29.12.2012 Aufrufe

Blauen - Energie SaarLorLux

Blauen - Energie SaarLorLux

Blauen - Energie SaarLorLux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz-Josef Johann (<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong>), Erik Schrader (Kulturdezernent), Jörg Sämann (Bezirksbeigeordneter<br />

Dudweiler) und die Leiter/Innen der Kitas zwischen fröhlichen Kindern<br />

<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> unterstützt Kindergärten mit<br />

Einnahmen aus Ökostrom-Produktion<br />

Mehr Ökostrom in der Region –<br />

mehr Engagement für Kinder<br />

Ein strahlendes Kinderlächeln ist das schönste Dankeschön für <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong>,<br />

wenn das Saarbrücker <strong>Energie</strong>unternehmen sich für Kindertagesstätten in der Region<br />

engagiert.<br />

von Solarenergie auf den Dächern der<br />

entsprechenden Kindertageseinrichtungen<br />

erwirtschaftet wurde.<br />

Bereits seit sechs Jahren unterstützt<br />

<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

in der Region. Die<br />

Photo voltaikanlagen werden von<br />

<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> und Kunden, die<br />

sich für das Ökostrom-Produkt<br />

„RegioFonds“ entschieden haben, finanziert.<br />

Dabei zahlen die Kunden zusätzlich<br />

zum nor malen Ökostrompreis 2<br />

Cent pro verbrauchter Kilowattstunde,<br />

<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> verdoppelt den Betrag<br />

noch einmal. Der Verdienst aus<br />

dem erzeugten Strom durch die Photovoltaikanlagen<br />

wird vollständig für Bildungsmaßnahmen<br />

der Kinder zur Verfügung<br />

gestellt, die sonst nicht fi nanzier -<br />

bar wären. In diesem Fall dürfen sich<br />

die Kinder über pädagogische Erlebnisausflüge<br />

und die Neuanschaffung von<br />

Spielgeräten, wie Kicker und Dreiräder,<br />

freuen. „Die <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> produziert<br />

mit ihrem Engagement nicht nur<br />

für jeden Kunden sichtbar mehr Ökostrom,<br />

sondern fördert auch die Kinder<br />

in der Region. Dafür danke ich allen Kunden,<br />

die dies durch Ihren Beitrag ermöglicht<br />

haben“, sagte Franz-Josef Johann.<br />

Neu ab 2010:<br />

Führungen durchs Heizkraftwerk<br />

Römerbrücke!<br />

Das Heizkraftwerk Römerbrücke steht seit bald fünf Jahrzehnten als Wahrzeichen<br />

an der Saar und versorgt die Saarbrücker mit <strong>Energie</strong>. Doch was sich hinter<br />

dem Bau mit dem 160 m hohen Schornstein genau verbirgt, ist den meisten ein<br />

Rätsel. Nun macht Ihre <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> es möglich: Ab Januar 2010 können<br />

Sie das Heizkraftwerk Römerbrücke von Innen besichtigen!<br />

<strong>Energie</strong> für die Saarbrücker produziert<br />

wird, was hinter der Bezeichnung „Kraft-<br />

Wärme-Kopplung“ steht und wer rund<br />

um die Uhr auch für Ihre <strong>Energie</strong> arbeitet.<br />

Wissenswertes:<br />

Energetische Anforderungen an<br />

Gebäude um 30 % gestiegen<br />

Neue <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

Für alle Gebäude, für die nach dem<br />

1. Oktober 2009 ein Bauantrag gestellt<br />

wur de, gelten die Anforderungen<br />

der neuen <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

(EnEV) 2009.<br />

Die energetischen Anforderungen an<br />

Gebäude sind mit der neuen Fassung<br />

der <strong>Energie</strong>einsparverordnung durchschnittlich<br />

um rund 30 % gestiegen.<br />

Das Ziel der am 1. Oktober 2009 in Kraft<br />

getretenen Neufassung ist damit klar:<br />

die Senkung des <strong>Energie</strong>bedarfs im Gebäudesektor<br />

– durch Reduzierung des<br />

Verbrauchs fossiler Brennstoffe und<br />

Senkung des Ausstoßes klimaschädlicher<br />

Gase. Die EnEV 2009 stellt zum<br />

einen höhere Anforderungen an den<br />

erforderlichen Wärmeschutz der Gebäudehülle,<br />

lässt also nur noch geringere<br />

Verluste über die Außenfläche des<br />

Gebäudes zu. Zum anderen zieht sie<br />

eine deutlich niedrigere Obergrenze für<br />

den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf,<br />

der auch durch die Auswahl<br />

des Heizsystems beeinflusst werden<br />

kann. Der Primärenergiebedarf ist die<br />

Kennziffer, die den gesamten <strong>Energie</strong>bedarf<br />

des Gebäudes bezeichnet. Sie<br />

umfasst unter anderem neben den zur<br />

Beheizung des Gebäudes verwendeten<br />

Brennstoffmengen (z.B. Erdgas) auch<br />

die <strong>Energie</strong>mengen, die etwa bei der Erzeugung<br />

und dem Transport des Brennstoffs<br />

verbraucht werden.<br />

Mit einem selbst gedichteten Lied be- Schrader, den Leiterinnen der Kinderta-<br />

