30.12.2012 Aufrufe

Dünner Balken

Dünner Balken

Dünner Balken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Schubstarres <strong>Balken</strong>element und Hermitepolynome<br />

� Schubnachgiebiges <strong>Balken</strong>element<br />

ZÜRICH<br />

<strong>Balken</strong>elemente und Sperreffekt<br />

� Sperreffekt und seine Beseitigung durch reduzierte Integration<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 1


Entwicklung der schwachen Form<br />

ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Nach dem Prinzip des Minimums der totalen potentiellen Energie variiert man das Ihnen bereits aus<br />

der ersten Theorieübung bekannte Funktional:<br />

Und daraus und nach Umstellung direkt die schwache Form der Arbeitsgleichung:<br />

�<br />

0<br />

L<br />

e<br />

� w��<br />

EIw��<br />

dx � �<br />

L<br />

L<br />

L L<br />

1 w EIw<br />

ds wqds w Mˆ<br />

wQˆ<br />

2 � ��<br />

��<br />

� � �<br />

0<br />

0<br />

o 0<br />

�( w,<br />

w�,<br />

w��)<br />

� �<br />

�<br />

0<br />

L<br />

e<br />

� wq<br />

dx � � wQ<br />

e ˆ �<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 2<br />

L<br />

0<br />

��<br />

w Mˆ<br />

formale Diskretisierung führt auf die Steifigkeitsmatrix und die rechte Seite des Gleichungssystems:<br />

K<br />

L<br />

e<br />

e<br />

e<br />

T<br />

� � ��� EI ��� dx,<br />

r � � �q<br />

dx � � Q � ��<br />

0<br />

die Formfunktionen müssen zweifach stetig differenzierbar sein,<br />

• die Randbedingungen enthalten sowohl Durchsenkungen als auch Verdrehungen<br />

0<br />

L<br />

ˆ<br />

L<br />

0<br />

L<br />

0<br />

e<br />

Mˆ<br />

L<br />

0<br />

e


ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der Formfunktionen: allgemeiner kubischer Polynomansatz<br />

Die Lösungsfunktion soll nun über geeignete Formfunktionen von den Durchsenkungen und den<br />

Verdrehungen auf den Knoten abhängen. Wir nehmen ein <strong>Balken</strong>element mit zwei Knoten an und<br />

schreiben:<br />

w(<br />

� ) � �<br />

~<br />

T w<br />

�<br />

������ 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

�w~<br />

1 �<br />

� ~ �<br />

��1<br />

�<br />

� �<br />

�w~<br />

2 �<br />

�<br />

~<br />

��<br />

�<br />

2 �<br />

Die vier Parameter legen es nahe, die Formfunktionen aus einem allgemeinen kubischen Polynom-<br />

ansatz heraus zu entwickeln:<br />

w �<br />

2 3<br />

( x)<br />

�<br />

� 0 ��<br />

1x<br />

��<br />

2x<br />

� 3x<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 3


� �<br />

ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der Formfunktionen: Übergangsbedingungen<br />

Die Formfunktionen müssen im globalen System x die Übergangsbedingungen erfüllen:<br />

w 1<br />

y<br />

x 0<br />

z<br />

w(<br />

x0)<br />

� w~<br />

1 w(<br />

x1)<br />

�<br />

~<br />

� ( x ) � � � ( x ) �<br />

0<br />

x<br />

1<br />

L e<br />

1<br />

x 1<br />

w~<br />

2<br />

~<br />

�<br />

2<br />

w 2 � �<br />

Unter Beachtung der Kinematik �=-w‘ erhält man daraus:<br />

w~<br />

1<br />

~<br />

�1<br />

w~<br />

2<br />

~<br />

�<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

w(<br />

x<br />

� w�(<br />

x<br />

0<br />

0<br />

w(<br />

x<br />

1<br />

� w�(<br />

x<br />

1<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

��<br />

�<br />

1<br />

0<br />

��<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� x<br />

1<br />

2�<br />

x<br />

2<br />

1<br />

2�<br />

x<br />

2<br />

0<br />

0<br />

� x<br />

1<br />

0<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

w 1<br />

�� �<br />

� x<br />

2<br />

3�<br />

x<br />

3<br />

� x<br />

2<br />

3�<br />

x<br />

3<br />

2<br />

0<br />

2<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

0<br />

�<br />

�<br />

� x<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 4<br />

3<br />

� x<br />

3<br />

2<br />

3<br />

0<br />

3<br />

1<br />

�<br />

w 2 � �


ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der Formfunktionen: Ersetzen der Parameter durch Knotenfreiwerte<br />

