30.12.2012 Aufrufe

Die Brücke Gemeindebrief - Evangelische Kirche Teneriffa

Die Brücke Gemeindebrief - Evangelische Kirche Teneriffa

Die Brücke Gemeindebrief - Evangelische Kirche Teneriffa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong><br />

<strong>Brücke</strong><br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

deutscher Sprache in der Provinz<br />

Santa Cruz de Tenerife<br />

www.ev-kirche-teneriffa.de<br />

Nr. 115 Dezember 2009 – Januar 2010<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes Jahr 2010


- 2 - Andacht<br />

Liebe Gemeindemitglieder<br />

Liebe Gäste<br />

Advent auf <strong>Teneriffa</strong> ist anders als in<br />

Nordeuropa. Manche vermissen die gewohnten<br />

winterlichen Verhältnisse mit<br />

Kälte, Dunkelheit, Kerzenlicht, Tannenduft<br />

und das Flair der Weihnachtsmärkte.<br />

Der Adventsschmuck hier ist bunt,<br />

manchmal grell, oder er fehlt ganz. Advent<br />

spielt für die Einheimischen keine<br />

große Rolle, ist mehr etwas für Touristen.<br />

Sehr schön ist allerdings die Tradition, an<br />

vielen Orten Krippenlandschaften aufzubauen.<br />

Da gib es manches zu entdecken.<br />

Schauen Sie sich um in öffentlichen Gebäuden,<br />

Hotels, Banken und Sparkassen,<br />

auf dem Polizeikommissariat, und suchen<br />

Sie jeweils die Figur, die hinter irgendeinem<br />

Busch ihr „Geschäft“ verrichtet.<br />

Auch unter veränderten äußeren Bedingungen,<br />

die Botschaft des Advent bleibt<br />

eine doppelte:<br />

<strong>Die</strong> Adventszeit ist Vorbereitungszeit auf<br />

Weihnachten, das Fest der Menschwerdung<br />

Gottes; und sie setzt das Thema der<br />

letzten Sonntage im <strong>Kirche</strong>njahr fort von<br />

der Wiederkunft Christi und dem Anbruch<br />

einer neuen Schöpfung.<br />

Seit Menschengendenken hat die<br />

Menschheit nach Gott gefragt und unterschiedliche<br />

Zeiten und Kulturen haben<br />

ihre je eigenen Antworten gegeben.<br />

Philosophen, Dichter, Theologen – Männer<br />

wie Frauen – auch Menschen wie du<br />

und ich haben immer wieder versucht<br />

und versuchen es nach wie vor, diesen<br />

Gott in menschliche Worte zu fassen, der<br />

doch nicht fassbar ist.<br />

Ein Wesen, ein Gott, der ewig ist; nicht<br />

geboren, nicht geschaffen, der (oder die,<br />

oder das?) schon immer war und immer<br />

sein wird, außerhalb der Natur, jenseits<br />

dessen, was wir beobachten und erforschen<br />

können, ist für uns Menschen nicht<br />

begreifbar. Unser Denken ist und bleibt<br />

gebunden an unsere fünf Sinne, und alles<br />

was wir versuchen in abstrakte Sprache<br />

zu fassen, hat doch Grund und Vorbild in<br />

dem, was wir sehen, hören, riechen,<br />

schmecken und ertasten können.<br />

<strong>Die</strong> biblische Botschaft des Advent zeigt<br />

uns Gott, der sich auf unsere Erfahrungsmöglichkeiten<br />

einlässt, der kommt<br />

und wird wie wir, ein Mensch.<br />

So können wir ihn, den unfassbaren,<br />

kennen lernen, jedenfalls soweit er sich<br />

uns offenbart. Und das tut er als Gott der<br />

Liebe, der Barmherzigkeit, der Versöhnung,<br />

als Gott der denen, die ihm vertrauen,<br />

Zukunft schafft.<br />

Ein Gott, der sich uns in Jesus Christus<br />

nicht nur als Mensch zeigt, sondern auch<br />

in Jesus Christus wiederkommen wird,<br />

diese Schöpfung zu beenden und eine<br />

neue Schöpfung hervorzubringen.<br />

Und wir? Wir dürfen fassbar bleiben,<br />

leibliche Geschöpfe mit unseren Sinnen;<br />

hier und jetzt, und in der neuen Welt<br />

Gottes. Der Schöpfer selbst wird dafür<br />

sorgen, dass wir werden, was wir sind:<br />

Glaubende, Gotteskinder, Erben, ausgezeichnet<br />

mit himmlischem Bürgerrecht..<br />

Wilfried Heitland, Pfr.


Pfarrstellenwechsel <strong>Teneriffa</strong>-Süd<br />

Für Pfarrer Wilfried Heitland und seine<br />

Frau Annette hat die letzte Wintersaison<br />

begonnen. Im kommenden Frühjahr wird<br />

ihre sechsjährige Entsendungszeit enden.<br />

Heitlands kehren dann nach Ostwestfalen<br />

zurück, wo Pfarrer Heitland zum 1.4.<br />

2010 eine neue Stelle antreten wird.<br />

<strong>Die</strong> Entsendungszeit für alle Auslandspfarrstellen<br />

der EKD beträgt sechs Jahre.<br />

Das hat seinen guten Grund. <strong>Die</strong> Landeskirchen<br />

stellen Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

jeweils für sechs Jahre frei für den Auslandsdienst.<br />

Zurückgekehrt in die Landeskirche,<br />

sollen diese dann ihre Auslandserfahrung<br />

in den kirchlichen Alltag<br />

zuhause einbringen.<br />

Wer als Gast bei uns auf <strong>Teneriffa</strong> erlebt,<br />

wie anders Gemeinde hier ist - gastfreundlich<br />

offen und bunt und sogar in<br />

der Lage, die Arbeit aus Kollekten,<br />

Spenden und Mitgliedsbeiträgen zu finanzieren,<br />

ohne <strong>Kirche</strong>nsteuer – kann<br />

sicher nachvollziehen, dass solche Erfahrung<br />

eine Bereicherung auch für deutsche<br />

Gemeinden ist. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

gibt es eine Verlängerungsmöglichkeit<br />

des Auslandsdienstes<br />

um höchstens bis zu drei Jahren.<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungen der letzten Jahrzehnte<br />

