich (v.l.) Maja und Mona Mendler mit Justus Hütte.<br />

Foto: Kreis Lippe<br />

Vorstellung des neuen Hermännchen-Hefts im Klinikum Lippe<br />

Das Hermännchen besucht das Klinikum<br />

Landrat Dr. Axel Lehmann hat<br />

das neue Hermännchen-Heft im<br />

Klinikum vorgestellt. Dies geschah<br />

gemeinsam mit Dr. Stefan<br />

Wiesekopsieker, stellvertretender<br />

Vorsitzender des Heimatbundes, Jörg<br />

Düning-Gast, Verbandsvorsteher<br />

des Landesverbands Lippe und Dr.<br />

Johannes Hütte, Geschäftsführer<br />

des Klinikums Lippe. Zum Tag<br />

der offenen Tür anlässlich des 175.<br />

Jubiläums des Krankenhauses in<br />

Detmold präsentierten die Projektpartner<br />

das neue Abenteuer vom<br />

kleinen Hermännchen. Ein bisschen<br />

gedulden müssen sich die lippischen<br />

Schulen und Erstklässler noch, bis sie<br />

das neue Hermännchen-Heft in der<br />

Hand halten können. Aufgrund des<br />

Jubiläums erfolgte die Vorstellung<br />

deutlich früher als in den Vorjahren.<br />

„Ich freue mich, dass die lippischen<br />

Erstklässler auch in diesem Jahr wieder<br />

ein pädagogisch wertvolles Heft<br />

über ihre Heimat erhalten können.<br />

Gesundheit ist ein sehr wichtiges Thema,<br />

und das kann man gar nicht früh<br />

genug vermitteln“, betont Landrat Dr.<br />

Axel Lehmann. „Mit dem Heft stellen<br />

wir Kindern spielerisch das Klinikum<br />

Lippe als Teil der gesundheitlichen<br />

Versorgung im Kreis vor“, ergänzt er.<br />

Der mittlerweile dreizehnte Comic<br />

der Hermännchen-Reihe beleuchtet<br />

einen Besuch vom kleinen Hermännchen<br />

im Krankenhaus. Beim Spielen<br />

hat er sich den Flügel an seinem Helm<br />

gebrochen. Mit einem Krankenwagen<br />

fährt der Helm in das Klinikum nach<br />

Detmold, um dort geröntgt zu werden.<br />

Die Ärztinnen und Ärzte bandagieren<br />

den Flügel und helfen ihm beim<br />

Genesen. Die kleinen Leserinnen und<br />

Leser erhalten so einen Einblick, wie<br />

der Ablauf aussehen könnte, wenn sie<br />

selbst mal ins Krankenhaus müssen.<br />

Für Dr. Stefan Wiesekopsieker ist<br />

klar: „Das Klinikum Lippe ist ein<br />

wichtiger Teil des Kreises. Seit 175<br />

Jahren sorgt es für die gesundheitliche<br />

Versorgung der Lipperinnen und<br />

Lipper.“ Mit dem Hermännchen-Heft<br />

werden insbesondere Grundschüler<br />

als Zielgruppe abgeholt. „Es ist<br />

wichtig, dass Kinder frühzeitig mit<br />

dem Thema Gesundheit in Kontakt<br />

kommen. Sie sollen darin bestärkt<br />

werden, sich Hilfe zu holen, wenn<br />

sie verletzt sind oder sich nicht gut<br />

fühlen“, betont Jörg Düning-Gast.<br />

Dr. Johannes Hütte ergänzt: „Für<br />

uns war es auch wichtig, Kindern<br />

die Angst vor einem Besuch im<br />

Krankenhaus oder dem Arzt, der<br />

Ärztin zu nehmen. In unserem Haus<br />

arbeiten viele engagierte Menschen,<br />

die unsere kleinen Patienten bei ihrer<br />

Genesung unterstützen.“<br />

Das Heft zum Klinikum Lippe haben<br />

der Kreis Lippe, der Landesverband<br />

Lippe, der Lippische Heimatbund und<br />

als zusätzlicher Partner für das Jahr<br />

2024 das Klinikum Lippe gemeinsam<br />

mit Zeichner Mark Schäferjohann<br />

und dem Kurier-Verlag geplant<br />

und umgesetzt. Seit 2012 kommen<br />

die Partner regelmäßig zusammen<br />

und wählen ein Thema für das<br />

Hermännchen-Heft, welches jährlich<br />

erscheint.<br />

Die diesjährige Ausgabe gibt es für<br />

3 Euro an vielen regionalen Verkaufsstellen<br />

wie Tourist-Informationen,<br />

dem Heimatbund und dem Buchhandel<br />

zu kaufen. Die Verteilung<br />

der Hefte an die Schulen erfolgt zum<br />

Schulstart im Sommer.<br />

N<br />

N<br />

HOR -BAD MEI BERGER<br />

KULTURSOMMER<br />

Kontakt:<br />

Verein „In Horn Gemeinsam“<br />

Kampstraße 10, 32805 Horn<br />

Tel. 0171-4647004<br />

Facebook „In Horn Gemeinsam“<br />

5.JULI<br />

Der Horn-Bad Meinberger Kultursommer ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg, des Vereins „In Horn<br />

Gemeinsam“, des Heimatvereins Horn, des Vereins „Kultur<br />

Bad Meinberg“, der WESTENERGIE und zahlreichen<br />

weiteren Institutionen, Vereinen, Helfern und Sponsoren.<br />

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung.<br />

Lange<br />

unterstützt durch<br />

die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

präsentiert von<br />

MUSIK A<br />

DER<br />

N<br />

MAUER<br />

Vier Picknickkonzerte „umsonst und draußen“<br />

auf der Bühne an der Burgmauer, 6. bis 27. Juli 2024<br />

immer samstags um 19.30 Uhr, Decke und Proviant<br />

mitbringen!<br />

KULTURNACHT<br />

HORN<br />

ERWARTEN SIE<br />

UNERWARTETES<br />

KU ST<br />

AM<br />

N<br />

WALL<br />

Kunstausstellung vom 6. bis 28. Juli 2024<br />

in den Burgwall-Anlagen und im Turm<br />

der Burg in Horn (zu den Öffnungszeiten)<br />

Wir danken unseren Partnern herzlich:<br />

www.kurier-verlag.de<br />

nice-record<br />

Der Kinderschutzbund Horn-Bad Meinberg braucht dringend mehr Unterstützung und Hilfe, um Kindern zu helfen<br />

Hier entscheidet sich Integration<br />

Der Kinderschutzbund Horn-Bad Meinberg hat genau ein Ziel:<br />

Kindern in Horn-Bad Meinberg ins Leben helfen. Für ihren Einsatz<br />

wurde die Vorsitzende Margarete Jegust-Heldermann (68), die wir<br />

ab jetzt nur noch „Marga“ nennen, 2023 mit dem Engagementpreis<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg ausgezeichnet. Doch um die Arbeit im<br />

„Gelben Haus“ an der Leopoldstaler Straße 15 in Horn fortsetzen zu<br />

können, braucht sie zwei Dinge: Mehr Geld und mehr Mitstreiter und<br />

Mitstreiterinnen.<br />

Hausaufgaben & Mehr<br />

Fangen wir bei den guten Seiten an:<br />

Es ist die Dankbarkeit der Kinder,<br />

die nach der Grundschule in Horn<br />

werktags von 14 bis 17 Uhr die<br />

Räume des Kinderschutzbundes<br />

besuchen. „Marga“ und ihre beiden<br />

Minijobberinnen geben den Kindern<br />

ein Zuhause auf Zeit. Hier wird in<br />

Absprache mit Eltern und Lehrern<br />

bei den Hausaufgaben geholfen, hier<br />

drehen sich die Figuren am Kicker<br />

oder werden in der Puppenecke Haare<br />

gebürstet. Gerne wird gemalt oder<br />

gebastelt, und auch Essen und Trinken<br />

steht bereit. 15 bis 20 Kinder besuchen<br />

den Kinderschutzbund, meist<br />

mit Herkunft aus fernen Ländern. Es<br />

herrscht ein herzlicher Umgangston,<br />

die Arbeit fordert, aber macht Spaß.<br />

Die Arbeit mit und für die Kinder gibt<br />

dem Team das Gefühl, etwas zum<br />

Guten verändern zu können. Es wird<br />

gemeinsam gekocht und gebacken,<br />

gespielt und vorgelesen. Es gab und<br />

gibt Tanzkurse, Trommelkurse und<br />

Ausflüge. Ein Höhepunkt ist der<br />

Gang zur Eisdiele. Und im Sommer<br />

ist der große Garten unter der riesigen<br />

uralten Kastanie ein Eldorado zum<br />

Spielen und Toben.<br />

Integration gelingt nicht<br />

immer<br />

Der Kinderschutzbund ist aber auch<br />

ein Ort, an dem Integration gelingt<br />

oder misslingt. Und Integration, das<br />

hat „Marga“ in den 14 Jahren als<br />

Vorsitzende gelernt, fängt über die<br />

gemeinsame Sprache an. „Ab hier<br />

sprechen alle Deutsch“, steht am<br />

hölzernen Türrahmen. Daran hapert<br />

es bei vielen Kindern, in deren Elternhaus<br />

nur Türkisch oder Arabisch<br />

gesprochen wird. „Wir führen sie<br />

langsam dahin, Deutsch zu sprechen,<br />

damit sie sich in unserer Gesellschaft<br />

zurechtfinden“, sagt „Marga“. In den<br />

letzten Jahren hat sie Erfahrungen<br />

gewonnen, wie Integration gelingt<br />

und wie sie scheitert. Als zum<br />

Beispiel immer wieder bulgarische<br />

und rumänische Kinder die Gruppe<br />

„aufmischten“ und Kinder anderer<br />

zugewanderter Eltern in der Folge<br />

dem Kinderschutzbund fernblieben,<br />

musste der Kinderschutzbund konsequent<br />

sein. „Mit Engelszungen haben<br />

wir geredet, damit die Kinder ihr Verhalten<br />

anderen gegenüber ändern“, so<br />

„Marga“. Genutzt hat es nichts. Hinzu<br />

kamen Vorurteile anderer Eltern diesen<br />

Kindern gegenüber. Zumindest<br />

in diesem Punkt ist die Integration<br />

dieser Kinder gescheitet. Die Kinder<br />

sind dann irgendwann weggeblieben<br />

und die Lage beruhigte sich.<br />

Spenden willkommen<br />

Der Kinderschutzbund könnte mehr<br />

Kindern helfen und Gutes für die<br />

Gesellschaft bewirken. Neben der<br />

Unterstützung durch Kreis und <strong>Stadt</strong><br />

sind dafür Spenden wichtig. Das können<br />

Geld- oder Sachspenden sein. Das<br />

Kinderschutzbund-Team im „Gelben<br />

Haus“ ist so in seinen Möglichkeiten<br />

limitiert. Oft fehlt es an einfachen<br />

Dingen wie Malstiften, Papier und<br />

Essen und Trinken. Der Besuch im<br />

Kinderschutzbund gibt den Kindern<br />

Struktur und Unterstützung. Gemeinsam<br />

mit den Eltern, den Lehrern und<br />

den Kollegen von der Schülerhilfe<br />

wird daran gearbeitet, die Kinder zu<br />

fördern. Unendlich viel Bürokratie<br />

muss geleistet werden, so „Marga“.<br />

Einfach mal<br />

reinschnuppern<br />

Kinder werden zum Kinderschutzbund<br />

über die Eltern angemeldet.<br />

Da wird dann besprochen, was beim<br />

Kind zu beachten ist. Es werden die<br />

Kontaktdaten hinterlegt und über<br />

Besonderheiten informiert. Oft sind<br />

es auch Lehrer, die ein Kind zum<br />

Kinderschutzbund vermitteln. So<br />

übernimmt der Kinderschutzbund<br />

oft eine Mittlerfunktion zwischen<br />

Eltern und Schule und fördert gezielt.<br />

Anmeldungen sind jederzeit zu den<br />

Öffnungszeiten (Montag bis Freitag<br />

außerhalb der Schulferien von 14 bis<br />

17 Uhr) möglich. In dieser Zeit können<br />

auch Menschen kommen, die sich<br />

dem Kinderschutzbund anschließen<br />

wollen. Es werden Experten (m/w/d)<br />

bei der ehrenamtlichen Betreuung<br />

gesucht. Und es braucht Hilfe für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Sponsorenfindung.<br />

„Schnuppern Sie einfach mal<br />

rein“, sagt „Marga“. Mehr Infos gibt<br />

die Vorsitzende Margarete Jegust-<br />

Heldermann unter 0171-4426918<br />

und unter der Email-Adresse marga.<br />

jegust-heldermann@web.de. M.H.<br />

Um die Arbeit im<br />

„Gelben Haus“ an<br />

der Leopoldstaler<br />

Straße 15 in Horn<br />

fortsetzen zu können,<br />

braucht die<br />

Vorsitzende „Marga“<br />

Jegust-Heldermann<br />

zwei Dinge:<br />

Mehr Geld und<br />

mehr Mitstreiter<br />

und Mitstreiterinnen.<br />

Foto:<br />

Manfred Hütte


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 8<br />

Programm DORFFEST Leopoldstal<br />

7. bis 9. Juni 2024<br />

Freitag, 07.06.2024<br />

18:00 Uhr Gedenken an die Verstorbenen am Ehrenmal<br />

Abmarsch an der Silbergrundhalle<br />

19:00 Uhr Eröffnung des Dorffestes an der Silbergrundhalle<br />

20:00 Uhr Party im Festzelt mit Anna-Maria Zimmermann,<br />

Daniel Lopes und DJ Richie<br />

Samstag, 08.06.2024<br />

14:00 Uhr Kaffeetafel mit buntem Programm,<br />

Aufführungen der Vereine,<br />

Unterhaltungsprogramm für die gesamte Familie mit<br />

musikalischer Begleitung<br />

15:00 Uhr Offizieller Festakt, Festreden Ehrengäste<br />

16:00 Uhr Fortführung Unterhaltungsprogramm<br />

20:00 Uhr Party im Festzelt mit Oli P. und DJ Richie.<br />

Sonntag, 09.06.2024<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst im Festzelt<br />

11:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt, musikalische Begleitung<br />

13:00 Uhr Aufstellen des Festzuges<br />

14:00 Uhr Festumzug durch Leopoldstal<br />

14:30 Uhr Kaffeetafel<br />

16:00 Uhr Ausklang des Dorffestes im Festzelt<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Kulturausschuss<br />

Leopoldstal e.V.<br />

www.leopoldstal.de<br />

Veranstaltungen im Kurtheater: Auftritt von Nicole am 1. August<br />

„Ein bisschen Frieden“ in der Musikmuschel<br />

Es wird Sommer in Bad Meinberg,<br />

immer sonntags um 11 Uhr gibt es<br />

„Musik im Park“. Das Orchester<br />

Vahlhausen gibt am 8. Juni ein<br />

Konzert in der Musikmuschel, eine<br />

Woche später spielt dort die Simon<br />

& Garfunkel Revival Band. Ein<br />

Hauch von „Grand Prix“ kommt<br />

am 11. August mit Nicole in den<br />

Kurpark, 42 Jahre nach ihrem Sieg<br />

beim Grand Prix“.<br />

Musik im Park<br />

Immer wieder sonntags um 11:00<br />

Uhr erleben die Besucher die außergewöhnliche<br />

Akustik der Musikmuschel<br />

inmitten des Historischen<br />

Kurparks mit seinen jahrhundertealten<br />

Bäumen. Beschwingte und<br />

mitreißende Live-Musik versüßen<br />

jeden Sonntag bis Mitte September.<br />

Bei schlechter Wettervorhersage<br />

finden die Konzerte im Kurgastzentrum<br />

statt.<br />

Orchester Vahlhausen<br />

Am Samstag, 8. Juni spielt das Orchester<br />

Vahlhausen um 19:30 Uhr in<br />

der Musikmuschel im Historischen<br />

Kurpark. Das Orchester entstand<br />

1954 aus einer kleinen Blechbläsergruppe<br />

und ist heute eines der<br />

musikalischen Aushängeschilder<br />

der alten Residenzstadt Detmold mit<br />

über 50 Musikerinnen und Musikern<br />

jeden Alters. Das Jahreskonzert im<br />

Bad Meinberger Kurtheater ist jedes<br />

Jahr ausverkauft und im letzten Jahr<br />

begann eine neue Serie mit dem Sommerkonzert<br />

in der Musikmuschel.<br />

Freuen Sie sich auf einen schönen<br />

Sommerabend mit Vogelkonzert.<br />

„Simon & Garfunkel<br />

Revival Band“<br />

Eine Woche später, am Samstag,<br />

15. Juni um 19:30 Uhr spielt die<br />

„Simon & Garfunkel Revival Band“<br />

in der Musikmuschel im Historischen<br />

Kurpark. Es gibt wenige Künstler,<br />

denen ein vergleichbar guter Ruf<br />

vorauseilt, wie dies bei der Simon &<br />

Garfunkel Revival Band der Fall ist.<br />

Wo sie auch auftreten, hinterlassen<br />

die sympathischen Vollblutmusiker<br />

ein begeistertes Publikum und überschwängliche<br />

Kritiken. Traumhafte,<br />

leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough<br />

Fair“ oder „Bright Eyes“,<br />

Klassiker wie „Mrs. Robinson“,<br />

Schlagerstar Nicole kommt am 1. August nach Bad Meinberg.<br />

„The Boxer“ oder „The Sound of<br />

Silence“ gehören ebenso fest zum<br />

umfangreichen Repertoire, wie die<br />

mitreißende „Cecilia“. Einfach nur<br />

Nachspielen reicht da nicht! Michael<br />

Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter<br />

Gesang, Geige, Flöte und Klavier,<br />

begleitet von Sebastian Fritzlar an<br />

Gitarre, Klavier, Trommel & Bass,<br />

Sven Lieser an der Gitarre sowie<br />

Mirko Sturm an den Percussion und<br />

am Schlagzeug, schaffen den Seiltanz<br />

aus vollendetem Cover und eigener<br />

Interpretation so authentisch, dass das<br />

Publikum in einen regelrechten Sog<br />

zwischen ihre sehr rhythmischen und<br />

den gefühlvollen Nummern gerät.<br />

Nicole – Live<br />

42 Jahre nach ihrem Sieg beim<br />

„Grand Prix“ kommt am Donnerstag,<br />

1. August um 19:30 Uhr Nicole in<br />

die Musikmuschel im Historischen<br />

Kurpark. Nachdem sich Nicole für<br />

einige Zeit aus der Öffentlichkeit<br />

zurückgezogen hatte, um sich mit<br />

aller Kraft dem Kampf gegen den<br />

Krebs zu widmen, meldete sie<br />

sich 2023 endlich mit einer großen<br />

Tournee zurück. Vor 42 Jahren, mit<br />

gerade einmal 17 Jahren, gewann<br />

Nicole mit „Ein bisschen Frieden“<br />

den Eurovision Song Contest für<br />

Deutschland und das bescherte<br />

Nicole Millionenverkäufe und Top-<br />

Platzierungen in ganz Europa. In<br />

den vier Jahrzehnten, die seit diesen<br />

ersten Sensationserfolgen der Euro-<br />

Gold-Single vergangen sind, folgten<br />

zwei Dutzend weitere Longplayer, für<br />

die sie gleich 11 Goldene Stimmgabeln<br />

sowie 17-mal den ersten Platz<br />

bei der ZDF-Hitparade gewann. Auf<br />

ihrer Tournee präsentiert Nicole einen<br />

Mix aus brandneuen Titeln und neu<br />

arrangierte Hits & Meilensteine ihrer<br />

42-jährigen Karriere – exzellent in<br />

Szene gesetzt durch ihre großartige<br />

Band, bestehend aus herausragenden<br />

Musikern (Jens Carstens,<br />

Achim Meier, Mickey Meinert und<br />

Zoran Grujovski) zum Teil aus der<br />

Helene Fischer Live Band, sowie<br />

ihrer ausdrucksstarken Stimme und<br />

Performance. 2024 wird zudem noch<br />

ein besonderes Jahr für Nicole – sie<br />

wird 60 Jahre alt und möchte mit<br />

ihren Fans feiern.<br />

Kunstrasenplatz des Eggestadion offiziell eröffnet<br />

Horn-Bad Meinberg spielt jetzt auf künstlichem Grün<br />

Gemeinsam mit dem Sportsportverband<br />

und zahlreichen Gästen aus<br />

den örtlichen Vereinen hat die <strong>Stadt</strong><br />

Horn-Bad Meinberg offiziell den<br />

neuen Kunstrasenplatz des Eggestadions<br />

eröffnet. Der stellvertretende<br />

Bürgermeister Fried Petringmeier<br />

übernahm die Einweihung gemeinsam<br />

mit dem <strong>Stadt</strong>sportverbandsvorsitzenden<br />

Andree Dietrich und<br />

Dezernatsleiter Uwe Rafflenbeul<br />

von der Bezirksregierung Detmold.<br />

Nachdem der Platz symbolisch durch<br />

das Durchschneiden eines Bandes<br />

eröffnet wurde, spielte eine Auswahl<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung das Eröffnungsspiel<br />

gegen Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus Rat und Politik. Das Spiel<br />

gewann die Verwaltung knapp im<br />

Neunmeterschießen.<br />

Der lang ersehnte Kunstrasenplatz<br />

in Horn-Bad Meinberg war im März<br />

fertiggestellt worden und anschließend<br />

bereits für den Spielbetrieb<br />

freigegeben worden. Das erste Spiel<br />

absolvierten Anfang Mai die beiden<br />

Horn-Bad Meinberger Vereine TSV<br />

Horn und die SG Belle-Cappel-Leopoldstal.<br />

„Der Kunstrasenplatz ist ein<br />

entscheidender Schritt, um das Eggestadion<br />

als Sportzentrum in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> weiterzuentwickeln“, machte<br />

Fried Petringmeier in Vertretung des<br />

Bürgermeisters bei der Eröffnung<br />

deutlich. Durch die Nähe zum Schulzentrum<br />

bietet er auch vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten im Schulsport.<br />

Während der Vormittag größtenteils<br />

den Schulen vorbehalten ist, haben<br />

sich die Vereine unter Federführung<br />

des <strong>Stadt</strong>sportverbandes auf einen<br />

Belegungsplan für den Nachmittag<br />

geeinigt. Dort werden zukünftig<br />

der TSV Horn, der TuS Horn-Bad<br />

Meinberg, der BC Bad Meinberg<br />

sowie die JSG Hügelland und die SG<br />

Belle-Cappel-Leopoldstal trainieren<br />

und ihre Spiele abhalten können.<br />

Aber auch allen anderen Vereinen<br />

steht der neue Platz zur Verfügung.<br />

„Endlich haben wir den lang<br />

ersehnten Kunstrasenplatz“, sagte<br />

Andree Dietrich und verglich den<br />

Weg dorthin mit einem Hürdenlauf-<br />

Marathon mit extrahohen Hürden.<br />

„Der Sport in Horn-Bad Meinberg<br />

hat endlich eine zeitgemäße<br />

Sportstätte erhalten“, freute sich<br />

Dietrich stellvertretendend für alle<br />

Sportvereine im <strong>Stadt</strong>gebiet. Die<br />

Vereine hatten sich mit Unterstützung<br />

des <strong>Stadt</strong>sportverbandes seit<br />

vielen Jahren für die Errichtung<br />

eines Kunstrasenplatzes eingesetzt.<br />

Nachdem mehrere Versuche für eine<br />

Förderung für den kostspieligen Platz<br />

erfolglos blieben, erhielt die <strong>Stadt</strong><br />

im Jahr 2022 die Zusage über den<br />

Investitionspakt zur Förderung von<br />

Sportstätten im Land Nordrhein-<br />

Westfalen. Für die Errichtung des<br />

Kunstrasenplatzes wurden insgesamt<br />

1,3 Millionen Euro investiert. Das<br />

Land NRW beteiligt sich hieran<br />

mit einer Förderung von 750.000<br />

Euro. Den Förderbescheid übergab<br />

Bau- und Kommunalministerin Ina<br />

Scharrenbach im Dezember 2022<br />

persönlich im Eggestadion. „Das<br />

Geld ist an der richtigen Stelle gelandet“,<br />

stellte Uwe Rafflenbeul für die<br />

Bezirksregierung fest: „Schon beim<br />

ersten Spatenstich konnten wir das<br />

große Interesse der Bürgerschaft und<br />

der Vereine an diesem Platz sehen.“<br />

Das Team der Verwaltung (blaue Trikots) gewann gegen die Politik.<br />

Dieser erste Spatenstich konnte im<br />

August 2023 nach Abschluss der<br />

Planungen gesetzt werden. Schlechte<br />

Witterungsverhältnisse verzögerten<br />

den Bau zwischenzeitlich, doch der<br />

für April geplanten Einweihung<br />

stand dies nicht im Wege und<br />

Horn-Bad Meinberg kann sich über<br />

seinen neuen Kunstrasenplatz freuen.<br />

Das Spielfeld hat eine Größe<br />

von 100 mal 64 Meter und wäre<br />

damit nach den Richtlinien des<br />

Deutschen Fußball-Bundes auch<br />

für Profispiele geeignet. Der Platz<br />

ist mit zwei Alu-Fußballtoren und<br />

vier Kleinfeldspieltoren ausgestattet.<br />

Umgeben ist er von einem Umlaufweg<br />

aus Betonsteinpflaster, auf dem<br />

sechs Bänke für Zuschauende sowie<br />

zwei überdachte Spieler- und Trainerbänke<br />

untergebracht sind. Zum<br />

Schutz des Platzes ist die gesamte<br />

Sportfläche mit einem 2,00 m hohen<br />

Stabgitterzaun eingezäunt. An den<br />

Stirnseiten befinden sich jeweils 6,00<br />

m hohe und 45,00 m breite Ballfangzäune.<br />

Im Rahmen der Errichtung des<br />

Kunstrasenplatzes wurden ebenfalls<br />

sechs Strahler einer neuen paarweise<br />

steuerbaren und blendfreien Spielund<br />

Trainingsbeleuchtungsanlage<br />

mit 75 Lux aufgestellt.<br />

Eine Überraschung gab es zur<br />

Eröffnung des Kunstrasenplatzes<br />

noch. Die Vereine hatten sich eine<br />

Lautsprecheranlage an den Beleuchtungsmasten<br />

gewünscht. Doch<br />

passte diese nicht in die Förderung.<br />

Sie wird nun allerdings von Planer<br />

Dieter Ristein gesponsert, dem Fried<br />

Petringmeier im Namen der <strong>Stadt</strong><br />

sehr herzlich für die großzügige<br />

Unterstützung dankte. Die Anlage ist<br />

zwar noch nicht installiert, aber es ist<br />

bereits alles für sie vorbereitet, damit<br />

zukünftig auf dem neuen Kunstrasenplatz<br />

An- und Durchsagen möglich<br />

sein werden.<br />

Während sich die Mannschaften<br />

der Verwaltung und der Politik auf<br />

ihr Spiel vorbereiteten konnten sie<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

an Geflügelbratwürstchen vom Grill<br />

stärken. Kuchen steuerten die Vereine<br />

bei und Staatlich Bad Meinberger<br />

hat einen Teil der Getränke gesponsert.<br />

Die Eröffnungspartie konnte die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung nach einem Remis<br />

in Spiel im anschließenden Elfmeterschießen<br />

für sich entscheiden. Dass<br />

Verwaltung gegen Politik spiele, solle<br />

aber keinesfalls symbolisch für die<br />

Entwicklung in Horn-Bad Meinberg<br />

gesehen werden, machte Petringmeier<br />

noch vor dem Anstoß deutlich:<br />

„Im Gegenteil, die Verwirklichung<br />

des Kunstrasenplatzes war nur durch<br />

das Zusammenspiel aus Politik und<br />

Verwaltung gemeinsam mit den<br />

Vereinen und Ehrenamtlichen in<br />

Horn-Bad Meinberg möglich.“<br />

Sie nutzen den Kunstrasenplatz mit ihren Teams (von links): Thore<br />

Polaschek (TSV Belle), Ender Ünal (TSV Horn), Lars Niere (TuS<br />

Horn-Bad Meinberg) und Manuela Stoll (BC Bad Meinberg).<br />

Fachbereichsleiter Frank Brockmann, Sportausschussvorsitzender Ralf Leßmann, Dezernatsleiter Uwe<br />

