30.12.2012 Aufrufe

Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung 6 - UVK ...

Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung 6 - UVK ...

Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung 6 - UVK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 6 DAS C ODEBUCH<br />

Merksatz<br />

Beispiel<br />

Definitionen<br />

müssen, ob eine Analyseeinheit zu bearbeiten ist oder nicht, müssen<br />

diese Definitionen sehr detailliert auf die einzelnen Aspekte des Untersuchungsgegenstands<br />

eingehen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Codebuch</strong> ist ein Arbeitsinstrument; deshalb müssen Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Inhalte primär darauf abzielen, dem Codierer eine möglichst korrekte<br />

<strong>und</strong> effektive Ausübung seiner Tätigkeit zu ermöglichen.<br />

Die Festlegung von Auswahl- <strong>und</strong> Analyseeinheiten wurde in den beiden<br />

vorangegangen Kapiteln ausführlich behandelt. <strong>Das</strong> Ergebnis dieses<br />

Prozesses ist im <strong>Codebuch</strong> niederzulegen, gemeinsam mit einer Aussage<br />

zur Kontexteinheit für jede Analyseeinheit. Aus diesen Definitionen<br />

kann der Codierer unzweifelhaft entnehmen, welches Material zu bearbeiten<br />

ist <strong>und</strong> in welche Einheiten es zerlegt werden muss, auf die dann<br />

die entsprechenden Elemente des Kategoriensystems (siehe Kap. 6.2) anzuwenden<br />

sind. Je mehr unterschiedliche Analyseeinheiten definiert<br />

wurden, desto komplexer wird auch die Codierung. Daher ist es gerade<br />

in der Einarbeitungsphase von Nutzen, dem Codierer anhand eines Ablaufschemas<br />

die Reihenfolge der von ihm verlangten Tätigkeiten <strong>und</strong><br />

Entscheidungen zu verdeutlichen. Als Form kann (muss aber nicht) die<br />

Darstellung durch ein Flussdiagramm gewählt werden, wie es Abb. 6.2<br />

am Beispiel einer Untersuchung von Fernsehnachrichten zum B<strong>und</strong>estagswahlkampf<br />

mit zwei Analyseeinheiten zeigt. Dabei stehen Ovale für<br />

die Handlungen <strong>und</strong> Rauten für die Entscheidungen des Codierers,<br />

Rechtecke für die eigentliche Codierung.<br />

Der Prozess beginnt mit dem Einlegen der Videokassette <strong>und</strong> dem Auffinden<br />

der relevanten Nachrichtensendung. Nach der Betrachtung des<br />

Vorspannes <strong>und</strong> der Begrüßung durch den Sprecher liegen die Informationen<br />

vor, um die Codierung für die Analyseeinheit Sendung vornehmen<br />

zu können: Datum, Ausstrahlungszeit <strong>und</strong> Medium sowie das Geschlecht<br />

des Sprechers sind nun bekannt. Danach kann der erste Beitrag<br />

angesteuert <strong>und</strong> sein Thema identifiziert werden (dabei handelt es sich<br />

bereits um eine codierrelevante Festlegung). Ist das Thema nicht der<br />

B<strong>und</strong>estagswahlkampf, der in diesem Beispiel interessieren soll, wird sofort<br />

der nächste Beitrag aufgesucht <strong>und</strong> dessen Thema identifiziert. Sobald<br />

ein Beitrag zum B<strong>und</strong>estagswahlkampf auftritt, wird dieser zuerst<br />

RÖSSLER, Inhaltsanalyse (2.A.) ISBN 978-3-8252-2671-8<br />

© <strong>UVK</strong> Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!