29.12.2012 Aufrufe

Important Bird Areas und potenzielle Ramsar- Gebiete in Deutschland

Important Bird Areas und potenzielle Ramsar- Gebiete in Deutschland

Important Bird Areas und potenzielle Ramsar- Gebiete in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 119 ]<br />

CHRISTOPH SUDFELDT<br />

DANIEL DOER<br />

J OHANNES WAHL<br />

<strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<br />

<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Abstract<br />

Sudfeldt, C., D. Doer & J. Wahl (2002): <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> and potential <strong>Ramsar</strong> Sites<br />

<strong>in</strong> Germany. Ber. Vogelschutz 39: 119-132.<br />

The Imporant <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> (IBA) Programme of <strong>Bird</strong>Life International is a worldwide<br />

<strong>in</strong>itiative aim<strong>in</strong>g to identify and protect a network of critical sites for conservation of<br />

the world’s birds. The German IBA <strong>in</strong>ventory was updated <strong>in</strong> Summer 2002 (SUDFELDT et<br />

al. 2002) and resulted <strong>in</strong> 542 IBAs cover<strong>in</strong>g an area of 56 509 km², equal to a percentage<br />

of 15.8 % of land surface. IBAs were selected <strong>in</strong> accordance with <strong>in</strong>ternational criteria<br />

which were specified for Germany by DOER et al. (2002).<br />

This report provides state-of-the-art-<strong>in</strong>formation on the importance of 207 wetlands<br />

across Germany for wetland-dependant bird species and populations. The method used <strong>in</strong><br />

this report for select<strong>in</strong>g potential <strong>Ramsar</strong> Sites has only been applied to wetlands that<br />

were identified as <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong>, s<strong>in</strong>ce a number of IBA criteria are related<br />

directly to <strong>Ramsar</strong> criteria. German IBAs that fulfil ornithological <strong>Ramsar</strong> criteria and<br />

thresholds for breed<strong>in</strong>g and migrat<strong>in</strong>g populations of wetland bird species are stated <strong>in</strong><br />

appendix 1. The report also provides <strong>in</strong>formation on the occurence of globally threatened<br />

wetland-dependant birds at these sites (tab 1).<br />

Keywords: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> Area, <strong>Ramsar</strong> Convention, Wetlands of International<br />

Importance, potential <strong>Ramsar</strong> Site, ornithological criteria, <strong>Ramsar</strong> criteria.<br />

Correspondence: Christoph Sudfeldt, Daniel Doer, Johannes Wahl<br />

Dachverband Deutscher Avifaunisten, Geschäftsstelle, Coermühle 100, 48157 Münster<br />

eMail: sudfeldt.biolstat.ms@t-onl<strong>in</strong>e.de (CS), doer@uni-muenster.de (DD),<br />

wahl@uni-muenster.de (JW)<br />

Die <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

Das 1971 unterzeichnete „Übere<strong>in</strong>kommen über<br />

Feuchtgebiete, <strong>in</strong>sbesondere als Lebensraum<br />

für Wasser- <strong>und</strong> Watvögel, von <strong>in</strong>ternationaler<br />

Bedeutung“ – kurz <strong>Ramsar</strong>-Konvention genannt<br />

– ist das älteste zwischenstaatliche Naturschutzübere<strong>in</strong>kommen.<br />

Die <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

stellt e<strong>in</strong> Vertragswerk dar, das die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die <strong>in</strong>ternationale Zusammenarbeit<br />

zur Erhaltung <strong>und</strong> wohlausgewogenen<br />

Nutzung von Feuchtgebieten schafft <strong>und</strong><br />

für den Schutz der biologischen Vielfalt von<br />

globaler Bedeutung ist. Die Konvention, die<br />

1975 <strong>in</strong> Kraft trat, zählt <strong>in</strong>zwischen 135 Vertragsparteien<br />

auf der ganzen Welt. Auf der Liste <strong>in</strong>ternational<br />

bedeutender Feuchtgebiete stehen<br />

1.235 <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> mit e<strong>in</strong>er Fläche von <strong>in</strong>sgesamt<br />

106,6 Mio. ha (RAMSAR CONVENTION<br />

BUREAU 2003), was <strong>in</strong> etwa der dreifachen Größe<br />

<strong>Deutschland</strong>s entspricht. Die Organisation<br />

der Vere<strong>in</strong>ten Nationen für Erziehung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur (UNESCO) fungiert als Verwahrer<br />

der Konvention.<br />

Mit der Benennung von 15 Feuchtgebieten<br />

<strong>in</strong>ternationaler Bedeutung („<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong>n“)<br />

<strong>in</strong> den B<strong>und</strong>esländern Niedersachsen, Hessen,<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Baden-Württemberg <strong>und</strong> Bayern<br />

trat das Übere<strong>in</strong>kommen 1976 für <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>in</strong> Kraft. 1978 notifizierte die DDR (die ostdeutschen<br />

B<strong>und</strong>esländer Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Brandenburg, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong>


[ 120<br />

Thür<strong>in</strong>gen) acht weitere <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong>, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

folgte 1983 mit drei <strong>Gebiete</strong>n,<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> meldete 1991 das „Schleswig-Holste<strong>in</strong>ische<br />

Wattenmeer <strong>und</strong> angrenzende<br />

<strong>Gebiete</strong>“ an <strong>und</strong> Hamburg schloss 1990 bzw.<br />

1992 bis dato die aktuelle deutsche Liste mit<br />

zwei weiteren <strong>Gebiete</strong>n ab: das „Hamburgische<br />

Wattenmeer“ <strong>und</strong> das „Mühlenberger Loch“.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick zur Geschichte der <strong>Ramsar</strong>-<br />

Konvention, zur Funktionsweise ihrer Organe<br />

<strong>und</strong> Gremien <strong>und</strong> den Möglichkeiten, die sie<br />

dem Vogelschutz bietet, geben HERKENRATH &<br />

O’SULLIVAN (1999) sowie DAVIS (1994). Details<br />

zur Umsetzung der Konvention <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

s<strong>in</strong>d ZWFD (1993), SUDFELDT et al. (1996) <strong>und</strong><br />

MITLACHER (1997) zu entnehmen.<br />

Basierend auf der erstmaligen Zusammenstellung<br />

von „<strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>in</strong> Europe“<br />

(GRIMMETT & JONES 1989) legten der Internationale<br />

Rat für Vogelschutz [ICBP, <strong>in</strong>zwischen umbenannt<br />

<strong>in</strong> <strong>Bird</strong>Life International] <strong>und</strong> das<br />

Waterfowl and Wetlands Reserach Bureau<br />

[IWRB, <strong>in</strong>zwischen umbenannt <strong>in</strong> Wetlands<br />

International] 1990 e<strong>in</strong>e Liste derjenigen <strong>Important</strong><br />

<strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> [IBA] vor, die die <strong>Ramsar</strong>-Kriterien<br />

für Wasservögel (siehe unten) zur Benennung<br />

als „Feuchtgebiet von <strong>in</strong>ternationaler Bedeutung“<br />

se<strong>in</strong>erzeit erfüllten (LANGEVELD &<br />

GRIMMETT 1990).<br />

Dieses Vorhaben hat <strong>Bird</strong>Life International<br />

aus Anlass des 4. pan-europäischen <strong>Ramsar</strong>-<br />

Meet<strong>in</strong>gs im Oktober 2001 <strong>in</strong> Bled/Slowenien<br />

bzw. der 8. Vertragsstaatenkonferenz <strong>in</strong> Valencia/Spanien<br />

im November 2002 wiederholt<br />

(BIRDLIFE INTERNATIONAL 2001). Die dort publizierte<br />

deutsche Übersicht wurde vom Dachverband<br />

Deutscher Avifaunisten [DDA] im Auftrag<br />

des Naturschutzb<strong>und</strong>es <strong>Deutschland</strong><br />

[NABU] erstellt. Sie basiert auf der Basis der<br />

2001 <strong>in</strong> der nationalen IBA-Datenbank vorliegenden<br />

Angaben bzw. auf den Ergebnissen der<br />

vom DDA koord<strong>in</strong>ierten Wasservogelzählungen<br />

(SUDFELDT 1996, SUDFELDT et al. 1997, SUD-<br />

FELDT et al. 2000). Da das deutsche IBA-Verzeichnis<br />

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der<br />

<strong>in</strong> 2001 publizierten Liste (BIRDLIFE INTERNATIO-<br />

NAL 2001) noch nicht abschließend fertiggestellt<br />

<strong>und</strong> somit das Verzeichnis unvollständig war,<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

legen wir nunmehr hiermit die aktualisierte Übersicht<br />

über <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> vor. Die Gr<strong>und</strong>lage bildet das aktualisierte<br />

deutsche IBA-Verzeichnis von SUD-<br />

FELDT et al. (2002).<br />

Auswahlverfahren,<br />

Def<strong>in</strong>itionen <strong>und</strong> Kriterien<br />

<strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> werden auf der Basis fachlich<br />

f<strong>und</strong>ierter, quantitativer ornithologischer<br />

Kriterien ausgewählt, die sich auf den aktuellen<br />

Wissensstand zur Verbreitung, Populationsgröße<br />

<strong>und</strong> Bestandsentwicklung aller<br />

Vogelarten stützen (HEATH & EVANS 2000; DOER<br />

et al. 2002). Das aktualisierte deutsche IBA-Verzeichnis<br />

(SUDFELDT et al. 2002) umfasst 542 IBA<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 56.509 km² (Landflächenanteil).<br />

Dies entspricht e<strong>in</strong>em Anteil von<br />

15,8 % an der Landfläche <strong>Deutschland</strong>s.<br />

Die nationale IBA-Datenbank, die geme<strong>in</strong>sam<br />

von NABU <strong>und</strong> DDA geführt wird, enthält<br />

für jedes IBA Angaben über die Bestände der<br />

dort vorkommenden „wertgebenden Vogelarten“<br />

sowie über die erfüllten IBA-Kriterien (DOER et<br />

al. 2002), wobei letztere u.a. Bezug nehmen auf<br />

global gefährdete Vogelarten bzw. auf regelmäßig<br />

vorkommende Wasservogelarten, die sich<br />

auf dem Durchzug oder im Überw<strong>in</strong>terungsgebiet<br />

zu größeren Ansammlungen zusammenf<strong>in</strong>den.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e lässt sich die IBA-<br />

Datenbank hervorragend nutzen, um <strong>potenzielle</strong><br />

<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> zu bestimmen.<br />

In die nachfolgende Übersicht <strong>potenzielle</strong>r<br />

<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> (s. Anhang) wurden IBA aufgenommen,<br />

die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es der IBA-Kriterien<br />

A1, A4 oder B1 (<strong>in</strong>kl. sämtlicher Unterkriterien)<br />

erfüllen. E<strong>in</strong>en Überblick über die Zusammenhänge<br />

zwischen den relevanten IBA-<br />

Kriterien <strong>und</strong> den korrespondierenden <strong>Ramsar</strong>-<br />

Kriterien gibt Abb. 1. Tabelle 1 listet die numerischen<br />

Angaben der Schwellenwerte für Vogelarten<br />

auf, die e<strong>in</strong> IBA als global bedeutend qualifizieren.<br />

Zur Def<strong>in</strong>ition der Regelmäßigkeit von<br />

Rastvorkommen siehe BURDORF et al. (1997) <strong>und</strong><br />

DOER et al. (2002).<br />

Sämtliche IBA, die e<strong>in</strong>es der A4- oder B1-<br />

Kriterien erfüllen, wurden direkt übernommen,


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 121 ]<br />

IBA-Kriterium <strong>Ramsar</strong>-Kriterium<br />

A1<br />

(bedeutsame) Anzahl e<strong>in</strong>er global gefährdeten<br />

Vogelart (<strong>in</strong> Europa i. W. SPEC 1) vorkommt.<br />

A4i Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 1 % der<br />

biogeographischen Population e<strong>in</strong>er schwarmoder<br />

koloniebildenden Wasservogelart aufhält.<br />

A4ii Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 1 % der<br />

globalen Population e<strong>in</strong>er schwarm- oder koloniebildenden<br />

Seevogel- oder terrestrischen Art<br />

aufhält.<br />

A4iii Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 20.000<br />

Wasservögel oder ≥ 10.000 Paare Seevögel e<strong>in</strong>er<br />

oder mehrerer Arten aufhalten.<br />

A4iv Gebiet, das regelmäßig ≥ 20.000 Störche,<br />

Greifvögel oder Kraniche auf dem Heim- oder<br />

Wegzug passieren <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e „Flaschenhalsregion“<br />

darstellt.<br />

B1i Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 1 % des<br />

Bestandes der Flyway- oder e<strong>in</strong>er unterscheidbaren<br />

Population e<strong>in</strong>er Wasservogelart aufhält.<br />

B1ii Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 1 % des<br />

Bestandes e<strong>in</strong>er unterscheidbaren Population<br />

e<strong>in</strong>er Seevogelart aufhält.<br />

B1iii Gebiet, <strong>in</strong> dem sich regelmäßig ≥ 1 % des<br />

Bestandes der Flyway- oder e<strong>in</strong>er unterscheidbaren<br />

Population e<strong>in</strong>er anderen schwarmbildenden<br />

Art aufhält.<br />

2 E<strong>in</strong> Feuchtgebiet soll als<br />

<strong>in</strong>ternational bedeutend<br />

gefährdete" oder "vom Aussterben<br />

bedrohte" Arten oder gefährdete<br />

ökologische Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

beherbergt.<br />

4<br />

national bedeutend gelten, wenn<br />

es Pflanzen- <strong>und</strong>/oder Tierarten<br />

während e<strong>in</strong>er kritischen Phase<br />

ihres biologischen Zyklus be-<br />

während ungünstiger Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

(adverse conditions)<br />

bietet.<br />

5 E<strong>in</strong> Feuchtgebiet soll als<br />

<strong>in</strong>ternational bedeutend gelten,<br />

wenn es regelmäßig 20.000 oder<br />

mehr Wasservögel beherbergt.<br />

6 E<strong>in</strong> Feuchtgebiet soll als<br />

<strong>in</strong>ternational bedeutend gelten,<br />

wenn es regelmäßig 1 % der<br />

Wasservogelart oder -unterart<br />

beherbergt.<br />

Abbildung 1:<br />

Korresponierende Kriterien zur Identifikation von <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> (IBA) <strong>und</strong> Feuchtgebieten <strong>in</strong>ternationaler<br />

Bedeutung gem. <strong>Ramsar</strong>-Konvention nach BIRDLIFE INTERNATIONAL (2001). Die Übersetzung der IBA-Kriterien<br />

wurde DOER et al. (2002) entnommen, die der <strong>Ramsar</strong>-Kriterien erfolgte durch die ZWFD. Direct l<strong>in</strong>ks<br />

between IBA and <strong>Ramsar</strong> criteria (BIRDLIFE INTERNATIONAL 2001).