Rafflenbeul (Bezirksregierung Detmold), der stellvertretende Bürgermeister Fried Petringmeier und<br />

<strong>Stadt</strong>sportverbandsvorsitzender Andree Dietrich haben stellvertretend das Band zur Eröffnung des<br />

Kunstrasenplatzes durchgeschnitten.<br />

Fotos: Manfred Hütte


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 9<br />

Ausstellung „Exit Racism“ am 23. Mai eröffnet – offene Führungen sind geplant<br />

„Miteinander ins Gespräch kommen“<br />

Die Wanderausstellung „Exit Racism“<br />

macht vom 22. Mai bis zum<br />

13. Juni Station in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Horn. Durch interaktive Stationen<br />

möchte die Ausstellung Jugendliche<br />

und Erwachsene auf sensible Weise<br />

an das Thema Islamfeindlichkeit und<br />

antimuslimischen Rassismus heranführen.<br />

„Die Ausstellung passt gut in<br />

die heutige Zeit, in der die Bedrohung<br />

der Demokratie real geworden ist“,<br />

sagt Pastor Matthias Zizelmann.<br />

Auch in Horn hat man viele Berührungspunkte<br />

mit anderen Kulturen,<br />

besonders mit der türkischstämmigen<br />

Bevölkerung. „Das Ziel ist miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen“, so<br />

Zizelmann. In manchen Bereichen<br />

wisse man nicht viel voneinander,<br />

es gäbe Vorurteile, die man mit einer<br />

solchen Aktion abbauen möchte.<br />

„Wir wollen das aufbrechen und den<br />

persönlichen Kontakt ermöglichen“,<br />

so Zizelmann. Gelegenheit dafür<br />

bietet zum Beispiel der Begegnungsabend<br />

in der Moschee am 29. Mai.<br />

Interaktive Stationen<br />

Auslöser für die Bewerbung um<br />

die Wander-Ausstellung war „das<br />

Projekt „hbm chribal“, dessen<br />

Ziel ein gutes Zusammenleben in<br />

Horn ist. Als Zizelmann und Linda<br />

Brandau von der Ausstellung erfahren<br />

haben war klar, „die holen<br />

wir nach Horn“. Die drei Wochen<br />

dauernde Ausstellung soll Besucher<br />

und Besucherinnen zu solidarischem<br />

Handeln motivieren. Sie verdeutlicht<br />

strukturellen und alltäglichen Rassismus,<br />

mit dem die Menschen in<br />

ihrem Leben konfrontiert werden.<br />

Der Besuch der Ausstellung wird<br />

dabei zu einem Trainingsplatz für<br />

couragiertes Handeln.<br />

In der interaktiven Ausstellung gibt<br />

es viele verschiedenen Stationen, wie<br />

zum Beispiel einen Selbsttest für die<br />

Auswahl von WG-Mit-Bewohnern.<br />

„Das ist lebensnah für Jugendlichen“,<br />

so Brandau und übertragbar in den<br />

Alltag. Es gehe um Sportverein, um<br />

Miteinander im Sport und auch das<br />

kennenlernen des muslimischen Lebens.<br />

„Extremformen von Rassismus<br />

Laden zur interaktiven Ausstellung „Exit Racism“ und die Lesung mit<br />

Fatih Cevikkollu am 28. Mai ein: Linda Brandau von „hbm chribal“<br />

und Pastor Matthias Zizelmann.<br />

Foto: Holger Fretzer<br />

erkennen wir meist gut“, sagt Linda<br />

Barandau, aber Vorurteile sind oft<br />

unbewusst und subtil, „selbst wenn<br />

man darauf achtet.“<br />

Führungen durch die<br />

Ausstellung<br />

Am 23. Mai um 19 Uhr wird<br />

die Ausstellung im Beisein des<br />

stellvertretenden Landrats Kurt<br />

Kalkreuter und eines Vertreters der<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg eröffnet.<br />

Schon am 24. Mai ist um 16 Uhr ein<br />

Workshop zum Thema geplant, der<br />

sich vornehmlich an Gruppenleitende<br />

und andere Verantwortliche der<br />

Gemeinden richtet. „Die Ausstellung<br />

kann nur mit Führung besucht<br />

werden“, erklärt Linda Brandau von<br />

„hbm chribal“. Der Terminplan ist<br />

bereits gut gefüllt, doch sind noch<br />

einige Kapazitäten frei. Angemeldet<br />

haben sich bereits Schüler-Gruppen<br />

des Gymnasiums und der Sekundarschule,<br />

die das Thema auch in den<br />

Unterricht eingebunden haben. Auch<br />

Kirchengruppen, Konfi-Gruppen, sowie<br />

Erzieher der Kindergärten haben<br />

sich angemeldet. Die Organisatoren<br />

schicken mit der Wanderausstellung<br />

qualifizierte Teams mit, die durch die<br />

ca. 80 bis 100 Quadratmeter große<br />

Ausstellung führen.<br />

Während der Zeit, in der die Ausstellung<br />

in der Horner Kirche gezeigt<br />

wird, sind auch offene Führungen für<br />

Gruppen ab 12 Jahren geplant, zu<br />

denen keine besondere Anmeldung<br />

erforderlich ist. Diese finden am 29.<br />

Mai von 16 bis 18 Uhr, am 4. Juni von<br />

9 bis 11 Uhr, am 8. Juni von 10 bis 12<br />

Uhr und am 10. Juni von 17 bis 19 Uhr<br />

statt. Diese Führungen werden von<br />

Vertretern der Arbeitsgemeinschaft<br />

evangelischer Jugend und der muslimischen<br />

Jugend begleitet. Gäste<br />

sind dazu sehr herzlich willkommen.<br />

Im Gottesdienst am 26. Mai um 11<br />

Uhr wird das Thema der Ausstellung<br />

ebenfalls vertieft werden, hier hat der<br />

Bundestagsabgeordnete Robin Wagener<br />

bereits sein Kommen zugesagt.<br />

Lesung mit Fatih<br />

Cevikkollu<br />

Am Abend des 28. Mai wird um<br />

19 Uhr der bekannte Kabarettist<br />

und Schauspieler Fatih Cevikkollu<br />

nach Horn kommen. Im Rahmen des<br />

Begleitprogramms zur Ausstellung<br />

Veranstaltungen im Kurtheater in Bad Meinberg<br />

Musik und Vorlesungen im „KulturBad“<br />

Die Konzerte und Lesungen im „KulturBad“ finden überwiegend im<br />

Foyer des Kurtheaters, Parkstraße 10, statt und werden vom Verein<br />

„KulturBad Meinberg e.V.“ organisiert. Karten gibt es im Ticketportal<br />

der Touristinfo Bad Meinberg Reservix, unter der Telefonnummer<br />

05234/8797570 oder 0151 41871258, direkt in Andrea‘s Glücksmasche<br />

und an der Abendkasse. Lesungen kosten 10, Konzerte 12 Euro<br />

Eintritt. Das aktuelle Programm findet sich auf der Webseite unter<br />

www.kulturbad-meinberg.de. Die Veranstaltung findet im Foyer vom<br />

Kurtheater in Bad Meinberg um 19:30 Uhr statt - Einlass ab 19:00 Uhr.<br />

Nordic Sunset<br />

Atemberaubende Musik bringen<br />

Nordic Sunset am 23. Mai um 19:30<br />

Uhr nach Bad Meinberg. Wann<br />

haben Sie das letzte Mal magische<br />

Trollsongs von den Färöer-Inseln oder<br />

samische Joiks aus Lappland gehört?<br />

Nordic Sunset wird die Besucher<br />

bei ihrem Auftritt in diese besondere<br />

nordische Welt mitnehmen, wobei<br />

nicht nur skandinavische Lieder in den<br />

Originalsprachen erklingen, sondern<br />

auch fetzige Songs aus „Plattdeutschland“<br />

oder Evergreens zum Mitsingen<br />

und Werke aus Weltmusik, Klezmer<br />

und Klassik. Kurzum - es wird ein<br />

musikalischer Ausflug kreuz und<br />

quer durch Stile, Länder und Zeiten.<br />

Gela und Dedl werden mit ihren<br />

ca. 10 verschiedenen Instrumenten<br />

ein Klangerlebnis präsentieren, das<br />

abwechslungsreicher nicht sein<br />

kann. Durch die verschiedenen Gitarren,<br />

Klarinette, Flöten, Akkordeon,<br />

Djembé, Saxophon und viel Gesang<br />

ist ein Konzert von Nordic Sunset<br />

wie eine erfrischende „musikalische<br />

Kneippkur“, eine Einladung zum<br />

Genießen, Schmunzeln, Lachen,<br />

Erinnern, Träumen, Nachdenken und<br />

Besinnen – lassen Sie sich berühren!<br />

Essex Blues Brothers<br />

Musik im Foyer mit den Essex Blues<br />

Brothers ist am 30. Mai um 19:30 Uhr.<br />

Schon zum zweiten Mal ist das Duo<br />

zu Gast in Bad Meinberg. Bereits im<br />

Januar des Jahres 2023 bewiesen Gitarrist<br />

Frank Wilhelm und Drummer/<br />

Percussionist Malcolm Beresford ihre<br />

musikalische Vielseitigkeit. Neben<br />

Coversongs aus den Bereichen Blues,<br />

Pop und Rock präsentieren sie auch<br />

eigene Kompositionen – und das bis<br />

hin zu einem melodisch einfühlsamen<br />

Prog-Rock.<br />

Musik im Foyer mit<br />

Björn Nonnweiler<br />

Lieder und Geschichten, die das<br />

Leben schreibt gibt es am Musik<br />

im Foyer mit Björn Nonnweiler ist<br />

dann am 6. Juni um 19:30 Uhr. Björn<br />

Nonnweiler ist Liedermacher und<br />

Geschichtenerzähler. Seine Texte<br />

sind oft tiefsinnig und regen zum<br />

Nachdenken an. Die fröhlichen<br />

Seiten des Lebens läßt er nicht aus<br />

und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle<br />

Lieder einen Platz in seinem<br />

Repertoire. Auf charmante Art<br />

und Weise versteht es der Hagener<br />

Sänger und Gitarrist, sein Publikum<br />

in kürzester Zeit zu begeistern. Mit<br />

seinem außergewöhnlich brillanten<br />

Gitarrenspiel und seiner Stimme,<br />

die sich durch ein sanftes Timbre<br />

auszeichnet, singt und spielt er sich<br />

in die Herzen der Zuhörer. Immer<br />

ehrlich, authentisch und sich selbst<br />

treu.<br />

Musikalische Vielseitigkeit bringen die Essex Blues Brothers am 30.<br />

Mai mit.<br />

Trollsongs von den Färöer-Inseln und samische Joiks aus Lappland<br />

spielen Nordic Sunset am 23. Mai um 19:30 Uhr in Bad Meinberg.<br />

wird er sein Buch „Kartonwand“<br />

vorstellen, in der er über das Leben<br />

seiner Familie in der Zeit der Arbeitsmigration<br />

der frühen 1970er Jahre<br />

berichtet. Seine Erzählung steht für<br />

das, was wohl alle Arbeitsmigrant<br />

dieser Jahre kennen, weil es für<br />

den Traum vom baldigen Glück in<br />

der Heimat stand: eine ganze Wand<br />

aus Kartons, in denen alles verstaut<br />

wurde, was schön und wertvoll war<br />

– für das spätere Leben in der Türkei.<br />

Willkommen war man in Deutschland<br />

nicht, doch was hält man nicht<br />

alles aus, wenn es nur von kurzer<br />

Dauer ist? Die Gedanken von Fatih<br />

Cevikkollu verleihen der gesamten<br />

Gruppe der „Gastarbeiterinnen“<br />

dieser Zeit eine Stimme und laden<br />

zum Gespräch darüber ein.<br />

Pastor Matthias Zizelmann hatte<br />

das Buch „Kartonwand“ gelesen und<br />

es gelang Cevikkollu nach Horn zu<br />

holen. Mit dem Buch wollte Cevikkollu<br />

die Geschichte seiner Familie<br />

aufarbeiten. „Aus Gesprächen mit<br />

türkischen Mitbürgern vor Ort haben<br />

wir erfahren, dass es auch hier<br />

vielen Menschen so ging“, erklärt er.<br />

Diese Wand mit Dingen „die wir in<br />

die Türkei mitnehmen“ kennen hier<br />

viele, auch hier geborenen Kinder der<br />

früheren „Gastarbeiter“. Das Gefühl<br />

hier Gast zu sein, werde scheinbar<br />

weitervererbt, so Zizelmann. Dies ist<br />

ein Anlass, auch eigene Geschichten<br />

einzubringen und so zu einem besseren<br />

Verständnis dieser Zeit – auch<br />

in Horn – beizutragen. Unterstützt<br />

wird diese Veranstaltung von der<br />

Lippischen Landeskirche, dem Integrationsbeirat<br />

und dem Arbeitskreis<br />

gegen Nazis.<br />

Am 29. Mai findet um 18 Uhr ein<br />

Begegnungsabend mit der Moscheegemeinde<br />

statt, neben Informationen<br />

uns Gesprächen wird dann auch zu<br />

einem Imbiss eingeladen.<br />

Wer Fragen zur Ausstellung hat oder<br />

selbst eine Führung anmelden möchte,<br />

meldet sich bei Linda Brandau<br />

(linda.brandau@meinekirche.info,<br />

0151 61891279).<br />

Das Jubiläumsschützenfest der<br />

Schützenbruderschaft Kempen hatte<br />

noch nie so viele Schützen zu Gast,<br />

wie Oberst Matthias Borgmann in<br />

seiner Begrüßung anmerkte. „Mehr<br />

geht nicht“, so Oberst Borgmann.<br />

Bei Kaiserwetter setzte sich der<br />

Zug der Schützen in Bewegung, um<br />

Schützenkönig Alois Plückebaum<br />

und seine Königin Anke abzuholen.<br />

Schützenkönig Alois Plückebaum<br />

begrüßte sein Schützenvolk mit<br />

einem zackigen „Moin“.<br />

Gespannt warteten Schützen und<br />

Zuschauer auf den Auftritt des Königspaares<br />

mit seinem Hofstaat. In<br />

einheitlicher Kleidung kamen die<br />

Damen des Hofstaates Ina Köhlhoff<br />

mit Ehemann Sven-Eric und Sarah<br />

Göke mit Ehmann Dirk. Ebenfalls<br />

dabei war Kronprinz Marvin Stumpenhagen<br />

mit seiner Kronprinzessin<br />

Leni Möller. „Nach einem bisher so<br />

tollen Schützenfest ist das heute der<br />

Gipfel“, freute sich Schützenkönig<br />

Alois Plückebaum.<br />

Bei seiner kurzen Ansprache<br />

ließ er es sich nicht nehmen ein<br />

dreifaches „Horrido“ auszurufen,<br />

wie er es als Hauptmann immer so<br />

gerne machte. Der Zapfenstreich<br />

am Vorabend, der zweite in der<br />

100-jährigen Vereinsgeschichte, sei<br />

ein Riesenerfolg gewesen, freute<br />

sich Oberst Matthias Borgmann. In<br />

Jubiläumsschützenfest 100 Jahre Kempen<br />

Borgmann: „Mehr geht nicht“<br />

der Dorfmitte, neben dem Haus des<br />

amtierenden Königs, hatten sich die<br />

Schützen feierlich versammelt und<br />

bei absoluter Stille den Klängen der<br />

Musikzüge Garde-Grenadiere Altenbeken,<br />

Musikverein Sandebeck und<br />

Spielmannszug Kempen gelauscht.<br />

Diese Musikzüge waren auch am<br />

Sonntag mit dabei, unterstützt vom<br />

Trompeterkorps 8. Husaren Buke<br />

und dem Spielmannszug „Königin<br />

Kürassiere Altenbeken“. Beim<br />

Festumzug waren Abordnungen<br />

der befreundeten Vereine St. Josef<br />

Schützenbruderschaft Feldrom und<br />

der Dionysius-Schützenbruderschaft<br />

Am Abend des 28. Mai wird<br />

um 19 Uhr der bekannte<br />

Kabarettist und Schauspieler<br />

Fatih Cevikkollu sein Buch<br />

„Kartonwand“ vorstellen,<br />

in der er über das Leben<br />

seiner Familie in der Zeit der<br />

Arbeitsmigration der frühen<br />

1970er Jahre berichtet.<br />

Buke. Für die Kleinen hatte Friedhelm<br />

Gülicher ein Kinderkarussell<br />

und einen Streichelzoo bereitgestellt<br />

und Michael Mlynarski machte für<br />

die Kinder Musik.<br />

Im Rahmen des Schützenfestes gab<br />

es zahlreiche Ehrungen. Alois Plückebaum<br />

und Udo Schäfers wurden<br />

mit dem hohen Bruderschaftsorden<br />

(HBO) des Bundes der historischen<br />

Deutschen Schützenbruderschaften<br />

ausgezeichnet. Oberst Matthias<br />

Borgmann erhielt das St. Sebastianus-Ehrenkreuz<br />

(SEK) des Bundes<br />

der historischen Deutschen Schützenbruderschaften.<br />

PR<br />

Das Königspaar Alois Plückebaum und seine Königin Anke Plückebaum<br />

defilierten an den Schützen vorbei. Foto: Peter Radszuweit<br />

König mit Thron, Hofstaat und Schützenbataillon vor dem Königshaus: Vorne (v.l.) Marvin Stumpenhagen<br />

(Kronprinz), Leni Möller (Kronprinzessin), Dirk Göke (Hofstaat), Sarah Göke (Hofstaat), davor Karl und<br />

Nele, Alois Plückebaum (König), Anke Plückebaum (Königin), Sven-Eric Köhlhoff (Hofstaat), Ina Köhlhoff<br />

(Hofstaat), sowie ganz rechts Oberst Mattias Borgmann.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 10<br />

Freiwilligendienstleistende im TV Horn-Bad Meinberg gesucht<br />

Das Hobby zum Job machen<br />

Wer als Freiwilligenleistende nach einer Möglichkeit<br />

sucht, einen abwechslungsreichen Einblick in den Vereinssport<br />

zu erhalten, interessante Kontakte zu knüpfen<br />

und an zahlreichen Weiterbildungen teilzunehmen, ist<br />

beim TV Horn-Bad Meinberg richtig.<br />

Ob als Bundesfreiwilligendienstleistende (BFD) oder<br />

Absolventen im Programm Freiwilliges soziales Jahr<br />

(FSJ), die Freiwilligendienstleistende werden im Team<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt, unterstützen<br />

das Jugend-Team (J-Team) und leiten Sportangebote<br />

im offenen Ganztag und in Kitas. Über die Hälfte der<br />

Arbeitszeit werden die Freiwilligendienstleistende als<br />

Übungsleiter in den verschiedenen Sportangeboten des<br />

TV eingesetzt. „Die Einsätze sind dabei recht vielfältig“,<br />

so Christian Klute, Vorsitzender Vereinsmanagement,<br />

weiter, „von Kindergruppen in kooperierenden Kitas,<br />

sowie Schul-AGs bis zu Seniorengymnastikgruppen,<br />

von Badminton über Fitness bis Fit for Drums und<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Handball reicht hier die Spannbreite“.<br />

Die verbleibende Arbeitszeit wird mit Bürotätigkeiten,<br />

der Vereinsverwaltung und Organisation, der Planung<br />

sowie in die Vor- und Nachbereitung von sportlichen<br />

Veranstaltungen und Projekten verbracht. So werde ein<br />

abwechslungsreicher Arbeitsplatz geboten, der Einblicke<br />

in verschiedene Berufsbereiche ermögliche, ergänzte<br />

der Vereinsvorsitzende. Darüber hinaus biete der TV<br />

ein Diensthandy und -laptop, die Betreuung durch die<br />

hauptamtliche Geschäftsführung sowie die Ausbildung<br />

zum Übungsleiter.<br />

Um für diese spannenden Aufgaben gut gerüstet zu<br />

sein, bringen die Bewerbenden eine aktive Begeisterung<br />

für den Sport, gute EDV-Kenntnisse (MS-Word, Excel),<br />

eine gültige Führerscheinlizenz der Klasse B sowie die<br />

Bereitwilligkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung mit.<br />

Interessierte können unter klute@tvhbm.de ihre Unterlagen<br />

an den Verein senden.<br />

Zwischenruf<br />

Zwischenruf der Neuapostolischen Kirche<br />

Pfingsten! Nur ein verlängertes Wochenende?<br />

Und, was machst du an Pfingsten?<br />

Diese Frage ist derzeit öfter zu hören.<br />

Antworten wie Urlaubsreise,<br />

Verwandte besuchen, Party feiern,<br />

ausspannen, wandern, Fahrradfahren,<br />

chillen usw. kommen öfter<br />

vor. Eher selten die Aussage einen<br />

Gottesdienst in einer christlichen<br />

Kirche besuchen zu wollen.<br />

Warum eigentlich? Pfingsten<br />

gehört doch ebenso zu den christlichen<br />

Hochfesten wie Weihnachten<br />

und Ostern. An Weihnachten feiern<br />

Christen die Geburt Jesu. An<br />

Pfingsten hat gemäß den Aussagen<br />

in der Bibel Gott den durch Jesus<br />

Christus verheißenen Heiligen<br />

Geist zu den Menschen gesandt.<br />

Das kann als Geburtsstunde der<br />

Kirche Christi verstanden werden.<br />

Also lasst uns zusammen diesen<br />

Geburtstag feiern. Zum Beispiel<br />

dadurch, dass wir einen entsprechenden<br />

Gottesdienst in unseren<br />

christlichen Kirchen feiern. Ich freue<br />

mich darauf mit anderen Menschen<br />

das christliche Pfingstfest zu feiern.<br />

Gerne denke ich dabei auch an die<br />

gemeinsamen Pfingstwanderungen<br />

von einer Kirche zur anderen mit<br />

guten Impulsen auf dem Wanderweg.<br />

Im Heiligen Geist ist Gott auf diesem<br />

Globus gegenwärtig und macht<br />

uns immer ein gutes Angebot seiner<br />

Hilfe, seiner Liebe, seines Verständnisses<br />

und Trostes. Im Glauben an<br />

Jesus Christus kann dieses Angebot<br />

angenommen werden. Allerdings ist<br />

auch das Böse mit seinen Angeboten<br />

auf diesem Globus präsent. Und wir<br />

als Menschen dazwischen. Vor dem<br />

Hintergrund dieses Spannungsfelds<br />

macht es doch irgendwie Sinn Gott im<br />

Heiligen Geist um seine Lenkung zu<br />

bitten. Fehler unsererseits passieren<br />

aber leider immer noch. Gern schenkt<br />

Gott uns Menschen seine Gnade,<br />

seine Liebe und Zuwendung,<br />

weil er uns Menschen liebt. Im<br />

Übrigen auch die die gar nicht an<br />

ihn glauben. Möge Gottes Geist<br />

uns in Bewegung setzen und uns<br />

seine liebevollen Hinweise in der<br />

Wirkung des Heiligen Geistes<br />

erleben lassen.<br />

In diesem Sinne: Happy Birthday<br />

Kirche Christi. Ich freue mich,<br />

dass im Pfingstfest viel mehr zu<br />

entdecken ist als nur ein Freizeitgestaltungswochenende.<br />

Dabei<br />

schließt sich das eine (Geburtstag<br />

Kirche Christi feiern) das andere<br />

(Freizeitgestaltung) nicht aus.<br />

Ich wünsche allen ein gesegnetes<br />

Pfingstfest und ein schönes Wochenende.<br />

Helmut Sendzik, Priester der<br />

Neuapostolischen Kirche, Gemeinde<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

<strong>Stadt</strong> und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus<br />

Kreative Ideen zum Schutz von Klima und Umwelt<br />

Grundschulkinder lernen während<br />

eines Workshops, wie sie Plastikmüll<br />

vermeiden und Stoffreste wiederverwerten<br />

können. Ein engagierter<br />

Bürger produziert in seiner Freizeit<br />

einen Podcast und klärt seine Zuhörer<br />

darüber auf, wie einfach Energiesparen<br />

funktioniert. Und ein Sportverein<br />

kümmert sich um die artgerechte<br />

Heimat für das Storchenpaar in<br />

seiner Nachbarschaft. Der Westenergie<br />

Klimaschutzpreis prämiert<br />

vielfältige Ideen und Maßnahmen<br />

in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen<br />

und Rheinland-Pfalz. Und:<br />

Das Essener Energieunternehmen<br />

lobt den Preis in diesem Jahr wieder<br />

gemeinsam mit der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad<br />

Meinberg aus. Bürgerinnen und<br />

Bürger, Vereine, Institutionen sowie<br />

Unternehmen können sich bis<br />

zum 15. September mit ihren Ideen<br />

und Projekten rund um Klima- und<br />

Umweltschutz bewerben. Die Jury<br />

honoriert die jeweils besten Projekte<br />

mit Geldpreisen.<br />

„In Horn-Bad Meinberg gibt es<br />

viele kreative Ideen rund um den<br />

Schutz von Klima und Umwelt.<br />

Das haben wir bei der Aufstellung<br />

unseres Klimaschutzkonzeptes<br />

gesehen. Ich freue mich darauf,<br />

Klimaschutzmanager Lorenz<br />

Weimer ruft die Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Mitmachen beim<br />

