30.12.2012 Aufrufe

Rindenreibebilder - Hase und Igel Verlag

Rindenreibebilder - Hase und Igel Verlag

Rindenreibebilder - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Inhalt<br />

1. Kapitel: Fest- <strong>und</strong> Feiertage im Frühling<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Kopiervorlagen: Frühlingsanfang <strong>und</strong> Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Die Ostergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Ereignisse <strong>und</strong> Bräuche der Osterwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Der Muttertag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Meine Frühlingsuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Sommer-Winter-Sonnenuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2. Kapitel: Es grünt <strong>und</strong> blüht – Pflanzen im Frühling<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Kopiervorlagen: Richtiges Verhalten in der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Das Herbarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Anlegen eines Herbariums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Musterseite für ein Herbarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Pflanzenaufzucht aus Dreck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

<strong>Rindenreibebilder</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Blumen-Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Kräuter auf der Wiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Essbare Wiesenpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Wann Frühlingsblumen blühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Die Teile der Schlüsselblume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Der Waldboden im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Blumen auf der Fensterbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Mein Pflanzversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Ostergras säen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3. Kapitel: Wissenswertes über Vögel<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Kopiervorlagen: Ein Hühnchen rupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Noch mehr von Hähnen, Hühnern <strong>und</strong> Eiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Das Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Wusstest du, dass …? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Eiertests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Der Körperbau der Vögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Flügel <strong>und</strong> Gefieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Unsere Singvögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Das Singvögel-Malblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Vier Spezialisten im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Zugvögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fragekarten zu Vögeln <strong>und</strong> Hühnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Großes Vogelrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Verkehrte Vogelwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Der Fuchs <strong>und</strong> der Storch (Fabel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Schnabelformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Wer frisst was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4. Kapitel: Am Gewässer tut sich was …<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Kopiervorlagen: Leben im <strong>und</strong> am Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Beobachtungen am Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Tiere im <strong>und</strong> am Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Der Grasfrosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning


5. Kapitel: Frühlingswörter, Frühlingstexte<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Kopiervorlagen: Das Blumenlexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Zusammengesetzte Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Ein Frühling vor 70 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Frühling früher <strong>und</strong> heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

April (Gedicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Mai (Gedicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Fink <strong>und</strong> Frosch (Versfabel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Frühling (Gedicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

6. Kapitel: Frühlingslieder<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Kopiervorlagen: Im Märzen der Bauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Die Vogelhochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Es tönen die Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Im Frühtau zu Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Komm, lieber Mai, <strong>und</strong> mache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Frühlingslied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

7. Kapitel: Malen <strong>und</strong> basteln<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Kopiervorlagen: Wir mischen Frühlingsfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Frühlingsblumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Meine Vogelmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Eier verzieren, schmücken <strong>und</strong> färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Eier färben mit Pflanzenfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Pflanzenfarben selbst herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Pickende Hühner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

8. Kapitel: So schmeckt der Frühling – Rezepte<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Kopiervorlagen: <strong>Hase</strong>nohren aus Blätterteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Gänseblümchensuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Kräuterquark für vier Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Hol<strong>und</strong>erblütensirup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Osterzopf aus Hefeteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

9. Kapitel: Spiele für drinnen <strong>und</strong> draußen<br />

Inhalt<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Kopiervorlagen: Meine Sinne im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Der Trimm-dich-Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Auf der Frühlingswiese (Fantasiereise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Ostereierspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning 5


<strong>Rindenreibebilder</strong><br />

<strong>Rindenreibebilder</strong>? Was ist das? Ein komisches Wort, aber es meint genau das: ein Bild,<br />

das von der Baumrinde abgerieben wird. Durch solche Bilder kannst du sichtbar machen,<br />

wie unterschiedlich Baumrinden aussehen.<br />

32<br />

Für ein Rindenreibebild brauchst du:<br />

• fettabweisendes Papier, z. B. Butterbrotpapier<br />

• Klebeband<br />

• Wachsmalkreide<br />

• einen Baum<br />

So geht’s:<br />

1. Suche dir eine schöne Stelle an deinem<br />

Baum aus <strong>und</strong> klebe das Papier mit dem<br />

Klebeband sorgfältig fest.<br />

2. Reibe mit der flachen Seite der Kreide<br />

vorsichtig über das Papier. Du darfst<br />

nicht zu fest <strong>und</strong> nicht zu schwach aufdrücken.<br />

Wichtig: Immer in der gleichen<br />

Richtung reiben!<br />

3. Allmählich entstehen Abdrücke auf<br />

deinem Bild.<br />

4. Wenn du Lust hast, kannst du von verschiedenen<br />

Bäumen solch ein Bild<br />

machen <strong>und</strong> sie nachher miteinander<br />

vergleichen.<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning


Name:<br />

40<br />

Der Waldboden im Frühling<br />

Schau dir die Früchte <strong>und</strong> die Blätter genau an. Welche Baumkeime kannst du<br />

erkennen? Ordne zu.<br />

Eiche Buche <strong>Hase</strong>lnuss Ahorn Kastanie Walnuss<br />

Welche Blumen gehören zu den Waldblumen? Kreise sie ein.<br />

Gänseblümchen<br />

Tulpe<br />

Anemone<br />

MaiglöckchenTürkenb<strong>und</strong><br />

Schlüsselblume<br />

Löwenzahn<br />

Scharbockskraut<br />

Schafgarbe<br />

Leberblümchen<br />

Veilchen<br />

Narzisse<br />

Fasse in zwei Sätzen zusammen, warum sich die Pflanzen auf dem Waldboden mit<br />

dem Wachsen <strong>und</strong> Blühen beeilen müssen.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning


Name:<br />

Der Körperbau der Vögel<br />

Hier siehst du eine Amsel.<br />

Schau dir das Bild genau an <strong>und</strong> lies die Begriffe, die in dem Kasten stehen.<br />

Bauch<br />

Flügel<br />

Rücken<br />

Fuß<br />

Kralle<br />

Trage die Begriffe passend ein.<br />

Flanke<br />

Brust<br />

Schnabel<br />

Schwanz<br />

Kehle<br />

Auge<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning 53


84<br />

Name:<br />

Tiere im <strong>und</strong> am Gewässer<br />

1. ___________________________<br />

2. ___________________________<br />

3. ___________________________<br />

4. ___________________________<br />

1.<br />

12.<br />

5. ___________________________<br />

6. ___________________________<br />

11.<br />

7. ___________________________<br />

8. ___________________________<br />

9.<br />

7.<br />

2.<br />

9. ___________________________<br />

10. ___________________________<br />

10.<br />

3.<br />

13.<br />

4.<br />

11. ___________________________<br />

12. ___________________________<br />

14.<br />

8.<br />

5.<br />

6.<br />

13. ___________________________<br />

14. ___________________________<br />

19.<br />

16.<br />

15. ___________________________<br />

16. ___________________________<br />

15.<br />

17. ___________________________<br />

18. ___________________________<br />

19. ___________________________<br />

20. ___________________________<br />

21. ___________________________<br />

22. ___________________________<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning<br />

21.<br />

17.<br />

20.<br />

22.<br />

18.


96<br />

Mai<br />

Es kommt eine Zeit<br />

da machen die Vögel Hochzeit<br />

Nachtigall <strong>und</strong> Lerche<br />

Zaunkönig <strong>und</strong> Sperling<br />

Rotkehlchen <strong>und</strong> Amsel<br />

Ein Lied fliegt zum anderen<br />

Die Bäume tragen weite Kleider<br />

Der Wind läutet die Blumen<br />

Die Bienen haben goldne Schuhe<br />

Die Katze<br />

die graue die schwarze die weiße<br />

sie darf es nicht tun<br />

Sie darf die Hochzeit<br />

nicht stören<br />

© Elisabeth Borchers<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning


Pickende Hühner<br />

Das brauchst du:<br />

• weißes Papier<br />

• Bleistift<br />

• spitze, scharfe Schere<br />

• stärkere Pappe<br />

• 4 Musterklammern<br />

• Farben<br />

So geht’s:<br />

1. Zeichne auf dem weißen Papier zwei Hühner vor,<br />

die sich anschauen. Sie sollen ca. 7 cm hoch sein.<br />

(Du kannst auch die Vorlage vom zweiten Blatt<br />

verwenden.)<br />

2. Wenn dir deine Zeichnung gefällt, überträgst du sie<br />

auf die Pappe <strong>und</strong> zeichnest unten noch einen 2 cm<br />

breiten <strong>und</strong> 11 cm langen Pappstreifen an.<br />

3. Beides wird jetzt in einem Stück ausgeschnitten.<br />

4. Schneide nun die beiden Führungsstreifen aus<br />

(du findest sie rechts am Rand) <strong>und</strong> klebe sie auf<br />

die Pappe. Schneide die Pappe entsprechend aus.<br />

5. Steche an den angekreuzten Stellen Löcher mit<br />

der Scherenspitze.<br />

6. Nun kannst du deine Hühner schön anmalen.<br />

7. Zum Zusammenklammern legst du die Führungsstreifen<br />

so unter die Hühner, dass immer zwei<br />

Löcher übereinander liegen. Schiebe die Musterklammern<br />

von oben durch die Löcher <strong>und</strong><br />

befestige sie.<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning 119<br />


Hol<strong>und</strong>erblütensirup<br />

126<br />

Das brauchst du: • 2 Liter Wasser<br />

• 2 kg Zucker<br />

• 50 g Zitronensäure (aus der Apotheke)<br />

• 10 große Hol<strong>und</strong>erblüten<br />

• 2 große Töpfe<br />

• sehr feines Sieb oder sauberes Küchenhandtuch<br />

• saubere, gut verschließbare Flaschen<br />

• Trichter<br />

So geht’s:<br />

1. Schneide zuerst die großen Stiele von den Blüten ab. Entferne die Blätter <strong>und</strong> eventuell<br />

Tiere, die auf den Blüten herumkrabbeln.<br />

2. Bringe Wasser <strong>und</strong> Zucker in einem großen Topf zum Kochen.<br />

3. Kurz vor dem Kochen die Zitronensäure dazugeben. Gut umrühren.<br />

4. Wenn die Flüssigkeit aufgekocht ist, den Herd ausschalten <strong>und</strong> die Hol<strong>und</strong>erblüten in<br />

das heiße Zuckerwasser geben. Einmal gut umrühren, dann den Topf schließen <strong>und</strong><br />

12–24 St<strong>und</strong>en stehen lassen.<br />

5. Spüle die Flaschen mit kochendem Wasser aus.<br />

6. Nun wird der Hol<strong>und</strong>ersaft mit einem feinen Sieb<br />

abgesiebt oder durch ein sauberes Küchentuch<br />

in einen zweiten Topf geseiht.<br />

Das geht so:<br />

7. Den sauberen Saft noch einmal fast zum Kochen bringen. Dann mit<br />

einem Trichter die Flaschen bis zum Rand füllen <strong>und</strong> sofort gut verschließen.<br />

Tipp: Verdünne den Sirup ungefähr im Verhältnis 1:10 mit Wasser, wenn du ihn<br />

trinken willst. Vor allem, wenn es heiß ist, schmeckt der Hol<strong>und</strong>ersirup mit<br />

kaltem Wasser, einer Zitronenscheibe <strong>und</strong> Eiswürfeln sehr lecker!<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Frühling in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Ismaning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!