[ 122<br />

Tabelle 2:<br />

„Wasservogelarten“ nach der <strong>Ramsar</strong> Konvention<br />

s<strong>in</strong>d folgende Taxa. Taxonomic orders of waterbirds<br />

<strong>und</strong>er the <strong>Ramsar</strong> Convention.<br />

Ordnung deutscher Name<br />

Gaviiformes Seetaucher<br />

Podicipediformes Lappentaucher<br />

Pelecaniformes Pelikane, Kormorane<br />

Ciconiiformes Störche, Reiher,<br />

Rohrdommeln, Ibisse,<br />

Löffler,<br />

Anseriformes Schwäne, Gänse, Enten<br />

Accipitriformes, Falconiformes<br />

feuchtgebietsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Greifvögel<br />

Gruiformes feuchtgebietsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Kraniche <strong>und</strong> Rallen<br />

Charadriiformes Watvögel, Möwen,<br />

Seeschwalben<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

Global<br />

gefährdete Art Schw.-wert 1<br />

Tabelle 1:<br />

Numerische Angabe der Schwellenwerte für Vogelarten, die e<strong>in</strong> IBA als global bedeutend qualifizieren (nach DOER<br />

et al. 2002) <strong>und</strong> Auflistung der deutschen IBA aus SUDFELDT et al. (2002) mit Erfüllung des IBA-Kriteriums A1<br />

bzw. des <strong>Ramsar</strong>-Kriteriums 2 (Gebietsnamen s. Anhang). - Numerical thresholds for species of global conservation<br />

concern (accord<strong>in</strong>g to DOER et al. 2002) and list of IBAs that fulfil the IBA criterion A1 or the <strong>Ramsar</strong> criterion<br />

2 respectively (for sitenames see appendix).<br />

IBA-Codes (A1 <strong>und</strong> <strong>Ramsar</strong> Kriterium 2 erfüllt)<br />

Moorente 20 BP -<br />

(Aythya nyroca)<br />

Seeadler 5 BP BB008, BB011, MV007, MV008, MV009, MV013, MV014, MV016,<br />

(Haliaeetus albicilla) MV017, MV018, MV019, MV022, MV023, MV024, MV026, MV035,<br />

MV037, SN002, SN003<br />

Wachtelkönig 20 BP BB007, BB008, BB009, BB014, BB016, BB036, BB037, BB040,<br />

(Crex crex) BY008, BY010, BY011, BY025, HH004, MV007, MV017, MV027,<br />

MV028, MV029, MV035, MV036, NI011, NI038, NI039, NI051,<br />

NI052, NI056, NI057, NI124, NW008, SH024, SH031,<br />

SH036, ST010, TH013<br />

Seggenrohrsänger 10 BP BB007<br />

(Acrocephalus paludicola)<br />

1 Schwellenwert - threshold<br />

da davon auszugehen ist, dass diese IBA zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> Teilen auch Feuchtgebietshabitate,<br />

wie sie im Abkommenstext der <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

def<strong>in</strong>iert werden, enthalten. Dies gilt sicher<br />

auch für die Brutvorkommen (A1-Kriterien) der<br />

weltweit bedrohten Arten Moorente (Aythya<br />

nyroca) <strong>und</strong> Seggenrohrsänger (Acrocephalus<br />

paludicola). In Tab. 1 s<strong>in</strong>d ausschließlich Brutgebiete<br />

für den Seeadler (Haliaeetus albicilla)<br />

<strong>und</strong> den Wachtelkönig (Crex crex) aufgeführt,<br />

die Feuchtgebietshabitate im S<strong>in</strong>ne der <strong>Ramsar</strong>-<br />

Konvention be<strong>in</strong>halten. Es ist zu beachten, dass<br />

e<strong>in</strong>ige bedeutende Brutvorkommen des Wachtelkönigs<br />

(siehe Tab. 3 <strong>in</strong> DOER et al. 2002) <strong>in</strong><br />

IBA liegen, die diese Vorgabe nicht erfüllen (z.B.<br />

NW004 „Hellwegbörde <strong>und</strong> TH001 „Biosphärenreservat<br />

Rhön <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, Hessen<br />

<strong>und</strong> Bayern“) <strong>und</strong> deshalb nicht <strong>in</strong> der hier präsentierten<br />

Liste <strong>potenzielle</strong>r <strong>Ramsar</strong>-Kandidaten<br />

enthalten s<strong>in</strong>d.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bleibt anzumerken, dass viele<br />

der im Anhang genannten IBA auch Landschaftsteile<br />

enthalten, die ke<strong>in</strong>e Feuchtgebietshabitate<br />

darstellen. Derartige Kompartimente<br />

fallen deshalb nicht unter die <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d aus der Kulisse <strong>potenzielle</strong>r <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong><br />

auszuschließen. Zum besseren Verständnis<br />

soll an dieser Stelle nochmals e<strong>in</strong>e<br />

kurze Def<strong>in</strong>ition über Feuchtgebietshabitate<br />

nach <strong>Ramsar</strong>-Konvention gegeben werden (DA-


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 123 ]<br />

Abbildung 2:<br />

Übersicht über die IBA, die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es der <strong>Ramsar</strong>-Kriterien erfüllen <strong>und</strong> zum<strong>in</strong>dest partiell mit Feuchtgebiets-Habitattypen<br />

nach der <strong>Ramsar</strong>-Konvention ausgestattet s<strong>in</strong>d. Schwarz: Kriterium 2, weiß: Kriterium 5,<br />

grau: Kriterium 6. Zur Def<strong>in</strong>ition der Kriterien siehe Abb. 1. All IBAs that conta<strong>in</strong> areas that qualify as <strong>Ramsar</strong><br />

Sites <strong>in</strong> Germany. Black: criterion 2 (supports globally threatened species), white: criterion 5 (≥ 20 000<br />

waterbirds), grey: criterion 6 („1 % criterion“).