Westenergie Klimaschutzpreis auf.<br />

dieses Engagement gemeinsam<br />

mit Westenergie zu würdigen und<br />

auszuzeichnen. Deshalb kann ich<br />

nur alle Bürgerinnen und Bürger<br />

zum Mitmachen aufrufen“, sagt<br />

Horn-Bad Meinbergs Klimaschutzmanager<br />

Lorenz Weimer. Maria<br />

Kemker, Kommunalmanagerin bei<br />

Westenergie betont: „Mit dem Westenergie<br />

Klimaschutzpreis fördern wir<br />

Schützenkreis Lippe will in Zukunft besser werden<br />

Schießsport attraktiver machen<br />

Vertreter von 13 Vereinen des Schützenkreises<br />

Lippe hatten den Weg<br />

zur Versammlung nach Bösingfeld<br />

gefunden. Immerhin 84 Schützen<br />

waren anwesend und verfolgten<br />

gespannt den Ausführungen zur<br />

Zukunft des Schützenkreises. Patrick<br />

Ovenhausen ist seit einem Jahr Kreisvorsitzender<br />

des Schützenkreise<br />

Lippe. Das Arbeitsaufkommen habe<br />

er etwas unterschätzt, so Ovenhausen<br />

selbstkritisch. „Die Jugendarbeit<br />

intensivieren und Schießsport attraktiver<br />

machen“, das sind zwei<br />

Haupt-Ziele von Patrick Ovenhausen,<br />

dem Kreis-Vorsitzenden des<br />

Schützenkreises Lippe. Auch der<br />

Mitgliedsbeitrag wird erhöht.<br />

Sein eigener Anspruch ist es den<br />

Schützenkreis zukunftsfähig machen<br />

und gleichzeitig die Tradition waren.<br />

Gelingen soll dies mit intensiver Jugendarbeit,<br />

den Schießsport attraktiver<br />

machen und die Gemeinschaft der<br />

Vereine untereinander stärken. Auch<br />

zukünftig soll der Schützenkreis<br />

Lippe der stärkste Verband im WSB<br />

bleiben. Damit dieses Vorhaben auch<br />

gelingt, kam bei der Versammlung<br />

die Anpassung der Kreispauschale<br />

zur Abstimmung. Lutz Hilker<br />

verkündete eine zufriedenstellende<br />

Kassenlage, erwirtschaftet wird das<br />

Ergebnis durch die Einnahme bei den<br />

Waffensachkundelehrgängen.<br />

„Wir wollen handlungsfähig bleiben<br />

und da funktioniert es nicht,<br />

nur die Kosten zu decken“, sagte<br />

Lutz Hilker, „die Preise steigen<br />

überall und wir möchten auch etwas<br />

investieren können, um auch<br />

mal wieder als Schützenkreis zum<br />

größten Schützenfest in Deutschland,<br />

nach Hannover, fahren zu können<br />

oder neue Technik anzuschaffen“,<br />

fährt er fort. Von jetzt 0,55 Euro pro<br />

Vereinsmitglied soll der Beitrag laut<br />

Vorschlag auf 0,75 Euro steigen. Die<br />

Versammlung stimmte der Anpassung<br />

einstimmig zu.<br />

Nach einem erfolgreichen Kreiskönigschießen<br />

in Humfeld, bei dem<br />

Alexander Vorndamme-Zentarra,<br />

Schützenkönig der Schützengesellschaft<br />

Bad Meinberg, die Kreiskönigswürde<br />

errang, steht nun auch<br />

schon der nächste ausrichtende<br />

Verein fest. Die Detmolder Schützengesellschaft<br />

lädt im Jahr 2025 zum<br />

Kreiskönigschießen, und zwar nicht<br />

wie gewohnt am Sonntag, sondern<br />

am Samstagnachmittag ein. Am 27.<br />

September dieses Jahres findet in<br />

Lemgo das Bezirkskönigschießen<br />

statt, einen Tag später, ebenfalls<br />

in Lemgo, die Bezirksdelegiertentagung.<br />

Zum Wahlleiter wählte die Versammlung<br />

Heinrich Wallbaum.<br />

Einstimmig wählte die Versammlung<br />

Bewusstsein und Engagement von<br />

Bürgerinnen und Bürgern und können<br />

dadurch vor Ort dafür werben,<br />

sich ebenfalls für den Umweltschutz<br />

stark zu machen. Wir freuen uns jedes<br />

Jahr über die wunderbaren Ideen<br />

und Projekte, die in den Städten und<br />

Gemeinden umgesetzt werden. Die<br />

eingereichten Aktivitäten können<br />

gerade in der Umsetzung oder bereits<br />

abgeschlossen sein.“<br />

Bewerberinnen und Bewerber<br />

können ihre Unterlagen bis zum 15.<br />

September unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular<br />

einreichen. Seit 1995 macht<br />

der Westenergie Klimaschutzpreis<br />

regelmäßig zahlreiche gute Initiativen<br />

und vorbildliche Aktionen<br />

aus dem lokalen Umfeld für die<br />

Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit<br />

auch zum Nachahmen an und<br />

macht Mut, selbst aktiv zu werden.<br />

Insgesamt erhielten bereits mehr als<br />

8.000 Projekte die Auszeichnung.<br />

Der Preis wird in den Städten und<br />

Gemeinden jährlich ausgelobt und ist<br />

je nach Größe der Kommune mit bis<br />

zu 2.500 Euro dotiert. Die Gewinner<br />

ermitteln eine Jury aus Vertreterinnen<br />

und Vertretern der Kommune und<br />

von Westenergie.<br />

Patrick Ovenhausen für weitere<br />

drei Jahre zum Kreisvorsitzenden.<br />

Neu im Amt als stellvertretender<br />

Kreisvorsitzender, ein Amt das zuletzt<br />

nicht mehr besetzt war, ist der<br />

26-jährige Fabian Stellmacher von<br />

der Schützengesellschaft Bösingfeld.<br />

Als zweiter stellvertretender<br />

Sportleiter wurde Kenneth Welton<br />

wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt<br />

wurde Cameron Smout<br />

als Jugendwart. In seinem Amt<br />

bestätigt wurde Peter Radszuweit<br />

als Pressewart. Zum Kassenprüfer<br />

gewählt wurde Christoph Hanning.<br />

Ausgezeichnet wurde Frank Klüskens<br />

mit dem Fahnenehrenzeichen<br />

in Silber, und Lutz Hilker erhielt das<br />

Ehrenschild des WSB. PR<br />

Der neue Vorstand des Schützenkreises mit Standartenträger und Geehrten:<br />

(v.l.) Patrick Ovenhausen (Kreisvorsitzender), Peter Radszuweit<br />

(Pressewart), Dirk Henekamp (Standartenträger), Lutz Hilker (Schatzmeister),<br />

Hans-Georg Linde (Standartenträger), Fabian Stellmacher<br />

(stellv. Kreisvorsitzender) und Frank Klüskens (Standartenträger).<br />

Helmut Sendzik<br />

ist Priester<br />

der Neuapostolischen<br />

Kirche,<br />

Gemeinde<br />

Horn-Bad<br />

Meinberg, erinnert<br />

an die<br />

Bedeutung von<br />

Pfingsten.<br />

Ausgezeichnet wurde Frank Klüskens (Standartenträger)<br />

mit dem Fahnenehrenzeichen in Silber<br />

Lippischer Schützenkreis.<br />

Ausgezeichnet wurde Lutz Hilker mit dem Ehrenschild<br />

des WSB (Schatzmeister Lippischer Schützenkreis).<br />

Fotos: Peter Radszuweit


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 11<br />

Klinikum Lippe wird 175 Jahre alt / Zwischen pflegenden Diakonissen und Operationen durch KI / Lippe ist wie Framingham<br />

Fundamentalen Veränderungen mit Gelassenheit begegnen<br />

175 Jahre Klinikum Lippe in Detmold – zum Festabend im futuristischen<br />

„Campus 9“ genannten neuen Kongress-Zentrum des Klinikums<br />

Lippe in Detmold gab es spannende Geschichten zu hören. Es<br />

wurde deutlich: Früher war nicht alles besser. Es gab es medizinische<br />

Behandlung oft nur für die <strong>Stadt</strong>bewohner. Erst mit der lippischen<br />

Fürstin Pauline (1769-1820) gab es Pflegeanstalten und Kinderbewahranstalten.<br />

Das Detmolder Krankenhaus konnte zu Beginn nur zwölf<br />

Kranke aufnehmen (heute hat das Klinikum 1.224 Betten). Es wurde<br />

am 11. Mai 1849 in Betrieb genommen. Damals waren die Kranken in<br />

Zimmern für Frauen und Männer aufgeteilt, einzelne Betten wurden<br />

für Menschen reserviert, die an der Krätze litten. Das Krankenhaus der<br />

Zukunft? Alle 70 Tage verdoppelt sich das Wissen in der Medizin. Und<br />

das Wissen kommt auch im Universitätsklinikum an. Privat-Dozent<br />

Dr. Johannes Tebbe informierte, was die Künstliche Intelligenz für<br />

Chancen und Risiken bietet (Krankenhaus 4.0). Algorithmen werden<br />

das Handeln mitbestimmen, so Tebbe. Und er erklärte, was Lippe mit<br />

der <strong>Stadt</strong> Framingham in Massachusetts verbindet.<br />

Klinikum vor<br />

„fundamentalen<br />

Veränderungen“<br />

„Universitätsklinik mit Herz und<br />

Hightech“, das ist das Klinikum<br />

Lippe mit den drei Standorten Detmold,<br />

Lemgo und Bad Salzuflen<br />

heute, leitete Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Dr. Axel Lehmann<br />

ins Programm ein. 20 Millionen<br />

Euro Unterstützungsgeld für das<br />

Klinikum, das lässt sich der Kreis<br />

die Gesundheitsversorgung kosten.<br />

Das Geld dient auch der Stärkung<br />

des medizinisch-universitären Spitzenzentrums.<br />

175 Jahre lang prägten<br />

Umbruch und Unsicherheiten die<br />

Geschichte. Zur Gründung des<br />

Krankenhauses 1849 lebten gerade<br />

mal 4.200 Menschen in Detmold, die<br />

natürlich auch mal krank wurden.<br />

Der Bedarf wuchs und am und im<br />

Krankenhaus wurde an-, um- und<br />

neugebaut. Lehmann kündigte<br />

„fundamentale Veränderungen“ an<br />

und versprach, dass die Standorte<br />

Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen<br />

zu den Gewinnern gehören sollen.<br />

Viele Reformen nicht zu<br />

Ende gedacht<br />

Stephan Prinz zur Lippe erinnerte<br />

an die Familiengeschichte: „Schon<br />

Pauline hatte eine besondere Beziehung<br />

zum Krankenwesen“. Zwar gab<br />

es auch schon früher im Mittelalter<br />

in Detmold Pflegehäuser, die waren<br />

aber der <strong>Stadt</strong>bevölkerung vorbehalten.<br />

Es war Karl Piderit (1797–1876),<br />

Hofarzt, Medizinalreferent der Landesregierung,<br />

Fürstlich-Lippischer<br />

Leibarzt und Geheimer Hofrat, der<br />

sich für den Bau des Landeskrankenhauses<br />

in Detmold einsetzte. Durch<br />

anhaltende Beharrlichkeit gelang es<br />

ihm, dem Landtag einen jährlichen<br />

Zuschuss zum städtischen Krankenhaus<br />

abzuringen. Weil sich dort die<br />

Räumlichkeiten als unzulänglich<br />

erwiesen, sammelte Piderit Spenden<br />

und eigene Mittel zum Bau des Landeskrankenhauses.<br />

1860 erfolgte die<br />

Grundsteinlegung, zwei Jahre darauf<br />

konnte das Bauwerk, Vorläufer des<br />

heutigen Klinikums Lippe, bezogen<br />

werden. Karl Piderit leitete das Krankenhaus<br />

bis zu seinem Tod.<br />

Stephan Prinz zur Lippe forderte<br />

eine höhere Wertschätzung der<br />

Gesellschaft für die Pflegenden.<br />

Skeptisch blickte er auf die Reformanstrengungen<br />

und fragte: „Wird das<br />

Geld an der richtigen Stelle ausgegeben?“<br />

Viele Reformen seien nicht zu<br />

Ende gedacht. Staat und Gesellschaft<br />

müssen an einem Strang ziehen und<br />

auch unbequeme Entscheidungen<br />

treffen.<br />

Sie blickten zurück und weit nach vorn, in die Tradition und in die Zukunft (von links): Dr. Christine Fuchs,<br />

medizinische Geschäftsführerin, Landrat Dr. Axel Lehmann (Aufsichtsratsvorsitzender), Stephan Prinz<br />

zur Lippe, Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, Prinzessin Maria zur Lippe, Detmolds stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Christ-Dore Richter und Historiker Burkhard Meier.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Land innovativer<br />

Menschen<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin<br />

Christ-Dore Richter (sie nannte<br />

sich humorvoll „Gruß-Augustine“)<br />

sprach aus vollem Herzen: „Ich bin<br />

froh, dass wir das Klinikum haben.<br />

Es wird immer wichtiger“. Zur<br />

Zukunft des Klinikums zeigte sie<br />

sich zuversichtlich: „Lippe ist ein<br />

Land der Erfinder und innovativer<br />

Menschen“.<br />

Feucht, dreckig und<br />

läusebefallen<br />

Dem Historiker Burkhard Meier<br />

war es vorbehalten, geschichtliche<br />

Aspekte des Klinikums zu beleuchten.<br />

Und das tat er voller Fachwissen<br />

mit dem ihm eigenen Humor. Der<br />

„Bergbauer mit schlechtem Boden“<br />

hielt schon vor 25 Jahren zum 150.<br />

Geburtstag die Festrede. Damals<br />

glänzten die Ärzte wegen eines Disputs<br />

durch Abwesenheit. Das führte<br />

Meier zu einer Erkenntnis, die er<br />

dem Klinikum-Geschäftsführer Dr.<br />

Johannes Hütte nahelegte: „Auch<br />

in einer aussichtslos erscheinenden<br />

Situation geht es immer weiter“.<br />

Dann zum Vortrag: Als klar wurde,<br />

dass Detmold „ein zweckmäßig<br />

eingerichtetes und wohldotiertes<br />

Landeskrankenhaus“ bedarf, war<br />

es Karl Piderit, der diese Pläne<br />

konkretisierte und umsetzte. Diakonissen<br />

aus Kaiserswerth pflegten<br />

die Kranken bis 1903 und hatten<br />

zunächst einen „niederschmetternden“<br />

Eindruck, wie aus Briefen der<br />

Diakonissen hervorging, die Maier<br />

las: Feuchte Stuben, dreckige Betten<br />

und läusebefallene Kranken boten<br />

ein Bild des Jammers. Dann wurde<br />

es langsam besser.<br />

Veränderungsdruck und<br />

Gelassenheit<br />

Seit 1948 wird die Bevölkerung<br />

von Framingham in Massachusetts<br />

auf Ursachen und Risiken der<br />

koronaren Herzkrankheit (KHK)<br />

und der Arteriosklerose untersucht.<br />

Nunmehr sind es drei Generationen,<br />

die mit ihren Gesundheitsdaten<br />

Rückschlüsse auf gesundheits- und<br />

krankheitsfördernde Faktoren geben.<br />

Was hat Detmold mit dieser <strong>Stadt</strong><br />

des Klinikums Lippe als erstes<br />

Krankenhaus am Platze sind hier<br />

auch die Krankengeschichten von<br />

Generationen gesichert. Und immer<br />

mehr Daten kommen dazu.<br />

Diese Daten, ausgewertet durch<br />

die KI, sind für die Medizin der<br />

Zukunft enorm wichtig. Priv.-Doz.<br />

Dr. Johannes Tebbe als Ärztlicher<br />

Direktor des Klinikums warf einen<br />

Blick in die Zukunft des Krankenhauses.<br />

„Mit diesen Daten öffnen<br />

sich Therapiewege“, so Tebbe zum<br />

Auditorium. Eine Genomanalyse<br />

untersucht das Erbgut beispielsweise<br />

auf Erbkrankheiten und öffnet die<br />

Möglichkeit der personalisierten Medizin.<br />

All das braucht Wissenschaft<br />

und Forschung. Als Universitätsklinikum<br />

hat das Klinikum Lippe<br />

den direkten Zugang dazu. Durch<br />

die KI-unterstützte Impfstoffentwicklung<br />

(mRNA-Impfstoffe) habe<br />

sich gezeigt, dass die Menschen<br />

Vertrauen in KI gefasst haben. 74<br />

Prozent aller Menschen würde sich<br />

laut einer Studie von einem Roboter<br />

operieren lassen. „Das alles wird begleitet<br />

von einer verstärkten Patientenautonomie<br />

bei absolut sinkenden<br />

Patientenzahlen“, so Tebbe.<br />

Das heißt: Das Klinikum Lippe<br />

muss mehr Qualität bei sinkenden<br />

Patientenzahlen bieten. Und diese<br />

Patienten werden anspruchsvoller,<br />

mobiler, informierter und kränker.<br />

Die Rahmenbedingungen verschärfen<br />

die Situation: Es gibt einen<br />

Arbeitskräftemangel und durch den<br />

demographischen Wandel mehr alte<br />

und kranke Menschen (Multimorbidität).<br />

Aber auch die Menschen<br />

müssen sich verändern. Individuelle<br />

Gesundheitskompetenz (Health Literacy)<br />

wird immer wichtiger. Das<br />

letzte Wort hatte der Geschäftsführer<br />

Dr. Johannes Hütte. Mit Blick auf die<br />

Konflikte, Umbrüche und Entwicklungssprünge<br />

der vergangenen 175<br />

Jahre sagte er: „Manchmal ist etwas<br />

mehr Gelassenheit notwendig“.M.H.<br />

zu tun? Durch die lange Tradition Mehr unter www.klinikum-lippe.de


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 12<br />

Jetzt Tickets für die TBV-Heimspiele sichern!<br />

Tickets auch unter tbv-lemgo-lippe.de<br />

oder telefonisch unter 05261/288333 erhältlich.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Das Autohaus Stricker hat jetzt einen Beautysalon: Ehemalige Nettohalle beherbergt jetzt<br />

Fahrzeugaufbereitung und TÜV<br />

Effizienter, schneller, leistungsfähiger<br />

Es ist eine Art Schönheitsstudio<br />

für Autos: Eine 1.000 Quadratmeter<br />

große Halle steht jetzt auf dem riesigen<br />

Areal des Horn-Bad Meinberger<br />

Autohändlers Stricker für die Fahrzeugaufbereitung<br />

zur Verfügung.<br />

Statt Peeling und Dauerwelle gibt<br />

es Politur und Smart Repair. Zirka<br />

14 Plätze für die Schönheit stehen<br />

hier Stricker-Mitarbeitern oder<br />

Dienstleistern zur Verfügung. Nach<br />

der Schönheitskur geht es für die<br />

Fahrzeuge zum Beauty-Fotografen:<br />

Auf einer neuen drehbaren Scheibe,<br />

dem Fototeller, werden die Fahrzeuge<br />

automatisch in allen Winkeln und<br />

Ansichten fotografiert. Das dauert<br />

statt wie früher 30 Minuten nur noch<br />

zehn. Die Fotos gehen dann sofort in<br />

die Online-Autobörsen und auf die<br />

Stricker-Homepage, denn hier treffen<br />

Angebot und Nachfrage aufeinander.<br />

Gleich nebenan in der ehemaligen<br />

Bäckerei des Nettomarktes zieht<br />

der VÜK ein. Zu erweiterten Zeiten<br />

gibt es hier den TÜV-Stempel. Die<br />

ehemalige Fleischtheke bietet jetzt<br />

Platz für Teamleiter und Fahrzeugbewerter.<br />

Der Boden wurde mit<br />

schallschluckendem PVC-Boden<br />

ausgekleidet.<br />

Stricker verhindert<br />

Leerstand<br />

Blicken wir zurück: Mit einem<br />

Einzelhandelserlass wollte die<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg Fehler<br />

aus der Vergangenheit korrigieren.<br />

Gerade an der Bahnhofstraße sind<br />

auf der „Grünen Wiese“ Einzelhandelsflächen<br />

entstanden, die die<br />

Versorgungsfunktion der Innenstädte<br />

in Horn und Bad Meinberg<br />

aushebelten. Die Politik stimmte<br />

für eine Kehrtwende – und verbot<br />

Vergrößerungen und Neuansiedlungen<br />

von Supermärkten, die nicht<br />

die Innenstadt stärken. In der Folge<br />

wanderte der Nettomarkt an die<br />

Sebastian Milde, Leiter der Fahrzeugaufbereitung, und Geschäftsführer Christoph Stricker auf dem neuen<br />

Fototeller. Hier werden Fahrzeuge für den Verkauf minutenschnell automatisch fotografiert.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Mittelstraße und das Fachmarktzentrum<br />

an der Kampstraße wurde<br />

gebaut. Die Kette „Ihr Platz“ wurde<br />

insolvent. Das Autohaus Stricker<br />

stillte seinen Flächenbedarf und<br />

kaufte die Halle von „Ihr Platz“, den<br />

Kik-Markt (2016, Kik blieb Mieter)<br />

und den leerstehenden Nettomarkt<br />

(2018). Damit wurde ein drohender<br />

Leerstand an Gewerbeflächen abgewendet.<br />

Nach sechs Jahren zog<br />

jetzt die Fahrzeugaufbereitung in<br />

den Nettomarkt.<br />

Zwölf Autos am Tag<br />

Wachstum ist in Zeiten sinkender<br />

Margen und dem Überangebot an<br />

Neu- und Gebrauchtwagen das<br />

Gebot der Stunde. Geschäftsführer<br />

Christoph Stricker nennt beeindruckende<br />

Zahlen: 2023 wurden bei<br />

Stricker 800 Neuwagen und 3.500<br />

Gebrauchtwagen an den Standorten<br />

Horn und Detmold verkauft. Das<br />

macht rechnerisch zwölf Fahrzeuge<br />

am Tag. Damit ist Stricker Lippes<br />

größter Gebrauchtwagenhändler mit<br />

einem Anteil der Marke Volkswagen<br />

von 80 Prozent. Ständig sind 500<br />

bis 600 Fahrzeuge im Bestand. Das<br />

Team wächst durch die neue Fahrzeugaufbereitung<br />

um 20 Mitarbeiter,<br />

davon 10 in der Fahrzeugpflege, auf<br />

130 Köpfe.<br />

Wissen, wo das Auto<br />

steht<br />

Die Anlieger dürfte die Neuerung<br />

freuen: Angelieferte Fahrzeuge mit<br />

Sattelschleppern werden direkt an<br />

der neuen Halle abgeladen, gecheckt,<br />

ein Reparaturplan erstellt und am<br />

Ende für den Verkauf fotografiert.<br />

Das Ganze funktioniert als Einbahnstraße,<br />

großes Tor rein, kleines<br />

Tor raus. Damit dürften Szenen der<br />

Vergangenheit angehören, in der die<br />

Kampstraße zum Umschlagplatz<br />

für die Fahrzeuganlieferung wurde.<br />

Inzwischen ist bei der Fülle an Autos<br />

eine eigene Logistik notwendig.<br />

„Oft sind Mitarbeiter lange unterwegs,<br />

um ein Auto zu finden und<br />

von A nach B zu bringen“, erklärt<br />

Christoph Stricker. Hier hilft ein<br />

volldigitales Schlüsselsystem, das<br />

über ein Standortsystem Schlüssel<br />

und dazugehöriges Fahrzeug erfasst<br />

und Wege vermeidet. „So wissen<br />

wir immer, wo ein Auto steht. „Das<br />

lange Suchen hat damit ein Ende“,<br />

freut sich Christoph Stricker. M.H.<br />

- Anzeige -<br />

Jetzt durchstarten Richtung Gesundheit!<br />

• Kommt in die Parkstraße 17<br />

• Individuelles Training mit ausgebildeten Trainern<br />

• Sinnvolle Kombinationen entwickeln:<br />

Muskelaufbau / Ausdauertraining / Beweglichkeit<br />

Koordination / Kursvielfalt<br />

MBSR-Achtsamkeitskurse und Meditationen<br />

Treffpunkt am Historischen Kurpark<br />

Steig ein über:<br />

• Wellpass<br />

• Rehabilitation<br />

• 10er-Karten<br />

• 3-/6-/12-/24-Monatsmitgliedschaften<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Parkstraße 17 – 32805 Horn-Bad Meinberg Tel.: 0176 55529655 / 05234 9197300<br />

Die Adresse für Fitness und Gesundheit in Bad Meinberg: Das GÜMI in der Parkstraße 17.<br />

Ein Jahr GÜMI am neuen Standort: Gesundheitssport betreiben und mit<br />

Achtsamkeit Stress bewältigen<br />

Die neuen Kurse beginnen jetzt<br />

An diesem frühsommerlichen Abend ist das GÜMI<br />

genannte Fitness- und Gesundheitszentrum in ein<br />

goldenes Licht getaucht. Der Blick schweift in den<br />

benachbarten Kurpark. Es ist 20 Uhr und GÜMI hat<br />

nach einem letzten Kurs endlich Feierabend. Am 1.<br />

April 2023 zog das Studio nach einer kleinen Odyssee<br />

in die ehemalige Kurverwaltung. Seither „sind viele<br />

Menschen zurückgekehrt und es sind neue Gesichter<br />

zu uns gekommen“. Es hat sich eingespielt, zeigt sich<br />

Günter Brade zufrieden.<br />

Synergien gibt es mit der Praxis für Osteopathie<br />

Anne Woynar-Tölle im gleichen Haus. „Das passt gut<br />

zusammen“, sagt Günter Brade, und bezieht das nicht<br />

nur auf die fachliche Zusammenarbeit. Bei den Kursen<br />

und Mitgliedschaften zeigt sich das Fitness- und<br />

Gesundheitszentrum flexibel, so sind sowohl Zehnerkarten<br />

als auch Mitgliedschaften von 3, 6, 12 oder 24<br />

Monaten möglich. „Da sind die Kurse oft mit drin“,<br />

weiß GÜMI. Auf die Frage, was das GÜMI besonders<br />

macht, weist Günter Brade auf seinen eigenen Weg.<br />

Es liegen turbulente Jahre hinter ihm. Kraft schöpfte<br />

er aus seiner Familie und aus dem, was ihm eine<br />

1,5jährige Ausbildung als MBSR-Achtsamkeitslehrer<br />

brachte. Günter Brade lernte, mit Stress umzugehen<br />

und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Jetzt<br />

gibt er MBSR-Achtsamkeitskurse in Kleingruppen bis<br />

zu acht Personen. Immer samstags trifft man sich acht<br />

Wochen lang für 2,5 Stunden. Jeder Teilnehmer kann<br />

sich so weit öffnen wie er möchte. Der Kurs beinhaltet<br />

auch einen Achtsamkeitstag. Für den neuen Kurs (Start<br />

am 22. Juni 2024) gibt es noch freie Plätze.<br />

Damit zeigt GÜMI: Körper und Geist sind als eine<br />

Einheit zu sehen und nehmen Einfluss aufeinander. Das<br />

heißt: Bei GÜMI kann man sowohl klassisch Kraft oder<br />

Ausdauer trainieren. Wer mehr möchte, kann sich aber<br />

beraten lassen und Gesundheitsziele definieren. Für die<br />

Ernährung beispielsweise ist Melvin Sigges im Team.<br />

Der Experte für Ernährungslehre gibt wichtige Tipps,<br />

wie mit einer Ernährungsumstellung die Gesundheit und<br />

das Wohlbefinden gefördert wird. Und dann sind da noch<br />

die Kurse, die schnell ausgebucht sind. Die behandeln<br />

die Gewichtsreduktion, Indoor-Cycling, Powerkurse<br />

und TschüssKa (Tschüss Kalorien).<br />

Das Fitness- und Gesundheitszentrum hat täglich von<br />

8.00 bis 21.00 Uhr geöffnet, samstags und sonntags<br />

von 10 bis 14 Uhr und dienstags von 8 bis 19.30 Uhr.<br />

Mehr unter www.gümi.de.