zeigen, dass es schwierig ist, sich in den<br />

deutschen Alltag wieder einzufinden,<br />

wenn jemand länger als neun Jahre im<br />

Ausland war. Ebenso zeigt die Erfahrung,<br />

dass es für Auslandsgemeinden segensreich<br />

ist, wenn nach sechs Jahren „ein<br />

neuer frischer Wind weht“. Zu vieles<br />

schleift sich ein, zu wenig Abwechslung<br />

das geht alle an - 3 -<br />

führt zu einseitigen Ausrichtungen, deren<br />

Auswirkungen im Ausland gravierender<br />

sind als in Deutschland, weil die Gemeinde<br />

zumeist im weiten Umkreis die<br />

einzige deutschsprachige ist, sodass es<br />

keinen Austausch mit Nachbargemeinden<br />

gibt und auch niemand in eine andere<br />

Gemeinde ausweichen kann, wenn es<br />

ihm oder ihr in der eigenen nicht gefällt.<br />

Ein Wechsel tut also nicht nur gut, sondern<br />

auch not. Zudem sind die meisten<br />

Landeskirchen auf ihre Rückkehrer angewiesen,<br />

weil sie mehr freie Stellen als<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer haben. In der<br />

westfälischen Landeskirche, in die Pfarrer<br />

Heitland zurückkehrt, gibt es allerdings<br />

noch 580 Anwärter zuviel.<br />

Für Heitlands kommt eine Verlängerung<br />

ihres <strong>Die</strong>nstes in <strong>Teneriffa</strong>-Süd dennoch<br />

nicht in Frage, weil sie gern zur Familie<br />

zurück wollen. Kinder, Verwandte und<br />

Freunde freuen sich schon darauf, die<br />

beiden wieder in gut erreichbarer Nähe<br />

zu haben.<br />

„Unsere Kinder waren 2004, als wir sie<br />

in Deutschland zurück gelassen haben,<br />

21, 23 und 25 Jahre alt“, sagt Annette<br />

Heitland. „Wir haben sie gewissermaßen<br />

aus dem Nest geworfen. Jetzt ist es wichtig,<br />

dass wir die Familienfäden neu knüpfen.<br />

<strong>Die</strong> Kinder warten auf unsere Rückkehr.<br />

Und das ist schön.“<br />

Bis Mitte März gilt aber noch der volle<br />

Einsatz des Ehepaares Heitland der Gemeinde-<br />

und Tourismusarbeit auf <strong>Teneriffa</strong><br />

und La Gomera.<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand Tf-Süd


- 4 - Rund um Puerto de la Cruz<br />

Gottesdienste in La Palma<br />

jetzt am Samstag<br />

Am 16. Oktober startete ich mit meiner<br />

Frau zu einem Besuch der Gemeinde auf<br />

La Palma. In einer halben Stunde war das<br />

Ziel erreicht und wir bezogen unser<br />

Quartier im Apartmenthaus Montebrena<br />

der Familie Strohmeyer in Brena Baja.<br />

Unser erster Besuch galt Marie-Luise<br />

Struthmann in Mazo, die sich freundlicherweise<br />

bereit erklärt hatte, die Organisation<br />

des gottesdienstlichen Raumes in<br />

der katholischen <strong>Kirche</strong> San Jose zu<br />

übernehmen. Leider kann Ingeborg Tapper,<br />

die über viele Jahre diese Aufgabe<br />

wahrgenommen hatte in diesem Jahr aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht aus<br />