[ 124<br />

VIS 1994). Die Konvention geht von e<strong>in</strong>em sehr<br />

weit gefassten begrifflichen Ansatz bei der Bestimmung<br />

der von ihr abgedeckten „Feuchtgebiete“<br />

aus. Im Konventionstext (Art. 1, Abs.<br />

1) werden Feuchtgebiete def<strong>in</strong>iert als „Feuchtwiesen,<br />

Moor- <strong>und</strong> Sumpfgebiete oder Gewässer,<br />

die natürlich oder künstlich, dauernd oder<br />

zeitweilig, stehend oder fließend, Süß-, Brackoder<br />

Salzwasser s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>schließlich solcher<br />

Meeresgebiete, die e<strong>in</strong>e Tiefe von sechs Metern<br />

bei Niedrigwasser nicht übersteigen“. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus heißt es <strong>in</strong> Art. 2, Abs. 1 der Konvention,<br />

dass Feuchtgebiete „[...] auch an die<br />

Feuchtgebiete anschließende Ufer- <strong>und</strong> Küstenbereiche,<br />

Inseln oder <strong>in</strong>nerhalb der Feuchtgebiete<br />

liegende Meeresgewässer mit e<strong>in</strong>er größeren<br />

Tiefe als sechs Meter bei Niedrigwasser<br />

e<strong>in</strong>schließen können [...]“. Diesen Bestimmungen<br />

zufolge deckt die Konvention e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Lebensraumtypen ab, z.B. Flüsse, küstennahe<br />

Flachwasserzonen <strong>und</strong> sumpfige Marschen<br />

<strong>und</strong> Moore, nicht jedoch die offene See.<br />

Dementsprechend wurden die beiden großen<br />

Offshore-IBA der Nordsee (NI111, SH038,<br />

SUDFELDT et al. 2002) nicht <strong>in</strong> die Liste <strong>potenzielle</strong>r<br />

<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> aufgenommen, obwohl<br />

dort große Ansammlungen von Wasservögeln<br />

auf dem Zuge oder im W<strong>in</strong>ter vorkommen. Im<br />

Gegensatz dazu verblieben die Ostsee-<strong>Gebiete</strong><br />

MV004 <strong>und</strong> SH007 <strong>in</strong> der Liste, da diese Bereiche<br />

mit e<strong>in</strong>er Wassertiefe von weniger als sechs<br />

Metern enthalten.<br />

Wat- <strong>und</strong> Wasservögel im S<strong>in</strong>ne des <strong>Ramsar</strong>-Übere<strong>in</strong>kommens<br />

s<strong>in</strong>d alle Vogelarten, die<br />

von Feuchtgebieten ökologisch abhängig s<strong>in</strong>d<br />

(Tab. 2).<br />

Potenzielle <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des vorgenannten Procedere<br />

wurden <strong>in</strong>sgesamt 207 IBA identifiziert, die entweder<br />

ganz oder zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> bestimmten Teilen<br />

die Kriterien als <strong>Ramsar</strong>-Gebiet erfüllen (s.<br />

Anhang), das s<strong>in</strong>d 38,2 % aller deutschen IBA.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> Norddeutschland ist die Dichte<br />

an <strong>potenzielle</strong>n <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong>n groß, was<br />

die herausragende Bedeutung des Watten-<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

meeres, der Küsten- <strong>und</strong> küstennahen Feuchtgebiete<br />

als Durchzugs- <strong>und</strong> Überw<strong>in</strong>terungsregion<br />

für Wasser- <strong>und</strong> Watvögel unterstreicht.<br />

E<strong>in</strong>e ebenso hohe Bedeutung haben die Gewässer<br />

im Voralpenraum, der Bodensee <strong>und</strong> der<br />

Oberrhe<strong>in</strong>, die großen Teichlandschaften Sachsens<br />

<strong>und</strong> Brandenburgs <strong>und</strong> die naturnahen<br />

Flussniederungen der norddeutschen Tiefebene<br />

(Abb. 2). Den Signaturen <strong>in</strong> Abb. 2 ist zu<br />

entnehmen, welche der <strong>Ramsar</strong>-Kriterien erfüllt<br />

s<strong>in</strong>d (2 = Brutvorkommen global gefährdeter<br />

Arten; 5 = >20.000 Wasservögel; 6 = >1 % der<br />

Individuen e<strong>in</strong>er Wasservogelpopulation). Das<br />

<strong>Ramsar</strong>-Kriterium 4 (siehe Abb. 1) erfüllen nahezu<br />

alle im Anhang aufgeführten IBA, weshalb<br />

es <strong>in</strong> den Übersichten (Abb. 2, Anhang)<br />

nicht weiter berücksichtigt wurde.<br />

Was ist zu tun?<br />

Es ist nicht zu übersehen, dass das Interesse<br />

an der <strong>Ramsar</strong>-Konvention als <strong>in</strong>ternational<br />

bedeutendes Instrument des Feuchtgebietsschutzes<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> im Zuge der <strong>in</strong>tensiven<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen um die EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>und</strong> die FFH-Richtl<strong>in</strong>ie abgenommen<br />

hat – sowohl im behördlichen wie auch<br />

im verbandlichen Naturschutz. Dies ist sicher<br />

auch durch den Umstand zu begründen, dass<br />

die <strong>Ramsar</strong>-Konvention ausschließlich im S<strong>in</strong>ne<br />

des Völkerrechts rechtliche Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

entfaltet (als nicht sanktionierbares „Soft Law“),<br />

woh<strong>in</strong>gegen EU-Vogelschutz- <strong>und</strong> FFH-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

als rechtlich verb<strong>in</strong>dlich im S<strong>in</strong>ne des EG-<br />

Vertrages bei Nichtumsetzung <strong>in</strong> nationales<br />

Recht unmittelbar wirksam werden <strong>und</strong> Verstöße<br />

gegen diese EU-Richtl<strong>in</strong>ien vom Europäischen<br />

Gerichtshof [EuGH] geahndet werden<br />

können bzw. im Falle fortgesetzter Verstöße<br />

sogar Sanktionen erlassen werden können<br />

(KORN et al. 1999).<br />

In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d auch Bestrebungen<br />

der Naturschutzbehörden zu sehen,<br />

<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> räumlich <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich vollständig<br />

<strong>in</strong> das Schutzgebietsnetz Natura 2000<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren, da viele <strong>Ramsar</strong>-Ziele durch Natura<br />

2000 abgedeckt werden können. Die Forderung<br />

nach e<strong>in</strong>er Harmonisierung von <strong>Ramsar</strong>-


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 125 ]<br />

Konvention <strong>und</strong> EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie, die<br />

vor allem – soweit mit den Abkommenstexten<br />

vere<strong>in</strong>bar – die praktische Umsetzung (z.B. die<br />

Abgrenzung <strong>und</strong> Ausweisung von Schutzgebieten)<br />

betrifft, ist nachvollziehbar; sie schafft<br />

Transparenz <strong>und</strong> Planungssicherheit. Zu beachten<br />

ist jedoch, dass viele der Mitgliedstaaten<br />

der <strong>Ramsar</strong>-Konvention nicht über geeignete<br />

<strong>in</strong>ternationale Instrumente mit verb<strong>in</strong>dlichen<br />

rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Feuchtgebiete<br />

<strong>und</strong> der Vogelwelt verfügen, wie dies<br />

den EU-Mitgliedstaaten über die EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

gegeben ist. Wichtig ist <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang, dass die Überwachungsmechanismen<br />

des <strong>Ramsar</strong>-Konventionssekretariates<br />

(z.B. „Montreux-Record“, s.a. HERKEN-<br />

RATH & O’SULLIVAN 1999) unter der angestrebten<br />

Harmonisierung nicht leiden. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Abgrenzung von <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong>n <strong>und</strong> SPA<br />

ist e<strong>in</strong>e weitestgehende Vere<strong>in</strong>heitlichung auf<br />

jeden Fall s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> wünschenswert – wenn<br />

sichergestellt ist, dass die fachlich nach ornithologischen<br />

Kriterien geeignetste Gebietskulisse<br />

für die davon betroffenen SPA bzw.<br />

<strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> zur Abgrenzung herangezogen<br />

wird. Naturschutzfremde Interessen s<strong>in</strong>d hier –<br />

ganz im S<strong>in</strong>ne der EU-Richtl<strong>in</strong>ien – h<strong>in</strong>ten anzustellen.<br />