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 13


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 14<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Genau vor einem Jahr veränderten feige Flugblätter das Leben des Wirtschaftsförderers Rüdiger Krentz / Anonyme Hinweise an die Polizei möglich<br />

Die Suche nach den Tätern geht weiter<br />

Es gab nicht nur ein Rauschen im Pressewald, es war ein Sturm: Horn-<br />

Bad Meinbergs Wirtschaftsförderer Rüdiger Krentz ging mit seinem<br />

Anliegen an die Öffentlichkeit und erzeugte eine riesige Resonanz.<br />

Tageszeitungen, WDR und Lokalsender griffen das Thema auf und<br />

erzählten Rüdiger Krentz‘ Geschichte. Sie lautet so: Der engagierte<br />

Wirtschaftsförderer ebnete im Auftrag der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

dem Internetmarktplatz Amazon den Weg zur Ansiedlung im Industriepark<br />

Belle. Krentz stand mehr als einmal im Feuer der Gegner und<br />

wurde auch persönlich angegriffen. Vor genau einem Jahr zu Pfingsten<br />

2023 geschah das Ungeheuerliche, das etwas in Krentz auslöste.<br />

Versteckte<br />

Morddrohung<br />

Wie in einem Steckbrief wurde<br />

Rüdiger Krentz von einem oder mehreren<br />

anonymen Tätern angegangen.<br />

Mehr als 30 Flugblätter waren in den<br />

Ortsteilen Horn-Bad Meinbergs zu<br />

finden, meist an Buswartehäuschen,<br />

manchmal an Laternen oder in der<br />

Nähe des Rathauses. Es war ein<br />

DIN-A4-Farbdruck mit Krentz‘<br />

Konterfei. „Rüdiger Krentz – Haltbarkeitsdatum<br />

abgelaufen“, steht<br />

u.a. auf den anonymen Schreiben.<br />

Im „Brief“ wurde ihm Korruption<br />

unterstellt und eine verdeckte Morddrohung<br />

ausgesprochen. Der oder<br />

die Täter kennen sich in der Politik<br />

in Horn-Bad Meinberg aus, denn<br />

auch das Thema Klärschlammtrocknung<br />

wurde angeführt in der Liste<br />

der angeblichen Verfehlungen der<br />

Wirtschaftsförderung, schätzt der<br />

Geschädigte. In der Aktionsgruppe<br />

„Beller Feld“ haben sich Gegner<br />

des Amazons-Logistikzentrums im<br />

Industriepark Lippe organisiert. Von<br />

ihnen ist zu lesen: „Die anonyme<br />

Steckbrief-Aktion verurteilen wir auf<br />

das Schärfste. Es ist nachvollziehbar<br />

und verständlich, dass Herr Krentz<br />

den Vorgang zur Anzeige gebracht<br />

hat“. Josef Bussen vom Kernteam<br />

der Aktionsgruppe wünscht, dass<br />

„der/die Verantwortliche/n gefunden<br />

wird/werden, damit das Bündnis<br />

aus der „Schmuddelecke“, in die<br />

es derzeit gedrängt wird, wieder<br />

herauskommt.“<br />

1.000 Euro für Hinweise<br />

Rüdiger Krentz versuchte sich zu<br />

wehren, erstattete Anzeige und lobte<br />

ein Kopfgeld aus von 1.000 Euro,<br />

Am 2. Juni in der Kirche Wöbbel<br />

„aLIVE“-Gottesdienste im Sommer<br />

Am 2. Juni, um 18 Uhr in der Kirche Wöbbel findet der nächste „aLIVE<br />

meets“-Gottesdienst statt. Wenige Tage vor Beginn der Fußballeuropameisterschaft<br />

bei uns in Deutschland heißt es dann „aLIVE meets Fußball-Hymnen“.<br />

Schöne Melodien, die auch aus anderen Zusammenhängen bekannt sind,<br />

werden den Gottesdienst prägen. Natürlich werden aber auch diesmal wieder<br />

moderne christliche Lieder gesungen. So ist dieser Gottesdienst ganz bestimmt<br />

für jeden etwas – ob man selbst Fußball nun mag oder nicht. „Kommen Sie<br />

deshalb gern vorbei.“<br />

Beim „aLIVE Open Air“ am 31. August wird dann von nachmittags bis zum<br />

späten Abend ein besonderes Highlight im Innenhof des Gemeindehauses<br />

am Müllerberg in Bad Meinberg gefeiert. Beginnend mit einem Programm<br />

für Kinder und Familien findet um 18 Uhr ein aLIVE-Gottesdienst statt. Am<br />

Abend wird dann die Band „Condition Blue“ die Bühne betreten und ein<br />

Konzert geben. Bei Grillgut, Pommes und verschiedenen Kaltgetränken wollen<br />

wir in sommerlicher Atmosphäre miteinander eine gute Zeit haben. „aLIVE<br />

Open Air“ ist in gewisser Weise die kompakte Schwester vom Festival „3<br />

Days aLIVE“, das letztes Jahr im Beller Freibad gefeiert wurde und das im<br />

Sommer 2025 wieder stattfinden soll. Nähere Informationen zum Programm<br />

folgen in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefs. Doch es lohnt sich, den<br />

Termin bereits vorzumerken.<br />

Erstes Tauffest in Horn-Bad Meinberg<br />

Buntes Treiben am 1. Juni im<br />

Kurpark Bad Meinberg<br />

Am 1. Juni findet, wie schon angekündigt, das erste Tauffest in Horn-Bad<br />

Meinberg statt, zu dem in ökumenischer Gemeinschaft eingeladen wird. Ein<br />

familiengerechter Gottesdienst beginnt um 15 Uhr in der Kurparkmuschel,<br />

der auch besucht werden kann, wenn in der Familie keine Taufen gefeiert<br />

werden. Groß und Klein können mitfeiern und sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Band „Mahatma“, die Posaunenchöre Horn und Bad Meinberg sowie<br />

Organist Stefan Hecker werden diesen Gottesdienst musikalisch umrahmen,<br />

der von Pfarrerin Petra Stork, Pastor Pascal Obermeier, Pfarrer Dr.<br />

Gregor Bloch und Pfarrer Matthias Zizelmann gestaltet wird. Im Anschluss<br />

ist Gelegenheit zusammen zu bleiben und das Mitbring-Picknick, zu dem<br />

jede und jeder etwas beitragen kann, miteinander zu genießen. Auch das<br />

gastronomische Angebot des Kurgastzentrums wird zur Verfügung stehen.<br />

An einer Fotobox können lustige Erinnerungsfotos an diesen besonderen<br />

Tag geschossen werden, an dem die Taufe als verbindendes Element der<br />

christlichen Kirchen gefeiert wird.<br />

ADFC: Bad Meinberg radelt<br />

Der ADFC Kreis Lippe e.V. lädt ab der ADFC-Station Bad Meinberg zu<br />

den geselligen Radausflügen ein. Weitere Informationen auf der Webseite<br />

www.adfc-lippe.de oder täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr beim ADFC in Bad<br />

Meinberg - Kontakt Tel. 05234-9754 – E-Mail: adfc-lippe@havergoh.de. Zu<br />

allen Veranstaltungen sind Nicht-Mitglieder und Gäste herzlich willkommen.<br />

Pfingst-Samstag, 18. Mai:<br />

13.00 Uhr Durch das Passadetal nach Lemgo. Die hügelige Rundtour führt<br />

in die historische Altstadt Lemgo im Begatal. Nach der Pause über Detmold<br />

zurück zum Startpunkt (bis 18.00 Uhr).<br />

Pfingst-Sonntag, 19. Mai:<br />

13.00 Uhr Gesellige Ausfahrt zum Beginn <strong>Stadt</strong>radeln Horn-Bad Meinberg.<br />

Der ADFC-TourGuide aus Bad Meinberg führt die Teilnehmenden auf kleinen<br />

Wegen in Richtung Detmold. In der Einkehrpause treffen sich die ADFC-<br />

Radgruppen aus Lippe. Die Rundtour führt entlang der Werre zurück nach<br />

Bad Meinberg. Herzlich eingeladen sind alle fahrrad-interessierten Bürger<br />

(bis 17.30 Uhr).<br />

Samstag, 25. Mai:<br />

13.00 Uhr In die historische Altstadt Blomberg – zum Eisgenuss. Abwechslungsreich<br />

durch die Felder zwischen Bad Meinberg und Blomberg<br />

führt diese Rundtour im Auf und Ab auf kleinen Straßen und Radwegen (bis<br />

17.00 Uhr).<br />

Samstag, 1. Juni:<br />

13.00 Uhr Auf zum Café Hangstein in Berlebeck. Die Rundtour führt<br />

über Detmold und das Tal der Berlebecke zur Quelle und dann hinauf zur<br />

Einkehrpause. Auf der Rückfahrt über Fromhausen und Horn (bis 17.30 Uhr).<br />

Sonntag, 2. Juni:<br />

9.00 Uhr Felgenfest – Autofreies Wesertal ab Hameln bis Bodenwerder.<br />

Besuch der Aktion im Wesertal mit einem schönen erlebnisreichen Ausflugstag<br />

rechts und links der Mittelweser. Start der Radtour 9.45 Uhr Hameln,<br />

Parkplatz B 1 Gewerbegebiet „Möbel Heinrich“ (bis 19.00 Uhr).<br />

Samstag, 8. Juni:<br />

13.00 Uhr Durch die Felder und Wiesen nach Nieheim. Auf versteckten<br />

Wegen zur Eisdiele nach Nieheim. Der Rückweg führt zum Saurierturm bei<br />

Entrup und über Steinheim zurück nach Bad Meinberg (bis 17.30 Uhr).<br />

Rüdiger Krentz mit dem Steckbrief, der vor genau einem Jahr sein<br />

Leben veränderte.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

wenn die Hinweise zum Ergreifen<br />

des Täters führen. „Es war jemand,<br />

der die Politik in Horn-Bad Meinberg<br />

verfolgt, wohl hier auch lebt“,<br />

mutmaßt Krentz. „Dieser Täter muss<br />

Mitwisser haben, denn sowas bleibt<br />

nicht unbeobachtet“, hofft Krentz.<br />

Erst mit Verspätung reagierte die<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg und<br />

beschloss, sich einer Initiative<br />

anzuschließen, die sich um Opfer<br />

LET´S GO TAIGO!<br />

SONDERLEASING-AKTION AUCH FÜR SOFORT VERFÜGBARE<br />

TAIGO LIFE, MOVE UND R-LINE MODELLE.<br />

GÜLTIG BIS 31.05.2024<br />

ÜBER 40 LAGER-<br />

WAGEN SOFORT<br />

VERFÜGBAR!<br />

»<br />

SCAN ME!<br />

Der Taigo. Für alle, die ihre eigenen Trends setzen. Die sich nicht<br />

verändern lassen, sondern lieber selbst etwas bewegen. Die nicht<br />

nur Stil zeigen, sondern Charakter. Und die selbst im Alltag das<br />

Außergewöhnliche finden.<br />

Bei unseren günstigen Angeboten für verschieden Ausstattungsvarianten<br />

des VW Taigo finden Sie genau den <strong>Stadt</strong>flitzer,<br />

der zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt.<br />

» Frei konfigurierbar in Wunschausstattung<br />

» Beliebige Motor- & Getriebewahl<br />

» Farbe frei wählbar<br />

» Wunschliefertermin in 2024<br />

» Begrenztes Kontingent!<br />

z.B. Taigo Life<br />

kümmert. Nach der anonymen Flugblattaktion<br />

begann es bei Rüdiger<br />

Krentz zu arbeiten. Er merkte, wie die<br />

Anfeindungen an ihm nagten und seine<br />

Psyche schwächten. „Körperlich<br />

geht es mir gut“, sagt Krentz heute,<br />

ein Jahr nach dem feigen Angriff.<br />

Diagnostiziert wurde ein Mix aus<br />

Burnout und Depressionen. Das<br />

Burnout-Syndrom ist ein Risikozustand,<br />

der infolge einer langfristigen<br />

1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang<br />

Energieverbrauch kombiniert: 5,5 l/100 km; CO2-Emissionen<br />

kombiniert: 124 g/km; CO2-Klasse: D.<br />

Ausstattungshighlights: Radio „Composition“, App-<br />

Connect, DAB+, 2x USB C vo. + hi., LED-SW, 4x Alu<br />

„Belmopan“ 6x16, „Front Assist“, „Lane Assist“, Klima,<br />

Lederlenkrad, Einnparkhilfe, Berganfahrassistent, Multifunktionskamera,<br />

u.v.m.<br />

Arbeitsüberforderung auftritt. Es<br />

erhöht das Risiko für eine psychische<br />

Erkrankung und tritt oft auch<br />

zusammen mit psychischen oder<br />

körperlichen Erkrankungen, zum<br />

Beispiel Depressionen, Angst- oder<br />

Schlafstörungen, auf. Eine Depression<br />

führt zu Niedergeschlagenheit,<br />

Antriebslosigkeit und Interessensverlust.<br />

Sie ist eine der häufigsten<br />

psychischen Erkrankungen. Die<br />

Lebenssituation und belastende<br />

Ereignisse können zur Entstehung<br />

beitragen. Dass durch die Tat ein<br />

schwerer gesundheitlicher Schaden<br />

entstanden ist, sollten sich die Täter<br />

und Mitwisser klarmachen und ihr<br />

Schweigen brechen. Polizeioberkommissar<br />

Yannick Thelaner vom<br />

Leitungsstab Pressearbeit der Polizei<br />

in Detmold dazu: „Der Vorgang ist<br />

mittlerweile abverfügt und liegt bei<br />

der StA Detmold. Unser Aktenzeichen<br />

lautete: 230531-1023-029553“.<br />

Hinweise können an die nächste<br />

Polizeidienststelle gegeben werden.<br />

Hinweise können dort auch anonym<br />

gegeben werden oder mit Hinweis<br />

des Aktenzeichens an poststelle.<br />

lippe@polizei.nrw.de.<br />

Klinikaufenthalt kommt<br />

Krentz ist in psychotherapeutischer<br />

UPE 1 25.685,-<br />

Für mtl.<br />

ab € 2<br />

1) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 2) Sonderzahlung:990,- €, Laufzeit: 48 Monate, Laufleistung pro Jahr /10.000 km. Die Angebote gelten für private Einzelabnehmer für ausgewählte Modelle. Angebote der Volkswagen Leasing<br />

GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Zzgl. Überführungskosten & zzgl.<br />

Zulassung. Bonität vorausgesetzt. Angebote gültig bis 31.05.2024 und nur solange der Vorrat reicht. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Kurt Stricker GmbH & Co. KG<br />

Weidenweg 4 ∙ 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel. 052 34 / 82 33-11<br />

www.autohaus-stricker.de<br />

Hauspreis € 23.990,-<br />

169,-<br />

NEUWAGEN NUR AM STANDORT HORN!<br />

Behandlung und tritt bald einen Aufenthalt<br />

in einer psychosomatischen<br />

Klinik an. Dort erhofft er sich nicht<br />

nur Linderung und Heilung, um seine<br />

Stelle möglichst im Herbst wieder<br />

antreten zu können. „Ich hoffe, dass<br />

ich bald wieder Gas geben kann“, sagt<br />

Krentz. Im März 2026 endet dann<br />

seine Dienstzeit bei der <strong>Stadt</strong>, er geht<br />

in Rente. Bis dahin möchte er eine<br />

Nachfolgerin oder einen Nachfolger<br />

einarbeiten. Die <strong>Stadt</strong> hat die Stelle<br />

neu ausgeschrieben.<br />

Freunde und Familie<br />

helfen<br />

Ein Jahr ist die Steckbriefaktion her<br />

und sie hat Spuren hinterlassen. Halt<br />

gab Rüdiger Krentz der Zuspruch<br />

der Familie und von Freunden.<br />

Auch MdB Christian Haase nahm<br />

sich Zeit für Rüdiger Krentz und<br />

kümmerte sich um sein Anliegen.<br />

„Viele Menschen haben mein<br />

Vorgehen mutig genannt und mir<br />

ihren Respekt ausgesprochen“, sagt<br />

Rüdiger Krentz am Küchentisch seines<br />

Wohnhauses. Aber noch immer<br />

nicht ist der wichtigste Wunsch des<br />

Wirtschaftsförderers in Erfüllung<br />

gegangen: Den oder die Täter zu<br />

fassen und sie mit den Konsequenzen<br />

zu konfrontieren.<br />

M.H.<br />

AKTION GÜLTIG<br />

BIS 31.05.2024<br />

Lise-Meitner-Str. 15 ∙ 32760 Detmold<br />

Tel. 052 31 / 30 80 89 0<br />

www.autohaus-stricker.de


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 15<br />

Huxarium Gartenpark in Höxter geht mit einigen neuen Aktionen an den Start / Programm für Kultur- und Blumenfans / Schlemmermeile vom 7. bis 9. Juni<br />

<strong>Stadt</strong>feste und Open-Air-Konzerte<br />

Während der Landesgartenschau<br />

vergangenes Jahr herrschte immerzu<br />

reges Treiben in der Höxteraner Innenstadt,<br />

aber auch danach ist in der<br />

Kreisstadt weiterhin eine Menge los:<br />

Der neue Huxarium Gartenpark geht<br />

mit einigen neuen <strong>Stadt</strong>festen und<br />

einer Reihe von Open-Air-Konzerten<br />

an den Start.<br />

Schlemmermeile<br />

an der Weser<br />

Los geht es mit einer Schlemmermeile<br />

an der Weser. Vom 7. bis zum 9.<br />

Juni dreht sich an der Uferpromenade<br />

alles um Spargel und Erdbeeren. Es<br />

gibt bei der Spargelmeile natürlich an<br />

den Ständen kulinarische Angebote<br />

heimischer Gastronomen, aber auch<br />

Unterhaltungsangebote für Kinder.<br />

„Kurz vor dem Spargelsilvester an<br />

Johanni wollen wir das edle Gemüse<br />

an der Weser richtig feiern“,<br />

erklärt Huxarium-Geschäftsführerin<br />

Claudia Koch. Die wunderschön<br />

neugestaltete Promenade zwischen<br />

Grubemündung und Weserscholle<br />

mit einem <strong>Stadt</strong>fest zu bespielen,<br />

biete sich einfach an.<br />

Zwischen 11 und 18 Uhr kann<br />

man am idyllischen Flussufer<br />

natürlich Spargel und Erdbeeren<br />

direkt vom Bauern kaufen und<br />

verschiedene Spargelgerichte und<br />

Erdbeer-Desserts probieren. Es gibt<br />

natürlich auch andere Gaumenfreuden.<br />

Erdbeer-Kuchen, Waffeln, Eis<br />

und Kaffee-Spezialitäten sind im<br />

Angebot. Die Landfrauen bieten<br />

Erdbeer-Marmelade und – Liköre<br />

an. Auf der Weserscholle wird der<br />

passende Wein zum Gemüse und zu<br />

den süßen Früchtchen kredenzt. Die<br />

Stände auf dem Hochplateau haben<br />

bei gutem Wetter und Besucherzustrom<br />

bis in die späten Abendstunden<br />

geöffnet (maximal bis 22 Uhr). Eine<br />

gute Gelegenheit also, bei einem<br />

guten Gläschen zum feinen Essen<br />

den Sonnenuntergang zu genießen.<br />

Freitag- und Samstagabend gibt es<br />

Live-Musik auf der Weserscholle und<br />

auch sonntags ist für musikalische<br />

Die geflügelte Elfe gibt es immer noch: Holli lädt zur Spargel- und Erdbeermeile am Flussufer in Höxter<br />

vom 7. bis zum 9. Juni mit Kulinarik- und Unterhaltungsangebot bei freiem Eintritt.<br />

Untermalung gesorgt. Die kleinen<br />

Gäste können dem Märchen vom<br />

Spargelkönig lauschen, Trampolin<br />

springen, basteln und sich schminken<br />

lassen. Der Eintritt zur Premiere der<br />

Höxteraner Spargelmeile ist an allen<br />

Tagen frei.<br />

„Furchtlose Frauen“ im<br />

Archäologiepark<br />

Noch bin in den Herbst bevölkern<br />

50 Alltagsmenschen – die oft fotografierten<br />

lebensgroßen Skulpturen<br />

vom Lechnerhof - die Innenstadt.<br />

Parallel gibt es im Archäologiepark<br />

„furchtlose Frauen“ zu sehen. Großformatige<br />

Porträts mutiger Frauen<br />

werden vom 17. Mai bis zum 7. Juli<br />

ausgestellt. Die LandFrauen im Kreis<br />

Höxter holen die Outdoor-Galerie<br />

„Fearless Women“ des jungen Warsteiner<br />

Künstlers Oliver Schäfer in<br />

den Huxarium Gartenpark.<br />

Die erste schwarze First-Lady Michelle<br />

Obama, Lady Di, Mode-Ikone<br />

Iris Apfel oder die polarisierende<br />

Sängerin und Schauspielerin Lady<br />

Gaga: Die wetterfesten, knallbunten<br />

Drucke sind einen Quadratmeter groß<br />

und werden entlang des Holzstegs<br />

im Archäologiepark aufgestellt. Seit<br />

2016 widmet sich der Lehramtsstudent<br />

der Bilderserie über starke<br />

Frauen – darunter bekannte und weniger<br />

bekannte, wie Iranerin Marzieh<br />

Ebrahimi, die einen Säureanschlag<br />

überlebt hat, Primatenforscherin Jane<br />

Goodall und Anti-Atom-Aktivistin<br />

Helen Caldicott. Als Oliver Schäfer<br />

das Porträt-Malen erlernen wollte,<br />

fiel ihm bei der Suche nach geeigneten<br />

Modellen auf, dass Männer die<br />

Medien beherrschen. Damals wurde<br />

Donald Trump in den USA zum Präsidenten<br />

gewählt, Machthaber wie<br />

Die „Fearless Women“ des jungen Warsteiner Künstlers Oliver Schäfer<br />

sind bis zum 7. Juli im Archäologiepark des Huxariums Höxter in einer<br />

Outdoor-Galerie ausgestellt.<br />

Putin, Erdogan und Kim Jong-Un<br />

waren ständig in den Schlagzeilen.<br />

„Wo sind die starken Frauen, warum<br />

sind die nicht in solchen Positionen“,<br />

fragte sich Oliver Schäfer.<br />

Seitdem widmet er seine Kunst<br />

Frauen, die in der Gesellschaft etwas<br />

bewegt haben. Es geht ihm um<br />

Themen wie um Gleichberechtigung,<br />

Bildungschancen, Antisemitismus<br />

aber auch um Frauenfeindlichkeit<br />

bis hin zu Missbrauch und Gewalt.<br />

Kombiniert werden die Kunstwerke<br />

mit Kurzbiografien, die von der<br />

Kulturjournalistin Diana Ringelsiep<br />

geschrieben wurden. Zu der Ausstellung<br />

„Fearless Women“ werden<br />

begleitende Vorträge angeboten (Termine<br />

auf der Homepage des Huxariums<br />

abrufbar). Auch fachkundige<br />

Führungen durch die Ausstellung<br />

können dort online gebucht werden<br />

(Kosten: 8 beziehungsweise 6 Euro<br />

pro Person/Gruppen bis maximal 25<br />

Personen: 75 Euro, jeweils zuzüglich<br />

Huxarium-Eintritt).<br />

Kulturinteressierte kommen im<br />

neuen Huxarium Gartenpark also<br />

voll auf ihre Kosten. Blumenfans<br />

tauchen in die Blütenpracht des<br />

Remtergartens am Welterbe Corvey<br />

ein. Im Archäologiepark erlebt man<br />

virtuell eine versunkene Mittelalterstadt<br />

und auch Musikfans wird viel<br />

geboten. Zum Beispiel spielt am 29.<br />

Juni mit „Remode“ aus Bielefeld eine<br />

Depeche-Mode-Tribute Band auf<br />

der Weserscholle. Und am 20. Juli<br />

folgt ein Schlagerabend mit Anna-<br />

Maria Zimmermann, Anni Perka<br />

und Daniel Lopes (Tickets online<br />

bei OWL-Booking).


