29.12.2012 Aufrufe

Scooter Betriebsanleitung.indd - WZ Scooter Vertriebs GmbH

Scooter Betriebsanleitung.indd - WZ Scooter Vertriebs GmbH

Scooter Betriebsanleitung.indd - WZ Scooter Vertriebs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfützen und nasse Fahrbahnen<br />

Sollten Sie unverhofft oder unausweichlich auf nasse<br />

oder überflutete Fahrbahnen treffen, dann umfahren<br />

Sie bitte tiefe Pfützen und Senken. Eindringendes<br />

Wasser kann die Funktion des <strong>Scooter</strong>s stören. Grundsätzlich<br />

gilt: eine Wassertiefe von mehr als 10 cm darf<br />

nicht mehr befahren werden.<br />

Steigung<br />

Die maximale Steigfähigkeit des <strong>Scooter</strong>s ist in den<br />

technischen Daten (Seite 4) angegeben. Sollten Sie<br />

unverhofft oder unausweichlich auf große Steigungen<br />

oder Gefälle treffen, bitten wir Sie um besondere<br />

Vorsicht. Fahren Sie langsam an die Steigung heran,<br />

verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne (ein gefüllter<br />

Frontkorb ist hierbei hilfreich), stellen Sie Ihre Füße<br />

auf dem gummierten Teil der Frontverkleidung ab.<br />

Fahren Sie nun zügig und möglichst ohne Anzuhalten<br />

die Steigung hinauf.<br />

Sollte die zu befahrene Steigung zu groß sein, oder<br />

verlieren die Vorderräder den Fahrbahnkontakt, dann<br />

stoppen Sie bitte unverzüglich ab. Fahren Sie nun mit<br />

geringer Geschwindigkeit zurück. Vermeiden Sie das<br />

Abstoppen beim Hinunterfahren.<br />

In solchen Fällen umfahren Sie das Hindernis bitte<br />

und suchen sich eine Alternativstrecke.<br />

Fahren auf verschiedenen<br />

Untergründen<br />

Kurven<br />

Beim Befahren von Kurven kann es bei erhöhter<br />

Geschwindigkeit zu einer Instabilität des <strong>Scooter</strong>s<br />

kommen. Dies kann zu einem Sturz führen. Reduzieren<br />

Sie in diesem Fall augenblicklich die Geschwindigkeit<br />

und fahren langsam weiter.<br />

Hindernisse<br />

In der alltäglichen Nutzung Ihres <strong>Scooter</strong>s werden Sie<br />

sicherlich ab und zu auf Hindernisse treffen, die nicht<br />

detailliert in dieser Anleitung beschrieben sind. Wir<br />

können Ihnen aber hilfreiche Tipps geben, wie auch<br />

diese „Hürden“ gemeistert werden können. Oftmals<br />

müssen z.B. Bordsteinkanten bewältigt werden.<br />

Hier gilt immer:<br />

Versuchen Sie, die Bordsteine möglichst nur an den<br />

abgesenkten Bereichen zu überqueren. Ferner sollten<br />

solche Kanten in einem möglichst rechten Winkel, um<br />

mögliche Stürze zu vermeiden, angefahren werden.<br />

16<br />

Die Höhe einer solchen Kante darf jedoch, je nach<br />

Modell, 10 oder 15 cm nicht überschreiten (siehe<br />

technische Daten Seite 4). Beim direkten Stoppen vor<br />

einem Bordstein und dem anschließenden Anfahren<br />

kann es zu Problemen kommen, denn der <strong>Scooter</strong><br />

braucht für solche „Hürden“ einen Anlauf von etwa<br />

einem Meter.<br />

Gefahrensituationen treten meist auf fremden<br />

bzw. neuen und unbekannten Wegen auf. Daher<br />

empfehlen wir, dass Sie neue Strecken zunächst<br />

zusammen mit einer Begleitperson erkunden. Ist<br />

dies nicht möglich, können auch Mobiltelefone<br />

helfen, mit denen Sie im Notfall Hilfe rufen können.<br />

Die Mitnahme eines Mobiltelefons empfiehlt<br />

sich generell.<br />

Reinigung und Desinfektion<br />

des <strong>Scooter</strong>s<br />

Reinigung<br />

Hier nun einige Anweisungen zur schonenden Reinigung<br />

Ihres <strong>Scooter</strong>s.<br />

Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses und<br />

aller Kunststoffteile ausschließlich handelsübliche<br />

Haushaltsreiniger oder ähnliche Reinigungsmittel<br />

wie z.B. Spülmittel oder Autowaschzusätze.<br />

Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel<br />

wie z.B. Scheuermilch,<br />

Waschbenzin oder Fensterreiniger etc.<br />

Diese Reinigungsmittel können den Lack und andere<br />

Teile des <strong>Scooter</strong>s beschädigen oder sogar zerstören.<br />

Benutzen Sie niemals einen Hochdruckreiniger.<br />

Durch die Benutzung eines Dampfstrahlers oder auch<br />

eines starken Wasserstrahles können elektronische<br />

Bauteile beschädigt werden.<br />

Desinfektion<br />

Bei Ihrem <strong>Scooter</strong> handelt es sich um ein funktionales<br />

Hilfsmittel. Sofern Ihnen Ihr <strong>Scooter</strong> durch Ihre<br />

Krankenkasse zur Verfügung gestellt wurde, müssen<br />

Sie das Gerät, wenn Sie es nicht mehr benötigen,<br />

zurückgeben. Der <strong>Scooter</strong> kann wieder aufbereitet<br />

werden und ggf. in den Wiedereinsatz gelangen.<br />

Hierfür müssen sämtliche körpernahen Bauteile, wie<br />

Sitz, Armlehnen oder auch die Handgriffe, desinfiziert<br />

werden. Verwenden Sie zur Desinfektion ausschließlich<br />

handelsübliche Desinfektionsmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!