29.12.2012 Aufrufe

Session 2003/2004 - Spicher Karneval

Session 2003/2004 - Spicher Karneval

Session 2003/2004 - Spicher Karneval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erichtet. In diesen Jahren stellte die K.G. auch einmal ein Kinder-Prinzenpaar und einmal einen<br />

Kinderprinzen mit Adjutanten. Die Namen der Prinzen und Adjutanten sind in der Ortsringzei-<br />

tung an anderer Stelle aufgeführt.<br />

Die K.G. Bleimöps gründete auch ein Herren Tanz Corps mit Tanzpaar. Dieses Tanzpaar waren<br />

Edelgard und Karl Zimmermann, die auch heute noch Mitglieder unserer Gesellschaft sind. Erster<br />

Kommandant des Tanz-Corps war Edmund Krüger. Leider löste sich dieses Tanz-Corps später<br />

auf.<br />

Im Jahre 1976 wurde ein neues Kinder-Jugend-Tanz-Corps gegründet. 1. Kommandantin war<br />

Mechthild Woelke. Am 30. Juni 1980 trennten sich Tanzcorps und <strong>Karneval</strong>sgesellschaft. Das<br />

Tanzcorps ist seit diesem Zeitpunkt ein eigenständiger Verein unter dem Namen „Burggarde<br />

Spich“.<br />

Seit dem Jahre 1985 verleiht die K.G. Bleimöps an verdiente <strong>Karneval</strong>isten den Orden „Für besondere<br />

Verdienste um den <strong>Spicher</strong> <strong>Karneval</strong>“. Im ersten Jahr erhielten Adele Schwarzkopf,<br />

Hans Stäuder, Jean Schmitz, Karl Heinen und Helmut Mispelbaum diesen Orden. Weitere Ordensträger<br />

sind: Karl Zimmermann, Hans Jaax, Richard Harder, Emil Clemens, Karl-Heinz<br />

Schenkelberg, Walter Bley, Gerda Breuer, Günter Breuer, Ludwig Keller, Axel Sieber, Josef<br />

Thiesen, Franz Koch, Dieter Dettmer, Peter Hüwel, Matthias Schumacher, Rolf Leucht, Doris<br />

Hüwel und Günther Vollrath.<br />

Seit dem Jahre 1967 übernahm der Ortsring in Spich die weitere Ausrichtung des <strong>Karneval</strong>sgeschehens.<br />

Von nun stellen die <strong>Spicher</strong> Vereine im bunten Wechsel die närrischen Herrscher von<br />

Spich. Hat ein Verein ein Jubiläum, so hat er als 1. einen Anspruch darauf, in der <strong>Session</strong> den<br />

Prinzen zu stellen.<br />

Im Jahre 1975 stellte die K.G. Bleimöps nach 10 Jahren Abstinenz erneut einen <strong>Karneval</strong>sprinzen.<br />

Es war dies Karl Canzler als Karl II. Sein Adjutant war Ludwig Keller.<br />

Im Jahre 1979 stellte die K.G. aus Anlaß ihres 25jährigen Bestehens in Spich erstmals ein Dreigestirn.<br />

Dies waren Prinz Ludwig I. (Ludwig Keller), Jungfrau Rudi I. (Rudi Woelke) und Bauer<br />

Harro I. (Harro Muuss). Im Jahre 1987 war es dann wieder so weit:<br />

Zum 33. Geburtstag präsentierte der Verein den <strong>Spicher</strong> Bürgern einen echt kölschen Jung als<br />

Prinzen: Heinz Freyaldenhoven als Heinz I. Auch sein Adjutant Gert Meiser war ein echt kölscher<br />

Jung..<br />

Im Jahr 1998 (im 44.Jahr) durfte die K.G. erneut den Prinzen stellen. Dieses Mal war mit Udo I.<br />

(Udo Lukes) ein echter <strong>Spicher</strong> zum Prinz berufen worden, denn Udo Lukes wurde in Spich geboren<br />

und hat seither immer hier gewohnt. Sein Adjutant war Peter Hüwel.<br />

Dies war ein kurzer Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre. Im Herbst <strong>2004</strong> wird die <strong>Karneval</strong>s-<br />

(Fortsetzung auf Seite 54)<br />

Ortsring Troisdorf-Spich 53<br />

<strong>Karneval</strong> / <strong>Session</strong> <strong>2003</strong> / <strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!