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 16<br />

Gottesdienst zu Pfingsten auf der Freilichtbühne in<br />

Bellenberg<br />

„Gottes Geist verbindet“<br />

In diesem Jahr feiert die Freilichtbühne Bellenberg ihr 75-jähriges Bühnenjubiläum.<br />

Zu 75 Jahren Engagement und Kreativität, dazu seit 75 Jahren<br />

Menschen zusammenzuführen und ihnen Spaß und Momente der Auszeit<br />

vom Alltag zu ermöglichen, gratulieren wir sehr herzlich.<br />

Das Festwochenende, in dessen Verlauf der diesjährige Gottesdienst auf der<br />

Freilichtbühne stattfindet, steht unter dem Zeichen der Freundschaften. Dies<br />

wollen die heimischen Kirchengemeinden gerne im Gottesdienst aufgreifen<br />

und weiterführen. „Gottes Geist verbindet“, so feiert man es an Pfingsten.<br />

Am 19. Mai um 10.30 Uhr findet unter diesem Motto der Festgottesdienst<br />

zum 75-jährigen Bühnenjubiläum statt, den Pfarrerin Petra Stork und Pfarrer<br />

Matthias Zizelmann gemeinsam vorbereiten. Stefan Hecker am E-Piano,<br />

der Kinderchor sowie Solisten der Freilichtbühne werden den Gottesdienst<br />

musikalisch gestalten.<br />

Das diesjährige Grillen nach dem Gottesdienst ist für alle Besucher kostenfrei.<br />

Die Freilichtbühne möchte auch mit den Gottesdienstbesuchern ihren<br />

Geburtstag feiern und lädt daher alle recht herzlich auf einen Mittagssnack<br />

im Anschluss an den Gottesdienst ein. Im Vorfeld des Gottesdienstes besteht<br />

die Möglichkeit, sich der Freilichtbühne bei einer gemeinsamen Pfingstwanderung<br />

zu nähern. Dazu empfängt Pfarrer Gregor Bloch um 9 Uhr<br />

alle Interessierten am Parkplatz des Meinberger Waldbads in Vahlhausen.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

75 Jahre Freilichtbühne – vier Generationen Bühnenfamilie<br />

Geselligkeit und Lockerheit in der Bühnenfamilie<br />

Die wahrscheinlich schönste Sackgasse<br />

des Lipperlandes. Seit nunmehr<br />

75 Jahren ist das Dorf besonders<br />

für seine Freilichtbühne bekannt,<br />

die sich im letzten Dreivierteljahrhundert<br />

von einer einfachen Wiese<br />

fürs Schauspiel zu einem festen Bestandteil<br />

der lippischen Kulturszene<br />

etabliert hat. Während Zuschauer in<br />

den Anfängen ihre Sitzgelegenheiten<br />

noch selbst mitbringen mussten,<br />

wartet die Freilichtbühne über die<br />

Jahre mit immer mehr Neuerungen<br />

auf, sodass sich die Zuschauer heutzutage<br />

auf festen, teils überdachten<br />

Sitzplätzen an moderner Tontechnik<br />

und aufwändig inszenierten Bühnenbildern<br />

erfreuen können.<br />

Dieter Radau<br />

Dieter Radau (85) erinnert sich<br />

noch heute gerne an seine Anfänge<br />

im Jahr 1979. Als aktives Bühnenmitglied<br />

ist er nach einer Mitwirkung<br />

in fast 50 Inszenierungen aus dem<br />

Verein nicht wegzudenken und auch<br />

in diesem Jahr bei der Komödie<br />

„Weekend im Paradies“. Radau, der<br />

zunächst kein persönliches Interesse<br />

am Theater hatte und sich als frisch<br />

Hinzugezogener eigentlich seinem<br />

Bauvorhaben widmen wollte, wurde<br />

mit Hilfe liebevoller Hartnäckigkeit<br />

davon überzeugt, die Schauspielerei<br />

zu probieren und fand so viel Spaß<br />

an dem Hobby, dass er die Bühne<br />

mittlerweile liebevoll „sein zweites<br />

Wohnzimmer“ nennt. Auf die letzten<br />

Jahre blickt er glücklich zurück. „Besonders<br />

das Kinderstück ist familiär<br />

und generationsübergreifend. Am<br />

meisten Spaß macht es mir, wenn<br />

man wirklich spielen muss und nicht<br />

nur sich selbst mimt.“ Daran anknüpfend<br />

hat er auch einen Wunsch für<br />

die nächsten 75 Jahre: „Ich wünsche<br />

mir altersgerechte Besetzungen.<br />

Eine Empfehlung an die Jüngeren:<br />

Man kann auch im hohen Alter noch<br />

Theater spielen!“ – ein Hobby für<br />

jedermann. Jung und Alt!<br />

Claudia Klatt<br />

Im Gegensatz zu Radau ist Claudia<br />

Klatt (54) gebürtige Bellenbergerin<br />

und hat, wie man das in Bellenberg<br />

so macht, in jungen Jahren alle<br />

Stücke an der Bühne gesehen. Als<br />

Teenagerin hat sie dann auch das<br />

erste Mal mitgespielt und durfte im<br />

Stück „Das Haus in Montevideo“ im<br />

Nachthemd über die Bühne laufen,<br />

um sich den ersten Applaus einzuheimsen.<br />

Natürlich also, dass sie,<br />

nach einem Auszug aus Bellenberg<br />

mit Anfang 20, schlussendlich wieder<br />

den Weg zurückgefunden hat und seit<br />

2014 vor allem bei den Musicals und<br />

Kinderstücken Spaß am Singen und<br />

Tanzen hat. Auch dieses Jahr kommt<br />

das mit Sicherheit nicht zu kurz, denn<br />

als „coole, alte Nonne Mary Lazarus“<br />

in dem diesjährigen Musical Sister<br />

Act ist sie Teil einer Inszenierung, die<br />

viel Witz und mitreißende Musik mit<br />

sich bringt. Für die Zukunft wünscht<br />

sie der Bühne immer begeisterte<br />

Mitglieder, sowohl auf der Bühne<br />

wie auch hinter der Bühne und drum<br />

herum – und, „dass es immer schönes<br />

Wetter mit viel Sonnenschein gibt“.<br />

Fynn Berning<br />

Ebenfalls zugezogen ist Fynn<br />

Berning (20). Als er 2008 nach<br />

Bellenberg gezogen ist, stand eher<br />

das Handballspielen im Fokus. Mit<br />

Training und Spielen am Wochenende<br />

blieb einfach keine Zeit für<br />

Proben und Aufführungen. Aber auch<br />

hier hat unermüdliches Zureden und<br />

die Tatsache, dass eigentlich jeder<br />

in Bellenberg an der Bühne aktiv<br />

ist – „alle machen mit, also ich auch“<br />

- dazu geführt, dass Berning nach 3<br />

Jahren (und 3 Neins) 2014 doch „Ja“<br />

Premiere 2021 auf der Freilichtbühne Bellenberg mit Sabine Winkelmann als Prillan, das Huhn und Benjamin<br />

Oehls als Caruso, der Hahn im Stück „Petterson und Findus“.<br />

zur Schauspielerei gesagt hatte. Nach<br />

seinem ersten Stück als Fledermaus<br />

bei Winnie Wackelzahn, gepaart mit<br />

tollen Leuten, gemeinsamen Essen,<br />

witzigen Erinnerungen und natürlich<br />

den obligatorischen Premierenfeiern,<br />

war klar, dass es so weiter gehen<br />

kann. Dieses Jahr spielt er sowohl bei<br />

dem Gala-Abend anlässlich des 75.<br />

Jubiläums, sowie bei der Komödie<br />

Weekend im Paradies den jungen,<br />

aufstrebenden Regierungsassessor<br />

Winkler, der gerne eine Frau hätte.<br />

Man möge gespannt sein, ob sich der<br />

Wunsch erfüllt. Außerdem spielt er<br />

auch beim Sams mit. Seine Worte<br />

zum Jubiläum: „Ich freue mich,<br />

dass es schon 75 Jahre sind!“ und<br />

als Wunsch für die Zukunft natürlich<br />

„eine tolle und gut besuchte Saison!“<br />

Julia Kaiser<br />

Julia Kaiser (8) ist schon buchstäblich<br />

ihr ganzes Leben lang bei der<br />

Freilichtbühne dabei. Im Bauch ihrer<br />

Mutter bekam sie den ersten Applaus,<br />

bevor sie dann im zarten Alter von<br />

drei Jahren das erste Mal im Kostüm<br />

auftrat. „An Pippi Langstrumpf<br />

(2018) kann ich mich noch erinnern“,<br />

erzählt die 8-Jährige fröhlich. „Am<br />

meisten Spaß macht mir das Proben.<br />

Ich mag es, wenn man was dazulernt<br />

und Geschichten neu erzählt. Es ist<br />

immer ein bisschen anders als im<br />

Buch oder Film.“ Als Wunsch für<br />

die nächsten 75 Jahre formuliert<br />

sie besondere Glückwüsche: „Ich<br />

Fynn Berning spielt 2024 bei<br />

„Weekend in Paradiese“ mit.<br />

wünsche der Freilichtbühne, dass<br />

sie noch lange in Betrieb bleibt und<br />

nicht vom Wald überwuchert wird.“<br />

Eine immer wachsende Anzahl an<br />

Zuschauerzahlen und ein tatkräftiges<br />

Vereinsleben machen diese<br />

Sorge sicherlich auf lange Zeit sehr<br />

unwahrscheinlich. Auf die Frage,<br />

welche Stücke sie sich in Zukunft<br />

wünschen würde, hat sie eine eindeutige<br />

Antwort. „Ich mag es, wenn die<br />

Kinder sehr viel Spaß dabei haben.<br />

Also lustige Stücke.“ Dieser Wunsch<br />

wird ihr mit der diesjährigen Stückauswahl<br />

sicherlich erfüllt, denn sie<br />

steht mit vielen anderen Darstellern<br />

im Stück „Das Sams – Eine Woche<br />

voller Samstage“ auf der Bühne.<br />

Die Bühnenfamilie<br />

Wahrscheinlich alle Mitglieder<br />

der Freilichtbühne schätzen die nun<br />

schon 75 Jahre anhaltende Geselligkeit<br />

und Lockerheit der Bühnenfamilie.<br />

Sätze wie: „Hier kann man<br />

abschalten!” Man ist auf der Bühne<br />

„nur in diesem Moment – 100 Prozent<br />

Konzentration!“, oder „Die Bühne<br />

ist mein zweites Wohnzimmer“ sind<br />

keine Seltenheit unter den Mitgliedern.<br />

Das muss auch so sein, denn<br />

der Aufwand für die Inszenierung<br />

von drei Stücken im Jahr inklusive<br />

der Bemühungen im Service, beim<br />

Bühnenbau und in der Technik sind<br />

nicht ganz ohne und schon gar nicht<br />

selbstverständlich. „Man braucht<br />

da eine Familie, die das mitmacht“,<br />

sagt Klatt lachend. Aber das ist kein<br />

Problem, denn die helfen oft einfach<br />

Claudia Klatt 2019 in „Heiße<br />

Ecke“.<br />

mit oder stehen sogar mit auf der<br />

Bühne. Und das ist tatsächlich eher<br />

die Regel als eine Ausnahme – eine<br />

echte Bühnenfamilie durch und<br />

durch halt! Das Wichtigste ist aber<br />

nach wie vor, dass die Zuschauer die<br />

Besuche an der Bühne in positivster<br />

Erinnerung haben. Denn der Lohn<br />

des Künstlers ist der Applaus!<br />

Deshalb freuen wir uns, Sie in dieser<br />

75. Spielsaison begrüßen zu dürfen.<br />

Feiern Sie mit uns und sichern Sie<br />

sich Tickets unter freilichtbuehnebellenberg.de!<br />

Dieter Radau, 1993 in „Der verkaufte Großvater“.<br />

Julia Kaiser, 2024 beim „Das Sams<br />

– Eine Woche voller Samstage“<br />

dabei.


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 17<br />

Ein „Hidden Champion“ in der Kulturszene OWLs / Pfingstsamstag um 20 Uhr startet die Jubiläumssaison<br />

„75 Jahre Freilichtbühne Bellenberg“<br />

Fünf Wunschpunkte für Christine Federschmid<br />

75 Jahre Leidenschaft im Ehrenamt –<br />

das ist das kurze, aber knackige Motto<br />

der Freilichtbühne im Jubiläumsjahr.<br />

Pfingsten startet die beliebteste und<br />

einzige Freilichtbühne Lippes in die<br />

Jubiläumssaison, wie zuletzt immer<br />

mit einer Komödie, einem Kinderstück<br />

und einem Musical. Es geht um<br />

Wunschpunkte, eine rockende Nonne<br />

und das sittenlose Treiben in einem<br />

Berliner Hotel. Zu Gast sind wie so<br />

oft auch die Bellenberger aus Bayern.<br />

45 Musiker reisen mit Bürgermeister<br />

Oliver Schönfeld an, untergebracht in<br />

Bellenberger Familien. Auch diese<br />

Freundschaft der Bellenbergs hat eine<br />

lange Geschichte, die durch ständig<br />

fehladressierte Briefe begann. Durch<br />

diese Freundschaft sind schon Ehen<br />

entstanden. Aber das ist eine andere<br />

Geschichte.<br />

Ein Verein namens<br />

„Edelweiß“<br />

Blicken wir auf den 26. Oktober<br />

1949. Der Geselligkeits- und Spielverein<br />

„Edelweiß“ Bellenberg ist<br />

gegründet. Pfingsten 1950 startet auf<br />

„Kaisers Hof“ das Stück „Und wieder<br />

grünet der Lindenbaum“. Berta Plate<br />

(97) ist Gründungsmitglied des Kulturvereins.<br />

1969 wird der Freilichtbühne<br />

Bellenberg e.V.“ gegründet,<br />

der inzwischen auf städtischem<br />

Grund ein Amphitheater gebaut hat<br />

und ständig erweitert.<br />

Erweiterung geplant<br />

Heute sieht sich die Freilichtbühne<br />

als Verein mit überregionaler<br />

Strahlkraft mit regionalem Bezug,<br />

als „Hidden Champion“ in der Kulturszene<br />

OWLs. Mehr als 23.000<br />

Besucher wurden 2023 gezählt,<br />

das sind doppelt so viele wie noch<br />

vor 20 Jahren. Auch deshalb hat<br />

die Freilichtbühne Pläne für eine<br />

Erweiterung erarbeitet. „Wenn alles<br />

klappt“, so die Vorsitzende Christine<br />

Federschmid im Gespräch mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong>, „gibt es im Herbst<br />

den ersten Spatenstich“.<br />

Engagement über Generationen<br />

Der Blick in die Zukunft? „Sehr<br />

positiv“, sagt die Vorsitzende, die<br />

erst kürzlich aus der Hand des<br />

Landrats den Sonderpreis des Lippischen<br />

Ehrenrings für den Verein<br />

entgegennehmen konnte. Der Trend<br />

zum „Urlaub vor der Haustür“ ist<br />

ungebrochen und durch die seit 30<br />

Jahren bestehende Kinder- und Jugendabteilung<br />

(von Britta Kanne und<br />

Christine Federschmid gegründet)<br />

werden junge Menschen früh für<br />

die Freilichtbühne begeistert und<br />

eingebunden. Mittlerweile bringen<br />

die früheren Kinder selbst ihre<br />

Kinder in die Freilichtbühne mit, so<br />

dass ganze Familien über zwei, drei<br />

Generationen in der Freilichtbühne<br />

Freuen sich über den Lippischen Ehrenring 2023 (von links): Dr. Stella Junger-Schwenner (stellv. Bürgermeisterin),<br />

Christine Federschmid, Grete Utrecht, Landrat Dr. Axel lehmann, Britta Kanne und Sabine<br />

Winkelmann (alle für die Freilichtbühne Bellenberg).<br />

mitwirken. So auch bei der Vorsitzenden.<br />

Es begann 1993 mit dem ersten<br />

Kinderstück „Pipi Langstrumpf“,<br />

da stand Christine Federschmid als<br />

Lehrerin Fräulein Prysselius erstmals<br />

selber auf der Bühne. Es folgten 20<br />

Jahre als Schauspielerin, dann Jahre<br />

als Spielleiterin. Das prägt.<br />

„Eine große Familie“<br />

Der Erfolg hat viele Väter (und Mütter).<br />

14 Köpfe zählt der Vorstand, der<br />

durch klare Aufgabenverteilung und<br />

Teamgeist Tolles vollbringt. „Wir<br />

sind wie eine große Familie, in der es<br />

auch mal Streit gibt“, sagt Christine<br />

Federschmid. Die Hierarchie ist klar:<br />

Die Spielleiter werden alle zwei Jahre<br />

gewählt und besetzen die Hauptrollen.<br />

Zur Zeit sind das Britta Kanne<br />

(Kinderstück), Lukas Hollmichel (1.<br />

Erwachsenenstück) und Ursel Sparka<br />

(2. Erwachsenenstück).<br />

„Wollen unsere Freude<br />

weitergeben“<br />

Was erwartet die Besucher im Jubiläumsjahr?<br />

„Viel Spaß und Party“,<br />

sagt Christine Federschmid, und<br />

Die Freilichtbühne<br />

in Zahlen<br />

weiter: „Wir wollen uns feiern und<br />

unsere Freude weitergeben“. Das<br />

Jubiläumsjahr startet mit Weekend<br />

im Paradies (Schwank in drei Akten,<br />

Premiere am 18. Mai 2024),<br />

dann geht es zum Kinderstück<br />

(Eine Woche voller SAMStage<br />

von Paul Maar, Premiere am 15.<br />

Juni 2024) und endet mit Sister Act<br />

(Premiere am 20. Juli 2024). Schon<br />

ausverkauft sind die Jubiläumsshow<br />

am 24. August und die ABBA-<br />

Unforgettable Show am 28. August<br />

2024. „Bei Sister Act bauen wir<br />

eine Kirche auf“, verrät Christine<br />

Federschmid. Pia Sewing, die Frau<br />

von Janos Sewing, spielt dabei die<br />

Hauptrolle der Deloris van Cartier,<br />

erzählt Werbeleiter Janos Sewing.<br />

Apropos Fassade: Während man<br />

in den 80ern des 20. Jahrhunderts<br />

auf schwenkbare Fachwerkhäuser<br />

setzte, ist es jetzt eine auf Gerüsten<br />

stehende Bühnenkonstruktion, die<br />

bestenfalls bei allen drei Bühnenstücken<br />

in Variationen zum Einsatz<br />

kommt.<br />

Nach Bellenberg führt nur 1 Straße<br />

Platz 7 im Zuschauerranking unter 42 Mitgliedsbühnen<br />

14 Vorstandsmitglieder lenken den Verein<br />

44 Aufführungen im Jahr<br />

Bis zu 70 Darsteller auf der Bühne<br />

Mehr als 256 Mitglieder,<br />

davon 80 Kinder und Jugendliche<br />

256 Theaterstücke wurden bisher inszeniert<br />

In Bellenberg leben 280 Einwohner<br />

850 Sitzplätze (ein Teil überdacht)<br />

Seit 1949 Volkstheater<br />

Mehr als 23.000 Zuschauer im Jahr<br />

Fünf Wunschpunkte für<br />

die Vorsitzende<br />

Charakteristisch für das Sams sind<br />

die Wunschpunkte, die es im Gesicht<br />

hat. Jeder dieser Punkte kann für<br />

einen Wunsch Herrn Taschenbiers<br />

verwendet werden, schwierige Wünsche<br />

erfordern zwei oder sogar drei<br />

Punkte. Die Wünsche müssen aber<br />

sehr genau formuliert sein. Deshalb<br />

die genaue Frage, was sich Christine<br />

Federschmid im Jubiläumsjahr<br />

wünscht. Es gibt fünf Wunschpunkte.<br />

Ihre Gedanken landen zuerst – wie<br />

sollte es anders sein – beim Wetter,<br />

denn nicht selten tanzen die Schauspieler<br />

im Dauerregen. „Ich wünsche<br />

mit keinen Regen“, sagt sie zuerst,<br />

und dann „viel Freude in und an der<br />

Gemeinschaft“. Bleiben noch drei<br />

Wunschpunkte. „Ich wünsche mir,<br />

dass wir alle nicht nachlassen“, ist ihr<br />

dritter Wunsch. „Und dass wir alle,<br />

wenn etwas nicht so funktioniert, miteinander<br />

reden können“, ist Nummer<br />

Vier. Und zuletzt: „Ich wünsche mir<br />

weiterhin ein klatschfreudiges Publikum“.<br />

Mehr zum Verein auf www.<br />

freilichtbuehne-bellenberg.de. M.H.<br />

Mit „Weekend in Paradise“ startet die Freilichtbühne am 18. Mai in<br />

die neue Saison: mit (v.l.) Wiebke Blume und Reinald Rohlfs.<br />

BELLENBERG,<br />

DU BIST<br />

GROSSARTIG!<br />

SisterAct startet am 20. Juli.<br />

DER STADT-ANZEIGER<br />

GRATULIERT DER TOLLEN<br />

FREILICHTBÜHNE<br />

ZUM JUBILÄUM.<br />

H<br />

L<br />

Meine eimat<br />

zum esen<br />

www.kurier-verlag.de


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 18<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde Horn lädt<br />

zum „Kermes“ ein<br />

Austausch<br />

der Kulturen<br />

Zu „40 Jahre Ditib“ (Türkisch-<br />

Islamische Union der Anstalt für<br />

Religion e.V.) lädt die „Türkisch-<br />

Islamische Gemeinde“ in Horn vom<br />

18. bis 20. Mai, jeweils ab 12 Uhr ein<br />

zum „Kermes“ und „Tag der offenen<br />

Tür“. Zwar klingt das türkische Wort<br />

„Kermes“ ähnlich wie das deutsche<br />

Wort Kirmes, hat aber wenig damit<br />

zu tun. Die „Kermes“ versteht sich<br />

als Kulturfest, das dem Austausch<br />

und dem Verständnis der Kulturen<br />

untereinander dienen soll. Es gibt<br />

eine Moscheeführung, orientalische<br />

Spezialitäten für Genießer und Spiel,<br />

Spaß und Freude für die Kinder mit<br />

einer Riesen Hüpfburg für Kinder<br />

und weiteren Aktivitäten.<br />

Familienfest der Schützengesellschaft Horn<br />

Feiern am Grillplatz<br />

Waldschlösschen<br />

Am 1. Juni veranstalten das Moor- und Burg-Rott der Schützengesellschaft<br />

Horn ein Familienfest auf dem Grillplatz am Waldschlößchen. Ab<br />

14 Uhr ist jeder herzlich eingeladen zu kommen. Im Angebot sind eine<br />

Hüpfburg, Kinderschminken, Stockbrotbacken, Mitmach-Parcours, und<br />

Bogenschießen. Für das leibliche Wohl sorgen Moor- und Burg-Rott, die<br />

sich über viele Besucher natürlich sehr freuen.<br />

PR<br />

Reit- und Fahrverein Bad Meinberg feierte zwei Tage sein 100-jähriges Jubiläum<br />

400 Teilnehmer beim Nachwuchs-Turnier<br />

Der Reit- und Fahrverein<br />

Bad Meinberg feierte<br />

seinen 100. Geburtstag<br />

am Waldstadion in Bad<br />

Meinberg. Für das Turnier<br />

gab es 400 Nennungen,<br />

darunter 30 vom Gastgeber.<br />

Geschäftsführerin Astrid<br />

Büngener erklärte den<br />

Grundgedanken des Turniers.<br />

Es gehe es in erster<br />

Linie um die Nachwuchsund<br />

Jugendförderung. Der<br />

Wettergott spielte mit, es<br />

war nicht zu warm und<br />

nicht zu kalt. Der Verein<br />

steht für Tradition und viel<br />

Ehrenamt. „Wir machen<br />

alles selber“, erklärt Astrid<br />

Büngener. Die Mitgliederzahl<br />

ist mit 180 seit Jahren<br />

stabil „Wir sind mit dem<br />

Ablauf des Turniers sehr<br />

zufrieden“, sagte Astrid<br />

Büngener, die sich in ihrem<br />

Verein seit 40 Jahren<br />

engagiert und sich sehr<br />

wohl fühlt. PR<br />

Zum Gratulieren für das 100-jährige Jubiläum waren vorort: (v.l.) Fridolin<br />

Schäfers (2. Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>sportverbandes), Stephan Grigat (stellv.<br />

Landrat), Friedhelm Böger (Präsident Kreissportbund), Astrid Büngener (Geschäftsführerin<br />

Reit- und Fahrverein Bad Meinberg) und Irmtraud Sprenger<br />

(1. Vorsitzende Reit und Fahrverein Bad Meinberg. Foto: Peter Radszuweit<br />

Kreis Lippe verleiht den Lippischen Ehrenring 2023<br />

Freilichtbühne und Wilfried Kaiser geehrt<br />

Landrat Dr. Axel Lehmann hat den<br />

Lippischen Ehrenring für herausragendes<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

verliehen. Insgesamt hat er sechs<br />

Ehrenringe sowie zwei Sonderpreise<br />

für besonderes Engagement an Bürgerinnen<br />

und Bürger aus dem Kreis<br />

Lippe überreicht.<br />

„Ehrenamtliches Engagement hat<br />

viele Gesichter. Es gibt kaum einen<br />

Bereich in unserer Gesellschaft, der<br />

nicht nur die Arbeit von freiwillig<br />

Engagierten mitgeprägt wird. Mehr<br />

noch: Ohne freiwilliges Engagement<br />

würden viele Bereiche unseres Gemeinwesens<br />

nicht funktionieren“,<br />

hob Dr. Lehmann in seiner Begrüßung<br />

hervor. Er ergänzte: „Freiwilliges<br />

Engagement ist nicht selbstverständlich,<br />

es lebt von den Menschen,<br />

die sich einbringen. Bürgerinnen und<br />

Bürger, die sich aus Überzeugung<br />

für eine gute Sache einsetzen, sind<br />

für den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

von unschätzbarem Wert.<br />

Sie verdienen unseren Respekt und<br />

unsere Anerkennung.“<br />

Zu diesen Personen zählt Wilfried<br />

Kaiser aus Horn-Bad Meinberg. Er<br />

erhielt den Lippischen Ehrenring für<br />

sein jahrzehntelanges Engagement<br />

in verschiedenen Vereinen sowie für<br />

seinen Einsatz für den kulturellen<br />

Zusammenhalt und den Erhalt der<br />

lippischen Heimat. Ebenfalls für kulturelles<br />

Engagement wurde Helmut<br />

Loke aus Lügde ausgezeichnet. Er<br />

hat sich besonders durch sein Mitwirken<br />

im Heimat- und Verkehrsverein<br />

Elbrinxen hervorgetan.<br />

Der Detmolder Andreas Lüdeke<br />

bekam die Auszeichnung für seinen<br />

Einsatz für das Hospiz- und Palliativwesen<br />

in Lippe. Für ihr langjähriges<br />

soziales Engagement bei der Tafel<br />

Detmold nahm Elisabeth Stückemann<br />

aus Lemgo einen Lippischen<br />

Ehrenring entgegen. Die Lemgoerin<br />

Anja Limberg bekam die Auszeichnung<br />

für ihr vielfältiges Engagement<br />

in der Gastronomiebranche. Friedrich<br />

Westerheide aus Leopoldshöhe<br />

erhielt den Lippischen Ehrenring für<br />

sein jahrzehntelanges Engagement<br />

in der Kirchengemeinde Asemissen-<br />

Bechterdissen sowie der Diakoniestation<br />

Leopoldshöhe-Helpup.<br />

Der Sonderpreis für „Jugendliches<br />

Engagement“ ging an Annika Husemann<br />

und Marie Queste aus Detmold<br />

für ihren Einsatz als „Teamer“ in der<br />

Kirchengemeinde Detmold-Ost. Den<br />

zweiten Sonderpreis für „gemeinsames<br />

Engagement“ nahm der Verein<br />

„Freilichtbühne Bellenberg e. V.“<br />

aus Horn-Bad Meinberg entgegen.<br />

Zur Verleihung des<br />

Lippischen Ehrenrings<br />

Ehrenamtliches Engagement bietet<br />

die Möglichkeit, Dinge zu bewegen,<br />

etwas zu verändern und soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen.<br />

„Ich freue mich, dass in diesem Jahr<br />

wieder sechs Lippische Ehrenringe<br />

sowie zwei Sonderpreise für besonderes<br />

Engagement an ehrenamtlich<br />

Engagierte verliehen werden konnten“,<br />

erklärt Nicole Plugge vom<br />

Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe.<br />

Vorschläge für die Auszeichnung mit<br />

dem Lippischen Ehrenring 2024 können<br />

ab sofort beim Ehrenamtsbüro<br />

per E-Mail an ehrenamt@kreis-lippe.<br />

de eingereicht werden.<br />

Wilfried Kaiser, Engagementfeld<br />

Heimat und<br />

Kultur<br />

Wilfried Kaiser aus Horn-Bad<br />

Meinberg erhielt den Lippischen<br />

Ehrenring für sein jahrelanges<br />

Engagement in verschiedenen Vereinen<br />

und seinen Einsatz für den<br />

kulturellen Zusammenhalt sowie<br />

den Erhalt der lippischen Heimat.<br />

Er hat als Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Horn-Bad Meinberg mehr<br />

als vier Jahrzehnte Zusammenkünfte<br />

und gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit der französischen Feuerwehr<br />

aus der Partnerstadt Villedieu-les-<br />

Poêles organisiert. Zudem war er in<br />

besonderem Maße über viele Jahre<br />

im TuS Horn-Bad Meinberg engagiert.<br />

Als gebürtiger Haustenbecker<br />

war Wilfried Kaiser Mitglied der<br />

Interessengemeinschaft ehemaliger<br />

Haustenbecker und hat als Mitorganisator<br />

bei zahlreichen Projekten<br />

und Veranstaltungen mitgewirkt. Er<br />

Wilfried Kaiser wurde für sein Engagement<br />

für Heimat und Kultur<br />

ausgezeichnet. Foto: privat<br />

gehörte zu den Mitbegründern des<br />

Fördervereins Haustenbeck, der<br />

sich für den Erhalt des vorhandenen<br />

Ortsbildes einsetzt.<br />

Verein „Freilichtbühne<br />

Bellenberg“, Sonderpreis<br />

für „gemeinsames<br />

Engagement“<br />

Den zweiten Sonderpreis für „gemeinsames<br />

Engagement“ erhielt der<br />

Verein „Freilichtbühne Bellenberg e.<br />

V.“ aus Horn-Bad Meinberg. Schon<br />

seit 1949 wird in dem kleinen Ortsteil<br />

Bellenberg Volkstheater gespielt. Bei<br />

den Mitwirkenden handelt es sich<br />

ausschließlich um Laiendarsteller,<br />

deren Gage aus dem Applaus der Zuschauer<br />

besteht. Derzeit engagieren<br />

sich im Verein circa 150 Mitglieder<br />

sowie eine aktive Kinder- und<br />

Jugendgruppe. Mitglieder wirken<br />

auch beim Bühnenbau, bei der Pflege<br />

von Gelände und Gebäuden, in der<br />

Kantine, auf den Parkplätzen oder an<br />

der Kasse mit. Pro Jahr präsentiert<br />

der Verein zwei Stücke für Erwachsene<br />

und ein Stück für Kinder. Im<br />

Zeitraum von Ende Mai bis Anfang<br />

September gibt es pro Stück jeweils<br />

zehn bis zwölf Aufführungen. Die<br />

Freilichtbühne Bellenberg ist mittlerweile<br />

überregional bekannt und<br />

hat das Ansehen des Kreises Lippe<br />

gefördert. Mehr auf Seite 16.<br />

Freuen sich über den Lippischen Ehrenring 2023 (von links): Britta Kanne, Sabine Winkelmann, Grete<br />