Die Gleichungen lauten in Matrixform:<br />

�w1<br />

� �1<br />

� � �<br />

��1<br />

�<br />

� � �0<br />

�<br />

�w<br />

�<br />

� 2 1<br />

� �<br />

�<br />

��<br />

2 � ��<br />

0<br />

x<br />

0<br />

�1<br />

x<br />

1<br />

�1<br />

x<br />

� 2x<br />

x<br />

2<br />

0<br />

0<br />

2<br />

1<br />

� 2x<br />

1<br />

x<br />

� 3x<br />

x<br />

� 3x<br />

3<br />

0<br />

2<br />

0<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

���<br />

0 �<br />

��<br />

�<br />

���1<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

��<br />

2 �<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

3 �<br />

Diese Gleichungen stellt man durch Inversion der<br />

Koeffizientenmatrix um, so dass die Parameter � i<br />

durch die Knotenfreiwerte ausgedrückt werden.<br />

Einsetzen des Ergebnisses in den allgemeinen<br />

Polynomansatz (Folie 3) liefert die Formfunktionen:<br />

x�<br />

x 2<br />

0 x�<br />

x0<br />

� 3�<br />

� � 2�<br />

�<br />

LE<br />

LE<br />

x�<br />

x 2<br />

0<br />

� �x�x0��1�� LE<br />

x�<br />

x 2<br />

0 x�<br />

x 3<br />

0<br />

3�<br />

� � �<br />

L � 2<br />

E<br />

LE<br />

x�<br />

x 2<br />

0 x�<br />

�x�x� � � �<br />

� � x<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

x x �<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

� 0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

LE<br />

0<br />

L<br />

E<br />

L<br />

E<br />

3<br />

0


ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der Formfunktionen: Transformation auf lokale Koordinate<br />

Der Abbildung auf Folie 4 entnimmt man die Transformation:<br />

x � x<br />

Damit erhält man die Formfunktionen<br />

in lokalen Koordinaten:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

LE<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1�<br />

�<br />

�<br />

2<br />

L<br />

8<br />

E<br />

L<br />

8<br />

1<br />

3<br />

4 �2�3���� 2 3<br />

��1������� 1<br />

3<br />

4 �2�3���� 2 3<br />

�1������� E<br />

(i)<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

-1.0<br />

-0.2<br />

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

-0.4<br />

Lokale <strong>Balken</strong> Koordinate<br />

Hier erscheint die Länge des im FE-Netz eingebauten Elements in den lokalen Formfunktionen.<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 6<br />

P1<br />

P2<br />

P3<br />

P4


ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Globale Ableitungen der Formfunktionen und Elementgleichungen<br />

Die in der diskretisierten schwachen Form der Arbeitsgleichung benötigten globalen Ableitungen<br />