Die vorliegende Liste <strong>potenzielle</strong>r <strong>Ramsar</strong>-<br />

<strong>Gebiete</strong> benennt 207 IBA, die entweder ganz<br />

oder zum<strong>in</strong>dest partiell die <strong>Ramsar</strong>-Kriterien für<br />

Wasservögel erfüllen. Das Verzeichnis soll<br />

Naturschutzverbänden (<strong>in</strong>sbesondere NABU,<br />

WWF <strong>und</strong> BUND) wie Naturschutzbehörden<br />

dazu dienen, Defizite bei der Umsetzung der<br />

<strong>Ramsar</strong>-Konvention <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> aufzuzeigen<br />

<strong>und</strong> diese zu beheben.<br />

Dabei ist zu beachten, dass e<strong>in</strong>ige der im<br />

Anhang aufgelisteten IBA Lebensräume enthalten,<br />

die ke<strong>in</strong>e Feuchtgebiete im S<strong>in</strong>ne der<br />

<strong>Ramsar</strong>-Konvention s<strong>in</strong>d. In e<strong>in</strong>em nachfolgenden<br />

Schritt müssten die Naturschutzverbände<br />

deshalb zunächst e<strong>in</strong>mal die exakte Abgrenzung<br />

der <strong>Ramsar</strong>-Kandidaten festlegen. Dazu<br />

müssen die Lebensraumtypen <strong>in</strong> den IBA erfasst<br />

bzw. die IBA-spezifischen Angaben zum<br />

Vorkommen der wertgebenden Vogelarten konkreten<br />

Flächen oder Lebensräumen <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser IBA zugeordnet werden. Feuchtgebietshabitate,<br />

die der Def<strong>in</strong>ition der <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

entsprechen <strong>und</strong> gleichzeitig Brut- <strong>und</strong>/<br />

oder Rastbestände von Wasservogelarten <strong>in</strong><br />

Größenordnungen beherbergen, die über den<br />

von den <strong>Ramsar</strong>-Kriterien festgelegten Schwellenwerte<br />

liegen, s<strong>in</strong>d als <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong><br />

geeignet (detaillierte Vorgaben zur Festlegung<br />

der Grenzen von <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong>n, die im<br />

Anhang zur Resolution VII.II der 7. <strong>Ramsar</strong>-<br />

Vertragsstaatenkonferenz (1999) genannt s<strong>in</strong>d,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> BIRDLIFE INTERNATIONAL (2001) publiziert).<br />

Letztendlich fällt die Meldung von <strong>Ramsar</strong>-<br />

<strong>Gebiete</strong>n an das Konventionssekretariat <strong>in</strong> die<br />

Zuständigkeit der für den Naturschutz zuständigen<br />

M<strong>in</strong>isterien des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder.<br />

Im Zuge der angestrebten Harmonisierung wäre<br />

es wünschenswert <strong>und</strong> (aufgr<strong>und</strong> der rechtlichen<br />

Unverb<strong>in</strong>dlichkeit der <strong>Ramsar</strong>-Konvention)<br />

vermutlich auch ohne großen Widerstand<br />

durchsetzbar, wenn gemeldete Europäische<br />

Vogelschutzgebiete [SPA] auf ihre „<strong>Ramsar</strong>-<br />

Tauglichkeit“ geprüft <strong>und</strong> nachgemeldet würden.<br />

Dadurch wären zwar ke<strong>in</strong>e unmittelbar wirkenden<br />

Verbesserungen für den Schutz der<br />

Wasservögel <strong>in</strong> den betroffenen <strong>Gebiete</strong>n zu<br />

erwarten, doch könnte <strong>Deutschland</strong> durch konsequente<br />

Umsetzung der <strong>Ramsar</strong>-Konvention<br />

das Ansehen der Konvention <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft stärken.<br />

Dank<br />

Dank gebührt vor allem den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der vom DDA koord<strong>in</strong>ierten<br />

Wasservogel- <strong>und</strong> Gänsezählungen, die sich<br />

überwiegend ehrenamtlich an den Erfassungen<br />

beteiligt haben, sowie den Regionalkoord<strong>in</strong>atoren<br />

dieses Monitor<strong>in</strong>gprogramms (DDA-Mitgliedsverbände,<br />

Staatliche Vogelschutzwarten<br />

der B<strong>und</strong>esländer). Desweiteren danken wir dem<br />

NABU, <strong>in</strong>sbesondere Hermann HÖTKER, für die<br />

außerordentlich kooperative Zusammenarbeit<br />

bei dem zeitaufwendigen Sammeln der avifaunistischen<br />

Daten zur Aktualisierung der<br />

IBA-Datenbank sowie Johan MOOIJ für Anmerkungen<br />

zum Manuskript.


[ 126<br />

BIRDLIFE INTERNATIONAL (2001): <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong><br />

and potential <strong>Ramsar</strong> Sites <strong>in</strong> Europe. <strong>Bird</strong>Life<br />

International, Wagen<strong>in</strong>gen, The Netherlands.<br />

BURDORF, K., H. HECKENROTH & P. SÜDBECK (1997): Quantitative<br />

Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen. Vogelkdl. Ber.<br />

Nieders. 29: 113-125.<br />

DAVIS, T. J. (Hrsg.; 1994): Das Handbuch der <strong>Ramsar</strong>-<br />

Konvention. Deutsche Ausgabe, übersetzt <strong>und</strong> herausgegeben<br />

vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Umwelt,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit, Bonn, 1996.<br />

DOER, D., MELTER, J. & C. SUDFELDT (2002): Anwendung<br />

der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von<br />

<strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Ber. Vogelschutz<br />

38: 111-156.<br />

GRIMMETT, R.F.A. & T.A. JONES (1989): <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong><br />

<strong>Areas</strong> <strong>in</strong> Europe. Cambridge, UK<br />

(= ICBP Technical Publication No. 9).<br />

HEATH, M.F. & M.I. EVANS (2000): <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong><br />