Deutschland anreisen. Wir wünschen ihr<br />

auf diesem Weg gute Besserung und ein<br />

Wiedersehen im nächsten Jahr.<br />

Frau Struthmann spielte auch die Orgel,<br />

da Herr Wussing noch nicht zur Verfügung<br />

stand. Beim Abendessen wurden<br />

alle Einzelheiten für den Gottesdienst<br />

und das anschließende Kirchcafé besprochen.<br />

Am nächsten Tag besuchten wir Werner<br />

und Lilly Strohmeier, die beim Besuch<br />

des Pfarrers der Gemeinde ein Appartement<br />

kostenlos zur Verfügung stellen.<br />

Trotz angeschlagener Gesundheit hat<br />

auch Frau Strohmeier mit vielen anderen<br />

Damen das Kirchcafe in ihrem Gästehaus<br />

organisiert.<br />

Am Sonntag fand dann um 15.00 Uhr der<br />

Gottesdienst statt. 31 Gottesdienstbesucher<br />

waren von der ganzen Insel zusammen<br />

gekommen und blieben auch gerne<br />

bei Kaffee und Kuchen zusammen, um<br />

den neuen Pfarrer kennen zu lernen und<br />

natürlich auch, um Wiedersehen zu feiern<br />

und Neuigkeiten auszutauschen.<br />

Gemeinsam wurde besprochen, ob der<br />

Gottesdienst zukünftig auch samstags<br />

stattfinden kann. Da die meisten Anwesenden<br />

damit einverstanden waren, musste<br />

nur noch die Zustimmung des katholischen<br />

Pfarrers eingeholt werden. Am<br />

Montag konnte Marie-Luise Struthmann<br />

bereits mit einer positiven Nachricht<br />

aufwarten. Pfarrer Don Angel Luis stellt<br />

seine <strong>Kirche</strong> gerne zur Verfügung und<br />

auch der daneben liegende Versammlungsraum<br />

kann von uns anschließend<br />

genutzt werden.<br />

Leider fällt dem immer älter werdenden<br />

Organisationsteam die Vorbereitung des<br />

Raumes zum Kaffeetrinken immer<br />

schwerer. Es werden dringend jüngere<br />

Helfer gesucht, die aktiv mitwirken wollen.<br />

<strong>Die</strong> folgende Gottesdiensttermine<br />

wurden festgelegt:<br />

Samstag, 14.11.2009 um 15.00 Uhr<br />

Samstag, 19.12.2009 um 15.00 Uhr<br />

Samstag, 16.01.2010 um 15.00 Uhr<br />

Samstag, 20.02.2010 um 15.00 Uhr<br />

Ich freue mich schon auf den nächsten<br />

Gottesdienst auf La Pama.<br />

Harald Kopp


Einladung zur<br />

Gemeindeversammlung<br />

Gemäß den Statuten der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

deutscher Sprache der Provinz Santa Cruz<br />

de Tenerife, Kapitel VII, Artikel 17, berufe<br />

ich fristgemäß die Gemeindeversammlung<br />

der evangelischen <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Teneriffa</strong>-Nord und La Palma am Samstag,<br />

den 27. Februar 2010 um 14.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum der anglikanischen<br />

<strong>Kirche</strong> im Taoro-Park in Puerto de la Cruz<br />

ein.<br />

Tagesordnung<br />

1 Genehmigung des Protokolls<br />

2 Rückblick<br />

3 Haushaltsführung und Planung für<br />

die kommenden Jahre<br />

4 Bericht der Kassenprüfer und<br />

Entlastung des Schatzmeisters<br />

Bericht aus dem Gemeindeleben<br />

durch den Pfarrer<br />

6 Sonstiges<br />

Im Anschluss findet ein Kaffeetrinken<br />

statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anita Sturhan<br />

Vorsitzende der EKTN<br />

Besuchsdienst<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, den 1. Dezember starten wir<br />

den Versuch, einen Besuchsdienst aufzubauen.<br />

<strong>Die</strong> Menschen in unserer Gemeinde<br />

und auch die deutschsprachigen Residenten,<br />

die zum Seelsorgebezirk unserer<br />

Gemeinde gehören, werden immer älter.<br />

Mit dem Alter kommen auch hier Beschwerden<br />

und Behinderungen und<br />

schnell ist man an sein Haus oder seine<br />

Rund um Puerto de la Cruz - 5 -<br />

Wohnung gebunden. Der Diakonieverein<br />

bietet hier wichtige Hilfe an.<br />

<strong>Die</strong>ses Angebot möchten wir gerne<br />

durch einen Besuchsdienst ergänzen und<br />

suchen Menschen, die gerne ein wenig<br />

Zeit opfern, um für andere da zu sein.<br />

Manchmal reicht regelmäßige Kontaktpflege,<br />

ein Gespräch oder ein kleiner<br />

Botengang, und man hat einen Menschen<br />

dadurch glücklich gemacht.<br />

Wenn Sie mitmachen wollen, dann<br />

kommen Sie am <strong>Die</strong>nstag, den 1.12.<br />

um 16.00 Uhr zu unserem ersten Treffen.<br />

Wenn Sie Besuch wünschen, dann<br />

rufen Sie bitte im Gemeindebüro oder<br />

bei Pfarrer Kopp an.<br />

Wir trauern um<br />

Friedl Hampe 95 Jahre<br />

Manuela Giese 94 Jahre<br />

Hans Breitenströter 89 Jahre<br />

Horst Bardeli 68 Jahre<br />

Gisela Steffan 78 Jahre<br />

Hildegard Vossieck 82 Jahre<br />

Margarete Matten 88 Jahre<br />

Franziska Beeck 103 Jahre<br />

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.


- 6 - Rund um Puerto de la Cruz<br />

Cornelis van der Veen wurde 88<br />

Sehr aktiv mit 88<br />

Am 12. November 2009 feierte Cor van<br />

der Veen , ein unentbehrliches Gemeindemitglied,<br />

seinen 88. Geburtstag im<br />

Kreise seiner Freunde.<br />

In der Zeit seiner 29jährigen Mitgliedschaft<br />

engagierte er sich im Vorstand<br />

u.a. als Schatzmeister, ließ sich zum<br />

Prädikaten ausbilden und war mit seiner<br />

Frau Leni bis zu deren Tod wesentlich<br />

am kirchlichen Geschehen im Gottesdienst<br />

beteiligt. Er spielte die Orgel und<br />

bis heute öffnet er jeden Sonntag die<br />

<strong>Kirche</strong>ntür, steckt die Liednummern auf<br />

die Anzeigetafel, bereitet die Gesangbücher<br />

und Liturgieblätter zur Verteilung<br />

vor und begrüßt freundlich die Gottesdienstbesucher.<br />

Wir hoffen, dass er noch lange Zeit bei<br />

bester Gesundheit das Gemeindeleben<br />

aktiv mitgestalten kann.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

Neujahrsfest<br />

Am Samstag, den 9. Januar feiern wir<br />

im Pfarrgarten der Anglikanischen <strong>Kirche</strong><br />

unser Neujahrsfest und laden Sie<br />

herzlich ein, von 13.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr dabei zu sein.<br />