der Formfunktionen sind:<br />

2<br />

� � 6 � 6�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

2<br />

1 �<br />

�L<br />

�<br />

�<br />

E � 2LE�<br />

� 3LE�<br />

1<br />

�,<br />

x � �<br />

�,<br />

�,<br />

xx � 2<br />

4L<br />

2<br />

E � 6 � 6�<br />

� L<br />

�<br />

�<br />

2<br />

��<br />

LE<br />

� 2LE�<br />

� 3LE�<br />

��<br />

E<br />

� 6�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� LE<br />

� 3LE�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � 6�<br />

�<br />

� �<br />

��<br />

� LE<br />

� 3LE�<br />

��<br />

Mit den bekannten Schritten erhält man die numerischen Elementgleichungen:<br />

2EI<br />

L<br />

3<br />

E<br />

� 6<br />

�<br />

�<br />

� 3L<br />

��<br />

6<br />

�<br />

��<br />

3L<br />

E<br />

E<br />

� 3L<br />

2L<br />

3L<br />

L<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

� 6<br />

3L<br />

6<br />

3L<br />

E<br />

E<br />

� 3L<br />

L<br />

3L<br />

2L<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

��w~<br />

1 �<br />

��<br />

~ �<br />

��<br />

�1<br />

� qL<br />

� � �<br />

�<br />

�w~<br />

2 � 12<br />

�<br />

�<br />

�<br />

~<br />

��<br />

�<br />

2 �<br />

E<br />

� 6<br />

�<br />

��<br />

L<br />

�<br />

� 6<br />

�<br />

� LE<br />

� � Q<br />

� �<br />

� �M<br />

� � �<br />

� � Q<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�M<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 7<br />

E<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Bemerkungen<br />

ZÜRICH<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong><br />

Das finite Element zur Abbildung des dünnen <strong>Balken</strong>s überträgt sowohl die Durchsenkung als auch<br />

deren Ableitung an den Knotenpunkten stetig. Diese Eigenschaft nennt man C 1 Stetigkeit. Die an-<br />

deren Elemente, die Sie bisher kennen gelernt haben, haben nur C 0 Stetigkeit.<br />

Deswegen konnte die Herleitung der Formfunktionen auch nicht unabhängig von der Elementlänge<br />

L E durchgeführt werden, denn sonst wäre die Stetigkeit der Verdrehungen verletzt worden (Knicke).<br />

Das Element ist nicht isoparametrisch, denn der Verlauf der globalen Koordinaten wird anders be-<br />

schrieben als derjenige der Lösung.<br />

Solange der zu modellierende <strong>Balken</strong> wirklich dünn ist, ist das Element sehr leistungsfähig. Der mit<br />

einer Einzelkraft am freien Ende belastete Kragbalken hat eine kubische Biegelinie und dies liegt<br />

im Lösungsraum des finiten Elements.<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 8


���<br />

ZÜRICH<br />

u(z)=�z<br />

z<br />

�=�w'<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Kinematische Beziehungen des schubweichen <strong>Balken</strong>s<br />

w<br />

���<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 9<br />

w<br />

�=w'<br />

Die hier betrachtete Theorie erster Ordnung nimmt immer noch<br />

Ebenbleiben der Querschnitte an.<br />

Jedoch bleiben diese nicht mehr senkrecht zur Mittellinie.<br />

Gemäß den Skizzen unterscheiden sich die Verdrehung � eines<br />

Querschnitts und das Negative der Ableitung w´ der Biegelinie<br />

um den Schubwinkel �.<br />

� � w�<br />

� �<br />

w�<br />

� � � �


ZÜRICH<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der schwachen Form des schubnachgiebigen <strong>Balken</strong>s<br />

Ein eleganter Weg von der Beschreibung des dünnen zu derjenigen des schubnachgiebigen Bal-<br />

kens wird von Zienkiewicz gezeigt. Man geht vom Energiefunktional des dünnen <strong>Balken</strong>s aus:<br />

Für den schubweichen <strong>Balken</strong> muss man zunächst die starre Entkoppelung von Verdrehung der<br />

Querschnitte und der Ableitung der Biegelinie entfernen:<br />

� ��<br />

Le<br />

Le<br />

e<br />

1 2<br />

� � 2 EI � dx � wq<br />

dx � wQˆ<br />

� � Mˆ<br />

� �<br />

0<br />

0<br />

L<br />

0<br />

Dann wird dem Funktional � die Deformationsenergie der Schubverzerrung hinzugefügt:<br />

