29.12.2012 Aufrufe

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

Multiparameteranalytik in Diagnostik und Monitoring von - (GFID) eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Conrad,U.Sack: Autoimm<strong>und</strong>iagnostik 15<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Laboren gleiche, zum<strong>in</strong>dest aber ähnliche Ergebnisse erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Auf dem Gebiet der AIE werden bezüglich E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Biomarkern <strong>in</strong> der<br />

<strong>Multiparameteranalytik</strong> folgende Zielstellungen verfolgt:<br />

1. Frühere, schnellere <strong>und</strong> verlässlichere Diagnose mit daraus folgender früherer<br />

Therapie.<br />

2. Adäquate Behandlung <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>von</strong> Stadium, Aktivität <strong>und</strong> Subtyp der<br />

Erkrankung.<br />

3. Schnellere <strong>und</strong> effektivere kl<strong>in</strong>ische Studien.<br />

4. Besseres Monitor<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bezug auf Effektivität der Therapeutika <strong>und</strong> damit Optimierung<br />

der Therapie im Verlauf der Erkrankung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus könnten Biomarker-Komb<strong>in</strong>ationen künftig verlässliche Aussagen<br />

über das Risiko e<strong>in</strong>er Erkrankungsentwicklung <strong>in</strong> bestimmten Personengruppen<br />

(z.B. Verwandte 1. Grades <strong>von</strong> Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1) liefern <strong>und</strong><br />

diese Risikopersonen e<strong>in</strong>er effektiven Prophylaxe- oder Therapiestudie zuführen.<br />

Im Vergleich zu anderen Erkrankungsgruppen (z.B. kardiovaskuläre <strong>und</strong> Tumorerkrankungen)<br />

steckt die Biomarkerforschung bei AIE (Autoantikörper ausgenommen)<br />

noch <strong>in</strong> den Anfängen. Nützliche Biomarker für Autoimmunerkrankungen<br />

sollten Parameter se<strong>in</strong>, welche abnorme Titer (erhöht oder erniedrigt im<br />

Vergleich zu Kontrollen) <strong>in</strong> Assoziation mit der Krankheitsentwicklung exprimieren,<br />

mit der Krankheitsaktivität <strong>und</strong>/oder Schwere der Erkrankung korrelieren<br />

<strong>und</strong> sich bei erfolgreicher Therapie normalisieren, <strong>und</strong> damit wertvolle Marker<br />

sowohl für die (Früh)<strong>Diagnostik</strong> als auch das Monitor<strong>in</strong>g darstellen (7). Es ist<br />

kaum anzunehmen, dass e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Parameter diese Aufgabe erfüllen kann.<br />

Wahrsche<strong>in</strong>licher ist es, dass bestimmte Markerkomb<strong>in</strong>ationen im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

multiparametrischen Analytik künftig hierfür e<strong>in</strong>gesetzt werden. Neben AAK kommen<br />

dafür z.B. (a) Degradationsprodukte, welche die Zerstörung des betroffenen<br />

Gewebes reflektieren, (b) Enzyme, die am Prozess der Gewebszerstörung beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d sowie (c) Zytok<strong>in</strong>e <strong>und</strong> andere Mediatoren der pathologischen Immunprozesse<br />

<strong>und</strong> entzündlichen Reaktionen <strong>in</strong> Betracht.<br />

3 Bedeutung der multiparametrischen Biomarkeranalytik bei<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der großen Variabilität <strong>in</strong> den kl<strong>in</strong>ischen Manifestationen <strong>und</strong> dem<br />

meist langen präkl<strong>in</strong>ischen Stadium <strong>von</strong> AIE kommt der Biomarkeranalytik e<strong>in</strong>e<br />

besondere Bedeutung zu. Die kl<strong>in</strong>ische <strong>Diagnostik</strong> vieler — <strong>in</strong>sbesondere systemischer<br />

— AIE wird dadurch erschwert, dass der Verlauf zu Beg<strong>in</strong>n der Erkrankung<br />

unspezifisch <strong>und</strong> variabel se<strong>in</strong> kann. E<strong>in</strong>e frühzeitige Bestimmung erkrankungsspezifischer<br />

AAK (z.B. CCP-AAK bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis) kann<br />

richtungweisend se<strong>in</strong> für die weitere <strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> Therapie. Viele der diagnostisch<br />

relevanten AAK s<strong>in</strong>d bereits präkl<strong>in</strong>isch nachweisbar. Es fehlen jedoch nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!