29.12.2012 Aufrufe

Alles von A bis Z - Albert Schweitzer Schule

Alles von A bis Z - Albert Schweitzer Schule

Alles von A bis Z - Albert Schweitzer Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alles</strong> <strong>von</strong> A <strong>bis</strong> Z<br />

Schulischer Wegweiser<br />

A<br />

Abwasch im Lehrerzimmer Für Ordnung und Sauberkeit im Lehrerzimmer sind<br />

wöchentlich zwei Lehrkräfte verantwortlich. Dazu hängt eine Liste im Lehrerzimmer<br />

über der Spüle aus.<br />

Abwesenheitsvertreterin wird zu Beginn des neuen Schuljahres vom Gesamtkollegium<br />

gewählt. Aktuell ist es Pia Schenk.<br />

Alarm Pro Schuljahr findet ein angekündigter und ein unangekündigter Probealarm<br />

statt. Die Regeln zum Verhalten im Brandfall hängen in jedem Klassenraum. Der<br />

Räumungsplan wird allen, die an der <strong>Schule</strong> arbeiten, zu Beginn jedes Schuljahres zur<br />

Unterschrift vorgelegt.<br />

Amtsblatt<br />

Das aktuelle Amtsblatt wird für ca. 2 Wochen im Lehrerzimmer ausgelegt. Das Archiv<br />

befindet sich bei der Schulleiterin.<br />

Anschaffungen können über Absprache und Bestellanforderung bei der Schulleitung<br />

vorgenommen werden. Der <strong>Schule</strong> erhält jährlich <strong>von</strong> der Stadt Wiesbaden ein<br />

Schulbudget. Die Mittel des Landes Hessen werden über das kleine Schulbudget<br />

verwaltet (Lernmittel, VSS-Mittel, IT-Mittel, Fortbildungsgelder).<br />

Anträge und Formulare findet man im grünen Ordner (Lehrerzimmer) oder im<br />

Sekretariat.<br />

Attest bei Erkrankung ist nach dem 3. Krankheitstag vorzulegen. Diese Regelung trifft<br />

sowohl für die Schülerinnen und Schüler (SuS) als auch für die Lehrkräfte zu.<br />

Audiovisuelle Medien werden <strong>von</strong> Dieter Zimmer verwaltet.<br />

Aufsicht � Pausenaufsicht<br />

ab 7:45h Frühaufsicht<br />

8:00h Unterrichtsbeginn<br />

8:00h – 9:15h 1. und 2. Unterrichtsstunde<br />

Grundstufe/Mittelstufe<br />

9:15h – 9:30h<br />

Frühstück Hauptstufe<br />

Pause Grund- und Mittelstufe<br />

9:30h – 9:35h Wechsel<br />

9:35h – 9-50h<br />

Pause Hauptstufe<br />

Frühstück Grund- und Mittelstufe<br />

9:50h – 11:15h 3. und 4. Unterrichtsstunde<br />

11:15h – 11:30h Pause<br />

11:30h – 12:50h 5. und 6. Unterrichtsstunde<br />

1


� 1. Aufsicht <strong>von</strong> 7.45h – 8.00h � 1 Lehrkraft<br />

� 2. Aufsicht <strong>von</strong> 9.25h – 9.50h � 2 Lehrkräfte (1. große Pause)<br />

� 3. Aufsicht <strong>von</strong> 11.15h – 11.30h � 2 Lehrkräfte (2. große Pause)<br />

� Die Schulbusaufsicht bei der Grundstufe wird <strong>von</strong> den Klassenlehrerinnen der<br />

Grundstufe selbstständig organisiert.<br />

� Die Aufsicht führenden Lehrkräfte sorgen für das pünktliche Pausenende und<br />

sorgen dafür, dass die SuS den Sportplatz verlassen.<br />

� Alle Lehrkräfte sind angehalten, ihre Klasse pünktlich abzuholen. Nur so gelingt<br />

auch der aufsichtführenden Lehrkraft ein pünktlicher und stressfreier<br />

Unterrichtsbeginn.<br />

� Von allen Lehrkräften wird eine aktive Pausenaufsicht erwartet.<br />

B<br />

Bauwagen<br />

� Im Bauwagen werden die �Pausenspiele aufbewahrt. Der Schlüssel befindet sich<br />