� � � �<br />

�w��� Le<br />

2<br />

Le<br />

e<br />

1 ˆ<br />

� � 2 �<br />

EI dx � �<br />

0<br />

�<br />

L<br />

2 GAs 0<br />

�w��� e<br />

1 �<br />

0<br />

wq<br />

dx � wQˆ<br />

� w�<br />

M<br />

2<br />

dx<br />

L<br />

0<br />

L<br />

0<br />

L<br />

0<br />

e<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 10<br />

e


ZÜRICH<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Entwicklung der schwachen Form des schubnachgiebigen <strong>Balken</strong>s<br />

Die Variation des erweiterten Funktionals liefert die schwache Form für den schubnachgiebigen<br />

<strong>Balken</strong>:<br />

�<br />

0<br />

L<br />

e<br />

� � EI�<br />

� � ��w���� �GA �w����� Le<br />

e<br />

� dx � � wq<br />

dx � � wQˆ<br />

� � �<br />

� s �0<br />

Dem Ziel einer kompakten Schreibweise dient die Einführung der Steifigkeitsmatrix C:<br />

�EI<br />

C � �<br />

��<br />

0<br />

0 �<br />

�<br />

GA��<br />

Dazu passt die Struktur der übrigen mechanischen Größen und eines Operators L:<br />

��<br />

w<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

��<br />

M<br />

��<br />

��<br />

q<br />

��<br />

� 0 ( ) ��<br />

u � � �,<br />

� � � �,<br />

� � � �,<br />

q � � �,<br />

L � � �<br />

�� �<br />

�� �� � �� �� Q �� �� 0��<br />

��<br />

( ) � 1 ��<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 11<br />

L<br />

0<br />

Mˆ<br />

L<br />

0<br />

e


�<br />

ZÜRICH<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Diskretisierte schwache Form des schubnachgiebigen <strong>Balken</strong>s<br />

Mit den zuvor definierten Symbolen schreibt man die schwache Form kürzer:<br />

0<br />

L<br />

e<br />

T � u�<br />

C�L�u�<br />

L � � �<br />

e T<br />

� dx � u q dx � u<br />

0<br />

L<br />

Da nur einfache Ableitungen vorkommen, genügen lineare Ansatzfunktionen für � und für w:<br />

u � �<br />

~<br />

T u<br />

�<br />

T<br />

ˆ �<br />

�w~<br />

1 �<br />

� ~ �<br />

�w�<br />

1 �1<br />

��<br />

0 1�<br />

� 0 ��<br />

�1<br />

�<br />

� � � �<br />

��<br />

�<br />

��<br />

� 2 � 0 1�<br />

� 0 1�<br />

� ~<br />

��w2<br />

�<br />

�<br />

~<br />

��<br />

�<br />

2 �<br />

Mit Anwendung des Operators L erhält man die B-Matrix:<br />

B<br />

� L�<br />

T<br />

�<br />

1<br />

2L<br />

E<br />

� 0<br />

�<br />

��<br />

2<br />

L<br />

E<br />

� 2<br />

0<br />

2<br />

� � � �� 1�<br />

� 2 LE<br />

1�<br />

� �<br />

L<br />

0<br />

e<br />

�<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 12


ZÜRICH<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Partitionierung der Steifigkeitsmatrix des schubnachgiebigen <strong>Balken</strong>s<br />

Durch Einsetzen und Ausarbeiten findet man die Einteilung in Biege- und Schubanteil:<br />

1<br />

�<br />

T LE<br />

K � K b � K s � B CbB<br />

s<br />

�1<br />

2<br />

1<br />

�<br />

T LE<br />

d�<br />

� B C B d�<br />

�1<br />

Wenn man die Multiplikationen und die Integration ausführt, erhält man die Matrizen:<br />