K Bereits im Jahre 2005 wurde das<br />

dankten sich die Kinder im Kindergarten gesstätten Herrensohr, Eschberg und<br />

Heizkraftwerk Römerbrücke gründ-<br />

Herrensohr am 16. Oktober 2009: Dort Pütt lingen nämlich jeweils einen Scheck<br />

lich modernisiert. Dank der neuen<br />

überreichte Franz-Josef Johann, Vor- über 1.500 Euro. Das Geld entspricht<br />

Gasturbine mit nachgeschaltetem<br />

stand der <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> AG, in An- vollständig der Einspeisevergütung, die<br />

Sie wollten schon immer wissen, wie Ihr Abhitzedampferzeuger und einer<br />

wesenheit von Kulturdezernent Erik im vergangenen Jahr aus der Produktion<br />

Saarbrücker Heizkraftwerk von Innen Zusatzfeuerung ist das Heizkraft-<br />

aussieht und wie es funktioniert? Dann werk besonders effizient, zuver-<br />

nutzen Sie doch die Gelegenheit und lässig und umweltfreundlich, denn<br />

Umbaumaßnahmen für eine effiziente <strong>Energie</strong>nutzung<br />

Dudobad wird zum <strong>Energie</strong>spar-Bad<br />

gespart mit<br />

20% der „<strong>Blauen</strong>“<br />

melden Sie sich für eine der kostenlosen<br />

Führungen an! <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong><br />

macht einen Blick hinter die Kulissen<br />

Strom und Wärme werden mit einem<br />

Nutzungsgrad von bis zu 90 % erzeugt<br />

und CO2-Emissionen deutlich<br />

möglich. Jeden ersten Mittwoch im Mo- reduziert. Bei konventionellen Heiz- Besonders vorteilhaft ist hier der<br />

Das Dudobad in Dudweiler rüstet auf für die Zukunft! Die energietechnische Sanat<br />

öffnet das Heizkraftwerk für eine kraftwerken werden hingegen bis zu Ein satz erneuerbarer <strong>Energie</strong>n. Die<br />

nierung macht das Schwimmbad nicht nur schöner, sondern auch effizienter in<br />

Gruppe von 25 Personen seine Pforten zwei Drittel der eingesetzten <strong>Energie</strong> Rege lungen betreffen auch Gebäude-<br />

Sachen <strong>Energie</strong>nutzung.<br />

und ist damit erstmals in regelmäßi- nicht genutzt.<br />

sa nierungen, sofern die Fläche des<br />

gen Abständen für die Öffentlichkeit<br />

modernisierten Bauteils eine gewisse<br />

Das Dudobad in Dudweiler geht mit Renovierungsarbeiten durchgeführt:<br />

zugänglich. In den rund zweistündigen K 1989 zeichnete das Bundesbauminis- Größe überschreitet; allerdings dür-<br />

großen Schritten auf einen geringeren Die Außenfassade wird neu gedämmt,<br />

Besichtigungen bekommen Sie einen terium das Heizkraftwerk für zukunftsfen hier die Neu bau anforderungen um<br />

<strong>Energie</strong>verbrauch zu! Das Schwimm- die Fenster erneuert und modernisiert<br />

Eindruck davon, wie hier zuverlässig weisende Industriearchitektur aus. 40 % überschritten werden. Eine Verbad<br />

investiert in eine energietechni- und die Heiz- und Lüftungsanlagen schaft ein kostenloses Kundentelefon<br />

schärfung um weitere 30 % ist für die<br />

sche Sanierung, die das Bad attrakti- ausgetauscht. Klar, dass so ein Umbau unter 0800 66 48 041 an. Die Wartezeit<br />

Führungen durchs Heizkraftwerk Römerbrücke:<br />

nächste Novelle geplant, die im Jahr<br />

ver machen, die Aufenthaltsqualität<br />

deutlich steigern und den <strong>Energie</strong>verbrauch<br />

erheblich senken wird. Dafür<br />

etwas Zeit in Anspruch nimmt, deshalb<br />

bleibt das Dudobad bis einschließlich<br />

22. November 2009 geschlossen. Bei<br />

wird sich jedoch lohnen: Die neue fortschrittliche<br />

Technik macht das Dudobad<br />

zum kundenfreundlichen <strong>Energie</strong>spar-<br />

Wann? Jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr<br />

Wo? Haupteingang Heizkraftwerk: An der Römerbrücke, 66111 Saarbrücken<br />

2012 in Kraft treten soll.<br />

werden im Innen- und Außenbereich Fragen bietet die Bäderbetriebsgesell- Bad! Schauen Sie vorbei!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

6<br />

Die Führungen sind auf max. 25 Personen beschränkt.<br />

Vorherige Anmeldung unter 0681 587-4214 erforderlich!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!