FISCH = JESUS CHRISTUS<br />

Der Fisch ist das älteste (zunächst<br />

geheime)<br />

Christen.<br />

Erkennungszeichen der<br />

<strong>Die</strong> Buchstaben des griechischen<br />

Wortes für Fisch ICHTYS stehen für<br />

den Glaubenssatz:<br />

Jesus Christus Gottes Sohn Retter<br />

Steinfisch aus Holz und Lavastein<br />

von Jochen Wahl<br />

Der Fisch als bedeutendes Symbol der<br />

Christen ist hier in einer <strong>Teneriffa</strong><br />

Version mit Lavagestein und Holz<br />

gezeigt.<br />

<strong>Die</strong> schönste Bibelstelle zum Fisch<br />

steht beim Propheten Jona. Der ungehorsame<br />

Prophet wurde von einem<br />

großen Fisch verschlungen, nachdem<br />

er zur Rettung der anderen Seeleute<br />

im Sturm über Bord geworfen wurde.<br />

Nach dreitägigen Gebeten im Bauch<br />

des Fisches wurde er mit Gottes Hilfe<br />

ausgespuckt und begann nun folgsam<br />

seine erfolgreiche Mission in Ninive.<br />

Jochen Wahl


Einladung zum <strong>Kirche</strong>nchor<br />

<strong>Die</strong>nstags wieder um halb sieben<br />

Trifft sich bis um acht zum Üben<br />

Unser kleiner <strong>Kirche</strong>nchor<br />

Hier muss man nicht singen vor;<br />

Jochen Fresdorf, unser Leiter,<br />

ist nicht streng, macht’s eher heiter.<br />

Man muss keine Callas sein<br />

Und auch kein Caruso, nein:<br />

Residenten, Überwintrer,<br />

Kurzurlauber auch nicht mindrer,<br />

wer nur Zunge hat und Ohr<br />

ist erwünscht im <strong>Kirche</strong>nchor.<br />

Kleine Stücke und Choräle,<br />

zu erfrischen Geist und Seele -<br />

sind uns drei, vier Stück gelungen,<br />

wird im Gottesdienst gesungen,<br />

Gott zur Ehre, uns zur Freude,<br />

auch, wir hoffen, der Gemeinde!<br />

Drum singt mit! Ihr wisst, EIN SÄNGER<br />

LEBT, laut Sprichwort, sogar LÄNGER!<br />

P.G.E.<br />

Gemischter Chor<br />

An jedem <strong>Die</strong>nstag von 18.30 - 20.00<br />

Uhr treffen sich unter der Leitung von<br />

J. Fresdorf sangesfreudige Frauen und<br />

Männer. Wir sind eine Gruppe von<br />

etwa 20 Leuten und üben z.Zt. Lieder<br />

und Choräle für Advent und Weihnachten.<br />

Gastsänger sind uns immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Rund um Puerto de la Cruz - 7 -<br />

Inseltreff<br />

Der Inseltreff soll wieder aufleben.<br />

<strong>Die</strong>nstags ab 16.00 Uhr trifft man sich<br />

in zwangloser Runde zu Kaffee und<br />

Kuchen, zu Gesprächen und/oder<br />

gemeinsamen Spielen.<br />

Wir beginnen mit einem adventlichen<br />

Nachmittag (siehe auch Seite 9) am<br />

<strong>Die</strong>nstag, den 15. Dezember ab 16.00<br />

Uhr. Für diesen Tag bitten wir um<br />

Voranmeldung.<br />

Nächster Termine: 12. Januar 2010<br />

Wandergruppe<br />

An jedem Mittwoch um 9.15 Uhr<br />

startet die Wandergruppe an der <strong>Kirche</strong><br />

zu einer Tour. Für die geführte<br />

Wanderung benötigen die Teilnehmer<br />

geeignete Kleidung und Verpflegung<br />

für den Tag. Für die Mitfahrt im PKW<br />

wird eine Gebühr von 5 Euro erhoben.<br />

Um eine Spende für unsere Gemeinde<br />

wird gebeten.<br />

Gesprächskreis<br />

Do 10. Dezember 16.00 Uhr<br />

Irene Graf liest aus ihrem Buch:<br />

„<strong>Teneriffa</strong> – Insel der Hoffnung“<br />

Sie gibt uns Einblick in die Besiedlungsgeschichte<br />

und Kultur der Insel<br />

mit ihren daraus resultierenden Spannungen.<br />

Do 7. Januar 16.00 Uhr<br />

Pfr. Kopp zeigt einen Film über<br />

Christliche Motorradfahrerseelsorge<br />

Jeweils im Anglikanischen Pfarrhaus<br />

im Taoro-Park, hinter der <strong>Kirche</strong>.


- 8 - <strong>Teneriffa</strong>-Nord Gottesdienste<br />

Puerto de la Cruz in der Anglikanischen <strong>Kirche</strong> im Taoropark<br />

jeden Sonntag 17 Uhr<br />

(in der Regel am ersten Sonntag im Monat mit Abendmahl)<br />

24.12. Hl. Abend 17 Uhr Christvesper I<br />

19 Uhr Christvesper II<br />

25.12. Weihnachten 17 Uhr Festgottesdienst<br />

31.12. Silvester 17 Uhr Ökumenische Jahresschlussandacht<br />

in der <strong>Kirche</strong> Nuestra Señora de Pena<br />

de Francia<br />

La Palma, Breña Baja in der kath. <strong>Kirche</strong> San José<br />

19.12. Samstag 15 Uhr Gottesdienst<br />

16. 1. Samstag 15 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde aus allen Teilen der Insel ist nach Breña Baja eingeladen.<br />

Punta del Hidalgo im Haus „Altagay“<br />

27.12. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

17. 1. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

31. 1. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Die</strong> Türkollekten der nächsten Sonntage in Puerto de la Cruz:<br />

7.12. Centro del Valle - Haus für behinderte Kinder, La Orotava<br />

3. 1. medica mondiale - internat. Organisation, die misshandelte Frauen in<br />

Kriegs- und Krisengebieten medizinisch und finanziell unterstützt<br />

Goldene Konfirmation<br />

Als Termin für die Feier der Goldenen Konfirmation ist der 7. Februar 2010<br />

festgelegt. Wenn Sie ihr Konfirmationsjubiläum mit uns im Gottesdienst<br />

feiern wollen, dann melden Sie sich bitte im Gemeindebüro (Tel. 922 38 48<br />

15) an.