K<br />

b<br />

�<br />

EI<br />

L<br />

E<br />

�0<br />

�<br />

�<br />

0<br />

�0<br />

�<br />

�0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

�1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0�<br />

�1<br />

�<br />

�,<br />

0�<br />

�<br />

1�<br />

K<br />

s<br />

�<br />

GA<br />

6L<br />

s<br />

E<br />

2<br />

� 6<br />

�<br />

�<br />

� 3L<br />

��<br />

6<br />

�<br />

��<br />

3L<br />

Die rechte Seite des schubweichen <strong>Balken</strong>elements ist:<br />

E<br />

E<br />

� 3L<br />

� 3L<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 13<br />

2L<br />

3L<br />

L<br />

r<br />

�<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

qL E<br />

2<br />

� 6<br />

3L<br />

6<br />

3L<br />

E<br />

E<br />

�1�<br />

� Qˆ<br />

� � �<br />

�0�<br />

�Mˆ<br />

� � � �<br />

�1<br />

ˆ<br />

� � Q<br />

�<br />

�0�<br />

�<br />

� ˆ<br />

�M<br />

L<br />

3L<br />

2L<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Bemerkungen<br />

ZÜRICH<br />

Schubnachgiebiger <strong>Balken</strong><br />

Das finite Element zur Abbildung des schubweichen <strong>Balken</strong>s überträgt sowohl die Durchsenkung<br />

als auch die Verdrehung stetig. Dennoch ist es nur ein C 0 Element, da die Verdrehung nicht mehr<br />

der Ableitung der Durchsenkung gleicht.<br />

Gegenüber dem finiten Element des dünnen <strong>Balken</strong>s besitzt es den Vorteil, Schubdeformation ab-<br />

bilden zu können. Es sollte daher verwendet werden, wenn die Annahmen des dünnen <strong>Balken</strong>s<br />

nicht zutreffen.<br />

Seine Ansatzfunktionen sind weniger mächtig und man braucht für gute Ergebnisse viel mehr Ele-<br />

mente als wenn man das schubstarre Element verwenden darf.<br />

Wir werden uns nun noch einem weiteren Problem widmen, dass wir bis jetzt nicht beachtet haben.<br />

Dies ist der so genannte Sperreffekt. Er hat die Auswirkung, dass das schubnachgiebige Element<br />

in der hier vorliegenden Form vollkommen unbrauchbar ist für die Berechnung dünner <strong>Balken</strong>. Der<br />

Sperreffekt muss auch bei manchen Formulierungen für Plattenelemente beachtet werden.<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 14


ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Das schubweiche <strong>Balken</strong>element und seine Anwendungsgrenzen<br />

Das Funktional für den schubweichen <strong>Balken</strong><br />

2 ���� � GA �w���� Le<br />

2<br />

Le<br />

e<br />

1 ˆ<br />

� � 2 � EI<br />

s dx �<br />

0<br />

�0<br />

führt auf das numerische Gleichungssystem<br />

� � �K<br />

�u�r K b s<br />

~<br />

wq<br />

dx � wQˆ<br />

� w�<br />

M<br />

Das <strong>Balken</strong>element eignet sich, wenn die Biegesteifigkeit viel größer ist als die Schubsteifigkeit,<br />

EI>>GA, und die Schubnachgiebigkeit einen Einfluss auf das Strukturverhalten hat.<br />

Simuliert man mit dem schubweichen Element dünne <strong>Balken</strong>, oder EI1 der<br />

Sperreffekt ein:<br />

K s<br />

~ r<br />

u � �<br />

�<br />

0<br />

Im wesentlichen hängt die Primärlösung nur noch von der Schubsteifigkeit GA und nicht mehr<br />

von der Biegesteifigkeit EI ab. Dies widerspricht der Realität.<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 15<br />

L<br />

0<br />

L<br />

0<br />

e


ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

<strong>Dünner</strong> <strong>Balken</strong> mit schubweichen Elementen simuliert<br />

Schubstarrer <strong>Balken</strong><br />

N e=1<br />

N e=2<br />

N e=4<br />

N e=8<br />

N e=16<br />

Schubweicher <strong>Balken</strong><br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Anteil an der exakten Durchsenkung<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

