29.12.2012 Aufrufe

Ch. Links Verlag

Ch. Links Verlag

Ch. Links Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen Magdala<br />

Volker Matthies<br />

Volker Matthies Unternehmen Magdala<br />

Thomas Morlang<br />

Rebellion in<br />

der Südsee<br />

Der Aufstand auf Ponape gegen<br />

die deutschen Kolonialherren 1910/11<br />

20 Jahre Kolonialgeschichte: Friedliche Revolution NEU 17<br />

Thomas Morlang<br />

Rebellion in der Südsee<br />

Der Aufstand auf Ponape gegen die<br />

deutschen Kolonialherren 1910/11<br />

200 S., 80 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-604-8<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)<br />

Am 18. Oktober 1910 kam es auf der zu den Karolinen<br />

gehörenden Insel Ponape (heute Pohnpei) zum<br />

größten Aufstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft<br />

in der gesamten Südsee. Die Reaktion ließ<br />

nicht lange auf sich warten. Die gnadenlose Jagd auf<br />

die aufständischen Sokehs dauerte bis zum 22. Februar<br />

1911. Dann kapitulierten die letzten Rebellen.<br />

1947 zählte man nur noch 242 Angehörige dieses<br />

Volkes. Thomas Morlang zeichnet dieses düstere Kapitel deutscher Kolonialgeschichte<br />

nach und präsentiert in seinem Buch zahlreiche, zum Teil bislang unveröffentlichte Fotos<br />

von diesem vergessenen Kriegsschauplatz.<br />

Volker Matthies<br />

Unternehmen<br />

Magdala<br />

Strafexpedition in Äthiopien<br />

Für das späte 19. und beginnende 20. Jahrhundert sind die in vielen Ländern vertriebenen Reklamesammelbilder<br />

aus der Alltagskultur nicht wegzudenken. Die damals aufstrebende Werbebranche nutzte koloniale und exotische<br />

Motive als Blickfang, um Kauflust zu entfachen, Kunden zu binden und zugleich nationalen Stolz zu erzeugen.<br />

Das millionenfach unter die Menschen gebrachte Bildgut im Kleinformat reproduzierte so ziemlich alle Stereotype<br />

des Fremden, die im Umlauf waren. Deshalb waren die Kolonialsammelbildchen alles andere als ideologischpolitisch<br />

harmlos. Sie trugen zur Legitimation bei, den »Rest der Welt« zu unterwerfen und auszubeuten, auch<br />

wenn sie noch so bunt und freundlich daherkamen. Wer durch diese Bilderschule des Kolonialismus gegangen war,<br />

der hatte seine Lektion vom weißen Herrenmenschen gelernt.<br />

In diesem einzigartigen Bild-Text-Band zur deutschen Kolonialgeschichte, der sich auf den Fundus der Sammlung<br />

Willi Goffart stützt, werden die verschiedenen Bildmotive nach Themen vorgestellt und kritisch kommentiert.<br />

www.linksverlag.de<br />

ISBN 978-3-86153-499-0<br />

9 7 8 3 8 6 1 5 3 4 9 9 0<br />

www.die-deutsche-kolonialgeschichte.de<br />

Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn (Hg.)<br />

Kolonialkrieg in <strong>Ch</strong>ina<br />

Die Niederschlagung<br />

der Boxerbewegung<br />

1900 –1901<br />

272 S., 89 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-432-7<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)<br />

2010<br />

11.02.10 17:18<br />

Volker Matthies<br />

Unternehmen Magdala<br />

Strafexpedition in Äthiopien<br />

200 S., 76 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-572-0<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)<br />

Joachim Zeller Bilderschule der Herrenmenschen<br />

Joachim Zeller<br />

Bilderschule der<br />

Herrenmenschen<br />

Koloniale Reklamesammelbilder<br />

Kolonialismus erscheint in den meisten Darstellungen bis heute als eine<br />

männliche Domäne. Frauen tauchen selten auf, werden höchstens am Rande<br />

erwähnt. Und doch waren Frauen in den kolonialen Unternehmungen des<br />

Deutschen Reiches stets präsent und trugen den Kolonialismus von Beginn<br />

an mit. Verlässlich unterstützten sie ihre Ehemänner, die als Kolonialbeamte<br />

und Missionare tätig waren, und wirkten in Kolonialvereinen bei der Verankerung<br />

der kolonialen Idee in der Heimat mit.<br />

Der vorliegende Band gibt erstmals einen systematischen Überblick über die<br />

verschiedenen Tätigkeitsfelder und Funktionen, die sowohl einheimische als<br />

auch weiße Frauen in den deutschen Kolonien ausfüllten. Anschaulich verbinden<br />

die Autorinnen und Autoren bisher nur verstreut zugängliches empirisches<br />

Material, wie Briefe, Fotos, Tagebücher und Reiseberichte, mit einer<br />

geschlechterspezifischen kolonialhistorischen Analyse.<br />

www.linksverlag.de<br />

ISBN 978-3-86153-526-3<br />

9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 6 3<br />

www.die-deutsche-kolonialgeschichte.de<br />

Joachim Zeller<br />

Bilderschule der<br />

Herrenmenschen<br />

Koloniale Reklamesammelbilder<br />

256 S., 483 farb. Abb., Festeinband<br />

ISBN 978-3-86153-499-0<br />

39,90 € (D); 41,10 € (A)<br />

499 Herrenmenschen Umschlag.indd 1 10.09.2008 15:20:02 Uhr<br />

2.Aufl.<br />

Jürgen Zimmerer<br />

Joachim Zeller (Hg.)<br />

Völkermord in Deutsch-<br />

Südwestafrika<br />

Der Kolonialkrieg (1904–1908)<br />

in Namibia und seine Folgen<br />

2. Aufl., 280 S., 96 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-451-8<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)<br />

Frauen in den deutschen Kolonien<br />

Marianne Bechhaus-Gerst, Mechthild Leutner (Hg.)<br />

Frauen in den<br />

deutschen Kolonien<br />

NEU<br />

Marianne Bechhaus-Gerst<br />

Mechthild Leutner (Hg.)<br />

Frauen in den<br />

deutschen Kolonien<br />

288 S., 77 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-526-3<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)<br />

526 Frauen Kolonien Umschlag.indd 1 11.02.2009 18:09:17 Uhr<br />

Helmut Strizek<br />

Geschenkte Kolonien<br />

Ruanda und Burundi unter<br />

deutscher Herrschaft<br />

224 S., 80 Abb., Broschur<br />

ISBN 978-3-86153-390-0<br />

24,90 € (D); 25,60 € (A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!