30.12.2012 Aufrufe

Aktuell - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Aktuell - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Aktuell - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rotkel-<br />

chen<br />

(pl.)<br />

Leibche<br />

(dt.)<br />

...wie<br />

grün…<br />

sind...<br />

Reden<br />

mit Gott<br />

Kleine<br />

Peitsche<br />

Grab-<br />

säule<br />

Pers.<br />

Fürwort<br />

Keim-<br />

zelle<br />

18<br />

4<br />

8<br />

3<br />

Bibl.<br />

Frauen-<br />

name<br />

Flirt<br />

Schwei<br />

zer<br />

Berg<br />

Garten<br />

boden<br />

zusatz<br />

Spreng-<br />

stoff<br />

9<br />

Kennz.<br />

Regensburg<br />

Vision<br />

im<br />

Schlaf<br />

Rätselseite<br />

Fragen über Fragen.<br />

Folgende Abkürzungen sind zu beachten:<br />

B = Ballersbach ; (pl.) = Bahlerschbajer Platt (so gut‘s eben geht).<br />

Also los geht’s. Auflösung folgt in <strong>der</strong> nächsten Ausgabe.<br />

Lösungswort:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bahlerschbajer-Kirche-Rätsel (garantiert „Götterfrei“)<br />

Tat-<br />

kraft<br />

Tier in<br />

Lappland<br />

Abk.<br />

Euer<br />

Ehren<br />

10<br />

weltgewandt <br />

Herrscher<br />

Urvolk<br />

von<br />

Peru<br />

Neben-<br />

Fluss d.<br />

Fulda<br />

verrückt Abk.<br />

Firma<br />

2<br />

.<br />

5<br />

12<br />

Papagei<br />

11<br />

Öl-<br />

pflanze<br />

6<br />

(engl.)<br />

Herzog<br />

1<br />

(engl.)<br />

Graf<br />

13<br />

Am<br />

Rand<br />

stehend<br />

7<br />

„Bereitet dem HERRN den Weg;<br />

denn siehe,<br />

<strong>der</strong> HERR kommt gewaltig.“<br />

Jesaja 40,3+10<br />

Liebe Ballersbacher Gemeindeglie<strong>der</strong>,<br />

Geschenke aussuchen. Dekoration<br />

basteln. Die Fenster schmücken. Das<br />

Weihnachtsmenü planen. Stollen <strong>und</strong><br />

Plätzchen backen: Ja, das alles gehört<br />

zur Adventszeit. Jedes Fest braucht<br />

braucht Sorgfalt <strong>und</strong> Fantasie im Vorfeld,<br />

damit es schön wird. Jedes Fest,<br />

jedes Geburtstagsfest <strong>und</strong> natürlich<br />

auch das Christfest. Hoffentlich haben<br />

Sie dabei die nötige Ruhe <strong>und</strong> müssen<br />

nicht alles in großer Hektik erledigen.<br />

Und das, obwohl in diesem Jahr die<br />

Adventszeit beson<strong>der</strong>s kurz ist.<br />

Für uns Christen tritt neben die nötige<br />

äußere Vorbereitung auch die innere.<br />

Mit Weihnachten verbinden sich ja so<br />

viele Sehnsüchte <strong>und</strong> Hoffnungen,<br />

dass es ein Jammer wäre, wenn nur<br />

dekoriert <strong>und</strong> gebastelt würde – <strong>und</strong> die<br />

Seele leer ausginge. Für das Schmücken<br />

<strong>und</strong> Backen gibt es Anregungen<br />

in Hülle <strong>und</strong> Fülle. Aber wie bereiten<br />

wir uns selbst vor, was braucht unsere<br />

Seele in den Wochen vor Weihnachten?<br />

Vor 1.500 Jahren begannen man, sich<br />

in <strong>der</strong> Adventszeit auf Weihnachten<br />

vorzubereiten. Bischof Perpetuus aus<br />

dem französischen Tours – er lebte um<br />

450 nach Christus – riet damals dazu,<br />

zu fasten, beginnend mit dem 11. November<br />

bis zum Tag vor Weihnachten,<br />

<strong>und</strong> zwar dreimal in <strong>der</strong> Woche. Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

lang reduzierten die Christen<br />

Andacht<br />

in <strong>der</strong> Adventszeit freiwillig Essen,<br />

Trinken o<strong>der</strong> Genussmittel. Ja, es wurde<br />

sogar noch intensiver gefastet als<br />

vor Ostern, also auch sonntags, am<br />

Auferstehungstag.<br />

Heute haben viele das Fasten für sich<br />

neu entdeckt. Sie verzichten bewusst<br />

auf etwas Liebgewonnenes.<br />

- Eine schwäbische Familie isst in<br />

<strong>der</strong> Adventszeit noch keine Plätzchen.<br />

Die gibt es bei ihnen erst am Fest.<br />

- Ein Handelsvertreter will in den<br />

Adventswochen nicht ständig bedudelt<br />

werden <strong>und</strong> lässt in dieser Zeit das<br />

Autoradio aus.<br />

- Viele Kirchengemeinden verzichten<br />

darauf, schon im Advent Weihnachtslie<strong>der</strong><br />

zu singen, <strong>und</strong> warten mit<br />

„Stille Nacht“, bis sie am 24. Dezember<br />

tatsächlich angebrochen ist.<br />

Verzichten bedeutet, bewusst nicht das<br />

zu tun, was alle an<strong>der</strong>n tun. Und<br />

„Fasten“ zeigt: Bis zum Fest dauert es<br />

noch. Wenn es dann so weit ist, feiern<br />

wir mit allem Drum <strong>und</strong> Dran, mit Süßigkeiten<br />

<strong>und</strong> Musik <strong>und</strong> „O du fröhliche“.<br />

Aber erst dann. Weil Vorfreude<br />

zur Freude dazugehört.<br />

Eine an<strong>der</strong>e Weise, sich innerlich auf<br />

Weihnachten vorzubereiten, ist: zu<br />

schweigen. Denn Schweigen bringt die<br />

Seele zum Strahlen. In den Wohnungen<br />

wird vor dem Fest ja <strong>der</strong> Boden<br />

geschrubbt, die Gläser werden poliert<br />

<strong>und</strong> die Gardinen gewaschen, bis alles<br />

blitzt <strong>und</strong> blinkt. Die Seele kann aufleuchten,<br />

indem aller äußerer Lärm,<br />

soweit möglich, verbannt wird, man die<br />

Hände in den Schoß legt <strong>und</strong> eine Weile<br />

nur einfach da ist. Nichts tun muss,<br />

nichts leisten muss, über nichts nachdenken<br />

muss.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!