Utrecht und Christine Federschmid (alle für die Freilichtbühne Bellenberg), Ilse Böinghoff (stellvertretend<br />

für Andreas Lüdeke), Elisabeth Stückemann, Helmut Loke, Friedrich Westerheide, Heike Krücke<br />

(stellvertretend für ihren Vater Wilfried Kaiser), Anja Limberg, Sonja Husemann (stellvertretend für<br />

ihre Schwester Annika Husemann), Marie Queste und Landrat Dr. Axel Lehmann. Foto: Manfred Hütte


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 19<br />

MOMETA HEXAL<br />

Heuschnupfenspray<br />

10g | statt 13,60€*<br />

1kg= 895,00€<br />

34%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

8,95€<br />

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen<br />

Ihre Apotheke im Kurort Bad Meinberg.<br />

Wir beraten Sie kompetent und persönlich zu Ihren<br />

Gesundheitsfragen, Kosmetik und Healthcare-Produkten.<br />

Frühlingshafte Grüße Ihre Bianca Thurm<br />

BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK<br />

mosquito<br />

Zecken Karte<br />

1 Stück | statt 2,49€*<br />

22%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

1,95€<br />

mosquito<br />

Zecken Haken<br />

2 Stück | statt 3,99€*<br />

26%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

2,95€<br />

je20% sparen<br />

je Angebot:<br />

7,95€<br />

mosquito<br />

Insekten Schutzspray family,<br />

Mücken Schutzspray protect,<br />

Zecken Schutzspray protect<br />

je 100ml | statt je 9,99€*<br />

1l= 79,50€<br />

Parkstraße 55<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel.: 0 52 34 - 97 62<br />

Fax: 0 52 34 - 88 05 22<br />

info@bad-apotheke-meinberg.de<br />

Wobenzym<br />

100 Tabletten | statt 49,77€*<br />

Panthenol-ratiopharm<br />

Wundbalsam<br />

35g | statt 5,40€*<br />

1kg= 112,86€<br />

Alle Angebote vom 01. bis 31. MAI 2024 gültig!<br />

24%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

37,95€<br />

27%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

3,95€<br />

HYLO CARE<br />

Augentropfen<br />

10ml | statt 16,95€*<br />

1l=1.295,00€<br />

24%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

12,95€<br />

Achten Sie auf<br />

WEITERE<br />

ANGEBOTE<br />

in unserer<br />

Apotheke!<br />

*UVP des Herstellers. Marken, Markenzeichen<br />

und Namen sind Eigentum der jeweiligen<br />

Rechteinhaber. Irrtümer und Druckfehler<br />

vorbehalten. Verkauf nur solange Vorrat reicht.<br />

Quellen: envato | freepik.com.<br />

Sofortschutz<br />

ab dem<br />

6. Lebensmonat<br />

28%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

17,95€<br />

Cetaphil SUN Kids<br />

Daylong 50+ Lotion<br />

150ml | statt 24,95€*<br />

1l=119,67€<br />

25%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

10,45€<br />

Buscopan PLUS<br />

20 Stück | statt 13,99€*<br />

www.bad-apotheke-meinberg.de<br />

Dicloratiopharm<br />

Schmerzgel<br />

100g | statt 14,49€*<br />

1kg= 99,50€<br />

31%<br />

SPAREN<br />

Angebot:<br />

9,95€<br />

Im Sommer eröffnet die „neue“ Bad Apotheke<br />

im ehemaligen Textilhaus Francksen<br />

Ein Bekenntnis zum Standort Bad Meinberg<br />

Es wartet noch viel Arbeit auf die Apothekerin Bianca<br />

Thurm (45) und ihren Vater Peter Thurm (79) aus Belle.<br />

In diesem Sommer soll die Bad Apotheke von der<br />

Parkstraße 55 in Bad Meinberg in die neuen Räume in<br />

der Allee 10 umziehen. Das Haus des ehemaligen Textilhauses<br />

Francksen an der Ecke Allee/Krumme Straße<br />

wird gerade kernsaniert und beherbergt demnächst<br />

die Bad Apotheke. Bei einer Baustellenbesichtigung<br />

erklären Vater und Tochter die Hintergründe.<br />

„Kaufen geht vor Mieten“, diese Binsenwahrheit aus<br />

der Immobilienbranche war schließlich ausschlaggebend<br />

für den Umzug. Die 45-jährige Apothekerin<br />

entschloss sich zu investieren, kaufte das Ladenlokal<br />

mit Keller von Sabine Francksen und renoviert seit<br />

Februar das ehemalige Modegeschäft. Das Haus datiert<br />

wohl aus dem Jahre 1956 und enthält viele Überraschungen<br />

und Herausforderungen für Bauherren. An<br />

ihrer Seite und als eine Art Bauherr steht Vater Peter<br />

Thurm. Er erzählt davon, wie der 5,2 Tonnen schwere<br />

Kommissionierautomat mit Roboterarm Platz in der<br />

neuen Apotheke findet. Dieses meist unsichtbare Gerät<br />

transportiert in Apotheken die vom Personal via Warenwirtschaftssystem<br />

angeforderten Präparate aus einem<br />

Lager an den bedienenden Mitarbeiter. „Wir mussten erst<br />

die Statik prüfen und Platz schaffen“, so Thurm. Träger<br />

mussten erneuert, Wände gezogen, neue WCs gebaut und<br />

eine neue Elektroverkabelung installiert werden.<br />

Am Ende soll alles mindestens so schön werden wie in<br />

der „alten“ Bad Apotheke, die Bianca Thurm 2021 von<br />

Albrecht Binder übernommen hatte. Das Inventar zieht fast<br />

1:1 um. Neu wird eine neue Kosmetiklinie sein, aber dazu<br />

demnächst mehr. Schon bei der Baustellenbesichtigung<br />

wird deutlich: Die neue Apotheke wird Charme haben.<br />

Licht kommt von drei Seiten in die Räume, es gibt einen<br />

tollen Blick aufs Geschehen vor der Haustür und einen<br />

Blick in den Innenhof. „Der Standort ist viel besser“,<br />

schwärmt Peter Thurm und erklärt die Raumnutzung. Die<br />

Investition ist auch ein Bekenntnis der einzigen Apotheke<br />

Bad Meinbergs zum Standort.<br />

M.H.<br />

Franzosen feierten bis Mitternacht auf dem Weinfest im Kurpark<br />

Parkbeleuchtung und Polarlichter waren Höhepunkte<br />

Am langen Wochenende von Vatertag<br />

(Himmelfahrt) bis Muttertag war<br />

das 25. Bad Meinberger Weinfest.<br />

Es knüpfte an die erste Auflage<br />

an und darf durchaus als legendär<br />

bezeichnet werden. Vier Tage lang<br />

war der Kurpark bei bestem Wetter<br />

gut besucht und die Gäste labten<br />

sich am „Traubensaft“. Und wer<br />

beharrlich und neugierig war, konnte<br />

gegen Mitternacht sogar Polarlichter<br />

entdecken. Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> fragte<br />

die Vorsitzende Diana Vorndamme<br />

nach einer kleinen Bilanz:<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong>: Wie zufrieden<br />

waren Sie mit dem Weinfest?<br />

Diana Vorndamme: Wir waren<br />

rundum zufrieden! Petrus war uns<br />

hold und hat uns mit fantastischem<br />

Wetter verwöhnt, was unter anderem<br />

dazu beigetragen hat, dass das Weinfest<br />

eine rundum tolle Veranstaltung<br />

wurde.<br />

StAz: Was war Ihr persönliches<br />

Highlight?<br />

Vorndamme: Die unglaublich<br />

schöne Parkbeleuchtung. Drei der<br />

großen Bilder, den Schmetterling,<br />

einen Smiley und die lippische Rose<br />

konnten durch unsere ehrenamtlichen<br />

Helfer liebevoll aufgearbeitet<br />

und somit „gerettet“ werden. An<br />

allen drei Abenden wurden diese<br />

dann durch begeisterte Helfer und<br />

umso mehr Kinder mit brennenden<br />

Teelichtern bestückt und sorgten<br />

für einen stimmungsvollen Glanz<br />

im Kurpark.<br />

StAz: Mochten die Gäste aus Frankreich<br />

den deutschen Wein?<br />

Vorndamme: Wie uns mitgeteilt<br />

wurde: Ja. Aber welchem Franzosen<br />

schmeckt kein guter Tropfen Wein,<br />

auch wenn er nicht aus Frankreich<br />

kommt? Darüber hinaus erfreuten<br />

sich die Franzosen auch sehr an<br />

dem gesamten Weinfest und seiner<br />

Atmosphäre und traten erst gegen<br />

Mitternacht den Weg von der Tanzfläche<br />

nach Hause an.<br />

StAz: Was sagten die Winzer?<br />

Vorndamme: Die waren, wie auch<br />

die Gastronomen, sehr zufrieden mit<br />

dem Weinfest. So mancher leckere<br />

Tropfen war am Sonntag ausverkauft.<br />

Und der Käsestand musste schon am<br />

Freitagmorgen erstmal für Nachschub<br />

sorgen. Und wer noch ein Andenken<br />

an das Jubiläums-Weinfest<br />

haben möchte, der kann sich gerne bei<br />

uns melden. Denn es gibt noch einige<br />

der exklusiven Weingläser zu einem<br />

Superpreis von 3 Euro pro Stück zu<br />

erwerben. Und wer seine Freunde<br />

und Familie beschenken möchte:<br />

Zu einem Super-Angebotspreis von<br />

15 Euro bekommt man einen Karton<br />

von sechs Gläsern.<br />

M.H.<br />

Sie bauen das Textilhaus Francksen zur neuen Bad Apotheke um: Bianca Thurm und ihr Vater Peter<br />

Thurm aus Belle.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Sie ließen es sich am Eröffnungstag schmecken (von links): Stella Junger-Schwenner (stellv. Bürgermeisterin),<br />

Ina Meise-Laukamp (zweite stellvertretende Vorsteherin des Landesverbandes), Kurt Kalkreuther<br />

(stellv. Landrat), Diana Vorndamme (Vorsitzende Bad Meinberg e.V.), Thorsten Brand (Kurdirektor) und<br />

Dr. Doris Hendig (Schatzmeisterin).<br />

Foto: Manfred Hütte


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 20<br />

- Sicherheitstechnik -<br />

z.B. Alarmanlagen - Das Rundum Sorglos Paket<br />

von Ihrem Fachpartner<br />

Johanna-Fuchs-Weg 9 - Bad Meinberg - Tel. 0 52 34 / 97 98 - www.elektro-rulle.de<br />

Förderaufruf zur kommunalen Förderung von<br />

Balkonkraftwerken<br />

100 Euro Zuschuss von der <strong>Stadt</strong><br />

Balkonkraftwerke sind eine innovative Möglichkeit, um saubere<br />

Energie zu erzeugen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.<br />

Ab dem 1. Juni können bei der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg Zuschüsse<br />

für eine Förderung von Balkonkraftwerken beantragt werden.<br />

Durch die Förderung möchte die <strong>Stadt</strong> ihre Bürgerinnen und Bürgern dazu<br />

ermutigen, selbst aktiv zu werden und ihren eigenen Beitrag zur Energiewende<br />

zu leisten. Die Förderung umfasst einen einmaligen Zuschuss von<br />

100 Euro sowie Beratungen bei der Antragstellung. Dafür stellt die <strong>Stadt</strong><br />

Horn-Bad Meinberg einen Fördertopf von 10.000 Euro bereit. Antragsberechtigt<br />

sind natürliche Personen, die eine Wohneinheit innerhalb der<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg vermieten, mieten oder besitzen. Nicht gefördert<br />

werden Geräte, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden. Anträge können<br />

so lange gestellt werden, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Maßgeblich<br />

ist der Eingang im speziell dafür eingerichteten E-Mailpostfach. Ein<br />

Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Zuschusses besteht nicht. Weitere<br />

Informationen können der Förderrichtlinie auf der städtischen Homepage<br />

entnommen werden. Dort ist ebenfalls das Antragsformular hinterlegt.<br />

NICOLE<br />

Jetzt Tickets sichern!<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Traditioneller Ausmarsch der Wehrener Schützen am 1. Mai<br />

Ein gelungener Ausflug<br />

Das Wetter meinte es gut mit den<br />

Wehrener Schützen an diesem 1.<br />

Mai. Nachdem sie auf dem Ehlert-<br />

Hof angetreten waren ging es zum<br />

Schützenbruder Klaus Plöger, der<br />

die Schützen zu einem „feuchten“<br />

Zwischenstopp eingeladen hatte.<br />

Danach marschierten die Schützen<br />

zum „Hauptquartier“ zu Schützenbruder<br />

Andreas Meise an der<br />

Wehrener Straße. Der Gastgeber<br />

Andreas Meise hatte zusammen mit<br />

dem Festausschuss alles für eine<br />

schöne Feier vorbereitet. Thomas<br />

Merk, 1. Vorsitzender des Wehrener<br />

Schützenvereins, bedankte<br />

sich für die „Zurverfügungstellung<br />

des Quartiers“ bei der Hausherrin<br />

Johanna Meise mit einem schönen<br />

Blumenstrauß.<br />

An dem traditionellen Schützenausmarsch,<br />

am 1. Mai, ist es üblich<br />

Ehrungen und Auszeichnungen<br />

durchzuführen. Der 1. Vorsitzende<br />

Thomas Merk, Oberst Malte Pöhlker<br />

und Kommandeur Klaus Rothe nahmen<br />

die Beförderungen, Ehrungen<br />

und Schießauszeichnungen vor.<br />

Reinhard Reiling, Anke Zurmühlen,<br />

Hohe Auszeichnungen für Wehrener Schützen. Monika Merk (2.v.l.) Goldene Verdienstnadel des WSB). André<br />

Merk (3.v.l., Goldene Verdienstnadel des WSB) und Reinhard Reiling (4.v.l., Ehrennadel des WSB).<br />

Foto: Peter Radszuweit<br />

Monika Merk, Malte Pöhlker, Uwe<br />

Rafflenbeul, Tobias Lohmeier und<br />

Andreas Meise haben die grüne<br />

Eichel erhalten. Die silberne Eichel<br />

haben Klaus Kützemeier und André<br />

Merk erhalten. Befördert wurden<br />

zum Unteroffizier Monika Merk und<br />

André Merk zum Feldwebel. Die<br />

Jahreshauptversammlung des DRK-<br />

Ortsvereins Horn<br />

Frauenpower im Vorstand<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Horn<br />

standen Wahlen auf der Tagesordnung. Der neue Vorstand des<br />

Ortsvereines setzt sich danach zusammen aus Kassiererin Zoe<br />

Runte, Schriftführerin Celine Christiansen, Beisitzer Thomas<br />

Runte und Gerhard Lenzing, Vorsitzende Birgitt Schlanstein und<br />

Hans-Werner Schönlau. „Es ist erfreulich, dass mit Frau Runte<br />

und Frau Christiansen zwei junge Frauen mit im Vorstand sind,<br />

die die gemeinsame ehrenamtliche Arbeit sicherlich bereichern“,<br />

freut sich Hans-Werner Schönlau.<br />

Am Karfreitag fand im Gymnasium in Horn wieder eine Blutspende<br />

statt, zu der 121 Spender und Spenderinnen erschienen<br />

sind; darunter waren 13 Erstspender. Ein tolles Ergebnis für das<br />

der Ortverein allen Spendern(innen) recht herzlich dankt. Während<br />

dieser Blutspendeaktion wurden Melanie Garre, Tobias Schöttler<br />

und Marina Welge für ihre 25. Blutspende und Bärbel Rosin für<br />

ihre 50. Blutspende geehrt. Vom DRK-Blutspendedienst West<br />

aus Münster erhielten sie entsprechende Urkunden und die dazugehörigen<br />

Ehrennadeln. Der Ortsverein bedankte sich zusätzlich<br />

für diese großartigen Leistungen mit einem kleinen Präsent und<br />

einem Gutschein. Die nächste Blutspende (Sondertermin) findet<br />

Pfingstmontag von 12.00Uhr bis 16.30 Uhr im Rahmen des<br />

Deutsch-Türkischen Volksfestes an der Moschee in Horn in der<br />

Heerstraße statt.<br />

Hans-Werner Schönlau bedankt sich an dieser Stelle auch ganz<br />

herzlich bei den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern(innen) des<br />

Blutspendeteams des Ortsvereins für die jahrelange Mitarbeit<br />

bei der Vorbereitung und Durchführung der Blutspendetermine;<br />

ohne diese verlässliche Unterstützung wäre vieles nicht möglich.<br />

Bierkönige unter sich (v.l.) Axel Friedrichsmeier (Hauptmann 3. Kompanie), Hartwig Pachur (Kompanieschießwart<br />

3. Kompanie), Alexander Vorndamme-Zentarra (Bierkönig 3. Kompanie), Marco Leipe<br />

(1. Zugführer 2. Kompanie, 1. Platz Offizierspokal), Annett Göhre (Bierkönigin 2. Kompanie). Jürgen<br />

Siesenop (Kompanieschießwart 2. Kompanie), Olaf Tempel (2. Zugführer 2. Kompanie) und Oliver Weber<br />

(Hauptmann der 2. Kompanie und stellv. Vorsitzender).<br />

Foto: Peter Radszuweit<br />

Goldene Verdienstnadel des Westfälischen<br />

Schützenbundes erhielten<br />

Monika Merk und André Merk. Die<br />

Ehrennadel des Westfälischen Schützenbundes<br />

erhielt Reinhard Reiling.<br />

Helmut Piechotta wurde für 40 Jahre<br />

Vereinszugehörigkeit geehrt.<br />

Jürgen Budna verwöhnte seine<br />

Schützenkameraden wie immer mit<br />

Gegrilltem und auch an kühlem Bier<br />

mangelte es nicht. Nachmittags stießen<br />

die Schützenfrauen mit leckeren<br />

Torten dazu. Thomas Merk bedankte<br />

sich bei allen, die zum Gelingen dieses<br />

Ausfluges beigetragen haben.<br />

PR<br />

Der neue Vorstand des DRK-OV Horn: (v.l.) Thomas Runte, Hans-Werner<br />

Schönlau. Celine Christiansen, Zoe Runte, Birgitt Schlanstein und Gerhard<br />

Lenzing.<br />

Bad Meinberger erfolgreich beim Kreiskönigschießen<br />

Alexander Vorndamme-Zentarra neuer<br />

Kreisschützenkönig<br />

Insgesamt waren 56 Schützen aus<br />

18 lippischen Vereinen waren zum<br />

Wettkampf um den Titel des Kreisschützenkönigs<br />

auf der Schießanlage<br />

in Humfeld angetreten. Dabei holte<br />

der amtierende Bad Meinberger<br />

Schützenkönig, Alexander Vorndamme-Zentarra,<br />

den Titel des Kreisschützenkönigs.<br />

„Ich hatte mich<br />

gut vorbereitet, aber es ist immer<br />

auch eine Glücksache“, so der frisch<br />

gebackene Kreisschützenkönig, „und<br />

jeder der daran teilnimmt tut dies mit<br />

dem Wunsch auch zu gewinnen“,<br />

fährt er fort.<br />

Schon allein die Teilnahme am<br />

Kreiskönigschießen ist eine große<br />

Wertschätzung für amtierende Schützenkönige.<br />

Mit dem Amt des Kreisschützenkönigs<br />

befindet sich Alexander<br />

Vorndamme-Zentarra auf dem<br />

Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn.<br />

Das repräsentative Amt des Kreiskönigs<br />

möchte er selbstverständlich<br />

bestmöglich ausfüllen und freut sich<br />

schon jetzt auf die Schützenfeste, die<br />

er mit seiner Königin und seinem<br />

Hofstaat besuchen wird. Den zweiten<br />

Platz belegte Heinz Holey von der<br />

Detmolder Schützengesellschaft,<br />

und Dritter wurde Jens Simpson vom<br />

Schützenverein Sonneborn.<br />

Den Pokal des Landrats errang<br />

Stefan Korbach von der Schützengesellschaft<br />

Bösingfeld, auf weiteren<br />

Plätzen folgten Peter Wendt vom<br />

Schützenverein Großenmarpe-<br />

Erdbruch und Friedhelm Plöger vom<br />

TUS Bega 09. Kreisjugendkönig<br />

wurde Luca Pohl von der Detmolder<br />

Schützengesellschaft, den zweiten<br />

Platz errang Jason Lindauer von<br />

der Schützengesellschaft Bad Meinberg<br />

und auf den dritten Platz kam<br />

Emilia Drewes vom Schützenverein<br />

Barntrup. Kreismeister Luftgewehr<br />

2024 wurde Lukas Lähkamp von der<br />

Schützengesellschaft Bad Salzuflen,<br />

Simon Knorr von der Schützengesellschaft<br />

Schötmar wurde Zweiter<br />

und den dritten Platz belegte Sascha<br />

Drewes vom SSV Hubertus Silixen.<br />

Kreismeister Luftpistole wurde<br />

Harald Deppe vom Schützenverein<br />

Humfeld. Den zweiten Platz belegte<br />

Sascha Drewes, SSV Hubertus<br />

Silixen und Dritter wurde Martin<br />

Tölle, Schützengesellschaft Belle.<br />

Die Leitung und Aufsicht hatte der<br />

Kreissportleiter Rolf Bolik. Ausrichter<br />

im Jahr 2025 ist die Schützengesellschaft<br />

Detmold.<br />

PR<br />

Bierkönigschießen der 2. und 3. Kompanie mit Offizierspokalschießen der<br />

Bad Meinberger Schützengesellschaft<br />

Marco Leipe sicherte sich den Offizierspokal<br />

Auf dem Schießstand der Bad Meinberger Schützengesellschaft<br />

in der Meinberger Schweiz fand wieder<br />

das traditionelle Bierkönigschießen statt. In diesem Jahr<br />

wurde die Veranstaltung um das Offizierspokalschießen<br />

erweitert, das hatten die Kompanieführungen beschlossen.<br />

Unter Leitung des Bataillonsschießwartes Klaus Budde<br />

und den beiden Kompanieschießwarten Jürgen Siesenop,<br />

2. Kompanie, und Hartwig Pachur, 3. Kompanie, wurde<br />

um die Ehre „Bierkönig“ und „Offizierspokal“ geschossen.<br />

Geschossen wurde auf eine 12er-Scheibe, vier Schuss<br />

aufgelegt, wobei nur der 1. Schuss (Bierkönig) eingesehen<br />

werden durfte. Nach spannendem Wettkampf sicherte sich<br />

Marco Leipe von der 2. Kompanie den Offizierspokal<br />

nach einem Glücksschießen.<br />

Die Bierkönigscheibe der 2. Kompanie errang Annett<br />

Göhre, 2. Kompanie, Schnapskönigin wurde Sylvia<br />

Richter, 2. Kompanie. Bei der 3. Kompanie errang der<br />

amtierende König und Kreisschützenkönig Alexander<br />

Vorndamme-Zentarra die Bierkönigscheibe. Schnapskönig<br />

wurde Hans-Jürgen Jansen von der 3. Kompanie.<br />

Die beiden Hauptleute Oliver Weber (2. Kompanie)<br />

und Axel Friedrichsmeier (3. Kompanie) waren mit<br />

dieser Veranstaltung mehr als zufrieden und planen<br />

auch zukünftig eine enge Zusammenarbeit.<br />

Zu der Veranstaltung waren auch die Königin Diana<br />

Vorndamme, Ralf Lange, der 1. Vorsitzende der Schützengesellschaft,<br />

sowie der Ehrenoberst Erwin Karsunke<br />

gekommen. Sie gehörten zu den ersten Gratulanten.<br />

Oliver Weber und Axel Friedrichsmeier bedankte sich<br />

bei den Organisatoren, dem Grillteam und der Thekenmannschaft<br />

für ihren hervorragenden Einsatz und die<br />

geleistete Arbeit.<br />

PR<br />

Die siegreichen Schützen der Schützengesellschaft Bad Meinberg beim Kreiskönigschießen in Humfeld<br />

mit Abordnung. Jason Lindauer (Vizekreisjugendkönig, 4.v.l.) und Alexander Vorndamme-Zenterra<br />

(Kreisschützenkönig 6.v.l..).<br />

Foto: Peter Radszuweit


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 21<br />

Der Engagementpreis<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg 2024<br />

Das Motto: In Vielfalt erfolgreich<br />

zusammen leben – ein Gewinn für<br />

Horn-Bad Meinberg!<br />

Erfolgreiche Integration braucht Menschen und Organisationen, die sich<br />

einsetzen und Verantwortung übernehmen. Mit dem vom Horn-Bad Meinberger<br />

Integrationsbeirat und der <strong>Stadt</strong> Horn - Bad Meinberg, Fachbereich<br />

Bildung, Ordnung und Soziales errichteten Engagementpreis sollen Horn-<br />

Bad Meinberger Einzelpersonen, Organisationen und Einrichtungen gewürdigt<br />

und ausgezeichnet werden, die sich besonders engagiert, innovativ und<br />

vorbildlich für die Integration der Menschen in Horn-Bad Meinberg einsetzen.<br />

Besonders beachtet werden Initiativen zur Förderung eines toleranten,<br />

gleichberechtigten Zusammenlebens von aller Menschen, sowie zur Förderung<br />

der Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und<br />

Erwachsener in Horn-Bad Meinberg. Der Preis ist mit insgesamt mit 250,00<br />

€ dotiert und wird jährlich vergeben. Schirmherr ist der Bürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg.<br />

Wer und Wie bewerben:<br />

Sie können sich selber bewerben oder auch andere Personen und Organisationen<br />

vorschlagen.<br />

Selber bewerben: Engagieren Sie sich als Einzelperson für die Integration<br />

oder wirken Sie in einer unterstützungswerten Initiative bzw. Organisation<br />

mit?<br />

Andere vorschlagen: Kennen Sie preiswürdige Personen, Projekte oder Organisationen,<br />

die sich in besonderer Weise für die Integration einsetzen?<br />

… dann bewerben Sie sich mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen ggf. mit<br />

Anlagen bei:<br />

<strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg, Integrationsbeirat, z.Hd. Andreas J. G. Mickel<br />

Marktplatz 1, 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Den Bewerbungsbogen erhalten Sie bei der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg (Fachbereichsleiter<br />

Bildung, Ordnung und Soziales Herrn Frank Brockmann auch<br />

zum Download im (auch auf der Facebookseite des Integrationsbeirates unter:<br />

WIR: Leben in Horn-Bad Meinberg - Engagementpreis der <strong>Stadt</strong>).<br />

Wer steht hinter dem Preis?<br />

Das Thema Integration steht auf Wunsch des Bürgermeisters im Mitttelpunkt<br />

des erfolgreichen gemeinsamen Zusammenlebens in Horn-Bad Meinberg.<br />

Aus diesem Grund hat er die Schirmherrschaft für den Engagementpreis<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg übernommen, der gemeinsam vom Horn-Bad<br />

