29.12.2012 Aufrufe

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Conrad,U.Sack: Autoimm<strong>und</strong>iagnostik 13<br />

vorwiegend T-lymphozytärer Genese (z.B. Diabetes mellitus Typ 1) oder auto<strong>in</strong>flammatorischer<br />

Komponente (z.B. Morbus Crohn). Somit stellen Autoantikörper<br />

trotz mangelhafter Erkenntnisse bezüglich Immunpathogenese wertvolle Biomarker<br />

für die serologische <strong>Diagnostik</strong> derartiger Erkrankungen dar. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

könnten im Rahmen e<strong>in</strong>er optimierten personalisierten Therapie künftig weitere<br />

Biomarker, darunter auch genetische <strong>und</strong> epigenetische an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen<br />

(3, 4).<br />

2.2 Ges<strong>und</strong>heitspolitische Bedeutung <strong>von</strong> Autoimmunerkrankungen<br />

Viele der bekannten AIE s<strong>in</strong>d recht selten <strong>und</strong> f<strong>in</strong>den daher <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong><br />

Praxis nicht die Beachtung, die ihnen eigentlich zukommen sollte. In ihrer Gesamtheit<br />

(bisher werden ca. 80 verschiedene Erkrankungen als autoimmun e<strong>in</strong>gestuft)<br />

machen Autoimmunerkrankungen jedoch m<strong>in</strong>destens 5 % aller Erkrankungen aus<br />

(5). Leider fehlen verlässliche epidemiologische Daten zur genauen Inzidenz <strong>und</strong><br />

Prävalenz der Krankheitsgruppe AIE. Schätzungen zufolge kann man <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrialisierten<br />

Ländern <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Prävalenz <strong>von</strong> ca. 8 % ausgehen, bei teilweise steigender<br />

Tendenz (6). Als Erkrankungsgruppe (unter E<strong>in</strong>schluss vieler seltener Erkrankungen)<br />

betrachtet, stehen AIE somit h<strong>in</strong>ter Herz-Kreislauf- <strong>und</strong> Tumorerkrankungen<br />

an dritter Stelle <strong>in</strong> der Erkrankungshäufigkeit <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrialisierten Ländern. Sie<br />

zählen zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Frauen <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nen oft schon<br />

im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter. Für die Mehrzahl der AIE gibt es bisher ke<strong>in</strong>e kausale<br />

Therapie, jedoch können Progression der Erkrankung <strong>und</strong> schwerwiegende<br />

Manifestationen durch e<strong>in</strong>e frühzeitige <strong>und</strong> adäquate Therapie mehr <strong>und</strong> mehr<br />

vermieden werden.Weitere Fortschritte <strong>in</strong> der Behandlung <strong>von</strong> AIE s<strong>in</strong>d durch verbesserte<br />

Frühdiagnostik <strong>und</strong> gezielten (personalisierten) E<strong>in</strong>satz therapeutischer<br />

Agenzien unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>von</strong> neuen Biologika zu erwarten. Für beide Bereiche<br />

(Frühdiagnostik <strong>und</strong> Prognostik/Theranostik) s<strong>in</strong>d optimale Biomarker-Komb<strong>in</strong>ationen<br />

zu f<strong>in</strong>den, zu evaluieren <strong>und</strong> der kl<strong>in</strong>ischen Praxis im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Multiparameteranalytik</strong> zugänglich zu machen.<br />

2.3 Herausforderungen an die Biomarker-Analytik<br />

Biomarker s<strong>in</strong>d zelluläre, biochemische, molekulare oder genetische Alterationen,<br />

welche e<strong>in</strong>en bestimmten, kl<strong>in</strong>isch relevanten biologischen Prozess kennzeichnen.<br />

Trotz großem Erkenntniszuwachs der letzen Jahre ist der kl<strong>in</strong>ische Nutzen <strong>von</strong><br />

Biomarkern derzeit noch begrenzt, wird aber mit Sicherheit <strong>in</strong> der Zukunft e<strong>in</strong>e<br />

stärkere Bedeutung gew<strong>in</strong>nen. Auf Gr<strong>und</strong> der Komplexität biologischer Prozesse<br />

ist es trotz der enormen Vielfalt potentiell relevanter Biomarker problematisch, die<br />

neuen Erkenntnisse <strong>in</strong> die kl<strong>in</strong>ische Praxis zu überführen. Nutzbare Biomarker<br />

müssen den kl<strong>in</strong>isch relevanten biologischen Prozess zuverlässig <strong>und</strong> reproduzierbar<br />

widerspiegeln. Darüber h<strong>in</strong>aus sollten die Analysen zu verschiedenen Zeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!