30.12.2012 Aufrufe

September 2010 - Burgau-Gymnasium Düren

September 2010 - Burgau-Gymnasium Düren

September 2010 - Burgau-Gymnasium Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 4 BURGAU AKTUELL<br />

WORKING POOR—PHILOSOPHIEKURS ERHÄLT 100.-€ UND<br />

Der Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 9 von<br />

Frau Wehry hat an der Testphase für den Bundeswettbewerb<br />

für politische Bildung <strong>2010</strong><br />

teilgenommen, die vorgegebenen Aufgaben<br />

gelöst und evaluiert und für seine Mühen 100.-<br />

€ Aufwandsentschädigung erhalten.<br />

Konzentriert wurden die vorgegebenen Aufgaben<br />

von den Schülerinnen und Schülern gelöst<br />

und anschließend dem Kurs vorgestellt. Das<br />

Arbeitsklima des Kurses war zugleich ernst<br />

und entspannt, da es um ein ernst zu nehmendes<br />

Thema ging: „Working Poor― - Arm trotz<br />

Arbeit.<br />

Nach Erhalt der Aufwandsentschädigung wurde<br />

über die Verwendung des Geldes diskutiert.<br />

Am Ende kam der Kurs zu dem Entschluss,<br />

das Geld an die Caritas für eines ihrer<br />

Haiti – Projekte zu spenden.<br />

Herr Frank von der Caritas <strong>Düren</strong>-Jülich hat<br />

den von unserem Kurs selbst gemachten<br />

Scheck dankbar entgegen genommen und ein<br />

kleines Referat über Haiti gehalten. Der Kurs<br />

...das ist nach M. Ibrahim, dem Protagonisten<br />

des Buches „Monsieur<br />

Ibrahim et les fleurs du Coran― von<br />

Eric-Emmanuel Schmitt, ganz einfach:<br />

Die katholischen Kirchen riechen<br />

nach Kerzen (« Ici, ça sent le<br />

cierge, c´est catholique.»), die orthodoxen<br />

nach Weihrauch (« Là, ça sent<br />

l´encens, c´est orthodoxe.») und die<br />

Moscheen nach...Füßen («Et là, ça<br />

sent les pieds, c´est musulman ») .<br />

Um ihr erworbenes interkulturelles<br />

Wissen sogleich zu überprüfen, besuchte<br />

der Grundkurs Französisch<br />

der Jahrgangsstufe 11 zum Abschluss<br />

der Unterrichtsreihe zu diesem Buch<br />

und zu einer Einheit zu „Les trois<br />

grandes religions en France― im Mai<br />

die <strong>Düren</strong>er Fatih-Moschee in der<br />

Veldener Straße.<br />

In der von Frau Ruick, Integrationsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Düren</strong>, vermit-<br />

SPENDET FÜR HAITI<br />

Der Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 9 nahm mit ihrer Lehrerin,<br />

Frau Wehry, am Bundeswettbewerb für politische Bildung<br />

teil.<br />

hat ihm aufmerksam und interessiert zugehört. Jetzt hoffen wir, dass das<br />

Geld in Haiti gut verwendet wird.<br />

Annika und Jannik<br />

DIE UNTERSCHEIDUNG DER RELIGIONEN AM GERUCH...<br />

telten einstündigen Besichtigung,<br />

die die Herren Dogmaz und Demir<br />

den Jugendlichen und Frau<br />

Donike anboten, wurden für<br />

manche überraschend viele Ge-<br />

meinsamkeiten der drei Religionen<br />

aufgezeigt.<br />

Was grundsätzlich für den Um-<br />

gang mit dem Fremden gilt, trifft besonders<br />

auf das Thema Religionen zu: Offene<br />

und tolerante Interaktion zwischen<br />

Menschen verschiedener Religionen und<br />

Kulturen bedarf Kompetenzen, die<br />

durch die sachliche Beschäftigung mit<br />

Religionen geleistet werden kann. Dies<br />

gelang den beiden Herren auf eine angenehm<br />

sachliche und nüchterne Art, auch<br />

Fragen nach dem Tragen des Kopftuchs,<br />

der Stellung der Frau und der Politisierung<br />

des Islams wurden beantwortet.<br />

Wie sagt es Momo, die zweite Hauptperson<br />

des kleinen Romans: « Avec<br />

monsieur Ibrahim, je me rendais compte<br />

que les juifs, les musulmans et même les<br />

chrétiens, ils avaient eu plein de grands<br />

hommes en commun avant de se taper<br />

sur la gueule. »<br />

Martina Mäsch-Donike

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!