Veranstaltungen <strong>Teneriffa</strong>-Nord - 9 -<br />

Zur traditionellen Adventsfeier ist die Gemeinde herzlich eingeladen<br />

am <strong>Die</strong>nstag, den 15. Dezember<br />

von 16-18 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

hinter der Anglikanischen <strong>Kirche</strong><br />

Bei Kaffee und Kuchen, Liedern und Geschichten, Gedichten und Erzählungen<br />

werden wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen - anders als im<br />

kalten Deutschland aber doch in weihnachtlicher Stimmung. Bitte melden Sie<br />

sich rechtzeitig an: Tel. 922384815<br />

Weihnachtsfeier des Ökumenischen Diakonievereins<br />

am Donnerstag, den 17. Dezember lädt der<br />

Ökumenische Diakonieverein <strong>Teneriffa</strong><br />

um 15 Uhr zur Weihnachtsfeier<br />

im Hotel Tigaiga ein.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten<br />

unter der Telefonnummer 922 37 49 64<br />

Neujahrsfest<br />

am Samstag, den 9. Januar 2009<br />

von 13 - 17 Uhr<br />

im Pfarrgarten der Anglikanischen <strong>Kirche</strong><br />

Bei Essen und Trinken, Musik und Texten wünschen wir uns gegenseitig<br />

alles Gute im Neuen Jahr. Um Anmeldung und gegebenenfalls Spenden von<br />

Kuchen und anderen Köstlichkeiten wird gebeten. Tel. 922384815


- 10 - Rund um Las Américas<br />

Wandern heißt Bergwandern<br />

Im Süden <strong>Teneriffa</strong>s gibt es seit gut 10<br />

Jahren einen Freundeskreis von Wanderern,<br />

die sich zu einer privaten Wandergruppe<br />

zusammengefunden haben. Zu<br />

dieser Wandergruppe gehören auch<br />

Mitglieder und Freunde unserer Gemeinde.<br />

So hat es sich ergeben, dass die Wandergruppe<br />

immer dafür offen war, das<br />

wir als Gemeinde zu ihren Wanderungen<br />

mit eingeladen haben.<br />

<strong>Die</strong> Wandergruppe hat in der Vergangenheit<br />

unsere Gemeinde aktiv unterstützt.<br />

Sie hat mit ihren Einnahmen das<br />

Haus der Begegnung gefördert und mit<br />

tatkräftigem Einsatz den Auf- und Abbau<br />

für die Gemeindefeste durchgeführt.<br />

Zum Wandern traf man sich oben in<br />

Chayofa hinter dem ehemaligen Haus<br />

der Begegnung, bildete dort Fahrgemeinschaften<br />

und fuhr los zum jeweiligen<br />

Wanderziel. Eine Reihe Autos blieb<br />

leer zurück.<br />

<strong>Die</strong> Zeit geht auch an aktiven Wanderern<br />

nicht spurlos vorüber. <strong>Die</strong> Wandergruppe<br />

ist mit den Jahren älter und<br />

kleiner geworden. Darum konnte sie<br />

schon in der letzten Wintersaison nicht<br />

mehr den Auf- und Abbau für die Gemeindefeste<br />

auf der Finca Agua Dulce<br />

übernehmen. Im gleichen Maße stehen<br />

auch weniger PKW zur Verfügung und<br />

der Platz für Mitfahrer ist nur sehr begrenzt.<br />

Dennoch ist die private Wandergruppe<br />

nach wie vor bereit, Gäste der <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

auf ihre Wanderungen mitzu-<br />

nehmen. Unsere Gemeinde erreicht mit<br />

ihrer Konzeption der Gastfreundschaft,<br />

mit der Vielzahl ihrer Angebote und<br />

entsprechender Werbung inzwischen<br />

sehr viele Menschen, darunter natürlich<br />

auch Liebhaber des Wanderns. Heute<br />

kann es passieren, dass der Andrang<br />

zum Wandern größer ist, als die Wandergruppe<br />

bewältigen kann. Das ist ein<br />

Dilemma.<br />

Wir müssen in dieser Wintersaison<br />

ausprobieren, was geht. Und dabei sind<br />

wir auf das Verständnis unserer Gäste<br />

angewiesen. Es kann also sein, dass an<br />

Wanderungen Interessierte beim Treffen<br />

am Mittwochmorgen keine Mitfahrgelegenheit<br />

finden und unverrichteter<br />

Dinge wieder umkehren müssen.<br />

Das ist bitter, aber unter den gegebenen<br />

Bedingungen nicht zu vermeiden.<br />

Wir bitten im Namen der Wandergruppe<br />

darum folgendes zu beachten:<br />

<strong>Die</strong> angebotenen Wanderungen sind in<br />

der Regel anspruchsvolle, zum Teil<br />

schwere Bergwanderungen. <strong>Die</strong> Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist nicht nur<br />