im Schlüsselkasten � Hauptgebäude � Kopierraum.<br />

Beratungs- und Förderzentrum (BFZ)<br />

� Leiterin: Ulrike Vögler<br />

� Im Beratungs- und Förderzentrum arbeiten derzeit 8 LehrerInnen der ASS.<br />

� Wir sind in Teams für 9 Regelschulen zuständig.<br />

� Wichtige Informationen sind den Ordnern im BFZ-Schrank (Lehrerzimmer) zu<br />

entnehmen.<br />

Betriebspraktikum<br />

� In den Klassen 8 und 9 findet jeweils ein 3-wöchiges Praktikum statt.<br />

� Die Organisation erfolgt durch die Hauptstufenleiterin Dagmar Brichta.<br />

� Es gibt umfangreiche Materialien.<br />

� SuS sollen mindestens 1x pro Woche besucht werden.<br />

� Nach dem Betriebspraktikum präsentieren die SuS ihr Praktikum in einer<br />

benoteten Präsentation.<br />

Bundesjugendspiele<br />

� Eine jährliche sportliche Pflichtveranstaltung. Termin ist in der jeweiligen<br />

Jahresplanung aufgeführt.<br />

Beurlaubung <strong>von</strong> Schülerinnen/Schülern<br />

� Die Beurlaubung wird <strong>von</strong> den Eltern schriftlich bei der Klassenlehrerin/dem<br />

Klassenlehrer beantragt. Das vorgegebene Formular ist im grünen Ordner<br />

(Lehrerzimmer) abgeheftet.<br />

Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens, Kommentare in Zeugnissen<br />

� Werden in der Klassenkonferenz festgelegt. Die Noten „sehr gut“, „mangelhaft“<br />

und „ungenügend“ werden in der Gesamtkonferenz/Zeugniskonferenz diskutiert<br />

und festgelegt. � Siehe auch Schulprogramm<br />

2


Büro wird <strong>von</strong> Edeltraud Watschke geleitet und ist <strong>von</strong> montags <strong>bis</strong> donnerstags <strong>von</strong><br />

7:30h <strong>bis</strong> 12:30h und freitags <strong>von</strong> 7:30h <strong>bis</strong> 11:30h geöffnet.<br />

C<br />

Computer Verantwortliche Lehrkraft ist Dieter Zimmer.<br />

D<br />

Dienstweg sind alle Fahrten <strong>von</strong> und zur Arbeit, zu Dienstbesprechungen und Fahrten<br />

im Rahmen der BFZ-Arbeit. Sie sind durch den Arbeitgeber versichert (Staatliches<br />

Schulamt).<br />

Differenzierung<br />

� Ein Leitgedanke unserer schulischen Arbeit.<br />

Dolmetscher<br />

� Kann für Elterngespräche angefordert werden. In der Regel sind es die<br />

Lehrkräfte des herkunftsprachlichen Unterrichts.<br />

E<br />

Einkauf erfolgt, bedingt durch die Budgetierung und dem SAP-Einkaufswesen der Stadt<br />

Wiesbaden immer nur über Bestellanforderungen, die bei der Schulleitung oder im<br />

Sekretariat abgegeben werden können. Hier erhalten Sie auch einen Vordruck.<br />

Elternabende Der erste Elternabend im neuen Schuljahr wird als verbindlicher,<br />

einheitlicher Termin in die Jahresplanung aufgenommen. Das erleichtert die Wahl der<br />

<strong>Schule</strong>lternbeiräte. Weitere Elternabende plant die jeweilige Klassenlehrkraft<br />

individuell und in Absprache mit den Fachlehrkräften. Wichtig: Die Hausmeisterin über<br />

die geplante Abendveranstaltung informieren. Heizung und Licht werden am Nachmittag<br />

ansonsten zurückgefahren.<br />

Elterngespräche Wegen der Raumnot stehen folgende Räume alternativ zur Verfügung:<br />

Klassenraum; Materialraum; Lehrerinsel.<br />

Elternvertretungen werden im zweijährlichen Rhythmus gewählt. Aktuell ist Frau Grund<br />

<strong>Schule</strong>lternbeirätin und Frau Tögel stellvertretende <strong>Schule</strong>lternbeirätin.<br />

Elternsprechtag wird durch die halbjährlichen Förderplangespräche abgelöst.<br />