<strong>in</strong> Europe. Priority sites for conservation. Volume<br />

1: Northern Europe. Cambridge, UK (=<strong>Bird</strong>Life<br />

International Conservation Series No. 8).<br />

HERKENRATH, P. & J. O’SULLIVAN (1999): Internationale<br />

Konventionen im Naturschutz – e<strong>in</strong> Überblick.<br />

Ber. Vogelschutz 37: 21-39.<br />

KORN, H., J. STADLER & G. STOLPE (1999): Internationale<br />

Übere<strong>in</strong>kommen, Programme <strong>und</strong> Organisationen<br />

im Naturschutz – E<strong>in</strong>e Übersicht. BfN-Skripten 1,<br />

B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz, Bonn.<br />

LANGEVELD, M. J. & R. F. A. GRIMMETT (1990): <strong>Important</strong><br />

<strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>in</strong> Europe – Wetlands for the Shadow<br />

List of <strong>Ramsar</strong> Sites. ICBP and IWRB, Cambridge,<br />

UK.<br />

Literatur<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

MITLACHER, G. (Hrsg.; 1997): <strong>Ramsar</strong>-Bericht <strong>Deutschland</strong>.<br />

Schriftenr. Landschaftspfl. & Naturschutz 51,<br />

190 S.<br />

RAMSAR CONVENTION BUREAU (2003):<br />

http://www.ramsar.org. Stand: 10.1.2002.<br />

SUDFELDT, C., J. MELTER & J. NAACKE (1996): 20 Jahre<br />

<strong>Ramsar</strong>-Konvention <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>: Sitzt der<br />

Feuchtgebietsschutz auf dem Trockenen? Ber. Vogelschutz<br />

34: 37-74.<br />

SUDFELDT, C. (1996): Zur Organisation des b<strong>und</strong>esweiten<br />

Wasservogel-Monitor<strong>in</strong>gs. Vogelwelt 117: 311-<br />

320.<br />

SUDFELDT, C., N. ANTHES & J. WAHL (2000): Stand <strong>und</strong><br />

Perspektiven des Wasservogelmonitor<strong>in</strong>gs <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>. Vogelwelt 121: 307-318.<br />

SUDFELDT, C., D. DOER, H. HÖTKER, C. MAYR, C. UNSELT, A.<br />

VON LINDEINER & H.-G. BAUER (2002): <strong>Important</strong><br />

<strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> (Bedeutende Vogelschutzgebiete) <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> - überarbeitete <strong>und</strong> aktualisierte<br />

Gesamtliste (Stand 28.02.2002). Ber. Vogelschutz<br />

38: 17-109.<br />

SUDFELDT, C., J. NAACKE, E. RUTSCHKE & J. H. MOOIJ (1997):<br />

Bestandssituation <strong>und</strong> -entwicklung ziehender <strong>und</strong><br />

überw<strong>in</strong>ternder Wasservögel <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. In:<br />

MITLACHER, G. (Hrsg.; 1997): <strong>Ramsar</strong>-Bericht<br />

<strong>Deutschland</strong>. Schriftenr. Landschaftspfl. & Naturschutz<br />

51: 89-129.<br />

ZENTRALE FÜR WASSERVOGELFORSCHUNG UND FEUCHT-<br />

GEBIETSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND (1993): Die Feuchtgebiete<br />

<strong>in</strong>ternationaler Bedeutung <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

<strong>Deutschland</strong>. Münster, Potsdam, Wesel;<br />

232 S.


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 127 ]<br />

Anhang - appendix:<br />

Liste der IBA, die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es der <strong>Ramsar</strong>-Kriterien erfüllen <strong>und</strong> zum<strong>in</strong>dest partiell mit Feuchtgebiets-<br />

Habitattypen nach der <strong>Ramsar</strong>-Konvention ausgestattet s<strong>in</strong>d. Zur Def<strong>in</strong>ition der Kriterien siehe Abb. 1. nCode =<br />

nationaler IBA-Code, gem. = IBA wurde ganz oder teilweise als <strong>Ramsar</strong>-Gebiet gemeldet. All IBAs that conta<strong>in</strong> areas<br />

that qualify as <strong>Ramsar</strong> Sites <strong>in</strong> Germany. nCode = national IBA code, gem. = IBA at least partially notified as<br />

<strong>Ramsar</strong> Site.<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

SH004 Flensburger Innen- <strong>und</strong> Aussenförde mit Gelt<strong>in</strong>ger Birk - - x -<br />

SH005 Schlei - x x -<br />

SH006 Südufer der Eckernförder Bucht - - x -<br />

SH007 Stoller Gr<strong>und</strong>, Gabelsflach <strong>und</strong> Mittelgr<strong>und</strong> - - x -<br />

SH008 Küste der Probstei - - x -<br />

SH009 Selenter See - x x -<br />

SH010 Grosser Plöner See - x x -<br />

SH011 Warder See - - x -<br />

SH013 Grosser <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>nensee - - x -<br />

SH017 Ost- <strong>und</strong> Südostküste Fehmarns - - x -<br />

SH018 Ostbucht des Fehmarns<strong>und</strong>es - - x -<br />

SH021 Neustädter Bucht - - x -<br />

SH022 Brodtener Ufer - - x -<br />

SH023 Traveförde <strong>und</strong> Dassower See - x x -<br />

SH024 Eider-Treene-Sorge-Niederung x - x -<br />

SH025 P<strong>in</strong>neberger Elbmarschen - x x -<br />

SH027 Naturpark Lauenburgische Seen<br />

mit Schaalseegebiet <strong>und</strong> Wakenitz - x x -<br />

SH028 Kührener Teich <strong>und</strong> Lanker See - - x -<br />

SH030 Fischteiche Selent-Plön - - x -<br />

SH031 Heidmoor-Niederung x x - -<br />

SH034 Sagasbank <strong>und</strong> Ostküste Oldenburgs - x x -<br />

SH035 Östliche Kieler Bucht - x x -<br />

SH036 Schleswig-Holste<strong>in</strong>isches Wattenmeer dar<strong>in</strong> enthalten<br />

s<strong>in</strong>d die Halligen, der Kniepsand/Amrum, Lister Koog,<br />

Rantumbecken, Rickelsbüller Koog, Fahretofter Koog,<br />

Beltr<strong>in</strong>gharder Koog,Tetenbüll Spieker, Eidermündung bis<br />

Friedrichstadt, Meldorfer Speicherkoog, Neufelder Vorland x x x ü<br />

SH037 Oldenburger Graben <strong>und</strong> Wesseker See - - x -<br />

SH041 Haaler Au Niederung - - x -<br />

SH042 Kudensee - - x -<br />

SH043 Hattstedter Marsch - - x -<br />

SH044 Eiderstedt - - x -<br />

SH045 Gotteskoogsee - - x -<br />

SH052 Hauke-Haien Koog - x x -


[ 128<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

Hamburg<br />

HH001 Hamburgisches Wattenmeer - x x ü<br />

HH003 Mühlenberger Loch - x x ü<br />

HH004 Moorgürtel: Süderelbe-Marschrandmoor (HH) <strong>und</strong><br />

Moore bei Buxtehude (NI) x - - -<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

MV004 Pommersche Bucht - x x -<br />

MV007 Schwer<strong>in</strong>er -, Dambecker - <strong>und</strong> War<strong>in</strong>er Seen x x x -<br />

MV008 Greifswalder Bodden x x x -<br />

MV009 Insel Usedom x - x -<br />

MV010 Peenestrom, Achterwasser, Kle<strong>in</strong>es Haff mit Neuwarper See - x x -<br />