eine alpine Bergwanderausrüstung<br />

(Rucksack, knöchelhohe Wanderschuhe<br />

mit guter Profilsohle, Wanderstöcke,<br />

Trinken, Verpflegung, usw.), sondern<br />

auch eine gute Kondition, Trittsicherheit<br />

und Schwindelfreiheit. Eine Mitfahrgelegenheit<br />

kann nicht garantiert<br />

werden. <strong>Die</strong> Teilnahme geschieht auf<br />

eigene Gefahr. Und dennoch sind die<br />

Wanderführer natürlich dafür verantwortlich,<br />

auf die Schwächsten Rücksicht<br />

zu nehmen und können niemanden<br />

im Gelände allein zurücklassen. Fazit:<br />

Leider kann nicht jeder mit. Wir bitten<br />

um Verständnis. WH


Neujahrsessen am Sonntag 3.1.2010<br />

Am ersten Sonntag des neuen Jahres fällt<br />

das <strong>Kirche</strong>ncafé aus. Stattdessen sind alle,<br />

die sich zuvor angemeldet haben, nach<br />

dem Gottesdienst in Las Américas eingeladen<br />

zu einem festlichen Start ins neue<br />

Jahr.<br />

An schön gedeckten Tischen wollen wir<br />

ein Drei-Gänge-Menü servieren, das Hermine<br />

Thoma für uns kochen wird.<br />

Um diese besondere Tischgemeinschaft<br />

vorbereiten zu können, ist eine vorherige<br />

Anmeldung erforderlich bis spätestens<br />

31.12.2009.<br />

Bei der Anmeldung geben wir eine Menükarte<br />

aus und bitten um 10,- Euro. Im<br />

Preis für das Menü eingeschlossen sind<br />

Wasser mit oder ohne Kohlensäure und<br />

ein Glas Sekt zum Anstoßen auf das neue<br />

Jahr.<br />

Weitere Getränke zum Essen, wie z.B.<br />

Wein, werden extra berechnet.<br />

Lyriklesung am Freitag 22.1.10, 19 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Auftritte Heinz-Josef Delissens als<br />

Rezitator und Interpret deutscher Gedichte<br />

in Themenreihen sind im Haus der Begegnung<br />

schon ein lieb gewordenes Ereignis.<br />

Thema im Januar: Große Kleine Helden.<br />

Ein Plädoyer in Gedichten für wahre Helden<br />

- und gegen falsche: Gegen Herrscher,<br />

für Kinder, gegen Kriegsheldentum und<br />

für starke Frauen in "Heldinnen"- Balladen.<br />

Das Ganze mit viel Bertolt Brecht. <strong>Die</strong><br />

CD-Motive stammen diesmal aus - ein<br />

Novum - Streichquartetten von Beethoven,<br />

Korngold und Schostakowitsch.<br />

Rund um Las Américas - 11 -<br />

Ensemble „Dos Orillas“<br />

Konzert im Haus der Begegnung am<br />

29.1.2010, Freitag 18.30 Uhr<br />

2003 wurde das Ensemble gegründet, in<br />

dem junge Leute die Musik ihrer Heimat<br />

pflegen, die sie von Kind auf begleitet<br />

hat. Venezuela und die Kanaren sind die<br />

Heimatländer der Musiker und so stellen<br />

sie ihre heimische Musik von beiden<br />

Seiten des Atlantik vor, gewissermaßen<br />

„von zwei Ufern“, so der Name des<br />

Ensembles „Dos Orillas“ frei übersetzt.<br />

Javier Castro-Gomis (timple, contra und<br />

cuatro venezolano), José Moreno<br />

(Gitarre), Devis Colmenares (Perkussion)<br />

und Victoria López (Gesang).<br />

2004 erschien ihre erste CD mit dem<br />

Titel „encuentros“ (Begegnungen).<br />

Aktuell haben sie ihre zweite Arbeit<br />

„fusiones“ (Verschmelzungen) aufgenommen.<br />

Herzliche Einladung zu diesem besonderen<br />

Musikerlebnis.<br />

Eintritt 12,- Euro, darin eingeschlossen<br />

ein kleiner Imbiss mit Getränk während<br />

der Pause.<br />

Vorverkauf ab 17.1.2010 im Haus der<br />

Begegnung.


- 12 - Rund um Las Américas<br />

Gemeindebeitrag<br />

Fast alle Gemeindemitglieder unserer<br />

Gemeinde im Süden <strong>Teneriffa</strong>s haben<br />

ihren Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2009<br />

bezahlt. Manche haben sogar mehr als<br />

die festgelegten 60,- Euro pro Person<br />

und Jahr gezahlt. Das ist eine sehr schöne<br />

Bilanz, die zeigt, wie sehr sich Menschen<br />

mit unserer Gemeinde identifizieren.<br />

Allen ein herzliches Dankeschön!<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedsbeiträge sind ein wichtiger<br />