Nicht-exakt integrierte Schubsteifigkeit<br />

Exakt integrierte Schubsteifigkeit<br />

1 2 4 8 16<br />

Anzahl Elemente<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 16


Analyse des Sperreffekts am Beispiel<br />

ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Wir analysieren den dargestellten Kragbalken und erinnern uns an die Steifigkeitsmatrix des<br />

schubweichen <strong>Balken</strong>s mit Biege- und Schubanteil:<br />

K<br />

b<br />

�<br />

EI<br />

L<br />

E<br />

�0<br />

�<br />

�<br />

0<br />

�0<br />

�<br />

�0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

�1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0�<br />

�1<br />

�<br />

�,<br />

0�<br />

�<br />

1�<br />

K<br />

s<br />

�<br />

GA<br />

6L<br />

s<br />

E<br />

� 6<br />

�<br />

�<br />

� 3L<br />

��<br />

6<br />

�<br />

��<br />

3L<br />

E<br />

E<br />

� 3L<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 17<br />

2L<br />

3L<br />

L<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

� 6<br />

3L<br />

6<br />

3L<br />

E<br />

E<br />

L<br />

� 3L<br />

Der <strong>Balken</strong> wird mit nur einem Element abgebildet und mit den geometrischen Randbedingungen<br />

bleibt das Gleichungssystem für die zwei unbekannten Freiheitsgrade w und �:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

EI<br />

L<br />

�0<br />

�<br />

�0<br />

0�<br />

GA � 6<br />

� �<br />

1<br />

�<br />

� 6L<br />

�3L<br />

3L<br />

���w�<br />

� Q<br />

��<br />

��<br />

� �<br />

2 �<br />

2L<br />

����<br />

� �M<br />

�<br />

�<br />

�<br />

L<br />

3L<br />

2L<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Q, w<br />

M,�


Analyse des Sperreffekts am Beispiel<br />

�GA<br />

� L<br />

K � � � �<br />

b K s K<br />

�GA<br />

�<br />

� 2<br />

K<br />

ZÜRICH<br />

EI<br />

L<br />

GA �<br />

2 �<br />

�<br />

GAL �<br />

� �<br />

3 �<br />

Sperreffekt<br />

Zur Auflösung der beiden Gleichungen schreiben wir die Steifigkeitsmatrix in nicht partitionierter<br />

Form,<br />

und geben dann die Determinante an:<br />

2 2<br />

GA � GAL EI � G A GA � EI GAL � GA<br />

� D � � � � � � � � � � �<br />

L � 3 L � 4 L � L 12 � L<br />

Die invertierten Systemgleichungen sind damit:<br />

2<br />

�w�<br />

1 �6EI<br />

� 2L<br />

GA<br />

� � � �<br />

��<br />

� 6GA�<br />

� � 3LGA<br />

� 3LGA��<br />

Q<br />

��<br />

6GA<br />

��M<br />

�<br />

�<br />

�<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 18


Analyse des Sperreffekts am Beispiel<br />

3EI<br />

� GAL<br />

w �<br />

3GA�<br />

ZÜRICH<br />

2<br />

L<br />

Q � M ,<br />

2�<br />

Sperreffekt<br />

Nun betrachten wir die Durchsenkung und die Verdrehungen<br />

Für einen dünnen <strong>Balken</strong> oder EI


ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Beseitigung des Sperreffekts durch reduzierte Integration<br />

Die Verschiebungen können bei der entarteten Gleichung nur dann von Null verschieden sein,<br />

wenn die Steifigkeitsmatrix singulär ist.<br />

In der Regel verlieren Steifigkeitsmatrizen ihre Singularität mit dem Einbau der geometrischen<br />

Randbedingungen für statisch bestimmte Lagerung.<br />

Der Sperreffekt verschwindet, wenn der Schubanteil K s auch mit implementierten geometrischen<br />

Randbedingungen singulär bleibt.<br />

Eine Verringerung des Ranges erhält man mit reduzierter Integration. Die exakte Matrix K s hat<br />

Rang zwei und entspricht Gauss Integration mit zwei Stützpunkten.<br />

1<br />

2 T<br />

K s � � B Cs<br />

�1<br />

B<br />

E d�<br />

L<br />

2<br />

Die Ein-Punkt-Regel der Gauss Integration liefert eine Matrix vom Rang eins und diese bleibt<br />

auch nach Einbau der zwei für statisch bestimmte Lagerung notwendigen geometrischen<br />