Energie knappe und teuere Ressource. Deshalb bitte auf einen sparsamen und<br />

verantwortungsbewussten Umgang achten.<br />

Entlassfeier<br />

� Am letzten Donnerstag vor den Sommerferien werden die SchülerInnen der<br />

Abschlussklassen, die Eschenbach-SchülerInnen und SchülerInnen, die aus<br />

anderen Gründen unsere <strong>Schule</strong> verlassen, im Rahmen einer Feierstunde <strong>von</strong> der<br />

ganzen Schulgemeinde verabschiedet.<br />

3


� Zu der Feier werden die Eltern der Abschlussklassen eingeladen.<br />

Ergotherapeutin ist an unserer <strong>Schule</strong> Frau Schreiber, Therapiezentrum Schierstein,<br />

Telefon: 0611/29721; Fax: 0611/182 01 00; Therapietage: Montag und Mittwoch;<br />

Abrechnung über ärztliche Verordnung.<br />

Erste Hilfe erfolgt in der Regel durch Frau Watschke im Büro oder die Aufsicht<br />

führende Lehrkraft. Sicherheitsbeauftragte ist Almut Pietrowicz. Erste Hilfe-Taschen<br />

liegen im Kopierraum. Erste Hilfe-Kästen befinden sich jeweils in den Fachräumen<br />

(Sporthalle/Lehrerumkleide, Werkraum, Physikraum) und im Kopierraum.<br />

Wichtig: Verbandsbuch führen – liegt im Büro.<br />

F<br />

Fachraumbelegung Belegungspläne hängen an den Fachraumtüren.<br />

Fahrpläne für Busse liegen im Büro.<br />

Fax-Gerät<br />

� Steht im Büro der Schulleiterin und hat die Nummer: 06134/566 97-17. Es muss<br />

zunächst die „0“ vorgewählt werden.<br />

Festausschuss findet sich jährlich neu.<br />

Feuerlöscher ����„Verhalten im Brandfall“.<br />

Fortbildung Jede Lehrkraft ist per Hess. Schulgesetz verpflichtet, sich regelmäßig<br />

fortzubilden und dies in einem Portfolio zu dokumentieren. �Schulprogramm<br />

Förderverein<br />

� Im Förderkreis der <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong> e.V. sind Eltern und Lehrkräfte<br />

engagiert. Er unterstützt die Arbeit der <strong>Schule</strong> mit finanziellen Mitteln.<br />

� Konto: Mainzer Volksbank / BLZ: 551 900 00 / Kontonummer: 440 164 010)<br />

Monatlicher Mindestbeitrag: 2 €<br />

� 1. Vorsitzender: Herr Norbert Scherer<br />

2. Vorsitzende: Frau Heitrud Müller<br />

Kassenwart: Herr Thomas Glaser<br />

Schriftführerin: Frau Christiane Fiebig<br />

Wir freuen uns über jedes Mitglied!<br />

Freiwilliges Soziales Jahr kann an unserer <strong>Schule</strong> geleistet werden.<br />

4


Freud- und Leid-Kasse wird <strong>von</strong> Angelika Siegl geführt. Monatlicher Betrag: 2,50 €<br />

(Geburtstagsgeschenke …..).<br />

Funktionsbezogene Aufgaben<br />

• Veronika Zinselmeier Grund- und Mittelstufenleiterin<br />

• Dagmar Brichta Hauptstufenleiterin<br />

• Pia Schenk gewählte Abwesenheitsvertreterin<br />

• Ulrike Vögler Förderschulkonrektorin; BFZ-Leiterin<br />

• Ulrike Bender Förderschulrektorin<br />

Fußballturnier<br />

� Pro Schuljahr findet ein Fußballturnier statt. Es wird <strong>von</strong> der SV und der<br />

gewählten Verbindungslehrerin Miraim Betzler oder Jonas Ashour organisiert.<br />

G<br />

Ganztagsschule Im Schuljahr 2008/09 starteten wir mit der „Pädagogischen<br />

Mittagsbetreuung“. Aktuell sind an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag ca. 25<br />

Schülerinnen und Schüler in der Betreuung. In der Betreuung arbeiten Tatjana Skall<br />

(Betreuung und Organisation), Anno Hellenbroich und als Honorarkräfte Doris<br />

Reinhardt, Elke Hannen, Ann-Kathrin Heatley, Herr Heatley, Herr Förschler, Herr<br />

Rudisile, Mohamed Tajioui, Uwe Hillmann, Jürgen Neuer und Inge Neuer, Andrea<br />