Meinberger Integrationsbeirat und der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg ausgelobt<br />

wird. Durch diesen Preis sollen Einrichtungen, Projekte oder Einzelpersonen<br />

gewürdigt und öffentlich hervorgehoben werden, die sich in besonderer<br />

Weise um die Integration von Menschen verdient gemacht haben. Der Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg übernimmt hierfür die Schirmherrschaft.<br />

Der Integrationsbeirat<br />

Der Integrationsbeirat ist die Interessensvertretung aller Migranten in der<br />

Kommune. Er tritt dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft<br />

gleichberechtigt zusammenleben und in der <strong>Stadt</strong>gesellschaft zusammenarbeiten.<br />

Der Integrationsbeirat gestaltet eine aktive, respektvolle und vom<br />

Prinzip der Akzeptanz geprägte Integrationspolitik, die die <strong>Stadt</strong> voranbringt.<br />

Der Integrationsbeirat der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg besteht aus ca. 15 Mitgliedern.<br />

Er setzt sich zusammen aus den von den Parteien benannten Mitgliedern<br />

im Rat der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg sowie von entsandten Mitgliedern<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg und vertretenen Organisationen und/oder<br />

Institutionen/Einrichtungen die sich mit dem Thema Migration beschäftigen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

Die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg versteht Integration als eine gemeinsame, umfassende<br />

Aufgabe für die Gesellschaft. Sie versteht den Integrationsbeirat als<br />

ein Gremium zur Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte<br />

auf kommunaler Ebene. Der Integrationsbeirat leistet einen Beitrag für die<br />

Integration der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in die <strong>Stadt</strong>gesellschaft.<br />

Mit seiner Hilfe und Unterstützung soll Integration vor Ort gemeinsam<br />

gestaltet werden.<br />

Die Jury<br />

Die Jury zur Vergabe des Horn-Bad Meinberger Engagementpreises setzt<br />

sich unter anderem zusammen aus Mitgliedern des Horn-Bad Meinberger Integrationsbeirates,<br />

sowie dem Fachbereichsleiter des Fachbereichs Bildung,<br />

Ordnung, Soziales der <strong>Stadt</strong>.<br />

Zur Zeit sind folgende Personen Mitglied der Jury:<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordneten Beate Raupach, Frank Kuhlmann, SkB Dagmar Seifert<br />

sowie der Fachbereichsleiter Bildung, Ordnung und Soziales <strong>Stadt</strong> Horn-Bad<br />

Meinberg Frank Brockmann.<br />

Der Schirmherr Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger<br />

… »Es ist richtig und wichtig, auch auf lokaler Ebene das Engagement von<br />

Personen und innovativen Projekten mit einem Preis zu würdigen, die sich<br />

im alltäglichen Leben um die Bildung, Integration und Gleichberechtigung<br />

von Menschen besonders verdient gemacht haben.«<br />

Heinz-Dieter Krüger, Bürgermeister<br />

20 Jahre Falkenburgverein und 800. Todestag des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe<br />

Vereinsfest am 22. Juni im Schloss<br />

Jahrhundertelang fristete die<br />

Falkenburg ein Dasein als unscheinbare<br />

Ruine – ein Haufen<br />

alter Steine mitten im Wald.<br />

2004 beobachtete der Detmolder<br />

Musiker und Journalist Arne<br />

Heger, wie Steine aus der Burgruine<br />

herausgebrochen und den<br />

Berg hinuntergeworfen wurden.<br />

Um wenigstens den scheinbar<br />

kümmerlichen Rest der einst so<br />

stolzen Burg vor dem weiteren<br />

Verfall zu schützen, wandte er<br />

sich an den heutigen Eigentümer,<br />

Stephan Prinz zur Lippe.<br />

Gemeinsam mit weiteren interessierten<br />

Bürgern gründeten sie<br />

2004 den Verein „Die Falkenburg<br />

e. V. – Verein zum Erhalt und<br />

zur Sanierung der Falkenburg“.<br />

Somit feiert der Verein in diesem<br />

Jahr sein inzwischen 20-jähriges<br />

Bestehen. Ein weiteres Datum ist<br />

Grund, sich an die Burg und ihren<br />

Erbauer zu erinnern: am 30. April<br />

1224 starb der Edelherr Bernhard<br />

II. als Bischof von Semgallen im<br />

Alter von vermutlich 84 Jahren<br />

im Baltikum. Mit der Erinnerung<br />

an den „Gründervater“ der<br />

Dynastie beendet der Verein die<br />

Jubiläumsfeiern zu 900 Jahre<br />

Dynastie zur Lippe, die 2023<br />

begannen.<br />

Inzwischen wurde die vorhandene<br />

Bausubstanz der Ruine<br />

gesichert und, soweit möglich,<br />

ergänzt und saniert. Seit 2019 ist<br />

die Burg öffentlich zugänglich.<br />

Der Verein bietet Burgführungen<br />

mit verschiedenen Themen an,<br />

um das Leben im Mittelalter<br />

lebendig zu machen. So können<br />

Führungen unter dem Motto<br />

„Essen und Trinken auf der<br />

Burg“ oder „Unterwegs im<br />

Mittelalter“ gebucht werden.<br />

Auch „Frauen auf der Burg“<br />

und Sternenkundliche Führungen<br />

werden angeboten. Mit<br />

Henning dem Barden kann die<br />

Burg musikalisch erwandert<br />

werden. Ein neues Angebot mit<br />

Eselwanderungen ist geplant. Beim<br />

Jubiläumsfest werden die Burgführer<br />

die unterschiedlichen Aspekte der<br />

Burg vorstellen.<br />

Der Verein kümmert sich um die<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren<br />

ist der Verein für den Erhalt und<br />

die Sanierung der Burg zuständig,<br />

Konzert des Improvisers Orchestra in OWL am 28. Mai.<br />

Foto: Anja Damianov<br />

das heißt, dass Grünpflegearbeiten,<br />

Beseitigung von Vandalismusspuren<br />

und Schönheitsreparaturen durchgeführt<br />

werden.<br />

Am Samstag, 22. Juni von 12 bis<br />

18 Uhr wird der Verein in Kooperation<br />

mit dem Schloss Detmold den<br />

Edelherrn und die Arbeit des Falkenburgvereins<br />

präsentieren. Mit Musik,<br />

mittelalterlicher Speise, Spielen und<br />

Verkleidung für Kinder, vielen Informationen<br />

durch die Burgführer und<br />

überraschenden Gästen wird von 12<br />

bis 18 Uhr an die Anfangszeit Lippes<br />

erinnern. Freier Eintritt in den Schlossinnenhof<br />

und in die Schlosskapelle!<br />

Laden ein zum Vereinsfest „20 Jahre Falkenburgverein“ am 22. Juni im Schlossinnenhof: Frank Huismann<br />

(Verein), Elke Treude (Verein), Lisa Marie Bergann (Kuratorin Schloss), Stefan Prinz zur Lippe<br />

(Eigentümer), Helmut Merwitz (Verein), Jörn Saak (Verein) davor Klaus Betke (Verein).<br />

Konzert des Improvisers Orchestra in OWL<br />

am 28. Mai<br />

Kreative Kraft<br />

im ländlichen Raum<br />

Unter dem Motto „Kreative Kraft im ländlichen Raum“ gibt<br />

es ein Konzert des Improvisers Orchestra in OWL am Dienstag,<br />

28. Mai um 19.00 Uhr in der Klosterkirche (Blomberg). Das<br />

Improvisers Orchestra aus Ostwestfalen Lippe ist eine aufregende<br />

Initiative, die 2021 in Anlehnung an die Improvisers Orchestras<br />

in London, Wien und Berlin ins Leben gerufen wurde. Es verkörpert<br />

die Idee, das reiche künstlerische Potenzial der Region<br />

zu bündeln. Dieses Orchester bringt Künstler und Künstlerinnen<br />

aus vielfältigen Bereichen zusammen, darunter Musiker, Tänzer,<br />

Maler und Schauspieler. Besonders beeindruckend ist die<br />

Fähigkeit, Kunst im Augenblick entstehen zu lassen und dabei<br />

mit dem jeweiligen Ort und dem Publikum zu verschmelzen.<br />

Jede Aufführung ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die<br />

Künstler in Echtzeit aufeinander reagieren und eine einzigartige<br />

künstlerische Verbindung schaffen. Das Improvisers Orchestra in<br />

Ostwestfalen Lippe zeigt eindrucksvoll, dass Kunst und Kultur<br />

überall blühen können, wenn die Türen zur Freiheit, Offenheit,<br />

Spontanität und Flexibilität weit geöffnet sind.“<br />

Safe the Date<br />

Weitere Konzerte des Improvisers Orchestra folgen am Freitag, 6.<br />

September 2024 in der <strong>Stadt</strong>kirche Horn und Freitag, 27. September<br />

2024 in der Kirche Cappel oder Istrup. Alle Konzerte werden<br />

durchgeführt im Rahmen der Kooperation mit dem Popkantorat.<br />

Orchester<br />

Vahlhausen<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Das große Sommerkonzert<br />

im Historischen Kurpark<br />

Das Orchester entstand 1954 aus einer<br />

kleinen Blechbläsergruppe und ist heute<br />

eines der musikalischen Aushängeschilder<br />

der alten Residenzstadt Detmold mit über<br />

50 Musikerinnen und Musikern jeden<br />

Alters. Freuen Sie sich auf einen schönen<br />

Sommerabend mit Vogelkonzert.<br />

08.06. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

18:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

Sa<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH<br />

Parkstraße 10 im Historischen Kurpark<br />

32805 Horn-Bad Meinberg · Fon 05234 20597-0 und -10<br />

Mo - Fr, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Tickets: Touristinformation in Bad Meinberg* und Detmold*,<br />

Hanebaum im Kaufland Klingenbergstr., Landes-Zeitung<br />

und www.Reservix.de *hier 10% Rabatt nur im Vorverkauf<br />

hornbadmeinberg.de<br />

Simon & Garfunkel<br />

Revival Band<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Open Air Summer Nights mit den Hits<br />

„Sounds of Silence“, „Mrs. Robinson“ ...<br />

Allein die nahezu perfekt übereinstimmenden<br />

Stimmlagen sind an Authentizität kaum zu<br />

überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten<br />

der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie<br />

ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte<br />

Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig<br />

haben.<br />

15.06. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

Sa 18:30 Uhr Einlass an der Allee 10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Waldbaden<br />

Anmeldung erforderlich<br />

24.05. / Fr / 15:00 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 10 € / 5 € mit Gästekarte<br />

Moorwanderung<br />

25.05. / Sa / 10:30 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 5 € / 0 € mit Gästekarte<br />

Waldgeisterwanderung<br />

Anmeldung erforderlich<br />

01.06. / Sa / 14:00 Stephan Schulte / ab Parkplatz Silberbachtal / 6 € / 5 € mit Gästekarte<br />

Moorwanderung<br />

29.06. / Sa / 10:30 Monika Hoffmann-Böhme / ab Brunnentempel / 5 € / 0 € mit Gästekarte<br />

Nicole<br />

„Ich bin zurück“<br />

Musikmuschel Bad Meinberg<br />

Tournee mit ihrer hochkarätigen Band<br />

Mit gerade einmal 17 Jahren gewann sie mit<br />

„Ein bisschen Frieden“ den ESC und das<br />

bescherte Millionenverkäufe und Top-Platzierungen<br />

in ganz Europa. Auf ihrer Tournee<br />

präsentiert sie einen Mix aus brandneuen<br />

Titeln, neu arrangierte Hits und Meilensteine<br />

ihrer 42-jährigen Karriere.<br />

01.08. 19:30 Uhr<br />

Musikmuschel / Kurtheater<br />

Do 18:30 Uhr Einlass an der Allee<br />

10% Sparpotenzial<br />

mit Gästekarte *<br />

Pop, Bublé, Sinatra, Latin & Jazz<br />

19.05. / So / 11:00 Frühschoppen mit GoAhead / Musikmuschel **<br />

Dixie & Jazz<br />

26.05. / So / 11:00 Frühschoppen mit Hardy‘s Jazzband / Musikmuschel **<br />

Eine sommerliche Weltreise - Klezmer und südamerikanische Tänze<br />

02.06. / So / 11:00 Frühschoppen mit Trio Estate / Musikmuschel **<br />

Lippischer Frühschoppen<br />

09.06. / So / 11:00 Konzert mit den Cappler Lockvögeln / Musikmuschel **<br />

** bei schlechter Wettervorhersage im Foyer


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 22<br />

Ev. Freikirche Horn<br />

Von Bischof Watts wird berichtet, dass er als Kind eine alte Frau besuchte,<br />

die ihn bat, ihr einen Vers aus der Bibel vorzulesen.<br />

Er lautete: „Du bist ein Gott, der mich sieht!“<br />

(1.Mose 16,13). Die Frau sagte ihm: „Du wirst<br />

von vielen Leuten hören, dass Gott nur darauf<br />

achtet, was du Böses tust, damit er dich bestrafen<br />

kann. Aber so ist Gott nicht! Nimm diesen Vers<br />

mit in dein Leben und denke immer daran, dass<br />

Gott dich unendlich liebt und dich mit seinen<br />

Augen leiten will.“<br />

Watts gab das Wissen, dass Gott ihn immer sieht,<br />

Sicherheit und Halt in seinem Leben. Es bewahrte<br />

ihn in vielen Lebenssituationen vor schlechten<br />

Gedanken, eigennützigem Handeln und Unehrlichkeit<br />

in Wort und Tat. Ja, Gott sieht uns und<br />

„wacht“ über uns, weil er uns Menschenkinder<br />

liebt - auch dann, wenn wir stur unsere eigenen Entscheidungen treffen und<br />

Ev.-ref. Kirchengemeinde Horn<br />

Horn: Pfingstsonntag, 19. Mai um 10.30 Uhr – Nachbarschaftsgottesdienst<br />

auf der Freilichtbühne Bellenberg zum 75jährigen Jubiläum der Freilichtbühne<br />

mit Pfarrerin Stork, Pfarrer Zizelmann und einem Team der Freilichtbühne.<br />

Pfingstmontag, 20. Mai um 11 Uhr – Gottesdienst mit Prädikant Obergöker<br />

und dem Gemeindechor. Sonntag, 26. Mai um 11 Uhr – Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Zizelmann. Samstag, 1. Juni ab 15 Uhr – ökumenisches Tauffest im<br />

Kurpark Bad Meinberg. Marktandacht in der Kirche am Mittwoch, 5. Juni<br />

um 10 Uhr. Friedensgebete: An jedem 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr.<br />

Am 12. Juni – Ev.-ref. Kirche Bad Meinberg. Abenteuerland-Kinderkirche<br />

in der Kirche um Gemeindehaus Horn. An jedem 1. Samstag im Monat<br />

von 10 bis 12.30 Uhr. Seniorenzentrum Haus am Markt – Horn: Fr., 31.<br />

Mai – 10.15 Uhr, Pfarrerin Stork. Kinder-Musical-Proben: Jeden Mittwoch<br />

von 16.30 bis 18 Uhr im Gemeindehaus Horn mit Charlotte Paashaus.<br />

Holzhausen-Externsteine: Frühstück Holzhausen: Freitag, 7. Juni im Café<br />

Waldesruh (Oberjasper) - 9 Uhr mit der Bitte um Anmeldung bis zum Mittwoch<br />

vor dem Termin unter einer der folgenden Telefonnummern: Demanet<br />

9198050 / Nitschke 2802 / Ostermann 4506 (Kostenbeitrag 4,00 Euro).<br />

Veranstaltungen (nicht in den Ferien): Folgende Veranstaltungen finden<br />

statt: Niemand is(s)t allein im Gemeindehaus, Freitag, 17. und 31. Mai um<br />

12 Uhr. Kleiderkammer im Gemeindehaus, jeden 1. und 3. Donnerstag im<br />

Monat um 15 Uhr. Männersache im Gemeindehaus am Montag, 27. Mai<br />

um 19 Uhr. Handarbeitscafé im Gemeindehaus am Montag, 27. Mai um<br />

14.30 Uhr. Neuer Gemeindetreff im Gemeindehaus jeweils am 1. Freitag<br />

im Monat um 19 Uhr. Dienstags Bastelkreis im Gemeindehaus um 19.30<br />

Uhr. Mittwochs Gemeindechor im Gemeindehaus in der Regel um 19 Uhr,<br />

an jedem 2. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr. Donnerstags Offener Treff<br />

im Zentrum Moorlage von 9 bis 10.30 Uhr. Donnerstags Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus ab 19.30 Uhr. Freitags Seniorentanz im Gemeindehaus<br />

ab 15 Uhr (geringer Kostenbeitrag). Freitags 14-tägig Tafel Ausgabestelle<br />

Horn im Zentrum Moorlage 24. Mai und 7. Juni, ab 14 Uhr. „Niemand soll<br />

vergessen werden“: Ordnungsamtbestattung auf dem Friedhof Kreuzenstein<br />

am Mittwoch, 22. Mai um 16 Uhr. Über unsere Schaukästen und unsere<br />

Homepage (www.meinekirche.info) werden wir Sie über Änderungen<br />

unserer Veranstaltungen und Treffen der Gruppen und Kreise auf dem Laufenden<br />

halten. Gemeindebüro, Kirchstraße 1, Telefon 05234 3636, E-Mail<br />

Horn@meinekirche.info, Öffnungszeiten: Mi, Do + Fr 10 bis 12 Uhr. Der<br />

Erprobungsraum „HBM christlich global“ ist unter folgenden Kontaktdaten<br />

telefonisch oder per Mail zu erreichen: Linda Brandau: E-Mail: linda.<br />

brandau@meinekirche.info (Mobil: 0151 61891279).<br />

Sebastian Delius war bei<br />

der Bewirtung der Gäste in<br />

seinem Element.<br />

Foto: Peter Radszuweit<br />

Frühlingsfest im<br />

Hermannshof<br />

Bratwurst und<br />

Maibowle<br />

Wie in jedem Jahr hat der<br />

Hermannshof zu seinem Frühlingsfest<br />

am 1. Mai eingeladen.<br />

Die Bewohner und Besucher<br />

konnten sich auf Bratwurst, Currywurst,<br />

Pommes, Spießbraten<br />

im Brötchen und Bier vom Fass,<br />

Maibowle und Kuchenbuffet<br />

freuen, und das alles kostenlos.<br />

Wer wollte, konnte eine kleine<br />

Spende in das Sparschwein tun.<br />

Für Kinder war eine große<br />

Hüpfburg aufgestellt. Für die<br />

Unterhaltung war ein Spielmannszug<br />

gekommen und es gab<br />

weiterhin Musik und viel Spaß.<br />

Bei schönem Wetter waren viel<br />

Familien der Einladung gefolgt.<br />

Auch Patrick Pauleikhoff, Ratsmitglied<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad<br />

Meinberg, genoss mit seiner<br />

Familie die nette Atmosphäre<br />

im Garten vom Hermannshof.<br />

Sebastian Delius, Leiter des<br />

Hermannshofes, war mit dem<br />

Besuch hochzufrieden. Bei<br />

schönem Wetter verbrachten<br />

die Besucher viele Stunden bei<br />

interessanten Gesprächen im<br />

Hermannshof.<br />

PR<br />

Wir sind es gewohnt unsere Gottesdienste<br />

in unseren Kirchen zu feiern.<br />

Das ist auch gut und richtig so. Doch<br />

dann und wann liegt auch ein besonderer<br />

Charme darin, Gottesdienste an<br />

anderen Orten stattfinden zu lassen.<br />

Dies will man bei den anstehenden<br />

Nachbarschaftsgottesdiensten in der<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Ev.-ref. Kirchengemeinde Bad<br />

Meinberg<br />

Gottesdienste: 19. Mai (Pfingstsonntag), 10:30 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst<br />

zu Pfingsten zum 75jährigen Jubiläum der Freilichtbühne Bellenberg,<br />

Pfarrerin Stork und Pfarrer Zizelmann. 20. Mai (Pfingstmontag), 9:30<br />

Uhr: Gottesdienst, Superintendent Postma, Kollekte: Orgelinstandsetzung.<br />

26. Mai (Trinitatis), 9:30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrer Zizelmann. Kollekte:<br />

Neuanlage der Blühstreifen auf dem Friedhof. 1. Juni (Samstag), 15 Uhr:<br />

Ökumenisches Tauffest im Kurpark, Pfarrerin Stork, Pfarrer Zizelmann,<br />

Pfarrer Dr. Bloch und ökumenische Partner. 2. Juni (1. Sonntag nach<br />

Trinitatis), kein Gottesdienst in Bad Meinberg. Gemeindebücherei, Am<br />

Müllerberg 2, Öffnungszeit: Mittwoch: 16 - 18 Uhr. Veranstaltungen im<br />

Gemeindehaus, Am Müllerberg 4: Kinder und Jugendgruppen. In den<br />

Schulferien finden keine Gruppenstunden statt. Kinderspaß: Kreuz und<br />

Quer, samstags 14-tägig, von 10-11 Uhr, 25. Mai und 8. Juni / Samstag 1.<br />

Juni, 15 Uhr beim Tauffest im Kurpark. Musikgruppen: In den Schulferien<br />

finden keine Proben für Flöten und Posaunen statt. Flötenanfänger: freitags<br />

16:45 Uhr. Flötenkreis: freitags 17:30 Uhr. Posaunenchor: mittwochs<br />

19:30 Uhr. Gospelchor „be more“, donnerstags 19:30 - 21 Uhr. Chor der<br />

Gemeinde, mittwochs 19:30 Uhr im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde<br />

Horn, Kirchstraße 1. Erwachsenengruppen: Frauenfrühstück:<br />

nächster Termin: Mittwoch, 19. Juni, 9 Uhr, Gemütlicher Vormittag nur<br />

mit „Klönen“ und leckerem Essen vom Buffet, Anmeldung bitte bei Karin<br />

Klare Tel.: 05234 98549. Laienspielgruppe Szenenwechsel, montags 18<br />

Uhr. Seniorentanz, donnerstags 16 Uhr. Stricktreff, jeden 2. Mittwoch im<br />

Monat 15 Uhr. Soziales: Ausgabe der TAFEL, Freitag, 17. Mai und 31. Mai,<br />

ab 14 Uhr. Gemeindebüro, Brunnenstraße 43: Tel. 99154, Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 10 - 12 Uhr, Do 15 - 17 Uhr.<br />

Konfirmationsjubiläen<br />

Am Sonntag, 23. Juni werden in Bad Meinberg verschiedene Konfirmationsjubiläen<br />

gefeiert. Zur Feier von Konfirmationsjubiläen sind am 23.<br />

Juni alle Jubilarinnen und Jubilare eingeladen, die vor 60, 65, 70, 75 oder<br />

mehr Jahren ihre Konfirmation gefeiert haben. Der Festgottesdienst mit<br />

Abendmahl, der um 9.30 Uhr beginnt steht unter dem Motto „Einer trage<br />

des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ Er wird vom<br />

Posaunenchor Bad Meinberg musikalisch mitgestaltet. Die Jubilarinnen und<br />

Jubilare werden im Anschluss an den Gottesdienst in der örtlichen Gastronomie<br />

weiterfeiern. Wer gerne mitfeiern möchte, aber noch keine Einladung<br />

bekommen hat, kann sich gerne bei Birgit Klahold im Gemeindebüro<br />

melden! Telefon: 05234-99154 / E-Mail: birgit.klahold@meinekirche.info.<br />

Erstes Tauffest in Horn-Bad Meinberg<br />

Buntes Treiben am 1. Juni<br />

Am 1. Juni findet, wie schon angekündigt, das erste Tauffest in Horn-Bad<br />

Meinberg statt, zu dem in ökumenischer Gemeinschaft eingeladen wird. Ein<br />

familiengerechter Gottesdienst beginnt um 15 Uhr in der Kurparkmuschel,<br />

der auch besucht werden kann, wenn in der Familie keine Taufen gefeiert<br />

werden. Groß und Klein können mitfeiern und sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Band „Mahatma“, die Posaunenchöre Horn und Bad Meinberg sowie Organist<br />

Stefan Hecker werden diesen Gottesdienst musikalisch umrahmen, der<br />

von Pfarrerin Petra Stork, Pastor Pascal Obermeier, Pfarrer Dr. Gregor Bloch<br />

und Pfarrer Matthias Zizelmann gestaltet wird. Im Anschluss ist Gelegenheit<br />

zusammen zu bleiben und das Mitbring-Picknick, zu dem jede und jeder etwas<br />

beitragen kann, miteinander zu genießen. Auch das gastronomische Angebot<br />

des Kurgastzentrums wird zur Verfügung stehen. An einer Fotobox können<br />

lustige Erinnerungsfotos an diesen besonderen Tag geschossen werden, an dem<br />

die Taufe als verbindendes Element der christlichen Kirchen gefeiert wird.<br />

Gnadenkonfirmation am 14. April in Horn<br />

„Es geht eine helle Flöte…“<br />

185 Konfirmandinnen und Konfirmanden waren es im<br />

Jahr 1954, die in Horn von Pastor Koch und Pastor Wehr<br />

konfirmiert wurden. Nach 70 Jahren haben 40 von ihnen<br />

in einem festlichen Gottesdienst mit Pfarrerin Petra Stork<br />

ihr Jubiläum gefeiert. Ein großer Dank gebührt Heinz<br />

Vathauer, der den Anstoß zu diesem Jubiläum gegeben<br />

hat und den Gottesdienst mit bewegenden Worten an<br />

seine Mitschülerinnen und Mitschüler mitgestaltete. Im<br />

Sommergottesdienste 2024<br />

Kirche am anderen Ort<br />

Sommerzeit in unseren HoBaLe-<br />

Gemeinden tun. Dann warten Gottesdienste<br />

an ganz unterschiedlichen<br />

Orten. Es ist auch eine schöne<br />

Gelegenheit, sich in einem anderen<br />

Umfeld gegenseitig zu begegnen. Es<br />

verspricht also spannend zu werden.<br />

Bei regnerischem Wetter finden die<br />

Gottesdienste an folgenden Orten<br />

statt, am 7. Juli im Kirchraum Bellenberg<br />

(Meierberg 29), am 11. August<br />

in der ev. Kirche Bad Meinberg und<br />

am 18. August im Haus der Jugend<br />

(„Alte Post“) in Horn. Bitte dazu<br />

aktuelle Infos auf der Homepage<br />

beachten.<br />

Sommergottesdienste 2024<br />

Die „Route“ führt im Sommer an folgende Orte – jeweils um 10 Uhr:<br />

7. Juli in Bellenberg – Am Sender auf dem Bellenberg mit Matthias Zizelmann<br />

14. Juli in Leopoldstal – Im Carport (Heestener Str. 18) mit Petra Stork<br />

21. Juli in Vahlhausen – Im Waldbad (Vahlhausener Str. 41) mit Matthias Zizelmann<br />

28. Juli in Veldrom – Bei der Feuerwehr (Bauernkampstr. 13) mit Gregor Bloch<br />

4. August in Holzhausen-Externsteine – An der Grillhütte (Wildhang 11) mit Petra Stork<br />

11. August in Fissenknick – Im Garten (Beethovenweg 7) mit dem Posaunenchor und Gregor Bloch<br />

18. August in Horn – Am alten Friedhof an der Steinheimer Straße mit Petra Stork.<br />

Duett mit Sabine Gebauer erklang ein neuer Text zu der<br />

alten Melodie „Es geht eine helle Flöte“. Im Nachklang<br />

schrieb er: „Für uns Jubiläums-Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden war der Sonntag einzigartig in unserer<br />

vertrauten Kirche in Horn, wo viele von uns getauft<br />

und alle konfirmiert worden sind. Er hat unsere Herzen<br />

und Seelen bewegt und wird nachhaltig in liebevoller<br />

Erinnerung bleiben.“<br />

Die Jubiläumskonfirmandinnen und -konfirmanden und einige Mitschülerinnen und Mitschüler, die den<br />