Randbedingungen singulär.<br />

1<br />

T<br />

K s � LE<br />

B Cs<br />

B<br />

� �0<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 20


ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Beseitigung des Sperreffekts durch reduzierte Integration<br />

Zur Auswertung der reduzierten Steifigkeitsmatrix berechnen wir zunächst<br />

und dann<br />

�<br />

1 T<br />

K s<br />

LE<br />

B Cs<br />

B<br />

� �0<br />

�<br />

L<br />

E<br />

B<br />

T<br />

C<br />

�0 � 2�<br />

� �<br />

GA �<br />

0 LE<br />

�<br />

2L<br />

�0<br />

2�<br />

E<br />

� �<br />

�0<br />

LE<br />

�<br />

s<br />

� �0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� 2�<br />

L<br />

�<br />

E �<br />

2�<br />

�<br />

LE<br />

�<br />

�0 � 2�<br />

� �<br />

�<br />

0 LE<br />

�<br />

�0<br />

2�<br />

� �<br />

�0<br />

LE<br />

�<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 21<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2L<br />

E<br />

� 0<br />

�<br />

��<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� 4<br />

�<br />

GA �<br />

� 2L<br />

4L<br />

� E � 4<br />

�<br />

��<br />

2L<br />

E<br />

E<br />

0<br />

2<br />

0<br />

2<br />

� 2<br />

L<br />

� 2L<br />

L<br />

2L<br />

L<br />

�<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

�<br />

GA<br />

2L<br />

0<br />

2<br />

� 4<br />

2L<br />

4<br />

2L<br />

E<br />

E<br />

E<br />

�0<br />

�<br />

�0<br />

0 �<br />

GA<br />

�<br />

�<br />

� 2L<br />

2�<br />

L<br />

�<br />

E �<br />

L<br />

2L<br />

L<br />

E<br />

2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

E<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Beseitigung des Sperreffekts durch reduzierte Integration<br />

Mit der reduzierten Schubsteifigkeitsmatrix haben wir das Gleichungssystem:<br />

EI<br />

L<br />

�0<br />

�<br />

�0<br />

0�<br />

� �<br />

1�<br />

GA �4<br />

4L<br />

�<br />

�2L<br />

2L<br />

���w�<br />

� Q<br />

�<br />

�<br />

��<br />

� �<br />

2 �<br />

L ����<br />

� �M<br />

Die gesamte Steifigkeitsmatrix und ihre Determinante sind:<br />

�GA<br />

� L<br />

K � � � �<br />

b K s K<br />

�GA<br />

�<br />

� 2<br />

�4EI<br />

�<br />

�<br />

�<br />

EI<br />

L<br />

� 2L<br />

GA<br />

GA �<br />

2 �<br />

�<br />

GAL �<br />

� �<br />

4 �<br />

Und so haben wir das invertierte Gleichungssystem:<br />

�w�<br />

� � �<br />

��<br />

� 4<br />

L<br />

EIGA<br />

L<br />

2<br />

GA<br />

�<br />

�<br />

�<br />

K<br />

� 2LGA��<br />

Q<br />

��<br />

4 GA��M<br />

2 2<br />

GA � GAL EI � G A<br />

� D � � � � � �<br />

L � 4 L � 4<br />

�<br />

�<br />

�<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 22<br />

L<br />

Q, w<br />

GA<br />

L<br />

EI<br />

L<br />

M,�


ZÜRICH<br />

Sperreffekt<br />

Beseitigung des Sperreffekts durch reduzierte Integration<br />

Nun betrachten wir die Durchsenkung und die Verdrehungen<br />

3 2<br />

2<br />

4EIL<br />

� GAL L<br />

L 1<br />

w � Q � M , � � � Q � M<br />

4EIGA<br />

2EI<br />

2EI<br />

EI<br />

Für einen dünnen <strong>Balken</strong> oder EI


ZÜRICH<br />

Evaluation FEM 2012<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 24


ZÜRICH<br />

Evaluation SO 2012<br />

IMES ST : Strukturanalyse mit FEM, am 15.05.2012 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!