Oppacher-Friedrich und Marius Todor. Ab dem 2. Halbjahr 2010/11 ist der Mittwoch<br />

der AG-Tag. Aktuell werden folgende Arbeitsgruppen angeboten:<br />

Werken-AG Uwe Hillmann und Inge Neuer<br />

Trommel-AG Marius Todor<br />

Fußball- AG Jürgen Neuer<br />

Natur-AG Andrea Oppacher-Friedrich.werden<br />

Alle Schülerinnen und Schüler gehen in die Brüder-Grimm-<strong>Schule</strong> essen. Seit dem<br />

01.03.2011 müssen die Eltern den Essensanteil <strong>von</strong> 2,78 € übernehmen.<br />

Über das Bildungs- und Teilhabepaket oder die Wiesbadener Paten können die Eltern<br />

eine Unterstützung erhalten. Ihr Eigenanteil pro Essen beträgt dann 1,00 €.<br />

Geburtstage werden innerhalb der Schulgemeinde mit einem kleinen Geschenk (Wert<br />

<strong>von</strong> ca. 15 €, Freud- und Leidkasse) gewürdigt.<br />

Getränkebestellung<br />

� Die Getränkebestellung für die Klassen wird derzeit <strong>von</strong> Ulrike Bender und Frau<br />

Watschke organisiert.<br />

� Cola und Eistee sind in der <strong>Schule</strong> als Schülergetränk nicht erwünscht.<br />

H<br />

Hausaufgaben<br />

� In den Fächern Deutsch und Mathematik werden täglich Hausaufgaben erteilt –<br />

Ausnahme: Wochenhausaufgaben -. Ab der Hauptstufe auch freitags.<br />

5


Hausmeisterin<br />

� Ilona Henke, Telefon: 06134/56697-0 oder Mobil: 0170/79 64 762<br />

wohnt in dem Haus direkt neben der <strong>Schule</strong>.<br />

Hofdienst<br />

Einmal pro Woche reinigt eine Klasse den Schulhof. Die Liste zum Schulhofdienst wird<br />

<strong>von</strong> der Schulleiterin erstellt und sollte in jeder Klasse hängen. Symbole für den Dienst<br />

sind . Sie sollten sichtbar in der diensthabenden Klasse hängen und<br />

entsprechend dem Plan an die nächste Klasse rechtzeitig weitergegeben werden.<br />

I<br />

Informationen<br />

� Das „Grüne Buch“ im Lehrerzimmer soll für größtmögliche Transparenz sorgen.<br />

Unterrichtsgänge, Erkrankungen, Vertretungsunterricht, wichtige Ankündigungen<br />

etc. werden dort <strong>von</strong> den Mitgliedern der Schulgemeinde eingetragen.<br />

J<br />

Jahresplanung<br />

� Auf der zweiten GeKo des neuen Schuljahres erstellt das Kollegium zusammen<br />

mit der Schulleitung die Jahresplanung.<br />

Jahresgespräch<br />

� Die Schulleiterin führt mit den Lehrkräften der <strong>Schule</strong> pro Jahr ein<br />

Jahresgespräch.<br />

K<br />

Kaffeekasse wird <strong>von</strong> Pia Schenk organisiert.<br />

Kiosk<br />

� Mindestens 2x pro Woche wird in der ersten oder zweiten großen Pause ein<br />

gesundes Frühstück verkauft.<br />

� Beschluss der Schulkonferenz ist, auf den Verkauf <strong>von</strong> Süßigkeiten zu<br />

verzichten.<br />

� Der Kioskverkauf wird <strong>von</strong> einzelnen – bei der Stundenplangestaltung<br />

berücksichtigten – Klassen im Rahmen <strong>von</strong> Arbeitslehre organisiert. Dabei ist die<br />

Aufsichtspflicht zu beachten.<br />

Klassenfahrt ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Arbeit �Schulprogramm<br />

Klassenkonferenz<br />

� An der Klassenkonferenz nehmen alle Lehrkräfte teil, die das Kind im aktuellen<br />

Schuljahr unterrichten.<br />

� Sie ist einzuberufen bei Ordnungsmaßnahmen und vor der Zeugniskonferenz zur<br />

Notendiskussion.<br />

Klassenzimmer<br />

� Die <strong>Schule</strong> legt Wert auf eine lernfördernde Klassenraumgestaltung.<br />