Gottesdienst mitgefeiert haben.<br />

Foto: Britta Hansen<br />

Vom Fallen und Aufstehen<br />

Ein junger Pfarrer sollte den Insassen eines Gefängnisses<br />

predigen. Als er in den Saal kam, und unter den<br />

abweisenden Blicken der Gefangenen den Mittelgang nach vorne ging,<br />

wurde ihm bewusst, dass salbungsvolle Reden oder sonstige fromme<br />

Redensarten hier nicht am Platz waren. Mit klopfendem Herzen<br />

überlegte er, was er den Männern sagen könnte. Als er die Stufen zum<br />

Rednerpult hinaufstieg und dabei ein Gebet um göttliche Leitung zum<br />

Himmel schickte, stolperte er und fiel hin. Gelächter erfüllte den<br />

Gefängnissaal. Der junge Pfarrer erhob sich mit strahlendem Gesicht, trat<br />

ans Rednerpult und rief: „Männer, genau das ist es, weswegen ich<br />

hierhergekommen bin – nämlich um euch zu sagen, dass ein Mensch<br />

fallen und wieder aufstehen kann!“<br />

„Denn ein Gerechter fällt siebenmal und steht wieder auf,<br />

aber die Gottlosen versinken im Unglück.“<br />

(Sprüche 24,16)<br />

Sicher sind auch Sie schon einmal hingefallen, sowohl buchstäblich als<br />

auch sprichwörtlich. Gott reicht uns in Jesus Christus die Hand und will<br />

uns aufhelfen aus unserer Sünde und Schuld. Schlagen Sie diese Hand<br />

nicht aus.<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten ein!<br />

Gottesdienstzeiten: Mittwoch 19 Uhr | Samstag 17 Uhr | Sonntag 10 & 17 Uhr<br />

Mennoniten-Brüdergemeinde • 32805 Horn- Bad Meinberg • Hessenring 2<br />

Kath. Pfarramt Heilig Kreuz<br />

Sonntags: Vorabend: 17.30 Uhr, Heilig Kreuz Horn, Externsteiner Straße 4.<br />

Sonntag: Sonntags: Vorabend: 17.30 Uhr, Heilig Kreuz Horn, Externsteiner<br />

Straße 4. Sonntag: 9.30 Uhr, Christkönig Bad Meinberg, Parkstraße 57.<br />

9.30 Uhr, St. Josef Feldrom, Altenbekener Straße 186 (in der Regel am 3.<br />

Sonntag im Monat). Werktags: Mittwochs, 9 Uhr, Christkönig Bad Meinberg<br />

im Anschluss Rosenkranzgebet. Freitags, 9 Uhr, Heilig Kreuz Horn. 1.<br />

Donnerstag im Monat, 18 Uhr, St. Josef Feldrom. Fronleichnamsfeier mit<br />

Prozession: Donnerstag, 30. Mai, 10 Uhr, an der Kurmuschel im Kurpark Bad<br />

Meinberg für den gesamten Pastoralen Raum Südlippe-Pyrmont, Prozession<br />

zur Christkönig Kirche, anschl. gemeinsamer Imbiss im Gemeindehaus,<br />

Hermannsweg 6. Wortgottesfeier: Sonntag, 19. Mai, 9.30 Uhr, St. Josef<br />

Feldrom. Rosenkranzgebet: Mittwochs im Anschluss an die Werktagsmesse<br />

um 9 Uhr. Abendsegen: Montag, 27. Mai, 20 Uhr, Christkönig Kirche<br />

Bad Meinberg, Parkstraße 57. Caritas-Konferenzen: Horn: Mittwoch, 22.<br />

Mai, 16.30 Uhr, Begegnungszentrum Hl. Kreuz, Externsteiner Str. 4. Bad<br />

Meinberg: Donnerstag, 23. Mai, 16.30 Uhr, Gemeindehaus Bad Meinberg,<br />

Hermannsweg 6. Gemeindefrühstück: Freitag, 31. Mai, im Anschluss an die<br />

Werktagsmesse um 9 Uhr, Heilig Kreuz Begegnungszentrum, Externsteiner<br />

Straße 4. Ökumenisches Tauffest: Samstag, 1. Juni, 15 Uhr, ökumenischer<br />

Gottesdienst im Kurpark. Musikalische Gestaltung durch Posaunenchor<br />

und Mahatma-Band. Kaffeeklatsch & Co.: Donnerstag, 6. Juli, 16 Uhr,<br />

Gemeindehaus Bad Meinberg, Hermannsweg 6. Klönen, Kaffeetrinken,<br />

Handarbeiten… Pfarrbüros in Blomberg und Bad Meinberg: Mittwoch<br />

und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr, Tel. 05234-98856 und in Blomberg:<br />

Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, Tel. 05235-6025. Auf unserer Homepage<br />

www.kath-slp.de finden Sie aktuelle Informationen zu Heiligen Messen<br />

und weiteren Veranstaltungen im Pastoralverbund.<br />

Ev.ref. Kirche Leopoldstal<br />

Gottesdienste: Pfingstsonntag, 19. Mai um 10.30 Uhr – Nachbarschaftsgottesdienst<br />

auf der Freilichtbühne Bellenberg zum 75-jährigen Jubiläum der<br />

Freilichtbühne mit Pfarrerin Stork und Pfarrer Zizelmann. Pfingstmontag,<br />

20. Mai um 9.30 Uhr – Gottesdienst in der Ev.-ref. Kirche Veldrom mit<br />

Prädikant Obergöker. Sonntag, 26. Mai um 17 Uhr – Abendgottesdienst in<br />

der Kirche Leopoldstal mit Stud. Theol. Aylin Sayin Samstag, 1. Juni ab<br />

15 Uhr – Ökumenisches Tauffest im Kurpark Bad Meinberg. Friedensgebet:<br />

Mittwoch, 12. Juni um 19 Uhr in der Ev.-ref. Kirche Bad Meinberg.<br />

Montagsfrauen in Leopoldstal: Montag, 3. Juni um 19 Uhr. Kaffeetreff<br />

am Turm in Leopoldstal: Sommerpause – Wiederbeginn im September.<br />

Frauenfrühstück in Leopoldstal: Dienstag, 28. Mai um 9.30 Uhr (vorherige<br />

Anmeldung ist erforderlich). Seniorentreff „Offene Tür“ in Veldrom: Sommerpause<br />

– Wiederbeginn im Oktober. Kidsdepot für 6-12jährige (18 bis<br />

20 Uhr) und Jugendtreff „Freitag 20 Uhr“ für 13+jährige (20 bis 22 Uhr)<br />

– Freitag, 24. Mai - (Nähere Infos zu Zeit, Ort und Art der Veranstaltung<br />

bitte kurz vorher auf Plakate achten oder im Haus der Jugend „Alte Post“ in<br />

Horn erfragen (Telefon 820390). Gemeindebüro (Telefon 05234 820992,<br />

E-Mail: Leopoldstal@meinekirche.info), Öffnungszeiten: Mo + Fr 10 bis<br />

12 Uhr und Di 15 bis 17 Uhr.<br />

Familienanzeige<br />

Sie haben einen Grund zu feiern, möchten sich bedanken<br />

oder einfach nur Grüße loswerden? Oder es gibt einen traurigen<br />

Anlass und Sie möchten sich gerne für die Anteilnahme<br />

bedanken? Lassen Sie sich von unseren Online-Mustern für<br />

Familienanzeigen inspirieren! Wir zeigen Ihnen eine Auswahl<br />

an schönen Anzeigen zu den unterschiedlichsten Anlässen.<br />

Mithilfe unseres Onlineformulars können Sie Ihre<br />

persönliche Familienanzeige ganz einfach direkt auf unserer<br />

Homepage www.kurier-verlag.de aufgeben.<br />

Ein Mensch, der uns verlässt,<br />

ist wie eine Sonne, die versinkt.<br />

Aber etwas von ihrem Licht bleibt<br />

immer in unserem Herzen zurück.<br />

Karl-Heinz Voss<br />

* 19. März 1930 † 30. April 2024<br />

Brigitte Voss<br />

Kinder und Familie<br />

Die Trauerfeier findet im Kreise der Familie statt.<br />

Kondolenzanschrift: Trauerhilfe Drabek, Hirschberg 14,<br />

32805 Horn-Bad Meinberg, Trauerhaus: Karl-Heinz Voss.<br />

Online-Kondolenz: www.trauerhilfe-drabek.de (Gedenkportal)


www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 23<br />

Apothekenbereitschaft<br />

für Horn-Bad Meinberg bis zum 7. Juni<br />

Unter www.akwl.de werden Ihnen die diensthabenden Apotheken angezeigt.<br />

Sie können auch, falls Sie außerhalb der normalen Öffnungszeiten<br />

Ihrer Apotheke Medikamentenbedarf haben, die kostenfreie Festnetznummer<br />

0800 00 22 833 anwählen, um die dienstbereite Apotheke in Ihrer Nähe<br />

zu erfragen es werden immer bis zu vier der nächstliegenden Apotheken<br />

angesagt. Auch per Mobiltelefon ist die Anwahl unter der Nummer 22 8<br />

33 möglich. Hier fallen Kosten in Höhe von 69 Cent/Minute/SMS an. Der<br />

Apothekennotdienst gewährleistet die Arzneiversorgung in dringenden<br />

Fällen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. Der Notdienst beginnt um<br />

9.00 Uhr und endet am folgenden Tag um 9.00 Uhr. Außerhalb der gesetzlichen<br />

Öffnungszeiten ist eine Notdienstgebühr von 2,50 Euro zu zahlen.<br />

Die hier angegebenen Apotheken werden für den Suchbegriff „ Horn-Bad<br />

Meinberg“ unter www.akwl.de angezeigt“. Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> druckt<br />

hier die erste der angegebenen Apotheken ab. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Notdienste Horn-Bad Meinberg und Umgebung<br />

17. 5. Center Apo., Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/952535<br />

18. 5. St. Rochus-Apo., Bahnhofsallee 8, Steinheim, 05233/8609<br />

19. 5. Bach-Apo., Bachstr. 28, Detmold, 05231/390606<br />

20. 5. Elisabeth-Apo., Elisabethstr. 4, Detmold, 05231/28282<br />

21. 5. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

22. 5. Einhorn-Apo., Mittelstr. 43, 32683 Barntrup, 05263/939010<br />

23. 5. Apo. Gesundheitsz., Bahnhofsallee 12, Steinheim, 05233/702050<br />

24. 5. Markt-Apo., Marktstr. 30, Steinheim, 05233/950010<br />

25. 5. Lortzing-Apo., Lange Str. 79, Detmold, 05231/22200<br />

26. 5. Center Apo., Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/952535<br />

27. 5. Hof-Apo., Lange Str. 55, Detmold, 05231/23255<br />

28. 5. Bach-Apo., Bachstr. 28, Detmold, 05231/390606<br />

29. 5. Apo. an der Post, Bismarckstr. 17, Detmold, 05231/92300<br />

30. 5. Apo. im Heitheckerhaus, Mittelstraße 69, Horn, 05234-9197216<br />

31. 5. Markt-Apo., Marktstr. 30, Steinheim, 05233/950010<br />

1. 6. Center Apo., Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/952535<br />

2. 6. Bad-Apo., Parkstr. 55, Bad Meinberg, 05234/9762<br />

3. 6. Wall-Apo., Mittelstr. 101, Horn, 05234/820100<br />

4. 6. Markt-Apo., Marktstr. 30, Steinheim, 05233/950010<br />

5. 6. Kronen-Apo., Mittelstr. 33, Horn, 05234/2538<br />

6. 6. St. Rochus-Apo., Bahnhofsallee 8, Steinheim, 05233/8609<br />

7. 6. Apo. zur Rose, Benekestr. 9, Detmold, 05231/974900<br />

Notrufnummern<br />

Feuerwehr/Notfälle/Unfälle/<br />

Rettungsdienst 112<br />

Polizei: 110<br />

Krankentransport: 05231/19222<br />

Ärztlicher Notdienst: 116 117<br />

Klinikum Lippe-Detmold 05231/72-0<br />

Augenärztlicher Notdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher Notdienst: 01805/986700<br />

Vergiftungen: 0228/2873211 oder 112<br />

Tierärztlicher Notdienst: Haustierarzt fragen<br />

Seelsorge evangelisch 08 00/1-110111<br />

Seelsorge katholisch 08 00/1-110222<br />

Apothekennotdienst: 0800/0022833<br />

Frauen- + Kinderschutzhaus: 05232/8508500<br />

über AWO Lippe<br />

Sperrnotruf<br />

Bank, Kredit, Mobilfunk 116116<br />

Kreispolizei 05231/609-0<br />

Blutspenden<br />

Die nächsten Termine: Horn: Montag, 20. Mai, 12:00 - 16:30 Uhr, Türkische<br />

Moschee, Heerstr. Bad Meinberg: Freitag, 14. Juni, 15:00 - 19:30<br />

Uhr, Grundschule am Silvaticum, Am Müllerberg 5.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

50 Jahre <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

1973 - 2023<br />

Kurier-Verlag GmbH & Co. KG<br />

www.kurier-verlag.de<br />

info@kurier-verlag.de<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Kampstraße 10<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 28-21<br />

Facebook: Kurier-Verlag,<br />

Instagramm: meine Heimat<br />

Youtube:<br />

zum Lesen<br />

Redaktionsleitung:<br />

M. Hütte (verantwortlich)<br />

Holger Fretzer (Redaktion)<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Peter Radszuweit (pr)<br />

Arnold Pöhlker (Arnold trifft...)<br />

Dennis Mattern (dm)<br />

Mediaberatung:<br />

Druck.Media.Service<br />

Harald und Christiane Hütte<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 44 99<br />

info@drucksachenwelt.de<br />

Druck:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Trippeldamm 20<br />

32429 Minden<br />

Beilagenanlieferung:<br />

Bruns Druckwelt<br />

GmbH & Co. KG, Tor 3<br />

Trippeldamm 20<br />

32429 Minden<br />

Beilagenannahme<br />

Mo.-Do.<br />

7.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Freitag<br />

7.00 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

Beilagenhinweis:<br />

Diese Ausgabe enthält keine<br />

Beilagen. Beilagenbelegungen<br />

sind übrigens auch für Ortsteile<br />

möglich.<br />

Alle urheberrechtlichen Verwertungsrechte,<br />

insbesondere für Texte,<br />

Bilder, Zeichnungen und Anzeigen,<br />

liegen beim Kurier-Verlag. Das<br />

Reproduzieren ist ohne Genehmigung<br />

des Verlages nicht gestattet<br />

und wird strafrechtlich verfolgt. Der<br />

Verlag behält sich das Recht vor,<br />

eingereichte Texte und Bilder auch<br />

im internet zu veröffentlichen. Es<br />

besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung<br />

eingereichter Texte und<br />

Bilder. Bei Nichterscheinen aus von<br />

dem Kurier-Verlag nicht zu vertretenden<br />

Gründen entsteht kein Anspruch<br />

auf Haftung bzw. Schadenersatz<br />

durch den Verlag. Für unverlangt<br />

eingesandte Bilder und Manuskripte<br />

kann keine Haftung übernommen<br />

werden; diese verbleiben im Verlag.<br />

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 1/2023.<br />

Druckauflage: 15.400 Stück<br />

Kleinanzeigen und Stellenmarkt Horn-Bad Meinberg<br />

So können Sie Anzeigen aufgeben: Online unter www.kurier-verlag.de/Leistungen finden Sie die Möglichkeit, Kleinanzeigen online aufzugeben. Oder Sie scannen<br />

den QR-Code ein und gelangen direkt ins Menü. Oder Sie rufen uns einfach an unter Tel. 05234-2028-27. Bitte halten Sie Ihre Bankverbindung bereit.<br />

Der Kinderschutzbund OV<br />

Horn-Bad Meinberg e.V.<br />

braucht dringend ehrenamtliche<br />

Unterstützung.<br />

Wir sind eine Spiel-und<br />

Lerngruppe für Grundschulkinder<br />

und brauchen<br />

Unterstützung um Anträge<br />

zu stellen, Projekte zu<br />

begleiten oder als Springer<br />

aushelfen, wenn es mal<br />

ganz eng wird.<br />

Kontakt: marga.jegustheldermann@web.de<br />

oder<br />

Handy 0171 4426918<br />

Buchenstammholz<br />

(Brennholz) - Anlieferung per<br />

LKW ab 20 RM -<br />

Tel. 01 75 / 84 56 267<br />

Modellbahner suchen<br />

Eisenbahn & Zubehör,<br />

Anlage oder Sammlung.<br />

Auch Modellfahrzeuge usw.<br />

Tel. 0175-777 44 99<br />

Sammler sucht<br />

Schallplatten und Trödel<br />

Tel. 01 71-12 73 179<br />

Wir suchen Zusteller/innen<br />

für den <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

- Bewerbungen online unter<br />

www.kurier-verlag.de,<br />

Verteilerbewerbungen oder<br />

direkt bei Frau Klare, Tel.<br />

05234-2028-20.<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

0 39 44 - 36 160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter<br />

Am Wasserturm<br />

Erdgeschoß, 3 ZKB,<br />

Gartenbereich, ca. 120 qm,<br />

Röwenhof, Bad Meinberg, ab<br />

01.07.2024 zu vermieten. KM:<br />

750,- + NK. Tel. 01 77 / 83 86<br />

862


<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>719</strong> 17. Mai 2024 Seite 24<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Die Junge Kultur Steinheim bereitet rund um den Kump das 3. Bierfest vom 24. bis 26. Mai vor (von links)<br />

Julia Pietscheck, Marita Kaufmann und Malte Janßen.<br />

3. Steinheimer Bierfest vom 24. bis 26. Mai / Verkaufsoffener Sonntag am 26.5.<br />

Genussreise durch die<br />

Welt der Biere<br />

Auf eine Genussreise durch die<br />

Welt der Biere können sich die<br />

Besucherinnen und Besucher des 3.<br />

Steinheimer Bierfestes begeben. Die<br />

Mitglieder der Jungen Kultur Steinheim<br />

werden von Freitag, 24. Mai bis<br />

Sonntag 26. Mai im Herzen der <strong>Stadt</strong><br />

rund um den Kump nicht nur für die<br />

längste Theke der Region, sondern<br />

auch einen großen Biergarten sorgen.<br />

„Es geht nicht nur um Biergenuss,“<br />

kündigt Marita Kaufmann an. Sie hat<br />

mit ihrem Team an den drei Tagen<br />

ein anspruchsvolles und vielseitiges<br />

Programm von Ausstellern, Musikern<br />

und anderen Künstlern auf die<br />

Beine gestellt.<br />

Los geht es am Freitag, 24. Mai<br />

um 18 Uhr mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst, bei dem der<br />

„Biersegen“ ausgeteilt wird. Danach<br />

wird es auf der Bühne am Kump<br />

laut und fetzig zugehen, wenn ab<br />

19 Uhr und später noch einmal um<br />

21.30 Uhr Gringos Fate zu Country<br />

Musik aufspielen. Dazwischen hat<br />

die Tanzschule Krugmann einen<br />

Auftritt. An allen Tagen präsentieren<br />

die teilnehmenden Brauereien ihre<br />

Hopfengetränke. Es gibt wieder<br />

den beliebten Bierpass zum DurchproBIERen<br />

der ganz unterschiedlichen<br />

Biersorten. „Dadurch lässt<br />

sich testen, was einem am besten<br />

schmeckt.“ Die Junge Kultur hat<br />

dazu Tasting-Gläser angeschafft, die<br />

gegen eine Pfandgebühr ausgeliehen<br />

werden können. Mit so einem 0,1<br />

Liter-(oder für die besonders Durstigen<br />

0,2 Liter-Glas) können die<br />

Besucher dann auf Entdeckungsreise<br />

durch die Welt der Biere (etwa 40<br />

verschiedene Sorten) gehen.<br />

Bierpass zum<br />

DurchproBIERen<br />

Neben den beim Bierfest bereits<br />

guten bekannten Braustätten wie<br />

der Brauzunft aus der Nachbarstadt<br />

Nieheim mit ihrem handgemachten<br />

Bier ist als neue Brauerei erstmals<br />

der Bergbräu Uslar vertreten, eine<br />

Brauerei mit uralter Tradition. Die<br />

Anfänge des Brauwesens in Uslar<br />

dürften nämlich bereits in das 13.<br />

Jahrhundert zurückreichen. Erstmals<br />

befindet sich auch das von den Highland<br />

Games bekannte Guiness-Bier<br />

im Ausschank, das von der Jungen<br />

Kultur gezapft wird. „Unser Ziel<br />

ist es, das Bier in seinen verschiedensten<br />

Facetten zu zeigen und<br />

insbesondere kleineren Brauereien<br />

eine Bühne zu bereiten,“ so Marita<br />

Kaufmann.<br />

Weil Bier bekanntlich Appetit<br />

macht, werden auch die kulinarischen<br />

Genüsse nicht zu kurz kommen.<br />

An zahlreichen „Ess-Buden“<br />

gibt es unter anderem Burger,<br />

indianische und chinesische Spezialitäten<br />

sowie Bubble-Waffeln. Auch<br />

die deftige Bratwurst darf natürlich<br />

nicht fehlen. Damit die Logistik<br />

passt, greift das Junge Kultur Team<br />

selbst in die Speichen und baut für<br />

ein Rundum-Sorglos-Paket aller<br />

Stände die Versorgung mit Wasser<br />

und Strom auf.<br />

Vielseitiges Rahmenund<br />

Musikprogramm<br />

Folk, Blues und Country garantieren<br />

am Samstag und Sonntag beste<br />

Unterhaltung. Am Samstagnachmittag<br />

spielen das Blechbläserquartett<br />

„Blechknödel“ und „Drumstorm“ für<br />

Knapp 60 Kinder nahmen im April am Kibaz teil<br />

ihre Fans. Am Abend sorgen Under<br />

Construction für besten Rock (ab 19<br />

Uhr) und Hiked (ab 21.30) für Rock,<br />

Blues und Country. Am Sonntagmorgen<br />

wird um 10 Uhr ein großes<br />

<strong>Stadt</strong>frühstück unter freiem Himmel<br />

auf dem Marktplatz angerichtet. Den<br />

musikalischen Frühschoppen dazu<br />

bestreiten die „Blechknödel“. Für<br />

das Frühstück gibt es in der Buchhandlung<br />

Wedegärtner die Karten für<br />

10 Euro. An einer langen Kaffeetafel<br />

bereichern die Kump(el)stilzchen den<br />

Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen. Nis Jesse wird mit<br />

lateinamerikanischer und französischer<br />

Musik begeistern, ebenso das<br />

Steinheimer Gesangsduo Marinora.<br />

Kunst in der Kirche heißt es schon<br />

am Samstag für alle Kunstfreunde.<br />

Um 13 Uhr wird eine von mehreren<br />

Künstlern gestaltete Vernissage in<br />

der Pfarrkirche St. Marien eröffnet.<br />

Bunt wird es an beiden Tagen für die<br />

Kinder, die ein vielseitiges Programm<br />

erwartet, das von Jungkolping und<br />

der KJG betreut wird - mit Hüpfburg,<br />

Ballon-Modellage, Kinderschminken<br />

und viel Kleinkunst. Wieder<br />

zu erleben ist das kleinste Kino der<br />

Welt von Funkelfix mit regelmäßigen<br />

Vorstellungen. Am Samstag lädt<br />

eine Pflanzenbörse zum Kaufen und<br />

Tauschen ein. Am letzten Tag öffnen<br />

die Steinheimer Geschäfte von 13<br />

bis 18 Uhr ihre Türen und laden mit<br />

einem verkaufsoffenen Sonntag zum<br />

Bummeln und Shopping ein. „Ob<br />

Biertrinker oder nicht - beim Bierfest<br />

kommen alle auf ihre Kosten,“ sind<br />

sich die Vertreter der Jungen Kultur<br />

einig, die wieder mehr als 6000 Besucherinnen<br />

und Besucher erwarten.<br />

Spaß durch Spiel und Sport beim TSV Leopoldstal<br />

In Kooperation mit dem TSV Leopoldstal 09 und der<br />

Kita Silbergrund, durften sich die Kinder im Alter von<br />

2 bis 6 Jahren unter der Leitung von Anke Stücke, auf<br />

zehn verschiedenen Bewegungsstationen sportlich<br />

ausprobieren. Dabei war die Zielgenauigkeit etwa beim<br />

Ballwerfen und Ringwurf gefragt, wackelig wurde es<br />

beim Balancieren über den Schwebebalken und beim<br />

Pusten von Wattebällchen ging es auch ein bisschen<br />

um Schnelligkeit. Das Kibaz soll vor allem Spaß machen,<br />

aber auch die sportmotorischen Fähigkeiten, die<br />

Wahrnehmungsentwicklung, die Psychisch-emotionale<br />

Entwicklung, sowie die soziale und kognitve Entwicklung<br />

fördern. Die einzelnen Stationen wurden in Form eines<br />

Parcours, ohne zeitliche Begrenzung durchlaufen, sodass<br />

jedes Kind in seinem Tempo die Aufgaben schaffen<br />

konnte. Mit Hilfe der pädagogischen Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen der Kita Silbergrund und zahlreichen<br />

Eltern und Großeltern der Eltern-Kind-Turngruppe, die<br />

als Helfer an den jeweiligen Stationen bereitstanden,<br />

wurde den Kindern zwei tolle Nachmittage mit viel<br />

Bewegung und Spaß geboten. Natürlich gab es zum<br />

Abschluss für jedes Kind eine Urkunde und vom Verein<br />

eine kleine Überraschung überreicht. Das Kibaz wird im<br />

Zweijahres-Rhythmus angeboten, der TSV Leopoldstal<br />

09 freut sich 2026 wieder zahlreiche Kinder beim Kibaz<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wandere von Station zu<br />

Station, zeig deinen Pass<br />

vor und erhalte jeweils ein<br />

Glas Gerstensaft.<br />

Erhältlich am JKS-Stand<br />

auf dem Bierfest!<br />

Ski-Club unterwegs auf der Wilddiebsroute<br />

Der Ski-Club Horn-Bad Meinberg e.V. hat mit 25<br />

Teilnehmern die Wilddiebsroute im Extertal erwandert<br />

und folgte den Spuren der Silixer Wilddiebe und<br />

Holzfrevler. Die anspruchsvolle Wanderung ging auf gut<br />

begehbaren Singlepfaden und befestigten Waldwegen<br />

durch märchenhafte Buchenwälder und bescherte immer<br />

Ski-Club Horn-Bad Meinberg auf der Wilddiebsroute.<br />

wieder fantastische Fernblicke und Aussichten auf<br />

das lippische Bergland. Den Abschluss machten die<br />

Wanderer im Schloßkrug in Heidelbeck, wo bei guter<br />

Stimmung über den überaus gelungenen Ausflug ins<br />

Extertal gesprochen wurde.<br />

Knapp 60 Kinder<br />

nahmen<br />

am Kinderbewegungsabzeichen<br />

(Kibaz) beim<br />

TSV Leopoldstal<br />

teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!