Teil der Finanzierung unserer Aufgaben.<br />

Nach den Erlösen aus Veranstaltungen<br />

und Kollekten bilden sie den dritthöchsten<br />

Betrag unserer Einnahmen. Bei<br />

Redaktionsschluss waren es 8.100 Euro.<br />

Eine schöne Summe, aber sie könnte<br />

noch etwas höher sein, wenn wirklich<br />

alle ihren Beitrag gezahlt hätten.<br />

Liebe Gemeindemitglieder, überlegen<br />

Sie bitte, ob Sie Ihren Beitrag in diesem<br />

Jahr noch nicht gezahlt haben. Wenn Sie<br />

unsicher sind, fragen Sie bei Pfarrer<br />

Heitland nach.<br />

Viele Gemeindemitglieder machen Gebrauch<br />

von der Abbuchungserlaubnis.<br />

<strong>Die</strong>ses Einzugsverfahren, jeweils am 15.<br />

Februar, hat sich bewährt und hilft gegen<br />

das Vergessen. Vordrucke gibt es<br />

im Haus der Begegnung.<br />

Und Sie, liebe Gäste, die Sie noch nicht<br />

Mitglied sind, überlegen Sie doch bitte,<br />

ob Sie unsere Arbeit durch ihren Beitritt<br />

fördern könnten. Doppelmitgliedschaft<br />

hier und in Deutschland ist möglich. Für<br />

den gezahlten Beitrag stellen wir auch<br />

gern eine Spendenquittung für das Finanzamt<br />

in Deutschland aus.<br />

Ihr <strong>Kirche</strong>nvorstand Süd<br />

Geburtstage:<br />

Felice Raimond 05 12<br />

Ernst Volker 11 12<br />

Aldag-Mohr Barbara 15 12<br />

Norden Wilhelm 16 12<br />

Wirth Alexandra 16 12<br />

Hott Biewer Sonia 17 12<br />

Kudlich Jan 18 12<br />

Hoschek Christa 19 12<br />

Hoffmann Emil 20 12<br />

Tremmel Doris 22 12<br />

Rostosky Hildegard 23 12<br />

Taffel Margret 28 12<br />

Reiser Ludwig 29 12<br />

Bülow Heidi 30 12<br />

Görzel Elvira 03 01<br />

Hartung Margot 03 01<br />

Steiner Maria Luise 03 01<br />

Al-Hasani Erika 05 01<br />

Heitmann Ann-Kathrin 06 01<br />

Schmidt Gottfried 06 01<br />

Werner Reiko 12 01<br />

Tischendorf Nicole 13 01<br />

Schidlowski Silke 16 01<br />

Werner Marion 20 01<br />

Eilders Bert 21 01<br />

Karanas Helga 22 01<br />

Kiefer Robert 23 01<br />

Verstorben ist<br />

Hans Bülow<br />

geb. 14.12.1939<br />

gest. 3.11.2009


Veranstaltungskalender <strong>Teneriffa</strong> – Süd - 13 -<br />

Dezember 2009<br />

So 13.12. Gemeindefest auf der Finca Agua Dulce bei Playa San Juan<br />

Nach dem Gottesdienst in Las Américas, fahren wir hinaus zur Finca.<br />

Mitfahrgelegenheit im Charterbus, 5,- Euro Hin- und Rückfahrt<br />

Abfahrt 12.45 Uhr Los Cristinaos, Princesa Dácil<br />

Abfahrt 13.15 Uhr Las Américas, Iberostar Bouganville<br />

Rückfahrt 16.30 Uhr<br />

Januar 2010<br />

So 3.01. Neujahrsessen im Haus der Begegnung<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 31.12.2009.<br />

An diesem ersten Sonntag des neuen Jahres fällt das <strong>Kirche</strong>ncafé aus, stattdessen<br />

sind alle, die sich zuvor angemeldet haben, nach dem Gottesdienst in Las Américas<br />

eingeladen zu einem festlichen Start ins neue Jahr.<br />

Bei der Anmeldung geben wir eine Menükarte aus und bitten um 10,- Euro.<br />

(Näheres siehe S. 11)<br />

Mo 18.01. Klavierabend im Haus der Begegnung, 20.00 Uhr<br />

Valerij Petasch spielt Stücke von Frédéric Chopin und anderen, und bringt auch<br />

eigene Kompositionen zu Gehör.<br />

Eintritt 12,- Euro, darin eingeschlossen ein kleiner Imbiss mit Getränk.<br />

Vorverkauf im Haus der Begegnung ab 3.1.2010.<br />

Fr 22.01 Lyriklesung im Haus der Begegnung, 19.00 Uhr<br />

Heinz-Josef Delissen liest Gedichte zum Thema: Große Kleine Helden,<br />

ein Plädoyer in Gedichten für wahre Helen - und gegen falsche (siehe S. 11)<br />

Fr 29.01. Konzert im Haus der Begegnung, 18.30 Uhr<br />

Das Quartet Dos Orillas (Gesang, Gitarre, Timple, Perkussion) bringt uns einen<br />

besonderen musikalischen Leckerbissen ins Haus: original venezolanische und<br />

kanarische Folklore.<br />

Eintritt 12,- Euro, darin eingeschlossen ein kleiner Imbiss mit Getränk.<br />

Vorverkauf im Haus der Begegnung ab 18.1.2010.<br />

(Näheres siehe S. 11)


- 14 - <strong>Teneriffa</strong> – Süd Gottesdienste<br />

Playa de las Américas<br />

<strong>Kirche</strong> San Eugenio<br />

Pueblo Canario zwischen Post u. „Hotel<br />

Iberostar Bouganville“<br />

jeden Sonntag 12.00 Uhr<br />

anschl. <strong>Kirche</strong>ncafé im Haus der Begegnung<br />

Los Cristianos<br />

Schwedische <strong>Kirche</strong> (Casa Sueca)<br />

an der Strandpromenade, in der Nähe des<br />

Fährhafens unterhalb des „Princesa Dácil“<br />

1.+ 3. Sonntag 10.00 Uhr<br />

von November bis März<br />

La Gomera, San Sebastian, Ermita de la Concepción<br />

(genannt San Pedro) direkt oberhalb des Hafenstrandes im Ortsteil El Calvario<br />

5.12. Samstag 11.00 Uhr<br />

2.01. Samstag 11.00 Uhr<br />

6.02. Samstag 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste über die Feiertage:<br />

24.12. Heiligabend (Do) 12.00 Uhr Las Américas, <strong>Kirche</strong> San Eugenio<br />

Heiligabend (Do) 19.00 Uhr Los Cristianos, Katholische <strong>Kirche</strong><br />