6


Konferenzen finden wöchentlich mittwochs <strong>von</strong> 13:30h <strong>bis</strong> 15:30h im Lehrerzimmer<br />

statt. Unterschieden werden: GeKo, Stufenkonferenz, BFZ-Konferenz. Zu Beginn des<br />

neuen Schuljahres erstellt die GeKo einen Konferenzplan.<br />

Kooperationen<br />

� Zwischen der Jugendhilfe und den Wiesbadener <strong>Schule</strong> besteht ein<br />

Kooperationsvertrag � Ordner „Formulare für Lehrkräfte“ (Lehrerzimmer)<br />

� Kooperationsschule bei Rückführung ist die Wolfram-<strong>von</strong>-Eschenbach-<strong>Schule</strong><br />

(Hauptschule). SchülerInnen werden nach der 8. Klasse gemeldet.<br />

� Kooperationsschule im Rahmen der SchuB-Maßnahme ist die Wilhelm-Leuschner-<br />

<strong>Schule</strong>.<br />

� In der � Lernhilfe/Erziehungshilfe-Klasse kooperieren die <strong>Schule</strong> am Geisberg,<br />

die August-Hermann-Francke-<strong>Schule</strong>, die Comeniusschule und die <strong>Albert</strong>-<br />

<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Kopierer<br />

� Steht im Hauptgebäude – neben dem Lehrerzimmer<br />

� Belastet unser Schulbudget mit jährlich ca. 700 € und umfasst eine Kopieranzahl<br />

<strong>von</strong> 45 000 Kopien pro Jahr. Jede Lehrkraft besitzt einen Zugangscode. Damit<br />

die Kosten berechenbar bleiben, stehen ein Laserdrucker und ein Scanner als<br />

Alternative im Kopierraum.<br />

� Tonerwechsel erfolgt durch die Sekretärin.<br />

� Toner wird durch das Sekretariat bestellt.<br />

� SuS ist es nicht erlaubt, den Kopierer unbeaufsichtigt zu benutzen.<br />

Krankmeldung bitte am ersten Tag <strong>bis</strong> 7:45h.<br />

Kreide und Schwamm gibt es bei Frau Henke oder bei Frau Watschke.<br />

Krisenteam ���� Notfallordner im Sekretariat.<br />

L<br />

Lehrberichte bitte wöchentlich freitags ins Fach der Schulleiterin (Lehrerzimmer)<br />

legen.<br />

Lehrerbücherei befindet sich im Lehrerzimmer und im Kopierraum (Hauptstufe). Bitte<br />

ausgeliehene Titel und Ausleiher in das bereitliegende Heft eintragen.<br />

Lange Ausleihzeiten vermeiden!<br />

Lehrkräfte<br />

� Derzeit arbeiten 16 Förderschullehrerinnen und –lehrer an der <strong>Schule</strong><br />

Lehrerzimmer<br />

� Ist der Kommunikations- und Erholungsraum der Lehrkräfte.<br />

7


� Schülerinnen und Schüler haben nur in Begleitung und in Absprache mit den<br />

Lehrkräften oder der Schulleitung Zutritt.<br />

Lehrerinsel<br />

� Ist Arbeitsplatz für alle Lehrkräfte ohne Klassenführung.<br />

� Durch die bestehende Raumnot wird er auch als Besprechungsraum genutzt.<br />

Lehr- und Lernmittelverwaltung<br />

� Lehrmittel: Angelika Siegl<br />

� Lernmittel: Nicole Motzek<br />

Ausleihzeiten werden zu Beginn des Schuljahres <strong>von</strong> den Kolleginnen ausgehängt. Eine<br />

Liste der vorhandenen Lehrmittel findet man im Lehrerzimmer.<br />

L/E-Klasse befindet sich nach ihrem jüngsten Umzug auf dem Gelände der<br />

benachbarten Brüder-Grimm-<strong>Schule</strong>. Lehrerin: Frau Klaas; Telefon: 01577/2636985)<br />

���� siehe Schulprogramm.<br />

Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) Die <strong>Schule</strong> versteht sich als<br />

Ausbildungsschule. In der Regel arbeiten 1 <strong>bis</strong> 2 Referendarinnen an der <strong>Schule</strong>.<br />