MV011 Schaalsee - x x -<br />

MV012 Lewitz - x x -<br />

MV013 Nossent<strong>in</strong>er-/Schw<strong>in</strong>zer Heide mit Krakower<br />

Obersee <strong>und</strong> Plauer See x x x ü<br />

MV014 Ostufer Müritz <strong>und</strong> Neustrelitzer Kle<strong>in</strong>seenplatte x x x ü<br />

MV016 Südliches Tollensebecken x - x -<br />

MV017 Peenetal (Peenetalmoor <strong>und</strong> Anklamer Stadtbruch) x - x -<br />

MV018 Putzarer See, Galenbecker See, Brohmer Berge x x x ü<br />

MV019 Ueckermünder Heide x - x -<br />

MV022 Vorpommersche Küsten- <strong>und</strong> Boddenlandschaft x x x ü<br />

MV023 Wismarbucht <strong>und</strong> Salzhaff x x x -<br />

MV024 Serrahn u. Woldegk-Feldberger Hügelland x - x -<br />

MV025 Umland Dassower See - x x -<br />

MV026 Großer <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>er Jasm<strong>und</strong>er Bodden mit<br />

Schmachter See <strong>und</strong> Nonnensee x x x -<br />

MV027 Stepenitz-Maur<strong>in</strong>e-Radegast x - x -<br />

MV028 Obere <strong>und</strong> Mittlere Warnow mit Göwe <strong>und</strong> Mildenitz x - x -<br />

MV029 Untere Warnow x x x -<br />

MV030 Conventer See - x x -<br />

MV031 Mildenitz Seen, Gägelower See, Uphaler See - - x -<br />

MV032 Parumer See, Sumpfsee, Inselsee - x x -<br />

MV033 Langenhägener Seewiesen - - x -<br />

MV034 Breeser See - - x -<br />

MV035 Mecklenburgische Schweiz x x x -<br />

MV036 Recknitz- <strong>und</strong> Trebeltal x - x -<br />

MV037 Ostvorpommersche Waldlandschaft x - - -<br />

MV038 Mecklenburgisches Elbetal - x x -<br />

MV044 Mönchsee - x x -<br />

MV045 Westufer Müritz - - x -<br />

MV046 Torgelower See <strong>und</strong> Varchent<strong>in</strong>er See - x x -<br />

MV047 Ackerlandschaft bei Tützpatz - - x -


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 129 ]<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

Niedersachsen<br />

NI001 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - x x ü<br />

NI006 Emsmarsch Leer-Emden - x x -<br />

NI007 Terborg - - x -<br />

NI008 Unterweser, außendeichs - x x -<br />

NI009 Unterweser, b<strong>in</strong>nendeichs - - x -<br />

NI010 Landgraben <strong>und</strong> Dumme-Niederung - - x -<br />

NI011 Rheiderland x x x -<br />

NI013 Lucie <strong>und</strong> Landwehr - - x -<br />

NI014 Wesertalaue Stolzenau-Landsbergen - - x -<br />

NI019 Europareservat Heerter See - - x -<br />

NI026 Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Großr<strong>in</strong>ger Wösten - - x -<br />

NI030 Groß Fullener Moor - - x -<br />

NI035 Wesuwer Brook - - x -<br />

NI038 Le<strong>in</strong>etal bei Salzderhelden x x x -<br />

NI039 Emstal x x x -<br />

NI040 Jadebusen, b<strong>in</strong>nendeichs - x x -<br />

NI041 Engerhafer Meede - x x -<br />

NI042 Alfsee - x x -<br />

NI043 Butjad<strong>in</strong>gen - x x -<br />

NI044 Norden-Esens, b<strong>in</strong>nendeichs - x x -<br />

NI045 Wittm<strong>und</strong>-Wangerland - x x -<br />

NI046 Krummhörn / Westermarsch - x x -<br />

NI047 Untere Allerniederung - x x -<br />

NI049 Ste<strong>in</strong>huder Meer - x x ü<br />

NI050 Diepholzer Moorniederung <strong>und</strong> Siedener Moor - - x ü<br />

NI051 Dümmer x x x ü<br />

NI052 Hammeniederung x - x -<br />

NI053 Hunteniederung - - x -<br />

NI054 Ostfriesische Meere - x x -<br />

NI056 Elbeniederung Schnacken- bis Lauenburg x x x ü<br />

NI057 Elbmarsch Stade-Otterndorf x x x ü<br />

NI059 Wümmeniederung / St. Jürgensland - - x -<br />

NI061 Land Wursten - x - -<br />

NI062 Gandersum/Lange Maar - x x -<br />

NI063 Emsniederung bei Lathen - - x -<br />

NI065 Dollart - x x ü<br />

NI066 E<strong>in</strong>swarder Plate / Tegeler Plate - x x -<br />

NI067 Rysumer Nacken - x x ü<br />

NI073 Eschebrügger Wösten - - x -<br />

NI079 Geesteniederung bei Bramel - - x -<br />

NI080 Huvenhoopsmor <strong>und</strong> Breddorfer Wiesen - - x -


[ 130<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

NI103 Lengeder Teichgebiet - - x -<br />

NI112 H<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Paapsand - x x -<br />

NI124 Wümmeniederung Borgfeld-Fischerhude x - x -<br />

Bremen<br />

BR002 Blockland - Untere Wümme -Westliches Hollerland - - x -<br />

Sachsen-Anhalt<br />

ST001 Mittlere Elbe e<strong>in</strong>schließlich Steckby-Lödderitzer Forst - x x -<br />

ST002 Zerbster Land - x x -<br />

ST003 Helmestausee Berga-Kelbra - - x ü<br />

ST005 Aland-Elbe-Niederung - x x -<br />

ST006 Dröml<strong>in</strong>g - x x -<br />

ST008 Milde-Niederung/Altmark - - x -<br />

ST009 Elbaue Jerichow - x x -<br />

ST010 Saale-Elster-Luppe-Aue südlich Halle<br />

(mit ehem. Tagebau Merseburg-Ost<br />

<strong>und</strong> Kiesgruben Wallendorf) x - - -<br />

ST011 Wulfener Bruch <strong>und</strong> Teichgebiet Osternienburg - x x -<br />

ST013 Fiener Bruch - - x -<br />

ST014 Salziger See <strong>und</strong> Salzatal - - x -<br />

ST019 Mündungsgebiet der Schwarzen Elster - - x -<br />

ST025 Elbauen bei Bert<strong>in</strong>gen - - x -<br />

ST026 Bergbaufolgelandschaft Geiseltal - x x -<br />

Brandenburg<br />

BB001 Spreewald - - x -<br />

BB002 Mittlere Havelniederung - x x -<br />

BB003 Oberes Rh<strong>in</strong>luch / Havelländisches Luch Nauen-Friesack - x x -<br />

BB005 Rietzer See - x x -<br />

BB006 Peitzer <strong>und</strong> Bärenbrücker Teiche - - x ü<br />

BB007 Unteres Odertal x x x ü<br />

BB008 Schorfheide-Chor<strong>in</strong> x x x -<br />

BB009 Deichvorland Oderbruch x x x -<br />

BB010 Unteres Rh<strong>in</strong>luch-Dreetzer See / Havelländisches Luch /<br />