25.12. Weihnachten (Fr) 12.00 Uhr Las Américas, <strong>Kirche</strong> San Eugenio<br />

27.12. Sonntag 12.00 Uhr Las Américas, <strong>Kirche</strong> San Eugenio<br />

31.12. Silvester (Do) 12.00 Uhr Las Américas, <strong>Kirche</strong> San Eugenio<br />

3.01. Sonntag 10.00 Uhr Los Cristianos, Schwedische <strong>Kirche</strong><br />

12.00 Uhr Las Américas, <strong>Kirche</strong> San Eugenio


Veranstaltungskalender <strong>Teneriffa</strong> – Süd - 15 -<br />

Haus der Begegnung in Playas de las Américas im Shopping Center Salytien,<br />

in der Nähe des Pueblo Canario, neben dem Hotel Gran Tinerfe<br />

So ca 13.15 Uhr <strong>Kirche</strong>ncafé nach dem Gottesdienst<br />

Mo bis Fr 15 -16 Uhr Kaffeestube und Bücherausleihe<br />

15 -16 Uhr Sprechzeit Pfarrer Heitland<br />

Mo 16.00 Uhr Seniorentanz<br />

Tanzleiterin Annette Heitland<br />

Bundesverband Seniorentanz e.V.<br />

Di 16.00 Uhr <strong>Kirche</strong>nchor<br />

Chorleiterin Ruth Andersen<br />

Mi 9.00 Uhr Bergwandern<br />

Treffpunkt am Busbahnhof Playa de las Américas,<br />

Bürgersteig vor Felswand. Anspruchsvolle bis schwere<br />

Wanderungen. Gute Kondition und Bergwanderausrüs-<br />

tung erforderlich. Mitfahrgelegenheit nur soweit<br />

genügend PKW vorhanden sind.<br />

Wanderführer: Lothar Krappmann 922 784597, Peter<br />

Richter 922 691511. Teilnahme auf eigene Gefahr.<br />

16.00 Uhr <strong>Kirche</strong>ntreff<br />

Gespräche zu biblischen Texten und Themen des<br />

Lebensalltags und des Tagesgeschehens<br />

17.30 Uhr Gymnastik für jedes Alter<br />

Krankengymnastin Margitta Schilling,<br />

Tel. 922 72 95 97 oder Mobil. 679 158 192<br />

Do 16.00 Uhr Literaturkreis, 14-tägig, Leitung Wilhelm Norden<br />

Bücher werden vorgestellt, in Auszügen gelesen und<br />

besprochen. Auch Teilnehmer, die ein Buch noch nicht<br />

gelesen haben sind herzlich willkommen<br />

10.12.2009 Friedrich Dürrenmatt, Der Verdacht<br />

14.01.2010 Bernhard Schlink, Der Vorleser<br />

28.01.2010 Fortsetzung Der Vorleser<br />

Filmclub, 14-tägig, Leitung Erika Al-Hasani<br />

03.12.2009 1492 – <strong>Die</strong> Entdeckung Amerikas<br />

17.12.2009 Alexis Sorbas<br />

21.01.2010 Don Camillo und Peppone (Teil 2)<br />

Fr 15.00 Uhr Gesellige Runde<br />

Gespräche und Gesellschaftsspiele


<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Teneriffa</strong>-Nord<br />

mit La Palma<br />

Pfarrer Harald Kopp<br />

Carretera Taoro 29<br />

E-38400 Puerto de la Cruz<br />

Tel+Fax: 922 38 48 15<br />

922 38 55 24<br />

Email: ev-gemeinde.tfn@telefonica.net<br />

Gemeindebüro: Tel.+ Fax: 922 38 48 15<br />

Achtung!! Geänderte Sprechzeiten:<br />

Montag und Freitag 12-14 Uhr<br />

Vorsitzende: Anita Sturhan<br />

Bankverbindungen:<br />

Caja Canarias,<br />

Konto: 2065 0077 39 1400048948<br />

Ev. Darlehnsgenossenschaft Kiel,<br />

Konto: 530824 (BLZ 210 602 37)<br />

Impressum:<br />

"<strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong>" ist der <strong>Gemeindebrief</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> deutscher Sprache<br />

in der Provinz Santa Cruz de Tenerife.<br />

Sie wird herausgegeben von den<br />

<strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden <strong>Teneriffa</strong>-Nord und<br />

<strong>Teneriffa</strong>-Süd.<br />

Endredaktion Pfarrer Wilfried Heitland.<br />

Bei mit Namen gekennzeichneten<br />

Artikeln ist der jeweilige Autor für den<br />

Inhalt verantwortlich.<br />

weitere Infos: www.ev-kirche-teneriffa.de<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Teneriffa</strong>-Süd<br />

mit La Gomera und El Hierro<br />

Pfarrer Wilfried Heitland<br />

Residencial Chayofa Park 50/1<br />

Barranco del Verodal 23<br />

E-38652 Chayofa<br />

Tel.+Fax: 922 72 93 34<br />

Mobil: 618 381 566<br />

Email: ev-gemeinde.tfs@telefonica.net<br />

Sprechzeit: Freitags 15.00-17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Haus der Begegnung, Las Américas<br />

Vorsitzender: <strong>Die</strong>ter Ahlers<br />

Bankverbindungen:<br />

Banca March,<br />

Konto: 0061 0167 37 0072570117<br />

Ev. Darlehnsgenossenschaft Kiel<br />

Konto: 530867 (BLZ 210 602 37)<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Die</strong> nächste "<strong>Brücke</strong>" für die Monate<br />

Februar und März 2010 erscheint zum<br />

1. Februar 2010.<br />

Redaktionsschluss ist der 11. Januar.<br />

"Zündfunke" täglich ca. 8.40 Uhr,<br />

ein geistliches Wort der katholischen<br />

und evangelischen Seelsorger im<br />

deutschen Rundfunksender: Radio<br />

Megawelle: FM 104,7 / 103,7 / 88,3<br />

und im Internet: www.megawelle.com<br />

Wir sind Auslandsgemeinden<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> in<br />

Deutschland (EKD).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!