Logopädinnen sind Frau Kosack (donnerstags) und Frau Strehle (montags),<br />

Therapiezentrum Schierstein, Telefon: 0611/29721; Fax: 0611/182 01 00; Abrechnung<br />

über ärztliche Verordnung.<br />

M<br />

Materialien für den Unterricht werden über den Lehr- und Lernmitteletat<br />

angeschafft.<br />

Materiallisten werden <strong>von</strong> den Klassenlehrkräften vor den Sommerferien für das<br />

nächste Schuljahr ausgeteilt. Die Schulleitung erhält <strong>von</strong> jeder Klassenlehrkraft eine<br />

Materialliste, die sie an die neuen SuS vor den Sommerferien schickt.<br />

Materialraum befindet sich im neuen Pavillon (Nähe Turnhalle), links. Die hier<br />

vorgehaltenen Materialien (Tonpapier, Plakatkarton etc.) stehen jeder Lehrkraft zur<br />

Verfügung. SuS ist es untersagt, unbeaufsichtigt Materialien aus dem Raum zu holen.<br />

Mentor arbeitet eng mit dem Studienseminar, der LiV und der Schulleitung zusammen.<br />

Mercator-Stiftung finanziert an der ASS Sprachfördergruppen. Förderlehrkräfte<br />

sind: Frau Heatley, Herr Rudisile, Herr Förschler und Herr Tajioui.<br />

Mülltrennung findet im gesamten Schulbereich statt. In jeder Klasse stehen:<br />

• 1 gelbe Tonne: Plastik<br />

• 1 blaue Tonne: Papier<br />

• 1 weitere Tonne: Restmüll<br />

Schülerinnen und Schüler lernen den richtigen Gebrauch der Tonnen.<br />

8


N<br />

Noten � siehe Schulprogramm und interne Lehrpläne. Die Zeugnisnoten werden auf der<br />

jeweiligen Klassenkonferenz besprochen und festgelegt.<br />

O<br />

Ordnungsmaßnahmen � Schulprogramm<br />

Orientierungsarbeiten (schulintern) werden am Ende des Schuljahres in Deutsch und<br />

Mathematik geschrieben.<br />

P<br />

Pädagogischer Tag maximal 2 pro Schuljahr. Themen ergeben sich aus dem<br />

Schulprogramm.<br />

Pausen � siehe Aufsicht und Schulordnung<br />

Pausenspieltag ist der Dienstag (1. und 2. Pause). Die Pausenspielmaterialien werden <strong>von</strong><br />

den SuS eigenverantwortlich aus dem Bauwagen ausgeteilt. An diesem Tag steht der<br />

Fußballplatz für die Pausenspielgeräte zur Verfügung. Fußball spielen ist an diesem<br />

Tag nicht erlaubt. Regeln � Schulordnung<br />

Personalrat wird in fünfjährigen Abstand (2012) gewählt:<br />

• Sandra Ackermann<br />

Polizei<br />

Jugendkoordinatorin ist Stefanie Pietsch, Polizeioberkommissarin;<br />

PP Westhessen/PD Wiesbaden; 2. Polizeirevier; Jugendsachbearbeiterin;<br />

In der Witz 26, 55252 Mainz-Kastel, Tel.: 0611 / 345 2254 / Fax: 0611 / 345 2270,<br />

E-Mail: stefanie.pietsch@polizei.hessen.de.<br />

Aktuell gibt es zwischen Frau Pietsch und der Schulleiterin einen monatlichen Austausch<br />

(meistens 1. Dienstag im Monat zwischen 11:15h und 13:00h).<br />

Post geht montags und mittwochs über die Brüder-Grimm-<strong>Schule</strong> raus.<br />

Projekte sind zurzeit: Trommeln, Fips, Fußball, Naturkunde und Werken<br />

Projektwoche Die jährliche Projektwoche mit wechselnden Themen ist fester<br />

Bestandteil der schulischen Arbeit. Der Termin wird in der Jahresplanung festgelegt.<br />

Protokolle werden bei jeder Konferenz geschrieben und ausgelegt.<br />

GeKo: Protokollordner steht im Sekretariat<br />

Stufenkonferenzen: Protokollbücher stehen im Lehrerzimmer<br />

BFZ-Konferenz: Protokollordner steht im Lehrerzimmer<br />

Schulprogramm-Konferenz: Protokollbuch steht bei der Schulleitung<br />

9


Pünktlichkeit ist für alle verbindlich.<br />

R<br />

Rauchverbot gilt für die ganze <strong>Schule</strong> und ist für alle verbindlich.<br />