Belziger Landschaftswiesen - x x -<br />

BB011 Uckermärkische Seenlandschaft x - - -<br />

BB013 Märkische Schweiz - - x -<br />

BB014 Unteres Elbtal x x x -<br />

BB016 Niederung der Unteren Havel, Schollener <strong>und</strong> Gülper See x x x ü<br />

BB018 Alte Oder - x x -<br />

BB021 Dosse-Jäglitz-Niederung - x x -<br />

BB022 Elbaue Mühlberg - x x -<br />

BB023 Feldmark Gartz / Gartzer Bruch - x x -


[ SUDFELDT, C. et al.: <strong>Important</strong> <strong>Bird</strong> <strong>Areas</strong> <strong>und</strong> <strong>potenzielle</strong> <strong>Ramsar</strong>-<strong>Gebiete</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 131 ]<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

BB024 Gransee / Zehdenick / Schnelle Havel - - x -<br />

BB025 Grünewalder Lauch - Pulsnitzniederung - - x -<br />

BB026 Havelseen Werder-Potsdam - x - -<br />

BB029 Lausitzer Bergbaufolgelandschaft - - x -<br />

BB030 Luchgebiet Spaatz-Hohennauen-Witzke - - x -<br />

BB031 Luckauer Becken - - x -<br />

BB032 Malxe-Niederung / Lakomaer Teiche - - x -<br />

BB034 Niederung Rangsdorfer See / Prierowsee - x x -<br />

BB035 Nuthe - Nieplitz - Niederung - x x -<br />

BB036 Oderbruch x x x -<br />

BB037 Oder-Niederung Lebus-Ratzdorf x x x -<br />

BB038 Plane-Niederung - x - -<br />

BB040 Randow-Welse-Bruch / Uckermärkische Agrarlandschaft x x x -<br />

BB043 Seengebiet bei Kyritz - - x -<br />

BB045 Uckertal / Unteruckersee - x x -<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

NW005 Weserstaustufe Schlüsselburg - - x ü<br />

NW008 Unterer Niederrhe<strong>in</strong> x x x ü<br />

NW009 Heubachniederung, Schwarzes Venn,<br />

Borkenberge <strong>und</strong> Halterner Stausee - - x -<br />

NW010 Rieselfelder Münster - - x ü<br />

Hessen<br />

HE008 Lahntal von Marburg bis Wetzlar - - x -<br />

HE011 Untere Schwalmaue bei Borken - - x -<br />

HE012 Hessische Rhe<strong>in</strong>auen - - x -<br />

HE027 Wetterau - - x -<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

TH013 Werra-Aue bei Bad Salzungen x - - -<br />

Sachsen<br />

SN001 Presseler Heidewald- <strong>und</strong> Moorgebiet - - x -<br />

SN002 Elbaue <strong>und</strong> Teichgebiete bei Torgau x x x -<br />

SN003 Biosphärenreservat<br />

Oberlausitzer Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft x x x -<br />

SN011 Teiche bei Zschorna<br />

(Oberlausitzer Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft) - x x -<br />

SN015 Talsperre Quitzdorf<br />

(Oberlausitzer Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft) - x x -<br />

SN016 Teichgebiet Niederspree<br />

(Oberlausitzer Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft) - - x -<br />

SN018 Mittlere Mulde - - x -<br />

SN020 Wermsdorfer Teich- <strong>und</strong> Waldgebiet - x x -


[ 132<br />

Ber. Vogelschutz 39 (2002): 119-132 ]<br />

nCode nationaler Name 2<br />

Kriterium<br />

5 6 gem.<br />

SN021 Speicherbecken Stöhna - x x -<br />

SN024 Unteres Rödertal <strong>und</strong> Colmnitzer Platte - - x -<br />

SN032 Oberlausitzer Gefilde bei Weißenberg - - x -<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

RP001 Rhe<strong>in</strong>aue B<strong>in</strong>gen-Ingelheim - - x ü<br />

Baden-Württemberg<br />

BW003 Rhe<strong>in</strong>niederung Altlußheim-Mannheim - - x -<br />

BW005 Rhe<strong>in</strong>niederung Kehl-Helml<strong>in</strong>gen - - x -<br />

BW007 Rhe<strong>in</strong>niederung Nonnenweier-Kehl - x x -<br />

BW008 Rhe<strong>in</strong>niederung Sasbach-Wittenweier - x x -<br />

BW009 Rhe<strong>in</strong>niederung Neuenburg-Breisach - - x -<br />

BW010 Rhe<strong>in</strong>niederung Halt<strong>in</strong>gen-Neuenburg mit Vorbergzone - - x -<br />

BW011 Donautal Untermarchtal-Ulm - - x -<br />

BW015 Konstanzer Bucht am Bodensee - x x -<br />

BW019 Untersee des Bodensees - x x ü<br />

BW030 Überl<strong>in</strong>ger See des Bodensees - x x -<br />

BW032 Rhe<strong>in</strong>niederung Karlsruhe-Rhe<strong>in</strong>sheim - - x -<br />

BW037 Rhe<strong>in</strong>niederung Breisach-Sasbach mit Limberg - - x -<br />

BW049 Bodanrück mit M<strong>in</strong>delsee - x x ü<br />

BW051 Rhe<strong>in</strong>niederung von der Rench- bis zur Murgmündung - - x -<br />

BW096 Rohrsee bei Bad Wurzach - - x -<br />

BW097 Eriskircher Ried am Bodensee - x x -<br />

Bayern<br />

BY001 Vogelfreistätte Mittlere Isarstau-seen - - x -<br />

BY002 Rötelsee-Weihergebiet e<strong>in</strong>schliesslich<br />

Regenaue <strong>und</strong> Chambaue - - x -<br />

BY004 Isman<strong>in</strong>ger Speichersee <strong>und</strong> Fischteiche - x x ü<br />

BY008 Altmühltal: Treuchtl<strong>in</strong>gen - Leutershausen mit Altmühlsee x - x -<br />

BY009 Ammersee - x x ü<br />

BY010 Chiemsee <strong>und</strong> Chiemseemoore x x x ü<br />

BY011 Donautal: Regensburg - Vilshofen x - x -<br />

BY013 Donau-Auen: Neu-Ulm - Lau<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>schliesslich<br />

Faim<strong>in</strong>ger Stausee, Donau-Moos <strong>und</strong> G<strong>und</strong>elf<strong>in</strong>ger Moos - x x ü<br />

BY018 Lech-Donau-W<strong>in</strong>kel: Lechstausee Feldheim <strong>und</strong><br />

Donaustausee Bertoldsheim - - x ü<br />

BY023 Starnberger See - x x ü<br />

BY025 Murnauer Moos <strong>und</strong> Loisach-Kochel-Moore x - - -<br />

BY029 Unterer Inn: Haim<strong>in</strong>g - Neuhaus e<strong>in</strong>schliesslich Stauseen<br />

Neuhaus, Egglf<strong>in</strong>g, Er<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Simbach <strong>und</strong> Salzachmündung - - x ü

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!