Reinigung Die Schülerinnen und Schüler stellen am Ende des Schultages die Stühle hoch<br />

und kehren ihr Klassenzimmer. Freitags leeren die SuS die Mülleimer aus. Frau Henke<br />

ist für die Reinigung verantwortlich.<br />

Regeln wurden im Schuljahr 2007/08 überarbeitet und sind für die Schulgemeinde<br />

verbindlich � Schulprogramm<br />

S<br />

Schimpfwörter wollen wir nicht hören und werden geahndet. Siehe pädagogische<br />

Maßnahme „Beleidigungen tun im Herzen weh“ � Schulprogramm<br />

Schlüssel werden <strong>von</strong> Frau Henke verwaltet. Die Schlüssel für die Fachräume hängen im<br />

Schlüsselkasten (Kopierraum). Lehrkräften wird empfohlen, eine Schlüsselversicherung<br />

im Rahmen ihrer Haftpflichtversicherung abzuschließen.<br />

Schülerakten werden im Sekretariat aufbewahrt. Sie werden <strong>von</strong> der Klassenlehrkraft<br />

geführt. Ausleihe nur in Absprache mit Frau Watschke.<br />

Schülervertretung Amtierender Schulsprecher ist Petrit Pervetica, Praxisklasse 10.<br />

Schulärztin ist Frau Dr. Serwe-Kordsmeyer. Sie hält in regelmäßigen Abständen (Zeiten<br />

hängen bei Frau Watschke) zusammen mit Herrn Vincentz (Sozialarbeiter) im Arztraum<br />

(Pavillon 1/am Sportplatz) eine Sprechstunde ab.<br />

Schulzahnärztin ist Frau Pollock. Sie untersucht einmal im Jahr an zwei Tagen die<br />

Zahngesundheit (Raum: Arztraum).<br />

SchuB-Klasse heißt ab dem Schuljahr 2008/09 Praxisklasse. Im Schuljahr 2008/09<br />

führen wir eine Praxisklasse 9 und eine Praxisklasse 10. Zum SchuB-Team gehören: Frau<br />

Brichta, Frau Skall (Sozialpädagogin), Frau Siegl, Herr Zimmer und Herr Hellenbroich.<br />

Die SuS gehen drei Tage in die <strong>Schule</strong> und 2 Tage in den Betrieb. Nach 1 oder 2 Jahren<br />

nehmen sie an der Hauptschulabschlussprüfung teil. Kooperationspartner: Wilhelm-<br />

Leuschner-<strong>Schule</strong>. Weitere Infos �siehe Schulprogramm.<br />

Schulbücher sind nach wie vor kostenlos. Sie müssen zu Beginn des Schuljahres<br />

eingebunden werden. Die Schulbuchnummern werden in die Versäumnisliste (letzten<br />

Seiten) eingetragen. Verlorene oder stark verschmutzt Schulbücher müssen <strong>von</strong> dem<br />

Schüler (den Eltern) ersetzt werden. Die Klassenlehrerin unterstützt und kontrolliert<br />

den pfleglichen Umgang.<br />

10


<strong>Schule</strong>lternbeirat wird alle 2 Jahre gewählt. Aktuell ist Frau Grund die 1. Vorsitzende<br />

und Frau Tögel ihre Stellvertreterin.<br />

Schulgarten wird aktuell im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts <strong>von</strong> Hanne Schäfer<br />

federführend gepflegt.<br />

Schulordnung � siehe Schulprogramm<br />

Schulprogramm steht im Lehrerzimmer und liegt auch digital vor (Lehrer-Rechner im<br />

Kopierraum). Verantwortlich: Frau Vögler.<br />

Schulsprecher wird alle zwei Jahre gewählt.<br />

Schulmobiliar wird aus dem Schulbudget finanziert. Alle Mitglieder der Schulgemeinde<br />

achten auf einen sorgsamen Umgang.<br />

Schulzeitung wartet auf einen Neustart.<br />

Schwimmen geht im Schuljahr meistens die vierte Klasse. Schwimmlehrerin im<br />

Hallenbad Kostheim ist Frau Gantner. Eine Lehrkraft mit Schwimmschein und eine<br />

Begleitung führt die Klasse ins Schwimmbad.<br />

Sozialpädagogin/Fachlehrerin: Tatjana Skall. Arbeitsschwerpunkt: Praxisklassen,<br />

Berufsorientierungskonzept und Organisation der Nachmittagsbetreuung.<br />

Sport muss an unserer <strong>Schule</strong> leider häufig fachfremd erteilt werden. In der<br />

Schulordnung sind die Regeln für die Hallenbenutzung festgehalten. Minitrampolin und<br />

Trampolin dürfen nur benutzt werden, wenn die Lehrkraft über einen Trampolinschein<br />

verfügt. Die Bundesjugendspiele sollten bei der Jahresplanung mit Rücksicht auf die<br />

Allergiker möglichst in den Herbst gelegt werden.<br />

Stadtteilkooperation in regelmäßigen Abständen trifft sich der Arbeitskreis Kinder-<br />

und Jugendliche in AKK. Teilnehmer sind: <strong>Schule</strong>n, Kirchen, Kindergärten, Amt für<br />

Soziale Dienste und Reduit. Zeit: Mittwochs <strong>von</strong> 10:30h <strong>bis</strong> 12:30h. Vertreterinnen<br />

unserer <strong>Schule</strong> sind Ute Kölzig und Ulrike Bender.<br />

Stundenplan hängt in jeder Klasse und wird allen SuS/Eltern ausgehändigt.<br />

T<br />

Telefonieren können die SuS in dringenden Fällen bei Frau Watschke.<br />

Toiletten wurden 2007 renoviert und wir bemühen uns um saubere, rauchfreie Räume.<br />

Deshalb gelten folgende Regeln: Toilettengänge in den großen Pausen. Die Toiletten sind<br />

abgeschlossen. SuS müssen sich bei Bedarf an eine Aufsicht wenden, damit diese<br />

aufschließt.<br />

11


U<br />

Unfallmeldung für Unfälle <strong>von</strong> Schülern (Arztbesuch) müssen spätestens am 2. Tag<br />

nach dem Unfall der Unfallkasse gemeldet werden. Die Unfallmeldung erfolgt über Frau<br />

Watschke. Schüler und/oder Lehrkraft sind gehalten die Unfallmeldung im Sekretariat<br />

mit Frau Watschke zu bearbeiten.<br />

V<br />

Verbindungslehrerin und ihre Vertreterin werden alle 2 Jahre <strong>von</strong> der Schülerschaft<br />

gewählt. Sie organisieren die SV-Arbeit. Aktuell ist Frau Betzler Verbindungslehrerin.<br />

Verkehrsverbindungen ���� siehe Schulprogramm<br />

Verkehrserziehung ist Bestandteil des Sachunterrichts in der Grundstufe und wird<br />

meistens durch die Fahrradprüfung in der Mittelstufe ergänzt. Hier gehen die SuS eine<br />

Woche lang, 2 Unterrichtsstunden in die Jugendverkehrsschule. Sie werden vom ESWE-<br />

Bus abgeholt.<br />

Organisiert wird die Jugendverkehrsschule <strong>von</strong> Frau Herrmann, Telefon: 0611/31-2485.<br />

Vertretungsunterricht ���� Vertretungskonzept im Schulprogramm<br />

W<br />

Wahlpflichtunterricht findet dienstags in der 5. und 6. Stunde statt. Die Angebote<br />

werden zu Beginn des Schuljahres in der GeKo festgelegt. Die SuS wählen sich ein.<br />

Leistungsbewertung: teilgenommen (tg.), mit Erfolg (m . E.), mit gutem Erfolg (m. g. E.)<br />

Wartung technischer Geräte durch Dieter Zimmer und das Medienzentrum<br />

Z<br />

Zentrale Prüfung ist die Hauptschulabschlussprüfung, die in der Praxisklasse 10<br />

durchgeführt wird. Prüfungsfächer: Deutsch, Mathematik, Projektprüfung und eventuell<br />

Englisch. Kooperationspartner: Wilhelm-Leuschner-<strong>Schule</strong>, Herr Ritter. Das SchuB-<br />

Team spricht mit der WLS die Termine der Projektprüfung ab.<br />

Zeugnisse ���� siehe Schulprogramm<br />

Zeugniskonferenz Die Noten werden im Rahmen der Klassenkonferenz festgelegt. Die<br />

Zeugniskonferenz findet spätestens 2 Wochen vor der Zeugnisausgabe statt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!